TIBCO ModelOps: Unternehmensweit mehr Effizienz und Flexibilität dank wirkungsvoller KI
„Während 92 Prozent der Firmen im Jahr 2021 insgesamt mehr dafür ausgaben als in früheren Jahren, setzten lediglich 12,1 Prozent von ihnen Data Science in großem Umfang produktiv ein1. Wir möchten Unternehmen dabei helfen, ihre Modelle zu operationalisieren und den damit verbundenen Wert vollständig zu realisieren. Daher haben wir ganz bewusst ein System entwickelt, das Data Science via Self-Service einem möglichst großen Nutzerkreis zugänglich macht – einschließlich der Fachanwender“, so Mark Palmer, Senior Vice President, Engineering, bei TIBCO. „Das erlaubt es allen, die an Entscheidungen beteiligt sind, den von ihnen bevorzugten Algorithmus zu wählen und ihn in der Cloud-Umgebung ihrer Wahl sicher und skalierbar zu nutzen. Wir gehen diesen mutigen Schritt, damit Fachanwender die KI aus dem Labor auf die Straße bringen können.“
TIBCO ModelOps adressiert die Anforderungen an schnellere KI-Bereitstellungen und profitiert dabei von TIBCOs Führungsrolle in den Bereichen Data Science, Datenvisualisierung und Business Intelligence. KI-Teams können dadurch zentrale Hürden bei der Bereitstellung überwinden. Dazu zählen insbesondere das Aufspürgen und Beseitigen von Diskriminierungen durch die KI sowie die Transparenz und Kontrolle über das Verhalten von Algorithmen in geschäftskritischen Anwendungen. Die Lösung ermöglicht Unternehmen die effiziente und robuste Bereitstellung und Verwaltung von Modell-Pipelines in produktiven Umgebungen. TIBCO ModelOps unterstützt alle üblichen Modellformate einschließlich API-basierter Modelle in jeder beliebigen Cloud-Umgebung oder on-premises. Die Lösung macht es einfach, die KI-Modelle für TIBCO Spotfire, TIBCO Data Virtualization und TIBCO Streaming und für weitere Lösungen unter eine Governance zu stellen. Insbesondere Unternehmen, die TIBCO ModelOps in bestehenden Umgebungen einsetzen wollen, profitieren von diesem formatunabhängigen Ansatz auf Basis offener Standards.
Die Markteinführung von TIBCO ModelOps ist der krönende Abschluss von TIBCOs umfangreichen Vorarbeiten gemeinsam mit Kunden und Partnern während der Entwicklungs- und Beta-Programm-Phase der Lösung. „Als zweitgrößter Speicherchiphersteller verfolgen wir offensive Wachstumsziele für die Ausweitung unserer Produktionskapazitäten. Den Output unserer Prozesse zu optimieren, mögliche Probleme vorherzusagen und sie vor ihrem Eintreten zu lösen stellt einen enormen Wettbewerbsvorteil für uns dar“, so InSoo Ryu, Technical Leader bei SK Hynix. „Die Fähigkeit, Modelle jeglicher Art – Modelle für maschinelles Lernen (ML), Python-Code, Regeln und mehr – bereitzustellen, zu messen und anzupassen, ist essenziell für unseren Erfolg. TIBCO ModelOps ist die richtige Plattform, um unsere Data-Science-Projekte zu skalieren und bei der Operationalisierung von Data Science einen regulierteren und prozessorientierteren Ansatz zu verfolgen.“
Eine aktuelle Befragung von TIBCO-Kunden hat bestätigt, dass es für Unternehmen längst nichts Außergewöhnliches mehr ist, hunderte – oder gar tausende – von Analysemodellen und -Workflows zu managen. TIBCO ModelOps erlaubt es jedem Fachanwender, Data Scientist, Analysten oder IT-Experten mit entsprechender Berechtigung, die Governance- und Managementfunktionalitäten der Lösung in vollem Umfang zu nutzen und tausende von Modellen produktiv zu setzen und zu managen. Anwender können Modelle in der Cloud oder on-premises bereitstellen und deren Performance über integrierte anpassbare Spotfire-Dashboards anzeigen lassen. Mit TIBCO ModelOps brauchen Kunden keine Angst mehr haben vor unbeabsichtigten negativen Konsequenzen fehlgeschlagener Automatisierungsprojekte, die das Resultat komplexer oder mangelhaft gemanagter KI- und regelbasierter Modelle sind. Dafür sorgen validierte und sichere KI-Modelle, die das Risiko in der Automatisierung minimieren.
Weiterführende Informationen
Mehr Informationen zu TIBCO ModelOps und seinen fortschrittlichen Analytics-Funktionalitäten finden sich hier.
TIBCO ist ein weltweit führender Software-Anbieter im Bereich Unternehmensdaten. Er ermöglicht es seinen Kunden, sich zu allen Anwendungen zu verbinden, die Daten zu harmonisieren und Geschäftsergebnisse zuverlässig vorherzusagen, um die schwierigsten datengesteuerten Herausforderungen zu meistern.
Folgen Sie @TIBCO auf Twitter sowie auf Facebook, Instagram, und LinkedIn.
1New Vantage Partners, 2021 Big Data and AI Executive Survey, Tom Davenport and Randy Bean
TIBCO erschließt das Potenzial, das in Echtzeit-Daten schlummert, um Entscheidungen in kürzerer Zeit und höherer Qualität zu treffen.
Die Connected Intelligence Cloud des Unternehmens bietet nahtlose Integrationen zu allen Applikationen und Datenquellen. Zudem ermöglicht die Plattform die Harmonisierung der Daten, um Einschränkungen beim Zugriff darauf zu beseitigen, sie in einer zuverlässig hohen Qualität zur Verfügung zu stellen und um sie besser kontrollieren sowie steuern zu können. Des Weiteren lassen sich mit ihrer Hilfe verlässliche Vorhersagen zu Ergebnissen treffen, und das in Echtzeit sowie unabhängig vom Datenvolumen.
