Monat: Juni 2022

Software-Experten mit Herz und Einsatz für die gute Sache

Software-Experten mit Herz und Einsatz für die gute Sache

Die Cura Versicherungsvermittlung GmbH veranstaltet am 2. Juli 2022 im Parkstadion Dillingen/Saar zum wiederholten Mal sein Charity-Fußballturnier „Cura for Kids“, dessen Reinerlös dem Kinderhospiz- und Palliativteam Saar als gemeinnütziger Einrichtung zukommt. Das Kinderhospiz- und Palliativteam Saar hat dieses Jahr zusätzlich zu seiner ohnehin herausragenden Arbeit 25 schwerkranke Kinder aus der Ukraine aufgenommen. Grund genug für die Software-Experten und IT-Spezialisten der ReqPOOL Gruppe, sich an dieser guten Idee nicht nur mit einem finanziellen Beitrag zu beteiligen, sondern auch selbst zu kicken.

Gianluca Köhni, Berater bei ReqPOOL, wird für die Cura-Mannschaft auflaufen, die mit Altstars des deutschen Fußballs verstärkt wird, darunter Ikonen wie Thomas Häßler, Uwe Bein, Silvio Meißner, Olaf Marschall und Thomas Riedl. Im Turniermodus tritt das Cura-Team gegen die Traditionsmannschaften von Bayer 04 Leverkusen und Borussia Dortmund an.

Neben Gianluca Köhni werden weitere Vertreter von ReqPOOL an der Veranstaltung teilnehmen und sich um Spenden für die gute Sache bemühen, darunter auch Abdula Hamed, Geschäftsführer der Sysparency GmbH und Kati Engler, Sales Director Deutschland der ReqPOOL Gruppe. „Wir möchten beweisen, dass IT‘ler keineswegs nur in Einsen und Nullen denken und stattdessen sehr wohl auch sehr viel Herz haben“, so die Software-Experten. Software-Beratung bedinge eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Die Corona-Pandemie und aktuelle Krisen bewiesen, wie relevant die Digitalisierung und intelligente Software für die Gesellschaft seien und welch große Teile sie zur Lösung aktueller Probleme beitragen könne. Technologie müsse immer den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Deswegen sei für ReqPOOL soziales Engagement immer ein wesentlicher Faktor des eigenen unternehmerischen Handelns.

Insbesondere in Zeiten von Kriegen und Krisen sei Tatkraft gefragt. „Cura for Kids“ stelle mit seiner Tradition und den vielen Prominenten aus Sport und Gesellschaft ein leuchtendes Beispiel dar und die Unterstützung für das Kinderhospiz- und Palliativteam Saar sei der beste Zweck, den man sich vorstellen könne.

Weitere Informationen über die ReqPOOL Gruppe, die Themen Software, Digitalisierung und Transformation gibt es unter https://reqpool.com. Mehr zum Charity-Fußballturnier „Cura for Kids“ finden Interessierte unter www.cura.de.

Über die ReqPOOL GmbH

ReqPOOL – Managementberatung für Software

ReqPOOL ist die führende Managementberatung für Software im deutschsprachigen Raum. Als unabhängiger Spezialist für Software-Strategie, Software-Beschaffung und Software-Innovation berät ReqPOOL Kunden entlang der wichtigsten Phasen ihrer technologischen Transformation.

ReqPOOL ist branchenübergreifend Ansprechpartner für die Digitalisierung von Unternehmen und navigiert seine Kunden mit dem ReqPOOL-Digitalisierungskompass auf dem Weg durch die digitale Transformation.

Die ReqPOOL-Experten unterstützen Unternehmen bei der Einführung, der Ablöse und bei der verbesserten Integration von Software-Systemen. Das Leistungsspektrum erstreckt sich dabei von der ersten Kostenabschätzung und der professionellen Spezifikation über die Durchführung von Ausschreibungen bis hin zur Umsetzungsbegleitung von Software-Projekten.

Weitere Informationen unter https://reqpool.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ReqPOOL GmbH
Aßmannshauser Str. 11
14197 Berlin
Telefon: +49 (30) 84415801
http://www.reqpool.com

Ansprechpartner:
Falk S. Al-Omary
Head of Communication
E-Mail: falk.al-omary@reqpool.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

JustOn auf der :clojureD in Berlin

JustOn auf der :clojureD in Berlin

Am 11. Juni 2022 findet am Berliner SAGE Beach die :clojureD statt. Die größte jährliche Clojure-Konferenz in Deutschland wird veranstaltet von der Clojure-Community für die Clojure-Community. Der Jenaer Softwareentwickler JustOn tritt in diesem Jahr als Sponsor auf, um dieses Treffen von Softwareentwicklern aus der ganzen Welt zu unterstützen.

Das JustOn-Entwicklungsteam freut sich sehr, Teil der Veranstaltung zu sein. Die :clojureD eignet sich hervorragend, um neuen Input zu bekommen und innovative Programmiertechniken kennenzulernen. Die Erkenntnisse werden direkt in die Weiterentwicklung der eigenen Clojure-basierten Plattform fließen, die sich auf die Automatisierung von Finanzprozessen konzentriert.

Außerdem gilt es natürlich, sich mit anderen Clojure-Fans über funktionale Programmierung auszutauschen. Das ist ganz im Sinne der diesjährigen Konferenz: Nach der zweijährigen Pause steht neben großartigen Workshops und Vorträgen vor allem der Austausch in der Community und der gemeinsame Spaß im Mittelpunkt. Umrahmt wird die :clojureD deshalb zusätzlich von einem Willkommenstreffen vor und einem Get-together direkt nach der Konferenz.

Besonders freuen sich die Jenaer Softwareentwickler auf die Location: In diesem Jahr findet die :clojureD am Ufer der Spree in Berlin-Kreuzberg statt. Der SAGE-Beach bietet alles, was ein Treffen von Gleichgesinnten braucht.

