Monat: Juni 2022

Aufspaltung des IT-Dienstleisters Atos: Bereits bestehende Lieferprobleme könnten sich weiter verschärfen

Aufspaltung des IT-Dienstleisters Atos: Bereits bestehende Lieferprobleme könnten sich weiter verschärfen

Der weltweit operierende IT-Dienstleister Atos hat angekündigt, dass er sich in zwei Unternehmen aufteilen will. Atos beabsichtigt, seine Servicebereiche Cloud, Cybersicherheit und Datenanalytik in ein neues börsennotiertes Unternehmen namens Evidian auszulagern. Alle anderen Teile verbleiben unter der bisherigen Marke Atos, welche das IT-Outsourcing und Business Process Outsourcing weiterführt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Infrastruktur-Services – in erster Linie der Betrieb von Rechenzentren und das Erbringen von Workplace-Diensten.

Der Markt hat sich schneller entwickelt als Atos

Vor allem im Bereich Rechenzentren war Atos viele Jahre lang sehr erfolgreich. Doch ist die Nachfrage nach dem Outsourcing von Rechenzentren zuletzt stark zurückgegangen. So schätzt das Unternehmen, dass der Umsatz des alten Unternehmens Atos von 2021 auf 2022 um 12 Prozent zurückgehen wird.

ISG geht davon aus, dass Atos mit der Aufspaltung die tiefgreifenden Marktveränderungen adäquat abbildet. Das Unternehmen hat stark in seine OneCloud-Plattform investiert und mit der Akquisition des Multi-Cloud-Unternehmens CloudReach eine gewichtige Übernahme getätigt. Allerdings erfolgte beides erst, nachdem Cloud-Migrationen 2016 bereits an Fahrt aufgenommen hatten.

Kunden machen sich Sorgen

Hinzu kommen die Turbulenzen der letzten beiden Jahre, die durch den Wechsel des CEO und der bevorstehenden Fusion mit DXC ausgelöst wurden. Vor diesem Hintergrund hat die Lieferqualität von Atos in einigen Fällen nachgelassen. Und die jüngsten ISG-Messungen von Kundenerfahrungen zeigen, dass die Gesamtbewertung von Atos unter dem Marktdurchschnitt liegt. Dies gibt Anlass zur Sorge, dass die Aufspaltung des Unternehmens die bestehenden Lieferprobleme noch verschärfen könnte.

Zudem ist zukünftig von einer potenziellen Subunternehmer-Beziehung zwischen Atos und Evidian auszugehen, wobei ein Großteil der Leistungsträger Richtung Evidian ziehen werden. ISG erwartet deshalb, dass die Bedenken der Kunden zunehmen, nicht ausreichend mit Experten versorgt zu werden – so etwa in den Bereichen Cloud Engineering oder Cybersicherheit.

Große Chance für Evidian

Evidian wird jedoch viele Fachkräfte anziehen können. Die Cybersecurity-Fähigkeiten von Atos sind heute schon stark, und das Unternehmen hat in den entsprechenden Anbietervergleichsstudien (Provider Lenses) von ISG in mehreren Kategorien stets eine führende Position eingenommen. Auch Cloud-Dienste sowie Anwendungsentwicklung und -wartung (ADM) sind bei Evidian im Kommen – zumal der von ISG gemessene Neuvertragswert auf dem ADM-Markt zuletzt stark zulegte. Auch deshalb geht Atos für Evidian in diesem Jahr von einem organischen Umsatzwachstum von etwa 5 Prozent aus. Dieser Wert stimmt mit dem von ISG für 2022 prognostizierten Wachstum von 5,1 Prozent für den gesamten IT-Services-Markt überein.

Atos-Kunden sollten schnell agieren

ISG empfiehlt bestehenden und potenziellen Atos-Kunden, sich schnell an die Ansprechpartner in den neuen Geschäftsführungen zu wenden. Das mag wie ein Allgemeinplatz klingen, doch systematische und intensive Kommunikation ist in solchen Situationen ein Schlüssel zum Erfolg – zumal Atos viele Szenarien vorhersehen wird, aber nicht alle.

Auch sollten Kunden abwägen, wie groß das Risiko eines Anbieterwechsels ist. Dieser kann kurzfristig als beste Lösung erscheinen. Doch kann es sich durchaus auch lohnen, bei einem Anbieter zu bleiben, der sich gerade inmitten einer großen Umstrukturierung befindet. Dies hat das Beispiel des IBM-Spin-offs Kyndryll gezeigt.

