Monat: September 2022

Studie: Drei von vier Unternehmen nutzen das Potenzial ihrer vorhandenen Daten bisher nicht aus

Studie: Drei von vier Unternehmen nutzen das Potenzial ihrer vorhandenen Daten bisher nicht aus

Laut der Studie „Von Nachhaltigkeit bis Digitalisierung: Challenges 2022“ sind sich Deutschlands Unternehmen ihrer „Datenschätze“ zwar bewusst, schaffen es aber nicht, diese auch zu heben. Die Gründe reichen von fehlender Transparenz über Probleme bei der Konsolidierung bis hin zur immer noch vorhandenen Excel-Dominanz. Für die Studie hat die Produkt-Innovations-Plattform Aras mehr als 130 Top-Führungskräfte deutscher Unternehmen mit einem Umsatz von mindesten 100 Mio. Euro befragt.

„Der Datenberg wird größer, jedes Jahr sammeln die Unternehmen mehr Informationen über Produktionsprozesse, Lieferketten und CO2-Emissionen. Aber die Kunst liegt nicht allein darin, diese Informationen zu speichern. Unternehmen müssen in der Lage sein, diese Daten nachzuvollziehen und zu analysieren, wenn sie einen Mehrwert generieren und Effizienzpotenziale heben wollen“, sagt Andreas Müller, Senior Vice President Global Alliances bei Aras. Der Industrieexperte rät deshalb zu einer engeren Verknüpfung der verschiedenen Datensätze: „In vielen Firmen hat sich eine Struktur der parallel geführten Daten-Silos etabliert. In der Folge bleiben zahlreiche Potenziale ungenutzt.“

Die Ergebnisse der Aras-Studie offenbaren reichlich Handlungsbedarf, um die Zusammenführung der Daten zu gewährleisten: 74 Prozent der Unternehmen arbeiten immer noch viel mit Excel, und 73 Prozent räumen offen ein, das Potenzial ihrer Daten bisher nicht auszunutzen. Sechs von zehn der Befragten haben zudem trotz großer Datenmengen Transparenzdefizite im eigenen Haus erkannt und können Daten aus verschiedenen Quellen nur schwer zusammenführen. Dabei steht die Industrie vor bedeutenden Veränderungen, die nur gelöst werden können, wenn relevante Informationen und Prozesse zielgerichtet aufbereitet und verarbeitet werden.

Product Lifecycle Management ermöglicht datengestützte Entscheidungen

Aras-Manager Müller empfiehlt einen ganzheitlichen Ansatz, um der enormen Datenfülle Herr zu werden und um künftige Herausforderungen zu bewältigen: „Einerseits werden Kunden immer anspruchsvoller, andererseits steigen auch die regulatorischen Anforderungen. Neun von zehn Unternehmen haben bereits erkannt, dass Produktdaten einen unverzichtbaren Erfolgsfaktor darstellen, und 82 Prozent nutzen Produktdaten konsequent für strategische Entscheidungen.“ Mit Excel-Dateien oder einem herkömmlichen ERP-System seien die Vorteile der datengestützten Unternehmensentscheidung jedoch nicht umzusetzen: „Mit einem Product Lifecycle Management (PLM) behalten Unternehmen den Überblick, um aus der Datenwelt Erkenntnisse zu generieren und Entscheidungen abzuleiten.“

Die meisten Unternehmen wissen um ihre digitalen Baustellen. 73 Prozent der Befragten räumen „sehr große“ bzw. „ziemlich große“ Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung ein. Andreas Müller warnt deshalb: „Der Konkurrenzkampf wird härter. Im internationalen Wettbewerb müssen die Unternehmen aus den klassischen Industrieländern alle Effizienzpotenziale nutzen, um angesichts fragiler Lieferketten und steigender Energiekosten gegen Mitbewerber zu bestehen. Die traditionellen Einsparmethoden können das nicht mehr allein leisten. Die Digitalisierung bietet dagegen das Potenzial, brachliegendes Potenzial zu heben.“

Über die Studie „Challenges 2022“

Für die Studie "Von Nachhaltigkeit bis Digitalisierung: Challenges 2022" befragte die Produkt-Innovations-Plattform Aras mehr als 130 Eigentümer und Top-Manager deutscher Unternehmen mit einem Umsatz von mindestens 100 Mio. Euro. Die Teilnehmer kamen vor allem aus den Branchen Automotive-Industrie, Aviation, Maschinenbau, der Medizintechnik sowie dem Chemie- und Pharma-Sektor.

Die Studie steht unter diesem Link zum kostenlosen Download bereit.

Über die Aras Software GmbH

Aras bietet die leistungsstärkste Low-Code-Plattform mit Anwendungen für die Entwicklung, Fertigung und den Betrieb komplexer Produkte. Die Technologie von Aras ermöglicht die schnelle Bereitstellung flexibler, erweiterbarer Lösungen, die die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen erhöhen. Die Plattform und die Anwendungen für das Product Lifecycle Management von Aras verbinden Anwender aller Disziplinen und Funktionen mit kritischen Produktdaten und -prozessen über den gesamten Lebenszyklus und die erweiterte Lieferkette hinweg. Airbus, Audi, DENSO, Honda, Kawasaki, Microsoft, Mitsubishi und Nissan nutzen die Plattform, um komplexe Änderungen und die Rückverfolgbarkeit zu steuern. Besuchen Sie www.aras.com, um mehr zu erfahren, und folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Aras Software GmbH
Industriestr. 31
82194 Gröbenzell
Telefon: +49 (8142) 44126-0
Telefax: +49 (8142) 44126-15
http://www.aras.com/

Ansprechpartner:
Arne Stuhr
Kommunikationsberatung
Telefon: +49 (40) 2076969-83
E-Mail: arne.stuhr@corpnewsmedia.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SAP zertifiziert Middleware TPG PSLink© 2022 für SAP S/4HANA

SAP zertifiziert Middleware TPG PSLink© 2022 für SAP S/4HANA

TPG PSLink© 2022, das Integrationsprodukt von TPG The Project Group aus München, erhielt zum vierten Mal das Label „SAP-Certified-Application“. Die aktuelle Zertifizierung der Integration fand 2022 das erste Mal für die Datentechnologie SAP S/4HANA (Version 2021) statt, dem Nachfolger von SAP R/3. Dabei wurden 22 umfangreiche Use Cases mit über 50 BAPI Funktionen spezifiziert, die sich über die fünf SAP Module PS, CO, CATS, HR, PM erstrecken. Diese Art von Zertifizierung ist deutlich anspruchsvoller als der Standard und deckt genau die Szenarien von Unternehmen ab, die gängige Projektmanagement-Tools wie Microsoft Project, Planisware, Jira, DevOps, Primavera etc. einsetzen und deren Daten untereinander oder mit ihrem SAP-System austauschen wollen. Die Zertifizierung ist bis 29. August 2025 gültig. Weitere Infos hierzu finden Sie unter www.theprojectgroup.com/pslink

TPG PSLink© 2022 ist eine Middleware, die den multi-direktionalen Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen im Projektmanagement-Umfeld ermöglicht. Häufige Anwendungsfälle sind die Integration von bekannter Projektmanagement-Software wie Microsoft Project Server, Project Online, Jira, DevOps untereinander oder mit anderen Systemen wie SAP, SharePoint (auch Online) oder Dynamics AX. Mit den jüngsten Tests wurde TPG PSLink© nach 2013, 2016 und 2019 nun zum vierten Mal für die SAP-Anbindung zertifiziert. Die Zertifizierung der Integration fand 2022 das erste Mal für die Datentechnologie SAP S/4HANA (Version 2021) statt, dem Nachfolger von SAP R/3.

