ITZBund: Nachhaltige Softwareentwicklung für Preis nominiert

ITZBund: Nachhaltige Softwareentwicklung für Preis nominiert

Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) ist beim eGovernment-Wettbewerb 2025 in der Kategorie „Nachhaltigkeit durch Digitalisierung und in der IT“ nominiert. Eine Teilnahme am Online-Voting für den gesonderten Publikumspreis ist bis zum 17. August 2025 möglich.

Das ITZBund beteiligt sich am diesjährigen eGovernment-Wettbewerb mit seinem Engagement im Bereich Nachhaltige Softwareentwicklung. Seinen Beitrag hat der zentrale IT-Dienstleister des Bundes gestern bei den Finalistentagen der Jury präsentiert, die über eine Auszeichnung in der Kategorie „Nachhaltigkeit durch Digitalisierung und in der IT“ entscheiden wird.

Darüber hinaus stellt sich das ITZBund der Abstimmung durch die Öffentlichkeit für den gesonderten Publikumspreis. Die Stimmabgabe beim Online-Voting ist vom 2. Juli bis zum 17. August 2025 möglich: https://egovernmentwettbewerb.de/publikumsvoting/

Dr. Alfred Kranstedt, Direktor des ITZBund, lädt zur Teilnahme an der Abstimmung ein: „Das ITZBund hat sich zum Ziel gesetzt, Wegbereiter für eine nachhaltige Digitalisierung in der Bundesverwaltung zu sein. Nachhaltige Softwareentwicklung ist hier ein wichtiger Aspekt. Wir freuen uns über jede Stimme beim Publikumspreis des eGovernment-Wettbewerbs, denn sie ist eine Anerkennung unserer Leistungen und Ansporn für weiteres Engagement.“

Nachhaltige Softwareentwicklung im ITZBund

Nach Fortschritten im Hardwarebereich nimmt das ITZBund in Sachen Green IT und Nachhaltigkeit nun auch die Software in den Blick. Drei zentrale Handlungsfelder sind dabei die nachhaltige Entwicklung und Auswahl von Softwarelösungen, der verantwortungsvolle und ressourcenschonende Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowie die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in allen Phasen entlang des Lebenszyklus von Software – vom Anforderungsmanagement bis hin zur Deinstallation.

„Wir wollen Nachhaltigkeit im Softwarebereich neu denken! Mit unserem standardisierten Prüfprozess haben wir bereits über 50 Anwendungen untersucht und jährlich kommen neue hinzu. Bereits jetzt konnten wir die Nachhaltigkeit unserer Software messbar verbessern.“, erklärt Jens Gehres, Leiter der Abteilung Projekte, Basisdienste und Querschnittsverfahren im ITZBund.

Weitere Informationen gibt das ITZBund in seinem Video zum Wettbewerb: http://itzbund.de/nachhaltige-software

Jetzt mitmachen beim Online-Voting!

Der eGovernment-Wettbewerb versteht sich als Wettbewerb zur Modernisierung und Digitalisierung öffentlicher Aufgaben. Ausrichter sind das Beratungsunternehmen Bearing Point und der Hersteller Cisco. Das ITZBund war in den vergangenen Jahren bereits vielfach nominiert und hat mit seinen Leistungen und Projekten vordere Plätze erreicht.

Die Abstimmung nimmt rund zwei Minuten in Anspruch: https://egovernmentwettbewerb.de/publikumsvoting/

Über ITZBund

Das ITZBund ist der IT-Dienstleister der Bundesverwaltung. Für das ITZBund sind derzeit ca. 4.600 Beschäftigte an deutschlandweit zwölf Standorten tätig. Hauptsitz ist Bonn. Das ITZBund bietet seinen Kundenbehörden aus der Bundesverwaltung ein breites Spektrum an IT-Dienstleistungen. Diese reichen von der Konzeption, Beratung und Anforderungsanalyse über die Entwicklung bis hin zum Betrieb von IT-Lösungen. Von den Leistungen des ITZBund profitieren sowohl die Wirtschaft und Verwaltung als auch Bürgerinnen und Bürger. Weitere Informationen unter www.itzbund.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ITZBund
Bernkasteler Straße 8
53175 Bonn
Telefon: +49 22899 680-5506
http://www.itzbund.de

Ansprechpartner:
Frauke Greven
Pressesprecherin des ITZBund
Telefon: +49 (22899) 680-5506
E-Mail: pressestelle@itzbund.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Comments are closed.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.