
Ausbau der Kundenbindung im Fahrverkauf
Eine wichtige Rolle stellen dabei Fahrverkäufer dar. Sie stehen an vorderster Front und sind stets mit Ihren Kunden in Kontakt. COSYS Softwarelösungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren Fahrverkauf zu optimieren, um Ihren Fahrverkäufern einen bestmöglichen Service zu ermöglichen.
Im Fahrverkauf können Aufträge direkt per MDE-Gerät oder Smartphone erfasst und abgewickelt werden. Ihr Verkaufsfahrer wählt den jeweiligen Kunden aus einer informationsreichen Kundenübersicht aus oder legt bei Bedarf einen neuen Kunden an. Dank den von COSYS verwendeten high-end Scanengines können Sie innerhalb kürzester Zeit Artikel erfassen und diese als Positionen einem Auftrag hinzufügen oder Artikelinformationen abrufen.
Nach Abschluss eines Auftrags werden die Auftragsdaten ins COSYS Back-End den COSYS WebDesk gesendet und stehen dort zur Nachbearbeitung und Auswertung bereit.
Sofern Ihre Fahrverkäufer im Besitz eines mobilen Etikettendruckers sind, kann innerhalb der Softwarelösung ein Etikettendruck angestoßen werden, welcher dank vorgefertigtem Layout im Handumdrehen umgesetzt wird.
Nach Abschluss eines Tages erhalten Ihre Verkaufsfahrer durch COSYS Tagesbericht eine umfassende Zusammenfassung des vergangenen Arbeitstages.
Zur weiteren Unterstützung Ihres Fahrverkaufs bietet COSYS passende Softwarelösungen für die Regalbestückung, Reisekostenabrechnung, Mobile Sales, Reklamationen und vieles mehr.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Kontaktieren Sie uns noch heute. Unser Team steht Ihnen gerne zur Seite.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
17 Prozent Umsatzplus bei Method Park
2018 war für die Method Park Unternehmensgruppe das erfolgreichste Geschäftsjahr der Firmengeschichte. Mit Beratung, Unterstützung und Produkten rund um Software und Systems Engineering generierte Method Park einen Gesamtumsatz von 18,8 Mio EUR. Das bedeutet im Vergleich zu 2017 ein Plus von 17 Prozent.
Deutliches Wachstumsplus mit Dienstleistungen
Grundlage für dieses Wachstum bildeten die zahlreichen Projekte, in denen Method Park seine Kunden mit Know-how und Erfahrung konkret und hands-on bei der Entwicklung von Software, etwa für medizinisch-technische Geräte oder Komponenten im Automobil, unterstützte. Allein mit diesen Engineering-Dienstleistungen erzielte das Unternehmen 2018 einen Umsatz von 7,9 Mio EUR (+ 16 % zum Vorjahr).
Sogar um 18 Prozent stieg der Umsatz (6,1 Mio EUR) mit Consulting-Leistungen. Die Method Park Experten berieten ihre Kunden zu den komplexen Herausforderungen des Prozessmanagements, der Einhaltung von Normen und Standards sowie zur Einführung neuer Technologien oder Entwicklungsmethoden und gaben ihr Wissen in Seminaren, Trainings und Workshops weiter. Der hohe Bedarf an fundierten Schulungen spiegelt sich auch in den Umsätzen des Method Park Training Center: Sie stiegen weltweit um 71 Prozent auf 1,0 Mio EUR.
Toolgestütztes Management von Engineering-Prozessen
Mit seinem Produkt „Stages“, dem in der Automobilindustrie führenden Tool zum Management komplexer Prozesse, rundet Method Park sein Consulting- und Engineering-Portfolio ab. Die Nachfrage nach toolgestütztem Prozessmanagement stieg 2018 insbesondere in den Engineering-Abteilungen der Kunden. Das zeigen sehr deutlich die um 40 Prozent auf 1,2 Mio EUR gestiegenen Umsätze zur Beratung für das Prozessmanagement mit Stages.
Umsatzverteilung nach Unternehmensbereichen
Insgesamt ergab sich 2018 in der Method Park Gruppe folgende Umsatzverteilung: 39 Prozent im Engineering, 36 Prozent im Consulting und 25 Prozent mit dem Produkt Stages.
Diese Aufteilung spielt in Kundenprojekten nur eine untergeordnete Rolle: „Der Kunde bekommt bei uns aus einer Hand Unterstützung, Beratung und das richtige Tool. Wir bieten ihm immer eine ganzheitliche Lösung. Damit spart sich der Kunde die Beauftragung mehrerer Dienstleister“, erläutert Prof. Dr. Bernd Hindel, CEO, den Vorteil des Method Park Geschäftsmodells.
