Monat: März 2017

SAP QM als integriertes CAQ-System für die Automobil- und Fertigungsindustrie

SAP QM als integriertes CAQ-System für die Automobil- und Fertigungsindustrie

Am Freitag, den 10. März 2017, veranstaltet das Saarbrücker IT Beratungshaus DHC Dr. Herterich & Consultants GmbH ein kostenloses Webinar zum Thema "SAP QM als integriertes CAQ-System für die Automobil- und Fertigungsindustrie".

Die Steuerung von Qualitätsproblemen ist zu einem zentralen Wettbewerbsinstrument geworden. Die jüngste Vergangenheit hat sehr deutlich gezeigt, dass Qualitätsprobleme einem Unternehmen neben hohen Kosten auch einen immensen Imageschaden zufügen. Ein effektives integriertes CAQ-System ist neben einem integrierten Shopfloor-Systems (MES) die notwendige Voraussetzung für ein modern aufgestelltes Fertigungsunternehmen im Rahmen der Digitalisierung bzw. digitalen Transformation und die Basis für Industrie 4. 0 bzw. Qualität 4.0.

Dieses Webinar stellt die Anforderungen an ein integriertes CAQ-System für die Automobil- und Fertigungsindustrie vor und zeigt anhand einer strukturierten Vorgehensweise, wie man zu einem integrierten CAQ-System kommt. Dabei kommt die sich über Jahre etablierte DHC-Methode auf Basis von Prozessmodellierung und Definition der Anforderungen an ein solches System in den Bereichen Entwicklung, Produktion, Logistik und Reklamationsmanagement zum Zuge. Im weiteren Verlauf wird gezeigt, wie man mit Hilfe einer Evaluierungsmethodik den jeweiligen Abdeckungsgrad der einzelnen betrachteten Prozesse bestimmt und auf diesem Ergebnis dann zu einem integrierten CAQ-System kommt.

Termin ist Freitag, 10.03.2017; 11:00 – 11:45 Uhr. Interessenten, die an diesem Termin keine Zeit haben, können sich trotzdem anmelden und erhalten eine Aufzeichnung des Webinars (Podcast) kurz nach dem Webinartermin.

Zielgruppe des Webinars sind Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Qualitätsmanagement und IT in unterschiedlichen Industrien, insbesondere in der Automotive- und Fertigungsindustrie.

Inhalte des Webinars sind unter anderem: die Definition eines integrierten CAQ-System die Anforderungen an ein CAQ-System zur Unterstützung des Entwicklungs-, Produktions- und Reklamationsprozesses, der prozessorientierte Ansatz sowie die
Evaluierungsmethode zur Ermittlung des Abdeckungsgrades von SAP QM als integriertes CAQ-System.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.dhc-gmbh.com/…

Über die DHC Dr. Herterich & Consultants GmbH

Das IT Beratungshaus DHC Dr. Herterich & Consultants mit Sitz in Saarbrücken und Bülach (CH) beschäftigt sich seit 1996 mit der Implementierung und Optimierung von SAP Lösungen (SAP ECC, SAP HANA, S/4HANA) und der Softwarevalidierung in der Life Sciences (Pharmaindustrie, Biotechnologie), Chemie, Medizintechnik, Fertigungsindustrie und Automotive.

Als SAP Silver Partner greift die DHC bei der Umsetzung der Prozesse in den Unternehmen auf SAP-Technologie zurück, auf deren Basis sie die DHC Best Practice Lösungen und Templates entwickelt hat. Dies führt zu einer deutlichen Beschleunigung und Qualitätsverbesserung in den Projekten. Die Konzeption und Umsetzung unserer Projekte erfolgt prozessorientiert, um ein Höchstmaß an wirtschaftlichen Nutzen garantieren zu können.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der über 500 erfolgreich durchgeführten Projekte ist die DHC Methode mit ihrer einzigartigen Integration von:

– Business Change Management
Unterstützung bei der Transformation des Business von der alten in die neue IT Landschaft
– Business Process Management
Optimales Zuschneiden der Business Prozesse auf die Anforderungen des Kunden
– Business Application Management
Konzeption und Konfiguration eines SAP Systems exakt ausgerichtet auf das jeweilige Aufgabengebiet
– IT Management
Einrichtung von optimalen IT Prozessen zur Erfüllung der Business Anforderungen

Das Know-how der exzellent ausgebildeten DHC Consultants ist geprägt durch eine Kombination von Prozess- und Branchenwissen in Verbindung mit exzellenten IT-Kenntnissen unter Berücksichtigung von Compliance-Anforderungen.

Um den hohen Anforderungen an die Kernprozesse in der Life Sciences (z. B. im Qualitäts- und IT-Management sowie in der Logistik) und den unterstützenden IT Systemen zu genügen, entwickelt die DHC von Beginn an eigene innovative Lösungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DHC Dr. Herterich & Consultants GmbH
Landwehrplatz 6-7
66111 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 93666-0
Telefax: +49 (681) 93666-33
http://www.dhc-gmbh.com

Ansprechpartner:
Katja Demmer
Leitung Marketing
Telefon: +49 (681) 93666-24
Fax: +49 (681) 93666-33
E-Mail: katja.demmer@dhc-gmbh.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
ISO Travel Solutions auf der ITB 2017

ISO Travel Solutions auf der ITB 2017

Die weltgrößte Touristikmesse hat ihren festen Platz im Messekalender der ISO Travel Solutions. Auf der ITB 2017 stehen am Stand des Nürnberger Touristik-IT Unternehmens folgende Themen im Mittelpunkt: Der neue IATA-Standard NDC und ONE Order, erweiterte Funktionen des Veranstaltersystems Pacific sowie der Internet Booking Engines und das Know-how in Großprojekten für die Touristik. Der ITB-Messestand der ISO Travel Solutions befindet sich in Halle 5.1, Stand 109.

ISO Travel Solutions hebt seine Systemlösungen auf die neuen IATA-Standards New Distribution Capability (NDC) und ONE Order. So können künftig alle ISO-Kunden ihren Gästen wesentlich individuellere und auf persönliche Vorlieben zugeschnittene Flugangebote und Preise anbieten, als dies bisher möglich ist. Neben den Reservierungssystemen wird auch die CRM-Lösung Emerald um die neuen Möglichkeiten erweitert, die NDC bietet. Als einer von ganz wenigen Anbietern bietet ISO dabei die Kombination aus Reservierungssystem, CRM-Lösung und Revenue Accounting für Airlines aus einer Hand. Ideal, um Interessenten eine ganzheitliche Lösung für NDC und ONE Order zu bieten.

