Fortum optimiert mit M-Files Informationsmanagement und Kundenservice
Fortum ist ein weltweit führender Anbieter von Clean Energy sowie Betriebs- und Instandhaltungsdienstleistungen für Elektro- und Wärmekraftwerke in Europa und Asien. Fortum bietet seinen Kunden die saubere Versorgung mit Strom, Wärme und Kälte sowie intelligente Lösungen zur Verbesserung der Ressourceneffizienz. Das Unternehmen beschäftigt rund 8.000 Mitarbeiter in den nordischen und baltischen Ländern, in Deutschland, Russland, Polen und Indien.
Fortum wählte M-Files, um die Effizienz seiner Prozesse im Dokumentenmanagement zu steigern und um das Management von Serviceprozeduren zu automatisieren. Als umfassende Informationsmanagementlösung bei Fortum wird M-Files genutzt, um das Projektmanagement und die Vertragsverwaltung zu verbessern. Weiterhin gehört die Verwaltung von Kunden-Feedback zum Einsatzgebiet. Darüber hinaus wird M-Files als zentrale Bilddatenbank und Archiv verwendet und dient als Basis für das Reporting. Zur Umsetzung all dieser Anwendungsbereiche wird M-Files eng mit den Kernanwendungen von Fortum in den Bereichen Customer-Relationship-Management (CRM), Projektmanagement und Finance integriert.
„M-Files ist ein erstklassiges Informationsmanagementsystem mit robusten Workflow-Fähigkeiten. Für uns war es ein wichtiges Kaufargument, dass sich M-Files problemlos in unser CRM und andere bestehende Business-Systeme integrieren konnte", sagt Vesa Kylmälä, Head of Turbine and Generator Solutions bei Fortum Power and Heat Oy. „Mit M-Files können wir unseren Kunden in jeder Phase eines Projektes aktuelle und genaue Informationen liefern. Wir können wichtige Geschäftsprozesse automatisieren und unsere Effizienz bei der Verwaltung von Informationen und der Zusammenarbeit mit internen und externen Stakeholdern verbessern."
„Von technischen Spezifikationen über Zeichnungen bis hin zu Angeboten, Verträgen und Projektplänen kann Fortum mit M-Files wichtige Informationen effizient organisieren und verwalten. Damit kann Fortum seine Kunden deutlich besser und effizienter betreuen", sagt Miika Mäkitalo, CEO von M-Files Corporation. „Mit M-Files kann Fortum sicherstellen, dass sensible Dokumente während ihres gesamten Lebenszyklus auf der Grundlage strenger Zugriffskontrollen und Workflows sicher verwaltet werden – von der Erstellung bis zur Archivierung."
„M-Files ist besonders wertvoll für Unternehmen, deren Branche einem starken Wandel unterliegt – wie die Energiewirtschaft in Deutschland. Mit M-Files steigern diese Unternehmen ihre Flexibilität in Prozessen ungemein", ergänzt Jan Thijs van Wijngaarden, Channel Sales Manager Deutschland und Österreich bei M-Files. „M-Files ist in der Lage, verkrustete Strukturen im Informationsmanagement aufzubrechen und die Informationen neu zu erschließen – ohne dass bisherige Anwendungen und Prozesse zwingend verändert werden müssen."
Mehr Informationen zu den intelligenten Lösungen zum Informationsmanagement von M-Files:
https://www.m-files.com/de
Auf der Website steht auch eine Guided Tour für das Produkt bereit:
https://www.m-files.com/…
M-Files, gegründet 1989 in Finnland, bietet eine Softwareplattform der nächsten Generation für intelligentes Informationsmanagement. Sie verbessert die Performance von Unternehmen und Organisationen deutlich, indem sie den Menschen hilft, Informationen effektiver zu finden und zu nutzen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Dokumentenmanagementsystemen (DMS), Enterprise-Content-Management-Systemen (ECM) oder anderen Content-Services-Plattformen vereinheitlicht M-Files Systeme, Daten und Inhalte in der gesamten Organisation, ohne bestehende Systeme und Prozesse zu stören oder eine Datenmigration zu erfordern.
M-Files bricht Informationssilos auf, indem es den Nutzern den Zugriff und die Nutzung von Informationen im gewünschten Kontext erlaubt. Dabei können sich die Informationen in beliebigen Systemen oder Repositories befinden, einschließlich Netzwerkordner, SharePoint, File-Sharing-Dienste, ECM-Systeme, CRM-Systeme, ERP-System und andere Geschäftsanwendungen und Repositories.
Tausende von Organisationen in über 100 Ländern nutzen M-Files für die Verwaltung ihrer Geschäftsinformationen und Prozesse, einschließlich Elektra, NBC Universal, OMV und SAS.
Weitere Informationen finden Sie unter www.m-files.com.
M-Files ist ein eingetragenes Markenzeichen der M-Files Corporation. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
M-Files
Kaiserswerther Str. 115
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 42-0616
Telefax: +49 (2102) 42-0620
http://www.m-files.com/de
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Vertriebsleiter Deutschland
Telefon: +49 (2102) 420616
E-Mail: jan.thijs.van.wijngaarden@m-files.com
Ordnung im Büro am 26. September 2017 im Kultur+Kongress Forum Altötting
Lassen Sie sich bei der Veranstaltung die Vorteile dieser von der INES AG entwickelten Schnittstelle präsentieren und positionieren Sie sich dadurch an vorderster Stelle.
Wann: Dienstag, 26. September 2017 von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Wo: KULTUR+KONGRESS FORUM ALTÖTTING, Zuccalliplatz 1, 84503 Altötting
Kosten: Kostenfrei
Programm
- Welchen Nutzen hat ein Kundenbeziehungsmanagement – Systems (CRM) für mich?
