Monat: Juni 2022

Webex Customer Experience Event in Frankfurt (Networking | Frankfurt am Main)

Webex Customer Experience Event in Frankfurt (Networking | Frankfurt am Main)

Diesen Sommer lassen wir die digitalen Kanäle für Sie tanzen

Dieses Eventformat soll Sie inspirieren, aufmuntern und begeistern. Um dies zu erreichen, präsentieren wir Ihnen einen bunten Blumenstrauss an relevanten Themen rund um Customer Experience, Hybrid Work und Analytics im Servicecenter. Wir liefern, Sie staunen. Versprochen.

Sichern Sie jetzt Ihren Platz!

https://www.bucher-suter.com/de/webex-customer-experience-event-frankfurt/

Eventdatum: Donnerstag, 23. Juni 2022 13:30 – 18:00

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bucher + Suter AG
Stubenwald-Allee 19
D-64625 Bensheim
Telefon: +49 6251 8622 500
http://www.bucher-suter.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Bureau Veritas setzt bei der Erstellung von digitalen Zwillingen auf die PLM-Plattform von Aras

Bureau Veritas setzt bei der Erstellung von digitalen Zwillingen auf die PLM-Plattform von Aras

Bureau Veritas, eine der weltweit führenden Schiffsklassifizierungsgesellschaften und Offshore-Sicherheits- und Prüfstellen, hat sich für die PLM-Plattform Aras Innovator entschieden, um seine Prozesse für die Klassifizierung von Schiffen und Offshore-Anlagen weiterzuentwickeln. Künftig werden mithilfe von Aras in verschiedenen Marktsegmenten digitale Zwillinge eingesetzt, um präzise und detaillierte Informationen in Echtzeit bereitstellen zu können. Aras bietet mit seinem Product Lifecycle Management (PLM) die leistungsstärkste Low-Code-Plattform mit Anwendungen für die Entwicklung, Fertigung und den Betrieb komplexer Produkte.

Bureau Veritas hat mit einer umfassenden Überarbeitung seiner digitalen Tools zur Unterstützung seiner Marine- und Offshore-Services begonnen. Als Teil dieses globalen Programms wird der Einsatz der Digital-Twin-Technologie Bureau Veritas in die Lage versetzen, für jedes Schiff und jede Anlage einen alleingültigen Datenbestand zu schaffen, eine durchgängige Rückverfolgbarkeit von Schiffsdaten zu gewährleisten, die Entwicklung von regulatorischen Anforderungen zu antizipieren, Daten vom Entwurf bis zum Betrieb eines Schiffes kontinuierlich zu aktualisieren und die Zusammenarbeit durch einen Echtzeit-Zugriff auf sämtliche Schiffsdaten zu verbessern. Die solide und zuverlässige Datenerfassung und -aktualisierung wird nicht nur die angebotenen Klassifizierungsdienste, sondern auch das gesamte Kundenerlebnis verbessern. Zudem bildet der Einsatz digitaler Zwillinge die Grundlage für die Weiterentwicklung von Datendiensten zur Verbesserung der Sicherheit, des Betriebs und der Umweltleistung für alle Arten von Schiffen und Offshore-Anlagen.

„Durch die Zusammenarbeit mit Aras bringen wir wichtige Innovationen in die maritime Industrie, die unseren Kunden ein fortschrittliches und verbessertes digitales Erlebnis bei allen Arten von Dienstleistungen bieten werden. Wir haben uns für Aras Innovator entschieden, weil die Lösung flexibel ist und sich an unsere jeweiligen Geschäftsanforderungen anpassen lässt. Insgesamt wird eine bessere Zusammenarbeit mit unseren Kunden ermöglicht und der Datentransfer und die Verbindung mit den Systemen unserer Kunden erleichtert.“ Laurent Hentges – Vice President – Digital Solutions & Transformation – Bureau Veritas Marine & Offshore.

„Die Aras-Plattform wird Bureau Veritas in die Lage versetzen, einen wirklichen digitalen Zwilling zu schaffen, der die Echtzeitkonfiguration widerspiegelt und alle Betriebs- und Wartungsaktivitäten im Zeitverlauf nachvollziehbar macht. Gleichzeitig wird eine Verbindung zu anderen Informationssystemen wie dem Enterprise Resource Planning (ERP) und dem Computerized Maintenance Management System (CMMS) hergestellt. Wir freuen uns im Rahmen der weltweiten digitalen Transformation der Geschäftsprozesse von Bureau Veritas auf eine umfassende Zusammenarbeit." Stéphane Guignard, Aras Vice President of Operations in Europe.

Die digitale Klassifizierungsstrategie von Bureau Veritas stützt sich auf folgende drei Säulen:

  • 3D-Klassifizierung: Umstellung von der Klassifizierung mit 2D-Plänen auf eine kollaborative Entwurfsprüfung anhand eines einzigartigen 3D-Modells.
  • Remote/Augmented Surveys: Einsatz kollaborativer Tools, die es Experten ermöglichen, Besichtigungen durchzuführen, während sie nicht an Bord sind. Dazu gehört der Einsatz von Ferninspektionstechniken wie Drohnen, um das Risiko für das Personal an Bord zu verringern und die Sicherheit der Klassifizierungsarbeiten zu verbessern, sowie der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung des Vermessungsingenieurs während der Inspektion.
  • Vorausschauende und optimierende Verfahren: Nutzung von Daten und Verbindungen zu Kundensystemen und -ausrüstungen, wie z. B. Instandhaltung mit geplanter Maschinenwartung (Planned Maintenance System) oder zustandsorientierter Überwachung (Condition Based Monitoring).