Pacific mit erweiterten Funktionen – insbesondere im Gruppenmodul
ISO hat die Funktionalitäten im Gruppenmodul seines Veranstaltersystems Pacific erweitert. So stehen jetzt neben einer besonderen Kontingentverwaltung und einer Massen-Umbuchungsfunktion auch spezielle Funktionen für Gruppen-Anfragen, -Angebote und -Kalkulationen bereit. Die Anfragen für eine Gruppenreise werden dabei im System erfasst und vorqualifiziert. Veranstalter können zu den Anfragen jeweils mehrere individuelle Angebote erstellen und sie in einem übersichtlichen Gruppen-Angebotsdokument mit einer detaillierten Beschreibung des Reiseverlaufs an die Gruppe versenden. Die Preise werden dabei vom System abhängig der Gruppenstaffel kalkuliert und übersichtlich ausgegeben. Zur Reduzierung des Arbeitsaufwandes ist jedes einmal erstellte Angebot mit nur wenigen Klicks in eine Buchung umwandelbar. Außerdem wurden neue online-Anbindungen von Pacific an Enterprise Car, HBSi Hotel und Opera Web Service Hotel geschaffen und die Schnittstelle zu SABRE ausgebaut.

Internet Booking Engines
ISO hat die Anwendungsbereiche seiner Internet Booking Engines (IBEs) stark ausgeweitet. In den letzten Monaten wurden zahlreiche Projekte durchgeführt, im Zuge derer viele IBEs unterschiedlicher Ausprägungen entstanden – etwa für Freitzeitparks, Airlines, Paketveranstalter, für einen Cuba-Spezialveranstalter und für Kreuzfahrten.
Neben den reinen Vakanz- und Buchungsfunktionen sind dabei auch diverse Spezialfunktionen erstellt worden, zum Beispiel eine „Online Check In“-Seite für Airlines oder die Integration mit einem externen Frequent Flyer-System. Ein wichtiger Aspekt ist zudem die Integration der IBEs mit diversen externen Zahlungsdienstleistern, unter Beibehaltung der strengen PCI DSS-Vorgaben. Die IBEs sind sowohl für das b2c- wie auch das b2b-Geschäft geeignet. Sie sind immer mehrsprachig und mehrwährungsfähig. ISO kann somit kundenspezifische IBEs individuell erstellen, wie auch standardisierte Bausteine einsetzen, um IBEs schnellstmöglich zu konfigurieren. Dabei kann die IBE in fremderstellte Webseiten eingebunden oder auch die komplette Webseite von ISO inklusive CMS geliefert werden.

Großprojekt Know-how
Neben der Vielzahl an eigenen Lösungen und Produkten, die den gesamten touristischen Lebenszyklus abdecken, bringt ISO aktuell in mehreren touristischen IT-Großprojekten seine über 30-jährige Erfahrung als Dienstleister in den Software-Entwicklungsprozess bei Kunden vor Ort mit ein. Teils in ganzen Teams mit bis zu 25 Mitarbeitern und Projektlaufzeiten von mehreren Jahren, zählen unter anderem Thomas Cook, Thomas Cook Airlines, Hotelplan oder DER Touristik zum Kundenstamm des Nürnberger Touristik-IT Unternehmens.

Besuchen Sie die ISO Travel Solutions auf der ITB (8. – 10.3.2017, am 11. und 12.3. sind die IT-Hallen geschlossen) in Halle 5.1. am Stand 109 und überzeugen Sie sich von einem IT-Portfolio, das den gesamten touristischen Lebenszyklus abdeckt, für kleine wie auch für große Touristikunternehmen.

Über die ISO-Gruppe

Die ISO Travel Solutions GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung, den Vertrieb und Support touristischer Softwarelösungen in internationalen Märkten. Das daraus gewonnene Know-how steht auch in Projekten im Rahmen von Beratungsdienstleistung zur Verfügung. Das Unternehmen deckt den gesamten Bereich der Touristik ab und bietet eigene Produkte für Reiseveranstalter, Zielgebietsagenturen/Reisebüros und weitere Leistungsträger sowie Airlines. Die Lösungen sind bei vielen namhaften Unternehmen im In- und Ausland im Einsatz.

Die ISO-Gruppe gehörte 2016 zu den TOP 100-Unternehmen. Diese Auszeichnung attestiert mittelständischen Unternehmen in Deutschland überdurchschnittliche Innovationskraft und -erfolge.

Seit 1979 agiert die ISO auf dem Markt und hat sich seither zu einem internationalen IT-Dienstleister entwickelt. Der Konzentration auf spezielle Märkte folgend, entstanden mehrere schlagkräftige und innovative Unternehmen unter dem Dach der ISO-Gruppe. Dazu zählen heute neben der ISO Travel Solutions der SAP Spezialist ISO Professional Services, die ISO Software Systeme, die Software Engineering und Beratung erbringt und die ISO Recruiting Consultants, der Personaldienstleister mit IT-Fokus.

Über 450 Mitarbeiter arbeiten an mehreren Standorten im gesamten Bundesgebiet sowie in Schwesterunternehmen in Österreich, Polen und Kanada. Die Unternehmen ISO Software Systeme, ISO Travel Solutions und ISO Professional Services der ISO-Gruppe mit Ihren Standorten in Nürnberg, München und Offenbach sind nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.

