Monat: September 2022

MINDSET | NEEDS | SOLUTIONS – MEET GERMANY SUMMIT RHEIN-MAIN (Networking | Frankfurt am Main)

MINDSET | NEEDS | SOLUTIONS – MEET GERMANY SUMMIT RHEIN-MAIN (Networking | Frankfurt am Main)

MEET GERMANY lädt ein zum jährlichen SUMMIT nach Rhein-Main. Sei dabei! Erlebe mit dem B2B Networking- und Informationsformat MEET GERMANY SUMMIT am 21. September in Frankfurt/Main das MUST für Kommunikationsexpert:innen, Meeting Professionals und Eventplanende. Erfahre Neues aus der Veranstaltungswirtschaft und blicke hinter die Kulissen der multikulturellen Region Frankfurt/Main und Rhein-Main. 

Es gibt viel Inspiration und jede Menge Denkanstöße für Dein Business:

  • Das FORUM informiert interaktiv über aktuelle Trends und präsentiert Destinationen & Anbieter der Branche regional wie überregional, Interaktionsflächen zum Ausprobieren und Vernetzen
  • In interaktiven Formaten wie Speed Geeking oder Guided Tours sammelst Du neues Wissen und Kontakte.
  • In der MASTERCLASS & in der COMMUNITY LOUNGE bekommst Du praxisnah spannende Insights für Deinen Businessalltag.
  • Die TOUR zeigt Dir außergewöhnliche Eventorte der Region und die Macher dahinter – wir schauen unter anderem hinter die Kulissen des Fraport Conference Center und des Scandic Frankfurt Hafenpark
  • Mit der NIGHT – der wohlverdienten After-Work-Party – klingt der Eventtag mit viel Atmosphäre und Networking aus – in der Regel in einer der regionalen “special event locations”.

    >> Alle Infos unter https://meet-germany.network/events/summit-rhein-main
    >> Mit dem Promo Code meet22 ist die Teilnahme für Dich kostenfrei.
    >> Du entscheidest, ob Du das gesamte Event besuchen möchtest oder ausgewählte Programmpunkte. Sichere Dir jetzt Dein Ticket, denn die Tickets für einzelne Programmpunkte sind limitiert, besonders die TOUR & MASTERCLASS waren in Berlin sofort ausgebucht.

Eventdatum: Mittwoch, 21. September 2022 09:00 – 22:30

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MEET GERMANY a brand of Event Destinations GmbH
Heinrich-Heine-Platz 10
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 5697-7464
http://www.meet-germany.network

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Das Academic Mainframe Consortium e. V. veranstaltet die Young Talents Mainframe Convention 2022

Das Academic Mainframe Consortium e. V. veranstaltet die Young Talents Mainframe Convention 2022

Das Academic Mainframe Consortium (AMC) e. V. hat vor der Pandemie im Jahr 2019 mit großem Erfolg erstmalig ein "AMC Summercamp" organisiert. Der Verein läd jetzt wieder zu einer Präsenzveranstaltung im IBM Labor in Böblingen ein. Im Oktober ist ein "Summercamp" nicht mehr so angesagt, deshalb hat man die Veranstaltung umgetauft in "Young Talents Mainframe Convention".

Zielgruppe dieses Events sind Studentinnen und Studenten, die sich für Enterprise Computing interessieren. Aber auch junge Talente in Unternehmen, die den Mainframe einsetzen, werden angesprochen. Das AMC möchte junge Leute für die beste und modernste IT-Plattform begeistern, die deutlich mehr zu bieten hat, als in der breiten Öffentlichkeit bekannt ist.

Die Veranstaltung bietet eine spannende Agenda mit Vortragenden von IBM, von Universitäten und Hochschulen, von Firmen mit dem Fachgebiet Mainframe und von Fördermitgliedern des Vereins, die Mainframes einsetzen.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Studenten werden bei den Reisekosten unterstützt (Registrierung unter https://ibm.biz/AMCYTMC2022).

Über Academic Mainframe Consortium e. V.

Das Academic Mainframe Consortium e. V. setzt sich aus interessierten Hochschulen und Universitäten, Unternehmen und Freunden des Mainframes zusammen. Gemeinsam möchten wir mit Spaß und Engagement die Ausbildung zum Thema „Enterprise Computing“ an Europas akademischen Einrichtungen unterstützen. Wir vernetzen Hochschulen und Universitäten mit Unternehmen und Studenten mit Mainframe Professionals.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Academic Mainframe Consortium e. V.
Johann-Desch-Strasse 20
63864 Glattbach
Telefon: +49 6021 480640
https://amc-ev.org

Ansprechpartner:
Ernst Lugert
E-Mail: ernst.lugert@amc-ev.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

epoq bietet mit dem „Personalisation Experience Day – Vol. 3“ eine erneute Austauschfläche zum Thema Personalisierung im E-Commerce

epoq bietet mit dem „Personalisation Experience Day – Vol. 3“ eine erneute Austauschfläche zum Thema Personalisierung im E-Commerce

Der Software-Hersteller und Personalisierungsexperte epoq internet services GmbH bietet mit dem Personalisation Experience Day – Vol. 3 eine erneute Austauschfläche zum Thema Personalisierung im E-Commerce. Das Motto: „Stream up Your Shop“ – wie der E-Commerce für Kunden unterhaltsamer werden kann. Wie auch die Jahre zuvor, sind verschiedene Shopbetreiber und E-Commerce-Experten als Speaker geladen, die ihre Best Practices und How-To’s teilen sowie Special Guests, die sich im Vorfeld schon ein Bild zum Status Quo gemacht haben und die Diskussion eröffnen.

Special Guests: Céline Flores Willers & Co.