- Welche Potentiale Entstehen durch ein Dokumentenmanagement – System (DMS)?
- Welcher Mehrwert entsteht durch das Zusammenspiel aus CRM- und einem DMS –System?
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Anmeldung bitte per E-Mail an:
Michael Wöhrl
michael.woehrl@ines-it.de
Das Unternehmen gehört zu den führenden Anbietern für Dokumenten Management Systemen am europäischen Markt. Seine klare Fokussierung auf das Thema Dokumenten Management für den Mittelstand macht das Unternehmen so erfolgreich. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Puchheim bei München. Durch Tochtergesellschaften und Partner ist die DM Dokumenten Management GmbH in ganz Europa vertreten.
Die DM Dokumenten Management GmbH ist der Hersteller des Dokumenten Management Systems lobodms. Zusammen mit seinen Partnern entwickelt das Unternehmen seit über 20 Jahren erfolgreich effiziente Lösungen für Dokumenten Management und revisionssichere Archivierung. Durch lobodms wird diese langjährige Erfahrung zusammen mit modernster Technologie zu einem unschlagbaren Produkt vereint.
lobodms
lobodms ist das Dokumenten Management System für den Mittelstand. Sein gutes Preis-Leistungsverhältnis, seine hohe Flexibilität und sein ganzheitlicher Ansatz machen es möglich alle Kundenanforderungen zu erfüllen. lobodms bietet die Möglichkeit bereits mit kleinem Budget in ein vollwertiges Dokumenten Management System einzusteigen. Die volle Skalierbarkeit bietet jederzeit die Möglichkeit das Produkt zu erweitern und somit Zusatzfunktionalitäten, wie z. B. Workflows, zu nutzen.
Weitere Informationen unter www.lobodms.com.
DM Dokumenten Management GmbH
Dornierstraße 4
82178 Puchheim
Telefon: +49 (89) 800613-0
Telefax: +49 (89) 800613-99
http://www.lobodms.com
Marketing
Telefon: +49 (89) 800613-31
Fax: +49 (89) 800613-99
E-Mail: n.stopper@lobodms.com
Dank intelligenter Software professionelle digitale Statik-Dokumente effizient erstellen
Digitale Statik-Dokumente stellen neue Anforderungen an Software
Zeitgemäße Statik-Dokumente sollten genauso flexibel und anpassbar sein, wie Zeichnungen. Dazu bedarf es einer intelligenten und fachspezifischen Software. Die Anforderungen an eine solche Dokumentationssoftware sind hoch, besteht ein technisches Dokument doch aus einer Vielzahl von Elementen, beispielsweise Texten, Grafiken und gescannten Daten. Da eine Statik in der Regel unter Verwendung mehrerer Programme erstellt wird, stammen diese Daten oft aus unterschiedlichen Quellen. Selten handelt es sich dabei ausschließlich um Produkte eines einzigen Softwarehauses. Die daraus entstehende inhomogene Umgebung erhöht die Komplexität der Aufgabenstellung unnötig und führt zu veränderten Erwartungen an die Kompatibilität der zu verwendenden Softwarekomponenten. Mit der Übernahme von Texten, Grafiken und Ausgaben allein ist es nicht getan. Alle übertragenen Daten müssen einfach abzuändern, zu ergänzen und auszutauschen sein, denn nur so wird die nötige Flexibilität und Effizienz bei Änderungen gewährleistet. Eine zusätzliche Problemstellung entsteht aus der Notwendigkeit, alle Änderungen fachgerecht zu kennzeichnen und zu dokumentieren.
Software für digitale Statik-Dokumente
Zum digitalen Aufstellen der Dokumentation statischer Berechnungen hat sich VCmaster als Standardlösung am Markt behauptet. Die Software wurde konsequent als Dokumentationswerkzeug von Ingenieuren für Ingenieure entwickelt. Die enthaltenen Textverarbeitungsfunktionen entsprechen den bekannten und vergleichbaren Office-Lösungen. Zusätzlich enthält VCmaster zahlreiche Funktionen und Details, um den spezifischen Bedürfnissen von Ingenieuren gerecht zu werden. Im Folgenden werden Funktionen erläutert, die speziell die Effizienz bei Änderungen betreffen:
Kompatibilität
Sämtliche CAD-und Statikprogramme sind kompatibel zu VCmaster. Das bedeutet, alle Ausgaben dieser Programme können problemlos in ein VCmaster Dokument integriert werden. So entsteht ein durchgehendes und einheitliches Dokument der Tragwerksplanung. Intelligente Schnittstellen, die von den meisten namhaften Softwarehäuser angeboten werden, garantieren den reibungslosen Austausch der übergebenen Daten. In diesem Fall reicht es aus, eine Position in der Statik anzuklicken, VCmaster startet dann automatisch das zugehörige Programm mit diesen Daten. Nach der Änderung erfolgt der Austausch der Position im Statik-Dokument. Die neue VCmaster Reports-Edition enthält zusätzlich die Hybrid-Technologie. Mit dieser Technologie werden die integrierten Daten intelligent ausgelagert und so vermieden, dass die zum Teil erheblichen Datenmengen die Bearbeitung bei großen Dokumenten verlangsamen.
