Monat: Juni 2022

achelos präsentiert IT-Security-Portfolio auf TeleTrusT-Gemeinschaftsstand zur RSA in San Francisco

achelos präsentiert IT-Security-Portfolio auf TeleTrusT-Gemeinschaftsstand zur RSA in San Francisco

Die achelos GmbH präsentiert sich vom 06. bis 09. Juni 2022 auf der RSA Conference 2022 in San Francisco (USA). Der Bundesverband IT-Sicherheit e. V. (TeleTrusT) ist Initiator der deutschen Beteiligung „German Pavilion“, an dem achelos mit 23 weiteren Ausstellern teilnimmt (NORTH EXPO, Booth 5671/2). Neben einem umfangreichen Security-Portfolio positioniert sich achelos als Value Added Reseller für die Public-Key-Produkte der Partnerfirmen Keyfactor sowie die Hardware-Security-Module von Utimaco. Interessenten profitieren von einem tiefen Produktwissen der achelos und ergänzenden kundenspezifischen Softwareanpassungen sowie Dienstleistungen aus dem Security Engineering. Die RSA gilt als internationale Leitmesse für IT-Sicherheit. achelos beteiligt sich aktiv zu relevanten Sicherheitsthemen im Rahmenprogramm der RSA.

„IT-Sicherheit und Datenschutz sind die zentralen Themen im elektronischen Datenverkehr und betreffen alle Branchen weltweit mehr denn je. Wir freuen uns sehr, nach zwei Jahren nun wieder live mit einem umfassenden Security-Portfolio an Produkten, Lösungen und Dienstleistungen auf der RSA zu sein. Als Neuheit präsentieren wir uns mit den PKI-Produkten von Keyfactor und den HSMs von Utimaco, die wir mit unseren Services, wie z.B. der Entwicklung von kundenspezifischer Firmware, anreichern. Das macht uns zu einem interessanten Gesprächspartner“, erläutert Kathrin Asmuth, geschäftsführende Gesellschafterin von achelos die RSA-Beteiligung.

Das erwartet die Besucher*innen bei achelos:

Umfassende Dienstleistungen für Public-Key-Infrastrukturen

Public-Key-Infrastrukturen (PKI) bilden die Grundlage für sicher vernetzte Geräte, Maschinen und Produkte. Maximale Vertrauenswürdigkeit, Flexibilität und Kapazität bietet eine unternehmensweit integrierte und betriebene PKI. achelos zeigt auf der RSA umfassende Dienstleistungen für den Aufbau von neuen oder die Migration von bestehenden Public-Key-Infrastrukturen.

HSMs generieren, verwalten und schützen Schlüssel

Hardware-Sicherheitsmodule (HSMs) sind besonders manipulationssichere Geräte. Sie bieten geschützte kryptografische Prozesse, indem sie Schlüssel durch Zufallsgeneratoren generieren und diese dann schützen und verwalten.  Diese Schlüssel lassen sich zur Ver- und Entschlüsselung von Daten sowie zum Erstellen digitaler Signaturen und Zertifikate nutzen. Ob Schutz von personenbezogenen Daten, Erzeugung von Signaturen für Zertifikate oder die Kommunikation über Web-Portale von Banken oder Behörden – überall bietet sich der Einsatz von HSMs an. achelos präsentiert auf der RSA umfangreiches Expertenwissen rund um den sicheren Einsatz von Standard HSMs sowie kundenspezifische und zertifizierbare HSM-Lösungen.

Security-Testsuiten für sichere IT-Netzwerkverbindungen in allen Branchen

Transport Layer Security (TLS) und Internet Key Exchange (IKE)/Internet Protocol Security (IPsec) sind anerkannte Standards, die die Grundlage für sichere IT-Netze bilden. Implementierung und Konfiguration sind sehr komplex und bieten bei falscher Umsetzung Schlupflöcher für Angreifer. Die achelos-Testsuiten TLS Inspector und IKE/IPsec Inspector helfen, diese Lücken zu erkennen und zu schließen. Besucher*innen der RSA können sich von der intuitiven Bedienung der Testing-as-a-Service-Lösung von achelos live auf der Messe überzeugen.

achelos unterstützt bei der Common-Criteria-Zertifizierung

Hersteller und Entwickler von Produkten, Systemen und Anwendungen begleitet achelos im gesamten Common-Criteria-Prozess: von der Anwendung über die Entwicklung und Produktion bis hin zu sicherheitsrelevanten Tests. achelos ist herstellerunabhängig und arbeitet bei der Evaluierung eng mit akkreditierten Zertifizierungs- und Prüfstellen zusammen.

Workshops und Vorträge von achelos zur RSA Konferenz 2022

Vortrag "How to track down side channels you didn’t know they even exist"
Dr. Claudia Priesterjahn, Security-Expertin zeigt auf, wie sich Seitenkanäle von TLS-Software entdecken lassen und stellt ein Verfahren unter Einsatz von automatisiertem Testen und maschinellem Lernen vor.
„German-American IT Security Forum“ von TeleTrusT und dem German American Chamber of Commerce (GACC)
Datum: 6.
Juni 2022 | Zeit: von 09:30 Uhr – 13:30 Uhr

Workshop: „Multifaktor-Authentisierung über FIDO Token für einen Anbieter im Bereich kritische Infrastrukturen“
Christian Bollich, Director Business Development (achelos) und Benjamin Damm, Principal Software Engineer (Itron Inc.) informieren über die Verwendung von Hardware-Sicherheitsmodulen (HSM) in kritischen Infrastrukturen. Die Experten zeigen den Einsatz von FIDO-Token zur Multifaktor-Authentifizierung als komfortable und kostengünstige Lösung auf.
German/US Expert Meeting von TeleTrusT/FIDO Alliance
Datum: 08. Juni 2022 | Zeit: von 09:00 Uhr – 11:00 Uhr

Weitere Informationen zum German Pavilion auf der RSA 2022: http://rsac.german-pavilion.com

Über die achelos GmbH

Die achelos GmbH ist ein herstellerunabhängiges Softwareentwicklungs- und Beratungshaus mit Sitz in Paderborn. Der 2008 gegründete Technologieexperte bietet branchenübergreifende Lösungen für sicherheitskritische Anwendungsfelder mit Kernkompetenzen in Embedded Development und Subscription Management. Das Unternehmen entwickelt und betreibt hochspezialisierte Produkte, Lösungen und Dienste für den internationalen Markt. achelos bietet eine umfassende Expertise in Entwicklung, Testing as a Service (TaaS) und Zertifizierung. Neben der ISO-9001- und -27001-Zertifizierung ist der achelos-Entwicklungsstandort in Paderborn nach Common Criteria zertifiziert. www.achelos.de | www.iot.achelos.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

achelos GmbH
Vattmannstraße 1
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 14212-0
Telefax: +49 (5251) 14212-100
http://www.achelos.de

