Monat: Juni 2017

Neues MDESIGN Release aktualisiert und erweitert Anwendungsbereich

Neues MDESIGN Release aktualisiert und erweitert Anwendungsbereich

Die neue MDESIGN Version von Mai 2017 beinhaltet verbesserte Funktionen und erweiterte Berechnungsmöglichkeiten unter anderem für Wellen, Verzahnungen und Getriebe. Zur Unterstützung der Anwender und deren Kunden sind erste Berechnungsmodule ab sofort auch in Chinesisch verfügbar. Ein weiteres Highlight ist die Ergänzung der Werkstoffdatenbank um zahlreiche neue Kennwerte. Dadurch und durch die Berücksichtigung von Toleranzen und Abmaßen steigt die praxisgerechte Anwendung der Verzahnungs- und Getriebeberechnung nochmals deutlich.

In wenigen Schritten zum passenden Hersteller
Neben aktualisierten Hersteller-Daten beinhaltet MDESIGN viele neue Firmen-Profile. Integriert in das passende Themenumfeld haben Anwender einen direkten Zugriff auf Firmen- und Produktinformationen, digitale Produktkataloge, CAD-Daten und Kontaktdaten von mittlerweile über 200 Herstellern und Zulieferern. Dies erleichtert und beschleunigt die Suche nach dem gewünschten Bauteil und dem passenden Lösungsanbieter enorm. Außerdem bietet das neue Release Zugang zum neugestalteten, modernen Online-Bauteilkatalog "MDESIGN components". Insbesondere die mobile Optimierung des Nachschlagewerks führt dazu, dass das Finden von Komponenten und Anbietern nun auch zeit- und ortsunabhängig über alle gängigen mobilen Endgeräte erfolgen kann.

Erweiterter Nutzerkreis dank Verfügbarkeit von Chinesisch
Bereits heute sind alle MDESIGN Berechnungsmodule sowie die integrierte Dokumentation in Deutsch und Englisch nutzbar. Darüber hinaus stehen dem Nutzer zahlreiche Module in Französisch, Italienisch und Russisch zur Verfügung. Neu hinzugekommen in der aktuellen Version ist die Unterstützung der chinesischen Sprache – zunächst für die Schrauben- und Verzahnungsberechnung. Dabei genügt ein Mausklick, um die Ansicht der gewünschten Sprache anzupassen und eine entsprechende Dokumentation zu generieren. Anwender profitieren von einem deutlich minimierten Zeit- und Kostenaufwand für die Übersetzung und Erstellung von Berechnungsdokumentationen. Zusätzlich kann sichergestellt werden, dass eine große Anzahl an Nutzern standortübergreifend problemlos mit demselben Tool arbeitet. Dies unterstützt die firmenweite Standardisierung und erhöht Transparenz.

Schnelle und zuverlässige Berechnung von Kunststoff-Stirnrädern
Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung von Kunststoffen in Getrieben beinhaltet MDESIGN neu die Möglichkeit, Stirnräder aus Kunststoff hinsichtlich Geometrie und Tragfähigkeit zu berechnen. Berechnungsgrundlage bilder die VDI-Richtlinie. Dabei sind Paarungen Kunststoff/Kunststoff sowie Metall/Kunststoff möglich. Die Kegel- und Hypoidrad-Berechnung liefert jetzt auch Ergebnisse nach AGMA- und DNV-Grundlagen. Zusätzlich ermöglicht das neue Interface in der MDESIGN gearbox-Bibliothek einen einfachen Datenaustausch mit gängigen CAD-Systemen. Dabei können Getriebeelemente einzeln oder als gesamte Baugruppe exportiert werden.

Das aktuelle Build 170504 sowie die dazugehörigen Release-Notes stehen MDESIGN Kunden mit gültigem Servicevertrag ab sofort im Kundenforum zur Verfügung. Weitere Informationen rund um das MDESIGN Produkt- und Service-Portfolio gibt es online unter www.mdesign.de

Über die MDESIGN Vertriebsgesellschaft mbH

Die MDESIGN Vertriebs GmbH ist nicht nur für die gesamten Vertriebs- und Marketingaktivitäten von MDESIGN im deutschsprachigen Raum verantwortlich, sondern unterstützt die Anwender und Interessenten in allen Fragen rund um den Einsatz von MDESIGN. Darüber hinaus beschäftigt sich ein eigener Bereich innerhalb der MDESIGN Vertriebs GmbH mit der gezielten Kommunikation zwischen Anwendern und der Zulieferindustrie. Die zielgruppenorientierte und themenbezogene Informationsplatzierung erfolgt sowohl in unseren eigenen Software- und Online-Lösungen, sowie auch in führenden Lehr- und Fachbüchern des Springer Vieweg Verlags.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MDESIGN Vertriebsgesellschaft mbH
Königsallee 45
44789 Bochum
Telefon: +49 (234) 30703-60
Telefax: +49 (234) 30703-69
http://www.mdesign.de

Ansprechpartner:
Nicola Grade
Marketing & Communication
Telefon: +49 (234) 30703-28
Fax: +49 (234) 30703-99
E-Mail: nicola.grade@tedata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Arvato Systems & Partner ermöglichen Austausch unter Pharmaexperten

Arvato Systems & Partner ermöglichen Austausch unter Pharmaexperten

  • Arvato Systems lädt gemeinsam mit Partnern die europäische Pharmabranche zu Experten-Terminen ein
  • Insights, Praxisbeispiele & Networking für die Umsetzung der Serialisierungsanforderungen stehen im Fokus der Veranstaltungsreihe

Ab dem 9. Februar 2019 dürfen innerhalb der EU nur noch verschreibungspflichtige Arzneimittel in Verkehr gebracht werden, die auf ihrer Packung eine individuelle Seriennummer tragen und deren Unversehrtheit erkennbar ist. Mit der Veranstaltungsreihe PERSPECTIVE2019 bieten Arvato Systems und Partner den pharmazeutischen Unternehmen innerhalb Europas eine Plattform für den Austausch untereinander sowie Insights und Praxisbeispiele für die Umsetzung der Delegierten Verordnung (EU) 2016/161.