In Summe wurden 22 umfangreiche Use Cases mit über 50 Business Funktionen, sogenannte BAPI Funktionen, spezifiziert, die sich über die fünf SAP Module PS, CO, CATS, HR, PM erstrecken. Die Use Cases beinhalten Anwendungsfälle zu: Mitarbeiter-Stammdaten, CO-Stammdaten, PSP-Strukturen, Netzplänen, Instandhaltungsaufträgen, CO-Innenaufträgen, Primärkostenplanung, Leistungsaufnahme, Erlösplanung, CATS Zeitrückmeldung, Verrechnung und Export von CO-Leistungs- sowie Kostenbelegen.

„Die Implementierungen unserer Lösungen für Projekt-, Ressourcen- und Portfoliomanagement sind meist sehr umfangreich und orientieren sich an den notwendigen Prozessen unserer Kunden. Die Integration von Daten aus neuen und Bestandssystemen spielt dabei eine wichtige Rolle. Dabei ist sehr häufig die Anknüpfung an diverse SAP-Module erforderlich. Für unsere Kunden lautet die Message: die gesamte Bandbreite der relevanten SAP-Anknüpfungspunkte wurde erneut zertifiziert“, so Stavros Georgantzis, geschäftsführender Gesellschafter von TPG The Project Group.

Die Integration von Projektmanagement-, ERP- und anderen Systemen ist für die effiziente Nutzung und Akzeptanz einer Projektmanagementlösung essenziell. Sie sorgt dafür, dass die betroffenen Rollen, wie etwa Projektleiter, Teamleiter und Controller, in dem für sie am besten geeigneten Tool weiterarbeiten können, aber trotzdem immer auf relevante und aktuelle Daten aus anderen Systemen zugreifen können. TPG PSLink© sorgt dabei für den multi-direktionalen Datenaustausch zwischen zwei oder mehr Systemen sowie für die Konsistenz der synchronisierten Daten. Weitere Details zu TPG PSLink© 2022 finden Sie unter www.theprojectgroup.com/pslink

Über die TPG – The Project Group Informationstechnologie GmbH

TPG The Project Group sorgt seit über 23 Jahren bei ihren Kunden für das gute Gefühl, ihre Projektwelt wirklich im Griff zu haben und den Erfolg ihrer Investition langfristig zu sichern. Mit Beratung, Produkten, Lösungen und Training zu klassischem, agilem oder hybridem Multi-Projektmanagement begleitet TPG mittlere und große Unternehmen aller Branchen im PMO, Projekt-, Portfolio- und Ressourcenmanagement auf dem Weg in die Digitalisierung und zu einem höheren PM-Reifegrad. Auf Basis fundierter methodischer und technischer Expertise entstehen individuell optimierte Cloud- oder „on premises“-Lösungen auf der jeweils für den Kunden passenden technischen Plattform – Microsoft oder Planisware. Besonders bekannt ist TPG für die Integration von Projektmanagement- mit vielen anderen IT-Systemen via TPG PSLink©, einem weltweit führenden Middleware-Produkt. International überzeugen die vielen TPG Niederlassungen in Europa, Nordamerika und dem MEA-Raum sowie ein weltweites Partnernetzwerk.

Für weitere Informationen: https://www.theprojectgroup.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TPG – The Project Group Informationstechnologie GmbH
Destouchesstr. 68
80796 München
Telefon: +49 (89) 615593-30
Telefax: +49 (89) 615593-40
http://www.theprojectgroup.com

Ansprechpartner:
Achim Schmidt-Sibeth
Director Marketing
Telefon: +49 (89) 615593-51
Fax: +49 (89) 61559340
E-Mail: achims@theprojectgroup.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

EBERTLANG beschleunigt internationale Expansion: Übernahme des schwedischen MSP-Distributors Innosoft AB

EBERTLANG beschleunigt internationale Expansion: Übernahme des schwedischen MSP-Distributors Innosoft AB

 

Der Value Added Distributor EBERTLANG (www.ebertlang.com) setzt seine angekündigte paneuropäische Wachstumsstrategie mit Nachdruck fort und übernimmt den schwedischen MSP-Distributor Innosoft AB (www.innosoft.se). Mit dieser Akquise erweitert die Gruppe erneut ihren Einflussbereich und betritt neben ihrem Heimatmarkt sowie Italien nun auch die Nordics-Region.

Nach Gründung einer Schweizer Niederlassung und der erfolgreichen Akquisition der 8Soft GmbH – beides im Herbst 2021 – sowie der Übernahme des italienischen Distributors Achab im Mai 2022 bildet dies den nächsten Schritt der angekündigten, internationalen Wachstumsstrategie von EBERTLANG. Diese setzt die Unternehmensführung gemeinsam mit dem Private Equity-Gesellschafter HQ Equita, einem Unternehmen der Harald Quandt Gruppe, konsequent um.

Mit dem schwedischen Distributor Innosoft AB übernimmt die EBERTLANG-Gruppe ein hochspezialisiertes Team von MSP-Experten, die mit ihrer Expertise für RMM- und PSA-Lösungen IT-Dienstleister in Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland und Island betreuen.

“Innosoft ist sowohl geographisch als auch mit Blick auf das Fokusthema MSP eine hervorragende Ergänzung für die EBERTLANG-Gruppe. Mit nunmehr vier lokalen Ländergesellschaften sind wir unserem Ziel, eine paneuropäische VAD-Gruppe unter einem gemeinsamen Dach zu schaffen, ein großes Stück nähergekommen”, erklärt CEO Philip Weber.

Erik Kuhlmann, CEO von Innosoft: “Wir sind sehr glücklich, dass wir mit Innosoft nun als Teil der EBERTLANG-Gruppe die Möglichkeit erhalten, mit neuen Kolleginnen und Kollegen in Europa zusammenzuarbeiten, sich inhaltlich auszutauschen und voneinander zu lernen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit den Teams in Deutschland, Schweiz und Italien das MSP-Angebot für den Fachhandel auf das nächste Level zu bringen.”