Weiterführende Informationen sind unter www.isotravel.de erhältlich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ISO-Gruppe
Eichendorffstraße 33
90491 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 99594-0
Telefax: +49 (911) 99594-129
https://www.iso-gruppe.com

Ansprechpartner:
Ralf Regner
Marketing / PR
Telefon: +49 (911) 99594-333
Fax: +49 (911) 99594-129
E-Mail: Ralf.Regner@isogmbh.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Guided Tours auf der CeBIT 2017: Wie digitale Technologien Geschäftsprozesse revolutionieren

Guided Tours auf der CeBIT 2017: Wie digitale Technologien Geschäftsprozesse revolutionieren

Am Anfang standen Amazon, Google und Apple. Junge Unternehmen wie WhatsApp, Tesla, Uber oder Airbnb folgten und zeigten ihrerseits, wie mit einer einzigen cleveren Idee ganze Branchen revolutioniert, Wertschöpfungsketten aufgebrochen und etablierten Großkonzernen das Fürchten gelehrt werden kann. Alte Branchen und Unternehmen verlieren ihre Marktposition. Es sei denn, sie springen rechtzeitig auf den Zug und digitalisieren ihre Geschäftsmodelle. Um hier einen erfolgversprechenden Start hinzulegen, ist es oftmals notwendig, die eigene Software-Infrastruktur zu überdenken und sich über den Einsatz moderner Software-Lösungen und ihre Leistungsfähigkeit zu informieren. Die von der Trovarit AG als kostenloser Service der CeBIT (20.03.-24.03.2017) organisierten Guided Tours zu unterschiedlichen Software-Themen geben hier einen ersten Überblick. Bei den ca. 2-stündigen Messerundgängen zeigen die besuchten Aussteller an drei bis vier Stationen nämlich live, wie ein typischer (vorgegebener) digitaler Geschäftsprozess mit ihrer Lösung bearbeitet wird. Als Tour Guides fungieren ausgewiesene Marktexperten, die die Präsentationen moderieren. Treffpunkt ist der Trovarit Stand in Halle 5, D25. Programm und kostenlose Anmeldung unter http://www.erp-park.de/….
 

ECM/DMS: Der Weg hin zum papierlosen Büro

Festplatte oder Cloudspeicher statt Aktenordner und Papierstapel: Die Idee vom papierlosen Büro ist fast so alt wie die digitale Datenverarbeitung, aber kaum irgendwo verwirklicht. Die Vision des "Digital Office" geht sogar noch darüber hinaus und zielt auf die durchgehende Digitalisierung der Geschäftsprozesse. Die Guided Tours zeigen, wie moderne Enterprise Content Lösungen (ECM) dabei unterstützen können. So präsentieren drei Anbieter beispielsweise wie in ihrer Software verschiedene Sichten auf Dokumente, Metadaten und Ordnerstrukturen gestaltet sind, wie Workflows angelegt und durchlaufen werden, welche verschiedenen Suchfunktionen geboten und wie Versionierung und GoBD-Konformität umgesetzt werden. Dieses einheitliche Skript ermöglicht den optimalen Vergleich der Lösungen und verdeutlicht die verschiedenen Lösungsansätze und Kompetenzschwerpunkte der Software-Anbieter. Der Tour Guide moderiert die Präsentationen und macht auf die Hürden und Knackpunkte der Software-Auswahl im jeweiligen Anwendungsbereich aufmerksam. Die gewonnenen Erkenntnisse können im Anschluss an die Tour mit dem Tour-Guide diskutiert werden.

ERP & Co stehen auf dem Programm

Folgende Themen stehen auf dem Programm: ERP für die Variantenfertigung, ERP für die Projekt- /Einzelfertigung, ERP im Handel, ECM/DMS und CRM.

Die Teilnahme ist für Anwender-Unternehmen kostenlos, jedoch wird um Anmeldung im Vorfeld der CeBIT gebeten, da die Teilnehmerzahl jeder Tour auf 10 begrenzt ist. Die Touren starten am Stand der Trovarit AG in Halle 5, D25.

Weitere Informationen zu den Touren, die Programmübersicht sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte unter: http://www.erp-park.de/….

Hintergrundinformationen zum ERP-Park
: Im Auftrag der Deutschen Messe bündelt die Trovarit AG zur CeBIT 2017 unter dem Namen „ERP-Park“ Informationen und Lösungen rund um das Thema ERP in der Halle 5. Für das Rahmenprogramm konnten wir mit
• Asseco Solutions AG
einen prominenten Sponsor gewinnen, der sich mit Fachvorträgen und System-Präsentationen in das Programm einbringt.
Medial wird der ERP-Park von folgenden Fachverlagen und -zeitschriften begleitet: isreport, Midrange Magazin, Produktion, LINE-OF.BIZ, COMPUTERWELT, IT&Production, it-management, it-daily.net, S@PPORT und Competence Site.

Über die Trovarit AG

Die Trovarit AG begleitet Unternehmen bei der Business Transformation im digitalen Zeitalter. Mit unseren Werkzeugen (IT-Matchmaker®) und Services bieten wir "Digitalisierung von A bis Z", d.h. von der Standortbestimmung im Hinblick auf Prozessreife und Digitalisierungsgrad, über die Entwicklung einer individuellen Digitalisierungsstrategie bis hin zur Planung und Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen kommt alles aus einer Hand.

Unser interdisziplinäres Analysten- und Consulting-Team steht Unternehmen unterschiedlichster Branchen seit mehr als 15 Jahren bei Organisations- und Business Software Projekten mit Rat und Tat zur Seite.

Das breitgefächerte Informationsangebot der Trovarit wird u.a. durch unsere Verlagsangebote IT-Matchmaker.news, IT-Matchmaker.guides und II-Matchmaker.research gebündelt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Ansprechpartner:
Brigitte Sontow
Public Relations
Telefon: +49 (241) 40009-13
Fax: +49 (241) 40009-11
E-Mail: brigitte.sontow@trovarit.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Optimierte Omni-Channel-Logistik mit inconsoWMS X bei VEDES

Optimierte Omni-Channel-Logistik mit inconsoWMS X bei VEDES

Zur Optimierung der Lieferketten hat die VEDES, eines der in Europa führenden Handelsunternehmen für Spiel, Freizeit und Familie, mit der Modernisierung der bestehenden Softwarelandschaft am Zentrallagerstandort Lotte nahe Osnabrück begonnen. Dort wurde die Einführung einer neuen Logistiksoftware bereits beauftragt und die inconso AG mit Sitz in Bad Nauheim mit dem Implementierungsauftrag betraut. Den Kern dieser Modernisierungsmaßnahmen bildet die Einführung eines neuen Warehouse Management Systems, das die bestehende Softwarelösung zur Steuerung der in Lotte gebündelten Logistikaktivitäten im Rahmen eines Retrofit Projekts ablöst.