Ansprechpartner:
Silke Esser
Director Marketing
Fax: +49 5251 14212-100
E-Mail: silke.esser@achelos.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Umsatzplus mit Highspot: Neue Plattform-Innovationen und Sales Enablement Framework steigern Vertriebseffektivität

Umsatzplus mit Highspot: Neue Plattform-Innovationen und Sales Enablement Framework steigern Vertriebseffektivität

Die Sales Enablement-PlattformHighspot hat heute neue Produktfunktionen und das branchenweit erste Sales Enablement Framework angekündigt, mit dem Unternehmen das Verhalten von Vertriebsmitarbeitern nachhaltig verändern und ihr Wachstum beschleunigen. Das Framework für Sales Enablement basiert auf den Erfahrungen von Highspot mit Hunderten von Kunden in aller Welt, darunter Siemens und die Handelsblatt Media Group sowie weitere Unternehmen aus dem Gesundheitssektor und der Techbranche sowie eines der führenden HR Tech Start-ups.

Veränderungen sind in allen Branchen und Regionen unserer weltweiten Wirtschaft eine Konstante – aber Verkäufer dazu zu bringen, ihr Verhalten zu ändern, ist bekanntermaßen schwierig", sagt Oliver Sharp, Chief Solution Architect und Mitbegründer von Highspot. Mit dem Sales Enablement Framework und unserer Technologie, die es unterstützt, haben Führungskräfte eine leistungsstarke Kombination, um den Erfolg von Verkäufern in jeder Verkaufsumgebung zu steigern."

Der B2B-Vertrieb ist im Umbruch:McKinsey & Company prognostiziert, dass hybrides Verkaufen bis 2024 die dominierende Verkaufsstrategie sein wird. Veränderte Kundenpräferenzen und Remote-First-Engagement machen die Kombination aus virtuellem und stationärem Verkauf immer populärer. Das Sales Enablement Framework von Highspot und die Sales-Enablement-Plattform wurden entwickelt, um Vertriebsteams bei der Bewältigung dieser Veränderungen zu helfen und Käufer virtuell und/oder persönlich effektiv  anzusprechen. Mit Sales Enablement erzielen Teams herausragende Leistungen und Unternehmen maximieren die Gewinne aus umfangreichen Investitionen in Vertrieb, Marketing und Enablement.

Das neue Sales Enablement Framework bietet Führungskräften eine systematische und skalierbare Möglichkeit, ihre Vertriebsmitarbeiter zu befähigen, jeden Tag noch effektiver in zu sein", sagt Andy Champion, VP & General Manager, EMEA bei Highspot. Highspot ermöglicht es ihnen, die Strategie ihres Unternehmens konsistent und effektiv umzusetzen, indem sie sicherstellen, dass ihre Vertriebsmitarbeiter wissen, wie sie ihr Alleinstellungsmerkmal bei jeder Interaktion mit Interessenten und Kunden erfolgreich vermitteln können."

Der Spring ’22 Release bietet wichtige Innovationen in allen Kernbereichen des strategischen Enablements.

Die richtigen Ressourcen für Vertreter und Einkäufer

Die neuen Content-Management- und Content-Governance-Funktionen von Highspot stellen sicher, dass die Mitarbeiter optimal vorbereitet sind, um mit Interessenten und Kunden in Kontakt zu treten, und ermöglichen es den Käufern, schneller Entscheidungen zu treffen.

  • Engagement Genomics™ verschafft Ihnen ohne zusätzlichen Aufwand ein vollständiges Bild von der Wirkung der Inhalte und der Kundenansprache auf den Umsatz. Quantifizieren Sie präzise, was in der Sales Enablement-Strategie funktioniert und was nicht – mit KI, die das Käuferengagement automatisch mit CRM-Datensätzen verknüpft.
  • Content Scorecards: Gewinnen Sie praktische Informationen darüber, wie Vertriebsmitarbeiter Inhalte nutzen, wie Käufer mit den Inhalten umgehen und ob sie den Umsatz positiv beeinflussen. Basierend auf diesen Daten kann die Strategie in Echtzeit angepasst werden, um noch bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen.
  • Inhaltsfreigabe: Mit den neuen Funktionen können Workflows und Feedbackschleifen implementiert werden, um sicherzustellen, dass die vorbereiteten  Inhalte den allgemeinen Governance-Richtlinien entsprechen, bevor sie für Mitarbeiter zugänglich gemacht und an Dritte weitergegeben werden können. Zusätzlich kann der Prüfungsverlauf analysiert werden, aus dem hervorgeht, wann die Inhalte hochgeladen wurden und wer sie geprüft und genehmigt hat.
  • Sammelaktionen: Verwalten, aktualisieren und steuern Sie Inhalte in großem Umfang, direkt in Reports. Mit Optionen wie der Archivierung und dem automatischen Ablaufen von Inhalten können Sie den Prüfungsprozess optimieren und sicherstellen, dass die Mitarbeiter die aktuellsten und markengerechten Ressourcen verwenden.

Schulungen schaffen Vertrauen

Die Highspot-Schulungsfunktionen verbessern die Ergebnisse des Lernens, indem sie es den Schulungsteams ermöglichen, schnell erstklassige offizielle Schulungen zur Unterstützung der Lernziele zu erstellen, und zwar in Verbindung mit Anleitungen und offiziellen Schulungen, die Teil des täglichen Arbeitsablaufs eines Verkäufers sind.

  • Lernpfade: Verschiedene Kurse und Lektionen lassen sich rollenspezifisch zusammenfassen. So lernen Verkäufer intuitiv die richtigen Fähigkeiten in der richtigen Reihenfolge.
  • Video-Bewertungsrubriken unterstützen Vertrieblern dabei, spezifische Fähigkeiten zu entwickeln, um die Eigendarstellung zu optimieren und ihr Selbstvertrauen zu stärken.

Coaching bis zur Perfektion

Die Coaching-Funktionen von Highspot helfen Vertriebsmanagern dabei, positive Verhaltensänderungen in ihrem Team zu fördern und gewünschte Verhaltensweisen zu verstärken.