Länderübergreifender Fokus auf Managed Services

“Im Zuge der durch unsere Akquisen geschaffenen Synergien haben wir das klare Ziel, unsere jeweiligen Stärken zu nutzen, um unser Angebot und Portfolio für die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Channels weiter zu optimieren. Darüber hinaus werden unsere gemeinsamen Fokusthemen rund um Infrastruktur- und Security-Lösungen mit dem Schwerpunkt MSP auch in Zukunft ein Garant für eine klare Positionierung und ein starkes, nachhaltiges Gruppenwachstum sein”, so EBERTLANG-CFO/COO Marcus Zeidler.

Weber ergänzt: “Innosoft hat sich in den Nordics vor allem einen Namen als ausgesprochener MSP-Spezialist gemacht und wird aufgrund des hervorragenden Services und der Kompetenz rund um MSP-Geschäftsprozesse und Automation eine große Bereicherung für alle anderen Gesellschaften und Märkte sein.”

Über die ELOVADE Deutschland GmbH

EBERTLANG konzentriert sich seit der Gründung im Jahr 1995 auf den Großhandel mit
Software für IT-Profis und ist heute einer der führenden Value-Added-Spezialdistributoren
im deutschsprachigen Europa. Neben der klassischen Vertriebsarbeit und dem
Zugang zu über 19.000 spezialisierten IT-Experten bietet EBERTLANG Software-
Herstellern aber auch Unterstützung bei der Markteinführung neuer Produkte, der
Lokalisation von Software sowie entsprechender Vertriebsstrategien und sorgt für eine
stetig wachsende Brand-Awareness. Das umfangreiche Serviceangebot reicht von
Schulungen für Reseller und Anwender über Audits bis hin zur Vor-Ort-Integration, die
auch in Zusammenarbeit mit den eigenen Channel-Partnern durchgeführt werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ELOVADE Deutschland GmbH
Garbenheimer Str. 36
35578 Wetzlar
Telefon: +49 (6441) 671180
https://www.elovade.com

Ansprechpartner:
Simon Schornstein
Senior Channel Marketing Manager
Telefon: 49 (0)6441 67118-363
E-Mail: simon.schornstein@ebertlang.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Automatisierte Content-Erstellung: Retresco und hmmh vereinbaren Partnerschaft

Automatisierte Content-Erstellung: Retresco und hmmh vereinbaren Partnerschaft

Der Anbieter für KI-basierte Content Experiences Retresco und die führende Digitalagentur hmmh schließen eine Partnerschaft im Bereich automatische Textgenerierung für personalisierte und variantenreiche Produktbeschreibungen, SEO-Texte sowie vergleichbare Content-Arten. Die Partnerschaft richtet sich an Unternehmen, die ihre Online-Shops, SEO-Maßnahmen oder Content-Projekte schnell und effektiv starten, ausbauen oder internationalisieren möchten. Durch die Kombination aus der Technologie von Retresco und dem FullService-Angebot von hmmh lassen sich Zeit-, Ressourcen- und dadurch Kostenaufwände bei der Content-Erstellung entlang der gesamten digitalen Wertschöpfungskette signifikant reduzieren. Erster gemeinsamer Kunde ist der führende Umweltdienstleister und Rohstoffversorger ALBA.

Motivation der Partnerschaft ist auf beiden Seiten, Kundinnen und Kunden nachhaltig für erfolgreiche Content-Projekte zu beraten und zu unterstützen. Unternehmen im Digital Commerce und verwandten Branchen können mit Retresco und hmmh ihre Umsetzungszeiten für Online-Shops, SEO-Aktivitäten sowie vergleichbaren Textmaßnahmen deutlich verkürzen – und das auch bei einer Vielzahl zu unterstützender Sprachen. Hierbei profitieren die Unternehmen von einer erstklassigen Textqualität der automatisiert erstellten Inhalte, die kanalübergreifend und zielgruppengenau ausgelegt und auf Performance optimiert werden. Durch eine große Textvarianz wird zudem Duplicate Content auch bei großen Content-Mengen vermieden.

Philipp Kruse, Unit Director bei hmmh, kommentiert die Partnerschaft: „Zentrale Herausforderung im Connected Commerce ist es mit einer erstklassigen Customer Experience zu überzeugen. Dazu zählen perfekt aufbereite Produktinformationen, die keine Fragen offenlassen. Angesichts der Fülle an Daten, Anforderungen an Textstrukturen, Absatzkanälen und unterschiedlichen Textarten stoßen interne ContentTeams hier oft an ihre Grenzen. Genau diese Lücke schließen wir gemeinsam. Unser Anspruch ist es unsere Kundinnen und Kunden entlang der gesamten Product Data Value Chain erstklassig zu beraten und bei der Umsetzung zu unterstützen. Wir freuen uns dafür mit Retresco einen wichtigen Partner und Mitstreiter gewonnen zu haben.“

Johannes Sommer, CEO von Retresco erläutert: „Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft, weil hier zwei führende Anbieter ihr geballtes Know-how zum Nutzen ihrer Kundinnen und Kunden zusammenbringen. Die Kombination aus der Beratungskompetenz und Online-Expertise von hmmh sowie unseren technologischen Möglichkeiten bei der Content-Automation und Sprachunterstützung bieten klare Vorteile. Die Unternehmen profitieren von einer unschlagbaren Time-to-Market, einer einfachen Skalierbarkeit sowie jederzeit internationalisierbaren Maßnahmen. Die digitale Wertschöpfung basiert darauf, hochwertige Produkt-, Kategorie- und SEOInhalte in allen relevanten Digitalkanälen bereit zu stellen und direkt in die Systeminfrastruktur unserer Kunden zu integrieren.“

Über hmmh
hmmh gehört deutschlandweit zu den führenden Digitalagenturen. Über 400 Expert/innen aus den Bereichen Beratung, Design, Entwicklung und Projektmanagement arbeiten an den deutschen Standorten Bremen (Hauptsitz), Berlin, Hamburg und München sowie in Polen, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Der ECommerce-Pionier, gegründet im Jahr 1995, gehört seit 2014 zur Plan.Net Group und komplettiert mit seiner Expertise im Bereich Connected Commerce das Angebot der Agenturgruppe zur ganzheitlichen Beratung und Umsetzung von digitalen Transformationen.

hmmh treibt die Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft voran und lässt die Grenzen zwischen on- und offline verschwinden. Die Transformation von stationärem zu digitalem Vertrieb erfordert ganzheitliche, flexible und nahtlos vernetzte Strategien sowie Prozesse. Dafür berät hmmh nationale wie auch international agierende B2B- und B2C-Unternehmen umfassend und entwirft intelligente Enterprise- sowie maßgeschneiderte Individuallösungen.

https://www.hmmh.de

Über die Retresco GmbH

Retresco befähigt Unternehmen zur automatisierten Erstellung von hochwertigen Texten auf der Basis von Daten. Als Pionier im Bereich der KI-basierten Sprachtechnologien entwickelt das Berliner Tech-Unternehmen seit 2008 branchenübergreifende Lösungen zur effizienten und zukunftsfähigen Gestaltung von Geschäftsprozessen.