Am Standort Lotte, wo sich das Zentrallager auf einer Gesamtfläche von etwa 50.000 m2 erstreckt, wird VEDES künftig auf die logistische Steuerung mit dem Warehouse Management System inconsoWMS X zurückgreifen. Bei dieser Softwarelösung handelt es sich um eine für hochkomplexe Logistikabläufe entwickelte IT-Lösung, die mit steigenden Anforderungen wachsen kann und im stark saisonalen Geschäft der Spielwarenbranche hohe Effizienz bei der Abwicklung von Omni-Channel-Belieferungen sicherstellt.

Der VEDES Großhandel bedient europaweit rund 3.700 Kunden mit 7.000 Standorten, die auf Basis optimierter Lagerabläufe zukünftig noch bedarfsgerechter beliefert werden können. Ein wesentlicher Beweggrund für die Beauftragung der inconso AG war die bereits in der Vergangenheit am Lagerstandort Nürnberg geübte Zusammenarbeit mit dem Logistiksoftwarespezialisten.

Über VEDES

Gegründet von 14 Spielwarenhändlern als traditionelle Einkaufsgenossenschaft im Jahr 1904 ist die VEDES heute eines der führenden Handelsunternehmen für Spiel, Freizeit und Familie in Europa und zählt zu den wichtigsten Fachhandelsunternehmen im deutschsprachigen Raum.

Über die Körber Logistics Systems GmbH

Das Körber Geschäftsfeld Logistik-Systeme mit Sitz in Bad Nauheim ist führender Anbieter vollintegrierter Lösungen zur Optimierung komplexer interner und externer Logistikprozesse. Unter einem gemeinsamen Dach bieten die Unternehmen des Geschäftsfelds Lösungen in den Bereichen Lager- und Fördertechnik, Palettieranlagen, Software und Logistiknetzwerksteuerung sowie Systemintegration. Die zum Geschäftsfeld gehörenden Unternehmen Aberle (Leingarten), Aberle Software (Stuttgart), Inconso (Bad Nauheim), Langhammer (Eisenberg), Efacec Handling Solutions (Porto) und Qubiqa Logistics (Arden) realisieren Projekte für namhafte Branchenführer weltweit.

Über Körber

Die Körber AG ist die Holdinggesellschaft eines internationalen Technologiekonzerns mit weltweit rund 11.500 Mitarbeitern. Der Konzern vereint technologisch führende Unternehmen mit über 100 Produktions-, Service- und Vertriebsgesellschaften. An Standorten rund um den Globus verbindet Körber die Vorteile einer weltweit präsenten Organisation mit den Stärken hochspezialisierter und flexibler mittelständischer Unternehmen, die ihren Kunden Lösungen, Produkte und Services in den Geschäftsfeldern Automation, Logistik-Systeme, Werkzeugmaschinen, Pharma Systeme, Tissue, Tabak und Unternehmensbeteiligungen bieten.

Über die Infios GmbH

Die inconso AG ist das führende Consulting- und Softwareunternehmen für Logistiklösungen in Europa. Das Unternehmen bietet mit fundierter Beratung, innovativen, praxisgerechten Softwareprodukten und professioneller Systemintegration Lösungen zur Optimierung kundenspezifischer Logistikprozesse. Schwerpunkte sind dabei das Warehouse Management mit inconsoWMS und der inconso Logistics Suite sowie mit SAP EWM und LES, das Transport Management und Supply Chain Execution- und Visibility-Lösungen für namhafte Handels-, Industrie und Dienstleistungsunternehmen. inconso mit Hauptsitz in Bad Nauheim (Hessen) beschäftigt 550 Mitarbeiter an zehn Standorten in Deutschland, zwei in Spanien und einem in Frankreich und gehört zum Geschäftsfeld Logistik-Systeme des internationalen Technologiekonzerns Körber.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Infios GmbH
In der Hub 2-8
61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (6032) 348-0
Telefax: +49 (6032) 348-100
https://www.infios.com

Ansprechpartner:
Sigrid Jung-Salzinger
Leiterin Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (6032) 3480
Fax: +49 (6032) 348100
E-Mail: sjung-salzinger@inconso.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ARTEC IT Solutions auf der CeBIT 2017: Unstrukturierte Daten effizient nutzen

ARTEC IT Solutions auf der CeBIT 2017: Unstrukturierte Daten effizient nutzen

Die effiziente Nutzung und Verknüpfung unstrukturierter Daten steht im Mittelpunkt des diesjährigen CeBIT-Auftritts von ARTEC IT Solutions (http://www.artec-it.de). Der deutsche Spezialist für »BIG DATA«, eDiscovery, digitales Informationsmanagement und rechtssichere Langzeitarchivierung zeigt in Hannover Lösungen, mit denen Unternehmen und Organisationen auch angesichts eines kontinuierlichen Datenwachstums jederzeit den Überblick über alle wichtigen, auf verschiedene Quellen verteilten Informationen behalten. ARTEC IT Solutions hat sich in diesem Jahr erneut für eine Präsenz im Fachhandelsbereich „Planet Reseller“ entschieden und unterstreicht damit gleichzeitig die große Nähe zum Channel. Der Hersteller ist am Gemeinschaftsstand des Distributionspartners api zu finden (Halle 15 Stand D20).

Einbindung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen

Neben der Informationsmanagement-Lösung VSTOR stellt ARTEC auf der CeBIT auch das Modul SMART Link sowie spezielle APIs und SDKS vor. Dank dieser ARTEC-Technologie lassen sich unstrukturierte Daten aus verschiedensten Quellen in jegliche Branchenlösungen einbinden und somit in genau denjenigen Anwendungen nutzen, die ohnehin täglich verwendet werden.