Über die Information Services Group GmbH

Information Services Group (ISG), (Nasdaq: III) ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Als zuverlässiger Geschäftspartner für über 800 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 weltweit größten Unternehmen, unterstützt ISG Unternehmen, öffentliche Organisationen sowie Service- und Technologie-Anbieter dabei, Operational Excellence und schnelleres Wachstum zu erzielen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Services im Kontext der digitalen Transformation, inklusive Automatisierung, Cloud und Daten-Analytik, Sourcing-Beratung, Managed Governance und Risk Services, Services für den Netzwerk-Betreibergesellschaften, Design von Technologie-Strategie und -Betrieb, Change-Management sowie Marktforschung und Analysen in den Bereichen neuer Technologien. 2006 gegründet, beschäftigt ISG mit Sitz in Stamford, Connecticut, über 1.300 digitalaffine Experten und ist in mehr als 20 Ländern tätig. Das globale Team von ISG ist bekannt für sein innovatives Denken, seine geschätzte Stimme im Markt, tiefgehende Branchen- und Technologie-Expertise sowie weltweit führende Marktforschungs- und Analyse-Ressourcen, die auf den umfangreichsten Marktdaten der Branche basieren.

Weitere Informationen finden Sie unter www.isg-one.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Information Services Group GmbH
Global Tower, Neue Mainzer Str. 32-36
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 75938826
https://isg-one.com/germany

Ansprechpartner:
Matthias Longo
agentur Palmer Hargreaves
Telefon: +49 (69) 75938-826
E-Mail: mlongo@palmerhargreaves.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

FFP 2 Masken Inspektion mit der EyeVision Software

FFP 2 Masken Inspektion mit der EyeVision Software

Durch die Bildverarbeitungssoftware EyeVision können medizinische Mund- und Nasenbedeckungen auf deren Qualität geprüft werden. Dies ermöglicht das präzise Einhalten der gewünschten Sicherheitsstandards durch die sofortige Erkennung von Fehlern und durch die Eliminierung deren Ursachen.

Das System ist autonom, vollständig konfiguriert und damit sofort einsatzfähig. Durch die innovative EyeVision Software wird eine präzise, fehlerfreie und schnelle Inspektion der Schutzmasken gewährleistet.

Die Software prüft mittels Thermografie die Klebepunkte und Versiegelungen, beispielsweise der Gummibäder zur Befestigung der Maske an den Ohren. Außerdem kann durch den Optical Character Recognition Befehl (OCR-Befehl) der EyeVision Software die aufgedruckte Schrift und Nummer auf den Masken auf Richtigkeit und Lesbarkeit inspiziert werden. Gleichzeitig wird die Anbringung des Nasenbügels aus Metall geprüft, damit dieser bei einer fehlerhaften Anbringung nicht die Maschinen der Produktionslinie beschädigt. EyeVision inspiziert nicht nur die Maske, sondern auch deren Verpackung durch Thermografie. Die Bildverarbeitungssoftware kann durch das Prüfen der Schweißnaht der Plastikverpackung die Verunreinigung des medizinischen Produktes verhindern.

Tragen Sie zusammen mit den innovativen Lösungen von EVT zu der Eindämmung des Coronavirus bei!

Über die EVT Eye Vision Technology GmbH

EVT ist ein Anbieter von Bildverarbeitungssoft- und Hardware. Die eigen entwickelte BV-Software "EyeVision" erlaubt Zeilenkameraanwendungen, 2D Matrix, 3D im Profil oder mit Punktewolken, Thermographie und Hyperspektralapplikationen zu realisieren. Eine einfache und intuitive Bedienung garantiert schnellste Ergebnisse. EVT entwickelt und produziert eigene Kameras, in Bereichen, die etablierte Kamerahersteller nicht besetzten. Daneben bietet EVT alle Hardwarekomponenten an, die zur Realisierung einer BV Aufgabe notwendig sind. Unser Supportteam und die Entwicklung stehen unseren Kunden bei Fragen zur Verfügung und entwickeln bei Bedarf kundenspezifische Lösungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Margarita Palmer
Telefon: +49 (721) 626905-82
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Info-Webinar Interkulturelle Wirtschaftskommunikation am 20.07.2022 um 17 Uhr (Webinar | Online)

Info-Webinar Interkulturelle Wirtschaftskommunikation am 20.07.2022 um 17 Uhr (Webinar | Online)

Am Mittwoch, den 20.07.2022 findet von 17 bis 18 Uhr ein Info-Webinar zu dem weiterbildenden Masterstudiengang Interkulturelle Wirtschaftskommunikation statt.

Das Webinar bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich über die Chancen eines weiterbildenden Studiums der interkulturellen Wirtschaftskommunikation zu informieren.

Bei Interesse wenden Sie sich gerne per E-Mail an iwk@uni-potsdam.de.