Informationen dazu, wie Kunden selbst schwierigste geschäftliche Herausforderungen mit Hilfe der Lösungen von TIBCO meistern können, finden sich unter www.tibco.de.
TIBCO Software
Balanstr. 49
81669 München
Telefon: +49 (89) 48956020
http://www.tibco.com
phronesis PR
Telefon: +49 (821) 444-800
E-Mail: tibco@phronesis.de

hyperMILL:CAM-System für vernetzteProduktionsprozesse
Das Zusammenspiel eines CAM-Systems mit einem MES oder anderen IT-Systemen wie PLM oder der Werkzeugverwaltung wird immer wichtiger. Vernetzung und Kommunikation ohne Medienbrüche sind Grundvoraussetzungen für Prozessoptimierungen im Sinne der Digitalisierung. Welchen Beitrag hyperMILL zu einer vernetzten Fertigung leisten kann, erfahren Besucher der AMB am Stand von OPEN MIND und Hummingbird. So trägt die Integration von CAM-System und MES zu einer effizienten und agilen Planung, Steuerung und Automatisierung bei. Alle produktionsbezogenen Daten stehen jederzeit überall im Unternehmen zur Verfügung und Nutzer profitieren von einem einheitlichen Fertigungsmanagement.
Arbeit mit dem Digitalen Zwilling
Von besonderer Bedeutung bei der Vernetzung mit anderen Systemen entlang der Prozesskette ist die bidirektionale Kommunikation mit den Steuerungen von Werkzeugmaschinen. hyperMILL VIRTUAL Machining schließt die Lücke zwischen CAM-System und realer Maschinenumgebung. Kann die CAM-Software mit einem Digitalen Zwilling der realen Bearbeitungssituation arbeiten, erschließen sich neue Möglichkeiten für das sichere Generieren, Optimieren und Simulieren des NC-Codes. Ein beeindruckendes Beispiel dafür ist hyperMILL BEST FIT, eine neuartige Bauteilausrichtung für die Weiterbearbeitung gegossener, geschweißter oder additiv gefertigter Bauteile. Hierbei wird nicht wie bisher die Aufspannung an das NC-Programm angepasst, sondern das NC-Programm passt sich an die Realität im Arbeitsraum an.
Bearbeitungsstrategien am Bauteil erklärt
Neben Arbeitsplätzen, an denen zukunftsweisende Technologien wie die Automatisierung von Prozessen oder der CAM-Programmierung gezeigt werden, glänzen am Messestand auch Bearbeitungsbeispiele mit perfekten Oberflächen: Eine Flaschenblasform zeigt eindrucksvoll wegweisende Strategien wie die 5-Achs-Radial-bearbeitung. hyperMILL hat sich als durchgängige CAM-Komplettlösung für den Werkzeug- und Formenbau bewährt. Die prozessoptimierte Produktion runder Formen mit nachbearbeitungsfreien Oberflächen findet auf der AMB 2022 in der ausgestellten Flaschenblasform ein perfektes Beispiel.
Ausblick hyperMILL 2023.1
Neben der aktuellen hyperMILL-Version erhalten Besucher der AMB schon erste Einblicke in das kommende Release. Neues gibt es beispielsweise bei hyperMILL VIRTUAL Machining. Neben einer verbesserten Performance ist vor allem die komplette Unterstützung von Fräs-Drehmaschinen zu nennen. Der NC-Code für diese Bearbeitungsart wird dann auch mit hyperMILL VIRTUAL Machining generiert, simuliert und optimiert. Verbesserungen wird es auch bei der Unterstützung von Großmaschinen mit mehr als fünf Achsen geben.
Die OPEN MIND TechnologiesAG zählt weltweit zu den gefragtestenHerstellern von leistungsfähigen CAM-Lösungenfür die maschinen- und steuerungsunabhängigeProgrammierung.
OPEN MIND entwickeltbestens abgestimmte CAM-Lösungen mit einem hohenAnteil an einzigartigen Innovationen fürdeutlich mehr Performance – bei derProgrammierung sowie in der zerspanendenFertigung. Strategien wie 2,5D-, 3D-,
5-Achs-Fräsen sowie Fräsdrehen undBearbeitungen wie HSC und HPC sind in dasCAM-System hyperMILL integriert. Denhöchstmöglichen Kundennutzen realisiert hyperMILL durch das perfekteZusammenspiel mit allen gängigen CAD-Lösungensowie eine weitgehend automatisierteProgrammierung.
Weltweit zählt OPEN MINDzu den Top 5 CAD/CAM-Herstellern, laut „NCMarket Analysis Report 2022“ von CIMdata. DieCAD/CAM-Systeme von OPEN MIND erfüllen höchsteAnforderungen im Werkzeug-, Formen- undMaschinenbau, in der Automobil- undAerospace-Industrie sowie in der Medizintechnik.OPEN MIND engagiert sich in allen wichtigenMärkten in Asien, Europa und Amerika und gehörtzu der Mensch und MaschineUnternehmensgruppe.