  • Vertriebsmitarbeiter-Scorecards geben Ihnen die Möglichkeit  das Verhalten Ihrer Mitarbeiter direkt auf einen Blick zu analysieren und wie sie im Vergleich zu ihren Kollegen aufgestellt sind.  Zudem fördern die Scorecards die konsistente Leistung Ihrer Mitarbeiter zu fördern, indem Sie spezifische Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen. 
  • Highspot Pitch-Aktivität in Gong: Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über die Daten zum Käuferengagement, einschließlich der Möglichkeit, Highspot-Pitch-Aktivitäten auf der Aktivitäts-Timeline von Gong anzuzeigen, um einen schnelleren Überblick zu erhalten.

Weitere Informationen:

Über die Highspot Germany GmbH

Die Highspot GmbH bietet die führende Plattform für Sales Enablement, die die Leistung von Vertriebsteams steigert, indem sie die Lücke zwischen Strategie und Umsetzung schließt. Mit Highspot setzen Kunden Sales-Strategien in Initiativen um, die ihre Vertriebsteams nachweisbar ausführen. Vertriebsleiter gewinnen umfangreiche und handlungsrelevante Erkenntnisse – und können klar messen, was funktioniert und was nicht.

Unternehmen wie Siemens, Handelsblatt Media Group und Personio nutzen Highspot, um Inhalte zu managen, Sales Teams zu trainieren und zu coachen und um Interessenten zu Käufern zu machen. Mit Highspot steigern Kunden den Umsatz, fördern eine konsistente Leistung ihrer Vertriebsmitarbeiter und verbessern deren ROI. Neben dem Firmenhauptsitz in Seattle unterhält das Unternehmen Regionalbüros in London, Paris und München.

Weitere Informationen und aktuelle Inhalte finden Sie unter www.highspot.com/de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Highspot Germany GmbH
Herzog-Heinrich-Str. 22
80336 München
Telefon: +1-888-916-SPOT
http://www.highspot.com/de

Ansprechpartner:
Alexandra Röver
Telefon: +49 (151) 2124-2025
E-Mail: alexandra.rover@highspot.com
Malin Christ
Fink & Fuchs AG
Telefon: +49 (611) 74131-13
E-Mail: highspot@finkfuchs.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Rüstkosten und -zeiten signifikant reduzieren: Mit proMExS von Sack EDV-Systeme zur Produktionsfeinplanung

Rüstkosten und -zeiten signifikant reduzieren: Mit proMExS von Sack EDV-Systeme zur Produktionsfeinplanung

In der metallverarbei­tenden Zerspannung, im Maschinenbau sowie in vielen weiteren Industriebereichen stellt die Rüstzeit einen erheblichen Kostenanteil am Gesamtprodukt dar – vor allem bei kleineren und mittleren Stückzahlen. Für die intelligente Planung und Optimierung von Rüstvorgängen hat die Sack EDV-Systeme GmbH (www.sackedv.com) ihr Advanced Planning Scheduling System (APS) proMExS mit einem entsprech­enden Modul ausgestattet. Damit lässt sich eine hocheffiziente Produktions­planung bewerkstelligen, die insbesondere bei rüstintensiven Fertigungsteilen zum Tragen kommt. Rüstkosten und -zeiten können so signifikant reduziert werden.

„Die Rüstzeit, also die komplette Zeit des Auftragswechsels, beeinflusst maßgeblich die Effizienz in der Fertigung. Sie lässt sich prinzipiell in allen produzierenden Be­trieben verkürzen. Denn es gibt immer Faktoren wie unnötige Rüstvorgänge oder Arbeitswege, ungünstigen Personaleinsatz und anderes, das durch eine entsprech­en­de Planung optimiert werden kann“, erklärt Tilmann Sack, Geschäftsführer der Sack EDV-Systeme GmbH.

Mit dem Modul zur Rüstzeiten-Optimierung, das in die MES-Lösung proMExS von Sack EDV-Systeme eingebettet ist, können produzierende Unternehmen ihre Rüst­vorgänge intelligent planen. Zum Beispiel können über einen be­stimmten Zeitraum gleichartige Bauteile oder Baugruppen über gleiche Rüstmerk­male bei den jeweiligen Arbeitsgängen sinnvoll zusammengefasst werden. Die benötigten Rüstkennungen bzw. -merkmale werden in den Arbeitsgängen der jeweiligen Artikel hinterlegt. Einzelne Faktoren, wie der Zeitraum oder die Intervalle je Planungslauf, können indi­viduell eingestellt werden.

Vermeidung unnötiger Rüstvorgänge durch intelligente Einplanung

proMExS verfügt über einen Shopfloor-Monitor, der Mitarbeitenden Informationen wie z. B. Bilder von Aufspannsituationen, Angaben zu Montageschritten und QS-Doku­mente übermittelt. Des Weiteren erhalten diese Informationen über die Verfügbarkeit von Hilfsmitteln und Vorrichtungen.

Tilmann Sack sagt: „Durch den Einsatz der proMExS-Rüstoptimierung können nicht nur beim eigentlichen Rüsten an der Maschine Zeit und Kosten eingespart werden, sondern bereits im Vorfeld der Fertigung. Beim Einsatz der Funktion wird proMExS-Anwendenden am Shopfloor-Monitor automatisch eine optimale Produktionsreihen­folge zur Verfügung gestellt. So kann auf einen Blick erkannt werden, welche Rüst­gruppen gebildet wurden. Der Arbeitstag lässt sich entsprechend darauf abstimmen und unnötige Rüstvorgänge entfallen.“

Dabei lässt sich zwischen der Planung nach dem Just-in-time-Prinzip oder der Planung nach definiertem Liefertermin unterschei­den. Die artikelbezogene Rüstoptimierung fasst gleichartige Artikel zusammen, wobei alle Arbeitsgänge des jeweiligen Bauteils in den Planungsalgorithmus miteinbezogen werden – unter Berücksichtigung des Liefertermins.

„Der Zielkonflikt zwischen Rüstzeitenoptimierung und Lieferzeit bzw. Liefertermin erfährt bei unserer MES-Lösung hohe Aufmerksamkeit. Planende können bei­spielsweise die Vorgabe machen, dass der Liefertermin nicht zu Lasten der Rüstopti­mierung über einen bestimmten Wert hinaus überschritten werden darf. Überfällige Aufträge wiederum werden beim Optimieren der Rüstzeiten aus der Rüstgruppe ausgeschlos­sen und exakt nach Liefertermin eingeplant“, erklärt Tilmann Sack.