Über die JustOn GmbH

Seit 2010 steht JustOn für die erfolgreiche Automatisierung von Abrechnungs-, Zahlungs- und Buchhaltungsprozessen auf der Salesforce-Plattform. Mit der innovativen Software JustOn Billing & Invoice Management rechnen Unternehmen komplexe Geschäftsmodelle direkt ab: wiederkehrende und einmalige Verkäufe, Verbrauchsdaten, Provisionen oder Kombinationen dieser Modelle. Ursprünglich als Erweiterung für das weltweit führende CRM-System Salesforce entstanden, lässt sich die Applikation inzwischen in alle anderen CRM- und ERP-Systeme integrieren und/oder über Konnektoren mit Buchhaltungs-, Projekt- und Vorgangsmanagementsystemen verknüpfen. Ebenfalls vom etablierten Jenaer Softwarehersteller entwickelt wurde JustOn Bank Payments: eine App, die das automatische Zahlungsmanagement über eine EBICS-konformen Integration von Salesforce mit Banken unterstützt. Die von JustOn entwickelten innovativen Softwarelösungen digitalisieren wichtige Finanzprozesse in namhaften Unternehmen weltweit. Diese sparen nicht nur Zeit und Kosten, sondern profitieren ebenso von der transparenten und fundierten Auswertung Ihrer Schlüsselkennzahlen wie Cashflow oder Kundenfluktuationsraten.
Mehr unter www.juston.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JustOn GmbH
Mälzerstraße 3
07745 Jena
Telefon: +49 (3641) 5598581
http://www.juston.com

Ansprechpartner:
Dr. Inka Daum
Head of Corporate Communication
Telefon: +49 (3641) 5598581
E-Mail: id@juston.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

locandis gewinnt den German Brand Award

locandis gewinnt den German Brand Award

Am 09. Juni 2022 gewinnt locandis mit der WIGGI App den German Brand Award in der Kategorie „Excellence in Brand Strategy and Creation // Brand Communication – Digital Solution and Apps“. Die WIGGI-App ermöglicht einen direkten digitalen Dialog mit jeder Kundin und jedem Kunden im hagebaumarkt. Hier bieten sich viele spannende Möglichkeiten, über eine App direkt mit der Kundschaft zu interagieren und wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten zu erlangen.

Die WIGGI App: Location-based Marketing und digitale Kundenkarte für den hagebaumarkt

Im aktuellen Spannungsfeld zwischen Onlinehandel und dem stationären Handel wird es zunehmend wichtiger, das Einkaufserlebnis zu digitalisieren. Um Kundenerwartungen gerecht zu werden und die Attraktivität des stationären Handels langfristig zu stärken, muss das physische Einkaufserlebnis digital begleitet werden. Gerade für den hagebaumarkt gibt es viele spannende Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen einer mobilen App. Eine solche App für Android und iOS wurde mit der C J Wigger KG für den hagebaumarkt Neumünster 1 erfolgreich umgesetzt.

Die mobile App besteht aus den folgenden Kernfunktionen:

Location based Marketing Coupons und Informationen direkt am Regal

Indoor Navigation mit Produktsuche: Alle 60.000 Produkte des Marktes mithilfe einer Schritt
für Schritt Navigation mit Routenführung bis vor das Regal finden

Digitale Kundenkarte mit Partner Card Integration Bonuspunkte sammeln und vorhandene
hagebau Kundenkarte einlesen

Über den German Brand Award

DIE AUSZEICHNUNG FÜR MARKEN UND IHRE MACHER.

Ganzheitlich. Fundiert. Neutral: Der German Brand Award macht Markenerfolge auf einzigartige Weise sichtbar. Seine Jurymitglieder und seine Auslober sind unabhängig, seine Kriterien werden offen kommuniziert. Eine Bruttoreichweite von über 315 Mio. Kontakten, die breite positive Resonanz von Unternehmen, Agenturen und Dienstleistern sowie über 1.200 Einreichungen zeigen, wie groß das Interesse an der Prämierung exzellenter Markenführung ist.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

locandis GmbH
Mattentwiete 5
22085 Hamburg
Telefon: +49 (40) 309946-99
http://www.locandis.de

Ansprechpartner:
Susanne Boll
locandis GmbH
E-Mail: presse@locandis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Babtec übernimmt spanisches Entwicklerteam

Babtec übernimmt spanisches Entwicklerteam

Der Wuppertaler Softwarehersteller Babtec expandiert: Mit einem Entwicklerbüro im spanischen Palma auf Mallorca gehört nun ein sechster Standort zum Unternehmen. Bereits seit mehr als 20 Jahren arbeiten die Unternehmen als Partner zusammen.

Auch in unsteten Zeiten zeigt Babtec keine Zurückhaltung, sondern investiert in die Zukunft und in die Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg. Nach stetigem Wachstum in den vergangenen Jahren folgt nun ein weiterer wichtiger Schritt in der Unternehmensentwicklung: Mit der Übernahme der spanischen Firma BB Software Balear expandiert der Softwarehersteller und baut damit seine Kompetenzen in der Softwareentwicklung weiter aus. Neben der Zentrale in Wuppertal sowie Geschäftsstellen in Villingen-Schwenningen, Dresden, München und Wels (AT) entsteht in Palma der sechste Standort.

Als Zentrum für Forschung und Entwicklung unterstützt BB Software den Technologiepartner Babtec Informationssysteme GmbH seit 2001 mit innovativen Lösungen für computergestütztes Qualitätsmanagement. Ab sofort heißt das spanische Unternehmen „Babtec Information Systems España s.l.“ und gehört zur deutschen GmbH. Durch die Übernahme kann die erfolgreiche Zusammenarbeit zukünftig noch enger weitergeführt werden.

Alle Mitarbeiter:innen bleiben erhalten

Das spanische Team, bestehend aus 16 Mitarbeiter:innen, wird vollständig übernommen und perspektivisch noch ausgebaut. Babtecs Geschäftsführer Michael Flunkert setzt hohe Erwartungen in die Fusion: „Der spanische Markt ist für uns strategisch sehr vielversprechend und passt exakt in unsere Wachstumsstrategie. Aber mir liegt auch persönlich viel an der Entwicklung des spanischen Teams, mit denen wir seit über 20 Jahren sehr erfolgreich zusammenarbeiten. Daher freue ich mich besonders, dass das Team der ehemaligen BB Software Balear nach all den Jahren jetzt Teil unseres Babtec-Teams ist.“

