
AIDA ORGA stellt aus – Kommunale Nürnberg 2017!
Auf der Fachmesse Kommunale Nürnberg (18.-19. Oktober 2017) präsentiert das AIDA-Team innovative IT-Lösungen für die Herausforderungen in der Kommunalverwaltung:
- Elektronische Zeiterfassung und Zeitwirtschaft nach TVöD
- Personaleinsatzplanung mit Bereitschaftsdienst
- Mobile Auftragserfassung für Hausmeister
- Mobile Zeiterfassung, Leistungsdatenerfassung
- Anwenderlösungen für Bauhöfe, Stadtwerke, Kindergarten
- Winterdienstlösung
- Straßen-, Baum-und Spielplatzkontrolle
- Papierloses Antrags-Genehmigungsverfahren im Workflow
- Zutrittslösungen online und offline
- Videomanagement
- und vieles mehr.
Kommunale Nürnberg
Halle 9, Stand 9-437
Die Systemhausgruppe verfügt über 40 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Lösungen zur Zeitwirtschaft, Zeiterfassung, Personaleinsatzplanung, Zutrittsberechtigung, Betriebsdatenerfassung und Fertigungssteuerung.
Standorte findet man bundesweit in Deutschland sowie in CH/A.
AIDA ORGA beschäftigt heute bundesweit mehr als 200 Mitarbeiter
Über 8.000 Kunden vertrauen auf die leistungsfähigen Komplettsysteme von AIDA ORGA.
Die ganze Bandbreite der Lösungen plus Beratung, Software, Hardware und Training gibt es bei AIDA alles aus einer Hand.
Finden Sie Ihre Lösung!
AIDA ORGA
Otto-Lilienthal-Str. 36
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 304600
http://www.aida-orga.de
Leitung Innenvertrieb
Telefon: +49 (7056) 9295-13
Fax: +49 (7056) 9295-29
E-Mail: welter@aidaorga.de
Kostenloses Plugin-Update für WooCommerce von Novalnet
Das neue Update von Novalnet verbessert weiter die Darstellung auf der Checkout-Seite: Die Felder für die Eingabe der Kreditkartendaten und der SEPA-Lastschrift-Informationen sind nun noch besser mit den zahlreichen externen Themes und Templates von WooCommerce kompatibel. Auch Zahlungsformulare unterstützt das Plugin mit externen Themes nun noch reibungsloser. Zahlungsformulare kommen vor allem nach Abbruch von Käufen zur Erhöhung der Conversionrate oder für Offlineverkäufe wie beim Teleshopping oder beim Kauf über Hotlines etc. zum Einsatz. Für Online-Händler erleichtert das Plugin außerdem den Umgang mit ihrem Shopsystem. Novalnet hat dazu etwa den Link zum Händler-Verwaltungsportal im Shop-Backend aktualisiert.
Das kostenfreie WooCommerce-Zahlungsplugin von Novalnet ist im Bereich Payment eines der beliebtesten Zahlungsmodule. Alle gängigen Zahlungsmethoden umfasst es in nur einem Plugin – vom SEPA-Lastschriftmandat über Rechnungskauf bis hin zur Kreditkarte. Zusätzlich können Kreditkartenzahlungen durch das 3D-Secure-Verfahren abgesichert werden. Das WooCommerce-Plugin der Novalnet AG ist für Shop-Betreiber aber nicht nur eine äußerst sichere, sondern auch einfache und flexible Lösung. Denn eine Fülle an Einstellungen können sie direkt in ihrem WordPress-Backend vornehmen und müssen dafür nicht extra über eine externe Seite gehen. Die Bandbreite reicht von der bequemen E-Mail-Benachrichtigung mit den Statusmeldungen der Zahlungen über die Abonnementverwaltung bis hin zu Rückerstattungen. On-Hold-Transaktionen können Shop-Betreiber direkt bestätigen oder stornieren. Und auch das Affiliate-Management ist mit dem Plugin ganz flexibel möglich. Das ist aber noch längst nicht alles. Novalnet bietet Händlern mit dem Zahlungsplugin für WooCommerce noch viele weitere nützliche Funktionen, die das Arbeiten mit dem Shopsystem vereinfachen.
Die Novalnet AG, gegründet im Januar 2007, ist ein führendes europäisches Zahlungsinstitut für professionelle elektronische Zahlungsabwicklung. Als Full Payment Service Provider bietet die Novalnet AG u.a.:
• alle gängigen nationalen und internationalen Zahlungsarten aus einer Hand
• sichere Zahlungsabwicklung über Treuhandkonten der Novalnet AG
• ein umfangreiches integriertes Risikomanagement zur Minimierung von Zahlungsausfällen und Betrug
• automatisierte Rechnungserstellung
• völlig automatisiertes Debitoren- und Forderungsmanagement inkl. verschiedener Mahnstufen
• umfangreicher technischer Support
• zahlreiche Zusatzservices (umfangreiche Abonnement- und Mitgliederverwaltung, ein nützliches Affiliate-Programm sowie umfangreicher technischer Support)
• u.v.m.
Die Novalnet AG bietet mit der eigenen technischen Entwicklungsabteilung einen flexiblen und professionellen Service für die Anbindung an alle Systeme (z. B. Shop, CMS, CRM, WAWI, ERP sowie eigene Systeme und freiprogrammierte Systeme).
Der Vorteil für die Kunden der Novalnet AG liegt in der Gesamtheit aller dieser vielfältigen Dienstleistungen unter einem Dach. Dem Online-Händler bleibt es erspart mit unterschiedlichen Banken, Kreditkartenacquirern, Auskunfteien, Inkassounternehmen, Affiliate-Plattformen und Technologiepartnern (wie z. B. PCI) unzählige Verträge mit unterschiedlichen Laufzeiten und Gebühren abschließen. Er hat die Möglichkeit, mit nur einem Vertrag und nur einem direkten Ansprechpartner, alle oben genannten Leistungen in Anspruch zu nehmen.