Seitennummerierung bei Nachträgen
Das fachgerechte Kennzeichnen von Änderungen erfordert spezielle Funktionen zur Seitennummerierung. Allgemeine Textprogramme bieten oft keine zufriedenstellenden Lösungen an. In VCmaster können Bereiche mit eingefügten und/oder geänderten Seiten gekennzeichnet und mit einem Index versehen werden. Eingefügte Seiten erhalten eine ergänzende Nummerierung zusätzlich zur vorhandenen Seitennummer. Werden beispielsweise drei Seiten ergänzt, bekommen diese den Index „.1“, „.2“ und „.3“. Geänderte Seiten werden mit einem beliebigen Index versehen. Zum Beispiel mit dem Index „a“. Alle Nachträge können separat gedruckt werden. Dazu wird im Druckdialog einfach der gewünschte Index angegeben.
Änderungen kommentieren und verwalten
Notizen, ergänzende Informationen und Erläuterungen vereinfachen das spätere Nachvollziehen von Änderungen. VCmaster enthält verschiedene Funktionen zum Kommentieren und Erläutern von Änderungen. Bearbeitungsstände können jederzeit unter Angabe von Bemerkungen archiviert werden. Dazu wird das Dokument mit allen eingebundenen CAD-und Statikausgaben gepackt und gesichert. Ein gesicherter Bearbeitungsstand kann an jedem beliebigen PC zu jeder Zeit wieder hergestellt werden.
Fazit
Geeignete Softwarekomponenten wie z.B. VCmaster beschleunigen durch spezielle Funktionen den Umgang mit Änderungen. Intelligente digitale Statik-Dokumente bieten durch die beschriebene Flexibilität ein erhebliches Einsparpotential. Der konsequente Einsatz dieser Technologien wird mehr und mehr zur Voraussetzung, um den immer kürzer werdenden Bearbeitungszeiten wirksam begegnen zu können.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von VCmaster: www.vcmaster.com
Langjähriges Know-how aus der Praxis und internationale Projektkompetenzen für effiziente Softwarelösungen.
Die Veit Christoph GmbH ging 1996 als eigenständiges Softwarehaus aus dem bereits existierenden Ingenieurbüro hervor. Das Unternehmen ist ein kompetenter Lösungsanbieter für Ingenieure und Techniker im Bereich der digitalen technischen Dokumentation.
Mit einem weltweiten Kundenportfolio von ca. 4.000 Firmen und Ingenieurbüros wurde die Veit Christoph GmbH zu einem erfolgreichen Unternehmen auf dem Gebiet der Ingenieursoftware. Durch langjährige Projektkompetenzen aus den Bereichen Engineering und Software-Entwicklung entstehen effiziente Softwarelösungen, die die vielfältigen und individuellen Aufgabenstellungen von Ingenieuren und Technikern in der Praxis schnell und komfortabel automatisieren.
VCmaster gilt als Standardlösung für die Erstellung digitaler technischer Dokumentationen und Berechnungen in der Baustatik. In den letzten Jahren wurde die erfolgreiche Technologie an die Anforderungen des allgemeinen Ingenieurwesens und des internationalen Marktes angepasst.
Veit Christoph GmbH
Gotthilf-Bayh-Straße 50/1
70736 Fellbach (Stuttgart)
Telefon: +49 (711) 518573-30
Telefax: +49 (711) 518573-45
http://www.VCmaster.com
Marketing Manager & Customer Service Representative
Telefon: +49 (711) 51857330
E-Mail: melanie.engel@vcmaster.com
Einladung zum Webcast „loboSPhere documents“ am 19. September 2017
Unter dem Motto „loboSPhere documents – Automatisches Erstellen von personalisierten Dokumenten auf Basis von Microsoft SharePoint“ erfahren Sie, wie Sie hochwertige Dokumente aus unterschiedlichen Systemen automatisch generieren und Daten integrieren können.
Die Highlights im Überblick:
- manuelle und automatisierte individuelle Dokumentengenerierung
- Daten aus unterschiedlichsten Quellen integrieren
- Vorlagendesign in Microsoft© Office entwerfen
- Excel als Kalkulations- und Charting Engine
- Erstellung von QR- und Barcodes
- Datenintegration ohne Programmierung
- Datenfelder per Drag & Drop einfügen
- Textbausteine und Tabellen einfach mit Bedingungen steuern
- Intelligente Dokumente aus Microsoft© CRM, NAV, AX vollautomatisch erstellen
Melden Sie sich hier an: Anmeldung loboSPhere Webcast.
Wir freuen uns auf Sie,
Ihr loboSPhere Team
Das Unternehmen gehört zu den führenden Anbietern für Dokumenten Management Systemen am europäischen Markt. Seine klare Fokussierung auf das Thema Dokumenten Management für den Mittelstand macht das Unternehmen so erfolgreich. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Puchheim bei München. Durch Tochtergesellschaften und Partner ist die DM Dokumenten Management GmbH in ganz Europa vertreten.
Die DM Dokumenten Management GmbH ist der Hersteller des Dokumenten Management Systems lobodms. Zusammen mit seinen Partnern entwickelt das Unternehmen seit über 20 Jahren erfolgreich effiziente Lösungen für Dokumenten Management und revisionssichere Archivierung. Durch lobodms wird diese langjährige Erfahrung zusammen mit modernster Technologie zu einem unschlagbaren Produkt vereint.
lobodms
lobodms ist das Dokumenten Management System für den Mittelstand. Sein gutes Preis-Leistungsverhältnis, seine hohe Flexibilität und sein ganzheitlicher Ansatz machen es möglich alle Kundenanforderungen zu erfüllen. lobodms bietet die Möglichkeit bereits mit kleinem Budget in ein vollwertiges Dokumenten Management System einzusteigen. Die volle Skalierbarkeit bietet jederzeit die Möglichkeit das Produkt zu erweitern und somit Zusatzfunktionalitäten, wie z. B. Workflows, zu nutzen.
Weitere Informationen unter www.lobodms.com.