Direkter Wissenstransfer von Shopbetreibern und E-Commerce-Experten an die Teilnehmer – von Anwendern für Anwender steht auch dieses Jahr ganz klar im Vordergrund. Um das Ganze noch spannender zu machen, steht zudem Céline Flores Willers auf der digitalen Bühne. Sie hat sich im Vorfeld ein Bild darüber gemacht, was in Sachen Unterhaltung im E-Commerce möglich ist und wie das Ganze mit Personalisierung verbunden wird. Im Virtual Panel spricht sie aus erster Hand mit anderen Special Guests, wie dem Redaktionsleiter Niklas Lewanczik von OnlineMarketing.de, über ihre Erfahrungen. Der Austausch der verschiedenen Panel-Teilnehmer soll dem ganzen Thema verschiedene Perspektiven geben.

Des Weiteren können sich die Teilnehmer auch in diesem Jahr auf viele spannende Best Practices und How-To’s freuen. Mit dabei zum Thema „A/B-Testing“, Lea Koch, Group Manager Conversion Rate Optimization bei Marc O’Polo und Dr. Alexander Gepp, Geschäftsführer von Gepp’s zum Thema „Personalisierte Startseite“. Johannes Montag, Head of E-Commerce bei PICARD geht auf Search Must-Haves ein, die im Online Shop nicht fehlen sollten und viele weitere Branchen-Insider teilen ihr Wissen. „Wir freuen uns, dass sich der Personalisation Experience Day (PXD) in der Digital-Branche als Nischen-Thema etabliert hat und wir als Vorreiter diese Austauschfläche zum Technologiefortschritt bieten konnten“, so Thorsten Mühling, CEO und Co Founder von epoq.

Das Motto: “Stream up Your Shop”

Wie auch im letzten Jahr, steht der PXD unter einem Motto: „Stream up Your Shop“. Hierbei geht es um den Unterhaltungsfaktor im E-Commerce, welcher immer mehr Einzug in die Online Shops erhält und für einen nachhaltigen Kundenbindungseffekt sorgen soll. „Dadurch möchten wir aufzeigen, was alles in Sachen digitale Kundenbindung möglich ist, welche Elemente genutzt werden können, wie Gamification zum Einsatz kommen kann und vieles mehr“, so Daniela Ilincic, Head of Marketing bei epoq und Co-Moderatorin des Personalisation Experience Days.

Die Zielgruppe? Shopbetreiber und E-Commerce-Verantwortliche, die sich zum Thema Personalisierung updaten und Neues entdecken möchten, aber auch alle andere E-Commerce-Interessierten, die das Thema spannend finden und weiteren Input sammeln möchten. Erfahre mehr und melde dich jetzt zum epoq Personalisation Experience Day – Vol. 3 an.

Über die epoq internet services GmbH

Die epoq internet services GmbH ermöglicht Händlern und Herstellern mit einer KI-gestützten „1:1 Personalisation Experience Platform“ die Optimierung verschiedenster Touchpoints ihres digitalen Handels und eine 1:1-Kundenkommunikation entlang der gesamten Customer Journey. Diese ermöglicht kundenindividuelle Orientierung, Beratung und Inspiration im Online Shop und führt zu einer Verbindung mit den Onlinekunden. Daraus resultieren Shoppingerlebnisse und eine nachhaltige Steigerung der Conversion Rate. Die aktuellste Innovation, ein hyperpersonalisierter Shoppingbereich, bietet Kunden zusätzlich Unterhaltung in ihrer, mit relevantem Content verknüpften, individuellen Produkt- und Markenwelt. Sie führt zu einer gesteigerten Wiederkaufrate und bringt Online Shopping auf ein neues Level.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

epoq internet services GmbH
Willy-Brandt-Straße 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 2001-0
Telefax: +49 (7243) 2001-199
https://www.epoq.de

Ansprechpartner:
Daniela Ilincic
Head of Growth Marketing
E-Mail: presse@epoq.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

F4SD (First Aid Service Desk)

F4SD (First Aid Service Desk)

  • Demos zum Produkt auch auf der it-sa 2022 | 25. – 27.10 | Halle 7A, Stand 2010

Der Systemintegrator Consulting4IT GmbH tritt mit seiner ersten eigenen Software ‚F4SD – First Aid Service Desk‘ erstmals als Hersteller am Markt auf. Auf Grundlage der Fragestellung, warum Service-Desk-Projekte oftmals zum Scheitern verurteilt sind, entwickelte das Unternehmen eine neue Herangehensweise an die Problematik. Dabei lag der Fokus für den Systemintegrator auf den Belangen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im First-Level-Support. Die Software-Lösung F4SD wurde auf der Hannover Messe 2022 gelauncht und bietet einen neuen innovativen Ansatz. Sie bündelt relevante Echtzeit-Informationen zum Zustand des Clients des beim Service-Desk Hilfe Suchenden in einem übersichtlichen Cockpit. Dieses Cockpit zeigt Störungen an und bietet darüber hinaus skriptbasiert direkte Lösungsmöglichkeiten mit einem Mausklick.

Fokus auf Störungsbeseitigung statt Dokumentation

Seit jeher besteht eine Diskrepanz zwischen User und IT-First-Level-Mitarbeitern: Die sogenannte ‚Black Box‘ Client. Die Aufgabenstellung, mit der sich in diesem Zusammenhang auch die Consulting4IT intensiv befasste: Möglichst schnell die Ursache für Störungen der PCs der User zu erkennen, zu erfassen und zu lösen – auch wenn der betroffene Anwender die jeweilige Störung selbst nicht richtig beschreiben oder einschätzen kann. Bislang muss der Support hierfür aufwändige Aktionen starten, sei es über ausführliche Befragungen des Anrufenden bis hin zur Remote-Schaltung auf den entsprechenden PC.