Eine spürbare Steigerung des Umsatzes und der Wettbewerbsfähigkeit wird erzielt, wenn ein kundenfreundlicher und sicherer Bezahlvorgang mit einer großen Auswahl an Zahlungsarten angeboten werden kann. Jeder Händler hat unterschiedliche Anforderungen und Wünsche hinsichtlich der Zahlungsmodalitäten, die die Novalnet realisieren kann. Es gibt bei der Novalnet AG keine Standardpakete, sondern eine auf die Bedürfnisse des jeweiligen Online-Händlers angepasste Lösungen. Dabei bleibt er stets flexibel und kann selbst entscheiden, welche Zahlungsarten und Services der Novalnet AG er in Anspruch nehmen möchte. Aber auch hier steht die Novalnet AG stets beratend zur Seite.
Die Kunden der Novalnet AG erhalten somit bezüglich des Payment: Service, Support, Technik sowie weitere Software-Entwicklungen komplett aus einer Hand.
Novalnet AG
Gutenbergstraße 7
85748 Garching near Munich
Telefon: +49 89 9230683-20
Telefax: +49 89 9230683-11
http://www.novalnet.de
PR- & Marketing-Manager
Telefon: +49 89 9230683-20
Fax: +49 89 9230683-11
E-Mail: presse@novalnet.de
Die preisgekrönte digitale Gesundheitsplattform dacadoo steigert die Nutzer-Erlebnisse weiter
dacadoo ist ein innovatives, global tägiges Technologieunternehmen, das eine führende Rolle bei der digitalen Transformation im Gesundheitsbereich spielt, indem es die digitale Gesundheitsplattform dacadoo entwickelt und betreibt. dacadoo hilft den Nutzerinnen und Nutzern, sich ihren individuellen Zielen entsprechend auf einfache, unterhaltsame Art und Weise zu bewegen, zu trainieren und zu ernähren. Um sie zu motivieren, aktiv ihre Gesundheit zu fördern, werden Techniken von Online-Spielen, Community-Elemente von Social Media und Künstliche Intelligenz eingesetzt, um automatisch Feedback zu geben. Der patentierte Gesundheitsindex von dacadoo hilft, das Verständnis für Gesundheitsfragen zu wecken und motiviert auf spielerische Weise zu mehr Bewegung. dacadoo versteht und spricht 11 Sprachen und wird erstens unter dem Label dacadoo angeboten, zweitens als Dienstleistung für Lebensversicherungen und Organisationen, die im Gesundheits- und Wellness-Bereich tätig sind, drittens als Element der innerbetrieblichen Gesundheitsförderung grosser und mittlerer Unternehmen.
frog arbeitet intensiv mit dacadoo zusammen, um Nutzer-Erlebnisse der nächsten Generation für die digitale Gesundheitsplattform dacadoo zu entwickeln. frog bringt eine einmalige Mischung an Erfahrungen im Design und Kompetenz im Gesundheitswesen mit sich, um bestechende interaktive Abläufe nach den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer zu gestalten. Dank umfassendem Knowhow hat sich frog weltweit einen ausgezeichneten Namen geschaffen als Entwickler von Design und Strategien für digitale und physische Nutzer-Erlebnisse, die zu messbaren Erfolgen in Verhaltensänderung und Business Opportunities führen.
Peter Ohnemus, Verwaltungsratspräsident und CEO von dacadoo, nimmt zur Partnerschaft mit frog wie folgt Stellung: „Wir haben einen systematische Selektionsprozess durchgeführt, um den passendsten Partner für Nutzer-Erlebnisse der nächsten Generation zu finden, die wir 2018 auf unserer digitalen Gesundheitsplattform dacadoo einführen wollen. Damit sich unsere Kunden aus dem Versicherungsbereich für unsere nutzerorientierten Applikationen entscheiden, müssen wir eine attraktive Nutzerführung sicherstellen und unsere Nutzerinnen und Nutzer langfristig an unsere Plattform binden.“
„Die Herausforderungen zu meistern, um in einer modernen, hochtechnisierten Gesellschaft die Gesundheit jeder und jedes einzelnen zu fördern, ist ebenso komplex wie bedeutungsvoll“, ergänzt Thomas Sutton, als Vizepräsident von frog zuständig für Design, „um Menschen zu helfen, sich dieser Herausforderung zu stellen, benötigen wir Designlösungen, die im Einklang stehen mit deren Wünschen, Zielen und Überzeugungen, die Spass bereiten und sich nahtlos in den Alltag integrieren lassen. Diese Mission von dacadoo führt ganz natürlich zur Partnerschaft mit frog. Die neue Plattform von dacadoo nimmt unseren empathischen, systemgesteuerten Zugang auf und bietet so wirkungsvolle, motivierende Lösungen für Einzelpersonen. Dies führt für die Kunden von dacadoo zu einer messbaren Steigerung des Erfolgs.“
Über frog
frog ist ein globales Unternehmen für Design und Strategie. Wir verändern Geschäftsabläufe messbar, indem wir Systeme aus Marken, Produkten und Dienstleistungen schaffen, die eine spürbar bessere Erfahrung schaffen. Wir berühren Herzen und bewegen Märkte. Unsere Leidenschaft besteht in der Umsetzung von Ideen in die Realität. Gemeinsam mit unseren Kunden erkunden wir die Zukunft, entwickeln Organisationen und steigern die menschliche Erlebniswelt.
