
GoBD-konforme Archivierung für nscale 8 testiert
- Archivierung nach GoBD für nscale bestätigt
- Testierung durch unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Anwender-Vorteil: Compliance-Konformität bei Betriebsprüfung für die digitale Archivierung
Bielefeld, 02.08.2022 – Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Archivierung erfüllt: Das EIM-System (Enterprise Information Management) nscale der Ceyoniq Technology GmbH ist nach IDW PS 880 testiert. Die Bielefelder Software-Hersteller haben ihre EIM-Plattform erfolgreich von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft testen lassen.
Mit dem Nachweis können Anwender die revisionssichere Archivierung u. a. nach GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) belegen. Dieses Testat ist für jeden Ceyoniq-Kunden ein wichtiger Baustein für die eigene Verfahrensdokumentation, wie Michele Barbato, Abteilungsleiter Produktmanagement des Bielefelder Software-Herstellers, betont.
Bei jeder Steuer- oder Betriebsprüfung müssen Unternehmer damit rechnen, dass sie nach einer Verfahrensdokumentation gefragt werden. Neben den Informationen zu den Buchhaltungsprozessen muss auch dargestellt werden, wie die digitale Archivierung erfolgt.
Der Hintergrund: Seit der Einführung der GDPdU im Jahre 2014 und mit der Aktualisierung durch die GoBD im Jahre 2019 müssen digitale Dokumente auch digital archiviert werden. Damit ist ein digitales Archiv ein Muss für jeden Unternehmer.
Wertvoller Nachweis bei der Betriebsprüfung
Die Verfahrensdokumentation ist somit vorgeschrieben und ein zentraler Baustein der Compliance-konformen Buchführung. Es genügt nicht, Geschäftsvorfälle in der Buchhaltungssoftware lediglich zu buchen und die Belege an einem beliebigen Ort zu speichern. Jedes Unternehmen muss den gesamten Prozess vom Eingang über die gesamte Bearbeitung bis hin zur Ablage und Archivierung auch vollständig, nachvollziehbar und nachprüfbar dokumentieren. Nur dann hat die Buchführung aus Sicht der Finanzverwaltung Beweiskraft und ist nachvollziehbar. Daher ist die revisionssichere Archivierung nach GoBD unbedingt zu beachten und das Testat ein wichtiger Dokumentationsbestandteil für jeden nscale Anwender.
„Voraussetzung ist jedoch die sachgerechte Nutzung der Lösung“, erklärt Michele Barbato. „Es wäre unseriös, zu behaupten, dass ein Softwareprodukt die geforderte Revisionssicherheit garantiert.“ Schließlich könnten anwenderseitige Fehler im Umgang mit der Software nie vollends ausgeschlossen werden, auch wenn nscale dieses Risiko durch seine intuitive Handhabung minimiere.
Bei der Testierung wurden die Funktionen von nscale im Rahmen einer Checkliste des IDW (Institut der Wirtschaftsprüfer) detailliert untersucht. Nach der erfolgreichen Prüfung erhielt die Ceyoniq das Testat, welches Kunden bei Bedarf ab sofort im Downloadportal der Ceyoniq herunterladen können.
Weitere Informationen: www.ceyoniq.com
Die Ceyoniq Technology GmbH ist für Unternehmen und die öffentliche Verwaltung zuverlässiger und innovativer Partner, wenn es um einfache, branchenübergreifende und intelligente Softwarelösungen in den Bereichen DMS, ECM & EIM geht – und dass seit mehr als 30 Jahren. Die Bereitstellung von Informationen, unabhängig von Standort und Zeitpunkt, ist fest in der Unternehmens-DNA verankert und macht die Bielefelder Software-Hersteller zum Enabler der neuen Arbeitswelt.
Das EIM-System nscale bildet dabei das Herzstück und gibt den Pulsschlag des unternehmensweiten Informationsflusses vor. Mithilfe von nscale werden komplexe Geschäfts- und Kommunikationsprozesse vereinfacht und optimiert. Daten werden zu strukturierten und wertvollen Informationen und Dokumente revisionssicher und beweiskräftig archiviert. Abteilungsübergreifend profitieren davon alle Beschäftigten. Der flexible und parallele Zugriff auf alle Dokumente erlaubt deren gleichzeitige Bearbeitung und hebt das abteilungsübergreifende Teamwork auf ein neues Niveau.
Insgesamt sind rund 170 Beschäftigte am Hauptsitz in Bielefeld und weiteren bundesweiten Standorten als Digitalisierer, Impulsgeber, Entwickler, Berater, Prozessoptimierer und Möglichmacher im Einsatz.
Die Ceyoniq Technology GmbH ist ein Tochterunternehmen der Kyocera Document Solutions Inc..
Ceyoniq Technology GmbH
Boulevard 9
33613 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 9318-1000
Telefax: +49 (521) 9318-1111
http://www.ceyoniq.com
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sputnik GmbH
Telefon: +49 (228) 30412-632
E-Mail: laufenberg@sputnik-agentur.de
Leiter Marketing
Telefon: +49 (521) 9318-1612
Fax: +49 (521) 9318-1111
E-Mail: a.kleinekathoefer@ceyoniq.com
USU weltweit auf Platz 1 bei Software für Hybrid Cloud Cost Management
Für die Markstudien wurden weltweit 1.500 IT-Führungskräfte in Großunternehmen mit Budgetverantwortung befragt. U.a. bei den Bewertungskriterien „Breite und Tiefe des Lösungsangebotes“ sowie bei der „Kundenzufriedenheit“ erreichte USU die höchste Bewertung aller Anbieter. USU ist damit in Summe unangefochtener Marktführer für Hybrid Cloud Management-Lösungen.