Carlos Kohl, Produktmanager für F4SD, formuliert dies so:

„Stellen wir uns vor, ein Flugkapitän müsste sein Flugzeug mit Instrumenten fliegen, die dem heutigen Alltag eines First-Level-Mitarbeiter entsprechen. Dann hätte er keinerlei Live-Informationen darüber, wie sich das Wetter in den nächsten Stunden entwickelt oder wüsste nichts über den Flugverkehr in seiner aktuellen Umgebung. Geschweige denn Informationen über die seit 30 Minuten vorkommenden gelegentlichen Fehlzündungen in einem Triebwerk.“

Mit F4SD sollen langwierige und komplizierte Ursachenforschungen der Vergangenheit angehören. Das Tool ermöglicht mit seinem strukturierten Cockpit eine sofortige Übersicht in Echtzeit über Zustand und Compliance eines Clients und fasst alle für den First-Level-Support relevante Daten historisiert zusammen. Dabei bewertet es alle Zustände und angezeigten Parameter mit den Ampel-Signal-Farben Rot, Gelb und Grün. Um außerdem häufig auftretende Störungen direkt lösen zu können, bietet die Software sogenannte Quick Actions. Über diese können in Echtzeit und remote auf dem betroffenen Client PowerShell Skripte ausgeführt werden, die die Störung direkt beheben oder zusätzliche Informationen sowie Logfiles einsammeln können.  


Was F4SD technisch auszeichnet

Bei der Erfassung von Messwerten hat sich die Consulting4IT darauf fokussiert, ausschließlich die für den First-Level-Support relevanten Informationen einzusammeln. Diese sind standardisiert, sodass in jeder Kundenumgebung auf dem gleichen Informationsgehalt aufgebaut werden kann. So ist eine schnelle Projektumsetzung garantiert und der Kunde erhält ein Produkt, was rasch einsatzfähig ist. Bei Bedarf kann F4SD dennoch an individuelle Wünsche angepasst werden.

Um die nötigen Daten einsammeln zu können, werden sogenannte F4SD Client Agenten im gesamten Unternehmen ausgerollt. Via VPN oder über das Internet werden die Daten zentral in einer SQL-Datenbank aggregiert, aufbereitet und historisiert dargestellt. Die bearbeitende Person im First-Level-Support erhält auf diese Weise eine Übersicht zum aktuellen Tag, kann darüber hinaus aber auch mehrere Wochen in die Vergangenheit schauen, um sich ein Gesamtbild über bestimmte Entwicklungen auf einzelnen Clients machen zu können. 

Anwendung, Optik und Nutzen von F4SD

Alles beginnt mit einer einfachen, userzentrierten Suchfunktion, über die der Support-Mitarbeiter lediglich den Namen einer realen Person im Unternehmen eingeben muss. F4SD sucht daraufhin alle Geräte, auf denen sich der entsprechende User angemeldet hat und zeigt für diese die jeweils relevanten Daten an, beispielsweise den Zeitpunkt des letzten Neustarts oder die Auslastung von Festplatte und Arbeitsspeicher.

Dabei werden im Cockpit unter anderem User-Name, Gerät und Betriebssystem aufgezeigt. Zentral abgebildet finden sich diverse Kategorien wie Computergesundheit, Netzwerk und Sicherheit / Compliance, die jeweils die Datenbewertung beinhalten – dargestellt in einer Art Zeitstrahl. Die Bewertung selbst wird mittels entsprechender Icons in Grün, Gelb und Rot kenntlich gemacht. Innerhalb dieser Gesundheitskategorien sind skriptbasierte Quick Actions integriert, die aktive Handlungen ermöglichen und als blaue Blitze neben den Bewertungsicons zu erkennen sind. Werden diese angeklickt, starten die hinterlegten PowerShell Skripte ihr Werk und lösen die kritischen Werte in Sekundenschnelle. Dazu bedarf es keinerlei tiefgreifendem Wissen oder spezieller Schulungen der First-Level-Mitarbeiter. Sie werden mit den Quick Actions stattdessen direkt zur Handlung befähigt.

Beispiel: Zu schlechte Performance durch zu hohe Festplattenauslastung. Das der entsprechenden Quick Action hinterlegte PowerShell Skript kann in diesem Fall mit einem Klick dafür sorgen, dass u.a. temporäre Dateien und Elemente im Papierkorb gelöscht werden, wodurch eine signifikante Verbesserung der Performance erreicht werden sollte.

Auf diese Weise gelingt ein umfassender Gesamtüberblick, der die Verwendung von zahlreichen parallel geöffneten Anwendungen überflüssig macht und zudem für eine Vielzahl gängiger Standardfälle direkte Lösungsmöglichkeiten bietet. F4SD stellt damit als Ergänzung zu gängigen Helpdesk-Lösungen und in seiner Funktion als Multitool für den Service-Desk ein Novum am Markt dar.  

Besuchen Sie die Consutling4IT zum Thema F4SD auf der it-sa 2022 in Nürnberg. Über die Webseite können Sie sich Ihr kostenfreies Messe-Ticket sichern und direkt einen Termin vereinbaren.

Über die Consulting4IT GmbH

Die Consulting4IT GmbH bietet Unternehmen aus Mittelstand und Konzernumfeld seit 2003 Beratung und Komplettlösungen in den Bereichen Workplace Management, Client Analytics und IT Security an. Dabei konzentriert sich das Unternehmen neben eigenen Produkten auf drei Hersteller – Matrix42, Nexthink und Varonis – bei denen es jeweils den höchstmöglichen Partnerstatus innehat.