Der Inhalt der Delegierten Verordnung schafft für CMO (Contract Manufacturing Organizations) und MAH (Marketing Authorization Holder) Klarheit in vielerlei Hinsicht. Die praktische Umsetzung der verabschiedeten Regularien und individuelle Unternehmenssituationen stellen pharmazeutische Unternehmen dennoch häufig vor große Herausforderungen.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe PERSPECTIVE2019 stehen an mehreren europäischen Standorten die jeweils landesspezifischen Anforderungen zur Umsetzung der geforderten Serialisierung im Mittelpunkt. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigen Pharmaunternehmen, wie sie die Herausforderungen bereits erfolgreich gemeistert haben. Darüber hinaus geben die Veranstalter technische Einblicke und einen Ausblick auf das Jahr 2019.

Der erste Termin findet am 22. Juni 2017 für die holländischen und belgischen MAH und CMO in den Niederlanden (Abcoude) statt. www.IT.arvato.com/…

Die kostenfreie Veranstaltungsreihe innerhalb Europas wird von Arvato Systems gemeinsam mit den Partnern Systec & Services und WIPOTEC-OCS ausgerichtet.

Über Systec & Services
Seit 2002 ist Systec & Services eine feste Größe in der Life Sciences Industrie. Als Berater und Lösungsanbieter für produktionsnahe Fragestellungen unterstützt Systec & Services erfolgreich zahlreiche Unternehmen – vom kleineren Lohnhersteller bis zu global aufgestellten Konzernen. Mit Arvato Systems besteht eine strategische Partnerschaft. www.systec-services.de

Über WIPOTEC-OCS
OCS ist der innovative Partner für offene, modulare und hochperformante Track & Trace Lösungen (Traceable Quality System – TQS). Als 100% Tochter der Wipotec, Weltmarktführer in der dynamischen Wägetechnologie, steht OCS für Qualität „Made in Germany“, Flexibilität und eine tiefe Branchenkompetenz. www.wipotec-ocs.com

Über Arvato Systems

Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen.

Im Healthcare-Segment deckt Arvato Systems die gesamte Prozesskette End-to-End mit eigenen Serialisierungslösungen ab. Diese unterstützen sowohl einzelne produzierende Unternehmen als auch nationale Verifikationssysteme. Von der European Medicines Verification Organisation (EMVO) wurde Arvato Systems als offizieller Service Provider ausgewählt.

Wir greifen auf ein eigenes Team von Serialisierungsexperten zurück, das bereits zahlreiche Projekte im internationalen Umfeld realisiert hat. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.IT.arvato.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de

Ansprechpartner:
Marcus Metzner
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CMC Coiffeur Marketing Company entscheidet sich als Verbundgruppe für das ERP-System, e.bootis ERPII

CMC Coiffeur Marketing Company entscheidet sich als Verbundgruppe für das ERP-System, e.bootis ERPII

Die CMC Coiffeur Marketing Company Einkaufs- und Vermarktungsgesellschaft mbH, Köln, eine Verbundgruppe führender Friseurgroßhändler aus ganz Deutschland hat sich für die e.bootis-ERPII Suite entschieden. Mit zahlreichen Außendienstmitarbeitern und etlichen Fachmärkten ist die CMC-Gruppe schon seit Jahrzehnten treuer und zuverlässiger Partner des Friseurs, der Kontinuität, Verlässlichkeit und vor allem Beständigkeit sucht.

Was lag daher näher, diesen Anspruch auch auf den künftigen ERP-Softwarepartner zu übertragen? Oberstes Ziel des ERP-Projektes ist die Schaffung von Synergieeffekten für die ganze Verbundgruppe. Diese sollen vor allem durch einen zentralen Einkauf, eine gemeinsame Lagerhaltung und die Abwicklung von Intercompany-Geschäften erzielt werden.

Herausforderungen für die e.bootis-ERPII geradezu wie geschaffen ist.
Besonders überzeugt CMC die 100 %ige Mandantenfähigkeit mit Datenvererbung. Dank der Vererbungslogik können Artikel, Geschäftspartner und auch definierte Prozesse von einer zentralen Datenebene an untergeordnete Mandanten vererbt werden. Einfach genial! Denn diese redundanzfreie Datenhaltung beschleunigt nicht nur die Datenpflege, sondern minimiert auch Fehleingaben. Nichtsdestotrotz können anwenderspezifische Stammdaten um die zentralen Vorgaben ergänzt werden. Mehr Flexibilität ist nicht möglich!

Die CMC-Gruppe startet mit ca. 250 Usern in den Segmenten Handel, CRM, BI und MDE, wobei ihre Außendienstmitarbeiter per App mit dem e.bootis-ERPII System verbunden sind. Obendrein sorgt e.bootis-ERPII dafür, dass mit den integrierten PC-Kassen die Fachmärkte und das Zahlenwerk integraler Bestandteil der Lösung sind – und das Ganze auch noch in Echtzeit.