Wachstumspotenzial für die nächsten Jahre
Method Park arbeitet für Kunden weltweit. Europa blieb für das Unternehmen mit Hauptsitz in Erlangen jedoch umsatzstärkster Kernmarkt (84 Prozent), gefolgt von Asien. Hier erreicht Method Park seit mehreren Jahren seine höchsten Wachstumsraten. 2018 bedeutete dies ein Plus von 75 Prozent. Insgesamt konnte Method Park im vergangenen Jahr mehr als 50 Neukunden gewinnen, viele davon international, mit Wachstumspotenzial für die kommenden Jahre. Das kontinuierliche Wachstum und die positiven Aussichten würdigte der Bayerische Sparkassenverband 2018 mit dem Bayerischen Gründerpreis in der Kategorie Aufsteiger.
Belegschaft vergrößert
Neben der Umsatzsteigerung vergrößerte Method Park auch seine Belegschaft. 193 Mitarbeiter, 25 mehr als im Vorjahr, waren zum Ultimo 2018 für Method Park tätig.
Method Park ist Spezialist für innovatives Software & Systems Engineering in den sicherheitskritischen Umfeldern von Medizin- und Automobiltechnik. Zum Portfolio gehören Consulting- und Engineering-Dienstleistungen, ein umfassendes Trainingsprogramm sowie das Prozessmanagement-Werkzeug "Stages". Seit seiner Gründung 2001 berät, unterstützt und coached Method Park Kunden weltweit bei der Optimierung von Prozessabläufen, bei der Einhaltung branchenspezifischer Standards und gesetzlicher Regularien sowie beim Management von Projekten, Produkten und deren Qualität. Method Park offeriert ein praxisorientiertes Seminarprogramm zu aktuellen Themen entlang des Software & Systems Engineering. Seminarstandorte finden sich in Deutschland, im europäischen Ausland, den USA und in Asien. Mit "Stages" hat Method Park ein individuell anpassbares Prozessmanagement-Tool auf den Markt gebracht, das den Anwender bei der Definition, Kommunikation und Anwendung komplexer Prozesse unterstützt. Die Unternehmensgruppe ist an den Standorten Erlangen, Frankfurt a.M., Hamburg, Hannover, München und Stuttgart sowie in Detroit, Miami und Pittsburgh in den USA vertreten. Mit rund 200 Mitarbeitern erreichte Method Park 2018 einen operativen Umsatz von 18,8 Mio EUR.
Method Park Holding AG
Wetterkreuz 19a
91058 Erlangen
Telefon: +49 (9131) 97206-0
Telefax: +49 (9131) 97206-200
http://www.methodpark.de
PR-Referentin
Telefon: +49 (9131) 97206-286
E-Mail: Christina.Ohde-Benna@methodpark.de

Fünf LOGISTIK HEUTE-Foren in 2019
In der Reihe LOGISTIK HEUTE-Forum bietet LOGISTIK HEUTE in diesem Jahr neben der Fashionlogistik-Veranstaltung vier weitere eineinhalbtägige Foren mit Besichtigungen an – zu den Themen E-Commerce-Logistik, Produktionslogistik/Industrie 4.0, Lebensmittellogistik und Ersatzteillogistik. Alle Veranstaltungen werden von der LOGISTIK HEUTE-Redaktion moderiert.
„Wir setzen bei der Veranstaltungsreihe LOGISTIK HEUTE-Forum auf den persönlichen Informationsaustausch und das Networking in der Logistik-Community“, sagt LOGISTIK HEUTE-Chefredakteur Matthias Pieringer. „Auch für 2019 konnten wir wieder Logistik- und Supply Chain Management- Experten gewinnen, welche die Teilnehmer praxisbezogen in Vorträgen informieren und mit ihnen über die aktuellen Herausforderungen in ihren Logistikbereichen diskutieren. Außerdem gewähren auch 2019 einige Leser exklusive Einblicke in ihre Logistikprozesse und öffnen für die Veranstaltungsreihe die Logistikzentren ihrer Unternehmen“, erklärt Pieringer. Das erfolgreiche Format LOGISTIK HEUTE-Forum besteht bereits seit 2007.
Die Themen der Veranstaltungsreihe LOGISTIK HEUTE-Forum für 2019 im Überblick:
Fashionlogistik
23. – 24. Mai 2019 in Hamburg
Besichtigung: Logistikzentrum Takko in Winsen/Luhe
E-Commerce-Logistik
11. – 12. Juli 2019 in München
Besichtigung: Logistikzentrum ITG in Schwaig
Produktionslogistik/Industrie 4.0
18. – 19. September 2019 in Freiburg im Breisgau
Besichtigung: 4.0 NOW Factory Sick
Lebensmittellogistik
17. – 18. Oktober in Mannheim
Besichtigung: Logistikzentrum Lekkerland
Ersatzteillogistik
5. – 6. November 2019 in Hamburg
Besichtigung: Logistikzentrum Reyher
Die Teilnehmerzahl für alle LOGISTIK HEUTE-Foren ist begrenzt. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten sind zu finden unter: https://logistik-heute.de/veranstaltungen/fachforum
Der HUSS-VERLAG ist ein moderner B2B-Verlag, der mit Fachzeitschriften und periodisch erscheinenden Sonderpublikationen die Fach- und Führungskräfte des Wirtschaftszweigs Logistik sowie der Branchen Touristik, Transport und Personenbeförderung mit Produkten, Praxis- und Hintergrundwissen versorgt. Zudem organisiert der HUSS-VERLAG renommierte Branchen-Veranstaltungen, wie etwa Fachforen. Im Laufe der Jahre haben sich auch die Webpräsenzen der Fachmagazine zu gesuchten Informationsportalen entwickelt. Im HUSS-VERLAG erscheinen aktuell die Fachzeitschriften LOGISTIK HEUTE, LOGISTRA, taxi heute, busplaner, VISION mobility, Unterwegs auf der Autobahn, PROFI Werkstatt und die Zeitung Transport samt Sonderveröffentlichungen und digitale Medien. Der Verlag verleiht zudem Preise, wie den Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit, den Internationalen busplaner Nachhaltigkeitspreis, Taxi des Jahres, die BESTE PROFI Werkstatt-Marke, die BESTE LOGISTIK MARKE, LOGISTRA best practice und den Supply Chain
Management Award. Geschäftsführer des HUSS-VERLAGS sind Christoph Huss, Bert Brandenburg und Rainer Langhammer. Der HUSS-VERLAG ist Teil der HUSS-Unternehmensgruppe mit Sitz in München und Berlin.