An den vier Standorten Waldbronn bei Karlsruhe, Hamburg, Bad Camberg und Wien beschäftigt Consulting4IT über 125 Mitarbeiter. Alle Consultants und Support Mitarbeiter sowie Vertriebsmitarbeiter sind von Matrix42 und/oder Nexthink sowie VARONIS zertifiziert. Neben dem Lizenzvertrieb, der Beratung und Implementierung offeriert Consulting4IT seinen Kunden ein Rundum-Sorglos-Paket mit einer ausgewiesenen Support-Hotline, einer mehr als 20 Trainingsformate umfassenden Academy mit 3 hybriden Schulungsräumen sowie der Entwicklung funktionserweiternder Custom Packs und Add-Ons für Matrix42 und Nexthink. Mit der ersten Eigenentwicklung „F4SD“ tritt das Unternehmen seit 2022 auch als Softwarehersteller in Erscheinung.

Mehr Informationen unter www.consulting4it.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Consulting4IT GmbH
Im Ermlisgrund 8
76337 Waldbronn
Telefon: +49 (7243) 2058500
Telefax: +49 (7243) 2058502
https://www.consulting4it.de

Ansprechpartner:
Linda Schmittner
PR und Autorin
Telefon: +49 (7243) 2058-708
E-Mail: linda.schmittner@consulting4it.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

COMPUSOFT + 2020 nimmt die Vermarktung seiner Küchen Design Lösungen in der D/A/CH Region in die eigene Hand

COMPUSOFT + 2020 nimmt die Vermarktung seiner Küchen Design Lösungen in der D/A/CH Region in die eigene Hand

Das im Jahr 2021 fusionierte Unternehmen Compusoft + 2020 gibt die Markteinführungsstrategie seiner Produkte für die D/A/CH Region bekannt, die für zahlreiche Küchen Handels Unternehmen von Relevanz sein dürfte.

In der Vergangenheit hat die Gruppe Ihre Küchen Design Software Lösungen in der D/A/CH Region zum Teil über Wiederverkäufer vermarktet. Dieser Umstand verändert sich nun.

Das Management der Gruppe gibt die Entscheidung bekannt, dass es ab dem 01. November 2023 nur noch möglich sein wird, direkt von Compusoft + 2020 zu beziehen und Dritte ab diesem Zeitpunkt nicht mehr berechtigt sind, Küchen Design Software Lösungen aus dem Hause Compusoft + 2020 in der D/A/CH Region zu vermarkten, zu lizenzieren, oder bereit zu stellen. Das Unternehmen wird seine exklusiven Vertriebs- und Service Rechte ab diesem Datum aktiv durchsetzen und keine Lösungen mehr supporten, die vor diesem Datum von Dritten in der D/A/CH Region verkauft wurden.

Dazu Jörg Jung (CEO): „Wir freuen uns sehr, den Kunden in der D/A/CH Region ab November 2023 eine Betreuung aus erster Hand anbieten zu können und versprechen uns davon das Service Erlebnis unserer Kunden auf ein ganz neues Level zu bringen“.

Über die 20-20 Technologies GmbH

Compusoft und 2020 wurden jeweils vor mehr als 30 Jahren gegründet. Durch ihre Fusion im Jahr 2021 haben sie eine Menge an Branchenerfahrungen zusammengeführt, um ihren Kunden durch ein erweitertes Portfolio von End-to-End-Lösungen einen noch größeren Mehrwert zu bieten. Das Angebot für Designer, den Handel und die Industrie erstreckt sich über die Branchen Küche und Bad, Büro, Möbel sowie Fenster und Türen. Mit mehr als 1.900 Mitarbeitern und mehr als 70.000 Kunden in über 100 Ländern ermöglicht die globale Präsenz des Unternehmens einen erstklassigen Support und Vertrieb mit lokalem Bezug.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

20-20 Technologies GmbH
Winkelhausenstraße 13
49090 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 3550-0
Telefax: +49 (541) 3550-199
http://www.2020spaces.com

Ansprechpartner:
Peter Kläne
Marketing Specialist
Telefon: +49 (541) 3550140
E-Mail: Peter.Klaene@2020spaces.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Adobe-Studie „Future of Creativity“: Emojis fördern Inklusion und kreativen Selbstausdruck

Adobe-Studie „Future of Creativity“: Emojis fördern Inklusion und kreativen Selbstausdruck

Mimik, Intonation, Gestik – obwohl Textnachrichten als mündliche Kommunikation wahrgenommen werden, fehlen ihnen wichtige Kontextmarker zum Verständnis der Botschaft. Kein Wunder also, dass 88 Prozent der deutschen Emoji-Nutzer*innen finden, dass die kleinen Piktogramme helfen, die eigenen Gefühle auszudrücken. Das geht aus der heute von Adobe vorgestellten Studie Future of Creativity: 2022 U.S. Emoji Trend Report hervor, die im Vorfeld der Veröffentlichung der neuen Emojis in Unicode 15.0 erhoben wurde.

Adobe befragte 10.000 Emoji-Nutzer*innen in den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, Deutschland, Frankreich, Australien und Südkorea nachdem Einfluss von Emojis in der digitalen Kommunikation.

63 Prozent der deutschen Emoji-Nutzer*innen sind der Meinung, dass Emojis durch visuelle Repräsentanz dazu beitragen können, positive Gespräche über kulturelle und soziale Themen zu führen. Entsprechend groß ist daher auch der Wunsch nach mehr auf Inklusion ausgerichteten Emojis –  mehr als ein Viertel (38 %) wünscht sich hier eine noch größere Auswahl. Dies steht im Einklang mit der Veröffentlichung von Unicode 15.0, mit der neue sowie weitere inklusive Emojis eingeführt werden, darunter die Maracas (Rumba-Rasseln, Instrument) oder das Khanda Symbol (Hiebschwert aus Indien, religiöses Symbol).

Die Ergebnisse der Studie im Überblick:

  • Emojis fördern den Selbstausdruck, machen Unterhaltungen lustig und fördern die geistige Gesundheit.