Die „e.bootis alles aus einer Hand“ Philosophie hat die CMC-Gruppe so überzeugt, dass auch das e.bootis eigene Rechenzentrum mit dem Hosting der Gesamtlösung für die Kölner Verbundgruppe beauftragt wurde. Eine Partnerschaft von A-Z!

Ziel der Zusammenarbeit zwischen CMC und e.bootis ist es, heute und in Zukunft permanent fortschrittliche Dienstleistungen, Modetrends und die digitale Welt zu verknüpfen.

Mehr erfahren über die e.bootis ERPII Lösung für den Mittelstand

Zu den e.bootis ag Unternehmensinformationen

Besuchen Sie die e.bootis AG Firmenwebseite
Folgen Sie der e.bootis AG auf facebook

LINKS:
www.ebootis.de
www.facebook.com/ebootisag
www.xing.com/…

Über die e.bootis ag

Als technologisch unabhängiger Hersteller für innovative Unternehmenssoftware „Made in Germany“ unterstützt die e.bootis ag mittelständische Firmen der D-A-CH Region in der Abbildung ihres profitablen Geschäftsbetriebs und der digitalen Vernetzung.

Seit über 30 Jahren widmet sich das familiengeführte Unternehmen, mit umfassenden Branchenkenntnissen in verschiedenen Zielmärkten, seinen mehr als 200 zufriedenen Kunden. Die vollständig auf der Internettechnologie Java und .NET entwickelte ERP-Lösung „e.bootis-ERPII Suite“ ist plattformunabhängig, voll skalierbar und höchst integrativ.

„e.bootis-ERPII Suite“ bietet neben den Kernfunktionalitäten von Einkauf, Materialwirtschaft, Vertrieb und Produktion weitere Module wie bspw. BI, CRM, E-Commerce, DMS, Personalwesen, einen Onlineshop und die Möglichkeit zur Printkatalogerstellung. Verschiedene Varianten der mobilen Datenerfassung über Smart Devices tragen zur perfekten Interaktion von Mensch und Unternehmenssoftware bei.

Das Produktportfolio wird ergänzt durch kundenorientierte Beratungsleistungen und Schulungen, sowie Projektmanagement und Individualprogrammierung.

Die e.bootis ag ist mit rund 80 Mitarbeitern an ihrem Hauptstandort Essen plus weiterer Dependancen in Hamburg und Waiblingen vertreten.

Die e.bootis AG auf Facebook besuchen: www.facebook.com/ebootisag

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

e.bootis ag
Nordsternstraße 71
45329 Essen
Telefon: +49 (201) 8596-0
Telefax: +49 (201) 8596-222
http://www.ebootis.de

Ansprechpartner:
Marcel Keisers
Marketing
Telefon: +49 (201) 8596-208
Fax: +49 (201) 8596222
E-Mail: marcel.keisers@ebootis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Unabhängiges Beratungsinstitut stuft Sinequa als Leader im Bereich Kognitive Suche und Erschließung von Wissen ein

Unabhängiges Beratungsinstitut stuft Sinequa als Leader im Bereich Kognitive Suche und Erschließung von Wissen ein

In der gerade erschienenen „The Forrester Wave™: Cognitive Search und Knowledge Discovery Solutions, Q2 2017” wird Sinequa als Leader eingestuft. Wörtlich heißt es bei Forrester Research: „Sinequas umfassende Fähigkeiten im Bereich der natürlichen Sprachverarbeitung (Natural Language Processing = NLP) sind der Weg zum kognitiven Verständnis. Die meisten Suchmaschinen-Anbieter beginnen mit der Indizierung und gehen dann zur Inhaltsanalyse über. Sinequa dagegen begann mit NLP, weil der Schlüssel zur Suche nach Relevanz und zur Erschließung von Wissen im Verständnis sowohl der Suchanfrage wie des Inhalts liegt. Sinequa konzentriert sich auf hochwertige Suchanwendungen, die in kritische Geschäftsprozesse in Branchen wie Pharma, Flugzeugwartung und Finanzdienstleistungen eingebettet sind.“

Gemäß Forrester ist Kognitive Suche die KI-Version von Enterprise Search (KI = Künstliche Intelligenz). Die neue Generation von Enterprise-Search-Lösungen setzt KI-Technologien wie natürliche Sprachverarbeitung und maschinelles Lernen ein, um digitale Inhalte aus mehreren Datenquellen zu erfassen, zu verstehen, zu organisieren und abzufragen.

„Wir freuen uns, dass Sinequa einer von vier Leadern unter insgesamt neun Anbietern ist, die es in die `Forrester Wave: Cognitive Search und Knowledge Discovery Solutions` geschafft haben“, erklärt Alexandre Bilger, Präsident und CEO bei Sinequa. „Unternehmen und große Organisationen benötigen heute Lösungen für Kognitive Suche, um große Mengen an strukturierten und unstrukturierten Unternehmensdaten zu erfassen, zu durchforsten und zu analysieren. Viele haben dafür Sinequa ausgewählt, um ihren Beschäftigten relevante und kontextbezogene Informationen zur Verfügung zu stellen. Der aktuelle Forrester-Bericht zeigt deutlich die Bedeutung KI-basierter Suchtechnologien am digitalen Arbeitsplatz. Wir sehen unsere Leader-Position bei Forrester als Anerkennung für die Wertschöpfung, die unsere Kunden durch den Einsatz unserer Plattform generieren.“

Die Forrester Wave: Cognitive Search und Knowledge Discovery, Q2 2017 steht zum Download zur Verfügung: http://www.sinequa.com/forrester-wave-2017/.