Diese drei Säulen werden durch die Weiterentwicklung der Tools von Bureau Veritas zu einer kollaborativen, datenzentrierten Plattform unterstützt, die mit den Kunden verbunden ist. Die neue Plattform wird auch zur Förderung zusätzlicher Dienstleistungen wie beispielsweise die Verbesserung der Energieeffizienz genutzt werden.

Da der kollaborativ aufgesetzte digitale Zwilling auch den Kunden von Bureau Veritas zugänglich sein wird, werden mithilfe von Aras das Kundenerlebnis, der Service sowie der Mehrwert für den Kunden verbessert. Bureau Veritas wird auch in Zukunft seiner Mission treu bleiben, eine bessere maritime Welt zu gestalten, indem das Unternehmen dafür sorgt, dass Schiffe während ihrer gesamten Betriebsdauer sicher, gesetzeskonform und umweltfreundlich sind.

Über Bureau Veritas 

Bureau Veritas ist ein weltweit führender Anbieter von Inspektionen, Zertifizierungsdienstleistungen und Labortests. Die 1828 gegründete Unternehmensgruppe beschäftigt rund 80.000 Mitarbeiter in weltweit fast 1.600 Büros und Laboren. Bureau Veritas unterstützt seine 400.000 Kunden bei der Verbesserung ihrer Leistung, indem es Dienstleistungen und innovative Lösungen anbietet, um sicherzustellen, dass ihre Anlagen, Produkte, Infrastruktur und Prozesse den Standards und Vorschriften in Bezug auf Qualität, Gesundheit und Sicherheit, Umweltschutz und soziale Verantwortung entsprechen.

Bureau Veritas ist an der Euronext Paris notiert und gehört zu den Indizes CAC 40 ESG, CAC Next 20 und SBF 120.
Segment A, ISIN-Code FR 0006174348, Börsenkürzel: BVI.
Weitere Informationen finden Sie unter www.bureauveritas.com, und folgen Sie uns auf Twitter (@bureauveritas) und LinkedIn.

Über die Aras Software GmbH

Aras bietet die leistungsstärkste Low-Code-Plattform mit Anwendungen für die Entwicklung, Fertigung und den Betrieb komplexer Produkte. Die Technologie von Aras ermöglicht die schnelle Bereitstellung flexibler, erweiterbarer Lösungen, die die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen erhöhen. Die Plattform und die Anwendungen für das Product Lifecycle Management von Aras verbinden Anwender aller Disziplinen und Funktionen mit kritischen Produktdaten und -prozessen über den gesamten Lebenszyklus und die erweiterte Lieferkette hinweg. Airbus, Audi, DENSO, Honda, Kawasaki, Microsoft, Mitsubishi und Nissan nutzen die Plattform, um komplexe Änderungen und die Rückverfolgbarkeit zu steuern. Besuchen Sie www.aras.com, um mehr zu erfahren, und folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Aras Software GmbH
Industriestr. 31
82194 Gröbenzell
Telefon: +49 (8142) 44126-0
Telefax: +49 (8142) 44126-15
http://www.aras.com/

Ansprechpartner:
Arne Stuhr
Kommunikationsberatung
Telefon: +49 (40) 2076969-83
E-Mail: arne.stuhr@corpnewsmedia.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

HAMBURG INNOVATION SUMMIT (Konferenz | Hamburg)

HAMBURG INNOVATION SUMMIT (Konferenz | Hamburg)

Am 2. Juni 2022 in der Altonaer Fischauktionshalle kannst Du Neues über aktuelle Megatrends lernen, Pioniere der Innovationsszene treffen und Dich von wissens- und technologiebasierten Innovationen inspirieren lassen. Triff Menschen, die Dich begeistern!

Erlebe den HHIS 2022 nun endlich wieder als Präsenzveranstaltung in der wunderschönen Altonaer Fischauktionshalle.

Neben einer inspirierenden, vielschichtigen CONFERENCE, spannenden Interaktions- und Kontaktmöglichkeiten sowie einer eigenen Startup Area, erwartet Dich ein außergewöhnliches Expo Get-together samt Innovationen zum Anfassen und jede Menge Networkingangebote!

Zusätzlich wird es eine Onlineplattform geben. Als Online-Teilnehmer:in hast Du die Möglichkeit das Bühnenprogramm per Stream zu verfolgen, Fragen zu stellen und am nächsten Tag die Online-Academy zu besuchen.

Alle Infos unter hamburg-innovation-summit.de/hhis-2022/

Highlight nach der Lunchpause:Verleihung der Hamburg Innovation Awards
Im Rahmen des HHIS werden erneut die HAMBURG INNOVATION AWARDS in den Kategorien Idee, Start und Wachstum verliehen. Und wir wollen so Hamburger Startups und Unternehmen mehr Sichtbarkeit geben.

Eventdatum: 02.06.22 – 03.06.22

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HAMBURG INNOVATION GMBH
Harburger Schloßstraße 6-12
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 76629-6121
Telefax: +49 (40) 766296119
http://hamburginnovation.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
NETWAYS wird Puppet Authorized Reseller

NETWAYS wird Puppet Authorized Reseller

.

  • IT-Dienstleister NETWAYS nun offizieller Puppet Partner
  • Enterprise Lizenzen direkt von NETWAYS beziehbar
  • Puppet Partner Netzwerk ermöglicht engen Austausch

Der Open Source Experte NETWAYS ist seit Kurzem offizieller Authorized Reseller von Puppet. Puppet ist der Industriestandard für Automatisierung von IT Infrastrukturen. Mit Puppet werden regelmäßig wiederkehrende Aufgaben, wie Paketinstallationen, Konfigurationsänderungen oder Rechnerinstallationen nur noch zentral beschrieben und anschließend ausgerollt.