    • 😂(#1), 👍(#2), 😘(#3), ❤️(#4), 🤣(#5) sind die fünf beliebtesten Emojis der Emoji-Nutzer*innen in Deutschland.
    • 😘❤️(#1), 🥰😘(#2), 🤣😂(#3) sind die drei beliebtesten Emoji-Paarungen der Befragten.
    • 44 Prozent der deutschen Emoji-Nutzer*innen stimmen zu, dass die Verwendung von Emojis ihre mentale Gesundheit verbessert hat.
  • Emojis fördern Einfühlungsvermögen, Verständnis und Verbundenheit.
    • Die Mehrheit (88 %) der Nutzer*innen in Deutschland ist der Meinung, dass sie sich mit Emojis besser ausdrücken können.
    • 80 Prozent der Befragten geben an, dass sie besser ihr Mitgefühl zeigen können, wenn sie Emojis verwenden. 
  • Emoji-Nutzer*innen wünschen sich mehr integrative und repräsentative Emojis.
    • 65 Prozent der Emoji-Nutzer*innen in Deutschland sind überzeugt, dass mehr inklusive Emojis dazu beitragen können, das Bewusstsein für verschiedene Gruppen von Menschen zu schärfen.
    • 63 Prozent der Nutzer*innen sind der Meinung, dass integrative Emojis dazu beitragen können, positive Gespräche über wichtige kulturelle und gesellschaftliche Themen zu führen.
  • Emojis bedeuten nicht immer das, was man denkt, und ihre Bedeutung ändert sich stetig
    • 🤠(#1), 🍒(#2), 😶(#3) sind die am häufigsten missverstandenen Emojis der deutschen Emoji-Nutzer*innen. 
  • Emojis sind die neue Sprache der Liebe und können Beziehungen entscheiden oder zerstören.
    • 😘(#1), 🥰(#2), 😍(#3) – diese Emojis kommen beim Dating besonders gut an
    • 47 Prozent der Emoji-Nutzer*innen in Deutschland sind eher bereit, ein zweites oder drittes Date mit jemandem zu vereinbaren, der mit Emojis kommuniziert.
    • Zwei von fünf der befragten Nutzer*innen der Generation Z (38 %) würden keine ernsthafte oder langfristige Beziehung mit jemandem eingehen, der/die keine Emojis verwendet.
  • Die Verwendung von Emojis am Arbeitsplatz verbessert die Effizienz, fördert die Kreativität und stärkt die Beziehungen zu den Kolleg*innen. 
    • 73 Prozent der deutschen Emoji-Nutzer*innen geben an, dass sie Emojis bei der Arbeit verwenden und 49 Prozent sagen, dass sie in den vergangenen zwölf Monaten im beruflichen Kontext vermehrt Emojis eingesetzt haben.
    • Die Verwendung von Emojis am Arbeitsplatz hilft Nutzer*innen in Deutschland, Ideen schnell auszutauschen (56 %), macht die Entscheidungsfindung im Team effizienter (56 %) und reduziert den Bedarf an Meetings und Anrufen (41 %).

Die vollständige Studie The Future of Creativity: 2022 U.S. Emoji Trend Report können Sie hier einsehen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Adobe Systems GmbH
Georg-Brauchle-Ring 58
80992 München
Telefon: +49 (89) 31705-0
Telefax: +49 (89) 31705-705
http://www.adobe.com

Ansprechpartner:
Janna Laeube
PR-Consultant
Telefon: +49 (40) 679446-6118
Fax: +49 (40) 679446-11
E-Mail: adobe_dm@faktor3.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Tabak Track and Trace: Auch in 2022 erfolgreich implementierbar

Tabak Track and Trace: Auch in 2022 erfolgreich implementierbar

Die EU-Tabakproduktverordnung ist seit Mai 2019 in Kraft, doch auch im Jahr 2022 ist sie nach wie vor ein höchst aktuelles Thema unter Tabakwaren-Großhändlern und -Importeuren. Um den Tabakwarenschmuggel in der EU zu bekämpfen und die Gesundheit der EU-Bürger vor gefälschten Produkten zu schützen, wird mit der TPD2 ein europaweites Track-and-Trace-System (Tabak-Rückverfolgungssystem) eingeführt. Neben Zigaretten, die seit Beginn der Verordnung getrackt werden müssen, zählt es ab 2024 auch Zigarren und weitere Tabakprodukte ebenfalls zurückzuverfolgen. Jeder Wirtschaftsakteur des Tabakhandels ist dadurch verpflichtet, Warenbewegung Unternehmen, die Tabakwaren vertreiben wollen, müssen ein entsprechendes Tabak Track and Trace System implementieren. Dieses System muss mit der TPD2 und dem EU-Track and Trace System konform sein und alle relevanten Track and Trace Daten erfassen können. Wichtige Prozesse wie der Wareneingang (Arrival), die Umverpackung (Aggregation) oder der Warenausgang (Dispatch) müssen vom Tabak Track and Trace System erfasst und dokumentiert werden, ehe sie über eine Schnittstelle an eine zentrale Datenbank gemeldet werden. Unternehmen, die noch kein vollfunktionsfähiges Tabak Rückverfolgungssystem besitzen und keine Meldedaten übermitteln können, sollten schnell handeln, da sie sonst strafrechtlich verfolgt werden können.