Über Sinequa

Sinequa bietet Global 2000 Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen eine leistungsfähige Plattform für kognitive Suche und Analyse. Basierend auf den Ergebnissen jahrelanger sprachwissenschaftlicher Forschung und mit neuen
Learning-Algorithmen lassen sich mit der Sinequa-Plattform wertvolle Informationen aus sehr großen und komplexen Datenbeständen, aus strukturierten Daten von Unternehmensanwendungen und unstrukturierten Datenquellen gewinnen. Millionen von Nutzern in den weltweit größten und informationsintensivsten Unternehmen arbeiten mit der Sinequa-Plattform, darunter bei Airbus, AstraZeneca, Atos, Biogen, UCB, Credit Agricole, Mercer und Siemens. Bei der Weiterentwicklung seiner Expertise und der weltweiten Geschäftsaktivitäten arbeitet Sinequa mit einem breiten Netzwerk an Technologie- und Vertriebspartnern zusammen. Weitere Informationen unter http://www.sinequa.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sinequa
Walter-Kolb-Str. 9-11
60594 Frankfurt/Main
Telefon: +49 (69) 962176608
http://www.sinequa.com

Ansprechpartner:
Matthias Hintenaus
Sales Director DACH
Telefon: +49 (69) 96217-6608
E-Mail: matthias.hintenaus@sinequa.com
Hans-Josef Jeanrond
Telefon: +33 (1) 70087168
E-Mail: hans-josef.jeanrond@sinequa.com
Frank Zscheile
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (89) 5403-5114
E-Mail: presse@agentur-auftakt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
TRUMPF löst konzernweite OpenText-Archivlandschaft durch KGS ab

TRUMPF löst konzernweite OpenText-Archivlandschaft durch KGS ab

Nach längerer Übergangsphase sind jetzt die letzen KGS CAD-Contentserver bei der TRUMPF GmbH + Co KG in Betrieb gegangen. Der weltweit tätige Werkzeugmaschinenbauer mit Zentrale in Ditzingen löst mit der Archivserver und -client-Software von KGS sein altes OpenText-System ab. Der Grund für die Umstellung auf das neue SAP-Archiv: deutlich niedrigere Lizenzkosten bei gleichzeitig verbesserter Funktionalität. Die KGS Server werden unter Red Hat Linux betrieben.

Im Rahmen des Projektes wurden Softwarekomponenten für Viewing, Scanning, Archivierung und CAD-Datenverwaltung ausgetauscht. Die Umstellung verlief ohne Beeinträchtigung der täglichen Arbeit der Konstrukteure bei TRUMPF. Im Nachgang werden derzeit alle CAD-Dokumente vom alten ins neue Archiv migriert und die bisherigen Server anschließend abgeschaltet. Insgesamt setzt das Unternehmen die KGS-Server an 15 Standorten weltweit ein.

Über die KGS Software GmbH

Die KGS Software GmbH mit Hauptsitz in Neu-Isenburg bei Frankfurt am Main ist für Top-Unternehmen weltweit seit über 20 Jahren der digitale Archivspezialist. Daten und Dokumente aus SAP sowie Dokumente aus anderen führenden Applikationen werden mittels performanter, schlanker Software migriert und archiviert. Unter dem Brand „tia®“ – the intelligent archive – vereint der Archivhersteller seit 2020 alle kgs Produktmodule zu einer gemeinsamen Vision des intelligenten Dokumentenarchivs. tia® steht für autonome Archivierung, ist anschlussfähig an beliebige Anwendungen, Speicherlösungen und Cloudtechnologien und bietet Unternehmen den Single Point of Truth (SPoT) für den Zugriff auf Dokumente. Seit 2005 zertifiziert kgs für die SAP weltweit ArchiveLink® und ILM-Schnittstellen und ist globaler SAP Value Added Solutions Partner.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KGS Software GmbH
Gutenberg Str. 8
63263 Neu-Isenburg
Telefon: +49 (6102) 8128522
Telefax: +49 (6102) 8128521
http://www.kgs-software.com

Ansprechpartner:
Jochem Brost
Team Manager Marketing
Telefon: +49 (6102) 8128522
E-Mail: jochem.brost@kgs-software.com
Teodora Zaneva
Marketing Communications Manager
Telefon: +49 (6102) 8128522
Fax: +49 (6102) 8128521
E-Mail: teodora.zaneva@kgs-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Siemens und TCS kooperieren bei industriellen IoT-Anwendungen für MindSphere

Siemens und TCS kooperieren bei industriellen IoT-Anwendungen für MindSphere

  • TCS entwickelt Lösungen und digitale Services für Fertigungsunternehmen
  • Weitere Kooperation für Energieerzeuger, Bahnbetreiber sowie für Kunden im Gesundheitswesen und Gebäudemanagement geplant
  • Kunden profitieren von Erkenntnissen durch Datenanalysen
  • Anwendungsentwicklung und -verwaltung für MindSphere Core Platform und Cloud Gateway MindConnect Nano

Tata Consultancy Services, einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Services, Beratungsleistungen und Geschäftslösungen, und Siemens arbeiten künftig bei Innovationen für das Internet der Dinge zusammen. Kunden aus den Branchen Fertigung, Energiewirtschaft, Gebäudemanagement, Gesundheitswesen und Bahnbetreiber profitieren durch die Partnerschaft von neuen Dienstleistungen und Erkenntnissen auf Basis von Datenanalysen. Die Grundlage bildet dabei MindSphere, das cloudbasierte, offene Betriebssystem für das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) von Siemens.

