
Basisrente + Privatrente = Die neue IVFP Beratungssoftware
Auch die Vorsorgeexpert:innen der Stuttgarter und der Swiss Life sehen das so und stellen Berater:innen den neuen BasisrentenBERATER ab sofort kostenfrei zur Verfügung. Die beiden Versionen weisen neben dem im jeweiligen Tarif angesparten Kapital auch die jeweilige Rentenleistung aus. Damit steht einer effizienten Beratung dieser Produktkombination nichts mehr im Wege.
Mehr Informationen zum BasisrentenBERATER mit der Möglichkeit der Wiederanlage der Steuerersparnis finden Sie auf der IVFP Homepage und in der neuen Ausgabe von IVFP-Inside „Stark in der Kombi: Basis- und Privatrente“ vom 07.06.2022 und über den IVFP-YouTube Kanal dauerhaft abrufbar ist.
Möchten Versicherungsunternehmen den BasisrentenBERATER mit ihrem Basisrententarifen einsetzen, kann dies jederzeit nach Rücksprache mit dem IVFP durchgeführt werden: Kontakt
Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) ist eine unabhängige und inhabergeführte Gesellschaft mit den Geschäftsbereichen Akademie, Software, Rating und Research. Im Jahr 2001 gegründet und mit Hauptsitz in Altenstadt/WN steht es unter der fachlichen Leitung von Prof. Michael Hauer und Prof. Dr. Thomas Dommermuth. Es vergleicht und bewertet Produkte sowie Beratungsprozesse, bietet Finanzdienstleistern fachliche und strategische Beratung sowie eine Vielzahl an Softwarelösungen und Weiterbildungsmaßnahmen. Damit will das IVFP dazu beitragen, Vorsorge transparenter und verständlicher zu machen. Das IVFP-Team liefert bedarfsgerechte Lösungen für Marketing, Produktentwicklung, Vertrieb und Beratung. Zu seinen Kunden zählen zahlreiche namhafte Unternehmen aus der Banken- und Versicherungsbranche.
Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH
Auf der Haide 1
92665 Altenstadt/WN
Telefon: +49 (9602) 9449280
Telefax: +49 (9602) 94492810
http://www.ivfp.de
Leiter Projektmanagement
Telefon: +49 (9602) 944928-0
Fax: +49 (9602) 944928-10
E-Mail: andreas.kick@ivfp.de
Leiter Fachliche Entwicklung
Telefon: +49 (9602) 944 928-0
Fax: +49 (9602) 944928-10
E-Mail: thomas.krapf@ivfp.de
Leiterin Presse
Telefon: 096029449280
E-Mail: presse@ivfp.de
Transline auf der tekom-Jahrestagung 2022 (Messe | Stuttgart)
International größte Fachmesse für Technische Kommunikation
Übersetzung | Prozesse | neuste Technologien
Gern machen wir schon jetzt einen Termin mit Ihnen aus.
Eventdatum: 08.11.22 – 10.11.22
Eventort: Stuttgart
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Transline Gruppe GmbH
Am Heilbrunnen 47
72766 Reutlingen
Telefon: +49 (7121) 9463-0
Telefax: +49 (7121) 9463-150
https://www.transline.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
MHD Kontrolle im Lager per App
Filialverwaltung per App, wie geht das überhaupt?
Das COSYS Retail Management basiert, wie jede andere COSYS Lösung auch, auf der mobilen Datenerfassung. Mobile Datenerfassung bedeutet, dass MDE Geräte und Smartphones im Lager und Verkaufsraum für die Ein- und Auslagerungen genutzt werden. Dies geschieht über Barcodescans, mit welchen Artikel identifiziert und dann einem Lagerfach zugewiesen werden können. Ihre Lager- und MHD Daten werden sicher in der COSYS Cloud gespeichert. Die COSYS Cloud beinhaltet das Server-Backend Ihrer COSYS Lösung und wird für Sie von COSYS gehostet und bereitgestellt.
Zugriff auf Ihre Daten haben Sie von überall, wo es eine Verbindung zum Internet gibt. Mit dem Management-Tool COSYS WebDesk können Sie schnell nachsehen, welche Artikel demnächst ablaufen oder wie der Lagerbestand gerade aussieht.
Natürlich ist die App aber auch gegen Internetausfälle und Funklöcher gewappnet: Solange keine Verbindung zum COSYS Server besteht, werden neue Daten einfach auf dem MDE Gerät zwischengespeichert.