Am 27. Mai wurde der Zusammenschluss gebührend mit allen Mitarbeiter:innen in Palma gefeiert. Der neue Head of Software Development Salvador de la Rosa zeigt sich ebenfalls begeistert: „Zunächst einmal muss ich sagen, dass wir sehr stolz darauf sind, nun ein Teil von Babtec zu sein. Obwohl wir schon seit dem Jahr 2001 mit Babtec kooperieren, freuen wir uns sehr darüber, als Babtec España nun noch enger mit unseren deutschen Kolleg:innen zusammenzuarbeiten und ein Team zu bilden. Die Zusammenführung gibt unseren Mitarbeiter:innen einen weiteren Motivationsschub, mit der Software den nächsten Schritt nach vorn zu machen. Für mich persönlich bedeutet die neue Position als Head of Software Development eine neue Herausforderung und Chance, für die ich sehr dankbar bin.“

Über die Babtec Informationssysteme GmbH

Babtec ist ein führender Anbieter von Software-Lösungen für das Qualitätsmanagement. Seit mehr als 25 Jahren sichern Unternehmen jeder Größe und aus allen Branchen mit Produkten von Babtec die Qualität ihrer Prozesse und Produkte. Heute beschäftigt das Wuppertaler Unternehmen über 180 Mitarbeiter an sechs Standorten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Babtec Informationssysteme GmbH
Clausenstraße 21
42285 Wuppertal
Telefon: +49 202 4960-0
Telefax: +49 202 4960-100
https://www.babtec.de

Ansprechpartner:
Lea-Maria Anger
Content Manager
Telefon: +49 202 4960-0
E-Mail: anger@babtec.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Aktionspreis: AZ-040 Automating Administration with PowerShell (Schulung | Online)

Aktionspreis: AZ-040 Automating Administration with PowerShell (Schulung | Online)

Die Schulung AZ-040 vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Verwendung von Windows PowerShell zum Verwalten und Automatisieren der Administration von Windows-Servern.

Die Teilnehmer lernen, Befehle zu definieren und zu erstellen, die sie zur Ausführung einer bestimmten Aufgabe benötigen. Des Weiteren erfahren sie, wie Skripte erstellt werden, um fortgeschrittene Aufgaben wie die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben und das Erstellen von Berichten zu erledigen.

Dieser Kurs richtet sich an IT-Experten, die bereits mit der allgemeinen Windows Server- und Windows-Client-Verwaltung vertraut sind und mehr über die Verwendung von Windows PowerShell für die Administration erfahren möchten.

Eventdatum: 20.06.22 – 24.06.22

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CBT Training & Consulting GmbH
Elektrastraße 6a
81925 München
Telefon: +49 (89) 4576918-12
Telefax: +49 (89) 4576918-25
http://www.cbt-training.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Mit erweitertem Produkt-Portfolio verbessert Apptio für Digital-First-Unternehmen die Entscheidungsfindung bei Technologieinvestitionen

Mit erweitertem Produkt-Portfolio verbessert Apptio für Digital-First-Unternehmen die Entscheidungsfindung bei Technologieinvestitionen

Apptio, Inc , führender Anbieter von Lösungen für Technology Business Management (TBM), hat heute mehrere Erweiterungen seines Produktportfolios angekündigt. Ziel ist, Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Digital-First-Strategie zu unterstützen und die Entscheidungsfindung bei Technologieinvestitionen zu verbessern. Die neuen Funktionen bieten Entscheidungsträgern einen besseren Überblick und Einblick in ihre Technologieausgaben sowie Funktionen zur Priorisierung von den Investitionen, die dem Unternehmen den größten Nutzen bringen.

Die Nachfrage nach digitalen und cloudbasierten Diensten ist im letzten Jahr gestiegen. Doch viele Unternehmen haben immer noch Schwierigkeiten, diese Dienste zeitnah und im Rahmen ihres definierten Budgets bereitzustellen. Ein Bericht von PwC ergab, dass 60 Prozent der C-Level-Führungskräfte die digitale Transformation als ihren wichtigsten Wachstumstreiber im Jahr 2022 ansehen. Allerdings: Die nicht aufeinander abgestimmten Maßnahmen der Teams und die lückenhaften Daten zu den Technologieausgaben erschwert es den Unternehmen, die Investitionen für ihre Digital-First-Strategie zu priorisieren. Eine Studie von Apptio und Harvard Business Review ergab, dass 92 Prozent der Führungskräfte den Einblick in den geschäftlichen Nutzen von Technologie als sehr wichtig erachten würden, aber nur 62 Prozent haben Vertrauen in ihre dazu verfügbaren Daten.

Die neuesten Updates von Apptio ermöglichen es Unternehmen, die Umsetzung ihrer Ziele zu beschleunigen. Sie verbessern die Fähigkeit, datengetrieben zu agieren, Investitionen mit der Geschäftsstrategie zu verbinden und Daten über den gesamten Technologiebereich eines Unternehmens hinweg zu verknüpfen.

Handlungsimpulse durch Dateneinblicke 

Moderne Unternehmen generieren enorme Datenmengen zu ihrer technologischen Infrastruktur. Aber daraus mit datengetriebenen Maßnahmen Mehrwert zu generieren, stellt für Führungskräfte aufgrund von Zeitdruck und der Komplexität der Daten eine Herausforderung dar. Um dieses Problem zu lösen, hat Apptio eine Reihe neuer Funktionen eingeführt, wodurch die Teams Kosteneinsparungsmöglichkeiten schnell erkennen und nutzen können.

  • Apptio BI Reports 
    Die Erstellung von benutzerdefinierten Berichten und Dashboards zur Darstellung der Kosten bestimmter Services oder der Ist- und Planwerte kann ein zeitaufwändiger Prozess sein, der Maßnahmen zur Verbesserung von Technologieinvestitionen verzögert. Daher wurde vor Kurzem Apptio BI Reports als neue Funktion von Apptio BI veröffentlicht. Diese „out-of-the-box“-Berichte werden vom Apptio-Produktteam entwickelt und umfassen das gesamte Apptio-Portfolio. Jeden Monat werden neue Berichte zur Verfügung gestellt. Die Echtzeit-Verbindung zu Apptio-Datenquellen und systemgenerierte Warnmeldungen reduzieren den Zeitaufwand für die Erstellung und Analyse von Berichten. So können sich IT-Teams auf die Identifizierung und Umsetzung von Kosteneinsparungsmöglichkeiten konzentrieren.
  • EC2 Rightsizing in AWS für Autoscaling Groups (ASG) und GPU-gestützte Cloud-Instanzen 
    Neue EC2-Rightsizing-Empfehlungen ermöglichen es Cloud-Verantwortlichen, Überprovisionierung und unnötige Kosten für Auto Scaling Groups sowie GPU-gestützte Instanzen in AWS zu reduzieren. Automatisierte Empfehlungen ersparen das zeitaufwändige Suchen und Bewerten einzelner Instanzen, sodass AWS-Kunden sofortige Maßnahmen zur Kosteneinsparung in der Cloud ergreifen können.
  • Japanische Version für Apptio Cloudability 
    Zusätzlich zu den bestehenden Mehrwährungsfähigkeiten wird Apptio Cloudability nun auch in Japanisch verfügbar sein, um Anwender auf diesem Markt beim Einsatz von FinOps-Praktiken auf ihre Cloud-Investitionsstrategie zu unterstützen.