Das Fazit der Analysten lautet: "In den Vendor Selection Matrix™ Reports für IT und Enterprise Service Management sowie IT Financial Management wird USU seit vielen Jahren als Marktführer eingestuft. USU hat seine Kompetenzen nun erfolgreich auf den stark wachsenden Markt des Hybrid Cloud Managements ausgeweitet … USU bietet bereits heute eine Komplettlösung zur Verwaltung und Steuerung von Hybrid Clouds. Die Integration in die USU Produktsuite ist nahtlos und bietet eine wirklich ganzheitliche Betrachtung."
Die Studien zeigen auch das dynamische Wachstum dieses Marktes auf: Während heute weltweit bereits über 93 % der Unternehmen Hybrid Cloud-Umgebungen nutzen, gibt es derzeit noch mehr als 40 % der Unternehmen, die keine HCM-Lösung im produktiven Einsatz haben. Dies wird sich in den nächsten 24 Monaten dramatisch ändern – praktische jede Organisation wird dann ein professionelles Werkzeug für HCM nutzen.
Die RIA-Marktstudien unterstützen Unternehmen bei der Identifikation und Auswahl von Anbietern, informieren über Markttrends, die Priorisierung wichtiger IT-Investitionsvorhaben und mehr. Sowohl die HCM-Studie zu Kosten als auch die zu Services stehen kostenlos zum Download zur Verfügung. Bereits 2021 hatte eine von RIA durchgeführte Studie die explodierenden Cloud-Kosten als größte Herausforderung für Unternehmen identifiziert. Die detaillierten Ergebnisse der Cloud-Studie sind ebenfalls kostenfrei verfügbar.
„Hybrid Cloud Management ist eines der Top-Themen und auf der Investitions-Agenda vieler CIOs ganz weit oben. Umso mehr freuen wir uns darüber, mit unserer HCM-Lösung in diesem dynamischen Wachstumsmarkt international unangefochten an der Spitze zu stehen“, so Peter Stanjeck, Senior Vice President bei USU.
Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.
Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28). Weitere Informationen: https://www.usu.com
USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-300
E-Mail: thomas.gerick@usu.com
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: falk.sorge@usu.com
Inhaber
Telefon: +49 (821) 44480-0
Fax: +49 (821) 44480-22
E-Mail: info@phronesis.de

Digitale Lösungen für eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Lebensmittelindustrie (Networking | Brüssel)
Steigende Energiepreise, ein zunehmender Arbeitskräftemangel und die dringende Notwendigkeit, eine sichere, nachhaltige und erschwingliche Lebensmittelversorgung zu gewährleisten – die Lebensmittelhersteller stehen heute mehr denn je vor Herausforderungen.
In den vergangenen drei Jahren hat das europäische S3FOOD-Projekt die digitale Innovation ermöglicht, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen kann.
- Mehr als 500 kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Lebensmittelindustrie und Anbieter digitaler Technologien in der EU haben von unserer Unterstützung und den Veranstaltungen profitiert
- 75 KMU haben direkte Finanzmittel für ihre digitalen Innovationsprojekte erhalten.
Hören Sie sich die Erfolgsgeschichten an – seien Sie Teil der Zukunft
Seien Sie am 7. September im Hilton Grand Place Hotel in Brüssel dabei, wenn wir die Ergebnisse und Erkenntnisse von S3FOOD vorstellen. Entdecken Sie, wie intelligente Sensor- und Datenmanagementsysteme, die von S3FOOD gefördert wurden, bereits Wirkung zeigen. Und beteiligen Sie sich an der Diskussion darüber, wie die digitale Transformation der europäischen Lebensmittel-KMU weiter vorangetrieben werden kann.
Einige unserer Themen:
- Erfolgsgeschichten der geförderten Unternehmen
- S3FOOD-Fakten, Zahlen und politische Empfehlungen
- Die EU-Perspektive zum digitalen Wandel
- Smart Sensors 4 Agri-food (SS4AF) – eine nachhaltige und widerstandsfähige Agrar- und Ernährungswirtschaft durch Digitalisierung
- Über S3FOOD hinaus – kommende Projekte und Finanzierungsmöglichkeiten
Die Gelegenheit, sich zu treffen und Ideen auszutauschen
Freuen Sie sich auf einen ganzen Tag in der Gesellschaft von Fachleuten aus der Lebensmittelindustrie. Sie werden Vertreter der geförderten KMU, der Clusterorganisationen und der Living Labs treffen, die die digitale Transformation der EU-Lebensmittelindustrie unterstützen, und vieles mehr. Eine großartige Gelegenheit, sich zu treffen und Ihre Ideen über die digitale Zukunft der Lebensmittelindustrie auszutauschen.
07.September 2022
9:00 -18:45 Uhr
Hilton Grand Place Hotel, Brüssel
Die Teilnahme an der S3FOOD-Abschlussveranstaltung ist kostenlos.
Nähere Informationen zum Programm und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter
s3food.eu/event/s3food-final-event-the-future-of-food-is-digital
Eventdatum: Mittwoch, 07. September 2022 09:00 – 18:45
Eventort: Brüssel
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Food-Processing Initiative e.V.