Mehr Informationen finden Sie unter www.retresco.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Retresco GmbH
Grünberger Straße 44a
10245 Berlin
Telefon: +49 (30) 609839600
Telefax: +49 (30) 609839608
http://www.retresco.de

Ansprechpartner:
Jana Erhardt
Communications Managerin
Telefon: +49 (30) 609839-600
E-Mail: jana.erhardt@retresco.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

BAScloud: ProFM findet in DiConneX Partner für virtuelle Gebäudezwillinge

BAScloud: ProFM findet in DiConneX Partner für virtuelle Gebäudezwillinge

Die ProFM Facility & Project Management GmbH stellt mit der BAScloud eine innovative Option für die Sammlung, Archivierung und Aufbereitung technischer Gebäudedaten zur Verfügung. Mit der DiConneX GmbH (www.diconnex.com) hat das Unternehmen jetzt einen Partner gefunden, mit dem die BAScloud für die Nutzer noch attraktiver wird: Durch den Hamburger Lösungsanbieter für Gebäudedigitalisierung wird die Virtualisierung der BAScloud-Daten in einem virtuellen Zwilling möglich.

Mit der BAScloud bietet ProFM eine sichere Plattform zur Speicherung und Vernetzung von Gebäudeinformationen an. In Zeiten, in denen digitale Daten zählen und die Vernetzung an erster Stelle steht, ist auch die Automation von Bauwerken essenziell. Mit der BAScloud können Betreiber von Liegenschaften oder Immobilien sämtliche anfallenden Daten erfassen, bereinigen und schließlich nutzen. Da das Produkt selbst keine Visualisierung der Daten vornimmt, , braucht es eine Anwendung, die die gesammelten Informationen veranschaulicht und in einem Kontext darstellt. Genau hierfür ist DiConneX eine passgenaue Ergänzung.

„Immobilien, in denen die BAScloud arbeitet, haben künftig einen digitalen Zwilling. In DiConneX haben wir hierfür einen perfekten Komplementärpartner gefunden. Ihre Lösung schafft ein virtuelles Ebenbild einer Liegenschaft“, sagt Stefan Schaffner, Geschäftsführer der ProFM. „Um den Live-Zustand des Gebäudes abzubilden, steuern wir mit der BAScloud alle erfassten Daten bei. Für den Kunden bietet unsere Verbindung eine Möglichkeit, sämtliche Vorgänge greifbar zu machen und so auch das Gebäudemanagement zu optimieren. Auf diese Weise kann sich dieser auch virtuell durch das Gebäudeabbild bewegen.“

Für die Visualisierung erstellt DiConneX in kürzester Zeit ein 3D-Abbild (in Kombination aus 3D-Punktwolken und 360° Bildern) mit moderner Technologie. Das so entstehende digitale Abbild eines Gebäudes bietet eine intuitive grafische Benutzeroberfläche für den digitalen Zwilling in der DiConneX Platform.

„Am Bildschirm laufen die Fachverantwortlichen durch ihr Gebäude und können durch den Klick auf ein Objekt sämtliche zugehörige Daten und Informationen abrufen. Dazu zählen statische Daten,Live-Daten und Mitarbeiterwissen. Und nun auch Informationen aus der BAScloud“, erklärt Jörg Jungedeitering, Gründer und Geschäftsführer der DiConneX GmbH.

Damit Kunden die virtuelle Abbildung für ihre Bewirtschaftung nutzen können, braucht es Informationen. ProFM liefert alle Daten, die in der BAScloud gespeichert sind. Hierbei kommen IoT-Sensoren zum Einsatz. Durch die Verknüpfung unterschiedlicher Zahlen, Sensoren und Algorithmen entsteht am Ende eine Plattform, die den Kunden bei der Gebäudeverwaltung entlastet. Um die Anwendung zu erleichtern, bietet jedes Endgerät einen Zugriff auf die gewünschten Liegenschaften. Daneben können mehrere Mitarbeiter in Echtzeit auf dieselben Daten zugreifen oder sie verändern. Somit verringert sich der Aufwand der Organisationsverwaltung durch einen zentralen Informationsaustausch und das Suchen nach den richtigen Informationen wird zum einfachen Finden in kürzester Zeit.

Der virtuelle Zwilling verfolgt ein klares Ziel: Er stellt einen Single Point of Truth dar. Das heißt, mittels einer einzigen Quelle können Immobilienverantwortliche Klarheit über ihre Gebäude erhalten und das Qualitätsmanagement auf die nächste Stufe heben.

Weitere Informationen:

www.bascloud.net

portal.bascloud.net

www.profm-gmbh.de

www.diconnex.com

DiConneX GmbH

Die DiConneX GmbH ist ein Digital Twin Platform (SaaS) Anbieter. Die DiConneX wurde 2016 gegründet und hat als Dienstleister für digitale Transformationsberatung in der Bau- und Immobilienbranche sowie mit der Gebäudedigitalisierung durch 3D-Laserscanning und BIM Modellierung gestartet. DiConneX kann auf eine langjährige Erfahrung zurückgreifen und unterstützt ihre Kunden langfristig, um eine nachhaltige Nutzung der digital verfügbaren Gebäude zu schaffen. Die seit 2021 verfügbare Digital Twin Platform ist aus den Anforderungen und Bedürfnissen der Kunden entstanden und bietet den Kunden:innen weitreichende Möglichkeiten, eigene Gebäude, Produktionen sowie ganze Liegenschaften in kürzester Zeit in den Digitalen Zwilling zu überführen. DiConneX möchte mit der Plattform Herausforderungen wie den bevorstehenden massiven Mitarbeiterschwund und Fachkräftemangel, die Nachweispflichten für ESG und Compliance sowie die notwendige Optimierung der energetischen Versorgung von Gebäuden und Anlagen lösen.