HUSS Unternehmensgruppe
Joseph-Dollinger-Bogen 5
80807 München
Telefon: +49 (89) 32391-0
Telefax: +49 (89) 32391-416
http://www.huss.de
Chefredakteur LOGISTIK HEUTE
Telefon: +49 (89) 32391-215
Fax: +49 (89) 32391-280
E-Mail: matthias.pieringer@huss-verlag.de
BUSYMOUSE weist Systemhäusern den Weg zum Digitalisierungsexperten
Der wichtigste Ratschlag im Jahr 2019 für Systemhäuser: entwickelt euch zum Cloud MSP. Die großen IT-Hersteller fordern dies von ihren Resellern und in der Tat ist das ein zukunftsträchtiges Geschäft. Der traditionelle Verkauf von Hard- und Software bietet nur geringe Margen und hat sich überlebt. Als Cloud MSP winken Systemhäusern regelmäßige Einkünfte und enger Kontakt zum Kunden. Die Umstellung vom traditionellen Verkauf zum MSP stellt einige Herausforderungen, kann jedoch mit einem kompetenten Partner wie BUSYMOUSE bewältigt werden.
Wer als Verantwortlicher eines Systemhauses vor der Frage steht, ob sich das Geschäftsmodell eines Cloud MSP lohnt, sollte sich folgende Punkte vor Augen führen:
- Traditionelle Geschäftsmodelle im Channel stoßen an Grenzen und bieten nur geringe Wachstumsperspektiven.
- Die Cloud ist nach langem Zögern jetzt definitiv in Deutschland angekommen. Wirklich!
- Mittelständische Kunden sind offen für Office365 und ähnliche Lösungen.
- Fachkräfte werden durch die Automatisierung im Rahmen von Managed Services wesentlich entlastet.
- Managed Services sichern wiederkehrende monatliche Umsätze.
- Managed Services sind eindeutig ein Modell für die Zukunft des Channels.
- Managed Services sind die notwendige Basis, um Infrastrukturen in Richtung Digitalisierung weiterzuentwickeln.
Konkrete Tipps
BUSYMOUSE gibt Systemhäusern konkrete Tipps, wie sie den Umstieg auf das MSP-Modell schaffen können. Wichtig ist ein tragfähiges Konzept mit einer Strategie für das gesamte Unternehmen, technische Voraussetzungen, aktive Kundenansprache und gesicherte Finanzierung.
Die Tipps im Einzelnen:
- Erweitern Sie Ihr Produkt-Portfolio
Machen Sie sich über das Produktangebot Gedanken. Microsoft Office365 ist in jedem Fall ein guter Startpunkt, vor allem, da es einfach mit Mehrwertdiensten etwa in Punkto Sicherheit oder Backup oder mit branchenspezifischen Lösungen angereichert werden kann. Weitere sehr gute Anhaltspunkte bieten aktuelle, rechtliche Anforderungen wie z.B. die Mailarchivierung.
- Sprechen Sie mit Ihren Kunden
Reden Sie mit Ihren Bestandskunden und stellen Sie Ihnen Ihr neues Portfolio vor. Zeigen Sie ihnen die wertvollen Vorteile auf, die effektives und standortunabhängiges Arbeiten in der Cloud mit sich bringt. Als Cloud MSP können Sie effektiv Support leisten und alle anstehenden Fragen beantworten.
Sprechen Sie Ihre Kunden außerdem direkt auf eventuelle Veränderungen in seiner Branche an. Muss er seine Geschäftsmodelle anpassen? Vor welche Herausforderungen stellt ihn die Digitalisierung? Daraus entstehen sehr oft neue Ansätze für die Veränderung und Modernisierung der IT-Struktur.