Ritterstr.19
33602 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 98640-0
Telefax: +49 (521) 98640-29
https://www.foodprocessing.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Dynabook DACH-Chef: „Cyberattacken machen starke IT-Sicherheitslösungen existenziell für Unternehmen!“
– Mobile Computing-Lösungen von Dynabook mit neuesten Technologien bieten den zunehmenden Hacker-Angriffen Paroli
– Der Dynabook Mobile Secure Client (DMSC) oder die aktuellen Portégé X40L-K-Modelle sorgen dafür, dass IT-Teams mit modernsten Schutzmechanismen maximale Sicherheit bei einfacher Verwaltung erhalten
Die Zunahme von Remote Work und der damit gestiegene Bedarf nach sicheren, hybriden Arbeitsumgebungen stellt IT-Verantwortliche vor Herausforderungen: Denn die Cyberangriffe auf Unternehmen steigen seit der Pandemie an. Die vermehrte Nutzung von Homeoffice-Arbeitsplätzen bedeutet für Anwender zwar eine höhere Flexibilität, bietet Cyberkriminellen jedoch auch mehr Einfallstore für ihre Angriffe. Der Experte für mobile Computing-Lösungen für das Business-Umfeld, Dynabook, bietet Unternehmen und Institutionen ein umfassendes Portfolio an sicherer Hardware. Dazu zählt beispielsweise ein Mobile Secure Client oder die neuesten Portégé X40L-K-Notebooks mit einer Vielzahl an Schutzmechanismen auf Hard- und Softwareebene.
Das Bundeskriminalamt verdeutlicht in seinem kürzlich veröffentlichten Lagebericht zur Cyberkriminalität, wie präsent Internet-Kriminalität ist. Die Anzahl der erfassten Cyberstraftaten in Deutschland ist im Jahr 2021 um über 12 Prozent gestiegen – beinahe jeder dritte Fall kann nicht aufgeklärt werden. Das liegt vor allem daran, dass sich viele Täter im Ausland befinden, was die Ermittlungsarbeit erschwert. Auch die verstärkte Anonymisierung sorgt dafür. Für Unternehmen ist es folglich nicht einfach, einen Anspruch auf Schadensersatz geltend zu machen. Dabei zielen die Angriffe der Cyberkriminellen vor allem auf öffentliche Einrichtungen und Behörden, den Bildungssektor sowie das verarbeitende Gewerbe ab. In Deutschland verursachen die Täter im Schnitt pro Angriff eine Schadenshöhe von rund 1,5 Millionen Euro, so das Bundeskriminalamt. Der Bitkom schätzt, dass 10 Prozent der Unternehmen durch die Bedrohung in ihrer Existenz gefährdet sind. Dynabook tritt dieser Entwicklung mit einer Vielfalt an Technologien und Lösungen entgegen, um IT-Teams und Mitarbeitenden maximalen Schutz zu bieten.
“Gerade den Mittelstand treffen die hohen Schadenssummen als Folge von Hacker-Angriffen schwer. Diese machen starke IT-Sicherheitslösungen existenziell für Unternehmen. Deswegen liegt unser Fokus bei Dynabook verstärkt auf Technologien und Produkten mit umfassenden und modernsten Sicherheitsaspekten, die vor aktuellen und künftigen Bedrohungen schützen. Dynabook versteht sich hier als starker und verlässlicher Partner, der gemeinsam mit den Unternehmen im Kampf gegen Cyberkriminalität an einem Strang zieht”, sagt Dietrich Büchner, Business Unit Director DACH bei der Dynabook Europe GmbH.
Mobile Secure Client bietet maximale Sicherheit
Der DMSC ist seit Juli 2022 erhältlich und ermöglicht hybrides Arbeiten über einen Mobile Secure Client, welcher sich nahtlos in bestehende VDI-Infrastrukturen (z.B. Citrix, VMWare, Microsoft) integrieren lässt. Ein verschlüsseltes IoT-Betriebssystem wird zum Schutz vor Datendiebstahl eingesetzt und bei jedem Start in den Arbeitsspeicher des Systems geladen.
Der Zugriff auf das IoT-Betriebssystem selbst ist nicht erlaubt und der System-RAM wird beim Herunterfahren gelöscht. VDI-Sitzungsdaten werden zwischengespeichert oder aufbewahrt. Bei jedem Start und während jeder Sitzung kommuniziert der DMSC mit einem Authentifizierungsserver und überprüft, ob dieser noch zugriffsberechtigt ist. Berechtigte haben die Option, den Client beim Verdacht eines externen Zugriffs abzuschalten. Somit gewährleisten auch Unternehmen mit besonders strengen Securitystandards ihren Mitarbeitern Mobilität, Flexibilität und Produktivität in einer geschützten Umgebung.
Moderne Sicherheitsfunktionen in Portégé Notebooks
Neben dieser Vorkehrung verfügen Dynabook Notebooks über eine Vielzahl an weiteren Funktionen zum Schutz vor Cyberangriffen. Neben den Reihen Portégé X30 und Portégé X30W sind auch die Portégé X40-Notebooks als Microsoft Secured-Core-PC klassifiziert. Da Hacker im Entschlüsseln von Passwörtern immer geschulter werden, setzt Dynabook auch in der Portégé X40L-K-Serie erneut auf modernste biometrische Authentifizierungsmöglichkeiten, darunter einen Fingerabdruckleser sowie eine optionale Gesichtsauthentifizierung. Auch ein Anschluss für ein Schloss sowie ein Webcam-Schieberegler gehören zum breit gefächerten Repertoire an Schutzmechanismen in den Geräten.
