
Industrial Digital Twin: AVEVA und Aras schließen strategische Partnerschaft / Gemeinsame Entwicklung von Lösungen für ein skalierbares Asset Lifecycle Management
Um künftig eine ganze Reihe skalierbarer Asset-Lifecycle-Management-Lösungen anbieten zu können, wird AVEVA die Plattform Aras Innovator in Lizenz nutzen und die offenen und flexiblen Anwendungen aus dem Aras Portfolio in seine Angebote AVEVA Unified Engineering und AVEVA Asset Information Management (AIM) integrieren.
"Lifecycle-Management-Funktionen spielen für die umfassende digitale Transformation der von AVEVA unterstützten Branchen eine entscheidende Rolle. Durch die Vereinheitlichung von Daten bilden sie die Grundlage für die Automatisierung vieler Geschäftsprozesse. Da sie zudem auf Echtzeit-Informationen basieren, bieten sie den Kunden auch Sicherheit und schaffen Vertrauen in die Genauigkeit des so erzeugten digitalen Zwillings. Unsere Partnerschaft mit Aras geht aber noch einen Schritt weiter, indem den Kunden ermöglicht wird, die Vorteile innovativer, cloudbasierter Asset-Lifecycle-Management-Lösungen zu nutzen, um so ihre digitale Transformation zu beschleunigen", sagt Peter Herweck, CEO von AVEVA.
Die Zusammenführung der cloudbasierten Technologie von Aras und der hybriden Cloud-Lösungen von AVEVA bietet den Kunden neue Funktionen für das Änderungs- und Konfigurationsmanagement, das Anforderungsmanagement sowie die Visualisierung von Anlagen in der gesamten Bandbreite des industriellen Softwareportfolios von AVEVA.
"Aras ergänzt die große Expertise von AVEVA in Sachen Informationsmanagement, die sich bereits in einigen der weltweit größten Energieprojekte bewährt hat, und bietet unseren Kunden ganzheitliche Lösungen für ihre AIM-Strategien", so AVEVA-CEO Herweck weiter.
Obwohl die meisten Industrieunternehmen erkannt haben, dass sie ihre digitale Transformation beschleunigen müssen, fällt es ihnen nach wie vor schwer, ihre unterschiedlichen Anwendungen, Teams und Lieferanten sowie die bestehenden Datensilos mit einem durchgängigen „digitalen Faden“ (Digital Thread) zu verbinden. Abhilfe schafft hier ein modernes Lifecycle Management, das eine effektive Datensteuerung bietet, die sich über Menschen, Prozesse und Projekte erstreckt. Erst dadurch lässt sich das vollständige Potenzial von Digitalisierungsinitiativen und Digital-Twin-Anwendungen ausschöpfen. Das hybride Cloud-Angebot von AVEVA und Aras ermöglicht es Unternehmen, schnelle Entscheidungen zu treffen sowie die Auswirkungen von Veränderungen im gesamten Unternehmen zu visualisieren und zu analysieren.
Roque Martin, CEO von Aras, kommentiert die Partnerschaft wie folgt: "Unsere leistungsstarke Low-Code-Plattform und die sofort einsetzbaren Anwendungen von Aras ermöglichen es global agierenden Unternehmen, sich schnell und flexibel an hochkomplexe Szenarien anzupassen. Dies passt gut zu AVEVAs agilem Ansatz für Branchenlösungen. Unsere cloudbasierte Plattformtechnologie und die Zusammenarbeit mit AVEVA unterstützen die Entwicklung von der dokumentenzentrierten zur datenzentrierten Projektabwicklung sowie hin zur operativen Steuerung mittels Lifecycle Management."
Über AVEVA
AVEVA ist ein weltweit führender Anbieter von Industriesoftware, der die digitale Transformation und Nachhaltigkeit vorantreibt. Durch die Verbindung von Informationen und künstlicher Intelligenz mit menschlichen Fähigkeiten ermöglicht es AVEVA Unternehmen, ihre Daten zur Erschließung neuer Wertschöpfung zu nutzen. Wir nennen dies Performance Intelligence. Das umfassende Portfolio von AVEVA ermöglicht es mehr als 20.000 Industrieunternehmen, intelligenter zu planen, besser zu arbeiten und nachhaltige Effizienz zu erzielen. AVEVA unterstützt seine Kunden durch ein vertrauenswürdiges Ökosystem, das 5.500 Partner und 5.700 zertifizierte Entwickler auf der ganzen Welt umfasst. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Cambridge, Großbritannien, und beschäftigt mehr als 6.500 Mitarbeiter in 90 Niederlassungen in über 40 Ländern. Erfahren Sie mehr unter www.aveva.com.