OPEN MIND Technologies AG
Argelsrieder Feld 5
82234 Weßling
Telefon: +49 (8153) 933-500
Telefax: +49 (8153) 933-501
http://www.openmind-tech.com
HighTech communications GmbH
Telefon: +49 (89) 500778-20
Fax: +49 (89) 500778-77
E-Mail: B.Basilio@htcm.de

Schleupen SE legt positive Bilanz für das Jahr 2021 vor
„Die erneute Steigerung unserer Umsatzerlöse zeigt, wie relevant unsere IT-Plattform Schleupen.CS für den Markt ist. Die hohe Qualität unserer Software ist, zusammen mit unseren vielen hochqualifizierten Mitarbeitenden, der Garant für unseren Erfolg. Deshalb ist es uns gelungen das Unternehmen Schleupen, trotz vielfältiger pandemiebedingter Einschränkungen im laufenden Betrieb, auch im Geschäftsjahr 2021 auf Wachstumskurs zu halten“, freut sich Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE. Besonders positiv haben sich die Umsätze aus dem Lizenzgeschäft entwickelt, die von 12,2 Millionen Euro (2020) auf 13,7 Millionen Euro (2021) anstiegen und somit ein Plus von 1,5 Millionen Euro verzeichneten. Auch das Dienstleistungsgeschäft konnte von 23,4 Millionen Euro (2020) auf 25,0 Millionen Euro (2021) wachsen und stieg somit um 1,6 Millionen Euro.
Finanzen erlauben umfangreiche Investitionen in Entwicklung
Die gute finanzielle Situation erlaubt es dem Unternehmen Schleupen, auch in Zukunft in die ständige und umfangreiche Weiterentwicklung seiner Softwareplattform Schleupen.CS zu investieren und die Lösung stets auf dem neuesten Stand der Technik zu halten. Erklärtes Ziel des Unternehmens ist es, dem Markt permanent ebenso innovative wie leicht zu handhabende IT-Lösungen anzubieten, um neue Handlungsfelder zu erschließen. Ermöglicht wird dies unter anderem durch die fortlaufende Integration modernster Softwaretechnologien, die konsequente Öffnung der Plattform Schleupen.CS für Lösungen Dritter sowie den Aufbau eines leistungsfähigen Partnernetzwerks.
Beteiligungen und Partnerschaften eröffnen Wachstumsperspektiven
Im Geschäftsjahr 2021 erwarb Schleupen eine 56-prozentige Beteiligung an der TRADUI Technologies GmbH in Frankfurt. TRADUI ist einer der führenden Spezialisten für Produkte und Services im Bereich Reporting und Analytics. Die Schleupen SE erwartet hier nicht nur interessante Wachstumsperspektiven, sondern gewinnt durch die Investition auch Expertise und personelle Kapazitäten. Diese Ziele sollen bei Schleupen auch zukünftig durch weitere Partnerschaften unter anderem mit Beratungs- und Systemhäusern, vor allem solchen mit Kompetenzen im SAP-Umfeld, vorangetrieben werden und spielen eine wichtige Rolle in der Wachstumsstrategie des Unternehmens.
Positiver Ausblick
Für die Zukunft erwartet die Schleupen SE neben einem Wachstum im Projektgeschäft weitere kontinuierliche Betreuungsaufgaben, begründet durch die wachsende Bedeutung des Cloud- und SaaS-Betriebs. Zudem setzt die Unternehmensführung auf die konsequente Weiterentwicklung der Softwareplattform Schleupen.CS. „Eine leistungsstarke Software für die Versorgungswirtschaft muss heute extrem flexibel sein bei gleichzeitig maximaler Kosteneffizienz. Nur auf diese Weise werden Versorger in ihrem Kerngeschäft auf die Dauer auskömmliche Margen erwirtschaften“, erläutert Dr. Volker Kruschinski. „Flexibilität zeigt unsere Plattform unter anderem bei der Zahl der abzurechnenden Verträge: Als voll cloud-fähige Lösung ist sie beliebig skalierbar. Somit ist Schleupen.CS passend für Versorgungsunternehmen jeder Größenordnung und bietet eine optimale Basis, um unsere führende Rolle im Markt zukünftig weiter auszubauen“, ist sich der langjährige Schleupen-Vorstandsvorsitzende sicher.
Das Unternehmen Schleupen, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2021 mit rund 475 Mitarbeitern einen Umsatz von mehr als 68 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich “Energie- und Wasserwirtschaft“ zählt mehr als 300 Versorgungsunternehmen zu seinen Kunden. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Das Softwareangebot wird durch weitreichende IT-Services ergänzt, die von Dienstleistungen vor Ort über die Abwicklung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Gesamtübernahme der kompletten IT-Infrastruktur in die Schleupen.Cloud reichen. Auf der IKT-Plattform zur Smart Meter Gateway Administration stehen über 130 Stadtwerke mit mehr als 3 Millionen konventionellen Zählern zur Überführung in intelligente Messsysteme bereit.
Schleupen SE EWW
Galmesweg 58
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 9120
Telefax: +49 (7243) 321-1901
http://www.schleupen.de
Marketing
Telefon: +49 5031 9631-1410
E-Mail: Markom@schleupen.de

Frank Gerardy & Stephan Helbig treiben Service-Ausbau bei PlanSo voran
„Bisher haben wir guten Service geliefert, aber wir wollen noch besser werden. Daher hören wir unseren Kunden zu und reagieren schnell“, sagt Stephan Helbig, Geschäftsführer. PlanSo stockte das Service-Team bereits mit zwei neuen Kräften auf – weitere Einstellungen werden folgen.
Und auch in der Software selbst gibt es nun weitere Hilfestellungen, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Der Service-Button ermöglicht einen integrierten Screenshot, dieser wird direkt an das Service-Team übermittelt und öffnet so automatisch ein Ticket. Neu ist, dass der User nun auch die Möglichkeit hat seine Service-Anfrage öffentlich zu machen. Auf diese Weise entsteht eine Art FAQ-Board, welches alle jemals aufgekommenen Fragen zusammenfasst und für alle User einsehbar ist.
Zusätzlich gibt es eine neue Fast Lane. Mit diesem Service-Tool wird eine schnelle Problemlösung und eine Antwort in nur einer Stunde sogar garantiert! Dieser Support kann gegen eine kleine Gebühr gebucht werden. „Uns ist es wichtig, dass der Kunde sich um sein Kerngeschäft kümmern kann – wir sind Dienstleister, und halten Ihnen den Rücken frei“, so Helbig weiter über die Neuerungen im Service-Support.