Eventdatum: Mittwoch, 20. Juli 2022 17:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Telefon: +49 (331) 977-1119
http://www.up-transfer.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
VMware vSphere+ und VMware vSAN+ bringen Cloud-Vorteile für lokale Workloads

VMware vSphere+ und VMware vSAN+ bringen Cloud-Vorteile für lokale Workloads

VMware stellt heute die neuen Lösungen VMware vSphere+ und VMware vSAN+ vor. Diese ermöglichen es Unternehmen, die Vorteile der Cloud ohne Unterbrechung ihrer Workloads oder Hosts für ihre bestehende lokale Infrastruktur zu nutzen. Die beiden Angebote wurden auf der VMworld 2021 bereits unter dem Namen "Project Arctic" vor ihrer Finalisierung gezeigt. Kunden können dadurch ihre Infrastruktur verbessern, indem sie ein zentralisiertes Cloud-basiertes Infrastrukturmanagement, integriertes Kubernetes, Zugang zu neuen hybriden Cloud-Services und ein flexibles Abonnementmodell erhalten.

VMware vSphere+ und VMware vSAN+ sind die Weiterentwicklung der grundlegenden Lösungen, die Kunden kennen und denen sie vertrauen“, sagt Robert Riemer, Staff Multi Cloud Architect bei VMware. „Kunden, die ihre digitale Transformation vorantreiben und ihre Cloud-Strategie umsetzen wollen, können mit vSphere+ und vSAN+ den Prozess beschleunigen. Sie erhalten die Vorteile der Cloud für ihre bestehende lokale Infrastruktur und ihre Workloads sowie eine vereinfachte Nutzung über ein flexibles Abonnementmodell“.

VMware vSphere+ und VMware vSAN+ sind ein zentraler Bestandteil der VMware Cloud-Strategie zur Bereitstellung einer konsistenten Infrastruktur mit Mehrwertfunktionen in unterschiedlichen Umgebungen. Dadurch werden wichtige Anwendungsfälle für geschäftskritische Anwendungen, die vor Ort laufen, abgedeckt. Darunter fallen Disaster Recovery und der Schutz vor Ransomware. Unternehmen jeder Größe werden neue Funktionen, Sicherheits- und Produkt-Updates in einem viel schnelleren Tempoerhalten und ihre Abläufe so erheblich vereinfachen können. Kunden können diese Vorteile nutzen, ohne Änderungen an ihren bestehenden Anwendungen oder ihrer Hardware vornehmen zu müssen.

Vereinfachte Abläufe mit zentraler Infrastrukturverwaltung
Um Effizienz und Produktivität zu steigern, suchen Infrastruktur-Betriebsteams nach effektiveren Möglichkeiten zur Wartung und zum Schutz der Infrastruktur. So können sie zunehmend größere und komplexere Umgebungen unterstützen. In vielen Fällen sind die vSphere-Umgebungen der Kunden über verschiedene isolierte Standorte, Edge-Standorte und Clouds verteilt, was zu betrieblicher Komplexität und ineffizienten Wartungserfahrungen führt.

vSphere+ und vSAN+ bieten über die VMware Cloud Console ein einheitliches Infrastrukturmanagement für diese verteilten Umgebungen. Die Konsole umfasst globale Inventarisierung, Konfiguration, Warnmeldungen, Verwaltung und Sicherheitsstatus für lokale Implementierungen. Administratoren können bestimmte betriebliche Aufgaben direkt von der VMware Cloud Console aus durchführen, zum Beispiel die Verwaltung von Konfigurationen und Richtlinien für ihre Systeme. Darüber hinaus profitieren Kunden von einem erheblich vereinfachten Lifecycle-Management durch die Cloud-gestützte Automatisierung von Updates für lokale Infrastrukturkomponenten. Kunden erhalten außerdem Cloud-basierte Lösungen und Funktionen zur Konfigurationsänderung, einschließlich Sicherheitsprüfungen. So wird die Einhaltung von Unternehmens- und gesetzlichen Vorschriften gewährleistet.

Verkürzung von Entwicklungszeiten mit integriertem Kubernetes
Entwicklerteams sind bestrebt, ihre Anwendungen und Infrastruktur zu modernisieren, um bessere Software schneller in die Produktion zu bringen. Mit einer einzigen Workload-Plattform für die Ausführung von VMs und Containern, die durch Kubernetes orchestriert werden, hilft vSphere+ dabei, die lokale Infrastruktur in eine unternehmensfähige Kubernetes-Plattform zu verwandeln. Dazu gehört die Umsetzung einer Multi-Cloud-IaaS-Erfahrung für Entwickler durch die Erweiterung der Funktionen von VMware Tanzu Standard Runtime. Entwickler können damit Kubernetes in großem Umfang mit Konsistenz und Effizienz über On-Premises, öffentliche Clouds und den Edge ausführen und verwalten. Die Einbindung von VMware Tanzu Mission Control Essentials bietet Kunden weltweite Transparenz über ihren gesamten Kubernetes-Einsatz und automatisiert operative Aufgaben.