- Führen Sie Ihre Mitarbeiter ein
Bereiten Sie Ihre eigenen Mitarbeiter auf die Tätigkeit als Cloud MSP vor. Das heißt in vielen Fällen Schulungen und Zertifizierungen. Planen Sie dementsprechend eine gewisse Zeit der Vorbereitungsphase ein, bis Ihre Angestellten für das MSP-Geschäft fit sind. Nicht nur in der Technik, auch im Vertrieb müssen Sie sich umstellen, weil der Verkauf von Abonnements in der Cloud anders verläuft als das klassische Technologiegeschäft.
- Behalten Sie die Finanzen immer im Auge
Ein Finanzverantwortlicher, der das Cloud MSP-Geschäft wirklich versteht, ist von entscheidender Bedeutung. Es kann anfangs zu Umsatzeinbußen kommen, wenn Abonnementerträge Verkaufserlöse ersetzen. Für die Zwischenperiode, bis das Cloud MSP-Modell wirklich ins Rollen kommt, gibt es Finanzierungsangebote einiger Hersteller. Zögern Sie nicht, diese in Anspruch zu nehmen.
- Holen Sie einen Partner mit an Bord
Und schließlich der wichtigste Rat: Wenden Sie sich an einen Partner, der große Erfahrungen im MSP-Geschäft hat und Ihnen mit hoher Fachkompetenz zur Seite steht, um alle Herausforderungen zu bewältigen.
Schnellstart-Anleitung für Systemhäuser 2019
BUSYMOUSE hat diese und andere Ratschläge bereits auf der Konferenz der Verbundgruppe Synaxon in Kassel unter dem Motto „Impulse für Systemhäuser 2019“ am 30. Januar 2019 vorgestellt. BUSYMOUSE nahm als Platinum-Sponsor an der Konferenz teil. Stefan Mende, Head of BUSYMOUSE NEXT, zeigte in seinem Vortrag „Die Digitalisierung Schnellstart-Anleitung – wie Sie in kurzer Zeit erfolgreicher Cloud-MSP werden“, wie Systemhäuser den Weg zum Managed Service Provider (MSP) in der Cloud erfolgreich beschreiten und damit ihr Geschäftsergebnis verbessern können.
BUSYMOUSE ist der führende Anbieter für das Reselling von Cloud Lösungen im IT Channel in Deutschland. Als Cloud Service Provider bietet BUSYMOUSE Lösungen in den Bereichen Microsoft Cloud Services, SaaS, Security und Backup-Services sowie Virtual Datacenter an. Durch die Übernahme in die Dogado Gruppe agiert BUSYMOUSE ohne Direktvertrieb als reine Channel Marke.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.busymouse.de
dogado.partners
Antonio-Segni-Straße 11
44263 Dortmund
Telefon: +49 (511) 899 555 0
http://www.dogado.partners/
CMO Evernine Group / Campaigns & Media Partnerships
Telefon: +49 89 939 0990 07
E-Mail: k.drechsler@evernine.de
Marketing Director
Telefon: +49 (511) 899555-537
E-Mail: jan.schmidt@busymouse.de

Wie die pelzGROUP ihre Fertigungs-IT digitalisiert
Pro Tag produziert eine Maschine der pelzGROUP durchschnittlich 50.000 Verpackungseinheiten. Ein direkt an der Maschine angebundenes HYDRA Shopfloor Terminal unterstützt die Werker bei der Arbeit und zeigt stets einen aktuellen Datenstand an. Über eine Schnittstelle ist HYDRA mit dem eigenentwickelten ERP-System verbunden und Kennzahlen wie der OEE (Overall Equipment Effectiveness) lassen sich auf Knopfdruck berechnen. Für die Anbindung der Maschinen hat ein internes Team ein eigenes Terminal entwickelt und patentieren lassen, das gleichzeitig eine komfortable Eingabe für die Bediener ermöglicht.
Kein Papieraufkommen mehr bei Urlaubsanträgen
Mittlerweile setzt die pelzGROUP auch die HYDRA-Module Personalzeiterfassung (PZE) und Zeitwirtschaft (PZW) ein, was beim Beantragen von Urlaub das Papieraufkommen auf null reduziert hat. Zudem bilden diese HR-Funktionen die Basis für die Personaleinsatzplanung mit HYDRA-PEP. Hierbei werden neben den in HYDRA hinterlegten Schicht- und Jahresmodellen auch die Qualifikationen der Produktionsmitarbeiter berücksichtigt. Das erleichtert das fertigungsnahe Personalmanagement. Die in HYDRA integrierte Zutrittskontrolle (ZKS) sorgt dafür, dass nur autorisierte Mitarbeiter das Firmengelände sowie sensible Bereiche innerhalb der Fertigung betreten können.
„Damit all die Verbesserungen und Potenziale einen Namen bekommen, haben wir das Lean Projekt „move“ gegründet, mit dem sich unsere Mitarbeiter identifizieren können. „move” steht für Motivation, Organisation, Verbesserung und Effizienz. Das MES HYDRA ist hierfür ein wichtiges Werkzeug“, sagt Tim Hamann, Leiter der Fertigungsoptimierung bei der pelzGROUP.