Weitere Informationen: https://www.frogdesign.com/
Pressekontakt: Kyra Cyphers, kcyphers@kwittken.com
dacadoo ist ein weltweit tätiges Schweizer Unternehmen und ein innovativer Geschäftspartner, der die digitale Transformation im Gesundheitswesen und in der Versicherungsindustrie vorantreibt. dacadoo verfolgt das Ziel, durch aktivierende Begleitung und künstliche Intelligenz Gesundheit und Wohlbefinden zu stärken. Die umfassende digitale Plattform zur Gesundheitsprävention motiviert mit spielerischen Ansatz zu einem gesunden Lebensstil und macht Gesundheit individuell messbar. Die mobilen dacadoo Gesundheitslösungen kombinieren Motivationstechniken aus der Verhaltensforschung mit Funktionen aus Onlinespielen und sozialen Netzwerken. Auf der Basis des wissenschaftlich fundierten «Health Scoring» und des Gesundheitscoachings durch den «Lifestyle Navigator» bietet dacadoo die führende digitale Lösung für Unternehmen im Gesundheitsbereich sowie für die betriebliche Gesundheits-förderung an. Dabei können sich Firmenkunden ebenso wie die dacadoo Benutzer stets auf den umfassenden Schutz und die Sicherheit ihrer Daten verlassen. Mehr Informationen unter www.dacadoo.com.
dacadoo ag
Othmarstrasse 8
CH8008 Zürich
Telefon: +41 (44) 2512323
Telefax: +41 (44) 25100-72
http://www.dacadoo.com/
COO
Telefon: +41 (44) 2512323
E-Mail: manuel.heuer@dacadoo.com

Optimizely holt Carl Tsukahara als neuen Chief Marketing Officer an Bord
„Carl ist einer der führenden Marketingköpfe der Software-Branche und bringt ein enormes Wissen mit. Sein Know-how wird für unsere Pläne, das internationale Wachstum fortzusetzen und unseren Kunden noch leistungsstärkere Experimentation-Funktionen anzubieten, von großem Nutzen sein“, so Jay Larson, CEO von Optimizely. „Unser Unternehmen befindet sich in einer spannenden Phase – und Carl wird uns sicher erfolgreich dabei unterstützen, unser Team zu erweitern und dem Markt das volle Potenzial von Experimentation-Lösungen zu vermitteln. Mit seiner Hilfe werden Unternehmen jeder Größe die Optimizely-Plattform so einsetzen können, dass sie von ihren Investitionen in digitale Anwendungen stärker profitieren. Carl schätzt unsere Plattform, weil sie – dank moderner Data-Science-Techniken und kontinuierlicher Personalisierung – Innovationen fördert und die Rentabilität erhöht. Genau wie ich ist er der Überzeugung, dass die Optimizely-Produkte unseren Kunden den entscheidenden Marktvorteil bringen. Ich freue mich sehr, einen Experten vom Kaliber Carl Tsukaharas in unserem Team begrüßen zu können.“
Tsukahara blickt auf über 25 Jahre Erfahrung im Enterprise-Sektor zurück, in denen er entscheidend zu Produktinnovationen und zum Erfolg wachstumsstarker Unternehmen beitrug. Vor seinem Wechsel zu Optimizely arbeitete er für Birst, einem der führenden Anbieter von Enterprise-Analytics-Lösungen für weltweit agierende Unternehmen. Zuvor war er bei Evolv (NASDAQ:CSOD), einem Anbieter von Predictive Analytics und maschinellen Lernsystemen, tätig. Dort verantwortete er als Executive Vice President of Marketing and Products die Bereiche Marketing, Entwicklung und Produktmanagement.
„Die überwiegende Mehrheit der Unternehmen kämpft heute damit, das sich ändernde, digitale Verhalten von Interessenten, Kunden und Partnern aufzugreifen. Optimizely hat eine Plattform geschaffen, mit der die digitale Effizienz der Unternehmen dramatisch verbessert werden kann. Ich freue mich darauf, unsere Kunden auf ihrer digitalen Reise zu begleiten und ihnen – gemeinsam mit unseren Partnern – mit Rat und Tat zur Seite zu stehen“, erklärt Carl Tsukahara. „Die Unternehmenskultur und die technische Ausrichtung von Optimizely haben mich sehr beeindruckt – sie sind die Basis für ein extrem erfolgreiches Unternehmen mit einer fantastischen Produktfamilie. Ich werde in einem tollen Team arbeiten, das ich dabei unterstützen möchte, Effizienz, Differenzierung und Umfang unserer Markteinführungen zu optimieren.“
In der Vergangenheit bekleidete Tsukahara mehrere führende Marketingpositionen in wachstumsstarken Technologieunternehmen auf der ganzen Welt. So arbeitete er beispielsweise als Global Chief Marketing Officer für Monitise PLC (MONI:LSE), einem der führenden Anbieter von mobilen Zahlungen und mobilem Banking mit Sitz in London. Als Strategie- und Marketingberater war Tsukahara zudem für Unternehmen wie Workday, Microsoft, Riverbed Technology, Taleo, D&B, Hyperion und VMware tätig.
Optimizely ist die weltweit führende Experimentation Platform zur Optimierung und Personalisierung von Websites und mobilen Apps für alle angeschlossenen Endgeräte. Mit ihr können Unternehmen Tests sowohl über den gesamten Technologie-Stack als auch über alle Phasen der Customer Experience hinweg durchführen. Die benutzerfreundliche und einfach zu implementierende Plattform erlaubt es Unternehmen, alle erdenklichen Experimente umzusetzen und auf Basis der gewonnenen Daten fundierte Entscheidungen zu treffen und schneller zu wachsen. Marketer, Entwickler und Produktmanager auf der ganzen Welt haben bis heute über 700 Milliarden Experiences durch Optimizely erfolgreich an die Bedürfnisse ihrer Kunden angepasst. Zum internationalen Kundenstamm von Optimizely zählen Atlassian, eBay, Fox, IBM, The New York Times, LendingClub, Hotwire, Microsoft und viele weitere marktführende Unternehmen. Weitere Informationen erhalten Sie unter optimizely.com.