Ab Werk verbaut ist mit dem Trusted Platform Module (TPM) 2.0 auch ein Mikrochip, der vor Manipulationen von unbefugten Personen schützt. Verhindert wird damit der Datenklau unter anderem von Kennwörtern oder Verschlüsselungsschlüsseln.
Einfache Verwaltbarkeit spart Zeit und Geld
Eine sichere und robuste IT-Flotte hilft IT-Verantwortlichen in Unternehmen nicht nur finanziell, indem externe Zugriffe oder Beschädigungen an den Geräten verhindert werden. Auch der Aufwand, den die Fachleute in die Wartung der Hardware stecken müssen, reduziert sich durch die geringen Ausfallraten massiv. Zudem ermöglichen die Notebooks und Secure-Client-Lösungen von Dynabook eine kosteneffiziente, sichere und einfach zu verwaltende Lösung, damit Mitarbeitende erfolgreich in einer hybriden Umgebung arbeiten können.
Weitere Informationen zu den Produkten finden Sie hier:
Alle anderen hier erwähnten Marken sind das Eigentum der jeweiligen Besitzer.
Änderungen von Produktspezifikationen und Konfigurationen sowie Verfügbarkeit vorbehalten. Abweichungen des Produktdesigns und der Produktmerkmale sowie Abweichungen von den dargestellten Farben sind möglich. Irrtum vorbehalten.
Seit mehr als 30 Jahren setzen die Notebooks und Technologien von Toshiba den Standard für Innovation, Qualität und Zuverlässigkeit. Als hundertprozentige Tochtergesellschaft des Sharp Konzerns, führt die Dynabook Inc. diese Tradition fort und bietet ihren Kunden und Partnern die Mehrwerte und Services, die sie zur Erreichung ihrer Ziele benötigen.
Weitere Informationen über Dynabook erhalten Sie auf unserer Webseite oder unserem Blog. Besuchen Sie auch unsere Social-Media-Kanäle: Twitter, Xing und LinkedIn. Reprofähige Bilddaten erhalten Sie auf Anfrage bei Flutlicht.
Dynabook Europe GmbH
Stresemannallee 4b
41460 Neuss
Telefon: +49 (2131) 5250820
https://de.dynabook.com/
Flutlicht GmbH
Telefon: +49 (911) 47495-0
Fax: +49 (911) 47495-55
E-Mail: dynabook@flutlicht.biz
Flutlicht GmbH
Telefon: +49 (911) 47495-0
Fax: +49 (911) 47495-55
E-Mail: dynabook@flutlicht.biz
NorCom erhält Folgeaufträge für Entwicklung von KI-Apps
KI-Apps unterstützen bei aktuellen Herausforderungen der Automobilbranche
Die Automobilbranche ist geprägt durch rasch fortschreitende technologische Entwicklung, aber auch durch immer stärkere Restriktionen seitens des Gesetzgebers. In beiden Bereichen sollen KI-Apps von NorCom dabei unterstützen, auf aktuelle Anforderungen optimal eingehen zu können.
So unterstützt eine neue App bei der Umsetzung der Vorschriften aus der neuen Euro-7-Abgasnorm, über die Schadstoff-Emissionen weiter reduziert werden sollen. Die bereits bestehende Kaltstart-App, die das Startverhalten von Fahrzeugen analysiert und Startvorgänge klassifiziert und visualisiert, wird um Anwendungsfälle zum 48-Volt-Bordnetz erweitert werden. Das neue 48-Volt-Bordnetz wurde entwickelt, um den steigenden Bedarf an elektrischer Leistung, zum Beispiel für Assistenzsysteme, im Auto zu decken.
Umfassender Einsatz der Root Cause Analysis
Die Root Cause Analysis ermittelt, wie, warum und wann ein problematisches Ereignis auftritt. Ziel ist, durch die Ursachenanalyse ein auftretendes Problem in der Zukunft systematisch vermeiden zu können, anstatt es im Nachhinein zu lösen. Auch liefern die Ergebnisse der Ursachenforschung wichtige Informationen, um zugrundeliegende Fehlerursachen zu ermitteln und diese kosteneffizient und kundenfreundlich beheben zu können.
Die bereits existierende Data-Science App soll effizienter, in größerem Rahmen und vielfältiger genutzt werden. Neben der Optimierung für einen größeren Endnutzerkreis soll die App um Werkzeuge zur Root-Cause-Analysis erweitert werden. Hier entstehen drei neue Apps, die Aufschluss über Abhängigkeiten zwischen auftretenden Fehlercodes geben, den Erfolg von Reparaturmaßnahmen überwachen und Vorhersagen zum wahrscheinlichen Auftreten bestimmter Fehlercodes treffen. Die Fehlercodes werden in Beziehung zu äußeren Umständen wie Fahrhäufigkeit, Ort, Wetterbedingungen oder Fahrgeschwindigkeit gesetzt. Aber auch Instrumente und Sensoren innerhalb des Autos, sowie deren Wechselwirkungen, fließen in die Auswertung mit ein.
„Die Projekte zeigen, wie vielfältig Künstliche Intelligenz zur Lösung komplexer Fragestellungen im Arbeitsalltag eingesetzt werden kann. Die KI-Plattform DaSense bietet eine optimale Grundlage für eine Vielfalt an KI-Apps, die einem großen Nutzerkreis ermöglichen, riesige Datenmengen effizient zu analysieren“, kommentiert Dr. Tobias Abthoff die anstehenden Projekte. „Wir freuen uns, diese umfangreichen Aufgaben in den nächsten Monaten umzusetzen und schnelle Erfolge im operativen Geschäft zu realisieren.“
NorCom bietet technologische Lösungen für Themen, die fast alle großen Konzerne sowie große öffentliche Verwaltungen vor Herausforderungen stellen: Das schnelle, sichere Arbeiten mit und Austauschen von großen Datenmengen, Information Governance, rechtskonformes Data Lifecycle Management sowie der Einsatz von künstlicher Intelligenz und Data Analytics in den genannten Bereichen.
NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA
Gabelsbergerstraße 4
80333 München
Telefon: +49 (89) 93948-0
Telefax: +49 (89) 93948-111
http://www.norcom.de
Investor Relations
Telefon: +49 (89) 93948-0
Fax: +49 (89) 93948-111
E-Mail: jki@norcom.de

Einsatz von KI in der Lebensmittelwirtschaft (Seminar | Online)
Einsatz von KI in der Lebensmittelwirtschaft
KI im Maschinen- und Anlagenbau
Maschinenstillstand, Materialkosten, Produktivitätssteigerung – Wie kann man diese Herausforderungen mit maschinellem Lernen und der künstlichen Intelligenz im Maschinen- und Anlagenbau meistern?
Gemeinsam mit der ZENIT GmbH und ihrem Netzwerk für KünstlicheIntelligenz und Maschinelles Lernen in Maschinen, Anlagen und Produktion (KI-MAP) lädt die Food-Processing Initiative e.V. am 5. September 2022, ab 14.00 Uhr zu einer Online Veranstlautng mit Kurzvorträgen und anschließendem Networking ein.
Der Einsatz von datenwissenschaftlichen Methoden und Werkzeugen ist für Nicht-Informatiker mehr als nur eine Herausforderung. Umgekehrt fehlt Informatikern oft das Verständnis für die Probleme, mit denen sich Maschinenbauer und Verarbeiter beschäftigen.
Anwendungsorientierte Lösungen
An dieser Stelle setzt das Netzwerk KI-MAP an und unterstützt Kooperationen von Anwendern und Anbietern. Das Netzwerk bietet als Zusammenschluss von acht Anbietern ein breites
Kompetenzspektrum in Sachen KI und ermöglicht Interessenten direkte Kontakte, um Lösungsansätze für den Einsatz von KI zu identifizieren und innovative Technologien einzusetzen.
Informationen & Networking
Am 05.09.2022 stellen sich dafür verschiedene Netzwerkpartner in kurzen Vorträgen vor und stehen anschließend für individuelle Gespräche und Nachfragen zur Verfügung.
Freuen Sie sich auf spannende Impulse und lassen Sie sich von praxisnahen Beispielen der KI-MAP-Anbieter für Ihre hausinternen Projekte inspirieren!
Ort und Datum
5. September 2022
14:00 bis 17:00 Uhr
Online
Programm und Anmeldung zur kostenfreien Präsenzveranstaltung unter
https://www.foodprocessing.de/event/einsatz-von-ki-in-der-lebensmittelwirtschaft/
Eventdatum: Montag, 05. September 2022 14:00 – 18:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Food-Processing Initiative e.V.
Ritterstr.19
33602 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 98640-0
Telefax: +49 (521) 98640-29
https://www.foodprocessing.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
GigaOm erklärt LoadRunner SaaS-Lösungen von Micro Focus zum Leader in seinem Radar for Cloud Performance Testing Tools
LoadRunner SaaS Lösungen heben sich insbesondere durch Funktionalitäten ab, welche die Konkurrenten nicht bieten. „Das simulierte Netzwerkverhalten ist ein Gamechanger, was reale Tests der User Experience anbelangt, und ein Alleinstellungsmerkmal im Markt. Die Fähigkeit, die Ergebnisse von Open-Source-Testwerkzeugen als Basis für High-Scale-Tests weiterzuverwerten ist in diesem Cloudsegment einmalig. Das Spektrum von Netzwerkfunktionen, die getestet werden können, und die Strukturierungsmöglichkeiten für die Tests bestätigen die Positionierung dieser Lösung als Leader“, so der Report.
„Seit Jahrzehnten steht LoadRunner an der Spitze der besten Performance-Engineering-Lösungen“, erklärt Robert Kreher, Presales Director bei Micro Focus Deutschland GmbH. „Cloud- und SaaS-Angebote sind zum De-Facto-Standard in der Business-Welt avanciert und LoadRunner bietet den Entwicklerteams herausragende Unterstützung für die Implementierung hochleistungsfähiger Applikationen, mit denen Sie an jedem Punkt der DevOps-Pipeline Qualität liefern und die Performance optimieren können.“
Micro Focus ist überzeugt, dass Performance-Tests sich zu einer proaktiven, evolutionären Performance-Engineering-Disziplin weiterentwickeln. LoadRunner bietet deshalb einen großen Funktionsumfang, welcher auf verschiedene Benutzergruppen zugeschnitten ist. Selbstverständlich wird auch die Wiederverwendung von Tests unterstützt. Zudem stellt er eine skalierbare, gemeinsame Infrastruktur für die Entwicklung eines Performance-Engineering-Ökosystems bereit.
Der GigaOm-Bericht geht auch noch auf weitere Vorteile von LoadRunner SaaS ein. „Zu den Stärken gehören flexible Lizenzierungsoptionen zur Vermeidung von Shelfware, ein äußerst konkurrenzfähiger Preis und die Möglichkeit, mit Open-Source-Entwicklungslösungen zu arbeiten, was die Integration mit Entwicklern und DevOps-Teams vereinfacht.“
Die LoadRunner Familie besteht aus LoadRunner Professional, LoadRunner Enterprise, LoadRunner Cloud und LoadRunner Developer. Die Produkte helfen Teams hoch performante Applikationen bereitzustellen, die die Erwartungen der Kunden dank einem lückenlosen Performance-Engineering übertreffen.