Den ausführlichen Anwenderbericht finden Sie unter: http://mpdv.info/pmpelzgroup
MPDV mit Hauptsitz in Mosbach ist der Marktführer für IT-Lösungen in der Fertigung. Mit mehr als 40 Jahren Projekterfahrung im Produktionsumfeld verfügt MPDV über umfangreiches Fachwissen und unterstützt Unternehmen jeder Größe auf ihrem Weg zur Smart Factory. Produkte wie das Manufac-turing Execution System (MES) HYDRA von MPDV oder die Manufacturing Integration Platform (MIP) ermöglichen es Fertigungsunternehmen, ihre Produktionsprozesse effizienter zu gestalten und dem Wettbewerb so einen Schritt voraus zu sein. In Echtzeit lassen sich mit den Systemen fertigungsnahe Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfassen und auswerten. Verzögert sich der Pro-duktionsprozess, erkennen Mitarbeiter das sofort und können gezielt Maßnahmen einleiten. Täglich nutzen weltweit mehr als 800.000 Menschen in über 1.250 Fertigungsunternehmen die innovativen Softwarelösungen von MPDV. Dazu zählen namhafte Unternehmen aller Branchen. MPDV beschäftigt rund 420 Mitarbeiter an elf Standorten in Deutschland, China, Malaysia, der Schweiz, Singapur und den USA. Weitere Informationen unter www.mpdv.com.
MPDV Mikrolab GmbH
Römerring 1
74821 Mosbach
Telefon: +49 (6261) 9209-0
Telefax: +49 (6261) 18139
http://www.mpdv.com
Marketing Manager
Telefon: +49 (6202) 9335-0
E-Mail: n.neubig@mpdv.com

RayVentory – Preisgekrönte Lösung für Transparenz in der gesamten IT-Landschaft
Raynet, der in Europa führende und innovative Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Bereich des Application Lifecycle Managements, war im Rahmen der Veranstaltung als Business Partner vor Ort und präsentierte sein gesamtes Software- & Service-Portfolio.
Im Fokus stand die intelligente Inventarisierungs-Lösung RayVentory. Auf der Summit konnten sich die Besucher live einen ersten Eindruck der neuen Version 11.1 der portablen Anwendung verschaffen. RayVentory überzeugte nicht nur durch seine unschlagbare Benutzerfreundlichkeit, sondern auch mit seinen innovativen und leistungsstarken Funktionen, die das zentrale als auch dezentrale Scannen von IT-Landschaften ermöglichen.
Andreas Gieseke, Director SAM Products & Services der Raynet, erklärte im Interview mit we.CONECT die Vielschichtigkeit von RayVentory. Mit den verschiedenen Inventarisierungsmethoden ist es zudem möglich, sämtliche Anwendungen von Oracle Java zu inventarisieren, um anschließend aus den Ergebnissen die Compliance bzw. Optimierungsmaßnahmen ableiten zu können. Von Service Providern über Tool-Anbieter und Lizenzberater bis hin zu Enterprise Kunden nutzen viele namhafte Unternehmen aus Überzeugung diese Inventarisierungs-Lösung.
Im Rahmen der SAMS Awards-Verleihung wurde Raynets Kunde, Rhenus Logistics, in der Kategorie „Overall SAM Project“ für besonders herausragende Leistungen in der unternehmensweiten Umsetzung von Software Asset & Lizenz Management ausgezeichnet. Zudem wurde ihnen der „Special Mention“-Award der Jury verliehen. Rhenus realisierte ihr SAM Projekt mit Unterstützung der Raynet und ihrer Produktlösung RayVentory. Bei der Verleihung berichtete Rhenus von den spannenden und positiven Erfahrungen, die in diesem Projekt gemacht wurden und lob Raynet für ihre Produktlösung sowie das Engagement, das ihnen gegenüber gebracht wurde.
Das nächste bevorstehende Event ist die USU World 2019 in Berlin. Vom 14.-15. Mai 2019 treffen sich, unter dem Motto „Services zwischen Wertschätzung und Wertschöpfung“, über 170 Unternehmen zu einem intensiven Austausch über Erfahrungen bei der Umsetzung digitaler Services, sowie zum Vertiefen von Fachwissen durch Diskussionsrunden mit Experten. Auch der Paderborner IT Spezialist wird vertreten sein, um das Produkt- und Service-Portfolio für das Enterprise Application Lifecycle Management vorzustellen.
Die Raynet GmbH ist ein führender und innovativer Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Bereich der Informationstechnologie und spezialisiert auf die Architektur, Entwicklung, Implementierung und den Betrieb aller Aufgaben im „Application Lifecycle Management“. Mit der Zentrale in Deutschland unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen, UK und den Niederlanden.
Seit fast 20 Jahren hat Raynet mit seinem Portfolio viele hundert Kunden und Partner weltweit in ihren Enterprise Application Management-Projekten unterstützt. Dies beinhaltet u.a. Lizenzmanagement, Softwarepaketierung, Softwareverteilung, Migrationen und Client Engineering. Darüber hinaus unterhält und kultiviert Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen im Application Lifecycle Management.
Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen. Ob ein neues Deployment-Tool eingeführt oder ein SAM-Projekt aufgesetzt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner in Dienstleistungen, Produkten und Lösungen des Application Lifecycle Managements.