Optimizely GmbH
WallstraBe 16
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 7680780
http://www.optimizely.com
Telefon: +49 (89) 385352-39
E-Mail: smesser@messerpr.com
Vortrag zum Einsatz einer SAP-integrierten Cloud-Anwendung auf dem DSAG-Jahreskongress
Wie der Einsatz einer cloudbasierten Lösung in der Praxis aussieht, zeigt Kaefer Isoliertechnik GmbH und Co. KG gemeinsam mit Esker in dem Vortrag "Erfassung und Freigabe von Kreditorenrechnungen in der Baubranche – Erfahrungen durch den Einsatz einer SAP-integrierten Cloud-Anwendung" (27.09., 18:45 Uhr).
Weitere Themen, über die man sich am Esker-Stand informieren kann: Auftragserfassung, E-Rechnungen mit internationaler Compliance, Rechnungserfassung/-freigabe sowie Bestellwesen – globale Automatisierungslösungen im SAP-Umfeld, welche EDI, E-Mail, Fax, Clearing-Anbindung und Marktplatzintegration umfassen.
Deutschsprachige SAP Anwendergruppentagung, DSAG Jahreskongress
26.-28.09.2017, Messe und Congress Centrum Bremen
Stand L5
Weltweit nutzen Unternehmen Lösungen von Esker, um ihre Dokumentenprozesse zu optimieren. Das Esker-Portfolio umfasst Cloud Computing-Lösungen zur Verarbeitung eingehender wie ausgehender Dokumente: Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Aufträge und Bestellungen, Mahnungen, Lieferscheine, Lieferavise, Marketingkommunikation usw. Die Esker-Lösungen führen zu reduzierten papierbasierten Prozessen, wodurch Produktivitätszuwächse und Kosteneinsparungen erreicht werden. Mehr als 11.000 Unternehmen und Organisationen weltweit nutzen Esker-Lösungen, darunter BASF, Whirlpool, Lufthansa, Vodafone, Edeka, und ING DiBa.
Esker wurde 1985 in Lyon/Frankreich gegründet und ist gelistet im NYSE Alternext Paris (Code ISIN FR0000035818). Heute verfügt Esker über ein internationales Niederlassungsnetz mit ca. 420 Mitarbeitern, wobei sich der deutsche Sitz in Feldkirchen / München befindet. Im Jahr 2016 betrug der weltweite Umsatz ca. 66 Mio. Euro. Weitere Informationen zu Esker unter www.esker.de und www.esker.com. Esker auf Twitter: twitter.com/esker_germany; Esker-Blog: blog.esker.de
Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de
Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 70088723
Fax: +49 (89) 70088770
E-Mail: andreas.kauth@esker.de

Digitalisierung verändert Kunden und Kanäle
In der Praxis sehen sich viele Firmen jedoch nicht ausreichend darauf vorbereitet, neue Wege im Kundendialog zu beschreiten. In nur 42 Prozent der Unternehmen arbeiten Marketing und Vertrieb nach eigenen Angaben eng zusammen. Anders ausgedrückt: In nicht einmal jedem zweiten Unternehmen arbeiten Vertrieb und Marketing gemeinsam daran, einen hochwertigen Kundendialog zu gewährleisten.
Wer ist denn überhaupt mein Kunde?
Darüber hinaus geben nur 38 Prozent der Befragten an, die Erwartungen ihrer Kunden ganz genau zu kennen. Und lediglich 39 Prozent der Unternehmen sind überhaupt in der Lage, individuell auf den Kunden in seiner jeweiligen Situation einzugehen. Dabei wäre dies eine wichtige Voraussetzung, um eine personalisierte Ansprache über verschiedene Kanäle hinweg zu realisieren.
Bremst das Management die Kundenbindung?
Die Mitarbeiter sehen hierbei durchaus die Notwendigkeit, die eigene Organisation zu verändern. Um den Kundendialog nachhaltig zu verbessern, sind 45 Prozent der Meinung, es müsste die Firmenkultur neu ausgerichtet werden. Die größten Hindernisse beim Beschreiten neuer Wege im Kundendialog sehen die Befragten in der fehlenden Unterstützung der Geschäftsführung sowie einem schlechten Kosten-/Nutzenverhältnis solcher Maßnahmen. Darüber hinaus verhindert die Komplexität bestehender IT-Systeme eine verbesserte Kundenansprache.
Mobile E-Commerce wird wichtiger
Wie wichtig IT-Systeme in der Kundenkommunikation sind, zeigt die Aussage, dass das Internet, ein Webshop oder eine E-Commerce-Plattform zu den zentralen Interaktionskanälen zählen. 79 Prozent halten diese Aussage für sehr wichtig oder wichtig. Der mobile Kanal ist ebenfalls von zentraler Bedeutung und hat in der Bewertung gegenüber einer vergleichbaren Studie im Jahr 2016 sogar um 20 Prozentpunkte zugenommen.