DM Dokumenten Management GmbH
Dornierstraße 4
82178 Puchheim
Telefon: +49 (89) 800613-0
Telefax: +49 (89) 800613-99
http://www.lobodms.com
Marketing
Telefon: +49 (89) 800613-31
Fax: +49 (89) 800613-99
E-Mail: n.stopper@lobodms.com

Android-Smartphone wird vom PC nicht erkannt
Hier hilft es, den Smartphone-Treiber neu zu installieren:
• In Windows den Geräte-Manager in der Systemsteuerung starten
• auf die Zeile „Tragbare Geräte“ klicken
• in der aufklappenden Liste auf den Namen und dort auf „Treibersoftware aktualisieren“.
• auf „Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen“ klicken
• Nach einem weiteren Klick auf „Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen“ sieht man eine Übersicht. Hier den Eintrag „MTP-USB-Gerät“ auswählen. Daraufhin wird der Treiber installiert und das Smartphone erkannt.
Am Smartphone muss man zusätzlich sicherstellen, dass es den MTP-Modus nutzt. Meist taucht in den Benachrichtigungen eine Meldung auf: „Gerät wird per USB geladen“. Einfach darauf tippen und im Android-Dialog den Punkt „Dateien übertragen“ auswählen.
Über 8.000 weitere c’t-Tipps gibts unter ct.de/hotline
Mit den kostenlosen c’t-Tipps werden Ihre Leser zu Computer-Verstehern
Heise Gruppe GmbH & Co KG
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-0
Telefax: +49 (511) 5352-129
http://www.heise-gruppe.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (511) 5352-290
E-Mail: sy@heise.de

Einmal Digitalisierung bitte: Echobot auf der dmexco 2017
Die dmexco in Köln zieht jedes Jahr internationale Interessenten, Besucher und Aussteller in ihren Bann. Das Technologieunternehmen Echobot aus Karlsruhe beteiligt sich dieses Jahr zum fünften Mal aktiv an der Faszination digital Business und bringt folgende Zukunftsthemen mit auf die Fachmesse:
Business Information Intelligence
Echobot unterstützt sowohl große als auch kleine und mittelständische B2B-Unternehmen dabei, die unaufhaltsame Digitalisierung voranzutreiben. Prozesse in Marketing, Vertrieb und vielen weiteren Unternehmensbereichen können mit den Softwarelösungen einfach und effektiv digitalisiert werden. Der Schlüssel zum Erfolg sind dabei die neuartigen „Data as a Service“-Lösungen. Vergleichbar mit den Streaming-Anbietern aus dem Video on Demand Umfeld, wie z.B. Netflix, greifen die Business-Nutzer von Echobot ganz einfach auf aktuelle Informationen zu über 1 Million Firmen und 6 Millionen Entscheidern zu. Diese Datengrundlage bietet ganz neue Möglichkeiten des Targetings, der Leadgenerierung und Datenanreicherung.
Echobot als Plattform
Die besten Daten sind nur halb so gut, wenn sie nicht direkt verwertet werden können. Deshalb integrieren Echobot und zahlreiche Partnerunternehmen die Daten und Informationen direkt in den Workflow des Kunden. Als CRM-Integration in gängige CRM-Systeme von z.B. Salesforce, Microsoft, HubSpot, CAS oder ProTeam stehen auf Knopfdruck aktuelle Daten, Chancen und Risikosignale direkt im System bereit. Als brandneue Ergänzung feiern die Karlsruher die Markteinführung der Echobot API. Über diese individuelle Datenschnittstelle können Systeme und Integrationen für jeden Anspruch abgebildet werden. Auch eine Zusammenarbeit mit Systemhäusern und anderen Toolherstellern wird einfacher möglich.
Medienbeobachtung +
Was in Medien und sozialen Netzwerken passiert, will auch gefunden werden. Das Technologieunternehmen bringt mit Echobot MONITORING bemerkenswerte Erweiterungen zur Fachmesse mit. Der Quellenindex wird nahezu verdoppelt auf über 100.000 Online-Quellen aus über 26 Ländern. Besonders hervorzuheben ist die starke Erweiterung in andere Länder und Sprachen sowie die Möglichkeit zur automatischen Erkennung und Ergänzung neuer Medien. Erstmals wird außerdem das neu verfügbare Monitoring von Bildnetzwerken vorgestellt, das den Nutzern täglich Millionen neue Ergebnisse aus Instagram und Pinterest liefert. Damit erschließt sich gleichzeitig eine neue Möglichkeit wichtige Influencer zu identifizieren.
Dieses Jahr finden die Messebesucher am Stand von Echobot neben den spannenden Neuerungen auch drei Partnerunternehmen. Mit der Inbound Marketing Agentur NetPress GmbH, dem CRM- und Software-Anbieter ProTeam Business Solutions GmbH und dem Leadgenerierungs-SaaS-Anbieter LeadLogic GmbH wird der Echobot-Stand um drei hervorragende Kompetenzen ergänzt.
„Auf der dmexco 2017 werden wir unseren Besuchern zeigen, wie leicht wir ihren Weg in die Digitalisierung gestalten. Wir freuen uns auf den fachlichen Austausch und können es kaum erwarten unsere Neuigkeiten zu präsentieren. Ein Besuch am Echobot-Stand mit unseren Partnern ProTeam, LeadLogic und NetPress lohnt sich sicher für jeden.“ Bastian Karweg, CEO von Echobot.