Über die ProFM Facility & Project Management GmbH

Die ProFM Facility & Project Management GmbH ist ein unabhängiges Beratungshaus für ganzheitliches Facility- und Immobilienmanagement. Ein qualitativ hochwertiges Real Estate Projektmanagement und die umfassende Optimierung neuer sowie bestehender Immobilien und ihrer Komponenten stehen dabei im Mittelpunkt der Beratung. ProFM unterstützt ihre Kunden bei der Identifikation, Analyse und Bewertung von Schwachstellen und leitet daraus geeignete Umsetzungsmaßnahmen ab. Die langjährige Erfahrung der ProFM-Berater ebnet Immobilienbetreibern und Eigentümern den Weg zu einer effizienten Bewirtschaftung ihrer Anlagen – von der Planungs- bis zur Betriebsphase. Seit März 2018 bietet das Unternehmen mit mms zusätzlich eine praxisbewährte Softwarelösung und Applikation für ein effizientes und rechtssicheres Mängelmanagement an. Mit der BAScloud revolutioniert das hessische Beratungshaus das GLT-Management.  www.profm-gmbh.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ProFM Facility & Project Management GmbH
Marktstraße 47-49
64401 Groß-Bieberau
Telefon: +49 (6162) 80041-0
Telefax: +49 (6162) 80044-4
http://www.profm-gmbh.de

Ansprechpartner:
Stefan Schaffner
Telefon: +49 (6162) 80041-300
Fax: +49 (6162) 800-444
E-Mail: info@bascloud.net
Birgit Intrau
FUCHSKONZEPT GmbH
E-Mail: bi@fuchskonzept.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gegen den Fachkräftemangel – Die SoftTec GmbH aus Sonthofen ist auch in diesem Jahr stark in der Nachwuchsförderung

Gegen den Fachkräftemangel – Die SoftTec GmbH aus Sonthofen ist auch in diesem Jahr stark in der Nachwuchsförderung

Zum Ausbildungsstart 2022 begrüßt die SoftTec GmbH gleich drei neue Auszubildende. Somit sorgt das Allgäuer Software-Unternehmen für die Ausbildung der Fachkräfte von Morgen und verfolgt dabei die eigene Philosophie, Mitarbeiter selber zu fördern und zu qualifizieren. Zwei angehende Fachinformatiker in der Anwendungsentwicklung werden einen tiefen Einblick in die Entwicklungsabteilung erhalten sowie bei der Erstellung neuer Software-Lösungen und der Optimierung der bestehenden SaaS-Produkte hautnah dabei sein und sogar mitwirken. Eine Auszubildende wird im Bereich Administration ihre Ausbildung als Bürokauffrau starten und das Backoffice tatkräftig unterstützen.

Aktuelle Nachwuchskräfte bei der SoftTec GmbH:
6 Azubis
5 Studierende

Geschäftsführer Oliver Anschütz sagt dazu: „Ich habe vor über 15 Jahren ebenfalls eine sehr qualifizierte Ausbildung genossen und wir im Team möchten das anderen jungen Menschen ebenfalls ermöglichen. Wir haben zahlreiche belegbare Beispiele von tollen Kolleg:innen, die bei uns gelernt haben und uns heute in wichtigen Positionen zur Verfügung stehen. Das ist Teil unserer Firmen DNA und ebenfalls eine Grundphilosophie der FORUMGRUPPE, zu der die SoftTec GmbH seit 2020 gehört. Außerdem haben wir in diesem Jahr erstmals das kununu Top Company Siegel erhalten, was dafür spricht, dass sich die Mitarbeitenden bei uns im Unternehmen wohlfühlen. Das zeigt auch die 100% Weiterempfehlungsquote auf kununu, Europas führender Plattform für Arbeitgeberbewertungen, worauf wir sehr stolz sind.“

Somit leistet das Sonthofener Unternehmen einen Beitrag zur Förderung von jungen Menschen und freut sich immer über Bewerbungen motivierter Durchstarter in allen Abteilungen des Unternehmens. Aktuelle Jobangebote findet man unter: www.softtec.de/karriere

 

Über die SoftTec GmbH

Die SoftTec GmbH entwickelt seit 1986 zahlreiche Software-Produkte, die nicht nur Hoteliers zu Gute kommen, sondern auch Unternehmen mit Außendienst- oder Service-Mitarbeitern.

Das Angebot der SoftTec GmbH umfasst: Die mehrfach ausgezeichnete hotline Hotelsoftware, caesar data Direktbuchbarkeit und Channelconnect, das Easy2Bon Kassensystem, den automatischen Anfrage- und Angebotsmanager CLEO, den digitalen Meldeschein IDeFIX, die SoftTec Gäste-App, den SoftTec Checkin-Kiosk, die Zahlungstechnologie SoftTec Payment, das VOUCHER Gutschein-Tool, die VIS mobile Außendienststeuerung und den SoftTec Webservice, speziell und modular zugeschnitten für Hotels. Die Software der SoftTec GmbH sind keine Produkte "von der Stange". Alles wird an die Vorgaben der Hoteliers, egal ob kleine oder große Hotels, angepasst. Die Software-Lösungen gibt es zu fairen und transparenten Preisen. Mit Produkten der SoftTec und der Digitalisierung der Prozesse und Abläufe in Hotels und weiteren Unterkünften, sparen die Unternehmer Zeit, Personal und Kosten und ermöglichen ein besonderes Gästeerlebnis, was für mehr Buchungen und Umsatz sorgt. Dies beweisen bereits mehr als 5.000 zufriedene Kunden. Das Angebot ist so umfangreich und ganzheitlich, dass Hotels alles für Ihren Arbeitsalltag von einem Anbieter erhalten. Außerdem ist die Software-Firma aus Sonthofen als einzige Software-Partner der DATEV und wurde mehrmals ausgezeichnet, unter anderem mit dem Top Star Award oder der Auszeichnung TOP 100 Innovator.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SoftTec GmbH
Hindelanger Str. 35
87527 Sonthofen
Telefon: +49 (8321) 6749-60
Telefax: +49 (8321) 6749-18
http://www.softtec.de/

Ansprechpartner:
Katharina Seppeler
Telefon: +49 (8321) 6749-70
E-Mail: marketing@softtec.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Tempus Resource im Gartner® Magic Quadrant™ für Adaptive Project Management and Reporting

Tempus Resource im Gartner® Magic Quadrant™ für Adaptive Project Management and Reporting

Unser strategischer Partner ProSymmetry hat offiziell bekanntgegeben, dass die speziell entwickelte Ressourcenmanagementlösung Tempus Resource in den Gartner® Magic Quadrant™ für Adaptive Project Management und Reporting1 aufgenommen wurde. ProSymmetry ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Ressourcen- und Portfoliomanagement.

"Unsere Aufnahme in Gartner‘s Magic Quadrant ist Bestätigung unseres Engagements für Innovation und die Bereitstellung einer nutzenstiftenden Lösung für unsere Kunden", sagt Sean Pales, Gründer von ProSymmetry.

Der Gartner Magic Quadrant verwendet einen einheitlichen Satz von Bewertungskriterien mit grafisch dargestellten Ergebnissen, um die Wettbewerbspositionierung anzuzeigen. Basierend auf den Bewertungen von Gartner hinsichtlich der Umsetzungsfähigkeit und Vollständigkeit der Vision wurde Tempus Resource nicht nur als Nischenplayer empfohlen, sondern schnitt in mehreren Bereichen mit höchster Gesamtbewertung (Scoring) ab.