Empfehlungen und Lösungen
Um den Kundendialog kontinuierlich zu verbessern, halten es Firmen für notwendig, die Kunden- und Markenbindung zu steigern und schneller auf den Veränderungsdruck bei Marktrends zu reagieren. Zwar setzen Organisationen diese Maßnahmen vielfach schon um, nur selten jedoch finden beispielsweise kanalübergreifende Datenanalysen im Wochenturnus statt. Nur magere 16 Prozent der Befragten betreiben eine wöchentliche Datenanalyse über alle Kanäle hinweg. Somit nehmen die meisten Firmen Veränderungen und Auffälligkeiten erst spät wahr und können nicht zeitnah reagieren.
Datenanalysen und agile IT
Die Integration und die Analyse von relevanten Daten aus verschiedenen Kanälen ist daher eine mögliche technische Maßnahme, um den Kundendialog weiterzuentwickeln. Viele Firmen sehen den Bedarf, die bestehende Technik zu verbessern: 38 Prozent planen, die relevanten Kundendaten zu integrieren, 35 Prozent haben vor, die IT-Agilität zu steigern. 85 Prozent der Unternehmen halten es für wichtig, kanalübergreifende Datenanalysen zu realisieren, um so Erwartungen und Wünsche der Kunden umfassend zu erfassen.
Weiterbildung und Beratung
Weiterhin wird es künftig immer wichtiger, durch Weiterbildung den Kundendialog zu fördern. Dies kann durch E-Learning oder durch interdisziplinäre Innovations-Workshops erfolgen. In diesem Zusammenhang halten es 92 Prozent der Befragten für wichtig, die Qualifikation der Mitarbeiter durch E-Learning zu verbessern.
Insgesamt zeigt sich, dass Firmen zur Umsetzung der benötigten Maßnahmen bereit sind, in Weiterbildung, externe Beratung sowie IT-Lösungen zu investieren. Von externen Dienstleistern erwarten Unternehmen sowohl die Fähigkeit, mit Vertrieb, Marketing und IT zusammenzuarbeiten und IT-Lösungen in bestehende Landschaften einzubinden als auch Kreativität beim Design und der Konzeption von Kundenerlebnissen.
Vergleich mit Vorjahresstudie
Bereits im Jahr 2016 führten PAC und Materna gemeinsam eine vergleichbare Studie durch. Die Ergebnisse sind zwar ähnlich ausgefallen, es gibt jedoch Verschiebungen bei der Bewertung der Themen: So ist die Kunden- und Markenbindung im Jahr 2017 eine noch größere Herausforderung als noch im Jahr 2016. Anders sieht es bei der Integration aller Vertriebskanäle aus, die nun von weniger Befragten als eine Herausforderung wahrgenommen wird, aber immer noch eine hohe Relevanz hat. Darüber hinaus hat die Bedeutung von mobilen Kanälen in Kundenkommunikation und Vertrieb um 20 Prozentpunkte zugenommen.
Zitate
Christian Büngener, Digital Solution Expert, Materna, kommentiert: „Die Digitalisierung verändert grundlegende Prozesse in vielen Wirtschaftsbereichen, wodurch auch neue Geschäftsmodelle entstehen. Unternehmen müssen darauf reagieren und neue Wege finden, wie sie mit dem Kunden über den gesamten Lebenszyklus konsistent kommunizieren. Anbieter erhalten damit die große Chance, sich über Innovationen im Kundendialog vom Wettbewerb zu differenzieren.“
Frank Niemann, Vice-President Enterprise Applications & Related Services, PAC – a CXP Group Company, sagt: „Die notwendigen Innovationen betreffen organisatorische und technische Aspekte gleichermaßen. Dementsprechend lässt sich die Weiterentwicklung im Kundendialog nicht etwa an die IT-Organisation delegieren. Vielmehr ist sie das Ergebnis der Zusammenarbeit von Vertrieb, Marketing und IT, wobei die Geschäftsführung als wesentlicher Treiber solche Projekte initiieren muss.“
Ausblick
Die befragten Vertriebs- und Marketingleiter planen, den Dialog mit ihren Kunden zu verbessern. In vielen Organisationen sind dafür die Voraussetzungen grundsätzlich vorhanden, jedoch muss die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit gestärkt werden. Dies gilt vor allem für Vertrieb und Marketing.
Der Erfahrungsaustausch, gemeinsame Innovations-Workshops mit Fachbereichen und der IT-Abteilung sowie die kontinuierliche Weiterbildung der am Kundendialog beteiligten Mitarbeiter sind mögliche Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können. Entsprechende Prozesse sind auf organisatorischer Ebene meist vorhanden, sodass es jetzt darum gehen muss, bestehende Initiativen fortzuführen, zu verstärken oder neu zu kanalisieren. Rund ein Drittel (34 Prozent) sieht es als notwendig an, Umstrukturierungen vorzunehmen, damit die interne Kommunikation über Online- und Offline-Kanäle hinweg reibungsloser funktioniert.
Hierbei sollten Manager auch auf neue Technologien achten, wie etwa Augmented und Virtual Reality, Chatbots sowie künstliche Intelligenz. Diese finden heute durchaus schon Beachtung, spielen jedoch in der täglichen Praxis noch eine Nebenrolle. Immerhin planen 64 Prozent der Befragten in diesem oder im nächsten Jahr in Augmented oder Virtual Reality zu investieren.
Analyse von Vertrieb und Marketing
Für die von PAC und Materna entwickelte Studie „Neue Wege im Kundendialog“ wurden über 100 deutsche Vertriebs- und Marketingleiter aus Firmen mit mindestens 500 Mitarbeitern befragt. 71 Prozent der Befragten stammen aus den Branchen Handel, Dienstleistung und Verkehr, 29 Prozent aus dem verarbeitenden und produzierenden Gewerbe. 87 Prozent der Teilnehmer arbeiten in der Vertriebsorganisation, 13 Prozent im Marketing. Die gesamte Studie sowie ein Leitfaden für Vertrieb und Marketing sind kostenfrei unter www.materna.de/PAC-Studie-2017 erhältlich.