Echobot in Halle 9, Stand B-028
Business Information Intelligence nimmt Einzug auf die dmexco. Der Echobot Stand mitsamt seinen Standpartnern erwartet die Besucher mit allen Informationen zur intelligenten Business-Datennutzung und Leadgenerierung. Wer bereits fest einen Besuch auf der dmexco eingeplant hat, notiert sich gleich die Standnummer B-028 in Halle 9. Alle weiteren Interessenten merken sich zusätzlich den 13. und 14. September 2017 vor und vereinbaren am besten gleich einen persönlichen Termin mit den Experten von Echobot unter:
Weitere Informationen zu Echobot auf www.echobot.de oder telefonisch unter
+49 721 500 57 500.
Das Technologieunternehmen Echobot Media Technologies GmbH aus Karlsruhe entwickelt Online-Software für die Informationsaggregation und Analyse externer Daten. Die Experten für Business Information Intelligence helfen über 750 Firmen aller Branchen und Größen, mehr über ihre Marken, Märkte und Zielgruppen zu erfahren. Milliarden digitaler Inhalte werden in Echtzeit analysiert und geschäftsrelevante Daten und Informationen für verschiedenste Unternehmensbereiche bereitgestellt.
Weitere Informationen auf www.echobot.de.
Dealfront Germany GmbH
Durlacher Allee 73
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 50057500
Telefax: +49 (721) 50057209
https://www.dealfront.com
Business Development
Telefon: +49 (721) 50057-500
E-Mail: buehler@echobot.de
Public Relations
Telefon: +49 (172) 40479-99
E-Mail: christina.eckel@echobot.de
Die schmerzhaften Herausforderungen der Traditionsunternehmen mit ERP, CRM und Warenwirtschaft
Wer nicht innoviert, verliert
67.898 – so viele Patente wurden 2016 beim Deutschen Patentamt angemeldet. Spitzenreiter mit allein 3.693 Patenten ist die Robert Bosch Gmbh, gefolgt von Schaeffler Technologies AG & Co. KG und der Daimler AG. Bei diesen Zahlen möchte man meinen, Deutschland sei noch immer das Land der Innovationen. Ein Blick in die kleinen und mittelständischen Unternehmen zeigt jedoch, dass hier eher Innovationsmüdigkeit herrscht. Kleine und mittlere Unternehmen haben in den letzten Jahren erheblich an Innovationskraft eingebüßt. Aktuell bringt ein Drittel weniger Firmen Innovationen hervor als das vor der Finanzkrise der Fall war – das belegt eine Studie der KfW.
Ein Grund dafür findet sich in der mangelnden Bereitschaft, Bestehendes zu verändern. Es gilt: Never Chance a running system. Getreu diesem Motto sind mittelständische Unternehmen nur geneigt, sich zu modernisieren, wenn von innen oder außen Druck zu spüren ist. Schlimmer noch, oft reicht dieser nicht aus, um Veränderungen konsequent einzuleiten. Was genau damit gemeint ist, zeigt folgendes Szenario, die sowohl Einflussfaktoren identifizieren als auch den halbherzigen Umgang damit veranschaulichen.
Außer Betrieb
Kaum ein Unternehmen kommt ohne Server aus. Sie sind das Herzstück der IT-Infrastruktur und die Lebensader aller Prozesse. Doch was tun, wenn wie im Sommer 2015 der Support für den Windows Server 2003 eingestellt wird? Neue Hardware ist nötig. Doch diese verlangt auch ein neues Serverbetriebsystem, das nicht immer mit allen im Einsatz befindlichen Programmen kompatibel ist. Bestes Beispiel sind ERP-Systeme, die ohne Softwarepflegeverträge über Jahre gewachsen sind und nun auf dem neuen Betriebssystem nicht mehr laufen. Doch anstatt die Chance zu nutzen und in eine moderne Lösung zu investieren, geschieht Folgendes: Flicken statt investieren.
Flicken statt investieren
Viele kleine und mittelständische Unternehmen sind von den hohen Kosten eines neuen Servers abgeschreckt und setzen lieber auf den alten. Defekte Komponenten, wie Festplatten werden einfach ausgetauscht. Die Folge: In nur wenigen Wochen geht ein weiterer Teil des Servers kaputt, zum Beispiel der Arbeitsspeicher oder der Prozessor. Die Konsequenz: Die Kosten steigen in die Höhe. Betriebsausfälle, Prozessdurchlaufzeiten und Leerläufe nehmen zu. Zudem gibt es ab einem bestimmten Zeitpunkt keine Ersatzteile mehr, was zwangsweise zur Neuanschaffung des Servers führt.
Pflaster helfen, fallen aber irgendwann ab
Dieses Szenario ist eines der wenigen Motivationen, die kleine und mittelständische Unternehmen dazu bewegen, etwas zu verändern. Doch selbst hier werden häufig nur Pflaster als Lösung des Problems genutzt. Das ist zu kurz gedacht. Da die konsequente Umsetzung dieser Aspekte einen positiven Einfluss auf die Innovationsfähigkeit haben kann: Ein neuer Server erlaubt neue Funktionen und verlangt, sich kritisch mit der Effizienz veralteter Programme auseinanderzusetzen. Das Ergebnis könnte zum Beispiel ein neues ERP sein, welches über die Cloud kostengünstig bereitgestellt wird und damit die Flexibilität im Unternehmen optimiert. Auch stärker auf die Kundenerwartungen einzugehen, kann dazu führen, die eigenen Prozesse im Unternehmen zu verbessern. Dadurch werden Ressourcen frei, die sich entweder einsparen oder an anderer Stelle effizienter einsetzen lassen. Gerade um das Thema Innovation im Unternehmen zu treiben, sind freie Ressourcen essentiell. Darüber hinaus ist „frischer Wind“ in der Organisation immer vorteilhaft – auch für erfolgreiche Unternehmen. Durch neue Impulse, Gedanken und Ideen kann jede Firma, gleich wie groß, wachsen. Dabei kommt es nicht auf die Bereitschaft an, alles zu verändern, sondern auf den Mut, sich allen Möglichkeiten innovativ zu stellen.