Die PlanSo GmbH ermöglicht mit ihrem cleveren Betriebssystem für Schadenprozesse eine voll digitale Werkstattlösung zur höchstmöglichen Transparenz und Umsatzoptimierung. PlanSo versteht sich als Software-as-a-Service Ansprechpartner für alle prozessualen Anforderungen und das modular und in Echtzeit. Die Software begleitet alle Werkstattabläufe von A wie Auftrag bis hin zu Z wie Zahlung. Alles mittels künstlicher Intelligenz vollautomatisiert und vor allem individuell anpassbar. So können bestehende Dienstleister oder Prozesse ganz einfach mit eingebunden werden.
PlanSo wurde im Jahr 2010 von Stephan Helbig und der Familie Bayertz ins Leben gerufen und 2016 als GmbH ausgegründet und profitiert nach wie vor von deren Branchenexpertise am Markt. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Düsseldorf. Seit 2010, führt Stephan Helbig die Geschäfte. Im Mai 2022 schloss die PlanSo Ihre erste erfolgreiche Finanzierungsrunde ab und konnte u.a. Frank Gerardy als strategischen Investor gewinnen.
PlanSo verwaltet ein Schadenvolumen in Höhe von über €150 Millionen für den eigenen Kundenstamm aus über 100 namhaften K+L-Betrieben. Darüber hinaus setzen auch Großkunden wie BRABUS, Miles Mobility, oder Morelo auf die Lösungen von PlanSo zur Werkstattdigitalisierung.
PlanSo GmbH
Lierenfelder Straße 51C
40231 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 93672780
Telefax: +49 (211) 93672789
http://planso.de
Chief Operating Officer
Telefon: +49 (211) 94253513
E-Mail: df@planso.de

MHS Truck & Bus in Rumänien: Geringere Fahrzeugausfallzeiten dank Industriedatenbrillen von RealWear – erwartete Einsparungen von 2700 Litern Kraftstoff pro Monat
MHS Truck & Bus verfügt über ein Servicenetzwerk für die Wartung von MAN-Nutzfahrzeugen, das neun Werkstätten und fünf Servicepartner in ganz Rumänien umfasst. Das Unternehmen beschäftigt in der gesamten Region 150 Techniker, darunter ein Team von Spezialisten. Zwischen dem Wissen der Techniker und der Komplexität der gefertigten und gewarteten Fahrzeuge tun sich ständig Lücken auf – einer der Gründe für die in Rumänen verpflichtenden und zweimal im Jahr vorgeschriebenen Technikerschulungen bei MHS Truck & Bus.
Bisher fanden die Schulungen vor Ort statt, weshalb die Ausbilder Anfahrten von bis zu zwölf Stunden quer durch Rumänien auf sich nehmen mussten. Zusätzlich zu den Schulungen mussten die Experten für komplexe Fahrzeugreparaturen anreisen, um den Technikern bei der Problembehebung zu assistieren. Diese Umstände führten zur erschöpften Experten und kostspieligen Ausfallzeiten für Kunden, was sich für das Unternehmen immer mehr zum Problem entwickelte.
MHS Truck & Bus setzte deshalb auf Schulungen und Fehlerermittlung aus der Ferne und hatte ursprünglich vor, dafür mobile Endgeräte und robuste Laptops zu nutzen. Nach näherer Prüfung stellte das Unternehmen jedoch fest, dass tragbare Endgeräte und Laptops den Technikern das Arbeiten mit beiden Händen unmöglich machten und sie zudem dazu zwangen, nach unten auf den Bildschirm anstatt auf das Fahrzeug zu blicken. RealWear-Partner SETH, der MHS beriet, empfahl deshalb die Assisted-Reality-Lösungen von RealWear. Die Industriedatenbrille von RealWear ist nicht nur robust, sondern ermöglicht auch die Eingabe von kurzen Befehlen und die Steuerung von Anwendungen, die für Android optimierten wurden, rein über Sprache. Zudem funktioniert die Sprachsteuerung dank ihrer Technologie zur Geräuschunterdrückung auch in lauten Umgebungen einwandfrei. Darüber hinaus sehen die Experten mithilfe der eingebauten Kameras genau dasselbe wie die Techniker. Somit eignet sich die Industriedatenbrille optimal für Remote-Schulungen und -Inspektionen.
RealWear bei MHS Truck & Bus: nicht nur für Schulungen
Die Techniker bei MHS Truck & Bus müssen regelmäßig an liegengebliebenen Fahrzeugen am Straßenrand arbeiten. Hohes Verkehrsaufkommen und unübersichtliche Stellen machen die Reparaturarbeiten bisweilen zu einem Risiko. Zudem müssen die Experten des Unternehmens zirka 2.000 Kilometer im Monat zurücklegen, was bis zu 40 Stunden Reisezeit entspricht.
Um die Herausforderungen sowohl in Sachen Schulungen als auch hinsichtlich Inspektionen und Reparaturen zu meistern, investierte das Unternehmen in einen physischen Videokonferenz- und Multimediaraum, in dem Experten sich mit den Technikern an allen Servicestandorten über das Kollaborationswerkzeug Webex Expert on Demand von Cisco verbinden können, das auf der Industriedatenbrille HMT-1 von RealWear läuft. Wenn die Techniker während der Inspektion ein Problem nicht beheben können, starten sie einen Anruf an einen Experten, um mit dessen Hilfe den Fall dank RealWear aus der Ferne zu analysieren und zu beheben. Die Industriedatenbrillen von RealWear sind in der Lage, während der Fahrzeugreparaturen hochauflösende Videoaufnahmen und Fotos zur Verfügung zu stellen, und beschleunigen dadurch die Problemlösung. Die Experten können dabei vom MHS-Hauptsitz oder von jedem MAN-Standort in der Region aus mithilfe der Markierungsfunktionen von Webex relevante Bildausschnitte hervorheben und kommentieren.