Copyright © 2021 AVEVA Solutions Limited. Alle Rechte vorbehalten. AVEVA Solutions Limited ist im Besitz der AVEVA Group plc. AVEVA, die AVEVA-Logos und AVEVA-Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken der AVEVA Group plc oder ihrer Tochtergesellschaften im Vereinigten Königreich und anderen Ländern. Andere Marken und Produktnamen sind die Marken der jeweiligen Unternehmen.
Aras bietet die leistungsstärkste Low-Code-Plattform mit Anwendungen für die Entwicklung, Fertigung und den Betrieb komplexer Produkte. Die Technologie von Aras ermöglicht die schnelle Bereitstellung flexibler, erweiterbarer Lösungen, die die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen erhöhen. Die Plattform und die Anwendungen für das Product Lifecycle Management von Aras verbinden Anwender aller Disziplinen und Funktionen mit kritischen Produktdaten und -prozessen über den gesamten Lebenszyklus und die erweiterte Lieferkette hinweg. Airbus, Audi, DENSO, Honda, Kawasaki, Microsoft, Mitsubishi und Nissan nutzen die Plattform, um komplexe Änderungen und die Rückverfolgbarkeit zu steuern. Besuchen Sie www.aras.com, um mehr zu erfahren, und folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn.
Aras Software GmbH
Industriestr. 31
82194 Gröbenzell
Telefon: +49 (8142) 44126-0
Telefax: +49 (8142) 44126-15
http://www.aras.com/
Kommunikationsberatung
Telefon: +49 (40) 2076969-83
E-Mail: arne.stuhr@corpnewsmedia.de

Die optimale Stellenanzeige für Google for Jobs verfassen
Gründe, warum die hohe Response ausbleibt, obwohl die Stellenanzeigen auf vielen Jobportalen veröffentlicht sind, könnten sein, dass in den Stellenanzeigen einige wichtige Informationen fehlen oder diese falsch verpackt sind.
Im folgenden Artikel werden daher Hilfen vorgestellt, wie man die optimale Stellenanzeige verfasst und welche Informationen für Jobsuchende besonders wichtig sind.
Beim Schreiben einer Stellenanzeige kommt es vor allem darauf an, die Informationen einerseits detailliert und andererseits so kompakt wie möglich, zu präsentieren. Wenn in der Beschreibung nur wenige Stichpunkte stehen, erhält der Bewerber nicht genug Informationen und wenn sie zu lang ist, erscheint sie oft verwirrend und undurchsichtig.
Das kann sich natürlich mit dem richtigen Know-How verhindern lassen.
7 wichtige Faktoren zum Aufbau einer Stellenanzeige
– Passender Stellentitel
– Interessanter Einstieg
– Informationen über den Arbeitgeber
– Konkrete Aufgabenbeschreibung und Anforderungsprofil
– Leistungen für den Bewerber
– Roter Faden
– Schluss
1. Passender Stellentitel
Was als Erstes beachten werden sollte, wenn es um die Formulierung der perfekten Stellenanzeige geht, ist der korrekte und eindeutige Stellentitel. Dieser sollte die Überschrift der Anzeige darstellen. Es sollte keine Verwirrung geben, wenn man den Stellentitel liest und eine direkte Antwort auf die Frage sein: “Um welchen Job geht es hier?”. Wichtig ist auch zu bedenken die Stellenanzeigen auf Suchmaschinen hin zu optimieren. Wird z.B bei Googles neuer Jobbörse Google for Jobs nach einem Job gesucht, ist der Stellentitel das wichtigste Kriterium. Ohne den passenden Titel wird die Stelle nur sehr schlecht gefunden.
2. Interessanter Einstieg
Was ebenso wichtig bei der Formulierung einer guten Stellenanzeige ist, ist die Begrüßung und der Einstieg. Schon in der ersten Zeile sollte die Aufmerksamkeit des Lesers erfasst werden. Dies kann man erreichen, indem man den Bewerber direkt anspricht, einen attraktiven Einblick in das Unternehmen gibt oder bereits zu Beginn einen Ausblick auf die Vorteile für den Arbeitnehmer stellt.
Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Aufmerksamkeit erhalten bleibt und das Angebot weiterhin verfolgt wird.
3. Informationen über den Arbeitgeber
Nach dem Einstieg sollte es eine kurze Übersicht über das Unternehmen geben. Diese könnte Informationen darüber enthalten wie z.B:
– Größe des Unternehmens
– Welches Produkt oder welcher Service wird bereitgestellt
– Angaben über die Unternehmenskultur und -organisation
– USP (Unique Selling Point)
Stellenanzeigen stellen nicht nur Informationen für Arbeitnehmer bereit, sondern sind ebenfalls eine gute Marketing-Plattform für Unternehmen. Je anschaulicher und
gewissenhafter eine Stellenanzeige formuliert ist, desto attraktiver und wertiger erscheint auch der Arbeitgeber.