COSYS Track and Trace Software für eine erfolgreiche Einhaltung der TPD2

Die voll funktionsfähige Tabak Track and Trace Lösung von COSYS lässt sich dank Cloud-Betrieb schnell in jede Unternehmenslandschaft implementieren und einsetzen. Durch die Zusammenarbeit mit zahlreichen Branchenexperten konnte eine umfangreiche, aber dennoch schlanke Track and Trace Lösung entwickelt werden, die allen Anforderungen der EU entspricht und umsetzt. Hierzu besteht die Lösung aus einer mobile Android und iOS App zur Erfassung aller trackingpflichtiger Prozesse, einem mobilen Gerät sowie einem Cloud Backend zur Datenverwaltung und Meldung der Daten. Mobile Geräte unterstützen, indem wichtige meldepflichtige Prozesse, wie der Dispatch (Warenausgang), den Arrival (Wareneingang) oder die Aggregation (Umverpackung) durch das Scannen von Trackingcodes erfasst und dokumentiert werden. Alle Daten, die das mobile Gerät erfasst, werden von der App bearbeitet und an die COSYS Cloud übermittelt. Dort können sie mithilfe der PC Nachbearbeitungssoftware COSYS WebDesk eingesehen, verwaltet und nachbearbeitet werden. Zusätzlich ist es dank einer Schnittstelle zur zentralen EU-Datenbank für Tabak Track and Trace möglich, alle meldepflichtigen Daten an die EU zu übermitteln. Auch Rechnungen lassen sich in die COSYS Cloud hochladen und von dort aus an die EU senden.

Möchten Sie mehr über unsere Lösung erfahren? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Unsere Branchenexperten stehen Ihnen mit all ihrem Wissen beratend zur Seite und stellen Ihnen unsere praxiserprobten Lösungen gerne vor.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

24 Auszubildende und dual Studierende starten bei Würth IT!

24 Auszubildende und dual Studierende starten bei Würth IT!

Am 1. September haben 24 neue IHK-Auszubildende sowie duale Studierende zwischen 16 und 27 Jahren ihre Berufsausbildung bei der Würth IT begonnen. Neben den Ausbildungsberufen des Fachinformatikers bzw. der Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung sowie Systemintegration sind dual Studierende von vier Studiengängen vertreten. In einer Welcome Week lernten die Young Talents der Würth IT ihr Unternehmen und vier Standorte näher kennen.

IT steht bei Young Talents hoch im Kurs

„Wir freuen uns, dass 24 junge Menschen ihre ersten Schritte im Berufsleben bei uns gehen. In diesem Jahr sind sieben unserer 24 Auszubildenden und dual Studierenden weiblich – so viele wie noch nie!“, so Sabrina Christof, Personalreferentin für Young Talents bei Würth IT. Die Würth IT bildet in den Berufen des Fachinformatikers bzw. der Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung sowie Systemintegration aus. Zudem starten die Young Talents in die duale Studiengänge für Onlinemedien, Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik sowie BWL – Digital Business Management bei der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

Gelungene Auftaktwoche absolviert

An ihrem ersten Tag wurden die IHK-Auszubildenden und dual Studierenden bei einer Auftaktveranstaltung im Carmen Würth Forum mit anderen Young Talents der Würth-Gruppe begrüßt. „Mit 24 Auszubildenden und dual Studierenden stellen wir mehr als zehn Prozent der gesamten 202 Young Talents der deutschen Würth-Gruppe in diesem Jahr. Wir freuen uns, dass das Interesse an IT und Digitalisierung bei Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern sehr hoch ist“, sagt Martina Schmitt, Personalreferentin für Young Talents bei Würth IT.

In der sogenannten Welcome Week vom 1.-9. September lernten die Young Talents das Unternehmen und seine Standorte in Waldzimmern, Künzelsau-Gaisbach, Bad Mergentheim und Schorndorf kennen.

Neben einer Führung durch das hauseigene Rechenzentrum in Waldzimmern und dem Kennenlernen mit der Geschäftsführung gehörten eine Bienenführung und das Erlangen von Brandschutzzertifikaten zu den Highlights der Welcome Week.

Über die Würth IT GmbH

Die Würth IT ist der globale IT-Dienstleister der Würth-Gruppe. Der international ausgerichtete Full-Service-Anbieter von ganzheitlichen IT-Lösungen und -dienstleistungen ist mit seinen mehr als 1000 Mitarbeitenden an 17 Standorten in Deutschland, Indien, China, USA, Schweiz und Italien vertreten. Zu den Kunden der Würth IT zählen nationale und internationale Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Würth-Gruppe.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Würth IT GmbH
Drillberg 6
97980 Bad Mergentheim
Telefon: +49 (7940) 930-0
Telefax: +49 (7940) 930-31000
http://wuerth-it.com

Ansprechpartner:
Regina Lenke
Marketing & Communications Manager
E-Mail: marketing@wuerth-it.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GoTo: Erweitertes Partnerprogramm mit wichtigen Ressourcen für KMU

GoTo: Erweitertes Partnerprogramm mit wichtigen Ressourcen für KMU

GoTo, der Betreiber der All-in-One-Plattform für Unternehmenskommunikation und IT-Support, stellt wichtige Updates für sein Partnernetzwerk vor. Dazu gehören das GoTo Resolve-Angebot für Managed Service Provider (MSPs) sowie ein Partner-Concierge-Programm. Die beiden Angebote richten sich gezielt an die größten Herausforderungen im Channel: das Einrichten und den täglichen Betrieb bei den Kunden zu optimieren, das Geschäft auszubauen und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sicher zu betreuen.

IT-Support und -Verwaltung für Managed-Service-Anbieter

GoTo Resolve für MSPs ermöglicht es Managed Service Providern, den Anforderungen moderner KMUs an einen reibungslosen, schnellen und flexiblen Support gerecht zu werden – und das zu einem vernünftigen Preis. Die Lösung bietet MSP-spezifische Kontoverwaltungs- und Berichtsfunktionen, PSA-Integrationen (Professional Services Automation) sowie ein modernes Remote Monitoring and Management (RMM). Mit den hochwertigen Remote-Support-Tools lassen sich die IT-Assets der Kunden problemlos unterstützen und Fehler beheben. GoTo Resolve für MSPs verfügt außerdem über eine Zero-Trust-Sicherheitsarchitektur innerhalb der RMM-Lösung, die MSPs und ihre Kunden vor der zunehmenden Zahl an Cyber-Angriffen auf die Software Supply Chain schützt.