Wettbewerbsvorteil
„Am Ende sind es unsere Kunden, die von dieser Technologie profitieren“, so Marius Scutaru, Customer Service Director bei MHS Truck & Bus. „Seitdem wir RealWear einsetzen, können wir schwierige Probleme viel schneller lösen und damit die Ausfallzeiten von Fahrzeugen draußen auf den Straßen reduzieren. Als Resultat ist die Kundenzufriedenheit gestiegen.“
Er ergänzt: „Zudem sehen auch unsere eigenen Techniker die Vorteile dieser Technologie ganz deutlich und wissen sie deshalb sehr zu schätzen. Wir nutzen Assisted Reality als Kommunikationssystem, aber auch, um verschiedenste Dokumente anzuzeigen, auf die sich mittels einfacher Sprachbefehle in Echtzeit zugreifen lässt.“
Industriedatenbrillen in der Automobilbranche: neue Anwendungsfelder
In Zusammenarbeit mit SETH sucht MHS Truck & Bus aktiv nach weiteren Anwendungsfeldern für die RealWear-Technologie. Potenzielle Einsatzszenarien könnten in Zukunft beispielsweise die Extraktion von Daten direkt vom Fahrzeugcomputer auf das RealWear-Gerät oder die Unterstützung bei der Eingabe von Bestellungen für neue Fahrzeugteile beinhalten.
„Die Industriedatenbrillen ermöglichen es MHS Truck & Bus, Kundenfahrzeuge schneller zu reparieren und letztlich zurück auf die Straße zu bringen. Es war eine einfache Entscheidung, MHS Truck & Bus RealWear zu empfehlen, da es sich um eine Lösung für freihändiges Arbeiten handelt, die anderen Wearables wie Smart Glasses oder anderen auf dem Kopf getragenen Endgeräten überlegen ist. Lösungen, die den Einsatz der Hände erfordern, erweisen sich zusätzlich als problematisch, wenn Arbeiter Schutzausrüstungen wie beispielsweise Handschuhe tragen, was die Bedienung eines Touchscreens sehr erschwert“, so Mihai Danila, CEO von SETH.
„Der Druck wächst, die Effizienz entlang der Wertschöpfungskette im Automobilbereich zu steigern, und wir beobachten, dass mehr und mehr Automobilunternehmen wie der MAN-Distributor MHS RealWear als die neue Plattform für Mitarbeiterproduktivität betrachten“, so Jon Arnold, Vice President of EMEA bei RealWear. „Wir freuen uns darauf, die Vision von MHS – die Verknüpfung von Maschinendaten mit unseren Industriedatenbrillen – als nächsten logischen Schritt umzusetzen.“
MHS Truck & Bus
MHS Truck & Bus ist der exklusive Händler für MAN-Nutzfahrzeuge in Rumänien, eine der führenden Marken des Landes. Das Unternehmen hat seinen Sitz in der Hauptstadt Bukarest und verfügt über ein sehr gut organisiertes Servicenetz im ganzen Land – neun eigene Werkstätten und fünf Servicepartner.
MHS Truck & Bus ist eines der führenden Unternehmen auf dem rumänischen Nutzfahrzeugmarkt mit über 15 Jahren Erfahrung und mehr als 350 Mitarbeitern. Das Unternehmen bietet seinen Kunden eine breite Palette an Dienstleistungen: Verkauf von schweren und leichten Nutzfahrzeugen, Kundendienst (z. B. Service, Originalersatzteile, Serviceverträge) und Inhouse-Finanzdienstleistungen.
MHS Truck & Bus ist Teil der MHS Holding, die in Rumänien, Österreich und Deutschland hauptsächlich in der Automobil- und Nutzfahrzeugsparte tätig ist. Die MHS Holding beschäftigt über. 1250 Mitarbeiter in den drei oben genannten Ländern und erzielt einen Umsatz von 500 Millionen Euro.
SETH
ETH wurde 2019 mit dem Fokus gegründet, Unternehmen bei der Einführung moderner technischer Lösungen und neuer Technologien zu unterstützen. In der kurzen Zeit seit seiner Gründung wurde Seth zu einem der führenden Unternehmen in Rumänien, was die Implementierung von Assisted-Reality (AR)-Lösungen und Echtzeit-Kollaborationssystemen angeht.
Die anhaltenden Bemühungen, die digitale Transformation und die Einführung von Industrie 4.0-Standards und -Lösungen voranzutreiben, sowie die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit dem RealWear-Team machen Dienstleister zu einem verlässlichen Partner für Unternehmen, die ihre Industriearbeiter und Servicetechniker mit zusätzlichen Fähigkeiten ausstatten wollen.
SETH bietet AR-Lösungen an, die auf die Besonderheiten und Arbeitsabläufe verschiedener Unternehmen zugeschnitten sind. Der Dienstleister unterstützt seine Kunden bei der Auswahl der verschiedenen verfügbaren Software-Plattformen und bietet in Zusammenarbeit mit RealWear zertifizierte Schulungs- und Support-Services an, die eine hervorragende Benutzererfahrung und einen optimalen ROI sicherstellen.
RealWear® ist der weltweit führende Anbieter von tragbaren Assisted-Reality-Lösungen, die Industriearbeiter und Servicetechniker in die Lage versetzen, dank leistungsfähiger Interaktionsmöglichkeiten ihre Aufgaben sicherer, effizienter und präziser auszuüben. Durch RealWear erhalten sie in Echtzeit Zugang zu Informationen und Expertise; dabei haben sie stets ihre Hände und ihr Blickfeld frei für die Arbeit. RealWear hat den Praxistest bei weltweit bekannten Unternehmen wie Shell, Goodyear, Mars, Colgate-Palmolive und BMW bestanden, die dadurch die Arbeitsplatzsicherheit erhöht und gleichzeitig in kürzester Zeit einen ROI erzielt haben.