Weitere Informationen
Den GigaOm Radar Report für Performance Testing Tools finden Sie auf der Micro Focus Seite.
Folgen Sie Micro Focus auf LinkedIn und @MicroFocus auf Twitter.
*Quelle: GigaOm Radar for Performance Testing Tools, Juni 2022
Über GigaOm
GigaOm berät die IT zu technischen, betrieblichen und geschäftlichen Themen bei strategischen Digital-Enterprise- und Business-Initiativen. Unternehmensentscheider, CIOs und Technologieorganisationen nutzen den praxisorientierten, handlungsrelevanten, strategischen und visionären Rat von GigaOm bei der Modernisierung und Transformation ihres Business. Mit seiner Beratung sichert GigaOm die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in einem immer komplexeren Geschäftsumfeld, das ein klares Verständnis der hochdynamischen Kundenanforderungen verlangt.
Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der bereits über 40.000 Kunden weltweit ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Dafür bietet das umfassende Lösungs-Portfolio ein breites Spektrum an Technologien für Sicherheit, IT-Betrieb, Anwendungsbereitstellung, Governance, Modernisierung und Analyse. Mithilfe seines umfangreichen Partnernetzwerks unterstützt Micro Focus Unternehmen dabei, die Lücke zwischen bestehenden und neuen Technologien zu schließen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.
Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com

Chemieanlagenbau Chemnitz setzt bei der Digitalisierung von Prozessen auf IBM und SAP
Die Chemieanlagenbau Chemnitz (CAC) mit Sitz in Chemnitz, Sachsen, ist ein international führendes Anlagenbauunternehmen auf dem Gebiet der Verfahrens- und Chemietechnik. Seit mehr als 55 Jahren verfügt CAC über Erfahrungen in den Bereichen anorganische Chemie, Raffinerien und Petrochemie sowie Gastechnik und Industrieanlagen. Das Unternehmen ist kontinuierlich auf der Suche nach neuen Innovationen und Angeboten und hat beispielsweise mit seiner marktreifen Technologie zur Herstellung von synthetischen Kraftstoffen, die nahezu CO2-neutral und umweltfreundlich sind, ein Alleinstellungsmerkmal für den Kraftstoff der Zukunft geschaffen. Zur Unterstützung seiner fortlaufenden Innovationsziele hat das Unternehmen ein Programm namens CAC4future ins Leben gerufen und mit IBM zusammengearbeitet, um seine Prozesse zu digitalisieren und damit Geschwindigkeit und Flexibilität zu gewinnen, sowie Kosten zu reduzieren.
Seit 2021 unterstützt IBM Consulting die CAC bei der Modernisierung der bestehenden Software auf mehreren verschiedenen Systemen zu einem einzigen SAP S/4HANA-System, während gleichzeitig die Arbeitsabläufe optimiert und Prozesse, wo immer möglich, automatisiert werden. Als frühzeitiger Anwender nach der Ankündigung Mitte Februar 2022 profitiert CAC von BREAKTHROUGH with IBM for RISE with SAP. Im Rahmen dieses Angebots ist IBM der zentrale Ansprechpartner für Geschäftstransformation, Lizenzen, Technologie- und Anwendungsmanagement und unterstützt CAC bei der Verlagerung von Workloads des ERP-Systems in die Cloud. Ein erster Schwerpunkt für das Unternehmen war die Prozessoptimierung im Bereich Beschaffung und Lieferung. Da CAC nun auch mobil auf SAP® Software zugreifen kann, können z. B. Wareneingangsprozesse direkt online erstellt werden. Das beschleunigt den Prozess, macht ihn transparenter und verbessert die Zusammenarbeit mit den Lieferanten.
"Die Digitalisierung unserer Prozesse ist ein Kern für laufende Innovationen und kundenorientierte Projektabwicklung", so Philipp Hadlich, Projektleiter CAC. "Deshalb freuen wir uns, dass wir im Rahmen unseres Programms CAC4future mit IBM Consulting einen zentralen Ansprechpartner für alle unsere IT-Themen haben."
Und Jörg Baldauf, Partner IBM Consulting, ergänzt: "Wir sind sehr stolz darauf, dass CAC uns volles Vertrauen schenkt, da wir das sogenannte "Nervensystem", also die IT-Landschaft von CAC, die heute das Herzstück eines jeden Geschäftsmodells ist, kontinuierlich optimieren. Mit unseren Transformationsfähigkeiten, kombiniert mit unseren Kompetenzen und einzigartigen Technologien, schaffen wir die Grundlage für CAC, um kontinuierlich neue Innovationen und Geschäfte im Markt zu beschleunigen."
In diesem Jahr feiern IBM und SAP ihre 50-jährige Partnerschaft, die dazu beiträgt, die Komplexität der Geschäftsmodelle für Kunden zu verringern und gleichzeitig ihre Innovations- und Skalierungsfähigkeit zu verbessern. CAC ist ein großartiges Beispiel dafür, wie die beiden Unternehmen ihre Kräfte bündeln, um Kunden bei ihrem Digitalisierungsprozess zu begleiten.