TCS wird neue Anwendungen für MindSphere entwickeln. Mit diesen können Kunden von Analysen und neuen digitalen Dienstleistungen profitieren, etwa im Bereich vorausschauende Wartung und Energiemonitoring. Durch die neuen Lösungen von Siemens MindSphere und TCS können Kunden neue, innovative IoT-basierte Geschäftsmodelle entwickeln und so von der Digitalisierung profitieren.

Milind Lakkad, Global Head of Manufacturing bei Tata Consultancy Services: „Wir arbeiten bereits seit mehreren Jahren gemeinsam mit Siemens an Technologie-Innovationen. Durch die Vereinbarung für MindSphere intensivieren wir unsere Partnerschaft und unterstützen unsere Kunden bei der Umsetzung von digitalen Innovationen für das Internet der Dinge. Kunden profitieren nicht nur von der Kompetenz in der Anwendungsentwicklung und der Systemintegration, sondern auch von den unmittelbar bei der Plattformentwicklung gewonnenen Erfahrungen. Wir freuen uns auf die Entwicklung von IoT-Anwendungen, die unseren Kunden Wettbewerbsvorteile sichern.“

Durch die Digitalisierung der Industrie entstehen für Unternehmen aller Größen weltweit neue Möglichkeiten. Der Schwerpunkt der Vereinbarung liegt zunächst auf Fertigungsunternehmen. Hier ermöglichen IoT-Anwendungen – durch Nutzung der in Produktionsprozessen entstehenden, immensen Datenmengen – bedeutende Innovationen in Bezug auf Anlagenleistung und Datenaustausch.

Im Rahmen der Partnerschaft unterstützt TCS auch Entwicklungen rund um MindConnect Nano. Das Cloud Gateway wird eingesetzt, um Anlagen und Maschinen mit Cloud-Lösungen zur Datenanalyse zu verbinden. Die Vereinbarung beinhaltet auch die Zusammenarbeit von Siemens und TCS bei der Implementierung der Mindsphere-Core-Plattform, einschließlich Betrieb und Support, Anwendungs- und Infrastrukturmanagement sowie Dienstleistungen für Analysen und Qualitätssicherung.

Steve Bashada, Executive Vice President und General Manager von MindSphere bei Siemens: „Die Kompetenz von TCS für Software-Entwicklung und Implementierungen macht das Unternehmen zu einem wertvollen Partner für Siemens und unsere Kunden. Siemens wird gemeinsam mit TCS Kunden dabei unterstützen, Daten zu bewerten und zu nutzen. Diese können den Weg zu völlig neuen Geschäftsmodellen ebnen, beispielsweise den Verkauf von Betriebsstunden oder erbrachter Leistungen anstatt der Maschinen selbst.“

Aufbauend auf der vorhandenen Branchenexpertise wird TCS Anwendungen für MindSphere sowie Analysen und digitale Dienstleistungen anbieten. Mit diesen lassen sich Stillstandszeiten, Wartungskosten und Energieverbrauch reduzieren, während die Lebensdauer der Maschinen steigt.

TCS bringt seine Expertise aus verschiedenen technischen Bereichen in die Zusammenarbeit ein. Dazu gehören beispielsweise Automatisierung, IoT und die Verbindung von Maschinen an das Internet, vor allem bei bestehenden Maschinen und Anlagen. Kunden profitieren von umfangreichen branchenspezifischen Erfahrungen über die Wertschöpfungskette hinweg, einschließlich Produktdesign und -entwicklung, Fertigung und Dienstleistungen.

Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 165 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist in mehr als 200 Ländern aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technologien. Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter effizienter Energieerzeugungs- und Energieübertragungslösungen, Pionier bei Infrastrukturlösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebs- und Softwarelösungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik und klinischer IT. Im Geschäftsjahr 2016, das am 30. September 2016 endete, erzielte Siemens einen Umsatz von 79,6 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 5,6 Milliarden Euro. Ende September 2016 hatte das Unternehmen weltweit rund 351.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.

Über die Tata Consultancy Services Deutschland GmbH

Tata Consultancy Services ist ein weltweiter Anbieter von IT-Services, Beratungsleistungen und Geschäftslösungen, die global agierenden Unternehmen schnellen, nachhaltigen Nutzen eröffnen – und das mit einem guten Gefühl von Sicherheit. Das einzigartige Global Network Delivery ModelTM von TCS beinhaltet ein beratungsorientiertes, integriertes Portfolio mit IT-, BPO-, IT-Infrastruktur-, Engineering- und Assurance-Services. Es gilt als Benchmark für exzellente Softwareentwicklung. TCS gehört zur Tata Group, dem größten industriellen Mischkonzern Indiens, und verfügt über 387.000 hochqualifizierte IT-Berater in 46 Ländern. Das Unternehmen erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Gesamtertrag in Höhe von 17,6 Milliarden US-Dollar (Stichtag: 31. März 2017). Es ist in Indien an der BSE Limited und der National Stock Exchange of India Limited notiert. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.tcs.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Tata Consultancy Services Deutschland GmbH
MesseTurm, Friedrich-Ebert-Anlage 49
60308 Frankfurt
Telefon: +49 (0) 152 22521330
Telefax: +49 (0) 69 78702-222
http://www.tcs.com/de