Grafikmaterial finden Sie hier.
Als führender IT-Dienstleister beschäftigt Materna weltweit mehr als 1.700 Mitarbeiter und erzielte 2016 einen Umsatz von 223 Millionen Euro. Materna deckt das gesamte Leistungsspektrum eines Full-Service-Dienstleisters im Premium-Segment ab: von der Beratung über Implementierung bis zum Betrieb. Zielgruppen sind IT-Organisationen sowie Fachabteilungen in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung. Materna ist in sechs Business Lines organisiert: IT Factory, Digital Enterprise, Government, Communications, Mobility sowie das SAP-Beratungsunternehmen cbs aus Heidelberg.
Materna Information & Communications SE
Robert-Schuman-Straße 20
44263 Dortmund
Telefon: +49 (231) 559900
Telefax: +49 (231) 5599-100
https://www.materna.de
Teamleitung Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (231) 5599-168
Fax: +49 (231) 5599-165
E-Mail: christine.siepe@materna.de
lobo Invoice Day in Bonn – Rechtliche Sicherheit und Möglichkeiten bei der elektronischen Eingangsrechnungsverarbeitung
Auf dem lobo Invoice Day erfahren Besucher mehr über das Thema „Rechtliche Sicherheit und Möglichkeiten im Umgang mit den Anforderungen bei der elektronischen Eingangsrechnungsverarbeitung“. Anhand von Expertenvorträgen und konkreten Fallbeispielen stellen die Referenten heraus, wie das Invoice Management optimiert und Einsparpotentiale genutzt werden können.
Der lobo Invoice Day wird in zentraler Lage, nur einen Steinwurf von der Universität und vom Rhein entfernt, im Sitzungssaal Josef Alois Schumpeter des Universitätsclubs Bonn in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr veranstaltet. Interessierte können sich unter anderem über folgende Themen informieren:
• Automatische Rechnungserkennung – Content to Process
• Rechtliche Hintergründe
• Invoice Management in SharePoint
• Freigabeworkflows
• Kontierung
• Übergabe der Buchungsdaten an Buchhaltungs- und Warenwirtschaftssysteme
Das Unternehmen gehört zu den führenden Anbietern für Dokumenten Management Systemen am europäischen Markt. Seine klare Fokussierung auf das Thema Dokumenten Management für den Mittelstand macht das Unternehmen so erfolgreich. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Puchheim bei München. Durch Tochtergesellschaften und Partner ist die DM Dokumenten Management GmbH in ganz Europa vertreten.
Die DM Dokumenten Management GmbH ist der Hersteller des Dokumenten Management Systems lobodms. Zusammen mit seinen Partnern entwickelt das Unternehmen seit über 20 Jahren erfolgreich effiziente Lösungen für Dokumenten Management und revisionssichere Archivierung. Durch lobodms wird diese langjährige Erfahrung zusammen mit modernster Technologie zu einem unschlagbaren Produkt vereint.
lobodms
lobodms ist das Dokumenten Management System für den Mittelstand. Sein gutes Preis-Leistungsverhältnis, seine hohe Flexibilität und sein ganzheitlicher Ansatz machen es möglich alle Kundenanforderungen zu erfüllen. lobodms bietet die Möglichkeit bereits mit kleinem Budget in ein vollwertiges Dokumenten Management System einzusteigen. Die volle Skalierbarkeit bietet jederzeit die Möglichkeit das Produkt zu erweitern und somit Zusatzfunktionalitäten, wie z. B. Workflows, zu nutzen.
Weitere Informationen unter www.lobodms.com.
DM Dokumenten Management GmbH
Dornierstraße 4
82178 Puchheim
Telefon: +49 (89) 800613-0
Telefax: +49 (89) 800613-99
http://www.lobodms.com
Marketing
Telefon: +49 (89) 800613-31
Fax: +49 (89) 800613-99
E-Mail: n.stopper@lobodms.com

Der Palast des Maharadscha wird mit IMSWARE instand gehalten
Zoos sind hochkomplexe Anlagen mit unterschiedlichsten Bauwerken, vielfältigen Dienstleistungen und anspruchsvoller technischer Ausstattung. In diesem Umfeld darf IMSWARE jetzt seine vielfältigen Möglichkeiten ausspielen. Der Erlebnis-Zoo Hannover hat das System nach sorgfältiger Prüfung aus einer Gruppe von fünf Anbietern ausgewählt.
Im ersten Schritt wird der Erlebnis-Zoo Hannover Wartung, Instandhaltung, Grünpflege und Reinigung mit der Software steuern und analysieren. Perspektivisch sind auch Fuhrpark- Dienstkleidungs- und Raummanagement im Blick.
„Den Ausschlag für IMSWARE gab die leichte Bedienbarkeit des Ticketsystems, das auf uns zu geschnittene Einführungskonzept und die Zukunftsorientierung des Programms“, sagt Andreas M. Casdorff, Geschäftsführer der Zoo Hannover GmbH. Die Entscheidung für das System fiel im Herbst 2016. Im Januar 2017 begann die Implementierung, als erstes wurde das System mit vielfältigen Daten gefüttert.
„Wir freuen uns, dass wir bereits nach relativ kurzer Zeit dieses komplexe System im Bereich Ticketing produktiv einsetzen können“, sagt Casdorff zum heutigen Go-live. Erste verwertbare Daten zur Optimierung von Prozessen und der Evaluation von Kosten erwartet er in etwas sechs Monaten.