4. Konkrete Aufgabenbeschreibung und Anforderungsprofil
Auch wenn es um das gleiche Berufsbild geht, unterscheiden sich viele Unternehmen in ihrem Anforderungsprofil an den Arbeitnehmer. Daher ist es wichtig konkrete Aufgabenbeschreibungen der Tätigkeit in der Anzeige zu aufzugreifen und dem Bewerber aufzuzeigen, welche spezifischen Anforderungen von ihm erwartet werden. Zu jeder erforderlichen Kompetenz sollte es auch eine kleine Begründung geben, damit nichts aussagende oder sehr allgemeine Fähigkeiten, wie z.B Pünktlichkeit, vermieden werden. Neben den Hard-Skills sollten auch die Soft-Skills, auf welche das Unternehmen großen Wert legt, in der Anzeige enthalten sein. Jede Firma hat mittlerweile ihre eigene Kultur entwickelt und sollte diese auch transparent nach außen tragen. Dies dient einerseits dem Bewerber, der die Chance hat, zu schauen, ob er sich mit dem Unternehmen identifizieren kann und andererseits dem Unternehmen, da es durch die Präsentation vieler Informationen mehr Bewerber erhält.
5. Leistungen für den Arbeitnehmer
Darüber hinaus sollten in der Stellenanzeige auch die Leistungen und Vorteile für den Arbeitnehmer aufgegriffen werden. Es ist wichtig, dass der Bewerber einen Einblick erhält, was die Firma anbietet, damit dies mit den eigenen Vorstellungen verglichen werden kann.
Hier sollten aber nur Versprechungen gemacht werden, die auch eingehalten werden können.
6. Roter Faden
Ebenfalls sehr bedeutend ist die Struktur des Stellenangebots. Die Reihenfolge kann frei festgelegt werden, aber dabei sollte ein roter Faden erkennbar sein. Geachtet werden sollte auch darauf, dass die Informationen unter den jeweiligen Unterpunkten zusammengefasst und nicht nur wahllos nacheinander aufgelistet werden. Hierbei
bietet es sich an die Anzeige in klare Absätze mit Überschriften zu gliedern, damit der Bewerber einen übersichtlichen Eindruck von dem Stellenangebot erhält.
7. Schluss
Beim Ende einer Stellenanzeige sollte der Bewerber, wenn nicht vorher schon passiert, wieder direkt angesprochen werden. Abschließende positive Sätze, wie z.B. “Wir hoffen wir konnten Sie für unser Unternehmen begeistern und freuen uns auf Ihre Bewerbung.”, erhöhen die Aufmerksamkeit zum Schluss noch einmal und richten in indirekter Weise einen positiven Appell an den Bewerber, seine Bewerbung einzureichen.
Zur Verstärkung dieses Appells wäre es vorteilhaft einen direkten Ansprechpartner bereitzustellen oder einen Link zu integrieren, der auf die eigene Karriereseite führt.
Fazit: Die perfekte Stellenanzeige
Wie oben aufgeführt, setzt sich die perfekte Stellenanzeige aus den richtigen Informationen und der passenden Struktur zusammen. Eine optimale Stellenanzeige ist somit der erste Schritt, um das Interesse von Bewerbern an einem Unternehmen zu wecken.
Die perfekte Stellenanzeige zu verfassen ist aber nur der erste Schritt. Nun muss diese auch noch viele Bewerber erreichen können. Dafür eignet sich besonders gut die neue größte Jobbörse: “Google for Jobs”.
Wenn Sie nun einen Anbieter suchen, bei dem Sie Ihre Stellenanzeigen perfekt und manuell optimieren können, sind Sie bei SEO for Jobs genau richtig. SEO for Jobs hat es sich zur Aufgabe gemacht Ihre Stellenanzeigen zu Google for Jobs zu bringen. Sie haben hier die Möglichkeit Ihre Stellenanzeigen jederzeit ganz einfach von Hand zu bearbeiten und direkt für Google for Jobs zu optimieren.
Schauen Sie gerne auf der Website vorbei oder wenden Sie sich bei Fragen direkt an das Team von SEO for Jobs.
Mit SEO for Jobs können Stellenanzeigen bei Google for Jobs, ohne großen Aufwand und zu fairen Preisen, veröffentlicht werden.