Von Lagerlösung zur Filialverwaltung
Neben einer normalen Lagerverwaltung gibt es bei COSYS noch viele andere Softwarelösungen. Hierzu zählen u.a. die Hauspostverwaltung, Paket- und Transportlösungen für Unternehmen, die Ware selber an Kunden ausliefern, Inventursoftware und das COSYS Retail Management zur Filialverwaltung. Je nach Ihren Anforderungen können Sie zwischen den vielen Lösungen wählen und Module aus anderen Lösungen mit nutzen. Die Standardmodule vom COSYS Retail Management sind:
- MHD Kontrolle
- Wareneingang
- Bestellung
- Preisauszeichnung und Preisänderung
- Bestandsanfrage und Bestandsänderung
- Bestellung
- Umlagerung
- Retoure
Mit diesen Modulen können Sie die meisten Prozesse und Aufgaben abdecken, die täglich im Einzelhandel auftretet. Zusätzlich zu jeder COSYS Lösung gibt es noch die COSYS Inventursoftware. Diese alleinstehende Softwarelösung hilft Ihnen bei der schnellen und vor allem fehlerfreien Aufnahme Ihrer Bestände. Zur Inventursoftware bietet COSYS gleichzeitig den COSYS MDE Verleih an, über welchen Sie sich günstig MDE Geräte für Ihre Inventur oder Ihre Projekte mieten können.
Das Retail Management von COSYS macht alltägliche Aufgaben leichter und spart Ihnen Zeit bei der Arbeit im Lager und Verkaufsraum. Preisetiketten lassen sich nach einem schnellen Barcodescan nachdrucken und dank einer Schnittstelle an Ihr ERP System sogar direkt im Verkaufsraum ändern. Mit den Modulen Bestandsandfrage und Bestandsänderung können Sie schnell Kunden beraten und sehen, ob und wo ein Artikel noch eingelagert ist. Sollte das nicht der Fall sein, können Sie mit dem Bestellungs-Modul eine Bestellung auslösen, die an Ihr ERP System weitergeleitet wird.
Demo App – COSYS Software einfach selbst ausprobieren
Für das COSYS Retail Management und weitere COSYS Software finden Sie kostenlose Demo Apps im Google Play Store und Apple App Store. Die Demo Apps für das Smartphone sind kostenfrei und unverbindlich nutzbar und enthalten alle Funktionen der vollwertigen App. Barcodes, mit denen Sie die Module bedienen und die Scan Funktion testen, sind als PDF in der App herunterladbar.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

privacyIDEA Authenticator 4.0 für Android und iOS
Die neueste Version enthält vereinfachte Konfigurationen des Push-Token und eine verbesserte Stabilität. Dank neuem UserInterface ist die App übersichtlicher und moderner geworden.
Push-Konfiguration vereinfacht
Um die Anwendung für den Administrator übersichtlicher zu gestalten wurde die Konfiguration mit Push-Token vereinfacht. Nutzt ein User die privacyIDEA Authenticator App mit Push-Token, muss durch den Administrator zukünftig kein eigenes Konto mehr angelegt werden. Nach der Umstellung auf die Version 4.0 der App wird die Konfiguration zentral von NetKnights verwaltet. Der Administrator erhält Zugangsdaten für die zentrale Verwaltung und kann diese dann im privacyIDEA Server hinterlegen. Für den Administrator bedeutet das ein Konto weniger, das zu verwalten ist, und damit einhergehend weniger Aufwand.
Token können zusätzlich geschützt werden
Um die Sicherheit der App zu erhöhen, gibt es ab der Version 4.0 die Möglichkeit Token zusätzlich zu schützen. Für die Entsperrung wird die gleiche Methode wie für die Entsperrung des Endgerätes genutzt. Möglich sind somit FaceID, PIN oder Entsperrung durch Fingerabdruck. Dies hat den Vorteil, dass vom Nutzer keine extra PIN gesetzt werden muss.
Es kann entweder vom Server vorgeschrieben werden, dass ein Token zusätzlich geschützt wird, oder der User entscheidet sich freiwillig dazu. Die Umsetzung möglicher Compliance-Vorgaben in Unternehmen wird durch diese erweiterte Sicherungsmöglichkeit vereinfacht und macht die App noch sicherer.