NETWAYS unterstützt Kunden bereits seit vielen Jahren bei der Konzeptionierung, dem Aufbau, der Erweiterung sowie der Migration von Puppet Umgebungen. Als Authorized Reseller bietet der Nürnberger IT-Dienstleister seinen Kunden zusätzlich zu den gewohnten Open Source Lizenzen nun auch Enterprise Lizenzen.

"Wir sind stolz, die Anforderungen unserer Kunden jetzt noch besser umsetzen zu können. Da wir nun in der Lage sind, Enterprise Lizenzen selbst anzubieten, sind sämtliche Leistungen direkt von uns beziehbar", sagt Christian Stein, Lead Senior Account Manager von NETWAYS.

Durch die Einbindung in das breite Partner Netzwerk von Puppet kann NETWAYS zudem auf bisherige Erfahrungen mit Puppet in zahlreichen Umgebungen zurückgreifen. Der enge Dialog zwischen NETWAYS und Puppet ermöglicht es, Kundenanforderungen künftig noch passgenauer umzusetzen.

NETWAYS unterstützt mit seinen Professional Services als kompetenter IT-Berater und -Dienstleister Unternehmen seit mehr als 20 Jahren bei Aufbau, Monitoring, Automatisierung und Management ihrer IT-Infrastrukturen auf Basis von Open Source.

Weitere Informationen zur Puppet Parnerschaft finden sich im NETWAYS Blog.

Über die NETWAYS GmbH

NETWAYS unterstützt seit mehr als 20 Jahren Unternehmen bei Aufbau, Monitoring, Automatisierung und Management ihrer IT-Infrastrukturen auf Basis von Open Source. Als kompetenter und verlässlicher Ansprechpartner im Bereich Monitoring und System-Management begleiten wir unsere Kundschaft von der Konzeptphase und Beratung über die komplette Umsetzung ihres Projekts, bis hin zu Schulung und Support.

Im Bereich Cloud und Hosting deckt NETWAYS das komplette Leistungsspektrum ab: Von Containern mit Kubernetes über VMs und Mietserver bis hin zur privaten Cloud auf Basis von OpenStack. Unsere Rechenzentren am Standort Nürnberg garantieren höchste Sicherheit und Performance.

Mit den NETWAYS Web Services (NWS) steht zudem eine Plattform für komplett gemanagte Open Source Software zur Verfügung. Unser Portfolio ergänzen wir durch ein breit gefächertes Angebot im Bereich Environmental-Monitoring-Hardware im NETWAYS Online Store.

Darüber hinaus hat sich NETWAYS als Organisator verschiedener Konferenzen und Schulungen zum Thema Open Source Monitoring und Open Source Infrastruktur einen Namen gemacht.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NETWAYS GmbH
Deutschherrnstr. 15-19
90429 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 92885-0
Telefax: +49 (911) 92885-77
http://www.netways.de

Ansprechpartner:
Julia Hornung
Marketing Manager
Telefon: +49 (911) 92885-0
E-Mail: events@netways.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

norisnetwork: SIEM per SOC macht Digitalisierungpraxistauglich

norisnetwork: SIEM per SOC macht Digitalisierungpraxistauglich

Mit der Einführung digitaler Technologien steigen die Anforderungen an die Unternehmens-IT enorm. Häufig fehlt es allerdings an Fachpersonal, um die neuen Herausforderungen mit Risikomanagement und Cyberbedrohungen meistern zu können. noris network, Betreiber von kritischen Infrastrukturen und Applikationen, hat ein Security Operation Center (SOC) im Betrieb, das speziell für die hohe Komplexität im Zusammenhang mit Security Information and Event Management (SIEM) ins Leben gerufen wurde.

Oft mangelt es in Organisationen an Fachkräften, um dem Trend in Richtung Digitalisierung auch in sicherheitstechnischer Hinsicht folgen zu können: Mit einem Security Information and Event Management (SIEM) in Kombination mit einem SOC sind Unternehmen in der Lage, digitale Geschäftsstrategien zu verfolgen, ohne die Konzentration auf die Sicherheit vernachlässigen zu müssen. Dazu Peter Bitterlich, Key-Account Manager bei noris network: „Ein managed SOC mit einem SIEM-System im Hintergrund schlägt mehrere Fliegen mit einer Klappe. Die hohen Anfangsinvestitionen für die Implementierung und Folgekosten für die Administration entfallen. Stattdessen werden die Herausforderungen von heute und morgen von versierten Spezialisten gelöst.“ Zu den weiteren Vorteilen gehören kürzere Projektlaufzeiten, weniger Fehlerrisiken und ein kritischer Blick von außen.

SOC: Sicherheit rund um die Uhr

Das SOC von noris network umfasst ein Expertenteam, das Cybersicherheits-Incidents 365 Tage im Jahr und rund um die Uhr überwacht, erkennt, analysiert und behebt. Der Aufgabenbereich des noris network SOC beschränkt sich dabei nicht nur auf die Erkennung von Bedrohungen, sondern erstreckt sich zudem auf deren Analyse, die Untersuchung der Quelle, die Berichterstellung über aufgedeckte Schwachstellen und das Verhindern ähnlicher Vorfälle in der Zukunft. Das Team behandelt Probleme in Echtzeit und sucht gleichzeitig kontinuierlich nach Möglichkeiten, um den Sicherheitsstatus des Kunden zu optimieren. „SIEM rechnet sich nicht erst, wenn Angriffe abgewehrt und Folgekosten sowie existenzielle Risiken minimiert werden konnten, sondern fungiert als übergreifende und kontinuierliche Prozessoptimierung“, so Peter Bitterlich. Davon profitieren vor allem Organisationen mit besonders schützenswerten Daten wie Banken, Unternehmen aus dem Gesundheitswesen und Einrichtungen der Öffentlichen Hand.