SEO for Jobs
Jungfernstieg 47
20354 Hamburg
Telefon: +49 (40) 228161329
https://www.seo-for-jobs.de
CEO
Telefon: +49 (40) 228161329
E-Mail: team@seo-for-jobs.com

dikomm 22 am 03.11. in Essen wird zu 100% hybrid – alle Vorträge auch im LIVE-Stream (Konferenz | Essen)
Nach erfolgreicher Online-Umsetzung 2021 mit bundesweit über 350 Teilnehmenden aus dem öD, stellen wir den behördlichen EntscheiderInnen und BürgermeisterInnen auch in diesem Jahr alle Vorträge (außer Workshops und Dialoginseln) im Livestream sowie die Ausstellerprofile im Web zur Verfügung. Entweder direkt in der Messe Essen oder via Internet ganz bequem aus Ihrem Büro heraus, erhalten Sie Impulse und Inspirationen für die nachhaltige Digitalisierung Ihrer Kommune. Die dikomm ist damit die einzige hybride Kongressmesse für digitale Strategien zu einer effizienten öffentlichen Verwaltung. Jetzt mehr erfahren
Eventdatum: Donnerstag, 03. November 2022 13:44 – 13:44
Eventort: Essen
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Silicon Valley Europe – AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG
Otto Hesse Straße 19
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 957577-0
Telefax: +49 (6151) 957577-9
https://silicon-valley-europe.com/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

1. bundesweiter DICOO Day am 29.09.2022 (Webinar | Online)
Xing schafft sich im Moment Stück für Stück selbst ab. Aber wie soll’s weitergehen? Welche Möglichkeiten hast Du in Zukunft, um Deine Kontakte mit allen Adressdaten aus einem Social Media-Kanal zu exportieren – für die direkte anschließende Weiterarbeit mit ihnen?
Mit dem 1. DICOO Day laden wir Dich zu einem branchenübergreifenden deutschlandweiten Networking-Nachmittag ein. Denn Netzwerken ist der Schlüssel für Deinen Erfolg. Ab 16 Uhr geht’s los! Erlebe Top-Speakerin, Business Coach und Erfolgsautorin Monika Scheddin sowie deren Profitipps für konstruktive Eigen-PR. Bist Du dabei? Jetzt kostenfrei anmelden
Eventdatum: Donnerstag, 29. September 2022 16:00 – 18:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Silicon Valley Europe – AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG
Otto Hesse Straße 19
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 957577-0
Telefax: +49 (6151) 957577-9
https://silicon-valley-europe.com/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Die PIM-Street: Erstmals live vor Ort beim DFC am 03.11. in Essen (Kongress | Essen)
PIM steht für Product Information Management und ist gerade für den Mittelstand nicht mehr wegzudenken. Wolf Heiztechnik GmbH, die Grohe AG oder die Nordwest Handel AG (mit einem Geschäftsvolumen in Europa von über 3 Mrd. EUR) setzen auf PIM-Systeme. PIM-Technologien unterstützen intelligent sämtliche Arbeitsabläufe und Informationsflüsse rund um E-Commerce-Anwendungen und -Shopsysteme. Doch für viele EntscheiderInnen ist PIM noch immer unbekanntes Terrain. Das lässt sich ändern in der DFC PIM-Street mit anwendergerechten Infos und Use Case-Vorstellungen von den besten Lösungsanbietern! Mehr erfahren
Eventdatum: Donnerstag, 03. November 2022 13:39 – 13:39
Eventort: Essen
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Silicon Valley Europe – AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG
Otto Hesse Straße 19
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 957577-0
Telefax: +49 (6151) 957577-9
https://silicon-valley-europe.com/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Das Netzwerk der Zukunft – Netzwerktrends von SolarWinds
Network as a Service
NaaS ist der nächste logische Schritt bei Netzwerktechnologie für Hersteller und Unternehmen – ein Netzwerk als gemietete Dienstleistung. Kauft ein Unternehmen neue Hardware, beispielweise einen Switch, dann kauft es nicht mehr das Teil plus einen Support-Vertrag. Vielmehr abonniert es einen Service, inklusive Gerät und einiger Features. Der eigentliche Switch wird dabei deutlich günstiger angeboten, die Kosten für die Features verteilen sich dafür aber auf laufende Monatskosten.
Die Vorteile: Zunächst lassen sich Neuanschaffungen in kleinere Summen aufbrechen und in die operativen Kosten einbinden. Das ist für Unternehmen mit kleineren Budgets deutlich attraktiver, als sich mit einer großen einmaligen Investition konfrontiert zu sehen. Und es eröffnet ihnen die Möglichkeit, mit Entwicklungen in der Netzwerktechnik mithalten zu können, ohne erst das Budget dafür ansparen zu müssen.