Informationen zu Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH:
Zuverlässig, erfahren und menschlich ist CAC ein international führendes Unternehmen für Anlagenbau in der Prozess- und Verfahrenstechnik. In den Geschäftsbereichen Anorganische Chemie, Raffinerie und Petrochemie, Gastechnik sowie Industrieanlagen bietet CAC das gesamte Leistungsspektrum eines Engineering- und Anlagenbauunternehmens. Das beginnt bei der Konzeptfindung, geht über die Planung und schlüsselfertige Errichtung und reicht bis zur Inbetriebnahme von komplexen Anlagen und Teilanlagen – immer in enger Kundenrücksprache. Mit rund 400 Mitarbeitern, 270 am Unternehmenssitz in Chemnitz, hat CAC in mehr als 55 Jahren weltweit über 350 Industrieanlagen errichtet. Seit 2005 ist HUGO PETERSEN GmbH, weltweit größter Technologiegeber für Schwefel- und Salzsäureherstellung sowie Gasreinigung, Teil der CAC Group. 2006 kam das Engineeringunternehmen BiProTech Sp. z.o. o. als zweite Tochtergesellschaft dazu.
Weiter Informationen finden Sie unter www.cac-chem.de.
IBM ist eine führende globale Hybrid-Cloud, KI und ein Business-Service-Provider. Wir helfen Kunden in mehr als 175 Ländern, Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen, Geschäftsprozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile in ihren Branchen zu erzielen. Fast 3.000 Behörden und Unternehmen in kritischen Infrastrukturbereichen wie Finanzdienstleistungen, Telekommunikation und Gesundheitswesen verlassen sich auf die Hybrid-Cloud-Plattform von IBM und Red Hat OpenShift, um ihre digitale Transformation schnell, effizient und sicher durchzuführen. Die bahnbrechenden Innovationen von IBM in den Bereichen KI, Quantencomputing, branchenspezifische Cloud-Lösungen und Business-Services bieten unseren Kunden offene und flexible Optionen. All dies wird durch das legendäre Engagement von IBM für Vertrauen, Transparenz, Verantwortung, Inklusion und Service untermauert.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ibm.com.
IBM Deutschland GmbH
Schönaicher Str. 220
71032 Böblingen
Telefon: +49 (7034) 15-0
Telefax: +49 (711) 785-3511
http://www.de.ibm.com
Unternehmenskommunikation IBM DACH
Telefon: +49 (176) 10185348
E-Mail: kerstin.pehl@de.ibm.com
Marketing/Pressesprecherin
Telefon: +49 (371) 6899-108
E-Mail: antje.wappler@cac-chem.de

TEAM GmbH ist ab sofort ProGlove Gold Partner
Seit diesem Jahr wurde der ProStore®-Kommissionierprozess um den smarten Handschuh-Scanner ProGlove MARK Display erweitert. Mit dieser Integration in ProStore® werden eine höhere Geschwindigkeit, Effizienz und Qualität in die Abläufe gebracht. Der Mitarbeiter kann absolut freihändig kommissionieren, der fortlaufende Wechsel zwischen Warenbewegung und Scan-Vorgang, wie bei der beleglosen Kommissionierung per MDE, entfällt somit nahezu vollständig.
Um die Entwicklung rund um die smarten Wearables noch weiter voranzubringen, haben ProGlove und TEAM einen Partnervertrag gezeichnet, so dass die TEAM GmbH ab sofort als Gold Partner auftritt. Als ProGlove-Partner ist das IT-Unternehmen nun Teil der Lösungsentwicklung rund um intelligentere Arbeitsabläufe auf Basis der ProGlove Handschuh-Scanner, die den TEAM-Kunden weitere Wettbewerbsvorteile sichern werden.
ProGlove hat den Trend zu intelligenten Wearables früh erkannt und wurde 2019 als „Startup of the Year“ von der IFOY sowie mit dem Automotive Logistics Award gekürt.
Das IT-Unternehmen TEAM GmbH mit Sitz in Paderborn, ist einer der führenden Oracle-Partner in Deutschland und bedient zwei Geschäftsfelder:
– Mit dem eigenentwickelten Warehouse Management System ProStore® setzt TEAM Trends zum Aufbau innovativer Logistik 4.0-Systeme. ProStore® steht u. a. für Materialflusssteuerung und Automatisierung, Cloud Services, Mobile Devices, KPI, Pick-by-Voice, Pick-by-Vision, Rückverfolgbarkeit, Staplerleitsystem, Dock | Yard Management, Virtual Reality etc. Mehr unter https://www.team-pb.de/intralogistik/
– Als langjähriger Oracle-Partner verfügt TEAM über die bestmögliche Qualifizierung, um Kunden rund um Oracle-Themen wie Lizenzierung, Consulting, Individualentwicklung, Migration und Schulung zur Seite zu stehen. Mehr unter https://www.team-pb.de/oracle/
Renommierte Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung gehören zu den langjährigen Kunden. Die TEAM GmbH wurde 1982 in Paderborn gegründet und beschäftigt 85 Mitarbeiter*innen. TEAM ist ein Mitglied der Materna-Gruppe.
TEAM GmbH
Hermann-Löns-Str. 88
33104 Paderborn
Telefon: +49 (5254) 8008-0
Telefax: +49 (5254) 8008-19
http://www.team-pb.de
Marketingreferentin
Telefon: +49 (5254) 8008-52
Fax: +49 (5254) 8008-19
E-Mail: bho@team-pb.de

Konsortium um Bechtle präsentiert Prototyp für Nationale Bildungsplattform
- Prototyp bündelt Angebote des föderalen Bildungssystems
- Lösung auf Basis von Open-Source-Technologie
- Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Dataport, Univention und Hochschule Harz
Ein Konsortium unter der Leitung von Bechtle hat den Prototyp einer technischen Infrastruktur für die Nationale Bildungsplattform fertiggestellt. Die Entwicklung ist Gegenstand des Förderwettbewerbs „Initiative Digitale Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Der Prototyp beweist, dass alle deutschen Bildungsformen und -angebote einfach und sicher über eine einzige digitale Meta-Plattform verbunden werden können.