Ansprechpartner:
Christoph Weissthaner
Communications Manager
E-Mail: c.weissthaner@tcs.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ganzheitliches und kontinuierliches Kundenfeedback bei CEWE PRINT mit QuestionPro

Ganzheitliches und kontinuierliches Kundenfeedback bei CEWE PRINT mit QuestionPro

CEWE – BEST IN PRINT
CEWE ist Europas führender Anbieter im Bereich des Fotofinishing-Services und bedient zudem sehr erfolgreich das Geschäftsfeld des kommerziellen Online-Drucks. Hier bietet das in Oldenburg ansässige Unternehmen nachhaltig produzierte Druckerzeugnisse wie Flyer, Visitenkarten, Broschüren oder Plakate. Bei der Produktion setzt CEWE, seit 2013 FSC® zertifiziert, auf die Verwendung hochwertiger, umwelt- und ressourcenschonender Materialien sowie auf die modernsten, besten verfügbaren Technologien. Seit mehr als einem halben Jahrhundert setzt CEWE mit überzeugenden Produkten wie Fotobücher, Fotodruck, Wandbilder, Kalender und Fotogeschenke Akzente im Segment Fotofinishing.

Ganzheitliches und kontinuierliches
Kundenfeedback mit QuestionPro

Bei CEWE steht der Kunde mit seinen Bedürfnissen, Wünschen und seinen berechtigten Ansprüchen in Sachen Qualität und Nachhaltigkeit im Vordergrund. Für das Unternehmen ist es daher von enormer Wichtigkeit, Kundenfeedback zu allen Produkten und zum Service ganzheitlich, kontinuierlich und strukturiert zu erfassen und zu analysieren. Hier greift CEWE auf das Enterprise Feedback Management System QuestionPro zurück. Eingesetzt wird QuestionPro vor allem in der unternehmenseigenen Marktforschung aber auch in weiteren Bereichen wie z.B. dem Produktmarketing und der F&E Abteilung.

Feedback im Anschluss an die Bestellung
Um Kundenfeedback zu erfassen, versendet CEWE Befragungseinladungen per E-Mail an Kunden, und zwar ausschließlich bezogen auf eine vorangegangene Bestellung und inhaltlich ausschließlich auf das georderte Produkt und die entsprechende Produktkategorie bezogen. Das Feedback erfolgt entweder direkt aus der versendeten E-Mail heraus oder aber mittels Online-Fragebogen. Auf die Einbindung werblicher Elemente innerhalb der Befragungseinladung verzichtet CEWE bewusst. Im Fokus soll hier eindeutig das Kundenfeedback stehen, die hohe Rücklaufquote bei Befragungen bestätigt die Verantwortlichen des Unternehmen in dieser Vorgehensweise.

Analyse und Reporting
Zur ersten Feedback-Auswertung nutzt CEWE das in QuestionPro integrierte Echtzeit-Analyse-Dashboard, zur Präsentation der Ergebnisse wird eine Powerpoint-Datei aus dem System heraus exportiert. Über eine API Schnittstelle ist zudem das unternehmenseigene Data Warehouse angebunden. Hier ist es den Verantwortlichen von CEWE möglich, die gewonnenen Feedback-Daten mit weiteren Unternehmensdaten zusammenzuführen und auszuwerten.

Darum nutzt CEWE QuestionPro
CEWE hat sich vor allem deshalb für QuestionPro entschieden, weil die Daten auf europäischen Servern gehostet werden und somit den europäischen Datenschutzrichtlinen entsprechen. Ulrich Steinkamp, Marktforschungs- und Customer Experience Manager bei CEWE, lobt insbesondere den Kundenservice via Live-Chat sowie die hohe Beratungsdichte zur Einführung des Systems. Technologisch erfüllte QuestionPro alle Anforderungen an ein Enterprise Feedback Management System für ein ganzheitliches und kontinuierliches Kundenfeedback.

Weitere Anwendungen & Ausblick
CEWE nutzt QuestionPro nicht allein für die Gewinnung von Kundenfeedback im Bestellprozess. Auch klassische Kundenbefragungen im Rahmen des Customer Experience Managements sowie Mitarbeiterbefragungen werden mit dem System durchgeführt. Des Weiteren erfasst und veröffentlicht CEWE Kundenstimmen mit einem in QuestionPro erstellten Feedback-Formular, welches auch den Upload von Bild-Dateien ermöglicht. Zukünftig wird CEWE zudem QuestionPro im Rahmen von Touchpoint Befragungen an der CEWE FOTOSTATION nutzen.

Über die QuestionPro GmbH

QuestionPro ist mit über 3 Millionen Nutzern in mehr als 100 Ländern eines der führenden Anbieter von Online Befragungslösungen. Die Nutzung von QuestionPro ermöglicht es, Erkenntnisse aus Umfragen in bessere Unternehmensentscheidungen umzuwandeln. Dabei enthält die Software nicht nur Werkzeuge zur Erstellung, Verteilung und Analyse von Umfragen, sondern bietet auch Möglichkeiten für Abstimmungen (Votings), Tablet-basierte mobile Marktforschung, Datenvisualisierung und Mitarbeiterbefragungen.