Durch den Einsatz der proMExS-Rüstoptimierung entstehen für Anwendende aus Branchen wie Maschinenbau und metallverarbeitende Zerspanung (Lohnfertigung) zahl­reiche Vorteile wie die Reduzierung von Rüstkosten und Rüstzeiten, eine aktive Unterstützung und Entlastung der Arbeitsvorbereitung sowie eine höhere Kapazitäts­auslastung.

Über die Sack EDV-Systeme GmbH

Die Sack EDV-Systeme GmbH mit Sitz in Schwäbisch Hall ist auf die Entwicklung von Software-Lösungen für die industrielle diskrete Fertigung spezialisiert. Die Lohnfertigung in der Metall­branche sowie der Maschinenbau stellen dabei die Hauptzielgruppen dar. Im Zentrum der Entwicklung steht die MES-Software proMExS® mit ihrem integrierten Fertigungsleitstand sowie einem PPS-Modul. Weitere Software-Module und die dazugehörige Dienstleistung ergänzen das Portfolio zu einer Komplettlösung im Sinne von Industrie 4.0.

Die MES-Software ermöglicht die intelligente Vernetzung von Produktionsdaten, erzeugt selbstregulierende Prozesse und eine transparente Produktion. proMExS® findet in der Fertigungsindustrie europaweit Einsatz. Neben einer Vielzahl von bereits bestehenden ERP-Schnittstellen besteht die Möglichkeit, über eine flexible REST-Schnittstelle neue Anbindungen sehr schnell und wirtschaftlich zu realisieren.

Das 1991 gegründete Unternehmen ist seit über 25 Jahren erfolgreich am Markt und verzeichnet heute über 300 Kunden in ganz Europa – mit Schwerpunkten in Deutschland, der Schweiz und Luxemburg. www.sackedv.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sack EDV-Systeme GmbH
Kolpingstrasse 11/8
74523 Schwäbisch Hall
Telefon: +49 (791) 9567730-0
http://www.sackedv.com

Ansprechpartner:
Silvia Schönleber
Geschäftsführung
Telefon: +49 (791) 9567730-0
E-Mail: s.schoenleber@sackedv.com
Ulrike Peter
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: pr@punctum-pr.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Rechtschreibung im Blick: Rheinische Post setzt auf Duden-Korrektur von EPC

Rechtschreibung im Blick: Rheinische Post setzt auf Duden-Korrektur von EPC

Die Planung begann im Rahmen des Projekts GERA16 der Rheinische Post Mediengruppe. Dessen Ziel war die Einführung eines einheitlichen, unternehmensübergreifenden Redaktionssystems, das mit InterRed realisiert wurde. Passend hierzu sollte eine Lösung zur Rechtschreib- und Grammatikkorrektur installiert werden, die unter anderem den Pressestil anbietet – die von Presseagenturen bevorzugt verwendete Rechtschreibvariante – sowie einheitliche Korrekturvorgaben für das neue CMS und für den Print mit InDesign liefert.

Herzstück dieser Lösung von EPC ist der Duden Korrekturserver, der über ein REST-Interface in das CMS von InterRed eingebunden wurde. Über diesen Server können Prüfstile (z. B. nach Dudenempfehlungen oder Pressestil) und Zusatzwörterbücher für einzelne Redaktionen und Benutzer festgelegt werden. Hier findet auch die zentrale Wörterbuchpflege statt, mit Positiv- und Negativeinträgen und Angaben zur Silbentrennung. Auf diese Wörterbücher haben die Nutzer sowohl über das Duden-Plug-in für ihren Web-Editor als auch über den Duden Korrektor für Adobe InDesign, InCopy und die InDesign Server Zugriff.

In der Projektphase galt es, die Anforderungen der beteiligten Redaktionen zu koordinieren und im regelmäßigen Austausch über Testläufe technisch umzusetzen. So wurde das Duden-Plug-in für den Web-Editor TinyMCE von EPC erfolgreich an das Redaktionssystem von InterRed und den Workflow der Nutzer angepasst. „Besonders beeindruckt hat mich die schnelle, kundenorientierte Problemlösung. Mit EPC kann man einfach gut zusammenarbeiten,“ sagt Stephanie Schwarz, Projektleiterin von GERA16.

Das erfolgreich abgeschlossene Projekt zeigt, dass die Technologie von EPC den Verlagsbedürfnissen der Zukunft gewachsen ist: Ihre kostensparende zentrale Administration im gemeinsamen CMS bei gleichzeitig hoher Flexibilität kommt der dezentral organisierten Redaktionsstruktur der Rheinische Post Mediengruppe entgegen. Sie unterstützt die Textqualität durch gute, konsistente Orthografie und zuverlässige Silbentrennung in allen Medienkanälen.

Über die EPC Consulting und Software GmbH

EPC ist spezialisiert auf sprachtechnologische Softwarelösungen. Bei EPC werden die professionellen Duden-Korrekturlösungen weiterentwickelt, vertrieben und gewartet. Dazu gehören Rechtschreib- und Grammatikkorrektur, Stilprüfung und Thesaurus sowie Werkzeuge zur Wörterbuchpflege, lokal und in Netzwerkumgebungen.

Die EPC Consulting & Software GmbH hat 2013 mit ehemaligen Mitarbeitern der Duden-Sprachtechnologie die Weiterentwicklung und Pflege der Korrektursoftware des Dudenverlags übernommen. Die sprachlichen Inhalte unserer Lösungen entsprechen den Dudenwerken und werden von der Dudenredaktion erstellt und gepflegt.

Kontaktadresse:
EPC Consulting und Software GmbH
Mannheimer Str. 4
68723 Schwetzingen
Telefon: 06202 7605870
Fax: 06202 7605869
E-Mail: info@epc.de
www.epc.de

Firmensitz:
EPC Consulting und Software GmbH
Breslauer Str. 33
68775 Ketsch

Geschäftsführung: Heinz-Detlev Koch und Judith Weinlich

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EPC Consulting und Software GmbH
Mannheimer Straße 4
68723 Schwetzingen
Telefon: +49 (6202) 7605870
Telefax: +49 (6202) 7605869
https://www.epc.de

Ansprechpartner:
Judith Weinlich
Geschäftsführung
Telefon: +49 (6202) 7605864
Fax: +49 (6202) 7605869
E-Mail: judith.weinlich@epc.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dyanix erweitert sein Portfolio mit Qidenus Buchscanner-Lösungen

Dyanix erweitert sein Portfolio mit Qidenus Buchscanner-Lösungen

Dyanix, ein führender Anbieter von Lösungen zur Dokumentenerfassung und digitalen Transformation, erweitert sein Buchscanner-Portfolio um die Marke Qidenus in ganz Europa. Dyanix bietet eine Reihe von hochwertigen Qidenus-Buchscannern an, die auch Software, eine E-Library-Plattform und Dienstleistungen umfassen. Qidenus-Buchscannerlösungen eignen sich für Bibliotheken, Universitäten, Museen, Archive und andere Institutionen. Qidenus wird auf dem Deutschen Bibliothekskongress in Leipzig (31. Mai – 2. Juni) offiziell vorgestellt.