Hinzu kommt, dass Hersteller ihren Kunden etwas bieten müssen, um das Subskriptionsmodell attraktiv zu gestalten. Fortlaufende Wartungsangebote beispielsweise ermöglichen Unternehmen einen ständigen Zugriff auf Dienstleistungen, Services und Konfigurationen oder Änderungen beim Hersteller. Sie bleiben so immer up-to-date.
Hypothetisch könnten sich Unternehmen durch NaaS auch eigene Netzwerktechniker sparen. Der Wartungsvertrag beinhaltet dann auch indirekt die Expertise der Hersteller wie Cisco, Aruba oder HPE für die Instandhaltung des Netzwerks. In Zeiten des Fachkräftemangels ein willkommenes Gedankenspiel.
AI for IT operations (AIOPs) – Netzwerke automatisch betreiben
Ebendieser Fachkräftemangel und schrumpfende Budgets führen zu weiteren Veränderungen in Netzwerkfragen. Fehlende Ressourcen müssen irgendwie kompensiert werden – und das geht mit Smart Automation. Genauer gesagt mit AIOPs.
Dabei werden bestimmte Aufgabenbereiche an eine KI übertragen, die sie automatisch und eigenständig verwaltet und betreibt. Das kann in Zukunft bis zu einem Level reichen, bei dem man gar keine menschliche Handlung mehr zum Betrieb eines Netzwerks benötigt. Aber AIOPs sind auch heute bereits im Einsatz. Immer mehr Unternehmen arbeiten daran, AIOPs-Lösungen zu entwickeln und einsetzbar zu machen, so auch SolarWinds.
Einen Blick über das Netzwerk hinauswagen
Wenn eine Anwendung einmal spinnt, dann wird es allzu leicht auf das Netzwerk geschoben. Netzwerker wissen, dass es nicht am Netzwerk liegt. Das müssen sie aber auch beweisen können. Und dafür brauchen sie ein Verständnis dafür, wie der Rest einer IT funktioniert. Netzwerker sollten sich also ein grundsätzliches Verständnis dafür aneignen, was in der gesamten Infrastruktur vorgeht und welche Anwendungen im Einsatz sind.
Damit das gelingt, sollten alle IT-Teams einen gemeinsamen Überblick über Vorgänge, Prozesse, Plattformen und Daten erlangen. Dadurch kommen sie zusammen schneller auf die richtigen Schlüsse, wenn es Probleme gibt. Das manuell aufzubauen ist aber kaum möglich. Aber genau dafür gibt es zentralisierende Technologien und Lösungen, wie z.B. SolarWinds® Hybrid Cloud Observability.
Netzwerke werden sich mit neuen Technologien immer weiterentwickeln. Es bleibt spannend, wohin der Weg noch gehen kann.
SolarWinds Software Germany GmbH
Alt-Moabit 73
10555 Berlin
Telefon: +49 (30) 39063450
http://www.solarwinds.com/de/
Consultant Content & PR
Telefon: +49 (176) 19837027
E-Mail: lukas.hochgesang@archetype.co

Vorstellung Keynote-Speaker Oliver Stock auf dem DFC am 3.11. in der Messe Essen (Vortrag | Essen)
Er ist Herausgeber von Deutschlands größtem Mittelstandsmagazin Markt und Mittelstand, Chefredakteur des WirtschaftsKuriers und einer der renommiertesten hiesigen Wirtschaftsjournalisten. Beim DFC in Essen erfahren Sie in seinem Impuls-Vortrag “Nostalgie ist kein Geschäftsmodell”, warum der Mittelstand der eigentliche Innovationstreiber dieses Landes ist. Er ist es, der in Wahrheit die Digitalisierung vorantreibt. Er hat Lust auf Innovation, die muntere Startup-Szene zeugt davon. Doch woher kommen die Neuerungen? Das hören Sie am 03.11. in Oliver Stocks bewegender Keynote! Mehr erfahren
Eventdatum: Donnerstag, 03. November 2022 16:40 – 17:00
Eventort: Essen
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Silicon Valley Europe – AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG
Otto Hesse Straße 19
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 957577-0
Telefax: +49 (6151) 957577-9
https://silicon-valley-europe.com/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kostenfreies Whitepaper – Leads mit Events (Seminar | Essen)
Über 100 Lösungsanbieter sind bereits für den DFC und die dikomm am 03.11. in Essen gebucht. Im Kern geht es eigentlich immer um den Kontakt zu neuen InteressentInnen bzw. IT-EntscheiderInnen für potenzielle Digital-Projekte in 2023. Sehen Sie das auch so? Dann sollten Sie unser kostenfreies Whitepaper “Events als Lead-Maschine” einmal aufmerksam lesen. Darin haben wir für Sie zahlreiche Kontaktmöglichkeiten und Werbe-Tipps zusammengestellt, die wir Ausstellern vor, während und nach unseren Events anbieten. Sie werden überrascht sein, wie viele das sind. Jetzt PDF kostenfrei Downloaden
Eventdatum: Donnerstag, 03. November 2022 13:25 – 13:25
Eventort: Essen
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Silicon Valley Europe – AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG
Otto Hesse Straße 19
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 957577-0
Telefax: +49 (6151) 957577-9
https://silicon-valley-europe.com/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Google for Jobs: So profitieren auch kleine Betriebe
Damit die Stellenanzeige des eigenen Betriebs bei Google for Jobs auftaucht, ist normalerweise eine eigene Webseite Grundvoraussetzung. Erschwerend kommt hinzu, dass die Webseite auch noch besondere Voraussetzungen erfüllen muss.