Unsere verlässlichen und innovativen Technologien werden seit über 10 Jahren von den TOP-100 Unternehmen, Universitäten, KMU und auch in der Markt- und Meinungsforschung genutzt.

www.questionpro.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

QuestionPro GmbH
Friedrichstraße 171
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 91607401
Telefax: +49 (30) 91607402
http://www.questionpro.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

bluechip präsentiert neue Gehäuselinie

bluechip präsentiert neue Gehäuselinie

Das bewusst minimalistisch gehaltene Design fügt sich optimal in jede Arbeitsumgebung ein. Eine silberne Spange mit beleuchtetem Logo unterstreicht die elegante Anmutung der neuen Gehäuselinie. Erhältlich ist sie als Slim-, Mini-Tower- und Midi-Tower-Ausführung.
Das Slim-Gehäuse kann mini-ITX und micro-ATX- Mainboards aufnehmen. Dank dem Support für Low Profile Karten lassen sich auch leistungsstarke Grafikkarten wie die AMD Radeon Pro WX4100 oder NVIDIA Quadro P400 installieren.
Der Mini-Tower der neuen Gehäusefamilie bietet optional eine werkzeuglose Montage von optischen Laufwerken und Festplatten. Außerdem verfügt das Gehäuse über zwei 5,25“ Einschübe und einen 3,5“ Einschub für interne Laufwerke. Zudem können zwei 3,5“ und zwei 2,5“ Festplatten oder SSDs installiert werden.
Der Midi-Tower hält ausreichend Platz für umfangreiche Konfigurationen mit großen Grafikkarten vor und es lassen sich bis zu vier 5,25“ Laufwerke im Gehäuse verbauen.

Alle Gehäuse verfügen über umfassende Sicherheitsmerkmale wie Padlook Loop, Kensington Slot und Chassis Intrusion Switch. An der Frontseite stehen zwei USB 3.0, zwei USB 2.0 sowie jeweils ein Kopfhörer- und Mikrofon-Anschluss zur Verfügung. Das beleuchtete bluechip-Logo an der Gehäusefront dient gleichzeitig als Power-LED. In beiden Towern lassen sich eine weitere SSD ohne Verwendung eines zusätzlichen Rahmens am Gehäuseboden installieren. Somit lassen sich insgesamt fünf Festplatten oder SSDs verbauen. Alle Gehäuse sind komplett GS und CE konform.

Über die bluechip Computer AG

Seit 25 Jahren erfolgreich am Markt, ist die bluechip Computer AG eines der führenden deutschen IT Unternehmen. Im Geschäftsjahr 2015/2016 haben durchschnittlich 320 Mitarbeiter auf 25.000 qm Fertigungs- und Logistikflächen 160 Mio. EUR Umsatz erwirtschaftet.
Als Partner des Fachhandels, der Systemhäuser und andere Wiederverkäufer agiert bluechip als Hersteller, Distributor und Dienstleister.
Unter der Eigenmarke „bluechip“ entwickelt, baut und vertreibt das in Mitteldeutschland ansässige Unternehmen auf individuelle Kundenanforderungen zugeschnittene Server, Workstations, Desktop-PCs, Tablets und Notebooks sowie spezielle Lösungen für den Medizin-, Industrie- und Bildungssektor. Ergänzend dazu bietet bluechip eigene Cloud Services mit Datenstandort in Deutschland an.
Ein breites Sortiment an Peripheriegeräten, Netzwerkzubehör, PC-Komponenten und Software sowie hardwareorientierte Entwicklungs-, Logistik- und Servicedienstleistungen wie Warehousing, OEM-Geräteentwicklung oder Produktveredelung komplettieren das Portfolio.

Weitere Informationen: www.bluechip.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

bluechip Computer AG
Geschwister-Scholl-Straße 11a
04610 Meuselwitz
Telefon: +49 (3448) 755-0
Telefax: +49 (3448) 755-105
https://www.bluechip.de

Ansprechpartner:
Amrei Bär
PR-Managerin
Telefon: +49 (3448) 755-0
Fax: +49 (3448) 755-105
E-Mail: abaer@bluechip.de
Rüdiger Haase
Master of Arts
Telefon: +49 (3448) 755278
Fax: +49 (3448) 755105
E-Mail: rhaase@bluechip.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik – Getränke-Logistiktag mit Brauereibesichtigung bei der Firma Gold Ochsen

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik – Getränke-Logistiktag mit Brauereibesichtigung bei der Firma Gold Ochsen

Der Sommerauftakt startet am 22.06.2017 gleich mit einer erfrischenden Veranstaltung: dem Getränke-Logistiktag bei der Brauerei Gold Ochsen in Ulm. An diesem Tag besteht die Möglichkeit eine Brauereibesichtigung und Führung durch das Lager zu erhalten, bei der Interessierte die Lagerverwaltungssoftware speziell für den Getränkebereich im „Live-Betrieb“ erleben werden. Erfahren Sie mehr über die Lagerverwaltungs-Schwerpunkte der Brauerei Gold Ochsen:

  • Haustrunkabwicklung
  • Mehrfachtransporte
  • Entsorgung der Abfüllung
  • Handling unterschiedlicher Gebinde-Einheiten
  • Retouren von Kommissionswaren

Neben der Brauereibesichtigung erwarten Sie spannende Fachvorträge rund um die Prozessoptimierung in der Lagerlogistik der Getränkebranche und über die Projektzusammenarbeit zwischen proLogistik und der Brauerei Gold Ochsen. proLogistik wird die LVS-Getränkelösung pL-Store® im Detail vorstellen und dies an den Praxiserfahrungen der Brauerei Gold Ochsen verdeutlichen. Von den Highlights aus der Lagerverwaltung bis hin zum Thema „Hardwareeinsatz im Getränkehandel“ werden alle Fragen rund um die Lagerverwaltung beantwortet.