Erweiterung lokaler Systeme um nahtlose hybride Cloud-Dienste
Unternehmen benötigen integrierte und erweiterte Cloud-Services, um ihren Sicherheitsstandardkonsequent zu verbessern. Sie müssen sich schnell von Katastrophen und Standortausfällen erholen können und einen wirksamen Schutz vor Ransomware aufbauen. Mit vSphere+ und vSAN+ können Kunden ihre bestehenden Investitionen, einschließlich Toolsets und Fachwissen, weiter nutzen und gleichzeitig von den erweiterten Funktionen der VMware Cloud profitieren. Ein besonderer Vorteil sind Protection Workflows, die als Add-on-Cloud-Services direkt in die Betriebsumgebung integriert werden können. Dazu gehört VMware Cloud Disaster Recovery, ein On-Demand-Service für Ransomware und Disaster Recovery. Neue Add-on-Cloud-Services werden derzeit entwickelt und sollen in Zukunft bereitgestellt werden, um Kunden einen optimierten Weg in die Cloud zu bieten, sobald eine Migration ansteht.

Vereinfachte Anwendung durch flexibles Abonnementmodell
Mit vSphere+ und vSAN+ können Unternehmen ein abonnementbasiertes Nutzungsmodell für ihre On-Premises-Implementierungen einführen. Die Vorteile für Kunden liegen in einer einzigen SKU, die alle erforderlichen Komponenten (einschließlich VMware vCenter, VMware ESXi, Tanzu Standard Runtime und Tanzu Mission Control Essentials) sowie den Support umfasst.

vSphere+ und vSAN+ sind neue Angebote und werden voraussichtlich Ende des zweiten Quartals des Geschäftsjahres 2023 von VMware (29. Juli 2022) erhältlich sein. Tanzu Mission Control Essentials ist eine Komponente von vSphere+ und wird voraussichtlich im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2023 erhältlich sein.

Lesen Sie hier, was unsere Partner zu vSphere+ und vSAN+ sagen.

Zusätzliche Quellen
●       View the Launch Virtual Briefing
●       VMware vSphere+: The Essential Overview Blog
●       Read the Announcing vSAN+ blog post
●       Learn more and try VMware vSphere+
●       Learn more about VMware vSAN+

Über VMware Global, Inc

VMware ist ein führender Anbieter von Multi-Cloud-Services für alle Applikationen und ermöglicht seinen Kunden digitale Innovation – ohne auf Unternehmenskontrolle verzichten zu müssen. Als vertrauenswürdige und erprobte Grundlage für die Beschleunigung von Innovation, bietet das VMware-Software-Portfolio Unternehmen die Flexibilität und Freiheit, die sie für eine erfolgreiche Gestaltung der Zukunft benötigen. VMware hat seinen Hauptsitz in Palo Alto, Kalifornien, und engagiert sich mit seiner 2030-Agenda für eine bessere Zukunft. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.vmware.com/de/company.html.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

VMware Global, Inc
Willy-Brandt-Platz 2
81829 München
Telefon: +49 (89) 370617000
Telefax: +49 (89) 3706
http://www.vmware.com/

Ansprechpartner:
Maisberger GmbH
Telefon: +49 (89) 419599-28
E-Mail: vmware@maisberger.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Echtzeit Erkennung von Pharmacodes und Farbringcodes

Echtzeit Erkennung von Pharmacodes und Farbringcodes

Innerhalb der Pharmaindustrie ist die Dokumentation und Nachverfolgbarkeit von Produkten sehr wichtig und gesetzlich vorgeschrieben. Damit Produkte jederzeit eindeutig identifiziert werden können, werden neben OCR-Codes, Barcodes und DMC Codes auch Pharmacodes und Farbringcodes verwendet.

Bei diesen beiden Codes handelt es sich um einen ein- oder mehrfarbigen, Barcode ähnlichen Aufdruck oder um einen Code aus mehreren Ringen.

Die EyeVision Software ermöglicht dabei die exakte Erkennung der Farben und Farbnuancen in Echtzeit. Die Software ordnet die erkannten Codes einem Produkt zu. Dies erfolgt ganz einfach, ohne Programmieren. Mit den leistungsstarken Farbbefehlen der EyeVision ist diese Auswertung sehr einfach umzusetzen. Dabei kann die Kamera, mit welcher die Aufgabenstellung realisiert werden soll, frei gewählt werden und die für die jeweilige Aufgabe die ideal geeignete Kamera verwendet werden.

Durch die einfache Einbindung mittels verschiedener Schnittstellen wie Profinet, Modbus, OPC UA, MQTT ist eine Fernkontrolle, Fernsteuerung und die Übergabe der Ergebnisse an übergeordnete Systeme, wie z.B. eine Datenbank, möglich.