Gerade kleine Betriebe können somit häufig nicht von Google for Jobs profitieren – obwohl Ausbildungsplätze und Aushilfsjobs zu den häufigsten Suchanfragen gehören.
Wie kommen die Stellenanzeigen zu Google?
Der Suchmaschinen Riese durchsucht das Internet ständig nach neuen Informationen und Webseiten. Wird dabei auf eine Webseite gestoßen, die eine Stellenanzeige beinhaltet, wird diese in den Index aufgenommen und kann später als Suchergebnis angezeigt werden.
Auch die Stellenanzeigen großer Stellenbörsen werden auf diesem Weg gefunden. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass dort eine Stellenanzeige gebucht wurde, was schnell mehrere hundert Euro kosten kann.
So kommen die Stellenanzeigen auch ohne eigene Webseite zu Google
SEO for Jobs – ein Software Hersteller aus Hamburg – hat sich auf die Stellensuche von Google spezialisiert. Über ein Online-Formular können vom eigenen Rechner aus Stellenanzeigen erstellt werden. Die Installation einer Software ist dabei nicht nötig, da sich alles über den Internetbrowser bedienen lässt.
Nachdem alle wichtigen Informationen wie Stellentitel und Stellenbeschreibung hinterlegt sind, wird die Stellenanzeige per Knopfdruck bei Google for Jobs veröffentlicht.
Interessieren sich Kandidaten für die ausgeschriebene Stelle, werden diese normalerweise auf die Webseite des Unternehmens geleitet. Falls keine eigene Webseite vorhanden ist, bietet SEO for Jobs weitere Optionen. Neben einer Verlinkung zur Webseite kann alternativ auch ein PDF hinterlegt oder eine E-Mail Adresse angegeben werden, an die sich der potentielle Bewerber wenden kann.
Für wen ist das interessant?
Viele kleine Betriebe, Ärzte oder auch Einrichtungen wie Kindergärten oder Pflegeheime haben oft keine eigene Webseite. Aber auch dort werden Arbeitskräfte händeringend gesucht. "Paradoxerweise sind gerade Minijobs, Ausbildungsplätze sowie Aushilfs- und Teilzeitstellen die Top-Suchbegriffe bei Google for Jobs" so Patrick Schmidt, Gründer von SEO for Jobs "und gerade kleinere Unternehmen bieten oft genau diese Art von Stellen".
Vielleicht kann mit SEO for Jobs ja für etwas Entspannung in diesem Konflikt gesorgt und Angebot und Nachfrage zusammengebracht werden.
Mit SEO for Jobs können Stellenanzeigen bei Google for Jobs, ohne großen Aufwand und zu fairen Preisen, veröffentlicht werden.
SEO for Jobs
Jungfernstieg 47
20354 Hamburg
Telefon: +49 (40) 228161329
https://www.seo-for-jobs.de
CEO
Telefon: +49 (40) 228161329
E-Mail: team@seo-for-jobs.com

Frisch, flexibel, schnell – FFS setzt auf effektive Lagerverwaltung mit storelogix
Redaktion: Herr Beck, stellen Sie uns doch zu Beginn kurz die Fresh Food Services GmbH & Co. KG vor.