Verknüpfung von Investitionen und Strategie 

Zur Optimierung der Technologieinvestitionen müssen IT-Führungskräfte genau wissen, inwieweit ihre Ausgaben den Anforderungen des Unternehmens auch gerecht werden. Um die Zusammenhänge zwischen Investition und Mehrwert zu analysieren, schaffen Apptios aktuelle Verbesserungen für ApptioOne, Cloudability und Targetprocess tiefe Einblicke für Entscheidungsträger, die herkömmliche Finanz-Tools nicht leisten.

  • Integrierte Investitionsplanung   
    Als neue Funktion bietet ApptioOne eine integrierte Investitionsplanung (Integrated Investment Planning, IIP). Sie hilft Unternehmen dabei, ihren mit Technologieinvestitionen verbundenen mehrjährigen Finanzplan besser zu verstehen. Berücksichtigt werden Investitionen mit klassischer Wasserfall- sowie agiler Vorgehensweise, und die Möglichkeit, "Build“- und „Run“-Kosten für diese Investitionen separat zu betrachten. Direkte Verbindungen zu Systemen für Projektportfoliomanagement (PPM) oder Enterprise-Agile-Planung (EAP) liefern einen automatisierten Strom von Informationen über die Ressourcenzuweisung und -auslastung. Diese können dann mit dem Plan verglichen werden, um Abweichungsanalysen und Anpassungen durchzuführen.
  • Cloudability TotalCost 
    Um die Vorteile einer Cloud-First-Strategie voll ausschöpfen zu können, müssen IT-Führungskräfte die Kosten der Cloud vollständig berechnen können. Dafür verknüpft Cloudability TotalCost die Ausgaben für Public Cloud mit den damit verbundenen direkten, indirekten und verteilten Cloud-Kosten in Bereichen wie Arbeitsaufwand, Observability-Tools und Services von Drittanbietern, um die Wertschöpfung aus Cloud-Ausgaben genauer zu bewerten. Mithilfe von Chargeback-Tools können IT-Teams diese Kosten dann vollständig auf die Benutzer umlegen. Warnmeldungen zeigen an, wenn die Kosten die budgetierten Schwellenwerte überschreiten.
  • Verbesserte Integration von Tools auf Teamebene für Apptio Targetprocess 
    Die verstärkte native Integration von Apptio Targetprocess mit gängigen agilen Management-Tools auf Teamebene – wie etwa Jira – ermöglicht es Portfoliomanagern und Geschäftsführern, mehr Transparenz über mehrere Teams hinweg zu schaffen, ohne bestehende Prozesse zu beeinträchtigen. Durch die nahtlose Datensynchronisation über mehrere Jira-Instanzen hinweg kann Apptio Targetprocess strategische Anforderungen auf agile Methoden im gesamten Unternehmen abstimmen, so dass Projektmanager mehr Zeit für Leistungsverbesserungen auf Programm-, Portfolio- und Unternehmensebene haben.
  • Validierungsregeln für Apptio Targetprocess 
    Über Validierungsregeln in Targetprocess können Prüfpunkte in automatisierten Workflows automatisch etabliert werden. Sie helfen Unternehmen, die Datenintegrität zu verbessern und die Ausrichtung an unternehmensspezifischen Anforderungen sicherzustellen. Diese Regeln können verwendet werden, um Voraussetzungen zu überprüfen oder zu verhindern, dass Objekte ihren Status ändern. Dies unterstützt die individuellen Governance-Anforderungen komplexer Organisationen, die sich über Hunderte von Teams erstrecken können.

Verbesserte Investitionsentscheidungen mit vernetzten Daten 

Verlässliche Daten in Echtzeit sind wesentlich, damit Teams intelligentere Entscheidungen über Technologieinvestitionen treffen können. Unternehmen, die mehrere Apptio-Produkte nutzen, profitieren jetzt von einer durchgängigeren Verfügbarkeit der Daten – d.h., neue Funktionen vereinfachen und beschleunigen die gemeinsame Nutzung von Daten zwischen Produkten.

  • Apptio Automated Data Management 
    Der neue Automated-Data-Management-Service von Apptio erleichtert die gemeinsame Nutzung von Daten zwischen Apptio-Anwendungen. Als traditioneller Publish/Subscribe-Service können alle Produkte neue Datensätze in den Service einspeisen, sobald sie verfügbar sind. Gleichzeitig können die Produkte diesen Service abonnieren, um in Echtzeit wichtige Datensätze zu erhalten. Dies wird zunächst für die Kosten- und Planseite von ApptioOne eingeführt, wo neue Ist-Daten auf der Planseite aufgenommen werden, um die Erstellung von Abweichungsanalysen oder neuer Pläne zu beschleunigen.
  • Integration von Targetprocess in Automated Data Management 
    Die Integration von Apptio Targetprocess-Daten in Automated Data Management vereinfacht den Prozess, Arbeitsbedarfs- und Kapazitätsentscheidungen, die in Targetprocess getroffen wurden, in die allgemeinen Planungs- und Budgettools von ApptioOne einzubeziehen. Diese Integration ermöglicht es, die genauen Daten zur Kapitalisierung von Arbeitsaufwand nahezu in Echtzeit zu aktualisieren und den aktuellen Bedarf und die Kapazitäten zu berücksichtigen. Dies verbessert die Entscheidungsfindung und hilft Unternehmen, von Sprint zu Sprint genau zu planen.