Weitere Informationen zu den neusten Funktionen der EyeVision Software finden Sie unter https://www.evt-web.com/ oder via Mail und per Telefon!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Elisa Deutsch
Marketing und Vertrieb
Telefon: +49721668004230
E-Mail: elisa.deutsch@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Scality bietet Unterstützung der Enterprise-Klasse für ARTESCA in VMware vSphere

Scality bietet Unterstützung der Enterprise-Klasse für ARTESCA in VMware vSphere

Wie Scality heute bekannt gibt, wird die cloudnative Objektspeichersoftware Scality ARTESCA jetzt offiziell in VMware vSphere/ESXi-Virtualisierungsumgebungen unterstützt. Damit erhalten vSphere-Anwender ARTESCA-Unterstützung für virtuelle Maschinen (VMs) auf Produktionsebene. Die Funktionalität entspricht der auf physischen Servern – mit zusätzlicher Flexibilität bei der Bereitstellung. Die Unterstützung virtueller Maschinen ist gerade angesichts gegenwärtiger Lieferkettenprobleme äußerst vorteilhaft. Unterbrechungen und Engpässe führen zu langen Lieferzeiten für physische Storage-Serverhardware und damit verbundenen Verzögerungen bei den Unternehmensprioritäten. 

Click to Tweet: @Scality bietet Unterstützung der Enterprise-Klasse für ARTESCA in VM-Umgebungen von @VMware:  https://ctt.ac/p01CE #Datenmanagement #DatenStorage 

Für Storage der Enterprise-Klasse war bislang Hardware mit integrierter Verarbeitungs-, Arbeitsspeicher- und Festplattenkapazität erforderlich. Dank vollständiger Softwareorientierung und der Nutzung von Standard-Serverplattformen ist es Scality als einem der ersten Anbieter gelungen, eine Lösung zu entwickeln, für die keine maßgeschneiderte Hardware erforderlich ist. Ab sofort unterstützt ARTESCA auch Produktions-Workloads auf flexiblen, gängigen virtuellen VMware vSphere-Infrastrukturen sowie VMware vSAN und Live-Migrationsfunktionen. ARTESCA überwindet damit erneut herkömmliche Storage-Anforderungen. 

Mit ARTESCA profitieren nicht nur Kunden von flexibleren Bereitstellungsoptionen, Partner und Wiederverkäufer können Unterbrechungen in der Lieferkette umgehen und dadurch Lösungen schneller an Kunden liefern. Dies wiederum verkürzt die Time-to-Revenue. 

Scality ARTESCA hat seit seiner Einführung im Jahr 2021 die Objektspeicherung im Cloud-Native-Zeitalter neu definiert. ARTESCA besticht sowohl durch geringen Platzbedarf am Edge als auch durch Skalierbarkeit im Rechenzentrum. ARTESCA wurde für den schnellen, standortunabhängigen Datenzugriff entwickelt und kombiniert auf einzigartige Weise ein schlankes, cloudnatives Objektspeicherdesign mit leistungsstarken Funktionen der Enterprise-Klasse. 

Paul Speciale, Chief Marketing Officer bei Scality erläutert: „Anhaltende Unterbrechungen der Lieferkette beeinträchtigen Geschäftsziele und -wachstum. Wir haben den softwarebasierten Objektspeicher von ARTESCA und die VMWare vSphere-Umgebung zu einer Lösung kombiniert, die derzeitige Lieferschwierigkeiten umgeht, da keine neue Hardware erforderlich ist. Unternehmen können jetzt Daten-Storage und -Management genau auf ihren Bedarf zuschneiden.“ 

Über Scality

Mit Scality® können Unternehmen ihr Datenmanagement vereinheitlichen, egal wo sich die Daten befinden – von Edge über Core-Umgebungen bis zur Cloud. Unsere marktführende File- und Object Storage-Software wurde entwickelt, um Daten On-Premise sowie in Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen jederzeit verfügbar bereitzustellen. Der moderne Ansatz von Scality RING und ARTESCA zur Verwaltung von Daten im gesamten Unternehmen beschleunigt Business Insights für fundierte Entscheidungen ohne Einschränkungen. Um in einer datengetriebenen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen IT- Entscheider und Anwendungsentwickler auf langfristige Investitionen in Scality zum Aufbau zukunftsweisender und anpassungsfähiger Lösungen. Scality ist seit Jahren anerkannter Martkführer durch Gartner sowie durch IDC. Folgen Sie uns auf @scality und LinkedIn. Besuchen Sie uns: www.scality.com und auf unserem blog.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Scality
50 Milk Street, 16th Floor
USA02109 Boston, MA
Telefon: +1 (855) 722-5489
http://www.scality.com

Ansprechpartner:
Connie Haag
PR
Telefon: +44 (7850) 416375
E-Mail: connie.haag@a3communications.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

RWTH-Zertifikatskurs Enterprise Data Manager (Seminar | Aachen)

RWTH-Zertifikatskurs Enterprise Data Manager (Seminar | Aachen)

Der Wert von Daten wächst mit dem Grad der Digitalisierung. Immer stärker beeinflussen Sie Entscheidungen und Aktivitäten von Unternehmen und bilden damit die erfolgskritische Grundlage für den Geschäftsbetrieb. Im RWTH-Zertifikatskurs „Enterprise Data Manager“ erwerben Sie Kenntnisse darüber, wie Sie ein ganzheitliches Datenmanagement etablieren, mit dem Sie Daten konsequent zur Sicherung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit einsetzen. ­ ­ ­­ ­­­­­­­