Über die noris network AG

DieNürnberger noris network AG bietet Unternehmenund Organisationen mit den BranchenschwerpunktenBanken/Versicherungen, Automotive/Industrie,Softwareentwicklung und Öffentliche Verwaltungmaßgeschneiderte ITK-Lösungen in den BereichenIT-Outsourcing, Managed Services, Cloud Servicessowie Network & Security. TechnologischeBasis ist eine leistungsfähige IT-Infrastrukturmit noris network-eigenenHochsicherheitsrechenzentren – darunter mitNürnberg Süd und München Ost zwei der anerkanntmodernsten und energieeffizientestenRechenzentren Europas. Neben kundenspezifischenLösungen und Services für klassische undvirtualisierte IT-Infrastrukturen bietet norisnetwork PaaS-Providing auf eigenenCloud-Plattformen und mit Managed Kubernetesauch Services für die automatisierte Skalierungvon Ressourcen (Container). Weitere,standardisierte Premium-Rechenzentrumsproduktefasst das Unternehmen unter der Markedatacenter.de zusammen.

Die norisnetwork AG ist mit ihren gesamtenGeschäftstätigkeiten für ihre durchgängigeQualität und ihre Sicherheit im Service- undInformationssicherheitsmanagement nach ISO/IEC20000-1, ISO/IEC 27001 und ISO 9001zertifiziert. Im Bereich „Sicherheitsmanagementfür bauliche Objekte“ ist noris network alserster Rechenzentrumsbetreiber nachVdS-Richtlinie 3406 zertifiziert, zudem sind diemaximalen Verfügbarkeits-, Schutz- undEnergieeffizienzklassen des RechenzentrumsMünchen Ost nach EN 50600 bestätigt.

DieRechenzentren Nürnberg Mitte und Nürnberg Südsowie München Ost haben das ISO 27001-Zertifikatauf Basis von IT-Grundschutz des BSI erhalten.Am Standort Nürnberg Süd bietet noris networkdie einzigartige Möglichkeit, einColocation-Rechenzentrum mit TÜViT TSI Level 4zu nutzen. Weitere Zertifikate, die derIT-Dienstleister vorweisen kann, sind PCI DSS,TISAX und ISO 14001 Umweltmanagement. 1993gegründet, zählt die noris network AG zu dendeutschen Pionieren auf dem Gebiet modernerIT-Dienstleistungen und betreut heuterenommierte Unternehmen wie adidas AG,Consorsbank, Flughafen Nürnberg GmbH,Firmengruppe Max Bögl, Küchen Quelle GmbH,Schmetterling Reisen GmbH & Co. KG, TeambankAG u. v. m.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

noris network AG
Thomas-Mann-Straße 16 – 20
90471 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 9352-0
Telefax: +49 (911) 9352-100
http://www.noris.net

Ansprechpartner:
Kirsten Meier
noris network AG
Telefon: +49 (911) 9352-0
E-Mail: marketing@noris.de
Brigitte Basilio
HighTech communications GmbH
Telefon: +49 (89) 500778-20
E-Mail: B.Basilio@htcm.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

BaustoffMarkt Kongress: Erste Teilnahme für die GWS ein voller Erfolg

BaustoffMarkt Kongress: Erste Teilnahme für die GWS ein voller Erfolg

Am 11. und 12. Mai 2022 fand im Wasserturm Hotel Cologne in Köln der BaustoffMarkt Kongress statt. Zum ersten Mal war auch die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH als einer der führenden Anbieter von ERP-Lösungen für den Handel in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland auf diesem Branchenevent für Baustoff-Handel und -Industrie vertreten.

Im Rahmen der Veranstaltung standen unsere Branchenexperten für den Baustoffhandel, Herr Heinz-Jürgen Borgmann und Herr Patrick Jablonski, bereit, um unsere Lösungen vorzustellen und aufzuzeigen, wie sich Geschäftsprozesse im Baustoffhandel schneller und effizienter gestalten lassen.

Im besonderen Fokus stand dabei unser Modul GAEB.IO, das nicht nur einen reibungslosen Datenaustausch mit Handwerkern ermöglicht, sondern auch eine enorme Zeitersparnis bei der Erstellung von Angeboten bringt, da Artikel dank Machine Learning und Mustererkennung auch aus freitextlichen Beschreibungen richtig zugeordnet werden können.

„Im modernen Großhandel werden effiziente Prozesse und vor allem der schnelle, digitale Austausch mit Handwerkern und Lieferanten immer wichtiger“, betont Heinz-Jürgen Borgmann. „Das konnten wir auf dem Kongress demonstrieren. Insofern können wir mehr als zufrieden sein.“

Auch Patrick Jablonski zieht nach der Veranstaltung eine positive Bilanz: „Das Programm der Veranstaltung war sehr interessant. Nachhaltigkeit ist ein absolutes Zukunftsthema, das hat man in den Vorträgen deutlich gemerkt. Zumal es nicht nur bei Frontalvorträgen geblieben ist, sondern auch immer wieder über die Inhalte diskutiert wurde. Das hat mir auch nochmal einen besonderen Einblick darin gegeben, wie die Baustoff-Branche eigentlich tickt.“

Gesponsert von der Eurobaustoff und begleitet vom Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) ist der BaustoffMarkt Kongress eine Plattform für Entscheider der Baustoff-Branche aus den Bereichen Fachhandel und Industrie, um sich über aktuelle Interessengebiete der Branche zu informieren und auszutauschen.