RealWear mit Sitz in Vancouver im US-Bundesstaat Washington unterhält Niederlassungen in Großbritannien, Singapur, Deutschland, Australien, den Niederlanden und Japan sowie ein Kundencenter in Dubai. RealWears Spitzenposition wurde 2020 dadurch weiter gestärkt, dass das Unternehmen gegenüber dem Vorjahr um den Faktor 3 gewachsen ist. Der Anbieter hat seine tragbaren Geräte an mehr als 5.000 Unternehmenskunden aus unterschiedlichsten Branchen wie Energie, Fertigung, Lebensmittel, Automobil und Telekommunikation geliefert.
Weitere Informationen finden sich unter www.realwear.com/de.
RealWear, Inc
600 Hatheway Road Suite 105
USA Vancouver, WA
Telefon: +1 (415) 819-7791
http://www.realwear.com
Phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444-800
Fax: +49 (821) 44480-22
E-Mail: ehrenwirth@phronesis.de
Esker-Vertriebsaktivität im zweiten Quartal 2022
Rekordquartal und -halbjahr
Die Umsatzerlöse stiegen im zweiten Quartal 2022 auf 39,8 Millionen Euro, ein Anstieg von 19 % gegenüber dem zweiten Quartal 2021 auf der Grundlage aktueller Wechselkurse (+12 % auf der Grundlage konstanter Wechselkurse). Der Halbjahresumsatz stieg auf Basis aktueller Wechselkurse um 19 % (+13 % auf Basis konstanter Wechselkurse) auf 76,3 Millionen Euro. Damit hat Esker erneut das beste Quartal und das beste Halbjahr in der Unternehmensgeschichte erlebt.
Die Cloud-Umsätze (+23 % auf Basis aktueller Wechselkurse und +16 % auf Basis konstanter Wechselkurse) treiben das Wachstum weiter an und machen 79 % des Geschäfts aus. Diese hervorragende Leistung trotz eines ungünstigen Basiseffekts ist das Ergebnis zahlreicher Kundenverträge, die in den vergangenen Quartalen unterzeichnet wurden und nun nach und nach in Produktion gehen.
Die Dienstleistungen im Bereich Implementierung kehrten allmählich zu ihrem üblichen Niveau zurück
(+17 % auf Basis aktueller Wechselkurse und +12 % auf Basis konstanter Wechselkurse), nachdem die Pandemie im ersten Quartal wieder aufgeflammt war und sowohl die Esker-Teams als auch die Kunden dadurch einen Mangel an Ressourcen und Personal erlitten hatten.
Die Leistung der Legacy-Produkte ging stark zurück, was mit der Verschärfung der Marktbedingungen zusammenhängt. Diese Produkte machen nur 5 % des Unternehmensgeschäfts aus.
Bestes Quartal in Bezug auf Vertragsabschlüsse
Esker meldete im 2. Quartal eine Rekordzahl von Vertragsabschlüssen. Der jährlich wiederkehrende Wert (Annual Recurring Value, ARR) der im zweiten Quartal 2022 neu abgeschlossenen Verträge stieg gegenüber dem zweiten Quartal 2021 um 25 % auf 4,0 Millionen Euro (14,6 Millionen Euro oder +41 % über die gesamte Laufzeit der Verträge). Die Dynamik der Vertragsabschlüsse im zweiten Quartal war insbesondere in Frankreich, den Vereinigten Staaten und Australien zu beobachten.
Gestärkte Finanzstruktur für künftiges Wachstum
Zum 30. Juni 2022 beläuft sich die Liquidität des Unternehmens auf 43,1 Millionen Euro, nachdem die Übernahme von Market Dojo, die Dividendenzahlung und die Aufnahme eines neuen Darlehens in Höhe von 12 Millionen Euro abgeschlossen sind. Mit einer Nettoliquidität von 26,5 Millionen Euro (gegenüber 33,6 Millionen Euro am 30. Juni 2021) und fast 130.000 eigenen Aktien, die sofort verfügbar sind, verfügt Esker über die notwendige finanzielle Autonomie, um eine Strategie zu verfolgen, die sich in erster Linie auf die Beschleunigung des organischen Wachstums konzentriert. Diese wird durch gezielte externe Wachstumsmaßnahmen ergänzt, die darauf abzielen, die Abdeckung angrenzender Märkte voranzutreiben und den Wert für die Kunden zu erhöhen.
Ausblick für 2022
Angesichts der starken Leistung im zweiten Quartal 2022 und trotz der Häufung wirtschaftlicher Unsicherheiten hält Esker an seiner Prognose für das organische Wachstum im Gesamtjahr von 15-16 % fest. Bei diesem Wachstumsniveau wird eine Rentabilität von etwa 12-15 % erwartet.
Esker bietet eine globale Cloud-Plattform zur Automatisierung von Dokumentenprozessen und unterstützt Finanz- und Kundendienstabteilungen bei der digitalen Transformation in den Bereichen Order-to-Cash (O2C) und Procure-to-Pay (P2P). Die Lösungen von Esker werden weltweit eingesetzt und beinhalten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität und die Transparenz im Unternehmen zu erhöhen. Zugleich wird damit die Zusammenarbeit von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern gestärkt. Esker verfügt über Niederlassungen in Nord- und Lateinamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum, wobei sich die deutschen Standorte in Feldkirchen/München und Ratingen befinden. Das in Frankreich börsennotierte Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2021 einen Umsatz von 133,6 Millionen Euro, zwei Drittel davon außerhalb Frankreichs. Weitere Informationen über Esker finden Sie unter www.esker.de und blog.esker.de. Folgen Sie Esker auf LinkedIn.
Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de
Marketing Manager
Telefon: +49 (2102) 479-122
E-Mail: peter.gatzen@esker.de
Country Manager Germany
Telefon: +49 (89) 700887-17
Fax: +49 (89) 700887-70
E-Mail: rafael.arto-haumacher@esker.de

SC-200 Microsoft Security Operations Analyst (Schulung | Online)
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit Microsoft Azure Sentinel, Azure Defender und Microsoft 365 Defender Cyberthreats abschwächen können. Insbesondere konfigurieren und verwenden Sie Azure Sentinel sowie Kusto Query Language (KQL), um Erkennung, Analyse und Reports durchzuführen.
Der Kurs richtet sich an Personen, die in einer Security Operations-Jobrolle arbeiten, und hilft den Teilnehmern, sich auf die Prüfung SC-200: Microsoft Security Operations Analyst vorzubereiten.
Eventdatum: 20.09.22 – 23.09.22
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
CBT Training & Consulting GmbH
Elektrastraße 6a
81925 München
Telefon: +49 (89) 4576918-12
Telefax: +49 (89) 4576918-25
http://www.cbt-training.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Neue FIDS-Software für Fluggastinformation am Flughafen Stuttgart
Die maXcs Software ist bereits seit Jahrzenten fester Bestandteil des Portfolios von DATA MODUL und hat sich in zahlreichen Einsätzen weltweit bewährt. Die Software ist intuitiv bedienbar, leicht erweiter- und anpassbar und lässt sich daher äußerst flexibel in bestehende Systemarchitekturen integrieren. Anforderungen nach einem 24/7 Betrieb an 365 Tagen im Jahr sowie die Anbindung an verschiedenste Schnittstellen sind nur einige Beispiele von wiederkehrenden Kundenanforderungen.
„Unsere maXcs-Software wird bereits seit vielen Jahren erfolgreich an Flughäfen weltweit zur visuellen Darstellung von Passagierinformationen eingesetzt und überzeugt dabei besonders durch die offene, modulare Systemarchitektur, die individuelle Anpassungen an bestehende Systeme und Schnittstellen erlaubt und vereinfacht. Dank der Skalierbarkeit können Passagierinformationen in Echtzeit aktualisiert werden, wodurch Reisende beispielsweise über Verspätungen oder Änderungen des Abflug-Gates schnell und einfach informiert werden können“, erklärt Kevin Schmidt, Product Manager für Signage Solutions bei DATA MODUL. Bei der Implementierung der maXcs Software am Stuttgarter Flughafen legt DATA MODUL besonders großen Wert auf eine perfekte Schnittstellenfunktionalität. Informationen wie Flugdaten, Wetterdaten oder Informationen zum ÖPNV können mithilfe der Software übersichtlich dargestellt werden. Aber auch die Integration von Werbung ist möglich. Schnittstellen zu kamerabasierten Systemen ermöglichen zudem ein zuverlässiges Warteschlangenmanagement, durch das geschätzte Wartezeiten angezeigt werden können.
„Die größte Herausforderung bei der Umstellung eines Passagierinformationssystems an einem Flughafen besteht darin, den laufenden Regelbetrieb nicht zu beeinträchtigen. Wir freuen uns, dass wir mit DATA MODUL einen kompetenten Partner an unserer Seite haben, der uns beim Wechsel unseres FIDS-Systems unterstützt und dabei zu jeder Zeit einen reibungslosen Betriebsablauf sicherstellt“, sagt Fabian Braack, Projektleiter am Flughafen Stuttgart.
Weitere Informationen zu unserer maXcs Software auf unserer Website.
Die DATA MODUL AG als einer der weltweit führenden Spezialanbieter für Display-, Touch-, Embedded-, Monitor- und Panel PC Lösungen verfolgt seit ihrer Gründung 1972 konsequent das Ziel, seinen Kunden moderne, maßgeschneiderte und individuell angepasste Komplettlösungen für Display-Technologien anzubieten.
Langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Display-, Touch-, Embedded- und Systemtechnologien ermöglicht die Realisierung von kundenspezifischen Value-Added-Services unterschiedlichster Branchen auf rund 45.000 m2 Produktions- und Logistikfläche. Das umfangreiche Distributionsportfolio aus Displays, Touchscreens und Embedded-Lösungen sowie zunehmend innovativer Eigenentwicklungen runden das einzigartige modulare Produktportfolio ab.
DATA MODUL AG
Landsberger Str. 322
80687 München
Telefon: +49 (89) 56017-0
Telefax: +49 (89) 56017-119
http://www.data-modul.com
Telefon: +49 (89) 56017-0
Fax: +49 (89) 56017-119
E-Mail: presse@data-modul.com
Berkeley Kommunikation
Telefon: +49 (89) 747262-41
E-Mail: Data-modul@berkeleypr.com

Online-Angebot erleichtert Arbeit gemeinnütziger Vereine
„Kleine Lotterien“ sind genehmigte öffentliche Lotterien, Tombolas oder öffentliche Ausspielungen, bei denen Geldgewinne, Sachgewinne oder geldwerte Dienstleistungen verlost werden. Als fremdnützige Veranstaltung bis zu einem Spielkapital in Höhe von 40.000 Euro ist die Kleine Lotterie von der Lotteriesteuer ausgenommen. Der Reinertrag muss dabei für gemeinnützige, kirchliche oder mildtätige Zwecke verwendet werden.
Mit dem Online-Dienst „Veranstaltung einer Lotterie“ kann die Genehmigung einer Verlosung für einen guten Zweck in Hamburg und Bremen nun digital beantragt werden. Damit bekommen vor allem Vereine und Kirchengemeinden die Möglichkeit, alle Informationen an einer Stelle einzusehen und den Antrag schnell und einfach online zu stellen. Dabei werden die Antragstellenden mit Unterstützung eines modernen Formularassistenten von cit intelliForm komfortabel durch den Antrag geführt und erhalten nach Absenden sofort eine Bestätigung des eingereichten Antrags. Auch der Upload von Verwendungsnachweisen kann hier direkt erfolgen.