Julian Beck: Sehr gerne. Wir sind ein inhabergeführter Lebensmittel-Fachgroßhandel im Außer-Haus-Markt. Wir beliefern bundesweit Bäckereien, Gastronomie und Hotellerie, Gemeinschaftsverpflegung und den Care-Bereich, Verkehrsgastronomie und Metzgereien mit frischen, tiefgekühlten und ungekühlten Lebensmitteln. Für unseren Erfolg sind Lager- und Fuhrparklogistik entscheidend. In unserem Hauptlager in Linthe, Brandenburg, haben wir Zugriff auf das gesamte Sortiment. Hier kommissionieren wir alle Sendungen an unsere über 8.000 Kunden. Fast überall in Deutschland sind wir mit unserer Logistik innerhalb von 24 Stunden beim Kunden. In Linthe stellen wir täglich 800 Sendungen mit einem Volumen von ca. 100 Tonnen bereit. Zusammen mit unserer kundenindividuellen Fachberatung und der Produkt- und Konzeptentwicklung macht uns unsere logistische Leistung so erfolgreich in einem hart umkämpften Markt.
Redaktion: Wie bekannt, ist die Lebensmittelbranche äußerst komplex und vielschichtig. Mindesthaltbarkeitsdaten, HACCP-Prüfungen und Chargenrückverfolgungen sind nur einige der vielen logistischen Prozesse, die stetig beachtet werden müssen. Wie schaffen Sie es, all das im Blick zu behalten und dabei auch noch nachhaltig zu handeln?
Julian Beck: Wir haben unser eigenes Qualitätsmanagement. Das sichert die benötigte, kompromisslose Qualität und Frische ab. Alle unsere Prozesse unterliegen der Qualitätssicherung und werden jährlich vom TÜV Rheinland zertifiziert. Vom Wareneingang bis zur Auslieferung werden alle Produkte streng kontrolliert. Die vollständige Dokumentation ermöglicht uns dabei jederzeit die Rückverfolgung vom Artikel zum Produktionsbetrieb. Alle Herstellerbetriebe werden von uns regelmäßig überprüft. So ein hohes Maß an Sicherheit wollen und müssen wir unseren Kunden bieten, für uns ist das Teil unserer Unternehmens-DNA. Die wesentlichen Punkte sind alle in unserem LVS storelogix eingebettet, das ist natürlich eine große Unterstützung für unsere QS. Nachhaltigkeit ist dabei selbstverständlich. In unserer eigenen Nachhaltigkeitsagenda dokumentieren wir alle Schritte von FFS, die großen und auch kleinere. Unsere Nachhaltigkeitsbeauftragte lebt das wunderbar vor, sie implementiert alle Themen im Unternehmen. Aktuell erarbeiten wir mit einem externen Partner unsere Klimabilanz. Wir sehen eine nachhaltige Ausrichtung nicht so sehr als Kostenfaktor, sondern als Investment in ein zukunftsfähiges Unternehmen.
Redaktion: Sie sind bereits langjähriger Kunde bei storelogix. Wenn Sie zurückdenken, Herr Beck, warum haben Sie sich damals für dieses Lagerverwaltungssystem entschieden? Was waren die ausschlaggebenden Aspekte, die Sie bei Ihrer Entscheidung überzeugt haben?
Julian Beck: Wir haben ein komplexes Geschäft mit hohen, sich ständig verändernden Anforderungen. Da brauchen wir ein LVS, das sich mit uns weiterentwickelt und immer aktuell bleibt. Seit etlichen Jahren arbeiten wir bei vielen IT-Themen mit dem Bochumer Unternehmen common solutions zusammen. Wir kennen die Firma dadurch gut und wissen um die Stärken der Mitarbeiter*innen. Daher war klar, dass deren Private Cloud basiertes WMS storelogix erste Wahl für uns ist. Und das war auch richtig so, wie wir heute wissen. Mit storelogix by common solutions haben wir einen Partner, der schnell auf Veränderungen im Markt reagiert und das System an neue Anforderungen anpasst.
Redaktion: Was hat sich mit der Einführung von storelogix für Sie geändert? Konnte das System Ihre Anforderungen und Wünsche erfüllen und die Arbeit für Sie und Ihre Mitarbeitenden erleichtern?
Julian Beck: Bei der Entwicklung von storelogix vor knapp zwanzig Jahren, war vor allem der Produktansatz für uns sehr spannend. Ein WMS, das alle Ressourcen nach Bedarf auf Mietbasis anbietet, sodass einer flexiblen Nutzung nach Wachstum, saisonalem Geschäft oder neuen Anforderungen nichts im Wege steht. Zudem konnten wir als Kunde unsere Anforderungen an eine moderne Lagerverwaltung in die Entwicklung bei common solutions mit einfließen lassen. Erster Schritt war seinerzeit die Umstellung auf die elektronische, MDE-geleitete Kommissionierung. Damals ein Kulturschock für die Mitarbeiter*innen, die Welt hatte sich schlagartig verändert. Seitdem wurde das LVS immer weiter ausgebaut, neue Prozesse integriert, Abläufe überdacht und an neue Anforderungen angepasst. Das Ganze in fast täglichem Austausch mit common solutions. Wie gut so etwas läuft, merkt man immer am schnellsten an der Reaktion der Mitarbeiter*innen. storelogix hat eine hohe Akzeptanz bei unseren direkt involvierten Kolleg*innen – neue Prozesse werden schnell verinnerlicht. Bei den vielen Entwicklungen und Veränderungen – gerade in den letzten 2 Jahren – geht das auch nicht anders. Die meisten Dinge funktionieren auf Anhieb und dort, wo das mal nicht der Fall ist, werden Fehler schnell abgestellt.