Höchstes Ranking erreicht Tempus Resource in folgenden Bereichen:

  • Ressourcen- und Kapazitätsmanagement
  • Security- und User Management
  • Integrationsfähigkeit

Zweithöchstes Ranking erreicht Tempus Resource in folgenden Bereichen:

  • Reporting
  • Analytics
  • Project and Work Effort Management

Tempus Resource ist eine speziell für die Ressourcenvorhersage und Kapazitätsplanung entwickelte Lösung, die von einem vielfältigen und globalen Kundenstamm erfolgreich genutzt wird. Das Tool ermöglicht es weltweit führenden Unternehmen und Branchen wie IT, Produktentwicklung, Engineering, Forschung und Entwicklung und anderen projektorientierten Organisationen, ihre Ressourcenmanagementreife zu verbessern und Entscheidungsvorlagen für das Management durch innovative Funktionen wie What-If-Analysen bereitzustellen, Ressourcengenehmigungsworkflows zu institutionalisieren, sowie dank zahlreicher Eingabemasken Daten zu erfassen und per integriertem BI-Modul auszulesen. Dabei ist Tempus Resource eine skalierbare Softwareplattform für Unternehmen von 100 bis über 50.000 Ressourcen.

“Tempus Resource wurde speziell für die komplexen Herausforderungen des Ressourcenmanagements entwickelt und unterstützt die Verbindung zwischen Ressourcenmanagement und Strategieumsetzung weitaus besser als herkömmliche Lösungen im Bereich PPM, Arbeitsmanagement und Agile-Tooling.  Aufgabenorientierte Planung ist großartig, aber ohne die kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen von Schlüsselqualifikationen, Rollen und Einzelpersonen zu verstehen, sind selbst die besten Pläne zum Scheitern verurteilt. Ressourcenmanagement ist die Grundlage für die Projektabwicklung und Strategieumsetzung. Die klügsten Organisationen verstehen und leben das."

ProSymmetry ist der Macher von Tempus Resource, eine speziell für Ressourcenvorhersagen und Kapazitätsplanung entwickelte Lösung, die von Fortune 500-Unternehmen genutzt wird und von Gartner als Cool Vendor 2016 ausgezeichnet wurde. Erfahren Sie mehr über ProSymmetry und besuchen Sie https://ProSymmetry.com.

Valkeen ist ein internationales Beratungsunternehmen, das sich auf die Herausforderungen der digitalen Transformation, die Nutzenrealisierung sowie die Erreichung von Business Agilität durch Resource Portfolio Management (RPM) fokussiert. Erfahren Sie mehr über Valkeen und besuchen Sie https://valkeen.com.

Gartner Disclaimer

Gartner does not endorse any vendor, product or service depicted in our research publications, and does not advise technology users to select only those vendors with the highest ratings or other designation. Gartner research publications consist of the opinions of Gartner’s research organization and should not be construed as statements of fact. Gartner disclaims all warranties, expressed or implied, with respect to this research, including any warranties of merchantability or fitness for a particular purpose.

1 Gartner, Magic Quadrant for Adaptive Project Management and Reporting by Lorri Callahan, Sarah Davies, Daniel Stang, and Anthony Henderson, August 22, 2022.

Über die VALKEEN GMBH

Die VALKEEN GmbH ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen spezialisiert auf das PPM und Ressourcenmanagement im Konzernumfeld. Das Unternehmen bietet Prozess- und Methodenberatung im Portfolio-, Projekt- und Ressourcenmanagement an. VALKEEN ist zertifizierter Premiumpartner von Tempus Resource in Europa.
Firmensitz: Zürich, Schweiz
Beratungsleistungen:
-Ressourcenmanager Coaching
-Kapazitätsmanagement
-Skillmanagement & HR
-Skalierte Ressourcenplanung
-Ressourcenplanung Linie & Projekt
-Prozess & Governance
-Engpassressourcen & Bottlenecks
-Business Agilität
-Resource Management Office (RMO)
-Portfolio Simulation & Prognose
-Lean Agile Portfolio Management
-Business Case & Change

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

VALKEEN GMBH
Bahnhofstraße 64
CH8001 Zürich
Telefon: +41 (44) 58522-39
Telefax: +41 (78) 90780-70
http://www.valkeen.com

Ansprechpartner:
Marc Neckermann
Director
Telefon: +41 78 907 80 70
E-Mail: neckermann@valkeen.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Eisenwarenmesse: GEDAK zeigt digitale Ersatzteilbestellung mit Visual2Cart

Eisenwarenmesse: GEDAK zeigt digitale Ersatzteilbestellung mit Visual2Cart

Wenn die eCommerce area als Highlight auf der Internationalen Eisenwarenmesse in Köln am 27. und 28. September 2022 neue innovative Lösungen zur Digitalisierung des Handels, speziell der Hartwarenbranche, in den Mittelpunkt rückt, demonstriert das IT-Unternehmen GEDAK seine Software Visual2Cart®. Damit ist eine Reihe von konsequent digitalen Beschaffungsprozessen direkt aus einer CAD-Anwendung heraus möglich.

„Unternehmen spüren den Digitalisierungsdruck deutlich. Da viele Lieferketten neu aufgestellt werden und die Vertreter des Handels sowie die Einkäufer und Zulieferer aus der Industrie sich über passende Shopsysteme informieren wollen, möchten wir uns als Partner vorstellen“, sagt Norbert Haab, Vertriebsleiter bei GEDAK. Er erläutert: „Oft werden Ersatzteile per Telefon, Fax oder E-Mail geordert. Die Auswahl der richtigen Komponenten ist dabei eine Herausforderung.“ Hinzu kommt, dass diese Bestellwege fehlerbehaftet und ineffizient sind. Um Abhilfe zu schaffen, hat GEDAK aus seiner mehr als 15-jährigen Erfahrung im B2B-E-Commerce heraus Visual2Cart entwickelt – eine Lösung zur 3D-Visualisierung von Baugruppen und Ersatzteilen, die sich nahtlos in die E-Commerce-Plattform Shopware einfügt.

Beschaffungsvorgänge ohne Medienbrüche

Anwender, die ein Ersatzteil bestellen wollen, können sich in der auf Shopware basierenden Online-Plattform anmelden. Dort haben sie die Möglichkeit, mit dem integrierten 3D Viewer von CIDEON in einer Ansicht der eigenen Anlage danach zu suchen. Verknüpfungen mit CAD-Anwendungen wie Autodesk und SolidWorks sowie mit dem jeweiligen System für Produktdatenmanagement (PDM) ermöglichen dies. Außerdem kann GEDAK verschiedene Warenwirtschaftssysteme oder Lösungen für Enterprise Resource Planning (ERP) anbinden, wenn diese die Warenwirtschaft abbilden. Durch diese Kopplungen lassen sich die korrekten Baugruppen ansteuern und die Ersatzteile identifizieren. Der Shop erkennt die Teile des 3D-Modells bzw. der Stückliste sowie deren kundenspezifische Preise und Verfügbarkeiten zuverlässig. Anwender können direkt einen Anfrage- oder Bestellprozess auslösen.