Buchscanner in V-Form

Die Qidenus-Scanner sind fortschrittliche, branchenführende V-förmige Buchscanner, die für das Scannen und Digitalisieren fast aller Arten von Büchern – einschließlich seltener und empfindlicher Bücher – entwickelt wurden, ohne die Originale zu beschädigen. Sogar im vollautomatischen Modus. Die Qidenus-Scanner arbeiten nach FADGI- und Metamorfoze-Standards und erzeugen archivtaugliche Bilder. Dyanix bietet ein zuverlässiges Service- und Wartungsnetzwerk, um einen schnellen Betrieb der Scanlösungen zu gewährleisten.

Qidenus Buchscanner-Lösungen sind eine hervorragende Ergänzung des Dyanix-Portfolios”, sagt Peter de Boer, CEO von Dyanix. “Mit Qidenus bieten wir unseren Kunden eine hochwertige und innovative Lösung für den gesamten Prozess des Buchscannens in Europa.

Qidenus scanner solutions

Die Qidenus Buchscanner, Erfassungssoftware und digitale Bibliotheksplattform bieten eine Lösung für Bibliotheken, Universitäten, Museen, Archive und andere Institutionen. Dyanix bietet eine Reihe von technischen Dienstleistungen an und verfügt über ein Wartungsnetzwerk, um den Kunden einen schnellen Betrieb der Scanlösungen zu gewährleisten. Dyanix wird Qidenus in Großbritannien, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland, Spanien, Portugal, Deutschland, Österreich und der Schweiz vertreiben.

"Wir freuen uns sehr, dass Dyanix unsere Marke Qidenus vertritt". Sagt Pieter Vansynghel, CEO von Qidenus Technologies. “Unsere Partnerschaft eröffnet eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, erstklassige Buchscan-Lösungen zu liefern und den Kunden einen erheblichen Mehrwert zu bieten."

Der Qidenus Robotic ist ein automatischer Buchscanner, der für die umfangreiche Digitalisierung von Büchern und die kontinuierliche 24/7-Produktion entwickelt wurde. Der Qidenus Mastered ist ein effizienter und flexibler halbautomatischer Buchscanner. Und der Qidenus Smart ist mit einem manuellen System ausgestattet, das für individuelle Arbeiten konzipiert ist.

Erfassungssoftware für Kulturgüter und Archive

Zusätzlich zu den Buchscannern ist eine Erfassungssoftware erhältlich: QiCapture und iCapture. QiCapture ist auf die Bedürfnisse der Benutzer von Qidenus-Buchscannern zugeschnitten, während die iCapture-Software für Kulturgüter und Archive eine All-in-One-Digitalisierungsplattform für Bibliotheken, Universitäten, Museen und andere Einrichtungen bietet.

e-Library Plattform

Die Qidenus e-Library Plattform ist die neueste Ergänzung zu den Qidenus Buchscanner-Lösungen. Die Digitale Bibliothek bietet Nutzern, der breiten Öffentlichkeit, Wissenschaftlern und Forschern Zugang zu einer elektronischen Bibliothek, wo und wann immer sie wollen. Die Digitale Bibliothek ist ein digitales Archiv für elektronische Bücher oder Sammlungen. Die digitalisierten Inhalte werden zusammen mit den zugehörigen Registern und Metadaten auf hochsichere, revisionssichere und strukturierte Weise archiviert.

Die Lösung für die Digitale Bibliothek umfasst ein Online-Portal, das Bibliotheksmitgliedern, Forschern und der breiten Öffentlichkeit Zugang zu digitalisierten Buchsammlungen bietet. Es besteht die Möglichkeit, den Mitgliedern einen Abonnementdienst anzubieten, Inhalte kostenlos zu präsentieren oder eine Kombination aus beidem anzubieten. Obwohl die Lösung in erster Linie für die Verwaltung einer elektronischen Bibliothek konzipiert ist, soll das Bibliotheksverwaltungssystem auch die Kontrolle der physischen Sammlungen gewährleisten.

Das Portfolio von Dyanix umfasst bereits verschiedene Buchscanner, die die Formate A0, A1 und A2 bearbeiten können. Mit der Aufnahme von Qidenus ist nun auch die Arbeit mit maßgeschneiderten Lösungen für A2+ und A3 möglich.

Über Qidenus Technologies

Qidenus Technologies ist ein Hersteller von qualitativ hochwertigen, marktführenden V-förmigen Buchscannern mit Sitz in Wien, Österreich. Qidenus Robotic, Mastered & Smart Buchscanner haben das Vertrauen eines großen Netzwerks von Großhändlern und Kunden auf der ganzen Welt. In Kombination mit leistungsfähiger Software decken diese hochmodernen Buchscanner das gesamte Spektrum der Kundenbedürfnisse ab, von der Hochleistungsdigitalisierung von Büchern in großem Umfang und dem 24/7-Betrieb bis hin zum Scannen von Büchern in mittleren und kleinen Auflagen. Qidenus Technologies ist Teil der Youston-Unternehmensgruppe.

Über Dyanix B.V.