Die mwbsc GmbH ist ein Full-Service-Provider für das Spezial-Thema Unternehmenssoftware. Neben dem allgemeinen Enterprise-Resource-Planning (business) hat die mwbsc auch die Disziplinen Software-Entwicklung (software) und ERP-Beratung (consulting) im Fokus. Matthias Weber, Inhaber der mwbsc, entwickelte, basierend auf diesen 3 Säulen (business, software, consulting), ein übergreifendes Beratungsmodell: Mit unabhängigen ERP-Empfehlungen und ERP-Beratung (business software) hilft das Unternehmen bei der ERP-Suche (www.suche-erp.de). Software-Lifecycle-Management (software consulting) für ERP-Hersteller und Geschäftsprozessanalyse & -optimierung (business consulting) für Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung erweitern das mwbsc-Beratungsangebot. Mit PR, Marketing & Vertriebsunterstützung für ERP-Hersteller & ERP-Anbieter (business software consulting) komplettiert sich das Leistungsspektrum. mwbsc-Kunden bekommen Dank dieses breiten Spektrums eine abgestimmte Komplettlösung zur Optimierung Ihres Geschäftserfolgs.
mwbsc GmbH
Schleißheimer Str. 39
85748 Garching
Telefon: +49 (89) 379878-06
http://www.mwbsc.de
Unternehmenssoftware (ERP, CRM, Warenwirtschaft, …)
Telefon: +49 (89) 379878-06
E-Mail: m.weber@mwbsc.de
CBC 2.0 – Die nächste Generation der Prozess-Automatisierung für Essbase Umgebungen
CBC 2.0
= PowerShell + MaxL + cubus Know How 25 Jahre Erfahrung mit Essbase
Warum sollte man Prozesse in Essbase Umgebungen automatisieren?
Automatisierungen sind nur „Mittel zum Zweck“. Die Automatisierung mit CBC 2.0 erlaubt die Fokussierung auf inhaltliche Themen.
Des Weiteren dient sie zur Qualitätssicherung: Durch Automatisierungen lässt sich die Fehlerquote deutlich reduzieren. Mit CBC 2.0 kann man dies durch die Standardisierung der Automatisierung noch weiter verbessern.
Was ist CBC 2.0?
Cubus Batch Control 2.0 ist eine auf Microsoft Windows PowerShell basierte Möglichkeit Prozesse in Essbase Umgebungen zu automatisieren. CBC 2.0 verbindet dabei Powershell mit MaxL, der Automatisierungs-Sprache von Essbase. cubus hat dabei die Erfahrungen aus 25 Jahren Essbase mit einfließen lassen.
Was ist Powershell?
„PowerShell ist ein plattformübergreifendes Framework von Microsoft zur Automatisierung, Konfiguration und Verwaltung von Systemen, bestehend aus einem Kommandozeileninterpreter, sowie einer Skriptsprache“ (Quelle: Wikipedia)
PowerShell wird ständig weiterentwickelt und erweitert die bekannte Command Shell (cmd) auf Windows-Systemen um einem objekt-orientierten Ansatz. Viele Plugins (z.B. für SQL Server, Sharepoint, Exchange, IIS, …) machen den Einsatz von PowerShell noch flexibler.
Was heisst objekt-orientiert in diesem Zusammenhang?
Es lassen sich wieder-verwendbare Funktion schreiben. So können Code-Redundanzen von Beginn an vermieden werden.
Für wen ist PowerShell sinnvoll?
Alle Administratoren, die auf Windows-Systemen arbeiten, bspw. IT Admins, SQL Server Admins, Exchange Server Admins
Und wer verwendet CBC 2.0?
Essbase Server Admins und Verantwortliche in den Fachabteilungen
Ich nutze cmd und MaxL um meine Essbase ETL Prozesse zu automatisieren.
Warum sollte ich zusätzlich noch CBC 2.0 einsetzen?
CBC 2.0 bietet eine Reihe von Funktionen „out-of-the-box“, die sich in MaxL entweder nicht oder nur aufwändig realisieren lassen:
• Logging und Error Handling
• Wichtig für aufwendige und laufzeit-intensive Prozesse: Restart-Fähigkeit im Fehlerfall, d.h. ein Prozess wird nach der Behebung des Fehlers da gestartet, wo er zuvor abgebrochen ist.
• Messaging (Mail-Versand im Fehler- und Erfolgsfall, inkl. Log)
• Zentrale Verwaltung von Parametern (wie Servername, Usernamen, Passwörter, …)
• Synchronisierung von Essbase Substitutionsvariablen mit anderen Systemen
• Maskierung und Verschlüsselung von Passwörtern in Skripten und Log-Dateien
• Testmodus: „Dry Run“, um die Syntax im Prozess zu checken, der aber die Daten in Essbase Cubes nicht verändert und Debug-Modus zur genaueren Fehler-Analyse
• Diese CBC 2.0 Prozesse lassen sich in der Microsoft PowerShell Entwicklungsumgebung schreiben (Windows PowerShell ISE) mit integriertem Debugger, Syntax Highlighting und Code Completion.
• Integration von Microsoft SQL Server Prozessschritten (Ausführen von T-SQL Statements)
Durch den objekt-orientierten Ansatz von PowerShell, den CBC 2.0 weiterführt, werden Code Redundanzen von Beginn an vermieden.
Zusätzlich ist die Abbildung Kunden-individueller Anforderungen möglich.
CBC 2.0 ist durch die Entwicklung eigener Funktionen erweiterbar.