Zusätzlich kann ein Dokumentenmanagement eingerichtet werden, wobei Anwender durch eine 3D-Voransicht des Produktes unterstützt werden. Somit eröffnet Visual2Cart Unternehmen einen praktischen Weg, viele Beschaffungsvorgänge rund um den Service und sämtliche Dokumentationen wie Zeichnungen, Montagehinweise, Videos sowie Zertifikate ohne Systembrüche abzubilden und zu automatisieren. Unternehmen profitieren von einer einfach bedienbaren, zeitgemäßen, papierlosen und ressourcenschonenden Lösung.

Kostenlose Ticketcodes

Dadurch, dass GEDAK führende Standards und individuelle Belange gleichermaßen berücksichtigt, erhalten Unternehmen mit Visual2Cart eine Lösung, die technologisch auf dem neuesten Stand ist und gleichzeitig die vorhandene IT-Landschaft integriert.

GEDAK ist in Halle 10.2 an Stand A070 zu finden und stellt kostenlose Ticketcodes für einen persönlichen Besuch auf der eCommerce area zur Verfügung. Anfragen dafür nimmt Norbert Haab per E-Mail unter der Adresse nhaab@gedak.de entgegen.

Über die GEDAK GmbH

Die GEDAK GmbH bietet als IT-Unternehmen seit 1983 praxisnahe Lösungen für Marketing, Vertrieb und Kundenservice. Ein Schwerpunkt ist die Entwicklung von Software-Applikationen wie webbasierten Shopsystemen, Sales- und DMS-Lösungen sowie Reporting-Anwendungen. GEDAK unterstützt ihre Kunden beim Betrieb von IT-Systemen sowie bei deren IT-Architektur und begleitet Projekte bis hin zur kompletten Auslagerung von IT-Lösungen in deutsche Rechenzentren. Die 50 Mitarbeiter arbeiten für Großunternehmen und Firmen aus dem Mittelstand. GEDAK ist Teil eines Verbundes, zu dem auch das Fulfillment-Unternehmen PORTICA (www.portica.de) und die te Neues Druckereigesellschaft (www.te-neues.de) gehören. Weitere Informationen: www.gedak.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GEDAK GmbH
Mülhauser Straße 157
47906 Kempen
Telefon: +49 (2152) 9940-0
Telefax: +49 (2152) 9940-403
https://www.gedak.de

Ansprechpartner:
Norbert Haab
Leiter Vertrieb
Telefon: 02152 / 9940-405
E-Mail: nhaab@gedak.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ Datenmodernisierung ❌ Umfangreiche, sichere und schnelle Datenmigration von Legacy-Dateien und Datenbanken ❗

❌ Datenmodernisierung ❌ Umfangreiche, sichere und schnelle Datenmigration von Legacy-Dateien und Datenbanken ❗

Datenmigration und -modernisierung: Mit dem Aufkommen der Cloud sind Datenmigrationen – und insbesondere Cloud-Migrationen – für viele Unternehmen immer wichtiger geworden (und werden es immer noch). Die Vorteile der Cloud sind hinlänglich bekannt, so dass sie hier nicht näher erläutert werden. Es genügt zu sagen, dass viele Unternehmen darin ein großes Potenzial sehen, insbesondere im Hinblick auf die Hybrid- und/oder Multi-Cloud-Konfigurationen, die sich als besonders beliebt erweisen.

Aber eigentlich ist dies nur die jüngste Inkarnation eines viel älteren Trends: der Wunsch der Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren. Damit soll nicht die Relevanz oder Nützlichkeit der Cloud geschmälert werden, sondern die Datenmodernisierung soll in einen angemessenen Kontext gestellt werden, eben in ein modernes Umfeld. In einem sehr realen Sinne fungiert die Datenmodernisierung, wie sie üblicherweise verwendet wird, als notwendiger Vorläufer für die Cloud-Migration und besteht darin, Ihr System so in Ordnung zu bringen, dass es gegebenenfalls in die Cloud migriert werden kann und ansonsten gut mit Ihren Cloud-Systemen funktioniert.

Letztendlich werden die meisten Bemühungen zur Datenmodernisierung im Jahr 2022 auf die eine oder andere Weise auch Cloud-Migrationen umfassen und umgekehrt, und dass beide Bereiche, auch wenn sie prinzipiell getrennt sind, als miteinander verbunden betrachten werden müssen.

Für unsere Zwecke ist das oben Gesagte jedoch nur ein Rahmen für die Beiträge, die ein bestimmter Datenmanagement-Anbieter, der sich immer wieder mit "Lift and Shift"-Arbeiten im Zusammenhang mit Altlasten befasst, heute zu Datenmigrations- und Modernisierungsprojekten leistet – nämlich IRI Inc.

Wie bereits erwähnt, sind Migrations- und Modernisierungsbemühungen oft Teil desselben übergreifenden Vorgangs, weshalb es sinnvoll ist, beide gleichzeitig zu diskutieren. Die Betrachtung von Cloud-Migrationen, Datenmigrationen und Datenmodernisierung als immer größer werdende, ineinander verschachtelte Kategorien hilft auch dabei, die Seriosität des Unternehmens zu belegen, insbesondere im erstgenannten Bereich. Schließlich begann IRI in den späten 1970er Jahren mit der Unterstützung von Mainframe-Migrationen. Das Unternehmen kann also auf eine lange Geschichte im Bereich der Datenmigration und -modernisierung zurückblicken, einschließlich der Konvertierung von Datentypen und Dateiformaten sowie ETL-Operationen.

Heute bietet IRI mehrere Produkte und Tools zur Unterstützung von Migrations- (und damit Modernisierungs-) Bemühungen an. Zunächst einmal gibt es IRI NextForm, das spezielle Angebot des Unternehmens für die Migration von Daten, Dateien und Datenbanken. Unterstützt wird es von IRI Workbench, dem Eclipse-Front-End für die Erstellung von Aufträgen für NextForm im Besonderen und für IRI insgesamt, einschließlich anderer strukturierter Datenverarbeitungsaufträge, die die Zuordnung von Daten nach Typ, Format, Datenbank usw. beinhalten. NextForm sowie verschiedene andere IRI-Angebote – namentlich CoSort, FieldShield, RowGen und die Voracity-Plattform, die sie umfasst – werden durch SortCL, die Datenverarbeitungssprache der vierten Generation (mit anderen Worten, die 4GL), die ihnen zugrunde liegt, gestärkt. SortCL kann unter anderem auch Datentransformation, Validierung, Bereinigung, Maskierung, Subsetting, Neuformatierung und Reporting durchführen und kombinieren.

Darüber hinaus enthält die Voracity-Plattform jetzt einen Assistenten für die Datentypzuordnung, der bei der Lösung von Diskrepanzen zwischen den Datentypen von Datenbanken und den internen Typdeklarationen von SortCL hilft. Diese Zuordnungen sind in mehreren Assistenten in Voracity nützlich, einschließlich Datenbank-Migration, Datenbank-Subsetting, Datenintegration/ETL, Testdaten-Generierung und Multi-Tabellen-Maskierung (bei Verwendung unterschiedlicher Quell- und Ziel-Datenbanken).