Weitere Informationen: Raynet GmbH, Technologiepark 20, 33100 Paderborn, Telefon: +49 (0)5251-54009-0, Fax: +49 (0)5251-54009-29, E-Mail: presse@raynet.de, Internet: www.raynet.de, Ansprechpartner: Isabella Borth
Raynet GmbH
Technologiepark 22
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de

Bonitätszertifikat „Crefozert“ für Asseco Solutions erneut verlängert
„Wer den technologischen Zeitgeist einmal verschläft, wird große Mühe haben, in absehbarer Zeit wieder zu den Vorreitern einer neuen Zukunftstechnologie aufzuschließen“, betont Holger Nawratil, Vorstand der Asseco Solutions. „Umso entscheidender ist es im heutigen Wettbewerb, aufkommende IT-Trends nicht nur zu erkennen, sondern unmittelbar in konkrete Lösungen zu gießen, welche die neue Technologie für Anwender nutzbar machen. Eine solide finanzielle Grundlage ist dafür unerlässlich, wie sie uns nun die Creditreform zum wiederholten Male bescheinigt hat. Durch unsere konstante Bonität verfügen wir über den notwendigen Handlungsspielraum, unsere Technologie bei Bedarf jederzeit flexibel um innovatives Know-how ergänzen zu können, wie beispielsweise durch unsere jüngste Mehrheitsbeteiligung an dem österreichischen Spezialisten für künstliche Intelligenz SalesBeat. Mit dem erneuerten Crefozert geben wir unseren Kunden und Partnern die Sicherheit, einen verlässlichen Partner an ihrer Seite zu haben, der in der Lage ist, mit zukunftsorientierter Technologie den Innovationskurs der Branche aktiv mitzugestalten.“
Mehrstufiges Prüfverfahren
Die 2009 ins Leben gerufene Creditreform-Zertifizierung wird auf Basis einer mehrstufigen Prüfung verliehen. Nur Unternehmen, die alle drei Bewertungskriterien lückenlos erfüllen, erhalten das „CrefoZert“. Eine zentrale Rolle spielt hierbei vor allem der Bonitätsindex: Er gibt an, als wie sicher eine termingerechte und vollständige Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen eingeschätzt wird. Zudem analysieren die Experten die Bilanzbonität durch Prüfung der aktuellen Jahresabschlüsse auf Vollständigkeit und Resultate. Schließlich werden auch die Zukunftsperspektiven in die Zertifizierung mit einbezogen. Sie werden im Rahmen eines analytischen Gesprächs mit der Geschäftsleitung ermittelt und im Anschluss bewertet. Aufgrund dieser strengen Anforderungen bestehen nur etwa zwei Prozent der deutschen Unternehmen das Prüfverfahren.
Seit mehr als 25 Jahren bietet die Asseco Solutions mit Hauptsitz in Karlsruhe modernste ERP-Technologien für den gehobenen Mittelstand. Ihre webbasierte ERPII-Lösung APplus verbindet CRM, DMS, PLM, E-Business, Wissensorganisation, Risikomanagement und Workflow mit klassischem ERP und deckt so alle wesentlichen Stufen moderner Wertschöpfungsketten integriert ab. Derzeit setzen mehr als 1.730 Kunden auf APplus. Mit zahlreichen akademischen Kooperationen legt Asseco einen starken Fokus auf Forschung und Entwicklung und agiert so als einer der Vorreiter für Digitalisierung und zukunftsweisende Technologien wie Industrie 4.0. Für eine bestmögliche Betreuung seiner Kunden beschäftigt das Unternehmen insgesamt über 770 Mitarbeiter an knapp 20 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, der Slowakei und Tschechien sowie Italien und Guatemala. Als Teil der europaweiten Asseco-Gruppe mit über 21.500 Mitarbeitern bietet Asseco seinen Kunden eine ideale Kombination aus lokalem Fokus und globaler Handlungsfähigkeit.
Asseco Solutions AG
Amalienbadstraße 41C
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 91432-0
Telefax: +49 (721) 91432-298
http://www.applus-erp.de
Marketing Managerin
Telefon: +49 (721) 91432-0
Fax: +49 (721) 91432-298
E-Mail: Stephanie.Miotto@assecosol.com
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444-800
Fax: +49 (821) 44480-22
E-Mail: info@phronesis.de

EYEVIDO Test-Tag: am 02.04.2019 kostenlos Eyetracking auf Webseiten oder Werbematerialien ausprobieren
Wer das erste Mal Eyetracking-Daten sieht ist fasziniert: In Millisekundentakt bewegt sich der Blick über eine Webseite, ruht nie und vollzieht überraschende Sprünge. Die Visualisierung von Blickverläufen macht sichtbar, was sonst unbewusst passiert: Wo werden Informationen unnötig lange gesucht? Welche Bereiche mit relevanten Informationen bleiben unbeachtet? Wo muss der Blick „lange Wege“ zurücklegen?