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe setzt sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen DIACOM Systemhaus GmbH und der faveo GmbH sowie der Mehrheitsbeteiligung an der OSG Online Software Gesellschaft für neue Medien mbH zusammen. Sie wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute weit über 490 Mitarbeitende an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen, Oldenburg und Essen. Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IT-Lösungen für verbundorientierte Handels- & Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und dem deutschsprachigen Europa. Als mehrfacher Microsoft Gold Certified Partner und profunder Kenner der digitalen Transformation – mit der Cloud als Schlüsseltechnologie – unterstützt der Dienstleister seine Kunden gezielt bei der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltiger Effizienzsteigerung, Kostenreduktion sowie Wachstum im Rahmen einer zukunftsorientierten Digitalisierungsstrategie. Durch den Einsatz innovativer ERP- & CRM-Branchenlösungen auf Basis der markführenden Plattformen von Microsoft Dynamics 365 optimiert die GWS Vertrieb und Marke-ting sowie die gesamte Lieferkette. Auch die Minimierung finanzieller Risiken und die Erfüllung gesetzlicher An-forderungen werden optimal unterstützt. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Atruvia AG 68,9 %, GWS Förder-eG 25,1 % als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potenzielle Sicherheit und fundier-te Unterstützung im operativen Geschäft.
Weitere Informationen: www.gws.ms

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketingmanagerin
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Jürgen Rönsch
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (251) 39592060
Fax: +49 (251) 39592061
E-Mail: roensch@text-professionell.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lieferketten: „Augen auf und durch“

Lieferketten: „Augen auf und durch“

Bei der Anwendung infoBoard MultiSync können verschiedenste Plantafel auf der ganzen Welt miteinander verknüpft werden. Insbesondere die Terminabstimmung zwischen Produktionsunternehmen und Lieferanten kann wesentlich transparenter werden. Durch eine Software lässt sich allerdings nicht das Problem lösen, dass Lieferanten nicht liefern, weil nicht genügend produziert wird. Vielleicht sind die Probleme auch so groß, dass niemand helfen kann.

Die Chance besteht aber, durch die Terminabstimmung Gefährdungen von Produktion und Montage rechtzeitig zu definieren und zu erkennen.

Das Thema „Material ist allerdings auch so mächtig, da in der Produktion von Anlagen gegebenenfalls 1.500 Materialien verbaut werden. Solche Mengen sind garantiert Gift für jede Visualisierung. Mengenmäßig ist es auch kaum noch zu verwalten. Scheinbar lohnt es sich auch nicht, Verknüpfungen zu Kundenaufträgen zu schaffen. Zudem lassen sich Lieferanten ungern in die Karten schauen und wollen schon gar nicht am Markt verbreiten, dass ihre Lieferfähigkeit eingeschränkt ist. Wie soll dann Transparenz einkehren, wenn ganz viele – im Grunde nun alle – gar kein Interesse daran haben, selbst Transparenz zu schaffen?

Vielleicht bleibt er tatsächlich doch noch: „Augen zu und durch”

Wenn wir uns darauf einlassen, nicht mehr an Lösungen zu arbeiten, dann werden wir in unserem Wohlstand zurückfallen. Der Spruch: „Die Systeme sind nur so gut, wie man sie füttert” gewinnt immer neu an Bedeutung.

Auf der einen Seite Flexibilität, was gute Kunden Beziehungen fördert, auf der anderen Seite klar definierte Geschäftsprozesse, die den Gewinn steigern sollen. Was soll der Mitarbeiter nun tun?

Der Geschäftsführer Andreas Hinze empfiehlt: „Augen auf und durch”

Wenn sich deutsche Produzenten wieder mehr auf Deutschland konzentrieren, dann werden viele Probleme gelöst.

Über die infoBoard Europe GmbH

Gewinnbringende Produktivität durch effiziente Geschäftsprozesse!

infoBoard als zentrales Manufacturing Execution System (MES)
Mit dem infoBoard Manufacturing Execution System (MES) gibt es eine neue Art, Produktivität durch effiziente Geschäftsprozesse zu erhöhen und gewinnbringend zu arbeiten. Beschleunigendes Wachstum mit der infoBoard MES Produktionsplanung.

Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse
– Mit der Etablierung von infoBoard MES legen Sie den Grundstein für die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse – diese werden so nicht nur schlanker und schneller, sondern es ergeben sich darüber hinaus enorme Wachstumschancen.

Ein komplettes Zeitmanagement im Betrieb
– Personalzeiterfassung (PZE), Urlaubsverwaltung, Betriebsdatenerfassung (BDE), Personaleinsatzplanung (PEP), Schichtplanung, Montageplanung alles in einer Software.

Beschleunigtes Wachstum, gesteigerte Produktivität, mehr Gewinn mit der infoBoard MES Produktionsplanung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

infoBoard Europe GmbH
Poppenbütteler Bogen 39
22399 Hamburg
Telefon: +49 (40) 6966486-40
Telefax: +49 (40) 6966486-31
http://infoboard.biz

Ansprechpartner:
Presseabteilung
Telefon: +49 40 696 6486-56
E-Mail: breuhahn@infoboard.biz
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Trellix-Umfrage: Fehlende Fachkräfte gefährden laut einer aktuellen Studie in 85 % aller Unternehmen die Cyber-Sicherheit

Trellix-Umfrage: Fehlende Fachkräfte gefährden laut einer aktuellen Studie in 85 % aller Unternehmen die Cyber-Sicherheit

Trellix, Experte für Cyber-Sicherheit und Vorreiter auf dem Gebiet innovativer XDR-Technologien, legt die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage vor, die sich mit dem Mangel an Cyber-Sicherheitsexperten und dessen Auswirkungen beschäftigt. Die alarmierende Erkenntnis: 85 % der Teilnehmer gaben an, dass der Fachkräftemangel die Fähigkeit ihrer Unternehmen beeinträchtigt, für die Sicherheit der immer komplexer werdenden IT-Systeme und -Netzwerke zu sorgen. Zugleich spielt fast ein Drittel (30 %) der aktuellen Cybersecurity-Belegschaft mit dem Gedanken, das Berufsfeld zu wechseln.

