Die neue Qualität von OCR mit KI für die digitale Dokumentenerkennung

Die neue Qualität von OCR mit KI für die digitale Dokumentenerkennung

Das goldene Zeitalter automatisierter Dokumentenverarbeitung bricht an. Während Unternehmen jahrzehntelang an den Limitierungen klassischer OCR-Systeme (Optical Character Recognition) litten, eröffnet die Kombination aus Künstlicher Intelligenz und moderner OCR für Digitalisierer und Prozessverantwortliche gleichermaßen eine völlig neue Dimension.

OCR-Ursprünge und ihre Grenzen

Traditionelle OCR-Software kann mit Belegen, Rechnungen und Formularen in makelloser Qualität umgehen, stößt aber bei jedem Abweichen vom Standard schnell an technische Grenzen. Historische Verträge mit verblasster Tinte, handschriftliche Pensionsbescheide, schlecht belichtete Scans, Fahrzeugscheine mit Stempeln, oder gar Dokumente in Kurrentschrift werden zum „Data-Nirwana“. Ergebnisse: massive Nachbearbeitung, aufwendige Korrekturen, teure Fehler im System.

Die KI-Revolution: Texterkennung auf neuem Niveau

Aktuelle KI-gestützte OCR-Lösungen adaptieren flexibel auf jede Vorlage. Sie:

  • Analysieren intelligent das Dokument-Layout, erkennen selbständig Tabellen, Spalten, Textblöcke und handschriftliche Notizen.
  • Erfassen Mischformen: Handschrift und Maschinenschrift im Wechsel sind kein Ausschlusskriterium mehr.
  • Kompensieren schlechte Scanqualität und restaurieren sogar durch Kaffeeflecken oder Verschmutzungen unleserlich gewordene Zeilen.
  • Automatisieren Workflows, sodass selbst massenhaft alte Dokumente durch Parallelverarbeitung in kurzer Zeit digitalisiert werden.

Praxis und Best Practices

Das ist nicht nur ein Versprechen, sondern erprobt: Im Praxistest konnte ein mittelständisches Unternehmen 50.000 stark verschmutzte und handschriftliche Pensionszusagen in nur acht Wochen digitalisieren. Und das bei 94 % Erkennungsrate und 95 % Einsparung der Nachbearbeitungszeit. Die dadurch eingesparte Summe: über 120.000 Euro.

Die wichtigsten Best Practices für optimale Ergebnisse:

  1. Scannen mit mindestens 300 dpi und möglichst geringer Kompression. Graustufen sorgen für beste Balance.
  2. Dokumente vorbereiten, Verschmutzungen reinigen und auf korrekte Ausrichtung achten.
  3. Automatisierte Workflows nutzen: der Upload in überwachte Ordner reicht oft zur OCR-Auslösung, Ergebnisse stehen in Sekunden zur Verfügung.

ROI und Integration

Die Zahlen sprechen für sich: Wer zuvor 20 Stunden pro Woche mit manueller Datenerfassung verbrachte, kann diese Zeit mit moderner KI-OCR um 95 % reduzieren. Selbst Suchzeiten in großen Archiven schrumpfen auf unter zehn Sekunden pro Dokument. Bei durchschnittlichen Investitionskosten amortisiert sich die Technologie meist in weniger als einem halben Jahr.

Die neueste OCR-Generation integriert sich ohne Insellösungen: Sie bietet standardisierte Schnittstellen für ERP, CRM, E-Mail-Server oder Cloud-Storage und deckt mit automatischer Spracherkennung über 100 Sprachen ab.

Die ehrliche Sicht: Auch KI-OCR hat Grenzen

Selbst KI braucht genug Substanz: Stark zerstörte Vorlagen, extrem individuelle Handschriften oder Scans mit geringer Bildqualität bleiben Herausforderung. Hier helfen hybride Workflows mit Quality-Gates und manueller Nachkontrolle. Auch diese sorgen trotzdem für gewaltige Effizienzsprünge.

Fazit

Nie war es leichter, selbst die schwierigsten Dokumentenschätze zu heben. Intelligente OCR mit KI verwandelt Aktenarchive in digital zugängliche Wissensdatenbanken, und macht aus Papierbergen innovative Assets der Digitalisierung.

Über die agorum® Software GmbH

Die agorum® Software GmbH entwickelt mit ALBERT | AI eine hochmoderne KI-Plattform, die Unternehmen befähigt, Informationen intelligent zu erschließen, Prozesse umfassend zu automatisieren und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, unabhängig vom eingesetzten System. ALBERT | AI integriert sich nahtlos in bestehende IT-Umgebungen und hebt Dokumentenmanagement, Content-Organisation und Routineaufgaben auf das nächste Level. So werden Daten verstanden, Prozesse aktiv gesteuert und neue Effizienzpotenziale erschlossen, ganz ohne Bindung an einzelne Produkte.

Das modulare DIGITAL TOOLKIT agorum core ergänzt ALBERT | AI als leistungsstarkes Enterprise-Content-Management-System, das sich flexibel an die Anforderungen verschiedenster Unternehmen anpasst. Ob lokal installiert, als Cloud-Lösung oder frei verfügbar als agorum core open: Kunden und Partner profitieren von hoher Integrationsfähigkeit, langjähriger Praxiserprobung und einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Gemeinsam bieten ALBERT | AI und agorum core maximale Effizienz: Setze auf smarte KI-Automatisierung direkt im Geschäftsalltag, ganz unabhängig davon, ob du agorum core einsetzt oder die KI-Plattform separat verwendest.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

agorum® Software GmbH
Vogelsangstraße 22
73760 Ostfildern
Telefon: +49 711 358 718-0
Telefax: +49 711 346 1063
https://www.agorum.com

Ansprechpartner:
Daniela Lutz
Leitung Marketing
Telefon: +49711358718-40
E-Mail: daniela.lutz@agorum.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Comments are closed.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.