RWTH-Zertifikatskurs Enterprise Data Manager

Kurstermine:
Modul I: 21. – 23.11.2022
Modul II: 30. – 02.12.2022
 
Im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus

Eignen Sie in unserem 6-tägigen Präsenzkurs die Schlüsselkompetenzen zum Aufbau eines nachhaltigen Datenmanagements an. In Theorie und Praxis vermitteln wir das dazu erforderliche Know-how und umfassende Fähigkeiten. Am Ende des Kurses wissen Sie, wie

  • Sie Ihre bestehende Datenlandschaft analysieren und bewerten,
  • Sie Maßnahmen zur Integration und Qualitätssteigerung des Datenbestands ableiten,
  • Prozesse und Werkzeuge für ein nachhaltiges Datenmanagement anwenden.

In Vorträgen, Best Practices und Fallstudien geben erfahrene Fachleute aus Industrie und Forschung Ihr Wissen weiter, das Sie in praktischen Übungen sowie mithilfe von erprobten Tools direkt auf Ihren Arbeitsalltag übertragen können.

Der RWTH-Zertifikatskurs besteht aus zwei mehrtägigen Präsenzmodulen sowie einem Selbststudium vor und zwischen den jeweiligen Präsenzterminen. Er wendet sich an Fach- und Führungskräfte, die vor der Herausforderung stehen, ihr Unternehmen datenbasiert auszurichten. Die Kursgebühr zzgl. USt. beträgt 4.200,00 €, bei Buchung bis zum 10.10.2022 erhalten Sie den günstigen Frühbuchertarif von 3.360,00 €.

Weitere Informationen zum Kurs erhalten Sie auf unserer Veranstaltungswebsite. Gerne stehe ich Ihnen auch persönlich für Ihre Fragen zur Verfügung.

Eventdatum: 21.11.22 – 23.11.22

Eventort: Aachen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FIR an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 47705-0
Telefax: +49 (241) 47705-199
http://www.fir.rwth-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Anlagenbau- und Fabrikplanungssoftware für erneuerbare Energien

Anlagenbau- und Fabrikplanungssoftware für erneuerbare Energien

Die Förderung von Projekten für erneuerbare Energien mit bezahlbarer 3D-Planungssoftware steht bei CAD Schroer ganz oben auf der Agenda. Dies gilt nicht nur für das eigene Unternehmen. Mit M4 PLANT bekommen auch Planer in diesem Bereich eine performante 3D-Software, die auf alle Anforderungen im Anlagenbau und in der Fabrikplanung zugeschnitten ist.

Für umweltfreundliche Anlagen und Fabriken
Die Begrenzung der Klimaerwärmung und das steigende Bewusstsein für unsere Umwelt sind die Treiber für den wachsenden Einsatz neuer umweltfreundlicher Technologien und zu einer effizienteren Verwertung erneuerbarer Energieträger. „Das Thema Umweltschutz liegt uns am Herzen. Deshalb möchten auch wir unseren Beitrag leisten und mit unserer Software sowie der Beratung unserer Experten vielen Unternehmen aus dem Sektor der erneuerbaren Energien helfen, ihre Projekte zukünftig noch schneller und mit einer höheren Qualität zu planen“, so Michael Schroer, Geschäftsführer von CAD Schroer. „Jedes Unternehmen ist eingeladen M4 PLANT kostenlos zu testen. Und wer Unterstützung bei den ersten Schritten benötigt, wird diese durch unsere persönliche Betreuung auch erhalten.“

Performante 3D-Planung sehr großer Anlagen
Anlagen für erneuerbare Energien haben oft einen enormen Platzbedarf. Mit M4 PLANT bekommen die Planer jedoch eine 3D-Software an die Hand, für die Größen oder Entfernungen keine Relevanz haben. Die Software wurde so konzipiert, dass damit komplette Anlagenkomplexe performant geplant werden können. Auch mehrere Anlagen oder Fabriken nebeneinander sind mit M4 PLANT gängige Praxis. Zusätzlich dazu verarbeitet die Software auch Landschaftsdaten, so dass diese mit in die 3D-Planung einbezogen werden können.

Die Zukunft immer im Blick behalten
Neben den umfangreichen Funktionen, die M4 PLANT von Haus aus mitbringt, bekommen die Unternehmen mit der Software auch eine direkte Anbindung an Augmented und Virtual Reality (AR und VR) Anwendungen. Damit kann die 3D-Planung direkt aus M4 PLANT in das passende Format exportiert und in einem VR- oder AR-Viewer betrachtet werden, die sich gleichfalls im Produktangebot von CAD Schroer befinden.

„M4 PLANT wird bereits jetzt von unseren Kunden für die Planung von Anlagen im Bereich der erneuerbaren Energien verwendet. Wir freuen uns darauf, weitere Unternehmen mit unserer Software und unserem Know-How dabei zu unterstützen, noch mehr Projekte zur Erzeugung von erneuerbaren Energien zu realisieren“, so Michael Schroer.