„In unserer Branche fehlen bereits 2,72 Millionen Arbeitskräfte1. Der Aufbau und die Pflege einer Cybersecurity-Belegschaft für unsere Zukunft erfordert eine Erweiterung der potentiellen Talente, die sich für diesen Beruf eignen, und eine Änderung unserer Praktiken im öffentlichen und privaten Sektor", erklärt Bryan Palma, CEO von Trellix. "Die Schließung der Talentlücke im Bereich der Cyber-Sicherheit ist nicht nur ein wirtschaftlicher Imperativ, sondern auch ein wichtiger Bestandteil für die nationale Sicherheit und unser tägliches Leben. Wir müssen Zugangshindernisse beseitigen, aktiv daran arbeiten, Menschen zu inspirieren, eine sinnstiftende Arbeit zu leisten, und sicherstellen, dass diejenigen, die in diesem Bereich tätig sind, auch bleiben."

An der von Vanson Bourne im Auftrag von Trellix durchgeführten Studie nahmen 1.000 Cybersicherheitsexperten aus Australien, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Japan, Kanada und den USA teil, die für Unternehmen in den verschiedensten Sektoren tätig sind.

Aus- und Weiterbildung muss intensiviert werden. Angesichts der steigenden Zahl und Komplexität der Angriffe durch staatliche und privatwirtschaftliche Cyber-Kriminelle ist die weltweite Knappheit an Cyber-Sicherheitsexperten besonders schmerzlich spürbar. Während einige Länder wie Russland und China enorme Summen in staatliche Ausbildungsprogramme für neue Cyber-Talente investieren, verzichten zahlreiche andere Länder auf derartige Maßnahmen. Bei der Untersuchung von Bildungsniveau und Einstellung der Profis zeigt sich: Mehr als die Hälfte (56 %) von ihnen glaubt immer noch, dass eine erfolgreiche Cyber-Sicherheitskarriere auch ohne fachlichen Abschluss möglich ist. Weitere Ergebnisse der Trellix-Studie im Überblick:

  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung von Kenntnissen und Fähigkeiten (85 %) sowie bei der Zertifizierung (80 %) gelten als sehr wichtige oder sogar extrem wichtige Faktoren, um mehr Spezialisten für den Cybersecurity-Bereich zu gewinnen.
  • 94 % der Befragten sind der Ansicht, dass ihr Arbeitgeber mehr tun könnte, um z. B. über Mentorenprogramme in weiterführenden Schulen präsenter zu sein.
  • Die gezielte Förderung von Cyber-Sicherheitskarrieren (43 %), die Ermutigung von MINT-Studenten, den Beruf in Betracht zu ziehen (41 %) sowie eine bessere finanzielle Unterstützung für Studenten (39 %) werden als die drei wichtigsten Hebel betrachtet, um mehr Talente für den Bereich Cyber-Sicherheit zu gewinnen.  

Diversität führt zu besseren Ergebnissen. Von den befragten Cybersecurity-Fachleuten sind 78 % männlich, 64 % weiß und 89 % heterosexuell. Zugleich ist die überwältigende Mehrheit (91 %) der Überzeugung, dass größere Anstrengungen nötig sind, um auch andere Gruppen für die Branche zu interessieren. Wenn es darum geht, mehr Menschen zu ermutigen, eine Karriere im Bereich der Cybersicherheit in Betracht zu ziehen, nannten die Befragten die Einbeziehung und Gleichstellung von Frauen (79 %), die Vielfalt der Cybersecurity-Belegschaft (77 %) und der Schließung der Gehaltslücken zwischen verschiedenen demografischen Gruppen (72 %) als sehr oder äußerst wichtige Faktoren, die die Branche angehen sollte. Weitere Ergebnisse sind: 

    • Die meisten Befragten (92 %) gehen davon aus, dass Mentorenprogramme, Praktika und Ausbildungsstellen die Zahl der Bewerber aus fachfremden Bereichen erhöhen würde.
    • 85 % betrachten fehlende Kenntnisse über die vielfältigen Chancen, potenzielle Aufgaben und Aufstiegsmöglichkeiten, die der Cyber-Sicherheitssektor bietet, als eine Ursache für die Personalknappheit.
    • Für 94 % der Teilnehmer ist klar, dass ihre Arbeitgeber aktiver werden müssten, um Mitarbeiter ohne klassischen Cybersecurity-Hintergrund zu gewinnen; 45 % gaben an, dass sie selbst früher in anderen Branchen tätig waren.

Cyber-Sicherheit ist eine erfüllende Aufgabe. Laut der Trellix-Umfrage ist die große Mehrzahl (94 %) der Befragten davon überzeugt, dass Cyber-Sicherheit so wichtig ist wie nie zuvor. Ein ähnlich großer Prozentsatz (92 %) empfindet seine Tätigkeit als sinnvoll, erfüllend und motivierend. Zugleich wünschen sich die Profis jedoch deutlich mehr Wertschätzung. So beklagen 36 % die mangelnde Anerkennung der Arbeit, die sie im Interesse der Gesellschaft leisten. Von denjenigen, die sich eine andere Tätigkeit suchen, gaben 12 % den Mangel an Wertschätzung als Grund für den Jobwechsel an. Weitere Ergebnisse lauten:

  • Mehr als die Hälfte (52 %) arbeitet in der Cyber-Sicherheit, da es sich um ein zukunftsorientiertes, dynamisches Berufsfeld handelt. Auch die Freude an der Beschäftigung mit neuen Trends und Entwicklungen spielt eine gewichtige Rolle.
  • Auf die Frage, warum sie in der Branche bleiben, antworteten 41 %, dass die Bedeutung der Cyber-Sicherheit weiter steigen wird und entsprechende Jobs daher leicht zu finden sind.
  • Rund ein Fünftel (19 %) empfindet es als wichtig, dass die eigene Tätigkeit der Gesellschaft als Ganzes zugutekommt.