„Digitalisierung steht für Unternehmen weltweit an erster Stelle. Es ist daher von hoher Bedeutung für Entscheidungsträger mithilfe modernster Tools sicherzustellen, dass ihre Technologieinvestitionen den Geschäftswert steigern“, sagt Jeremy Ung, Chief Engineering Officer bei Apptio. „Traditionelle Finanzmanagement-Tools eignen sich nicht für eine über Teams/Arbeitsgruppen hinweg verteilte Nutzung von Technologien, wie es heute in Unternehmen üblich ist. Die neuesten Verbesserungen von Apptio schaffen herausragende Lösungen für den Wechsel von einer Projekt- zu einer Produktorganisation, indem wir Daten aus allen Bereichen des Unternehmens miteinander verbinden. So bieten wir einen vollständigen finanziellen Überblick über die gesamten Technologieinfrastrukturen und schaffen die Möglichkeit, deren Finanzierung auf der Grundlage des erbrachten Mehrwerts zu steuern. Diese Fähigkeiten sind die Basis für Entscheider, Produktinnovationen in einer Digital-First-Welt zu beschleunigen.“

Mehr dazu ist zu finden unter: https://www.apptio.com/…   

Über Apptio Deutschland

Apptio ermöglicht es, Technologie-Investitionsentscheidungen mit zuverlässigen, umsetzbaren Erkenntnissen zu verbinden, um bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen. Mehr als 60 Prozent der Fortune-100-Unternehmen vertrauen auf Apptio für das Management ihrer Ausgaben über das gesamte IT-Portfolio und darüber hinaus, wodurch sie sich auf die Bereitstellung von Innovationen konzentrieren können. Apptio erfasst automatisiert riesige Mengen an unternehmens- und technologiespezifischen Ausgaben- und Betriebsdaten und strukturiert sie auf intelligente Weise. Anwender aus verschiedenen Disziplinen können so ihre Investitionen gemeinsam, effizient und zuverlässig berichten, analysieren, planen und verwalten.

Weitere Informationen unter www.apptio.com/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Apptio Deutschland
Rosenheimer Str. 143c
81671 München
Telefon: +49 (89) 2620360-19
http://www.apptio.com

Ansprechpartner:
Ulrike Walther
Field Marketing Manager
E-Mail: uwalther@apptio.com
Gisela Knabl
progress5
Telefon: +49 (89) 28974-980
E-Mail: gisela.knabl@progress5.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gemeinsam mit SmartStore verwirklicht die bk Group AG die Vision von der Tankstelle der Zukunft

Gemeinsam mit SmartStore verwirklicht die bk Group AG die Vision von der Tankstelle der Zukunft

Am 03.06.2022 fand die Eröffnungsfeier für den ersten in Betrieb genommenen Prototypen der bk World in Endsee statt. Diese ermöglicht es Autofahrern die Ladezeit ihrer Elektroautos attraktiv zu nutzen. Während 20 Supercharger aus dem Hause Tesla die Wartezeit verkürzen, bilden die klimapositven Aufenthaltslouges das Herzstück des Projektes.

Ein noch nie dagewesenes Einkaufserlebnis

In den Räumlichkeiten einer bk World können Besucher aus einem regionalem und nachhaltigem Angebot aus Lebensmitteln, statt dem üblichen Fast-Food an Raststätten, wählen. Der Verkauf innerhalb der Qubes läuft dabei ganz ohne Personal vor Ort ab.

Das hierfür verwendete Shopsystem wird von SmartStore geliefert.

Mit einem Smartstore-Account können sich Besucher über einen OR-Code Zugang zu der bk World verschaffen, in welcher alle Zahlungen über Smartstore abgewickelt werden.

„Die bk World ist für mich mein größtes Ding. Wir machen damit E-Mobilität greifbar, spürbar und somit zu einem außergewöhnlichen Erlebnis. Wenn die Mobilitätswende gelingen soll, dann brauchen wir innovative Konzepte wie die bk World. Und engagierte Macher, die nicht auf den Staat warten, sondern selbst aktiv werden.", erklärt bk World Founder Gerold Wolfarth.

„Es ist beeindruckend zu sehen, was die bk Group AG und ihre Partner in nur ein paar Monaten auf die Beine gestellt haben. Ich konnte mich vor Ort von dem Konzept überzeugen und ich bin stolz, dass Smartstore ein Teil von einem zukunftsorientiertem und nachhaltigem Projekt dieser Größenordnung ist.”, lobt Pavlos Tsulfaidis, CEO und Gründer der SmartStore AG.

Das einzigartige Konzept von elektrischer Nachhaltigkeit

Die bk World kompensiert über ihre Lebensdauer mehr CO2, als sie verbraucht. Ein Großteil der verwendeten Energie beziehen die einzelnen Boxen über ihre eigenen PV-Anlagen auf den Dächern. Mehrere Boxen können nebeneinander noch größere Komplexe abseits des Shops ergeben und sind vielfältig nutzbar. So verfügen die einzelnen Qubes neben modernen Sanitäranlagen auch über kostenfreies WLAN, digitale Kinderspielecken und reservierbare Office-Bereiche und Besprechungsräume

Die Revolution des regionalen Einzelhandels

Nach der Eröffnung der ersten bk World in Endsee liegt das Ende dieses Unterfangens noch in weiter Ferne. Auf dem Pilot-Projekt folgen schon bald die nächsten bk World Standorte am Bodensee und in Österreich. Bis Ende 2025 sollen die Tankstellen der Zukunft an 300 Standorten in der DACH Region errichtet werden.

Über bk Group:

Die bk Group hat sich als Generalunternehmer für schlüsselfertigen Objektausbau sowie die Rundum-Sorglos-Betreuung von Objekten weltweit einen Namen gemacht. Als Marktführer hat sie seit 1999 über 10.000 Projekte erfolgreich abgeschlossen und stellt dabei besonders das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt.