Überarbeitetes UserInterface
In der Version 4.0 wurde das UserInterface der App überarbeitet und moderner gestaltet. Mit dem neuen Light/ Dark Modus können zukünftig die Akkulaufzeit optimiert und die Augen geschont werden. Für bessere Übersichtlichkeit wurde auch die Liste der Token überarbeitet. Tokens können nun in die gewünschte Reihenfolge sortiert werden.
Verfügbarkeit
Der privacyIDEA Authenticator ist für Android-Geräte im Google Playstore und für iOS-Geräte im App Store verfügbar.
Über privacyIDEA
privacyIDEA ist ein quelloffenes Multi-Client- und Multi-Instanz-fähiges System zur Mehr-Faktor-Authentifizierung. Der privacyIDEA Authenticator ergänzt als ein möglicher zweiter Faktor das System auf Benutzerseite. Gegenüber anderen Smartphone-Apps ermöglicht der privacyIDEA Authenticator im Zusammenspiel mit dem privacyIDEA Backend zusätzliche Sicherheitfunktionen wie ein sicheres, mehrstufiges Enrolment und die Authentifizierung mittels kryptografischer Push-Nachrichten.
Die NetKnights GmbH, Kassel, ist ein unabhängiges IT-Security-Unternehmen, das Dienstleistungen und Produkte aus den Bereichen starke Authentisierung, Identitätsmanagement sowie Verschlüsselung anbietet. Die NetKnights GmbH stellt das Core-Entwickler-Team für die modulare Authentifizierungslösung privacyIDEA, die sich auf einfache Weise in bestehende IT Infrastrukturen integrieren lässt. privacyIDEA hat als Open-Source-Software kein herstellerbestimmtes End-of-Life und lässt sich damit auf unbegrenzte Zeit nutzen. Für den kritischen Einsatz von privacyIDEA in Unternehmen bietet die NetKnights GmbH eine Enterprise Edition mit verschiedenen Subskriptions- und Support-Stufen an.
Weitere Informationen unter https://netknights.it.
NetKnights GmbH
Ludwig-Erhard-Str. 12
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 3166797
Telefax: +49 (561) 3166798
http://netknights.it/
Geschäftsführer
Telefon: +49 (561) 3166797
E-Mail: cornelius.koelbel@netknights.it

SHARING KNOWLEDGE mit der neuen Social-Media-App whyzzer aus Hamburg
Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch
whyzzer (englisch „wiser“, also zu Deutsch „weise“) ist eine Social-Media-Plattform, die sich auf das Teilen von Wissen und Expertise fokussiert und damit die bisherige Nutzung von Social Media komplett verändern möchte. Denn wer kennt es nicht: Schon wieder eine Stunde auf Instagram verbracht und Urlaubsbilder anderer, Dinner-Szenarien und Influencer-Events gesehen. Aber was bleibt davon nachhaltig hängen? Leider so gut wie nichts. whyzzer soll sich als Lern-Plattform so fest im Alltag verankern, wie es Instagram und Co auch bereits getan haben – nur mit hochwertigem Content, viel mehr Mehrwert und ohne schlechtes Gewissen.
Die Idee und der Hollywood-Star
Die Idee kam dem Gründer-Duo bereits 2019. Im Silicon Valley hat Eric Garsleitner viele, inspirierende Menschen getroffen, die einen unglaublichen Wissensschatz hatten. Am liebsten hätte er diesen komplett mit nach Hause genommen. Doch eine adäquate Möglichkeit oder gar ein Medium dafür gab es nicht, höchstens in Form von Podcasts oder Masterclasses, was beides extrem aufwändig in der Produktion ist. Schnell haben er und sein Cousin Benjamin Buthmann überlegt, wie sich das Problem lösen lässt und entschieden, die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Was jedoch gleich zu Beginn fehlte: Menschen, die ihre Erfahrungen einbringen können. So kontaktierten die Zwei Kelly Rutherford einfach per Mail und hatten Glück: Sie antwortete, war begeistert von der Idee, lernte die Gründer kennen und entschied ziemlich schnell, dass sie dabei sein möchte. Seitdem ist sie Teil des Teams, hat schon viele Kontakte auch in die USA geschaffen und bringt ihr wertvolles Netzwerk und ihre kreativen Ideen ein. Inzwischen besteht das Team aus elf Mitarbeiter*innen, die größtenteils remote für whyzzer arbeiten.