„Der Fachhandelsbereich Planet Reseller hat sich im Laufe der letzten Jahre zu einem der zentralen Treffpunkte des Channels entwickelt“, sagt Jerry J. Artishdad, CEO der ARTEC IT Solutions AG. „Wir freuen uns auch in diesem Jahr vor Ort auf interessante Gespräche und Kontakte mit bestehenden und neuen Partnern. Mit Themen wie Big Data, digitalem Informationsmanagement und unstrukturierten Daten adressieren wir Segmente, die auch in den kommenden Jahren sehr großes Wachstumspotenzial für engagierte Fachhändler versprechen.“

Begleitendes Vortragsprogramm

CeBIT-Besuchern, die noch tiefer in die Thematik der unstrukturierten Daten einsteigen möchten, bietet ARTEC auf der Messe gemeinsam mit api auch eine kostenfreie Vortragsreihe zum Thema „Big-Data-Lösungen/Rechtskonforme Archivierung/Cloud-Services“. Die Anmeldung ist für Reseller, Systemhäuser und IT-Dienstleister direkt online möglich: http://www.api.de/…

Über die ARTEC IT Solutions GmbH

Die ARTEC IT Solutions AG ist führender Hersteller für digitales Informationsmanagement unstrukturierter Daten, mit Produkten und Lösungen rund um die Thematik »BIG DATA«, einem patentierten Suchsystem in lokalen und globalen Umgebungen via »Global Search« sowie Datensicherheitslösungen, Data Analytics und Archivierung.

Im Mittelpunkt stehen dabei die sichere, rechtskonforme und wirtschaftliche Recherche, Wiederherstellung und Aufbewahrung von relevanten, formatunabhängigen Informationen, wie zum Beispiel E-Mails, gedruckten oder gescannten Dokumenten, Dateien oder Sprach- und Telefondaten im Unternehmen unabhängig von den jeweiligen Datenquellen. Seit der Gründung 1994 entwickelt das Unternehmen spezielle Software und integrierte Appliance-Lösungen, die für optimierte und ununterbrochene Geschäftsprozesse sorgen.

Die Lösungen von ARTEC zeichnen sich durch maximale Sicherheit, einfache Implementierung und Handhabung im Unternehmen sowie ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Wichtige Produkte des Herstellers sind die VSTOR®-Serie, eDiscovery, verteilte Suche in lokalen und globalen Umgebungen, Data Recovery, Data Analytics sowie die EMA® Enterprise Managed Archive®-Serie für rechtssichere Langzeitaufbewahrung digitaler Daten.

ARTEC hat seinen Hauptsitz in Deutschland und verfügt über weitere Zentralen in den USA und Asien. Als Hersteller moderner und hochwertiger Software-Lösungen arbeitet ARTEC weltweit mit Vertriebspartnern zusammen. Weitere Informationen unter: http://www.artec-it.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ARTEC IT Solutions GmbH
Robert-Bosch-Straße 38
61184 Karben
Telefon: +49 (6039) 9154-0
Telefax: +49 (6039) 9154-54
http://www.artec-it.de

Ansprechpartner:
Felix Hansel
Manager Marketing Kommunikation & PR
Telefon: +49 (6039) 9154-7428
E-Mail: hansel@fx-kommunikation.de
Marco Widmann
Marketing Manager EMEA
Telefon: +49 (6039) 9154-7412
E-Mail: m.widmann@artec-it.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CeBIT-App 2017: Klare Benutzerführung, neue Filter- und Exportoptionen

CeBIT-App 2017: Klare Benutzerführung, neue Filter- und Exportoptionen

Digitale Zukunft schon heute erleben – das können Besucher vom 20.-24. März auf der CeBIT in Hannover, die dieses Jahr Chancen, konkrete Showcases und Best Practices zur Digitalen Transformation präsentiert. Digital ist natürlich auch der offizielle Messeführer: Die CeBIT-App bietet den Top-Entscheidern aus der IT-Branche maßgeschneiderte Informationen und individuelle Services zu Planung, Besuch und Nachbereitung der Weltleitmesse, inklusive nahtloser Navigation über das gesamte Messegelände. Entwickelt wurde die App von Heidelberg Mobil International GmbH in Kooperation mit der Deutschen Messe AG. Bereits seit 2009 liefert die Softwareschmiede aus der Metropolregion Rhein-Neckar die CeBIT-App, dieses Jahr erstmals auch für Tablets. Neben bewährten Features punktet die App mit einer noch übersichtlicheren, benutzerfreundlicheren Menüstruktur, erweiterten Filtermöglichkeiten und der praktischen Möglichkeit, die persönliche Merkliste zu exportieren.

So unterschiedlich die Messebesucher und Aussteller, so divers ihre Bedürfnisse und Interessen. Mit der CeBIT-App bietet die Deutsche Messe ihrem technikaffinen Publikum ein situatives, höchst individuell zugeschnittenes Nutzererlebnis. Passgenaue Services und Informationen stehen zu jeder Zeit und an jedem Ort zur Verfügung – dafür sorgt die App im Zusammenspiel mit der für Smartphones und Tablets optimierten CeBIT-Webseite.

Erleichterte Anreise und umfassende Orientierung durch Infos zu Entfernungen, Wegzeit und Terminen
Eines der zentralen Features ist die mobile 3D-Kartenlösung, die mit ihrer Deep MapTM Technologie nicht nur 14 Hallen und 2 Pavillons dynamisch abbildet, sondern auch Außengelände und nähere Umgebung. So kann sich der über GPS verortete Nutzer bequem Weg und Laufzeit zum gesuchten Aussteller oder zur anstehenden Veranstaltung anzeigen lassen – und zwar direkt innerhalb der Suche. Damit kein Termin untergeht, schickt die App 15 Minuten vor Beginn eine automatische Erinnerung.

Erweiterte Filtermöglichkeiten und neuer Menüpunkt „Foren – Tagungen“
Konferenzen und Foren stehen auf der CeBIT immer mehr im Vordergrund. Dies spiegelt sich auch in der neuen Messe-App, die „Foren – Tagungen“ als eigenen Menüpunkt führt. Auch das Messeprogramm lässt sich dieses Jahr nicht nur nach Hallen und Zielgruppen durchforsten, sondern liefert mit Veranstaltungsreihen und Themenschwerpunkten zwei nützliche neue Filteroptionen.

myCebit mit neuer Export-Funktion
Erweitert wurde 2017 auch der persönliche Bereich des Nutzers. In myCebit finden sich neben dem mobilen Ticket sämtliche favorisierten Aussteller, Veranstaltungen und Produkte inklusive persönlicher Notizen auf einen Blick. Neu ist, dass diese kommentierten Merklisten als PDF exportiert und via Nachricht oder E-Mail auch anderen zur Verfügung gestellt werden können. Ein praktisches Feature, das Austausch und Auswertung weiter optimiert. Die Synchronisation zwischen App und Web stellt dabei sicher, dass der Nutzer die gespeicherten Daten jederzeit abrufen und anpassen kann. 