„Wir freuen uns, dass MSPs mit der GoTo Resolve Plattform nicht mehr nur als Anbieter, sondern auch als strategische Geschäftspartner dienen können", sagt Michael Day, Vice President of Global Partner Sales bei GoTo." Wir haben dieses spezialisierte Angebot auf Basis des Feedbacks unserer MSP-Partner entwickelt. Wir bieten ihnen damit alle Tools, die sie benötigen, um ihre Arbeitsabläufe zu vereinfachen und die Support-Erfahrung für ihre Kunden zu optimieren. Dies wird in den kommenden Jahren ein großer Wachstumsfaktor für uns sein, und wir freuen uns darauf, dem Markt dringend benötigte Funktionen und Support zur Verfügung stellen zu können."

Zu den wichtigsten Funktionen des neuen Angebots gehören:

  • Remote Monitoring & Management: Zugriff, Kontrolle und Fehlerbehebung bei Geräte-, Netzwerk- und Infrastrukturproblemen von iOS-, Android-, Windows- und MacOS-Systemen.
  • Multi-Tenancy-Verwaltung: Aufteilung der Managed Clients auf verschiedene Konten bei gleichzeitiger kontenübergreifender Verwaltung über das Admin-Partnerportal.
  • Professional Services Automation Integrations: Einbindung der branchenführenden Lösungen Datto Autotask und ConnectWise Manage zur verbesserten Einrichtung und Nutzerbereitstellung.
  • Endpoint Protection Software: Damit können MSPs ihren Kunden eine zusätzliche Sicherheitsebene bieten. Eine Integration mit einem führenden Anbieter von Cyber-Sicherheitssoftware steht in Kürze zur Verfügung.
  • Konfigurierbares Reporting: Manager können die Kundennetzwerke und IT-Assets ihrer Kunden sowie deren Zustand und Leistung betrachten – einzeln oder gruppiert nach Kategorien. Dadurch lassen sich Trends und potenzielle Probleme frühzeitig erkennen.

„Als Anbieter von Managed-IT-Services, mit denen sich Unternehmen Zeit und Geld sparen, können wir mit GoTo Resolve unser Versprechen noch besser einhalten", sagt Mark Darrah, Inhaber von Nationwide IT Consultancy. "GoTo Resolve ermöglicht es unserem kleinen aber feinen Agenten-Team, unseren Kunden eine Vielzahl von Leistungen zur Verfügung stellen – von proaktivem Support wie der Aufgabenautomatisierung bis hin zur einfachen Fernsteuerung. Und da das GoTo-Team laufend neue Funktionen hinzufügt, können wir unseren Kunden einen dauerhaft hohen Mehrwert bieten und unser Geschäft ausbauen. Das ist eine großartige Partnerschaft, und wir freuen uns sehr auf die Zukunft mit GoTo Resolve."

Mehr Informationen zu GoTo Resolve für MSPs und Early Access unter www.goto.com/it-management/resolve/msp

Erstklassige First-to-Market-Kampagnen für Partner

Um die Partnerexperience weiter zu verbessern, führt GoTo ein sogenanntes Partner-Concierge- Programm ein. Damit werden zusätzliche Ressourcen bereitgestellt, um die Partner bei der Nachfragegenerierung und im Vertrieb umfassend zu unterstützen – etwa in Form von maßgeschneiderten, zielgruppengerechten digitalen Marketingkampagnen mit Co-Branding. Dies maximiert ihre Sichtbarkeit bei potenziellen Kunden und führt zu neuen qualifizierten Leads. Auch bei der Optimierung der Planung, Durchführung und Verwaltung ihrer Kampagnen erhalten die Mitglieder umfangreiche Unterstützung. 

„Das Partner-Concierge-Programm ist wie für uns gemacht ", sagte Jerry Goldman, Chief Executive Officer bei Select Communications. „GoTo hat für uns zum Beispiel eine Marketingkampagne konzipiert, die genau auf unsere Zielgruppen zugeschnitten war. Schon nach kurzer Zeit stieg die Zahl der qualifizierten Leads in unserem Auftragseingang sprunghaft an. Obwohl wir in unseren Marketingressourcen und -budgets erheblich eingeschränkt waren, konnten wir uns auf andere Prioritäten konzentrieren, so dass wir nicht auf Kundenwachstum oder Umsatzchancen verzichten mussten."

Mitglieder des GoTo Partner-Netzwerks können bei ihrem Partner-Manager mehr über die das Partner-Concierge-Programm erfahren.

Über die GoTo Germany GmbH

GoTo, die einzige All-in-One-Lösung für Unternehmenskommunikation und IT-Support, macht IT einfach und erschwinglich. Das GoTo-Portfolio, das GoTo Connect, GoTo Resolve, Rescue und mehr umfasst, wurde für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt, ist aber leistungsstark genug für große Konzerne. Es erfüllt die Anforderungen von fast 800.000 Kunden in den Bereichen Unified Communications & Collaboration (UCC) und IT-Management & Support. Wir von GoTo helfen Ihnen, mit dem in Verbindung zu bleiben, was am wichtigsten ist: Ihren Kunden und Mitarbeitern. Mit mehr als 1 Milliarde Teilnehmern an Meetings und Webinaren, einer halben Milliarde Support-Verbindungen und einem Jahresumsatz von über 1 Milliarde US-Dollar hat das Unternehmen mit Hauptsitz in Boston, Massachusetts, weitere Niederlassungen und mehr als 3.000 Homeoffices in Nordamerika, Südamerika, Europa, Asien, Australien und darüber hinaus.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GoTo Germany GmbH
Alter Schlachthof 51
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 3544990
http://www.goto.com/de

Ansprechpartner:
Maren Müller
LEWIS Communications GmbH
Telefon: +49 (89) 173019-23
E-Mail: LogMeInGermany@teamlewis.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Nordanex-Verbund baut Angebot für Rechtsberatung aus

Nordanex-Verbund baut Angebot für Rechtsberatung aus

Mit der steigenden Komplexität unternehmerischer Fragestellungen gewinnt die Rechtsberatung in der IT an Bedeutung. Die Systemhäuser des Nordanex-Verbunds können hierbei künftig auf das Know-how der Kanzlei Dachs Bartling Spohn & Partner zurückgreifen.