Die Digitalisierung dieser Lotterieerlaubnis bedeutet nicht nur die Bereitstellung eines nutzerfreundlichen Online-Dienstes gemäß OZG, sondern erleichtert und unterstützt zudem konkret das wichtige gemeinnützige Engagement der Bürgerinnen und Bürger.
Auch die zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter profitieren von dem neuen, digitalen Service: Da sie die Anträge nun digital und auf Plausibilität geprüft vorliegen haben, entfällt das fehleranfällige und aufwändige Erfassen der Informationen und der Vorgang kann schneller abgeschlossen werden. Da Bremen und Hamburg gemeinsam mit Dataport auf die gleiche E-Government-Infrastruktur setzen, können sie von gegenseitigen Synergien profitieren. In diesem Fall hatte Hamburg den Online-Antrag entwickelt und Bremen konnte ihn nachnutzen.
„Dieses Beispiel zeigt, dass auch die Digitalisierung kleinerer Online-Anträge einen deutlichen Mehrwert bringt“, erklärt Klaus Wanner, geschäftsführender Gesellschafter bei der cit GmbH und E-Government-Experte. „Die Umsetzung ist schnell gemacht und auch wenn hier keine riesigen Kosten eingespart werden, profitieren Bürgerinnen und Bürger von der deutlich einfacheren Antragsstellung und schnelleren Berarbeitung. Die kommunale Verwaltung spart ihrerseits knappe Personalressourcen und profitiert von einem modernen, bürgerfreundlichen Image.“
Weitere News im Kontext von formular- und dokumentbasierter Software finden Sie hier: https://www.cit.de/presse
Mehr Informationen zu den cit-Lösungen im Bereich Formularmanagement, Fallmanagement und Antragsmanagement für die öffentliche Verwaltung erhalten Sie hier: https://www.cit.de/loesungen
Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Plattformen für die Erstellung von Online-Formularen, Online-Anträgen und mobilen Anwendungen, für Formularmanagement und Formularserver, zum Antrags- und Fallmanagement und der Umsetzung des OZGs sowie für alle dokumentbasierten Prozesse. Mit der Lösung cit intelliForm Virtuelles Bauamt (VBA) setzt cit Maßstäbe für effiziente und voll XBau-konforme digitale Bauanträge.
Mit der innovativen Produktfamilie cit intelliForm unterstützt die cit öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe im E-Government und im Kundenservice. Die assistenten-gestützten Formulare, mobilen Anwendungen und Formularlösungen von cit verbessern den Kundenservice, beschleunigen Prozesse und reduzieren Aufwände und Kosten. Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie zum Beispiel die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Brandenburg, Sachsen-Anhalt die Landeshauptstädte München, Stuttgart, Dresden und Erfurt ebenso wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weiterhin gehören zu den Kunden namhafte Unternehmen wie der W. Kohlhammer Verlag und die S-Management Services GmbH. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie u.a. der msg group oder der T-Systems erfolgreich eingesetzt.
Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Mehr Informationen zum Unternehmen und dem Produktportfolio finden Sie unter www.cit.de
cit GmbH
Kirchheimer Str. 205
73265 Dettingen/Teck
Telefon: +49 (7021) 950858-0
Telefax: +49 (7021) 950858-9
http://www.cit.de
PR-Agentur
Telefon: +49 (7721) 9461-222
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Marketing / Vertrieb
Telefon: +49 (7021) 950858-65
Fax: +49 (7021) 9508575
E-Mail: andreas.muehl@cit.de

So kommen IT und Design zusammen
So hat auch evodion das Corporate Design neugestaltet und dies in Website, Messeauftritt und Printmedien umgesetzt. Das Ergebnis: Ein reduzierter klarer Auftritt. Ein Layout, welches mit Konventionen bricht. Moderne Typografie und ungewöhnliche Bildkollagen sind charakteristisch für den neuen Look. Das Farbkonzept basiert auf Schwarz-Weiß in Kombination mit Orange als Auszeichnungsfarbe. Die Einbindung von Schwarz-Weiß-Videos rundet das Gesamtbild ab.
Mit der zentralen Aussage: „Wir bringen Business und IT zusammen“ kommunizieren wir unseren Nutzen als Versteher, Berater, Erfinder und Macher für unsere Kunden. Weiterhin kommt die Fokussierung auf IT-Projekte in den Kernbranchen Logistik, Banking/Finance/Leasing, Fertigungsindustrie und Medical/Health Care an prominenter Stelle zum Ausdruck.
Mit dieser optimierten Kommunikation sprechen wir neue Zielgruppen und potenzielle neue Kollegen an, wie beispielsweise auf dem ITCS in Hamburg am 1.7.2022.
Die evodion IT GmbH, Hamburg, bietet alle Leistungen von der Analyse, unabhängiger IT-Beratung und Konzeption über die Entwicklung von Individualsoftware bis hin zum Rollout, Schulung und Wartung. Darüber hinaus erstellt das Unternehmen komplette Systemlandschaften auf höchstem Qualitätslevel und begleitet komplexe Digitalisierungsprojekte von Organisationen und Unternehmen.
Besondere Kompetenz und langjährige Erfahrung hat das Unternehmen in den Branchen Finanzen/Leasing, Gesundheit, Fertigungsindustrie, Logistik, öffentliche Auftraggeber und Medien.
evodion IT
Hammerbrookstraße 90
20097 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2714340-0
Telefax: +49 (40) 2714340-99
http://www.evodion.de
Pressekontakt
Telefon: +49 (40) 2714340-80
E-Mail: michael.karmann@evodion.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (40) 2714340-0
E-Mail: karsten.wangelin@evodion.de