IMSWARE ist im Zoo als Client-Server-System inhouse installiert, die angebundene Cloud-Lösung IMSWARE.GO! gibt Handwerkern des Zoos und von Fremdfirmen gezielten Zugriff auf Aufträge und für die Arbeit nötige Unterlagen. Zoo-Mitarbeitern stehen zudem eine Wartungs-App und ein Helpdesk zur Verfügung.
ÜBER DEN ERLEBNISZOO HANNOVER
Eröffnet im Mai 1865 zählt der Zoo Hannover zu den ältesten Zoos in Deutschland. Zugleicht ist der Zoo mit seiner Vielfalt an Themenwelten, die Lebensräume der Tiere nachbilden, einer der modernsten Zoos weltweit. Der Zoo Hannover umfasst eine Fläche von 22 Hektar, auf denen 5 km Wege die jährlich rund 1,2 Millionen Besucher zu mehr als 2000 Tieren aus knapp 200 Arten führen.
Die IMS Gesellschaft für Informations- und Managementsysteme mbH mit Sitz in Dinslaken und Geschäftsstellen in Berlin und Philippsburg ist eines der führenden Software- und Beratungshäuser in den Bereichen Immobilien-, Kabel- und Netzwerkmanagement in Deutschland.
Als gewachsenes konzernunabhängiges Unternehmen mit rund 70 Mitarbeitern entwickelt IMS seit 1987 innovative IT-Lösungen für Kabelmanagement, CAFM, Property Management, Billing & Accounting und den User Help Desk. Die Software von IMS umfasst heute über 35 Standard-Module für vielfältigste Aufgaben, die IMS Cloud-Dienste haben eine Verfügbarkeit von mehr 99,97 Prozent.
Mit mehr als 500 durchgeführten Projekten und über 50.000 aktiven Anwendern ist Software von IMS eine etablierte und marktgestaltende Größe.
IMS Gesellschaft für Informations- und Managementsysteme mbH
Erlenstr. 80
46539 Dinslaken
Telefon: +49 (2064) 4986-0
Telefax: +49 (2064) 4986-49
http://www.imsware.de
Marketing
Telefon: +49 (2064) 4986-0
E-Mail: svea.kostanczak@imsware.de

Pickert wieder mit dem Bonitätszertifikat Crefozert ausgezeichnet
Mit dem CrefoZert wird Pickert & Partner eine gute Bonität bescheinigt. Um das Zertifikat zu erhalten, musste sich das Unternehmen wieder einer genauen Analyse durch die Creditreform unterziehen. Dabei wurden nicht nur Jahresabschlüsse geprüft, auch eine kompakte Befragung des Unternehmens hinsichtlich der aktuellen Situation sowie der Zukunftsperspektiven fließen in die Bewertung mit ein. Im Rahmen der Prüfung zeigte Pickert eine gute Bonitätsstruktur und erfüllte alle Zertifizierungskriterien.
„Pickert & Partner hat alle Kriterien erfüllt, so dass wir uns nun über eine gute Bewertung freuen dürfen. Wir haben uns dieser Prüfung unterzogen, weil es für uns als Familienunternehmen sehr wichtig ist, für unsere Kunden, Geschäftspartner und Lieferanten auch in finanzieller Hinsicht ein verlässlicher und starker Partner zu sein,“ freut sich Sven O. Rimmelspacher über die Auszeichnung. „Nach der Akquisition der IDOS QMS GmbH in 2016 und der Verschmelzung beider Firmen zu Jahresbeginn ist es für uns umso wertvoller, die Bonität unseres Unternehmens auch international in dieser Form dokumentiert zu haben.“
Das Zertifikat liegt in den Sprachen Deutsch, Englisch und Chinesisch vor und ist 1 Jahr gültig. Der aktuelle Status ist auf der Website der Creditreform jederzeit abrufbar.
Stell Dir eine Welt vor, in der alle Produkte wie erwartet funktionieren.
Wäre es nicht toll, wenn Produkte einfach funktionieren, ohne dass man darüber nachdenken muss? Wir helfen dabei, indem wir eine Null-Fehler-Produktion ermöglichen – denn nur diese ist langfristig tragfähig und nachhaltig. Durch eine ganzheitliche Betrachtung von Qualität und Produktion wird eine Rundumsicht möglich, die Abhängigkeiten der Prozesse zueinander transparent macht und bekannte Fehler vermeidet.
Pickert & Partner ist ein erfolgreicher, ISO-zertifizierter Softwarehersteller aus Pfinztal bei Karlsruhe. Das Familienunternehmen wurde 1981 gegründet und beschäftigt derzeit 54 Mitarbeiter. Unsere über 380 Kunden mit über 215.000 Usern sind in 28 Ländern zuhause. Den internationalen Markt erschließen wir uns durch ein stabiles und langjähriges Partnernetzwerk. Pickert ist erster Ansprechpartner für KMU der Metall- und Kunststoffindustrie und darüber hinaus besonders spezialisiert auf die diskrete Fertigung. Seit Jahren engagieren wir uns in diversen Forschungsprojekten, Arbeitskreisen und Verbänden, um Themen wie Industrie 4.0 voranzutreiben.
Unter der Produktmarke RQM (Real-time. Quality. Manufacturing.) entwickeln und pflegen wir in enger Abstimmung mit der Kundenbasis eine durchgängige, umfassende Standardsoftware für Produktionsmanagement (MES), Qualitätsmanagement (CAQ) und Traceability (Rückverfolgbarkeit). Die ganzheitliche und gleichzeitig modular aufgebaute Software RQM integriert, unterstützt und sichert in Echtzeit fast alle produktionsnahen Abläufe und Prozesse horizontal über die gesamte Wertschöpfungskette vom Lieferanten bis zum Kunden und vertikal von den ERP-Systemen bis zu den Maschinensteuerungen.