Dyanix ist ein führender Lösungsanbieter auf dem Gebiet der digitalen Transformation. Als Experte mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Scannen und Digitalisieren bietet das Unternehmen seinen Kunden die besten und führenden Hardware- und Softwarelösungen. Darüber hinaus hat das Unternehmen innovative Lösungen zur Steigerung der Produktivität, der Unternehmensprozesse, der Möglichkeiten in der Analyse und der Datensicherung im Angebot. Zudem verfügt Dyanix über ein umfangreiches Angebot an Service-Dienstleistungen, um Partner auf vielen Ebenen zu unterstützen. Das Unternehmen strebt nachhaltige Beziehungen zu seinen Partnern an; es ist ein Bindeglied für Hersteller und schafft gleichzeitig neue Möglichkeiten für seine Reseller und Endkunden. www.dyanix.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dyanix B.V.
Duwboot 15
NL3991 CD Houten
Telefon: +31 10 798-1060
Telefax: +31 10 798-1075
https://www.dyanix.com/

Ansprechpartner:
Nicolas de Scitivaux
Marketing Manager
Telefon: +49 2236 3090039 ext.1039
E-Mail: nicolas.descitivaux@dyanix.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

­Assistenzsystem: Preisänderungen rationell und automatisiert im ERP-System umsetzen

­Assistenzsystem: Preisänderungen rationell und automatisiert im ERP-System umsetzen

In Zeiten volatiler Materialpreise sind Produzenten häufiger gezwungen, die Materialpreisänderungen an Endkunden weiterzugeben. Das ist mit einem hohen Datenpflegeaufwand verbunden, den der Anwender der ERP-Software von EVO sich ersparen kann. Denn für die EVOcompetition-Software steht ab sofort ein neues Tool bereit: der Datenpflegeassistent für Verkaufspreise an Kunden und Kundengruppen.

Grundstoffe, Metalle, Frachtraten, Zulieferprodukte: Aktuell wird der Einkauf in der verarbeitenden Industrie mit regelrechten Preissprüngen in vielen Bereichen konfrontiert. Um kostendeckend produzieren zu können, müssen die Verkaufspreise schnell und rationell angepasst werden. Das betrifft in der Regel zahlreiche Produkttypen und -varianten und ist entsprechend aufwändig.

Genau hier setzt ein neues und sehr nützliches Tool an, das die EVO Informationssysteme GmbH für ihre modulare ERP-Software EVOcompetition entwickelt hat: der Datenpflegeassistent für Verkaufspreise. Mit ihm lässt sich die Durchführung von Preisanpassungen sowohl bei Einzel- als auch bei Staffelpreisen rationalisieren und automatisieren – und damit erheblich vereinfachen.

Die Preisanpassungen werden in drei Schritten und im Sammelpflegeverfahren realisiert. Nachdem der Nutzer die Produkte bzw. Artikel eingeschränkt hat, deren Preise aktualisiert werden soll, gibt er bei einem Produkt den neuen Preis an und kann diese Anpassung dann auf alle zuvor definierten Produkte bzw. Artikel anwenden. Dabei hat er verschiedene Möglichkeiten und kann neben einer prozentualen Anpassung auch Rundungen und pauschale Aufschläge festlegen.

Vor der Speicherung der neu berechneten Preise erfolgt ein Überprüfungsschritt. Abschließend kann der Nutzer die neuen Preise bzw. Preislisten speichern und verwenden, während die alten Preise automatisch archiviert werden.

Mit diesen Funktionen ermöglicht das neue Datenpflegetool eine ausgesprochen effiziente Umsetzung der oft komplizierten und unangenehmen Preisverhandlungen mit den Kunden im Vorfeld. Hilfreich ist dabei auch, dass der Anwender alle vorhandenen Preisinformationen stets im Blick behalten kann, weil der digitale Preispflegeassistent auf Tastendruck alle verfügbaren Preisinformationen darstellt.

Außerdem ermöglicht das Tool die Darstellung bzw. Simulation verschiedener Szenarien der Preisanpassungen und validiert diese vor der Übernahme, so dass maximale Transparenz und Nachvollziehbarkeit stets gegeben sind.

Dabei führt die intuitive Oberfläche den Nutzer schrittweise durch den Prozess – von der einfachen Einpflege von pauschalen Massen- oder Mengenrabatten bis hin zu komplexen mehrstufigen Kriterien der Preisanpassung.

Der Preispflegeassistent kommt exakt zur richtigen Zeit, denn die Knappheit vieler Materialien und Vorprodukte zwingt zu stetigen Preiserhöhungen unter volatilen Bedingungen. Sobald sich in Zukunft die Situation wieder normalisiert, können dem Kunden auch Preisreduzierungen mit dem gleichen Verfahren weitergegeben werden.

Der Preispflegeassistent kann ab sofort als Add-on für die ERP-Software von EVO nachlizenziert werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVO Informationssysteme GmbH
Ludwig-Bölkow-Straße 15
73568 Durlangen
Telefon: +49 (7176) 45290-0
http://www.evo-solutions.com

Ansprechpartner:
Presseservice
Telefon: +49 (7176) 45290-0
Fax: +49 (7176) 45290-50
E-Mail: presse@evo-solutions.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Intralogistik: Robotik, Autonomie und Transportplanung im geschlossenen Bereich

Intralogistik: Robotik, Autonomie und Transportplanung im geschlossenen Bereich

Der Transport von Waren via Lkw, Güterzug, Schiff oder sogar Flugzeug beinhaltet eine Vielzahl an Prozessen, die optimiert werden können. Intermodale Transporte werden automatisch koordiniert, verfügbare Frachträume auf Plattformen zur Verfügung gestellt, Fahrzeugdaten erfasst und Fahrstile optimiert – wie simpel hingegen ist da die Intralogistik, möchte man meinen. Doch diese Annahme ist weit gefehlt. In der Intralogistik existiert eine vielfältige Prozesslandschaft, deren Optimierung nicht nur Zeitersparnisse herbeiführen kann, sondern auch den Alltag der Mitarbeiter deutlich sicherer, komfortabler und effizienter gestaltet

Ob nun nach eigener Produktion oder externer Anlieferung: Im eigenen Lager trifft Ware ein, die möglichst platzsparend, schnell und geordnet verteilt werden muss. Hierbei soll natürlich sichergestellt sein, dass die Ware auch unbeschädigt bleibt. Das bedeutet, dass sie nicht nur vor Stößen geschützt wird, sondern auch vor Feuchtigkeit oder etwa zu hohen bzw. tiefen Temperaturen. Anschließend muss die stets abholbereite Ware schnell identifizierbar sein, um in den weiteren Transport zu gelangen. Stets on time und genau dokumentiert. Abläufe, die im privaten Umfeld schon im Keller oder Abstellraum überfordern, sind im geschäftlichen Umfeld natürlich um Welten umfangreicher. Der ambitionierte Logistiker kann sich jedoch auf die Hilfe moderner Telematik-Systeme verlassen, die der Belegschaft schwere Arbeiten erleichtern und komplexe Workflows automatisieren.