Die Fachanwälte des neuen Kanzleipartners sind spezialisiert auf IT-Recht und verfügen über langjährige Erfahrungen bei Kooperationsmodellen und Serviceverträgen. Dies war für Nordanex ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl des passenden Rechtsberaters. „Wir möchten unsere Systemhaus-Partner in Rechtsfragen und bei der Ausgestaltung ihrer ITVerträge gut aufgestellt wissen. Deshalb bieten wir ihnen nicht nur umfangreiche Vertragsvorlagen für Managed Services, sondern übernehmen auch die Kosten für die Erstberatung“, sagt Christian Weiss, Geschäftsführer von Nordanex. Mit den Impulsen von Dachs Bartling Spohn & Partner geht der Verbund seit einiger Zeit bereits erfolgreich gemeinsame Wege im Ausbau seines Managed Service Programms für die angeschlossenen Systemhaus-Partner.

Der gesamte Verbund sowie die Teilnehmer des Managed Service Programms können zukünftig in individuellen Rechtsfragen auf die Expertise des neuen Kanzleipartners zurückgreifen. Ralf Schwarzmaier, Geschäftsführer der mars solutions, langjähriger Nordanex Partner und Mitglied der Nordanex Managed Service Gruppe, hat bereits gute Erfahrungen mit der Tübinger Großkanzlei gemacht: „Sie sprechen die Sprache der IT-Unternehmer, es passt einfach. Die Zusammenarbeit über den Nordanex-Verbund bringt uns weitere Vorteile und Sicherheit für unser Business bei sämtlichen IT-Rechtsfragen.“

Dachs Bartling Spohn & Partner verfügt über ein Team von über 20 Anwältinnen und Anwälten und somit über die nötigen Ressourcen für eine Betreuung des Nordanex-Verbunds mit seinen über 300 angeschlossenen Systemhäusern und Fachhändlern. „Jedes unserer Teams bringt ein breites Wissen sowie spezifische Expertise mit, so dass wir teamübergreifend erfolgreiche und bestmögliche Strategien entwickeln“, sagt Jürgen Philipp, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht. „Wir freuen uns, die Nordanex Systemhaus-Partner in Sachen IT-Recht und bei Bedarf auch darüber hinaus zukünftig betreuen und beraten zu können.“

Über Nordanex

Die Nordanex Systemverbund GmbH & Co. KG ist eine Kooperation für Systemhäuser und Fachhändler der ITK-Branche. Das Geschäftsmodell der Nordanex zielt darauf ab, den inzwischen über 300 angeschlossenen Unternehmen der ITK-Branche durch Kooperationsvereinbarungen mit Lieferanten und Distributoren, Herstellern und Dienstleistern entscheidende Markt- und Bezugsvorteile zu verschaffen sowie ihnen die Konzentration auf ihr Tagesgeschäft, unter anderem durch die angebotene Zentralregulierung, zu erleichtern.

Als Dienstleister setzt die Nordanex ihr Know-how ein, um individuelle Lösungsansätze zu präsentieren, die eine dynamische und sichere Entwicklung jedes einzelnen Partnerunternehmens unterstützt. Das arbeitsteilige Ausbildungsprogramm Nordanex Managed IT-Service befähigt die Partner seit 2016, sich als langfristiger Provider rund um die Themen Cloud- & Managed IT-Services zu etablieren. Weitere Informationen unter www.nordanex.de

Über die Soennecken eG

Den Grundstein für die heutige Soennecken eG legte der Erfinder und Kaufmann Friedrich Soennecken (1848-1919). Den Innovationsgeist verfolgt das genossenschaftlich organisierte Unternehmen mit seinen rund 800 angeschlossenen Handelsunternehmen kontinuierlich weiter. Die Soennecken eG ist die im deutschsprachigen Raum führende Handelskooperation für Produkte und Dienstleistungen rund um Büro und Homeoffice. In diesem Markt steht die Marke Soennecken seit fast 150 Jahren für Innovation und Problemlösungskompetenz.

Darüber hinaus liefern die Soennecken eG und ihre Mitglieder alles, was für den täglichen Betrieb einer lebenswerten Arbeitswelt gebraucht wird: die passende Einrichtung, maßgeschneiderte IT-Lösungen, alle nötigen Verbrauchsmaterialien und sogar den perfekten Kaffee und frisches Obst. Über die deutschlandweit modernsten Logistikzentren der Branche haben die Händler Zugriff auf mehr als 25.000 Markenartikel und die Exklusivmarke Soennecken. Der Gesamtabrechnungsumsatz der Unternehmensgruppe Soennecken betrug im Jahr 2021 rund 670 Millionen Euro (netto).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Soennecken eG
Soennecken-Platz
51491 Overath
Telefon: +49 (2206) 607-0
http://www.soennecken.de/

Ansprechpartner:
Julia Meurer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (2206) 607-547
Fax: +49 (2206) 607-670547
E-Mail: julia.meurer@soennecken.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.