Mit Kompetenz auf den Punkt
cubus, das sind 25 Jahre Erfahrung im Bereich Planung- und Unternehmenssteuerung.
Unsere Berater gehörten zu den ersten, die in deutschen Unternehmen Management-Informations-Systeme und mehrdimensionale Datenbanken eingeführt haben. Diese Erfahrungen haben wir in unsere Produkte einfließen lassen.
cubus-Lösungen nutzen moderne Technologien und kombinieren vor konfigurierte Komponenten mit individuellen, maßkonfektionierten Elementen. Kompetente Berater und ein erstklassiger Support sorgen
dafür, dass Ihre Anwendung genau so läuft, wie Sie es benötigen.
Sie profitieren von ausgereiften Lösungen, die sich bereits bei einer Vielzahl von Installationen in unterschiedlichsten Branchen bewährt haben. Unsere Partnerschaften mit etablierten Technologieanbietern stellen sicher, dass Ihre Investitionen auf sicherem Boden stehen.
cubus AG
Bahnhofstraße 29
71083 Herrenberg
Telefon: +49 (7032) 9451-0
Telefax: +49 (7032) 9451-30
http://www.cubus.eu
Business Development
Telefon: +49 (7032) 9451-28
Fax: +49 (7032) 9451-30
E-Mail: claudia.bluemle@cubus.eu

TCS investiert in die Cloud und eröffnet Rechenzentrum in Deutschland
- TCS Enterprise Cloud macht deutsche Unternehmen fit für den Start ins digitale Zeitalter
- Drei Kunden nutzen bereits die TCS Enterprise Cloud aus dem neuen Rechenzentrum
- Investitionen in Cloud-Infrastruktur und -Plattformen, zugeschnitten auf deutsche Standards für Datenschutz und Sicherheit
- Kombination aus TCS Enterprise Cloud und Public-Cloud-Angeboten, passend zum Trend zu hybriden Cloud-Lösungen
Tata Consultancy Services (TCS) eröffnet in Frankfurt ein neues Rechenzentrum, das hohe Skalierbarkeit mit einer Always-On-Infrastruktur kombiniert und Kunden hybride Cloud-Lösungen bietet. Das neue Angebot bietet durchgängige Dienstleistungen für Cloud Computing, einschließlich Strategieentwicklung für die Auslastung der Anwendungen, über Migration bis zum kontinuierlichen Management von Anwendungen.
Das Rechenzentrum bietet Unternehmen aus Deutschland und Europa oder weltweiten Kunden mit einem Fokus auf Europa umfassende Infrastrukturlösungen aus der Cloud. Durch die Kombination der TCS Enterprise Cloud und Public-Cloud-Lösungen etablierter Anbieter profitieren Kunden von einem hochskalierbaren Modell, das für Kunden aller Größen entworfen wurde.
„Ausschlaggebend für die Wahl Deutschlands als neuen Standort für das neue Rechenzentrum waren die hohen Standards für Datenschutz, die exzellente Infrastruktur und die Nähe zu unseren Kunden“, sagt Sapthagiri Chapalapalli, Vice President und Managing Director für TCS in Deutschland und Österreich. „Wir bieten Kunden aus dem Rechenzentrum in Frankfurt ein komplettes Portfolio an Cloud-Lösungen, damit unterstützen wir ihre digitale Transformation und helfen ihnen, weltweit erfolgreich zu sein. Das Angebot stößt auf großes Interesse – drei deutsche Kunden aus verschiedenen Branchen nutzen das Rechenzentrum bereits.”
Mit dem Rechenzentrum bietet TCS Cloud-Dienstleistungen wie Infrastructure-as-a-Service und Platform-as-a-Service. Hinzu kommen branchenspezifische Cloud-Lösungen, basierend auf etablierten TCS-Produkten wie TCS BaNCSTM für Finanzdienstleister oder vergleichbaren Lösungen für Branchen wie den Einzelhandel, die Fertigungsindustrie und Life Sciences. Alle Angebote sind dabei so konzipiert, dass Datenschutz und -sicherheit für Kunden gewährleistet sind. Als Cloud Integrator bietet TCS entsprechend des jeweiligen Kundenbedürfnisses maßgeschneiderte Lösungen sowie Transparenz in Bezug auf genutzte Ressourcen und Abrechnung.
Investitionen in TCS Enterprise Cloud
Mit den Investitionen in Deutschland baut TCS sein Angebot an Cloud Computing weltweit aus. Das Rechenzentrum in Frankfurt ist Teil der TCS Enterprise Cloud (TEC) mit weiteren Standorten in Indien, den USA, Großbritannien, Japan und Schweden. Dabei können Kunden wählen, wo ihre Daten gespeichert und verarbeitet werden – gerade in Bezug auf persönliche Daten. Die TCS Enterprise Cloud basiert auf modernster Infrastruktur, die Anwendungen konsequent in den Mittelpunkt stellt. Die Systemarchitektur ist zudem anbieterunabhängig konzipiert, sodass Kunden die beste Technologie zu einem erschwinglichen Preis erhalten. Die sich wandelnden Kundenbedürfnisse erfordern Agilität und digitale Innovationen. Die TCS Enterprise Cloud ermöglicht daher Services in Echtzeit und beschleunigt die Einführung neuer Technologien, beispielsweise für das Internet der Dinge oder Künstliche Intelligenz.