Wareneingang mit Codes und Datenloggern

Die Daten eines Stückguts stets Zeichen für Zeichen einzugeben ist in etwa so zeitgemäß wie im Kerzenschein danach zu suchen. Wesentlich einfacher ist es, die Daten in einen Barcode zu bannen und Scannern zu überlassen. Diese kommen in unterschiedlichsten Versionen zum Einsatz: Smartphones, Tablets, klassische Handhelds oder sogar in Form von Wearables wie Ringscannern. Letztere erlauben dem Mitarbeiter die Erfassung von Codes per Fingerzeig. Die Hände bleiben frei. Noch besser ist es, wenn – je nachdem, um was es sich handelt – die Ware mit Datenloggern ausgestattet ist, die zumeist komplett autonom arbeiten und Stöße messen sowie Temperatur, Feuchtigkeit und vieles mehr ermitteln. Beim Überschreiten selbstdefinierter Grenzwerte erfolgt eine Alarmierung, die notfalls wichtige Reaktionszeiten schafft.

Nach der Ersterfassung erfolgt die Lagerung. Diese kann bei Kleinteilen und Einzelstückgut durch eine komplett automatisierte Lagerung mit Shuttle-Systemen erfolgen. Hier sind die Artikel auf engstem Raum angeordnet und über Schienensysteme zugänglich. Zwischen ihnen bewegen sich kleine Shuttles, welche nach Anforderung die entsprechenden Waren koordiniert zum Terminal befördern. Noch kompakter sind Systeme mit kleinen Transportrobotern, die über dem Lagerraum fahren. Hier werden folglich keine Zwischengänge benötigt und die Roboter fahren lediglich über die Säule, in welcher sich die benötigten Produkte befinden. Dort werden sie aufgenommen und zum Terminal transportiert…………………………….. Lesen Sie hier weiter.

Über Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK

Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de https://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.

Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Carano Software Solutions bringt neue Fuhrparkplattform Fleethouse auf den Markt

Carano Software Solutions bringt neue Fuhrparkplattform Fleethouse auf den Markt

Carano Software Solutions, einer der führenden Anbieter für Softwarelösungen in der Fuhrparkbranche, hat mit Fleethouse eine neue Cloudplattform entwickelt. Diese ermöglicht dank des umfangreichen Funktionsstandards und der intuitiven Bedienung einen einfachen Einstieg in das digitale Flottenmanagement. Neben der Verwaltung des Fuhrparks, sollen Nutzer zukünftig auf Fleethouse auch Fahrzeuge unkomplizierten beschaffen und auf Services von marktführenden Partnern zugreifen können. 

Ab sofort steht das Modul Fuhrparkmanagement zur Verfügung. Durch die Digitalisierung und Automatisierung von Abläufen rund um die Fahrzeuge, reduziert sich der manuelle Arbeitsaufwand für Fuhrparkverantwortliche und der Flottenalltag wird erleichtert. Denn auch in kleineren Fuhrparks entsteht eine große Datenmenge, die gesammelt, verarbeitet und analysiert werden muss, um einen kosteneffizienten Einsatz der Fahrzeuge zu gewährleisten. Zudem unterstützt die Softwarelösung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Flotte und durchleuchtet, welche Optimierungspotenziale es bei der Elektrifizierung gibt.

„Mit Fleethouse bringen wir eine Cloudplattform auf den Markt, die nicht nur den gesamten Fahrzeuglebenszyklus abbildet, sondern mit der Unternehmen auch eine effiziente und nachhaltige Mobilität sicherstellen können. Services von renommierten Partnern liefern einen echten Mehrwert“, erklärt Hans-Joachim Guth, Geschäftsführer von Carano Software Solutions.

Add-ons für die Fahrer, wie die elektronische Führerscheinkontrolle oder die UVV-Fahrerunterweisung können flexibel auf der Plattform hinzugebucht werden. Ab Herbst 2022 wird Nutzern das Modul Gewerbeleasing zur Verfügung stehen. Dank diesem können mit nur wenigen Klicks Neufahrzeuge konfiguriert oder auch Lagerfahrzeuge bestellt werden. Erfahren Sie mehr über Fleethouse unter: www.fleethouse.com

Über die Carano Software Solutions GmbH

Schon seit 1992 entwickelt die Carano Software Solutions GmbH Softwarelösungen für fahrzeugbezogene Mobilität und ist einer der marktführenden Anbieter professioneller Software-Lösungen im Fuhrparkbereich. Der Schwerpunkt liegt auf neuen Technologien für Fuhrpark-management, Flottenleasing und Corporate Carsharing. Forschungsprojekte in den Bereichen der E-Mobilität und Telematik sind ein wichtiger Faktor, um aktuelle Trends in das Produktportfolio mit einfließen zu lassen. Insgesamt werden derzeit ca. 400.000 Fahrzeuge mit den Lösungen von Carano beschafft, verwaltet und verkauft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Carano Software Solutions GmbH
Bornstraße 32
12163 Berlin
Telefon: +49 (30) 399944-0
Telefax: +49 (30) 399944-99
http://www.carano.de

Ansprechpartner:
Stefanie Völkel
Presse und Marketing
Telefon: +49 (30) 399944-0
Fax: +49 (30) 399944-99
E-Mail: presse@carano.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

NEU: EXCIRE Foto 2022 mit Duplikatefinder

NEU: EXCIRE Foto 2022 mit Duplikatefinder

Die in Deutschland entwickelte Bildverwaltung Excire Foto gibt es jetzt in der erweiterten und optimierten Version Excire Foto 2022. Die Software setzt künstliche Intelligenz ein, um große Bilddatenbestände durchsuchbar zu machen und Fotos mit wenigen Klicks blitzschnell wiederzufinden. Die wichtigste Neuerung in der Version 2022 ist der vielfach von Excire Anwendern gewünschte, innovative Duplikatefinder.

Dubletten schnell und einfach aufspüren
Im Laufe der Jahre sammelt sich bei vielen Fotobegeisterten eine ganze Menge an Dubletten auf den Festplatten, die das Bildarchiv unübersichtlich machen und unnötigen Speicherplatz fressen. Aus Fotoshootings werden Bildauswahlen für unterschiedliche Projekte oder Empfänger in Unterordner kopiert und dupliziert. Von einer Bilddatei existieren zahlreiche Versionen in diversen Formaten, Größen oder Auflösungen für Projekte wie Webseite, Social Media oder Fotobuchdruck, die nach Projektabschluss nicht gelöscht wurden. Bei der Datensicherung werden Bilder zwischen Festplatten oder Backupmedien hin und her kopiert und dabei ebenfalls dupliziert. Auch fast identische Serienbilder oder RAWs in verschiedenen Bearbeitungsstufen tragen zum explosionsartigen Anwachsen des Bildarchivs bei.