Über die SmartStore AG

Das Unternehmen Smartstore entwickelt bereits seit 1999 perfekte E-Commerce-Lösungen für national und international führende Online-Händler. Smartstore legt den Fokus auf kundenzentrische Geschäftsmodelle, neueste Technologien (Künstliche Intelligenz oder Headless) und höchstmögliche Benutzerfreundlichkeit. Somit können Smartstore Kunden ihr E-Commerce-Potential voll ausschöpfen. Das Dortmunder Unternehmen setzt auf Open-Source, REST API und Partner First – basierend auf Microsoft und „ASP.NET MVC“. Dank dieser modularen Architektur ist sie außerdem die ideale E-Commerce Plattform für C# und .NET Profis. Durch die starken Synergien im internationalen Netzwerk profitieren alle und jeder einzelne – laufende Erweiterungen (Plug-ins) zum Download inklusive.

Die Smartstore Vorteile: Flexibilität und Zuverlässigkeit der Open Source und API-First-Lösungen für ein schnelleres, flexibleres und kundenfreundlicheres Online-Unternehmen. Smartstore ist die beliebteste E-Commerce Lösung der ASP.NET Welt – kurzum für E-Commerce der neuen Generation.

Ready. Sell. Grow.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
www.smartstore.com
https://github.com/smartstore/SmartStoreNET
https://www.linkedin.com/company/smartstore

https://www.facebook.com/smartstore/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SmartStore AG
Kaiserstraße 63-65
44135 Dortmund
Telefon: +49 (231) 5335-0
Telefax: +49 (231) 5335-101
https://www.smartstore.com

Ansprechpartner:
Aljona Sosun
Telefon: +49 (231) 5335-0
Fax: +49 (231) 5335-101
E-Mail: presse@smartstore.com
Maurice Dörrer
Marketing und PR
E-Mail: maurice.doerrer@smartstore.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Alle guten Dinge sind drei: Arvato Systems gewinnt erneut Platin bei den Service Provider Awards

Alle guten Dinge sind drei: Arvato Systems gewinnt erneut Platin bei den Service Provider Awards

 

  • Die Leserinnen und Leser der IT-Portale von Vogel IT-Medien haben abgestimmt
  • Arvato Systems erreicht erneut Platz 1 als „Managed Public Cloud Provider“

Arvato Systems konnte zum dritten Mal seine Platin-Auszeichnung in der Kategorie „Managed Public Cloud Provider“ beim diesjährigen Service Provider Summit verteidigen. Die Gewinner des Service Provider Award werden jährlich durch eine Leserbefragung in Zusammenarbeit mit den IT-Portalen der Vogel IT-Medien erhoben.

 Bereits seit 2017 nimmt Arvato Systems am Service Provider Award teil und wurde in diesem Jahr zum sechsten Mal in Folge als Sieger ausgezeichnet. Nach drei Gold-Auszeichnungen in der Kategorie „Managed Hosting“ hat der IT-Spezialist aus Gütersloh nun die dritte Platin-Auszeichnung in der Kategorie „Managed Public Cloud Provider“ erreicht.

Nach zwei Jahren Pause fand die Preisverleihung in diesem Jahr wieder als Präsenzveranstaltung bei voll belegten Plätzen in entspannter Atmosphäre in Frankfurt statt. Zahlreiche Teilnehmende nahmen die Möglichkeit wahr, endlich wieder persönlich Kontakte zu pflegen und sich über Entwicklungen in der IT-Branche auszutauschen.

Jürgen Einfalt, Product Manager Enterprise & Cloud Infrastructure bei Arvato Systems, der die Auszeichnung in diesem Jahr erneut entgegennahm, freute sich sehr: „Das ist ein Riesenerfolg für Arvato Systems. Es ist bekanntlich schwieriger, einen Spitzenplatz zu verteidigen als ihn erstmalig zu gewinnen. Wir haben die Platin-Auszeichnung in dieser für uns sehr bedeutsamen Kategorie ein weiteres Mal erhalten und das macht mich stolz, spiegelt dieser Publikumspreis doch die Meinung unserer Kunden und ihr Vertrauen in uns wider.“

Das Bildmaterial zu unserer Pressemitteilung können Sie sich hier am Ende der Seite herunterladen.

Über Arvato Systems

Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de

Ansprechpartner:
Marcus Metzner
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Acronis launcht neues Advanced Data Loss Prevention Paket

Acronis launcht neues Advanced Data Loss Prevention Paket

Acronis hat ein neues Advanced Data Loss Prevention (DLP)-Paket für Acronis Cyber Protect Cloud gelauncht – eine Lösung, die Managed Service Providern (MSPs) sowie Unternehmen aller Größen zuverlässig vor Datenlecks schützt. Die Lösung erfordert weder monatelange Bereitstellungszeiten noch hochqualifizierte Teams für seine Verwaltung.

Basierend auf langjähriger Erfahrung mit MSPs im Bereich Datenschutz werden mit diesem Erweiterungspaket Hindernisse beseitigt, die bisher einer breiteren Anwendung von DLP-Lösungen im Wege standen: zermürbende Roll-outs und ein mühsamer Verwaltungsaufwand.

Seit Jahren kämpfen Unternehmen damit, ihre sensiblen Daten zuverlässig vor unbefugten Zugriffen durch externe Angreifer oder Risiken durch Insider schützen zu können. Nur eine Handvoll großer Unternehmen verfügte bisher über die notwendigen Ressourcen, um die Komplexität, hohen Bereitstellungskosten und beträchtlichen Hindernisse zu bewältigen, die normalerweise mit der Implementierung einer DLP-Lösung einhergehen. Deshalb wird laut Global Industry Analysts Inc. geschätzt, dass der weltweite Markt für DLP-Lösungen bis 2026 auf über 6 Milliarden US-Dollar anwachsen wird.