Durch die Strategie für Hybrid Cloud von TCS können Kunden die Angebote von Public-Cloud-Providern mit der TCS Enterprise Cloud kombinieren und so die Vorteile beider Angebote nutzen. Anwendungen im Rechenzentrum von TCS lassen sich nahtlos in Public-Cloud-Angebote integrieren. TCS hat eine breite Palette an Lösungen entwickelt und verschiedene Lösungen von Drittherstellern adaptiert, um den gesamten Lebenszyklus von Cloud-Lösungen zu unterstützen – von der Planung über Migration und Sicherheit bis zum automatisierten Management.
Tata Consultancy Services ist ein weltweiter Anbieter von IT-Services, Beratungsleistungen und Geschäftslösungen, die global agierenden Unternehmen schnellen, nachhaltigen Nutzen eröffnen – und das mit einem guten Gefühl von Sicherheit. Das einzigartige Global Network Delivery ModelTM von TCS beinhaltet ein beratungsorientiertes, integriertes Portfolio mit IT-, BPO-, IT-Infrastruktur-, Engineering- und Assurance-Services. Es gilt als Benchmark für exzellente Softwareentwicklung. TCS gehört zur Tata Group, dem größten industriellen Mischkonzern Indiens, und verfügt über 385.000 hochqualifizierte IT-Berater in 46 Ländern. Das Unternehmen erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Gesamtertrag in Höhe von 17,6 Milliarden US-Dollar (Stichtag: 31. März 2017). Es ist in Indien an der BSE Limited und der National Stock Exchange of India Limited notiert. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.tcs.com.
TCS auf Twitter: https://twitter.com/tcs_de
TCS auf Flipboard: https://flipboard.com/@tcs_de
Tata Consultancy Services Deutschland GmbH
MesseTurm, Friedrich-Ebert-Anlage 49
60308 Frankfurt
Telefon: +49 (0) 152 22521330
Telefax: +49 (0) 69 78702-222
http://www.tcs.com/de
Communications Manager
Telefon: +49 (1522) 521330
E-Mail: c.weissthaner@tcs.com

Cideon Software GmbH & Co. KG und Seal Systems AG gehen Kooperation ein
Wesentlicher Motivator für die Zusammenarbeit sind notwendige Investitionen auf beiden Seiten, um die jeweiligen Produkte an neue Herausforderungen wie S/4 Hana und Cloud-Technologien anzupassen.
Produktfokus und Kerngeschäft beider Unternehmen, die seit Jahrzehnten weltweit als Lösungspartner für die Unternehmens-IT sowie für technische und kaufmännische Fachbereiche gelten, liegen in unterschiedlichen, aber themenverwandten Bereichen. Im Rahmen der neuen partnerschaftlichen Zusammenarbeit werden künftig die Kompetenzen rund um Konvertierungs- und Ausgabemanagementlösungen für SAP gebündelt, optimiert und erweitert. Die jeweiligen Produkte werden von beiden Kooperationspartnern gleichermaßen angeboten. Das bisherige Lösungsangebot beider Unternehmen bleibt dabei vollständig erhalten, wobei Kernprodukte des jeweiligen Kooperationspartners künftig anstelle eigenentwickelter oder zugekaufter Randprodukte eingesetzt werden.
Maßgeschneiderte Softwarelösungen
„Für unsere Kunden verbirgt sich im Bereich Konvertierung und Ausgabe SAP verwalteter Dokumente ein großes Effizienzpotenzial. Mit dem nun gebündelten Know-how können wir dieses Potenzial treffsicher erkennen und heben“, sagt Reno Staschinski, Geschäftsführer der Cideon Software GmbH & Co. KG. Johannes Hesel, Vorstand von Seal Systems, ergänzt: „Mit dieser Kooperation nutzen wir die Chance, unsere Ressourcen auf die Weiterentwicklung unserer Produkte zu fokussieren. Unseren Kunden gewährleisten wir somit dauerhaft zukunftsfähige Lösungen für dokumentenbasierte Prozesse im SAP Kontext.“
SEAL Systems ist ein international führender Anbieter von Lösungen für die Informations- und Dokumentenverteilung. Mit den Produkten von SEAL Systems wird die Erzeugung, Verwaltung und Verteilung von Dokumenten und technischen Unterlagen einfacher, sicherer und effizienter. SEAL Systems ist Experte in Sachen Corporate Output Management und Konvertierungslösungen sowie im Bereich Lösungen für SAP, PLM und technische Dokumentation. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1981, mittlerweile beschäftigt es weltweit rund 100 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2016 wurde ein Umsatz von 13,6 Millionen Euro erzielt.
www.sealsystems.de | www.sealsystems.com | www.sealsystems.fr
CIDEON
CIDEON berät und unterstützt Unternehmen dabei, Innovationen umzusetzen, Engineering Prozesse zu optimieren und so deren Leistungsfähigkeit, Kundennutzen und Unternehmenswert zu steigern. Dabei werden die verschiedenen Bereiche in der Konstruktionsabteilung betrachtet sowie die Verwaltung und Pflege von Produktdaten bis hin zur Integration in das Warenwirtschaftssystem. CIDEON ist einer von zwei Autodesk Platinum Partnern im deutschsprachigen Raum, Entwicklungspartner der SAP SE und Softwarepartner der Dassault Systèmes. Mit rund 300 Mitarbeitern an 16 Standorten in DACH und in den USA gehört CIDEON zum Unternehmensverbund der Friedhelm Loh Group und vertritt dort mit dem Claim „CIDEON – efficient engineering“ die mechanische und mechatronische Kompetenz sowie das ERP/PLM-Integrations- und Engineering-Know-how.
www.cideon.de
SEAL Systems AG
Lohmühlweg 4
91341 Röttenbach
Telefon: +49 (9195) 926-0
http://www.sealsystems.de
Marketing
Telefon: +49 (9195) 926-131
E-Mail: susanne.meier@sealsystems.de