Eyetracking liefert tiefe Einblicke in das Erleben von Testpersonen – etwa bei der Interaktion mit Webseiten oder dem Betrachten von Werbeanzeigen. Die Technologie ist deshalb im Bereich Usability und Werbewirksamkeit eine wertvolle Informationsquelle. Die Daten werden mit Eyetrackern unter Verwendung von Infrarotlicht gewonnen.
Die Eyetracking-Technologie besaß bisher den zweifelhaften Ruf, kompliziert und kostspielig zu sein. EYEVIDO beweist mit seiner Cloud-Lösung das Gegenteil. Die Software ist auch für Anfänger leicht zu bedienen, in nur fünf Klicks wird eine Nutzerstudie mit Eyetracking angelegt. Intuitiv und effizient lassen sich die Daten im Webbrowser auswerten. Und die Datenerhebung kann an einem beliebigen Ort stattfinden, da sämtliche Daten auf dem Server gespeichert werden.
Am ersten EYEVIDO Test-Tag, dem 02.04.2019, können Eyetracking-Interessierte kostenlos die Technologie ausprobieren. Angemeldete Unternehmen stellen einen Stimulus bereit und können so ihre Webseiten, Apps, Videos oder Bilder wie Werbeanzeigen testen lassen. Sie erhalten am Test-Tag Maus- und Eyetracking-Daten von 10 Testpersonen auf diesen Inhalten. Die Daten werden anschließend im eigenen Webbrowser visualisiert und analysiert.
Was im April als kostenlose Aktion startet, wird in Zukunft regelmäßig stattfinden. Für einen kleinen Betrag können Usability- und Marketing-Experten an den folgenden Test-Tagen ihre Produkte testen lassen.
Mehr Infos gibt es unter: www.eyevido.de/testtag. Anmeldung und Fragen bitte an testtag@eyevido.de.
Die EYEVIDO GmbH ist ein junges Unternehmen, das eine Cloudsoftware zur unkomplizierten und flexiblen Durchführung von Nutzerstudien im Usability- und Marketingbereich anbietet. Die Eyetracking- und Mausdaten sowie schriftliches oder mündliches Feedback von Probanden werden aufgezeichnet und im Webbrowser effizient ausgewertet.
EYEVIDO GmbH
Münzplatz 10
56068 Koblenz
Telefon: +49 (261) 89944990
http://www.eyevido.de
Gründerin und Geschäftsführerin
Telefon: +49 (261) 89944990
E-Mail: walber@eyevido.de
EcoVadis erhält CoupaLink™ Zertifizierung
"Durch CoupaLink™ gibt EcoVadis seinen Kunden nun eines Sichtbarkeitslevel zu Nachhaltigkeitsrisiken wie Umweltbelangen, ethischen Geschäftspraktiken, Arbeitsbedingungen und mehr", sagte Pierre-Francois Thaler, Mitbegründer und Co-Chef Executive Officer von EcoVadis. "Indem sie ihre Unternehmensausgaben an Geschäftsspartner weiterleiten, die ethisch und sozial ausgerichtet sind, sind die Beschaffungsteams in der Lage, ihre Nachhaltigkeit und Ausgabenmanagementleistung zu verbessern".
Als vollständig zertifizierte CoupaLink™ Lösung erfüllt EcoVadis alle strengen Anforderungen, die Coupa für sein CoupaLink Certified Technology Programm festgelegt hat. Das Programm CoupaLink™ ermöglicht es Softwarepartnern, ergänzende Lösungen zu entwickeln, die sich einfach mit der Coupa BSM-Plattform verbinden lassen. Diese neue Integration bietet den Anwendern leicht verständliche EcoVadis Business Sustainability Ratings, die die ethische, ökologische und menschenrechtliche Performance an allen wichtigen Entscheidungspunkten der Source-to-Pay-Lösung von Coupa abdecken.
"Coupa ist bestrebt, unsere Plattform zu erweitern und durch vernetzte Apps Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen", sagt Roger Goulart, Senior Vice President of Business Development and Alliances bei Coupa. "Wir sind stolz darauf, mit EcoVadis zusammenzuarbeiten und unseren Kunden einen nahtlosen Zugang zu einem erstklassigen Anbieter von Nachhaltigkeitsratings zu bieten, um ihr Geschäftsausgabenmanagement zu verbessern."
Um mehr über EcoVadis und die Vorteile dieser neuen Integration von Sustainability Intelligence zu erfahren, kontaktieren Sie uns bitte unter https://www2.ecovadis.com/coupa.
EcoVadis ist der weltweit zuverlässigste Anbieter von Nachhaltigkeitsbewertungen und intelligenten, kollaborativen Tools zur Leistungssteigerung für globale Lieferketten. EcoVadis‘ einfach zu handhabende und umsetzbare Nachhaltigkeits-Scorecards, die von einer leistungsstarken Technologieplattform und einem globalen Expertenteam unterstützt werden, bieten detaillierte Einblicke in ökologische, soziale und ethische Risiken in 198 Einkaufskategorien und 155 Ländern.