Der Prototyp ist dafür ausgelegt, die Lösungen unterschiedlicher Identitäts- und Plattformdienste in der deutschen Bildungslandschaft zentral zu bündeln. Der Zugang erfolgt über einen einzigen Login-Vorgang. Durch die einfache Selbstverwaltung von Passwörtern und Nutzerkonten können Lernende wie Lehrende ihre gesamte Bildungslaufbahn digital organisieren: von Zugängen zu Online-Lehrangeboten über Praktikums-, Schul- und Studienunterlagen bis hin zu Bewerbungen und Fortbildungen ebenso wie BAföG-Anträge, Leistungen der Agentur für Arbeit oder Auslandssemesternachweise. Die auf Open-Source-Basis entwickelte, offene Architektur ist zudem leicht erweiterbar.
Gebündelte Kompetenz
„Das Projekt ist so bedeutend, weil es ein vergleichbares Vorhaben zuvor noch nie in Deutschland gab“, sagt Manuel Liesenfeld, Leitung Public Sector Division, Bechtle AG. „Durch die hervorragende Zusammenarbeit mit unseren Partnern Dataport, Univention und der Hochschule Harz haben wir einen umfassend funktionalen Prototypen entwickelt.“ Deutschlands größtes IT-Systemhaus hat als Konsortialführer die wesentlichen Abläufe bei der Entwicklung der Plattform orchestriert.
Der öffentliche IT-Dienstleister Dataport brachte sein Know-how bei der Entwicklung und Bereitstellung digital souveräner, auf Open-Source-Software basierender Lösungen für die öffentliche Verwaltung und Schulen in das Projekt ein. Kerstin Bootsmann, Leiterin des Bereichs Lösungen Personal- und Bildungswesen bei Dataport: „Digitale Bildung ist mehr als Technik. Für einen zeitgemäßen Unterricht braucht es natürlich auch gutes Personal und pädagogische Konzepte, die Offline- und Online-Welt miteinander verbinden. Digitale Bildung erfordert aber auch technische Lösungen, die unterschiedliche Bildungsangebote und Lernmittel medienbruchfrei und ohne komplizierte Anmeldeprozesse miteinander verknüpfen.“
Benutzerfreundlich und umfassend kompatibel
Nancy Buntfuß, Projektleiterin beim Open-Source-Spezialisten Univention: „Wir freuen uns, dass mit der Entwicklung des Prototyps der Nachweis gelungen ist, dass ein smarter, zentraler und benutzerfreundlicher Zugang zu Bildungsangeboten auch in einer durch Föderalismus und unterschiedliche Lebensphasen stark aufgefächerten Bildungslandschaft möglich ist. Wir sind sehr gespannt, wie es mit der Bildungsplattform weitergeht.“
Die Digitalisierung von Hochschulprozessen samt angebundener Online-Ausweisfunktion eID mit hoher Sicherheitsstufe hat die Hochschule Harz beigesteuert. „Damit können Dokumente und Formulare unterschriftsgleich unter anderem mit Hochschulen und Schulen geteilt und beispielsweise Zeugnisse, Praktikumsunterlagen oder abgeleitete Identitäten digital beglaubigt, rechts- und fälschungssicher sowie datenschutzkonform übermittelt werden“, sagt Prof. Dr. Hermann Strack, Fachbereich Automatisierung und Informatik, Hochschule Harz. Die Anbindung ist dabei nicht auf Deutschland beschränkt, sondern auch mit europäischen Sicherheitsstandards wie eIDAS oder Transportstandards wie EMREX kompatibel.
Die Meta-Plattform dient der Initiative der Nationalen Bildungsplattform nun – zusammen mit anderen geförderten Projekten – als Vorbereitung für deren weiteren Aufbau und Betrieb.
Bechtle ist mit über 80 IT-Systemhäusern nah bei den Kunden und zählt mit IT-E-Commerce-Gesellschaften in 14 Ländern zu den führenden IT-Unternehmen in Europa. Als Gründungsmitglied der Global IT Alliance (GITA) verfügt Bechtle zudem über ein weltweites Netzwerk an Partnern, das die Anforderungen global agierender Kunden erfüllt.
Gegründet 1983, beschäftigt die Bechtle Gruppe mit Hauptsitz in Neckarsulm derzeit rund 13.000 Mitarbeitende. Die mehr als 70.000 Kunden aus Industrie und Handel, dem Public Sector sowie dem Finanzmarkt begleiten wir bei ihrer digitalen Transformation und bieten herstellerübergreifend ein lückenloses Angebot rund um IT-Infrastruktur und IT-Betrieb. Bechtle ist im MDAX und im TecDAX notiert. 2021 lag der Umsatz bei 5,31 Mrd. €. Mehr unter: bechtle.com
Bechtle
Bechtle Platz 1
74172 Neckarsulm
Telefon: +49 (7132) 9812281
Telefax: +49 (7181) 44004
http://www.bechtle.com
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (7132) 9814115
Fax: +49 (7132) 981-4116
E-Mail: sabine.brand@bechtle.com