Redaktion: Sie werben damit, dass Sie als Foodservice mit bundesweiter Logistik fast alle Orte in Deutschland innerhalb von 24 Stunden aus dem Lagersortiment beliefern können. Wie sieht das Ganze in der Praxis aus und inwiefern unterstützt storelogix Sie dabei?
Julian Beck: Um unseren Kunden das bieten zu können, müssen viele Bereiche ineinandergreifen. Das fängt im Customer Service an: unsere Kunden können per elektronischer Datenanbindung über unseren Online-Bestellshop mit App oder auch ganz traditionell per Telefon, E-Mail und auch noch per Fax bestellen. In unserem Zentrallager läuft dann alles zusammen. Dort werden alle Bestellungen ganz nach Kundenwunsch kommissioniert. Die Komplexität hat stark zugenommen. Wir stellen Sendungen für zentrale Anlieferung auf Paletten oder in Profi-Kühlboxen je Filiale sowie kleinere Sendungen direkt an die Standorte des Kunden zusammen. Vielfach packen wir Ware um, vom Karton in die Satte oder auch umgekehrt, eben nach Wunsch unserer Kunden. Im Nachtsprung versorgt dann die Leitweglogistik unsere 20 Frische-Depots im ganzen Land. Von dort geht es ab den frühen Morgenstunden dann in die Feinverteilung zum Kunden. storelogix unterstützt alle Prozesse und sorgt so für einen fließenden, reibungslosen Ablauf und für eine zufriedene Kundschaft.
Redaktion: Herr Beck, geben Sie uns zum Abschluss doch gerne einen kleinen Ausblick in die Zukunft. Was sind Ihre Ziele und wie kann storelogix Sie Ihrer Meinung nach dabei unterstützen? Welche Perspektiven sehen Sie in der gemeinsamen Zusammenarbeit?
Julian Beck: Der Außer-Haus-Markt ist in ständigem Wandel. Die letzten beiden Jahre haben dies nur noch verstärkt. Die Anforderungen unserer Kunden werden komplexer, dazu immer unterschiedlicher und natürlich immer eilig in der Umsetzung. Für den einen ist es die besondere MHD-Anforderung mit Vollpaletten-Lieferung, beim anderen ist es Stückkommissionierung je Filiale in der Satte. Unser LVS muss immer in der Lage sein, alle Anforderungen abzubilden und vor allen Dingen auch zu beherrschen. Und unser LVS muss sich jederzeit mit uns und dem Markt flexibel weiterentwickeln. In den letzten Jahren haben wir uns immer weiter spezialisiert in der Logistik. Das honoriert der Markt durch viele Anfragen, auch von Frischekunden in anderen Marktsegmenten. Unsere Logistik macht den Unterschied. Das werden wir weiter ausbauen, mit unserem starken LVS Partner storelogix.
Über storelogix by common solutions:
Die common solutions GmbH & Co. KG bietet seit über 30 Jahren intelligente Technologiekonzepte für den gehobenen Mittelstand an. Neben erstklassigen IT-Lösungen, wie dem Full Service IT-Paket Levitaio, ist das Bochumer Unternehmen vor allem für dessen Lagerverwaltungssystem storelogix bekannt. Das Warehouse Management System ist für fast jede Branche geeignet, unterstützt alle gängigen Lagerprozesse und ist in nur sechs Wochen implementiert und vollständig einsatzbereit. Das System wird als Flatrate genutzt, in der alle Prozesse, Lizenzen, Hosting, nachträgliche Anpassungen und Skalierungen sowie Service und Support enthalten sind. Die Lagerverwaltungssoftware ist damit ideal für schnell wachsende Unternehmen, die sich täglich neuen Herausforderungen stellen!
Weiterführende Informationen erhalten Sie unter: www.storelogix.de
storelogix by common solutions GmbH & Co. KG
Wasserstr. 223
44799 Bochum
Telefon: +49 (234) 5885-0
Telefax: +49 (234) 5885-191
http://www.storelogix.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (234) 5885-130
E-Mail: michaela.baarss@common-solutions.de