Unsere Produktmarke IDOS bietet Lösungen für das Qualitätsmanagement mit SAP. Seit 1998 sind wir offizieller SAP Partner. Das durch SAP zertifizierte Subsystem QM/3 bietet einen praxisnahen Qualitätsarbeitsplatz zur Integration von Mess-, Prüf- und Laborsystemen sowie zur effizienten Steuerung von fertigungs- und labornahen Shop-Floor-Prozessen in der SAP-Prüfabwicklung. Mit SAP als übergeordnetem Planungs- und Steuerungssystem arbeitet QM/3 ausschließlich mit SAP Stammdaten und Prüfaufträgen – eine gesonderte Stammdatenpflege ist somit nicht erforderlich.
Unsere Produkte und Lösungen sind u. a. im Einsatz bei folgenden Kunden: Aptar, Auto-Kabel, Bosch, BASF, ContiTech, Daimler, Fischerwerke, Fresenius-Kabi, Geberit, Gerresheimer, Gedia, HAWE Hydraulik, Parker, Richemont, Rimowa, RUAG, Stihl, Trumpf, Zeiss.
Quality Miners GmbH
Händelstr. 10
76327 Pfinztal
Telefon: +49 (721) 6652-0
Telefax: +49 (721) 6652-599
https://www.quality-miners.de
Leiterin Marketing
Telefon: +49 (721) 6652-310
Fax: +49 (721) 6652-599
E-Mail: michaela.marquardt-kempf@pickert.de

WHW Hillebrand führt das PiSA sales CRM ein
Nach einer erfolgreichen SAP-Einführung im Jahr 2014 wurde sukzessive die Idee – im Rahmen einer Sales Excellence Initiative – weiterentwickelt, neben dem vorhandenen ERP-System eine zentrale Plattform einzuführen, um Kunden und Interessenten zielgerichtet über sämtliche Vertriebs- und Marketingphasen hinweg zu betreuen. Nach einem mehrstufigen Pitch diverser Anbieter entschied sich der Korrosionsschutz-Spezialist schließlich für die CRM-Lösung von PiSA sales. Entscheidend für die Auswahl war die einfach und intuitiv bedienbare Oberfläche des modernen Desktop-Clients, die Möglichkeit des kundeneigenen Customizings sowie die flexible Anbindung an SAP.
Der Vertrieb bei WHW Hillebrand profitiert insbesondere von der einheitlichen Abbildung des gesamten Vertriebsprozesses im PiSA sales CRM in Kombination mit dem vorhandenen SAP-System – angefangen von der Anfrage bis hin zum fertigen Auftrag. Die so gewonnene Transparenz in Verbindung mit zahlreichen analytischen Funktionen ermöglicht eine koordinierte, faktenbasierte Vertriebssteuerung. Übersichtliche Cockpits zeigen den Mitarbeitern in Abhängigkeit ihrer Rolle auf einen Blick wichtige Kennzahlen zu Umsätzen, Anfragen, Angebotsvolumina etc. und erlauben die sofortige Ableitung von operativen und strategischen Maßnahmen. Darüber hinaus können Kundenbesuche, beispielsweise durch die integrierte Routenplanung, digitale Besuchsberichte sowie die automatische Erzeugung von Folgeaufgaben optimal vor- und nachbereitet werden.
Das Marketing bei WHW Hillebrand kann im PiSA sales CRM Zielgruppen selektieren und gezielt über personalisierte E-Mail-Kampagnen ansprechen. Response-Berichte gewähren im Anschluss eine transparente Erfolgskontrolle. Auch den Bereich Eventmanagement deckt die CRM-Lösung von PiSA sales mit Funktionen wie Raumplanung, Einladungsorganisation und Auswertungen ab.
Auf technischer Seite kommt u.a. die bereits erwähnte Schnittstelle zum SAP-ERP zum Einsatz, die umfangreiche Daten im PiSA sales CRM bereitstellt. Für Quell-Infos, die ausschließlich im SAP abgelegt sind, können die Anwender mit nur einem Mausklick bequem aus dem CRM in die ERP-Oberfläche wechseln. In einer späteren Projektphase plant WHW die Anbindung von externen Geschäftspartnern über die Portallösung von PiSA sales. Derzeit ist geplant, dass rund 80 Mitarbeiter der WHW Hillebrand-Gruppe mit der CRM-Lösung arbeiten werden.
Die PiSA sales GmbH zählt zu den führenden deutschen Herstellern hochflexibler und leistungsstarker CRM-Software. Das inhabergeführte Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin bietet seinen Kunden als Hersteller, Lieferant und Implementierer maßgeschneiderte CRM-Lösungen, in denen die Expertise und Erfahrung aus 28 Jahren Marktpräsenz enthalten sind.
Das PiSA sales CRM ist heute weltweit in namhaften Unternehmen aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Elektroindustrie, Bau- und Gebäudetechnik, Chemie, B2B-Handel, Dienstleistung und Verlagswesen im Einsatz. Dabei geht der Funktionsumfang der Software weit über den konventioneller CRM-Systeme hinaus und deckt Anforderungen aus den Bereichen Marketing, Vertrieb und Service vollständig ab. Für eine hohe Nutzerakzeptanz sorgen eine moderne Desktopvariante des PiSA sales CRM sowie intuitiv bedienbare Apps für iOS-, Android- und Windows-Devices.
JustRelate Group
Kitzingstraße 15
12277 Berlin
Telefon: +49 (30) 747 993 0
Telefax: +49 (30) 747993-93
https://www.justrelate.com/de
Market Development, Presse
Telefon: +49 (30) 810700-0
Fax: +49 (30) 810700-99
E-Mail: kosellek@pisasales.de