Der Content auf whyzzer: vom Raketenbau bis zur Baumschule
Egal, ob es um die Konstruktion einer Rakete geht, das korrekte Pflanzen eines Baumes oder einfache Bewerbungstipps: whyzzer bietet jeder*m eine Plattform, die / der auf einem bestimmten Gebiet Erfahrungen hat und diesen als Creator teilen möchte. Dabei entsteht „Quick Bite Educational Content“ in verschiedenen Formaten. Zu Beginn können Videos in unterschiedlichen Längen hochgeladen werden, später folgen unter anderem Live-Content, Text- und Audiodateien. Jeder Content-Creator wird vorher individuell vom whyzzer-Team, den sogenannten Moderator*innen, verifiziert, um einem gewissen Qualitätsstandard sicherzustellen. Likes können die User*innen für die einzelnen Content-Pieces nicht verteilen, denn whyzzer arbeitet mit einer Bewertungsskala von null bis zehn. Diese kann jede*r User*in vergeben und dafür sorgen, dass andere User*innen die Qualität des Contents einordnen können. Content, dessen Qualität nicht hochwertig genug ist, wird so schnell sichtbar und kann aussortiert werden.
Der Feed
Wie bei jedem sozialen Medium hat auch bei whyzzer jede*r User*in ihren persönlichen Feed, der auf ihren / seinen Präferenzen basiert. Über die „Discover“-Seite können neue, passende Themen entdeckt werden. Inhalte, die konsumiert wurden, werden auf Wunsch auf dem eigenen Profil geteilt, sodass das eigene Netzwerk sehen kann, womit man sich gerade beschäftigt. Ziel ist es, dass die Nutzer*innen Inhalte, von denen sie überzeugt sind, mit ihrer Community teilen. Somit werden sie zu Mikro-Influencer*innen der Creatoren. „Auf whyzzer wird eine andere Art von Community entstehen: Hier folgt man sich nicht gegenseitig, um zu sehen, wo der nächste Urlaub hingeht, sondern um zu erfahren, was diese Person gerade lernt, was sie für Content konsumiert oder auch selbst publiziert“, so Eric Garsleitner.
Das Businessmodell
Die App ist kostenlos für alle Nutzer*innen, die Creator können ihren Content umsonst teilen. Das Besondere an whyzzer: Im Gegensatz zu den gängigen sozialen Medien hat der Creator bei whyzzer die Möglichkeit, Premium-Content, zum Beispiel eine ganze Masterclass, 1:1-Sessions für ausgewählte Nutzer*innen, Community-Events etc. anzubieten. Dafür kann er in der App sogenannte „Circles“ integrieren, quasi geschlossene Räume, die mit einer Paywall versehen sind. Diesem Circle können die Nutzer*innen beitreten, wenn sie dafür zahlen. Was jeder Inhalt kostet, bestimmt der Creator selbst. Eine Provision geht an whyzzer.
Die Zielgruppe
Jeder, der Lust hat, etwas zu lernen, ist perfekt auf whyzzer aufgehoben. Das kann etwas Spezifisches sein aber auch einfach wissenswerter Content, von dem man sich in einer freien Minute inspirieren lassen möchte. „Wir haben doch alle Lust, neue Dinge zu lernen. Es gibt so Vieles, das uns interessiert, nach dem wir aber nicht gezielt suchen würden“, so Kelly Rutherford. „Für alle, die ihre Zeit sinnvoll nutzen wollen, ist whyzzer der perfekte Ort“, so Eric Garsleitner.
Die Vision: Bildungsprojekte unterstützen
Benjamin Buthmann, Eric Garsleitner und Kelly Rutherford sind sich sicher, dass sie mit whyzzer viele Menschen weltweit erreichen können. „Natürlich warten wir erstmal den Launch und die Anfangsphase der App ab. Aber wir haben große Visionen: Wenn alles so aufgeht, wie wir uns das vorstellen, möchten wir Wissen und Bildung auch an die Orte auf der Welt bringen, die momentan noch keinen freien Zugang dazu haben“, so Benjamin Buthmann. Daher plant das Trio, in Zukunft mit Bildungsprojekten zusammenzuarbeiten und ihren wertvollen Content an bedürftige Regionen weiterzugeben.