Die aktuelle Umfrage folgt auf die Veröffentlichung des Trellix-Reports „In the Crosshairs: Organizations and Nation-State Cyber Threats“. Demnach beobachten Unternehmen, dass die größte Hürde für den Schutz vor staatlichen Cyber-Bedrohungen in der mangelnden Kompetenz im Bereich der Cyber-Sicherheit liegt. Kürzlich veröffentlicht wurde auch „Path to Cyber Readiness – Preparation, Perception and Partnership“, wonach 48 % der deutschen Behörden über einen Mangel an interner Cyber-Kompetenz berichten.

Über Vanson Bourne

Vanson Bourne ist ein unabhängiger Spezialist für Marktforschung im Technologiesektor. Sein Ruf als Anbieter belastbarer und glaubhafter forschungsbasierter Analysen baut auf strengen Forschungsprinzipien sowie deren Fähigkeit auf, die Meinung erfahrener Entscheidungsträger in technischen und geschäftlichen Bereichen in allen Abteilungen und in allen Sektoren der wichtigsten Märkte in Erfahrung zu bringen. Weitere Informationen finden Sie unter www.vansonbourne.com.

Weiterführende Informationen

[1.] (ISC)2 Cybersecurity Workforce Study, 2021

Über Tellix

Trellix ist ein globales Unternehmen, das die Zukunft der Cyber-Sicherheit neu definiert. Die offene und native Extended Detection and Response (XDR)-Plattform verhilft Unternehmen, die sich modernen, fortschrittlichen Cyber-Bedrohungen gegenübersehen, zu einem höheren Vertrauen in den Schutz und der Resilienz ihres Geschäftsbetriebs. In Kombination mit dem umfangreichen Partner-Ökosystem sind Sicherheitsexperten von Trellix in der Lage, die technologischen Innovationsprozesse seiner über 40.000 Geschäfts- und Regierungskunden mithilfe von Datenwissenschaft (Data Science) und Automatisierung zu beschleunigen. Weitere Informationen finden Sie unter www.trellix.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Tellix

München
https://www.trellix.com

Ansprechpartner:
Ina Rohe
Pressekontakt
E-Mail: ina.rohe@eloquenza.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Nach Verifone-Panne: Amadeus360 bietet Unabhängigkeit von Zahlungsgeräten durch Selfpayment

Nach Verifone-Panne: Amadeus360 bietet Unabhängigkeit von Zahlungsgeräten durch Selfpayment

Amadeus360, das intelligente Kassensystem mit Unternehmenssteuerung der Gastro-MIS GmbH, ermöglicht Gastronomen jetzt Unabhängigkeit von Kartenterminals durch Selfpayment. Gäste können per Scan eines QR-Codes direkt mit dem eigenen Smartphone bezahlen. Mit neu geschnürten Angeboten nach dem Baukastenprinzip reagiert das Unternehmen auch auf den aktuellen Ausfall und Austausch vieler Zahlungsgeräte des US-Herstellers Verifone aufgrund einer Softwarefehlfunktion.

Die Gastro-MIS stellt Amadeus360-Kunden ab sofort das Selfordering auch in einer abgespeckten Version zur Verfügung, um die gewohnten Serviceprozesse sowie den bewährten Personaleinsatz erhalten zu können. Deshalb können jetzt neben dem Selfordering-Gesamtpaket sowohl die digitale Speisekarte als auch die digitale Bezahlfunktion separat gebucht werden und ermöglichen auf diese Weise einen noch schnelleren Einsatz. So werden Gastronomen autark von externen Zahlungsgeräten sowie möglichen Ausfällen. Die Einrichtung ist vorübergehend bei allen Paketen kostenlos. Zur Zahlungsabwicklung stehen Paypal, Sofortüberweisung, Bluecode, Kreditkarte, Girocard, SEPA-Lastschrift u.v.m. zur Verfügung. 

Pandemie-Pause optimal nutzen

“Nach dem Wegfall aller Corona-Beschränkungen, steigen auch die Umsätze in der Gastronomie wieder kontinuierlich und die “Läden brummen” vielerorts. Trotzdem erschweren Personal- und Digitalisierungsmangel den Alltag. Und dann fallen auch noch die Kartenterminals aus! Darauf haben Gastronomen gerade noch gewartet. Wir ermöglichen Amadeus360-Kunden mit wenig Zeitaufwand und Paketen für kleines Budget noch mehr Umsatz. Dank modularem Aufbau ist der Wechsel zwischen den Versionen in wenigen Klicks vollzogen. So können sie sich schnell wieder auf das Wesentliche konzentrieren: Zufriedene Gäste!” sagt Stefanie Boeck, Geschäftsführerin, CMO/ CSO Gastro-MIS GmbH.  

Das vollumfängliche Selfordering beinhaltet die digitale Speisekarte mit und ohne Bestellfunktion sowie die digitale Bezahlung – alles mit dem eigenen Smartphone. Alle Artikel werden direkt aus dem Kassensystem gezogen und abweichende Angaben für einzelne Verkaufsstellen im selben Datensatz hinterlegt. Dadurch sind zum Beispiel Mittags- oder andere Aktionskarten mit wenigen Klicks möglich und Preise sowie Darstellungen immer aktuell. 