Branchenführer wie Johnson & Johnson, L’Oréal, Nestlé, Schneider Electric, Michelin und BASF gehören zu den mehr als 55.000 Unternehmen im EcoVadis-Netzwerk, die alle mit einer einzigartigen Methodik zur Bewertung, Zusammenarbeit und Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung in der Lieferkette arbeiten, um Transparenz und Innovationen zu fördern, Marken zu schützen und nachhaltiges Wachstum zu beschleunigen.
EcoVadis
43 / 47 Avenue de la Grande Armée
75116 Paris, France
Telefon: +33 (1) 828388-88
http://www.ecovadis.com/de
EcoVadis
E-Mail: media@pia-pinkawa.com

Automatisierte Datensicherheit: ahd bietet neue Backup-Lösung aus der Cloud
- Verlust von Firmendaten vermeiden
- Automatisiertes Backup in deutschen Rechenzentren
- Einfacher Restore durch Anwender
Lokal gespeicherte Firmendaten zuverlässig sichern und vor Fremdzugriff schützen: Die ahd GmbH & Co. KG, Managed Service Provider mit Sitz in Dortmund, bietet mit my.cloudbackup für Clients jetzt eine komfortable Backup- und Verschlüsselungslösung für Firmen-Laptops und -Desktops. Diese sichert Daten automatisiert in den ISO 27001-zertifizierten Rechenzentren der ahd. Zudem bietet der Client eine Restore-Funktion, um verlorene Daten wiederherzustellen sowie eine Remote-Löschfunktion zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff.
Schnell ist es passiert: Ein unaufmerksamer Moment am Bahnhof, im Parkhaus oder beim Restaurant-Besuch und der Laptop ist weg. „In einem solchen Fall ist es nicht nur schade um das teure Gerät, schnell können dabei wichtige Unternehmensdaten für immer verlorengehen oder in falsche Hände geraten“, erklärt Andreas Rother, Geschäftsführer der ahd GmbH & Co. KG. Da immer mehr Arbeitnehmer unterwegs arbeiten und mobile Geräte dafür nutzen, stelle dies eine wachsende Bedrohung dar. „Zusätzlich wird die Situation dadurch erschwert, dass Anwender viele Daten ausschließlich lokal speichern – ungeachtet der Sicherheitsvorgaben ihres Arbeitgebers.“
Oft handelt es sich bei solchen Daten um wichtige Assets für ein Unternehmen. Ebenso sind nicht selten personenbezogene Daten bedroht, die im Rahmen der EU-DSGVO besonderem Schutz unterliegen. „Mit my.cloudbackup für Clients bieten wir jetzt ein effektives Werkzeug gegen Datenverlust und den unerlaubten Zugriff durch Dritte. Das unterstützt Unternehmen zugleich dabei, die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen“, so Rother.
Bei Datenverlust: einfacher Restore durch Anwender
Regelmäßig und automatisiert werden die auf den Endgeräten gespeicherten Daten gesichert und so vor Verlust geschützt. Hierzu wird ein Client auf den jeweiligen Geräten installiert. Um für umfassende Sicherheit zu sorgen, ermöglicht my.cloudbackup für Clients den Anwendern, die Daten auf ihren Devices sowohl auf Datei- als auch auf Ordnerebene zu verschlüsseln. Ebenso finden der Transport und die Ablage der Daten verschlüsselt statt.
Ist ein Laptop verlorengegangen oder die Daten wurden von Cyber-Kriminellen gestohlen, können User diese mithilfe der ahd-Lösung wiederherstellen. Um die Restore-Funktion zu nutzen, sind weder Fachwissen noch die Unterstützung eines Spezialisten Voraussetzung. Anwender können diesen Schritt problemlos selbst vornehmen. Mittels Remote-Löschfunktion können Daten außerdem per Fernzugriff vernichtet und das Gerät gesperrt werden. Zudem kann mit der Backup-Lösung der ahd schnell festgestellt werden, ob personenbezogene Daten betroffen sind und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden müssen. „my.cloudbackup für Clients bannt zuverlässig die Gefahren, die durch Datenverlust entstehen und leistet so einen wertvollen Beitrag zum nachhaltigen Unternehmenserfolg“, erklärt Rother.
Weitere Infos: www.ahd.de
Die ahd GmbH & Co. KG ist ein Managed Service Provider mit über 30 Jahren Erfahrung in der IT-Branche. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit modularen und transparenten Services bei der Entwicklung und Umsetzung ganzheitlicher IT-Strategien – in der Private Cloud, Public Cloud und in hybriden Szenarien. Die ahd beschäftigt rund 100 Mitarbeiter und verfügt neben Standorten in Dortmund und Ense über zwei hochverfügbare und ISO 27001-zertifizierte Rechenzentren in Frankfurt am Main. Die Vision der ahd ist es, IT-Welten zu vereinen – agil, sicher und serviceorientiert.
ahd GmbH & Co. KG
Rheinische Straße 1
44137 Dortmund
Telefon: 0231 958 699 0
Telefax: 0231 958 699 25
http://www.ahd.de
Sputnik GmbH
Telefon: +49 (228) 30412-630
Corporate Communication Manager
Telefon: +49 2938 9779-116
E-Mail: mirjam.rother@ahd.de