Auch im „Market Guide 2021 for Data Loss Prevention“ von Gartner® heißt es entsprechend: „Kleine bis mittelgroße Unternehmen haben bisher oft Schwierigkeiten, DLP-Tools zu implementieren und zu betreiben. Entsprechende Beratungsdienstleistungen und Managed DLP-Services können zwar ein Weg sein, um mit der Verwaltung solcher Tools dennoch Gewinne zu erzielen. Sie können aber nicht das notwendige firmeninterne Wissen über die zu schützenden Daten und die Risikoverantwortung der betreffenden Unternehmensabteilungen ersetzen.“ [1]

„Viele unserer Kunden, mit denen wir täglich zusammenarbeiten, treibt die Angst um, dass ihre Finanz- oder Kundendaten in der Google-Suche auftauchen könnten. Auch uns beschäftigt das stark!“, sagt Lawrence Troemel, Präsident des Unternehmens NobleTec. „Wir wollen ihnen helfen, diese Lücke zu schließen. Aber es ist wirklich schwierig, das innerhalb kurzer Zeit kosteneffizient umzusetzen – insbesondere, wenn ein neuer Kunde nach einer großen Datenschutzverletzung zu uns kommt.“

Acronis Advanced DLP

Die Integration verhaltensbasierter DLP-Fähigkeiten in die Acronis Cyber Protect Cloud-Plattform erweitert deren Fähigkeiten, vereinheitlichte Data Protection-, Cyber Security- und Management-Funktionalitäten für Daten, Systeme und Workloads bereitzustellen – unabhängig von deren Speicher- oder Standort. Damit kann unsere Plattform einen beispiellosen Umfang an Cyber Protection-Fähigkeiten bereitstellen, die die Anforderungen des renommierten NIST Cyber Security Frameworks (von der Bedrohungsidentifizierung bis zur Schadensbehebung) erfüllen und es daher ermöglichen, selbst angesichts von Cyberkriminellen, Insider-Bedrohungen oder Technologieausfällen die Geschäftskontinuität von Unternehmen zuverlässig zu gewährleisten.

Die Early Access-Version von Acronis Advanced DLP:

  • Kann sensible Daten schützen, die über eine Vielzahl von Benutzer- und Systemverbindungen übertragen werden (wie etwa über Instant Messaging-Applikationen oder alle Arten von Peripheriegeräten)
  • Verwendet die bekannte, einheitliche Acronis Cyber Protect Cloud-Konsole und den dazugehörigen Protection Agenten auch für die Klassifizierung und Überwachung der sensiblen Daten.
  • Stellt direkt einsetzbare Datenklassifizierungsvorlagen bereit, die gängige Datenschutzbestimmungen (wie GDPR/EU-DSGVO, HIPAA oder PCI DSS) erfüllen.
  • Ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung von DLP-Vorfällen mit verschiedenen Optionen zur Durchsetzung von DLP-Richtlinien, wobei diese zudem fortlaufend und automatisch an unternehmensspezifische Anforderungen angepasst werden können.
  • Verfügt über robuste Audit- und Protokollierungsfähigkeiten, mit deren Hilfe die Administratoren effektiv auf DLP-Ereignisse reagieren und forensische Untersuchungen durchführen können, wenn es zu Datenschutzverstößen gekommen ist.

Mit nur einer Plattform und einem Agenten, die diesen außergewöhnlich anwenderfreundlichen DLP-Ansatz verfügbar machen, profitieren MSPs und Unternehmen von einer schnelleren und einfacheren Bereitstellung sowie einer kürzeren Amortisationszeit – und erhalten die Möglichkeit, die häufigsten Bedrohungen für sensible Daten zu beseitigen. Diese Vorteile gelten auch für größere Unternehmen, die nicht nur einen sofort einsetzbaren Schutz benötigen, sondern auch die Möglichkeit brauchen, komplexere und anspruchsvollere DLP-Programme mit mehrjährigen Implementierungszyklen evaluieren zu können.

Acronis Early Access-Programm

Diese neue Advanced DLP-Technologie ist ab sofort im Rahmen eines Early Access-Programms über Acronis Cyber Protect Cloud verfügbar. Bestandskunden und Partner von Acronis, die die Plattform bereits verwenden, können die Lösung direkt kostenlos testen und einrichten.

Unternehmen, die Acronis und dessen Plattform noch nicht kennen, können eine kostenlose Testversion von Acronis Cyber Protect Cloud mit dem Advanced DLP-Paket anfordern.

Wenn Sie mehr über das Unternehmen und diese Plattform erfahren wollen, besuchen Sie https://www.acronis.com/de-de/ 

Über die Acronis Germany GmbH

Acronis vereint die Bereiche Data Protection und Cyber Security in seinen integrierten, automatisierten Cyber Protection-Lösungen, die die Herausforderungen der modernen digitalen Welt in Bezug auf Verlässlichkeit (Safety), Verfügbarkeit (Accessibility), Vertraulichkeit (Privacy), Authentizität (Authenticity) und Sicherheit (Security) – kurz "SAPAS" genannt – erfüllen. Im Rahmen flexibler Bereitstellungsmodelle, die allen Anforderungen von Service Providern und IT-Experten gerecht werden, bietet Acronis herausragende, KI-basierte Cyber Protection-Lösungen – mit innovativen Antivirus-, Backup-, Disaster Recovery- und Endpoint Protection Management-Fähigkeiten der nächsten Generation – für alle marktüblichen Daten, Applikationen und Systeme. Unterstützt durch seine Blockchain-basierten Datenauthentifizierungs- und fortschrittlichen, mit modernster Maschinenintelligenz arbeitenden Antimalware-Technologien kann Acronis bei niedrigen und kalkulierbaren Kosten alle gängigen Umgebungen schützen – von Cloud- über Hybrid- bis zu reinen On-Premise-Infrastrukturen.

Acronis, 2003 in Singapur gegründet und seit 2008 mit einem Hauptsitz in der Schweiz ansässig, beschäftigt heute mehr als 2.000 Mitarbeiter und ist weltweit an 34 Standorten vertreten. Seinen Lösungen vertrauen weltweit mehr als 5,5 Millionen Privatanwender und 500.000 Unternehmen – wozu auch hochrangige Profisportteams gehören. Die Produkte von Acronis können über 50.000 Partner und Service Provider in über 150 Ländern und in mehr als 26 Sprachen bezogen werden.

mehr als 26 Sprachen bezogen werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Acronis Germany GmbH
Landsberger Str. 110
80339 München
Telefon: +49 (89) 6137284-0
Telefax: +49 (89) 6137284-99
http://www.acronis.de

Ansprechpartner:
Andreas Rossbach
Corporate Communications Manager Europe & Israel at Acronis
E-Mail: andreas.rossbach@acronis.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitaler Workflow unterwegs und im Büro – Programme für PC, Tablet und Smartphone

Digitaler Workflow unterwegs und im Büro – Programme für PC, Tablet und Smartphone

Mit den Programmen Smart-Check 2022, Bildverortung 2022 und Bautagebuch 2022 präsentiert Weise Software 3 Anwendungen die jeweils über eine zusätzliche App für Android und iOS verfügen und damit sowohl im Büro als auch unterwegs auf Tablets und Smartphones eingesetzt werden können.