Features

  • Allgemeine Informationen
  • Zentral positionierte globale Suche
  • Highlight-Kacheln
  • Ausstellerverzeichnis mit Kontaktdetails und Produkten
  • Neuer Menüpunkt Foren – Tagungen
  • Filtermöglichkeiten Veranstaltungsreihe und Themenschwerpunkt
  • Bookmark-Funktion: merken als "Favorit" oder "Besucht", zum Kalender hinzufügen, Alert hinzufügen
  • Textnotizen
  • Personalisierter myCeBIT-Bereich
  • Favoriten
  • Mobiles Ticketing
  • Auswertung des Messebesuchs
  • Social Media Anbindung zu Facebook, Twitter, XING, LinkedIn und Google
  • Presseinformationen
  • Informationen zu den CeBIT Global Conferences (CGC)
  • Dynamische Karte
  • 2D- oder 3D-Ansicht
  • Routing
  • Automatische Standortpositionierung
  • Push-Notifications zu Ausstellern und Veranstaltungen
  • Daten-Updates
  • Sprachversionen: Deutsch und Englisch

Verfügbare Plattformen/Systemvoraussetzungen:

  • iOS 8.0 oder höher; kompatibel mit iPhone, iPad und iPod touch
  • Android 4.0.3 oder höher
Über die Heidelberg Mobil International GmbH

Orientierung in urbanen Räumen – unser Ziel seit 1998. Mit der Deep MapTM Technologie ermöglicht Heidelberg Mobil International GmbH eine nahtlose Navigation auf komplexen Geländen und innerhalb von Gebäuden. Fünfzig Mitarbeiter unterstützen unsere Kunden und langjährigen Partner dabei, ortsbasierte Lösungen in verschiedensten Branchen umzusetzen. Denn in der dynamisch vernetzten Welt von heute sind ungehinderte Mobilität und optimale Orientierung überall gefragt – gerade im Hinblick auf die Digitalisierung. Die Eventbranche in ihrer räumlichen, zeitlichen und infrastrukturellen Komplexität ist nur ein Beispiel.

Wissenschaft und Forschung sind gleichzeitig Ursprung und wesentlicher Teil unserer täglichen Arbeit auf dem Campus der Universität Heidelberg. Mit Engagement in Forschungsprojekten, Netzwerken sowie im internationalen akademischen Austausch treiben wir neue Entwicklungen im Bereich Spatial Analytics, ortsbasierte Dienste und Mensch-Computer-Interaktion aktiv voran.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Heidelberg Mobil International GmbH
Berliner Straße 41
69120 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 4299300
Telefax: +49 (6221) 4299300
http://www.heidelberg-mobil.com/

Ansprechpartner:
Heike Mihm
Redakteurin
Telefon: +49 (6221) 4299-345
E-Mail: heike.mihm@heidelberg-mobil.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
EuroPriSe verleiht European Privacy Seal an vimacc®

EuroPriSe verleiht European Privacy Seal an vimacc®

EuroPriSe, Bonn hat am 10.2.2017 der Software für professionelles Videomanagement vimacc® der Accellence Technologies GmbH aus Hannover das europäische Datenschutzsiegel European Privacy Seal verliehen. Damit bestätigt die renommierte Zertifizierungsstelle nach eingehender Prüfung, dass vimacc® den Kriterien, Regeln und Prinzipien der Europäischen Gesetzen zum Datenschutz und Datensicherheit entspricht.

vimacc® ist die erste Videomanagement-Software, die dieses Zertifikat erhält und nachgewiesen hat, dass mit der Nutzung von vimacc® die Einhaltung der europäischen Vorschriften zu Datenschutz und Datensicherheit ermöglicht und vereinfacht wird. Die Betreiber erhalten darüber hinaus in einem Datenschutz-Info-Dokument wichtige Hinweise zur Einhaltung der europäischen Datenschutzgesetze und können sich darauf verlassen, dass sie durch die Befolgung der Hinweise dem gesetzlich geforderten Standard entsprechen. Eine Checkliste unterstützt zusätzlich bei der datenschutzgerechten Planung des Videomanagementsystems.

vimacc®, die leistungsstarke und hochsichere Videomanagement-Lösung der Accellence Technologies GmbH ist flexibel, integrativ und Plattform unabhängig. Sie ermöglicht Video- und Audiostreaming in höchster Qualität bei geringer Latenz und kann in unterschiedlichsten Systemumgebungen eingesetzt werden.

Besondere Merkmale von vimacc® sind u.a. die Verschlüsselungsoptionen: Systemweite und echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung durch die Installation eines von Accellence entwickelten Plug-Ins auf geeigneten Kameras, die Funktion Hardware gesicherte Verpixelung und eine Schnellrecherche (bis 1000fach) in gespeicherten HD Streams. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.accellence.de oder vom 20.-24.3.2017 auf unserer Präsenz auf der Heise-Security Plaza bei der CeBIT 2017 in Hannover, Halle 6, Stand B16.

Über die Accellence Technologies GmbH

Accellence Technologies GmbH aus Hannover – der Spezialist für sichere und leistungsfähige Videomanagement- und Softwarelösungen.

vimacc®, die von EuroPriSe und dem ULD Kiel nach Datenschutzgesichtspunkten zertifizierte, modulare und flexible Videomanagement-Software, bietet u.a. verschiedene, Ressourcen schonende Verschlüsselungsoptionen, die Zugriff und jegliche Manipulation der Video-Streams zuverlässig verhindern. Auch unautorisierte Einsicht in die Video-Daten ist bei der Übertragung und Speicherung der Daten ausgeschlossen.

EBÜS, ist unsere umfassende Videomanagement-Lösung für Notruf- und Service-Leitstellen (NSL) und die Polizei. In der Leitstelle können mit EBÜS alle bei den Kunden vorhandenen Bildquellen unter einer einheitlichen Oberfläche angezeigt und bedient warden.