M4 PLANT Erneuerbare-Energien-Kampagne >>
https://www.cad-schroer.de/…

Telefon:
Deutschland: +49 2841 9184 0
Schweiz: +41 43 495 32 92
England: +44 1223 850 942
Frankreich: +33 141 94 51 40
Italien: +39 02 4979 8666
USA: +1 866-SCHROER (866-724-7637)

Über die CAD Schroer GmbH

CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Digitalisierungs- und Engineering-Softwarelösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.

Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in der ganzen Welt vertrauen auf M4 DRAFTING, M4 PLANT, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.

Im Produktportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen, wie i4 AUGMENTED REVIEW, i4 AUGMENTED CATALOG und i4 VIRTUAL REVIEW, mit denen sich CAD-Daten direkt in die erweiterte (AR) oder virtuelle (VR) Realität transferieren lassen. Zusätzlich erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden individuelle AR/VR- oder IoT- (Internet of Things) Lösungen.

Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.

CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de

Ansprechpartner:
Pressekontakt
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Sergej Schachow
Marketing
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Michael Schroer
Geschäftsführung
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Fax: +49 (2841) 9184-44
E-Mail: info@cad-schroer.com
Gudrun Tebart
Presseansprechpartnerin
Telefon: +49 (2841) 9184-61
Fax: +49 (2841) 9184-44
E-Mail: gtebart@cad-schroer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Intra2net führt Lebenszyklus-Richtlinie für Hard- und Software ein

Intra2net führt Lebenszyklus-Richtlinie für Hard- und Software ein

Intra2net, deutscher Hersteller von IT-Security- und Groupware-Lösungen, führt eine Lebenszyklus-Richtlinie für Hard- und Software ein. Endkunden und Partner erhalten dadurch ein planbares Rahmenwerk für Investitionen in ihre IT-Infrastruktur sowie vollständige Transparenz über die Produktunterstützung durch Intra2net. Die neue Lebenszyklus-Richtlinie bezieht sowohl die Intra2net Hardware-Appliances als auch HPE Server-Systeme sowie Software von Drittanbietern mit ein.

Intra2net Hardware wie beispielsweise die Intra2net Appliance Pro wird grundsätzlich für zehn Jahre ab der Auslieferung zertifiziert. Für Hewlett Packard Enterprise Server-Systeme endet die Zertifizierung jeweils zehn Jahre nach der Markteinführung durch den Hersteller. Für Software von Drittanbietern, insbesondere Virtualisierungsumgebungen oder E-Mail-Client-Lösungen wie Microsoft Outlook, gewährleistet Intra2net eine Unterstützung von bis zu zwei Jahren nach dem jeweiligen Supportende des Herstellers.

„Mit der Einführung einer regelmäßig kommunizierten Lifecycle Policy möchten wir unseren Partnern und Endkunden maximale Transparenz und Planbarkeit über die gesamte Lebensdauer unserer Produkte bieten“, erklärt Steffen Jarosch, Vorstand der Intra2net AG. „Dies sorgt für einen langfristigen Schutz der Kundeninvestitionen.“

Für die eigenen Softwarelösungen wie den Intra2net Business Server oder die Security-Pakete Intra2net Security Gateway und Intra2net Network Security bietet Intra2net bereits seit über 20 Jahren einen kontinuierlichen Migrationspfad. Zu den grundsätzlichen Voraussetzungen für den Zugang zum Intra2net Support zählen eine Lizenz mit aktiver Software-Wartung sowie der Einsatz einer aktuellen Version.

Alle Einzelheiten zur Intra2net Lebenszyklus-Richtlinie sowie die Enddaten der Unterstützung für einzelne Hard- und Softwareprodukte finden sich unter https://www.intra2net.com/…

Über die Intra2net AG

Seit 2001 ist die Intra2net AG spezialisiert auf Security- und Groupware-Lösungen. Diese bieten Unternehmen einen wirkungsvollen Schutz für ihr Netzwerk und unterstützen Menschen bei der Zusammenarbeit im Team. Zu den Kunden zählen über 5.000 kleine und mittlere Unternehmen.