Digitale Helfer sind aus unserem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken – umso wichtiger ist der flexible Einsatz von Programmen einerseits im Büro als auch auf der Baustelle. Die Weise Software GmbH stellt Ihnen gleich 3 Anwendungen für PC, Tablet und Smartphone zur Verfügung. Sie unterstützen den digitalen Workflow von der Konzeption, über die Anwendung bis hin zur Auswertung.

Digitale Checklisten für beliebige Verwendungszwecke

Checklisten helfen bei der Qualitätssicherung und garantieren maximale Produktivität bei der Durchführung von Inspektionen, Baustellenbegehungen und Arbeitsanweisungen.

Die Software „Smart-Check 2022“ erzeugt, bearbeitet und verwaltet sowohl einfache als auch komplexe Checklisten für beliebige Verwendungszwecke. Die Erstellung individueller Checklisten erfolgt bequem am PC. Bereits vordefinierte Musterlisten können über eine Vorschaufunktion schnell ausgewählt und einem Projekt zugeordnet werden. Bei der Erstellung neuer Checklisten können zahlreiche vordefinierte Zeilen- und Tabellenlayouts genutzt werden. Mit Hilfe frei gestaltbarer Seitenelemente wie. z.B. Textblöcke, Rubriken, Seitenkopf und Seitenfuß lässt sich den Checklisten ein professionelles Aussehen angepasst an das Firmenlayout geben.

Über kostenfreie Apps für Android und iOS können die Checklisten bequem unterwegs ausgefüllt werden. Der Abgleich zwischen PC-Anwendung und App erfolgt mittels WLAN oder USB. Ein Export in verschiedene Formate ist möglich.

Bildverortung: Fotos dokumentieren, verwalten und verorten

Mit „Bildverortung 2022“ von Weise Software lassen sich Fotos, Grafiken oder Bilder inkl. Kamerastandort auf Lageplänen oder Grundrissen verorten, beschreiben, ausgeben und verwalten. Die im Plan verorteten Fotos können anschließend zusammen mit den Bildinformationen ausgedruckt oder als PDF-Dokument an die betreffenden Gewerke per E-Mail versandt werden.

Die Markierungssymbole lassen sich individuell anpassen und mit verschiedenen Eigenschaften wie zum Beispiel Name, Typ, Gebäude, Bauteil, Geschoss, Raum, Ort, Gewerk und weiteren Informationen versehen. Auch die Fotos können benannt, mit individuellen Bemerkungen oder mit Pfeilen, Ellipsen oder anderen grafischen Elementen ergänzt werden. Für die Druck- oder PDFAusgabe stehen verschiedene Formatvorlagen zur Verfügung, die individuell angepasst werden können. Über die Apps für Android und iOS werden Fotos direkt auf der Baustelle mit Tablet oder Smartphone erfasst und via WLAN oder USB mit dem PC-Büroarbeitsplatz synchronisiert.

Bautagebuch: Baustellen rechtssicher dokumentieren

Die aktuelle Version 2022 des „Bautagebuchs“ dokumentiert alle Leistungen, Lieferungen, Tätigkeiten und die jeweiligen Arbeitsbedingungen auf der Baustelle. Erfasst werden anwesende Firmen, ausgeführte Arbeiten, Materialeingänge, Mängel, Behinderungen, Nachträge und Änderungen, Messungen, besondere Vorkommnisse, das Wetter und anderes mehr. Auch Baubesprechungen können protokolliert werden. Anwender können beliebig viele Bautagebücher, Bautages- oder Baustellenberichte erstellen, das Layout von Berichten über vordefinierte Layoutvorlagen wählen oder an individuelle Anforderungen anpassen. Über eine integrierte Profilverwaltung lässt sich das Bautagebuch 2022 für unterschiedliche Anforderungen und Nutzergruppen, zum Beispiel für Handwerksbetriebe, Bauleiter, Bauunternehmer, Sachverständige oder Bauherren passend zuschneiden. Auch diese Anwendung verfügt über kostenfreie Apps für Android und iOS und synchronisiert sich automatisch mit der Desktop-Anwendung.

Weitere Informationen: Weise Software GmbH, Bamberger Straße 4-6, 01187 Dresden, Tel.: 0351 / 873215-00, Fax: 0351 / 873215-20, info@weise-software.de, www.weise-software.de

 

Über die Weise Software GmbH

Der Anbieter: Das 1993 als Vordruckverlag Weise in Dresden gegründete Unternehmen Weise Software entwickelte sich schnell vom Vordruck- und Formular-Anbieter zu einem erfolgreichen Entwickler von Softwarelösungen für Bauplaner. Das speziell auf die Bedürfnisse der Baubranche zugeschnittene Produktportfolio von Weise Software umfasst neben Formular- und MustervertragsVorlagen inzwischen auch eine große Auswahl an stationären und mobilen Softwarewerkzeugen.

Die Produkte: Zu den vielen Softwareentwicklungen gehören, neben einem HOAIBerechnungsprogramm, eine Unternehmenscontrolling-Software nach PeP-7-Standard, eine ProjektManagement-Lösung für die Bauablaufplanung und Ressourcenüberwachung, ein digitales Bautagebuch inkl. Mängelmanagement, SiGe-Software für den Sicherheits- und Gesundheitsschutz gemäß Baustellenverordnung, ein Programm zur Erstellung von Brandschutznachweisen, eine Software zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen sowie Feuerwehrplänen, eine Bildverortung zur Lokalisierung von Bildern in Plänen, ein Programm zur Generierung von Brandschutzordnungen Teil A, B und C, eine CRM-Anwendung, eine Software zur Erstellung von Checklisten aller Art inkl. App für Android und iOS sowie zahlreiche digitale Formulare und Musterverträge.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Weise Software GmbH
Bamberger Str. 4 – 6
01187 Dresden
Telefon: +49 (351) 873215-00
Telefax: +49 (351) 873215-20
http://www.weise-software.de

Ansprechpartner:
Michael Unglaub
Telefon: 03 51 / 87 32 15 – 00
Fax: 03 51 / 87 32 15 – 20
E-Mail: info@weise-software.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.