Accellence verfügt über hochqualifizierte Entwickler zur Beratung und zur Realisierung von Videoüberwachungsaufgaben und zur Erstellung kundenspezifischer Softwarelösungen als Dienstleistung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Accellence Technologies GmbH
Garbsener Landstr. 10
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 277-2400
Telefax: +49 (511) 277-2499
http://www.accellence.de

Ansprechpartner:
Dr. Jürgen Hösel
Leiter Marketing
Telefon: +49 (511) 277-2421
E-Mail: juergen.hoesel@accellence.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Legal Tech für Alle

Legal Tech für Alle

Es ist soweit: Heute am 1. März hat die janolaw AG die Seite www.jano-legaltech.de gelauncht und öffnet damit Legal Tech auch für kleine und mittlere Rechtsanwaltskanzleien und Rechtsabteilungen. Als digitaler Pionier bietet janolaw schon seit 15 Jahren Vertragsassistenten an und hat damit schon über 500.000 Kunden glücklich gemacht. Nun wird diese Erfahrung Kanzleien und Rechtsabteilungen zur Verfügung gestellt, die den Mega-Trend Legal Tech für sich und ihre Mandanten nutzen wollen. Die Anwendungen sind vielfältig:

Anwendung für den eigenen Gebrauch

Kanzleien und Rechtsabteilungen verwenden schon jetzt eine Vielzahl von Mustervorlagen. Oft sind diese aber nicht systematisiert, jeder Mitarbeiter arbeitet für sich selbst. So geht wichtiges und teures Wissen verloren. Mit Legal Tech von janolaw kann das Know-how der Mitarbeiter allen anderen nutzbar gemacht werden.

Assistenten für Mandanten

Kanzleien betreuen ihre Mandanten oft über mehrere Jahre. Sie kennen deren Anforderungen genau. Mandanten werden aber zunehmend kostenkritisch. Sie sind nicht mehr bereit, für Standardleistungen Höchstpreise zu zahlen. Mit Legal Tech von janolaw
• …halten Kanzleien ihre Mandanten und verlieren sie nicht an größere Kanzleien
• …überraschen Kanzleien ihre Mandanten mit einem innovativen Angebot
• …haben Kanzleien eine Antwort auf die Frage nach ihren Angeboten zum Thema Legal Tech.

Rechtsabteilungen werden in einem Unternehmen oft nur als Kostenstelle wahrgenommen. Sie stehen stets unter Legitimierungsdruck. Mit Legal Tech von janolaw
• …überraschen Syndikusanwälte ihren CFO und zeigen ihm Einsparpotentiale
• …haben Rechtsabteilungen eine Antwort auf die Frage nach ihren Angeboten zum Thema Legal Tech.

Assistenten für alle

Mit Legal Tech von janolaw können Juristen selbst zum Legal-Tech-Unternehmer werden, indem sie eigene Vertragsassistenten aus ihrem Spezialgebiet anbieten. Nehmen wir einen Rechtsanwalt aus Frankfurt, der im Arbeitsrecht berät. Eine bekannte Anwaltssuchseite listet für Frankfurt am Main aktuell 146 Anwälte zum Stichwort „Arbeitsrecht“ auf.

Wie macht der Rechtsanwalt auf sich aufmerksam? Wie kann er sich von der Konkurrenz abheben, ohne gegen die strengen Werbevorschriften seines Berufsstandes zu verstoßen? Mit Legal Tech von janolaw. Der Anwalt könnte zum Beispiel einen Assistenten für Arbeitszeugnisse oder Arbeitsverträge für Bankangestellte erstellen. So werden die Mandanten von morgen auf ihn aufmerksam.

Über die janolaw AG

Die janolaw AG mit Sitz in der Rhein-Main-Region zählt seit mehr als 15 Jahren zu den Topanbietern im Bereich Internet-Rechtsdienstleistungen und ist Spezialist für die softwaregestützte interaktive Erstellung von rechtskonformen juristischen Dokumenten.

janolaw bietet jetzt Legal Tech auch für kleine und mittlere Kanzleien. Mit den bewährten Vertragsassistenten von janolaw lassen sich juristische Anforderungen erstmals auch für kleine und mittelgroße Kanzleien automatisieren. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: janolaw hat unter www.jano-legaltech.de eine neue Webseite live gestellt, die sich an Kanzleien und Rechtsabteilungen von Unternehmen richtet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

janolaw AG
Otto-Volger-Straße 3c
65843 Sulzbach / Ts
Telefon: +49 (069) 24 74 34 -550
Telefax: +49 (069) 24 74 34 -559
http://www.janolaw.de

Ansprechpartner:
Stefan Schiefer
Geschäftsführer Recht
Telefon: +49 (6196) 7722-520
Fax: +49 (6196) 7722-507
E-Mail: sschiefer@janolaw.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

vimacc® erhält das Datenschutz-Gütesiegel des ULD Kiel

vimacc® erhält das Datenschutz-Gütesiegel des ULD Kiel

Am 28.2.2017 hat vimacc®, die plattformunabhängigen Software für professionelles und sicheres Videomanagement der Accellence Technologies GmbH aus Hannover, das Datenschutz-Gütesiegel des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein, ULD erhalten.

Damit ist vimacc® die erste Videomanagement-Software, die sowohl das European Privacy Seal von EuroPriSe als auch das Datenschutz-Gütesiegel des Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein, ULD erhält und nachgewiesen hat, dass mit der Nutzung von vimacc® die Einhaltung der europäischen und deutschen Vorschriften zu Datenschutz und Datensicherheit ermöglicht und vereinfacht wird.

Unsere Kunden erhalten darüber hinaus in einem mit vimacc® ausgelieferten Datenschutz-Info-Dokument wichtige Hinweise zur Einhaltung der deutschen und europäischen Datenschutz-Bestimmungen und können sich darauf verlassen, dass sie durch die Befolgung der Hinweise den gesetzlich geforderten Standards entsprechen. Eine Checkliste unterstützt zusätzlich bei der datenschutzgerechten Planung des Videomanagementsystems.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.accellence.de oder vom 20.-24.3.2017 auf unserer Präsenz auf der Heise-Security Plaza bei der CeBIT 2017 in Hannover, Halle 6, Stand B16.