Der Pre-Download der App startet für alle Nutzer*innen am 10. Juni 2022 über den Apple-AppStore und Google-Play-Store und ist wenige Tage später nutzbar. whyzzer ist ab dann weltweit kostenfrei verfügbar. Der Fokus liegt zunächst auf dem deutsch- und englischsprachigen Raum. Ziel ist es, in Zukunft hochqualifizierte Kreator*innen auf der ganzen Welt zu gewinnen.
whyzzer UG
Itzehoer Weg 4
20251 Hamburg
Telefon: +49 (1577) 6836773
http://www.whyzzer.com
Anna Lubitz PR & Communications
Telefon: +49 (1577) 6836773
E-Mail: anna@annalubitz.com

Vertigo Games stellt neue VR-Spiele und Updates für das Line-Up 2022 vor
Hellsweeper VR erscheint für Meta Quest 2
Vertigo Games hat sich mit Mixed Realms, den Machern von Sairento VR, zusammengetan, um das Rogue-like Ego-Kampfspiel Hellsweeper VR auf Meta Quest 2 und PC-VR zu veröffentlichen. Hellsweeper VR bietet ein intensives VR-Erlebnis in der Unterwelt, bei dem brutale Kämpfe und der Schwerkraft trotzende Moves im Mittelpunkt stehen. Mit einem rasanten Fortbewegungssystem, das Wandläufe, Power-Sliding, Rückwärtssaltos und vieles mehr bietet, hebt Hellsweeper VR das VR-Gaming auf ein neues Level. Vertigo Games hat das Spiel in einem brandneuen Trailer vorgestellt, der das actiongeladene Gameplay von Hellsweeper VR zeigt:
Der Trailer kann hier angesehen werden:
https://www.youtube.com/watch?v=l094AL3PINo
Weiteres Bildmaterial kann hier heruntergeladen werden: Press Kit
Es wird laut! Mit den Metal-Klassikern von Pantera in Unplugged
Vertigo Games und Anotherway enthüllten heute ein weiteres Musikpaket für ihr VR-Musikspiel Unplugged an. Nach dem von Heavy-Rock inspirierten „Riff Pack" haben sie nun das brandneue „Pantera Pack" veröffentlicht. Dieses herunterladbare Paket enthält vier Metal-Klassiker von Pantera, darunter die beliebten Tracks „Cowboys from hell", „Cemetery gates", „Becoming" und „I’m Broken". Das Pantera-Pack ist ab sofort für Meta Quest und PC VR* (nur mit Valve Index Controller-kompatiblen Headsets) für eine unverbindliche Preisempfehlung von 5,99 € erhältlich.
Der Trailer kann hier angesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=VuAkNA0BgMk
Think outside the blocks – im kommenden VR-Puzzlespiel PathCraft:
Vertigo Games und das Solo-Entwicklungsstudio DevilCow haben sich zusammengetan, um den von 90er-Jahre-Klassikern inspirierten Puzzle-Platformer PathCraft in die Virtuelle Realität zu bringen. In dem kommenden VR-Spiel betreten die Spieler eine lebendige, handgefertigte Welt, in der sie mit Blöcken spielen, um immer komplexere Puzzles zu lösen. Während sie den Weg für ihren skurrilen kleinen Charakter erschaffen, puzzeln sich die Spieler durch die Kampagne, in der sie neue Umgebungen, spezielle Blöcke mit einzigartigen Fähigkeiten und eine Garderobe mit austauschbaren Kostümen für ihren Charakter freischalten können.
Der Trailer kann hier angesehen werden: https://www.youtube.com/watch?v=EqlkaZW2Ou4
Weitere Informationen über Vertigo Games auf der offiziellen Webseite sowie auf Facebook, Twitter und Instagram.
PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com
Senior Communications Manager GSA
Telefon: +49 (89) 24245-173
E-Mail: o.nickel@kochmedia.com
Technologie-News vom 10.06.2022
Technologie-News vom 10.06.2022
Ordnen Sie Ihr Papierchaos – ohne – sich Gedanken über den Verlust oder das Finden von Unterlagen machen zu müssen
Oft bekommen wir lose Blätter, Rechnungsbelege, Flyer oder anderes loses Papier ausgeteilt. Wohin damit, dass ich es nicht verliere, schnell wieder finde und stets mit dabeihabe, wenn ich es brauche? Legen Sie es einfach in die den Klarsichtfolien im IKE-O-Pad® ab
Weiterlesen auf ike-o-pad.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Klaus Eisenhauer IKE-O-Pad® Intelligente Mappen mit System
❗️ VW-Konstrukteure aufgepasst ❗️ //
Wir haben Creo-Trainings speziell für Konstrukteure im VW-Umfeld entwickelt.