Weitere Informationen unter: www.intra2net.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Intra2net AG
Mömpelgarder Weg 8
72072 Tübingen
Telefon: +49 (7071) 56510-0
Telefax: +49 (7071) 56510-50
https://www.intra2net.com

Ansprechpartner:
Felix Hansel
Pressekontakt
Telefon: +49 (89) 6230-3490
E-Mail: hansel@fx-kommunikation.de
Steffen Jarosch
Vorstand
Telefon: +49 (7071) 56510-30
Fax: +49 (7071) 56510-50
E-Mail: presse@intra2net.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kooperation zwischen Pflegeplatzmanager und Qualitätskliniken.de bringt Patient:innen in die besten Rehakliniken

Kooperation zwischen Pflegeplatzmanager und Qualitätskliniken.de bringt Patient:innen in die besten Rehakliniken

Das Ziel der Kooperationspartner Qualitätskliniken.de und Pflegeplatzmanager ist klar: beide möchten Patient:innen und Mitarbeitende in Krankenhäusern dabei unterstützen, schnell eine individuell geeignete Rehaklinik zu finden. Während Pflegeplatzmanager als digitale Plattformlösung ein gesetzes- und vertragskonformes Entlass-, Aufnahme und Überleitmanagement für Krankenhäuser ermöglicht, fokussiert DAS REHAPORTAL auf die Qualitätsbewertung von Rehakliniken und Public Reporting. Durch die Zusammenarbeit gelingt es, die fundierten und umfassenden Bewertungen nun auch direkt in den digitalen Anwendungen des Pflegeplatzmanagers zu integrieren.

Über den Pflegeplatzmanager werden deutschlandweit Kliniken mit Nach- und Weiterversorgern in Echtzeit miteinander vernetzt, verfügbare Einrichtungen über die Matching-Funktion passgenau adressiert. Dabei können und sollen die Patient:innen und Angehörige aktiv in die Auswahl einbezogen werden. Chris Schiller, Geschäftsführer von Pflegeplatzmanager, setzt sich schon lange für das Wunsch- und Wahlrecht der Patient:innen ein: „Alle Angebote können direkt an die Patient:innen weitergeleitet werden, sodass diese zusammen mit den Angehörigen ein für sich geeignetes Angebot auswählen können. Dass wir diese Auswahllisten nun mit einer Qualitätsbewertung anreichern können, ist eine wertvolle Ergänzung unseres Angebots und unterstützt Patient:innen noch besser.“

Seit mehr als 10 Jahren bietet DAS REHAPORTAL verständliche Informationen zu dem komplexen Thema Qualität in der Reha. „Mit dem REHAPORTAL sorgen wir dafür, dass Patient:innen zuverlässig die passende Rehaklinik für Ihre Bedürfnisse finden. Dass unsere Qualitätsbewertung jetzt auch Eingang in die digitale Plattform Pflegeplatzmanager findet, freut uns sehr“, sagt Annabelle Neudam, Geschäftsführerin von Qualitätskliniken.de.

Über DAS REHAPORTAL:
Das unabhängige REHAPORTAL macht unter qualitaetskliniken.de die Qualität von Rehakliniken öffentlich und unterstützt so Patient:innen und Angehörige bei der Wahl der passenden Einrichtung. Anhand anschaulicher Informationen zur Qualität, zur Ausstattung und zum Leistungsangebot können die Nutzer:innen die teilnehmenden Kliniken miteinander vergleichen. Die Bewertungen basieren auf Daten zur Behandlungsqualität, Patientensicherheit, Patientenzufriedenheit und Organisationsqualität. Zur Bewertung der Rehakliniken befragen wir jährlich mehr als 61.000 Patient:innen. Das Besondere an unserem Bewertungsverfahren ist, dass sich die teilnehmenden Einrichtungen der externen Überprüfung öffnen. Die Daten sind nach wissenschaftlichen Kriterien erhoben und untereinander vergleichbar. Derzeit lassen sich in unserem unabhängigen und trägerübergreifenden Portal fast 250 Rehabilitationseinrichtungen aus ganz Deutschland prüfen.

 

Über die Pflegeplatzmanager GmbH

Die Pflegeplatzmanager GmbH ist einer der führenden Anbieter für digitales Entlass-, Aufnahme- und Überleitmanagement in Deutschland. Die webbasierte Plattformlösung vernetzt Akut- und Rehakliniken deutschlandweit mit Nach- und Weiterversorgern. Komplexe Versorgungspfade werden zielführend koordiniert, um Patient:innen die passgenaue Versorgung in den Bereichen ambulante/stationäre Pflege, Rehabilitation, Homecare und Krankentransport zukommen zu lassen. Mit www.besserfinden.de bietet man seit 2021 auch eine niederschwellige Plattformlösung für Privatpersonen, die sich auf der Suche nach freien Kapazitäten befinden. Seit der Gründung im Jahr 2018 ist das Unternehmen stark gewachsen und mit über 70 Mitarbeiter:innen an den Standorten Greiz, Jena und Lauf a.d. Pegnitz aktiv.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Pflegeplatzmanager GmbH
Papiermühlenweg 11
07973 Greiz
Telefon: +49 (3661) 45785-0
Telefax: +49 (3661) 6392855
http://www.pflegeplatzmanager.de

Ansprechpartner:
Alexander Mühlhause
4QD – Qualitätskliniken.de GmbH
Telefon: +49 (30) 3250-3650
E-Mail: a.muehlhause@qualitaetskliniken.de
Chris Schiller
Geschäftsführer
Telefon: +49 (3661) 457850
E-Mail: c.schiller@pflegeplatzmanager.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.