Die 420 Jahre junge Ulmer Brauerei Gold Ochsen hat sich den gelebten Leitgedanken Qualität durch Frische bis heute auf die Fahne geschrieben. Die 19 Bierspezialitäten der Ulmer Brauerei werden durch traditionelle Braukunst hergestellt und präsentieren Individualität mit hoher Bierkultur, weit über die Grenzen der Donaustadt hinaus.

Informationen über die Lagerverwaltung im Getränkehandel und Anmeldungsmöglichkeiten

Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Optimierung von Lagerprozessen überzeugt proLogistik als Lagerverwaltungssystem-Hersteller. Die Lagerverwaltung im Getränkehandel besticht durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Produkten, deren Lagerung meist in Blocklägern sowie Paletten- und Fachbodenregalen erfolgt. Die Getränkenachfrage ist je nach Wetterlage und Saison in Bewegung. Durch variierende Auftrags- und Pickzahlen wird eine flexible Lagerverwaltung immer wichtiger, um schnell auf Veränderungen in Bestellungen und logistischen Prozessen reagieren zu können.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Sie sich schnellstmöglich anzumelden. Schicken Sie dazu bitte eine E-Mail an: marketing@proLogistik.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

proLogistik GmbH
Fallgatter 1
44369 Dortmund
Telefon: +49 (231) 5194-0
Telefax: +49 (231) 5194-4900
http://www.proLogistik.com

Ansprechpartner:
Caroline Pitzer
Marketingleitung
Telefon: +49 (231) 5194-0
Fax: +49 (231) 5194-7100
E-Mail: C.Pitzer@proLogistik.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Smartphones verbessern die Qualität von Laserbearbeitungen

Smartphones verbessern die Qualität von Laserbearbeitungen

Die SCANLAB GmbH gibt ihren Kunden mit der CALsheet-Software eine neue, sehr anwenderfreundliche Kalibrierlösung an die Hand. Die Software bietet die Möglichkeit zur einfachen Korrektur von systemspezifischen Fehlern. In nur wenigen Arbeitsschritten können individuelle Korrekturdateien erzeugt werden, die die Bearbeitungsergebnisse auf eine Genauigkeit von bis zu 30 µm verbessern.

Höchste Qualität wird in der Laserbearbeitung großgeschrieben. Je teurer die zu bearbeitenden Bauteile sind und je kürzer Bearbeitungszeiten geplant werden, desto wichtiger ist es, Ausschuss möglichst schon im Vorfeld zu vermeiden. Zu diesem Zweck hat SCANLAB seine Kalibrierlösungen um die CALsheet Software ergänzt.

Bei Materialbearbeitung und Markieranwendungen mit Scan-Systemen, die mit zwei auf Galvanometern befestigten Spiegeln und einem F-Theta-Objektiv versehen sind, treten charakteristische Bildfeldverzerrungen, auch Kissen- und Tonneneffekte genannt, auf. Beim Einsatz von SCANLAB Scan-Systemen, die mit RTC-Ansteuerkarten betrieben werden, können diese Ungenauigkeiten und individuelle Systemeigenheiten mit der neuen Kalibrierlösung in wenigen Schritten behoben werden.

Nach erfolgter Lasermarkierung auf einem Testpapier wird ein transparenter, mit einer Gitterstruktur versehener Glas-Master aufgelegt. Von dem Bearbeitungsergebnis mit aufgelegtem Master wird nun ein Foto aufgenommen, entweder einfach per Smartphone, oder für noch genauere Ergebnisse mit einem Flachbildscanner. Sobald das Bild an die Kalibriersoftware übertragen wird, kann daraus eine individuelle Korrektur-Datei berechnet werden. Bei der erneuten Laserbearbeitung unter Verwendung der Korrektur-Datei entsteht ein, bei Verwendung eines Smartphone-Fotos, auf eine Genauigkeit von 50 µm korrigiertes Ergebnis oder, beim Einsatz einer Flachbettscanner-Aufnahme, ein auf 30 µm Genauigkeit verbessertes Ergebnis. Der gesamte Prozess zur Optimierung des Bearbeitungsergebnisses dauert nur wenige Minuten.

Über die SCANLAB GmbH

Die SCANLAB GmbH ist mit über 20.000 produzierten Systemen jährlich der weltweit führende und unabhängige OEM-Hersteller von Scan-Lösungen zum Ablenken und Positionieren von Laserstrahlen in drei Dimensionen. Die besonders schnellen und präzisen Hochleistungs-Galvanometer-Scanner, Scan-Köpfe und Scan-Systeme werden zur industriellen Materialbearbeitung, in der Elektronik-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der Bio- und Medizintechnik eingesetzt.
Seit mehr als 25 Jahren sichert SCANLAB seinen internationalen Technologievorsprung durch zukunftsweisende Entwicklungen in den Bereichen Elektronik, Mechanik, Optik und Software sowie höchste Qualitätsstandards.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SCANLAB GmbH
Siemensstraße 2a
82178 Puchheim
Telefon: +49 (89) 800746-0
Telefax: +49 (89) 800746-199
http://www.scanlab.de/

Ansprechpartner:
Eva Jubitz
Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (89) 800746-420
Fax: +49 (89) 800746-199
E-Mail: e.jubitz@scanlab.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.