IRI Ripcurrent ist ein weiteres neues Feature in Voracity: ein Echtzeit-Datenbank-Ereignisverarbeitungsmodul, das eine inkrementelle Datenreplikation ermöglicht, indem es Änderungen an relationalen Datenbanktabellen in Echtzeit erkennt und darauf reagiert. Dies funktioniert durch die Überwachung von Log-Ereignissen für Einfügungen, Aktualisierungen, Löschungen und Schema-Strukturänderungen, dann Mapping der Daten on-the-fly und/oder Ausgabe von Warnungen.

Transformationen (wie z. B. Maskierung) sind optional verfügbar und werden konsistent angewendet. Auf diese Weise können Sie nachgelagerte und vorgelagerte Datenquellen miteinander synchronisieren, d.h. Sie können Daten an einem Ort aufnehmen und an einem anderen Ort bearbeiten – was z.B. für den Aufbau einer zentralen Abfrageumgebung praktisch ist. Ripcurrent erreicht dies durch die Integration mit Debezium, einer Open-Source-Plattform für die Erfassung von Änderungsdaten. Beachten Sie auch, dass Ripcurrent nur dann aktiv wird, wenn Daten in einer überwachten Datenbank geändert, gelöscht oder hinzugefügt werden, obwohl es auch andere Datenbankereignisse überwacht und aufzeichnet.

Schließlich bietet IRI jetzt ein alternatives Front-End für Voracity über eine API- und Metadaten-Integration mit der DataSwitch-Plattform für Datentechnik und -modernisierung. Die Idee ist es, die No-Code-Web-Oberfläche von DataSwitch zu nutzen, die unter anderem über KI-Funktionen verfügt, um eine etwas weniger technische und leichter zugängliche Alternative zu IRI Workbench zu bieten, die dennoch alle leistungsstarken Back-End-Funktionen von Voracity für Datenintegration, Modernisierung und Governance nutzt.

Dies bedeutet, dass die beiden individuell leistungsstarken Front- und Backend-Technologien kombiniert werden können, um sowohl von geschäftlichen als auch von technischen Anwendern genutzt zu werden, um Datenmanagement-Aufgaben, einschließlich Datenmigrationen, einfach und schnell durchzuführen. Darüber hinaus verspricht diese Kombination ein Self-Service-Datenmanagement, die Demokratisierung von Daten und eine höhere Effizienz bei Datenaufgaben im Allgemeinen.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: 06073-711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IoT-Software deZem DataSuite für Darstellung auf mobilen Endgeräten optimiert

IoT-Software deZem DataSuite für Darstellung auf mobilen Endgeräten optimiert

Millionen Sensordaten von Maschinen, Anlagen und Gebäuden fließen täglich in der deZem IoT-Software zusammen. Sie für Menschen verständlich darzustellen und für eine Analyse einfach zugänglich zu machen, ist eine Herausforderung – umso mehr, je kleiner der Bildschirm ist. deZem hat dem Dashboardmodul deZemBoard sowie dem Visualisierungs- und Analysemodul deZemVis deshalb nicht nur einen frischen Anstrich verpasst, sondern auch die Darstellung und Bedienung auf mobilen Endgeräten so optimiert, dass alle Informationen schnell auffindbar sind und sogar tiefgehende Analysen einfach und ad-hoc mobil erledigt werden können.

Auf dem Fundament einer konsistenten und zentralen Datenbasis lassen sich Einsparpotenziale aufdecken, Prozesse überwachen, die Produktivität steigern und Betriebsabläufe automatisieren. Doch um Maschinen-, Energie- und Umweltdaten, Prozesse sowie deren Zusammenhänge zu verstehen, müssen diese einfach und verständlich aufbereitet dargestellt werden. Oft ist es hilfreich, Fragen zu auffälligen Messwerten direkt vor Ort zu klären – auf dem Smartphone sind die Daten schnell zur Hand.

Die bisher vor allem für die Desktop-Anwendung ausgelegte Visualisierungs- und Analysesoftware lässt sich mit dem jüngsten Update nun auch auf kleinen Bildschirmen wie Smartphones oder Tablets komfortabel bedienen: Aktuelle und historische Daten können auf dem Dashboard in sogenannten Widgets als Kurven-, Balken-, Sankeydiagramm etc. und anderen Darstellungsarten angezeigt werden. Eine intuitive Navigation ermöglicht eine genaue Analyse bis in die Detailtiefe. Vergleiche verschiedener Medien und Zeitabschnitte, statistische Analysen und Tabellen sind visuell eingängig umgesetzt. Interaktive Tipps und Tricks unterstützen den Anwender bei der Bedienung.

IoT Daten kinderleicht auf dem Smartphone unter die Lupe nehmen

Diagramme enthalten viele Informationen – Achsen und Beschriftungen, Legenden u.v.m. Deshalb sind sie für die Darstellung auf kleinen Bildschirmen oftmals ungeeignet, zumal wenn sie interaktiv sein sollen. Mit der neuen Version der deZem DataSuite werden die Möglichkeiten eines Smartphones nun optimal ausgenutzt, um alle Informationen übersichtlich zu präsentieren und Details intuitiv per Tippen, Wischen, Ziehen, Drehen usw. sichtbar zu machen. Die Dashboards sind natürlich weiterhin auf dem Desktop wie bisher nutzbar.

Übersichtliche Meldungen und Alarme

Die Darstellung von relevanten Meldungen zu Messwerten wurden ebenfalls für die Darstellung auf mobilen Endgeräten optimiert. Durch entsprechende Symbole lässt sich leicht erkennen, ob ein Alarm ausgelöst, ein Kommentar gesetzt wurde oder ein Sensor keine Werte liefert. Ein einfaches Tippen auf die Meldung öffnet Detailinformationen.

Über die deZem GmbH

Seit 2003 entwickelt und liefert deZem Hard- und Software, um Sensordaten aus vielen heterogenen Quellen zu vernetzen und zu analysieren – weltweit mit Projekten in Europa, Amerika sowie Asien. Ursprünglich im Bereich Energiecontrolling gestartet, wurde das Produkt- und Leistungsangebot über die Jahre zu einem umfassenden System für das IoT-Datenmanagement ausgebaut. Dazu zählen neben der webbasierten, vielseitigen und sicheren Datenplattform als Hauptprodukt auch Edge Controller und besonders smarte IoT-Sensoren.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

deZem GmbH
Wilmersdorfer Str. 60
10627 Berlin
Telefon: +49 (30) 31800-730
Telefax: +49 (30) 31800-731
http://www.dezem.de

Ansprechpartner:
Sophia Faber
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (30) 31800-730
E-Mail: sophia.faber@dezem.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.