Mit dem in Excire Foto 2022 integrierten Duplikatefinder lassen sich echte Dateiduplikate, unterschiedliche Versionen identischer Ausgangsbilder oder auch sehr ähnliche Bilder und Fotos aus Serienaufnahmen in Sekundenschnelle auffinden, sortieren, organisieren oder bereinigen. Und zwar über das gesamte Bildarchiv mit seinen zahlreichen Festplatten und Ordnern hinweg.

Umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten
Der Grad der Ähnlichkeit der einzelnen Bilder kann dabei ebenso definiert werden wie der maximale Zeitabstand zwischen Reihenaufnahmen. Für die Markierung der Dubletten als „abgelehnt“ oder „akzeptiert“ können Kriterien wie Datei- oder Bildgröße, Alter der Datei, Auflösung, Dateiformat oder Bewertung herangezogen werden. Die Ergebnisse lassen sich weiter filtern, löschen, in Sammlungen organisieren, stapeln, mit Stichwörtern versehen oder exportieren. So bringt der neue Duplikatefinder Struktur und Ordnung ins Bildarchiv und schafft freien Speicherplatz.

Weitere Neuerungen in Excire Foto 2022
Excire Foto 2022 ist natürlich sehr viel mehr als ein Duplikatefinder. Herzstück der intelligenten Bildverwaltung sind neben der KI-gestützten, automatischen Motiverkennung und Verschlagwortung die umfangreichen Suchfunktionen wie Stichwortsuche, Suche nach ähnlichen Fotos sowie Personen- und Gesichtersuche, mit denen sich nahezu jedes gewünschte Motiv in Sekundenschnelle auffinden lässt.

Auch hier gibt es Neuerungen und Optimierungen, die Excire Foto 2022 zu einem noch leistungsfähigeren Werkzeug für die Bildverwaltung und schnelle Bildsuche macht. So werden jetzt auch Photoshopdateien (PSD) und Windows Netzwerkpfade unterstützt, bei der Ähnlichkeitssuche und Personensuche ist die Genauigkeit der Übereinstimmung einstellbar und die Anzahl der möglichen maximalen Suchergebnisse wurde auf 50.000 hochgesetzt.

Mit Excire Foto 2022 macht Bildverwaltung richtig Spaß. Die lästige und zeitaufwändige Suche nach Fotos gehört der Vergangenheit an, wertvolle Fotoerinnerungen bleiben erhalten und sind leicht auffindbar. Anwender und Anwenderinnen erhalten die Kontrolle über ihr Fotoarchiv zurück und werden erstaunt sein, welche alten Fotoschätze dort verborgen liegen.

Spannende Erweiterung: Excire Analytics
Für Excire Foto 2022 gibt es mit Excire Analytics außerdem eine spannende Erweiterung, die das Bildarchiv anhand der verwendeten Kamera- und Objektivmodelle, Kameraeinstellungen oder auch Bildinhalte, Stichwörter und Bewertungen auswertet und spannende Einblicke in das eigene Fotoverhalten liefert.

Excire Foto 2022 mit integriertem Duplikatefinder kostet 99,00 € und ist ab sofort im Excire Shop unter www.excire.com zu beziehen. Excire Foto Bestandskunden erhalten das Upgrade auf Excire Foto 2022 zum Preis von 29 €. Die Software kann 14 Tage kostenlos getestet werden.

Mehr Infos unter www.excire.com

Über die Pattern Recognition Company GmbH

Excire Foto wird von der Pattern Recognition Company GmbH (PRC) entwickelt und in Europa vertrieben. Den Vertrieb in den USA übernimmt die PRC Tochter Excire Inc. Die PRC GmbH ist eine Ausgründung der Universität zu Lübeck und seit 2005 auf dem Gebiet der KI tätig. PRC besitzt ein exzellentes Team von Informatikern mit herausragendem Expertenwissen in den Bereichen Maschinelles Lernen und Computer Vision. Neuronale Netze und Deep Learning wurden bei PRC angewendet, lange bevor diese Technologien populär wurden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Pattern Recognition Company GmbH
Maria-Goeppert-Straße 3
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 8836818
Telefax: +49 (451) 8836819
https://www.excire.com

Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Erhardt Barth
CEO
E-Mail: eb@prcmail.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Konferenz zum Thema Informations- und Cybersecurity-Managementsysteme (Konferenz | Essen)

Konferenz zum Thema Informations- und Cybersecurity-Managementsysteme (Konferenz | Essen)

Vor dem Hintergrund weltweit steigender Cyberangriffe können sich KMU und Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) am 10 Juni zum Thema Informations- und Cybersecurity Managementsysteme (ISMS und CSMS) informieren. Die Veranstaltung organisiert der TÜV NORD.

Goekhan „Kurty“ Kurtbay, Head of Information Security bei CNX Consulting Partners, wird über die Bedeutung von TISAX® für KMU in der Automobilbranche und über den neuen VDA ISA Fragenkatalog referieren, der dem TISAX® Assessment zugrunde liegt.

Weitere Themen sind Cybersecurity in der Automobilbranche nach der Sicherheitsnorm ISO/SAE 21434, die aktuellen Anforderungen des IT-Sicherheitsgesetzes sowie KRITIS gemäß BSI und BNetzA. Die Organisatoren räumen genügend Raum für Fragen und Diskussionen ein und stellen Snacks und Getränke bereit.

Datum: 10. Juni 2022

Ort: TÜV NORD in Essen und online

Anmeldungen nimmt der TÜV NORD entgegen.

 

Disclaimer:

TISAX® ist eine eingetragene Marke der ENX Association.

Zwischen TSX Partners powered by CNX Consulting Partners und der ENX Association besteht hinsichtlich der vorstehend beschriebenen Beratungsleistungen keine geschäftliche Beziehung. Mit der Nennung der Marke TISAX® ist keine Aussage des Markeninhabers zur Geeignetheit der hier beworbenen Leistungen verbunden.

 

Eventdatum: Freitag, 10. Juni 2022 14:04 – 14:04

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CNX Consulting Partners GmbH
Georg-Muche-Straße 5
80807 München
Telefon: +49 (89) 599455-60
http://www.tsx-partners.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.