Über die Accellence Technologies GmbH

Accellence Technologies GmbH aus Hannover – der Spezialist für sichere und leistungsfähige Videomanagement- und Softwarelösungen.

vimacc®, die von EuroPriSe und dem ULD Kiel nach Datenschutzgesichtspunkten zertifizierte, modulare und flexible Videomanagement-Software, bietet u.a. verschiedene, Ressourcen schonende Verschlüsselungsoptionen, die Zugriff und jegliche Manipulation der Video-Streams zuverlässig verhindern. Auch unautorisierte Einsicht in die Video-Daten ist bei der Übertragung und Speicherung der Daten ausgeschlossen.

EBÜS, ist unsere umfassende Videomanagement-Lösung für Notruf- und Service-Leitstellen (NSL) und die Polizei. In der Leitstelle können mit EBÜS alle bei den Kunden vorhandenen Bildquellen unter einer einheitlichen Oberfläche angezeigt und bedient warden.

Accellence verfügt über hochqualifizierte Entwickler zur Beratung und zur Realisierung von Videoüberwachungsaufgaben und zur Erstellung kundenspezifischer Softwarelösungen als Dienstleistung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Accellence Technologies GmbH
Garbsener Landstr. 10
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 277-2400
Telefax: +49 (511) 277-2499
http://www.accellence.de

Ansprechpartner:
Dr. Jürgen Hösel
Leiter Marketing
Telefon: +49 (511) 277-2421
E-Mail: juergen.hoesel@accellence.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
cobra Software-Neuerungen auf der CeBIT

cobra Software-Neuerungen auf der CeBIT

Auch in diesem Jahr wird das cobra CRMnetwork.de, ein Zusammenschluss aus sechs cobra Partnern, auf der CeBIT vom 20. – 24. März 2017 die Veränderungen und erweiterten Möglichkeiten der neu erschienenen cobra Version 2017 präsentieren. In Halle 5, Stand B47 werden die aktuellsten CRM-Lösungen, neue Schnittstellen und zusätzliche Softwarepakete vorgestellt.

Im vergangenen Jahr wurde die CRM-Software nochmals verbessert und die Vielfalt an kompatiblen Produkten durch die Hinzunahme einiger neuer Schnittstellen erweitert. „Um für die Herausforderungen der Digitalisierung gut gerüstet zu sein, ist eine optimale Vernetzung der Systeme heutzutage unentbehrlich. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Lösungen stellen wir sicher, dass unsere bestehenden Kunden weiter effizient mit einer modernen und dabei gewohnt leicht zu bedienenden Benutzeroberfläche arbeiten und wir Neukunden durch die schnelle Einführung eines zentralen sowie gut vernetzten Systems rasch zu mehr Erfolg verhelfen können“, erklärt Jürgen Litz, Geschäftsführer der cobra GmbH. Zudem stellt cobra mit der kürzlich neu erschienenen Mobile CRM Version 2017 für alle Außendienstmitarbeiter die ideale Lösung für die mobile Datennutzung bereit. Damit kann sich der Außendienst nicht nur von unterwegs aus auf den aktuellen Stand bringen, seine Besuchsberichte direkt verfassen und sich ab sofort zuverlässig zum nächsten Termin leiten lassen, sondern hat mit der neuen Version auch vollen Zugriff auf die aktuellen Vertriebsprojekte.

Mit den cobra CRM-Lösungen lässt sich der gesamte Vertriebsprozess von der Leadgewinnung über die Qualifizierung bis hin zur Auswertung des Vertriebserfolgs u.a. mittels Dashboards übersichtlich darstellen. Natürlich bilden die cobra CRM-Lösungen darüber hinaus auch andere relevante Unternehmensprozesse ab. Das besondere Highlight ist die einfache und flexible Anpassbarkeit an die unternehmensspezifischen Anforderungen – sowohl der grundlegenden Datenbankstruktur, wie auch der Oberfläche und der Workflows. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass auch neu auftretende Anforderungen schnell umgesetzt werden können.

Terminvereinbarung unter http://www.crmnetwork.de/events

Über die cobra computer’s brainware GmbH

Das Konstanzer Softwarehaus cobra ist einer der führenden Anbieter von Lösungen für das Kunden- und Kontaktmanagement. Als Pionier für CRM entwickelt und vertreibt cobra seit 30 Jahren erfolgreich innovative CRM-Lösungen made in Germany. Ob in Vertrieb, Marketing, Service oder Geschäftsleitung: cobra stellt Kundeninformationen abteilungsübergreifend in den Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns und unterstützt bei Kundenbetreuung, Kampagnen- und Leadmanagement sowie der Optimierung von Geschäftsprozessen. Auch mobil ist cobra via Smartphone, Tablet oder Laptop im Einsatz. Ein eigenes Hosting-Angebot sowie Mietmodelle bieten maximale Flexibilität.

Im Jahr 2014 gelang cobra als einem der ersten Anbieter für professionelle CRM Software die Verbindung von Business Intelligence mit CRM. Umfangreiche Analysefunktionen, visuell dargestellt in Form von Dashboards mit zeitlicher Komponente und Drill-Downs zeigen Potenziale und Schwachstellen auf. Diese bilden die Grundlage für die Führung und Steuerung von Unternehmen jeder Branche und Größe. Neben einer einfachen und gut verständlichen Bedienung ermöglicht cobra CRM BI über Data Mining auch predictive und prognostic analytics neben den klassischen prescriptive und expost Analysen.

Mit rund 280 Vertriebspartnern in Deutschland, Österreich und der Schweiz berät cobra kleine, mittelständische und große Unternehmen in allen Belangen rund um das Thema CRM. Zu den 18.000 Kunden zählen Unternehmen wie Continental, die Unimog Sparte der Daimler AG, Creditreform oder Ergo direkt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

cobra computer’s brainware GmbH
Weberinnenstraße 7
78467 Konstanz
Telefon: +49 (7531) 8101-0
Telefax: +49 (7531) 8101-22
http://www.cobra.de

Ansprechpartner:
Falko Müller
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (7531) 8101-37
Fax: +49 (7531) 8101-22
E-Mail: falko.mueller@cobra.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.