Zum Bestellen scannen Gäste einen QR-Code am Tisch mit dem Smartphone und bestellen selbstständig die gewünschten Speisen und Getränke. Die unmittelbare digitale Bezahlung kann als obligatorisch eingerichtet werden. Der große Vorteil gegenüber Kartenterminals und anderen Endgeräten: Es müssen keine sensiblen Daten mehr an fremden Geräten eingegeben werden! Der digitale Beleg erfolgt als PDF oder E-Mail. Auch die Trinkgeldvergabe erfolgt direkt mit dem Handy. 

“Viele Gastronomen fürchten um das Trinkgeld, weil die Bezahlung nicht mehr im Beisein des Servicepersonals stattfindet. Tatsächlich sehen wir bei den meisten Nutzern sogar höhere Trinkgelder. Das liegt daran, dass Trinkgeld-Beträge voreingestellt werden und aktiv abgewählt werden müssen – ein ganz anderes Gefühl, als einfach kein Trinkgeld zu geben”, erklärt Boeck.

Der Sinn von Selfordering

Amadeus360-Kunden setzen oftmals auf Events, bei Getränkenachbestellungen sowie in großen Biergärten auf Selfordering. So kommen mehr Bestellungen rein, und das Personal kann zielgerichtet eingesetzt werden. Bestellungen werden von der automatischen Bonsteuerung der Kasse vom Handy des Gastes direkt auf Monitore in Küche und Ausschank geleitet. Die Buchführung schließt sich durch die Weiterleitung ins Kassenbuch nahtlos an.

“Selfpayment und Selfordering sind sehr einfache und extrem effektive Stellschrauben, um jeden Tag noch mehr herauszuholen. Wir wollen keinesfalls den Service reduzieren, im Gegenteil, wir wollen ihn ergänzen und optimieren. Und das merken auch immer mehr Gastronomen. Wir denken, es wird schon bald zu einem Wettbewerbsnachteil, wenn man kein Selfordering und Selfpayment anbietet.”, schließt Stefanie Boeck. 

Über die Gastro-MIS GmbH

Die Gastro-MIS GmbH in Gräfelfing bei München ist seit über 20 Jahren der Spezialist für Software- und Servicelösungen im Bereich ERP für Gastronomie und Hotellerie. Zu den Produkten gehören die AmadeusKasse, browserbasierte Clouddienste zur Unternehmenssteuerung (Amadeus360) sowie für Online-Reservierungen, Online-Bestellungen und Online-Gutscheine. Dies bedeutet perfekt aufeinander abgestimmte Systeme durch die Nutzung gemeinsamer Daten und ein durchgängiges Bedienkonzept über alle Bereiche hinweg. Dienstleistungen wie Finanz- und Lohnbuchhaltung runden das Konzept ab. Das Unternehmen wurde bereits mit mehreren Awards ausgezeichnet, u.a. als beste Lösung in der Kategorie Kassen-/ Bestellsystem (siehe "Die schönsten Restaurants und Bars 2022" des Callwey Verlags, Internorga, DEHOGA uvm.). Die Gastro-MIS ist Mitglied der ersten Stunde des Deutschen Fachverbandes für Kassen- und Abrechnungssystemtechnik (DFKA) und anerkannter Experte für zertifizierte Technische Sicherheitseinrichtungen (kurz TSE) für Registrierkassen. Mehr Informationen unter www.amadeus360.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Gastro-MIS GmbH
Lohenstr. 8
82166 Gräfelfing
Telefon: +49 (89) 8987869-200
Telefax: +49 (89) 898786929
http://www.lina.de

Ansprechpartner:
Stefanie Boeck
Telefon: +49 (175) 4426-093
E-Mail: presse@gastro-mis.de
Verena Steffel
Marketing & Communications Manager
Telefon: +49 (89) 8987869-209
Fax: +49 (89) 8987869-709
E-Mail: verena.steffel@gastro-mis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Anlauf ohne böse Überraschungen – Simulation und Virtuelle Inbetriebnahme (Webinar | Online)

Anlauf ohne böse Überraschungen – Simulation und Virtuelle Inbetriebnahme (Webinar | Online)

Präsentiert von PTC und Rockwell Automation

Insbesondere im Anlagen- und Maschinenbau werden die Vorteile von Simulation und virtueller Inbetriebnahme (VIBN) immer wichtiger, um dem großen Wettbewerbsdruck standhalten zu können. Dabei ist eine termingerechte Ausführung ohne Qualitätseinbußen essenziell. Dies kann ermöglicht werden, indem:

  • Prozesse verstärkt parallel verlaufen
  • die Anlagen und Maschinen in virtueller Umgebung simuliert und ausführlich getestet werden können, lange bevor sie gebaut werden
  • der optimale Produktionsprozess und Durchsatz mit What-if-Szenarien analysiert werden
  • physische Prototypen eliminiert oder reduziert werden

Durch die Integration von PTC Creo und Emulate3D wird der Digital Thread nahtlos unterstützt und erlaubt eine engere Zusammenarbeit von Konstruktion und Automatisierung.

Durch den abgebildeten Digital Twin können schon frühzeitig Aussagen über den Durchsatz der Maschine und Anlage getroffen werden, so wie die Funktionsfähigkeit der Mechanik in Kombination mit dem SPS-Code verifiziert werden. Dadurch werden Fehler frühzeitig erkannt und die Produktionszeit der Maschinen stark verkürzt. Schöpfen Sie Ihr Potenzial voll aus – mithilfe virtueller Inbetriebnahme!

ReferentenMathias Köhler, Sales Representative, PTC, Beat Fretz, Solutions Consultant, PTC, Michael Maurer, Team Leader Domain Experts & Solution Consultant Rockwell Automation

Zur Anmeldung!

Weitere Events von PTC finden Sie hier!

Eventdatum: Dienstag, 28. Juni 2022 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PTC
Friedenstraße 22b
81671 München
Telefon: +49 (89) 321060
Telefax: +49 (89) 32106-150
http://www.ptc.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.