Volkswagen stellt demnächst im gesamten Unternehmen von #Creo 4.0 auf Creo 7.0 um. Wir bieten Ihnen und Ihren Kollegen ein 100% VW-relevantes Update-Training von Creo 4.0 auf Creo 7.0 an. Wir konstruieren für #VW, beraten VW und trainieren #Konstrukteure im VW-Umfeld seit vielen Jahren. Nutzen Sie unsere Erfahrung und unseren Praxisbezug.
▶️ Mehr dazu:
https://pdsvision.com/de/b
Weiterlesen auf pdsvision.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von PDSVISION GmbH
Software Unternehmen Hansalog expandiert in Ankum
Ankum, April 2022
Die Unternehmensgruppe Hansalog baut am Firmenstammsitz am Lordsee in Ankum ein dreigeschossiges Büro- und Seminargebäude mit 1.500 Quadratmeter Nutzraum. Ende des Jahres soll der Bau fertig sein.
Weiterlesen auf hansalog.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von HANSALOG GmbH & Co. KG
Digitalisierung verändert die Ausbildung
Osnabrück, Mai 2022
Die Digitalisierung wirkt sich auf die betriebliche Ausbildung in nahezu allen Ausbildungsberufen aus. Lesen Sie, welche digitalen Prozesse bei der Hansalog GmbH & Co. KG aus Ankum und im Modehaus Schröder in Haselünne in die Ausbildung einfließen und, wie Auszubildende ihr eigenes Wissen einbringen können.
Weiterlesen auf hansalog.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von HANSALOG GmbH & Co. KG
Die Yukatel GmbH freut sich als Hauptsponsor auf der ITC 2022 aufzutreten!
Die ITC (international Trade Convention) ist ein internationales Business-Network-Event für Reseller, Distributoren, Händler und Mobilfunkgroßhändler. Gestern startete das 3-tägige und repräsentative Business-Treffen der Branche und erfreut sich einer regen Teilnahme. Alte Bekannte aus der Branche kommen wieder zusammen, neue Partnerschaften und Geschäftsbeziehungen werden gegründet!
Weiterlesen auf yukatel.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Yukatel GmbH
Immobilienpreise für Wilhelmshaven (06/2022)
Der Immobilienpreise für Wilhelmshaven liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Wilhelmshaven liegt -16,40% unter dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.
Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Wilhelmshaven inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Mietpreise für Wilhelmshaven (06/2022)
Der Mietpreis für Wilhelmshaven liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Mietspiegel von Wilhelmshaven liegt -15,26% unter dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).
Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Wilhelmshaven inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Wie Machine Learning-Projekte nicht mehr scheitern
Mit Machine Learning wollen immer mehr Unternehmen Prozesse, Produkte und Services optimieren. Der Wille zur Einführung und Investition ist gegeben – in der Umsetzung hakt es aber nach wie vor. Wo müssen Unternehmen ansetzen, um diese Herausforderung zu meistern?
Weiterlesen auf comma-soft.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Comma Soft AG
MHD Tracking für die Supermarktfiliale mit COSYS POS Software
Mit COSYS POS Software brauchen Sie sich keine Gedanken mehr um verdorbene Waren im Lager machen. Die Software und App für Smartphones trackt Ihre Waren und deren MHDs automatisch und benachrichtigt Sie, wenn Waren sich dem Verfallsdatum nähern. Die POS Software von COSYS hilft Ihnen zudem bei der Ausstellung von Preisetiketten und der Änderung von Produktpreisen. Wareneingänge können mit der App auch überprüft und Mängel per Fotodokumentation aufgenommen werden.
Weiterlesen auf cosys.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Gruppenmitglied MAC IT-Solutions auf der K5 2022: Zukunftssichere Lösungen für das digitale Backend des Onlinehandels
Die K5 Future Retail Conference kehrt als Leitveranstaltung des digitalen Handels in der DACH-Region nach zweijähriger coronabedingter Pause zurück, und die MAC IT-Solutions ist auch in diesem Jahr wieder als Aussteller und mit einem Vortrag dabei. Am Messestand (Halle 2 / 101) erfahren Besucher:innen alles über das Leistungsportfolio des führenden Ansprechpartners für die optimale Backend-Plattform im digitalen Handel – vom ERP-System DiVA über den Omni-Payment-Service collana pay bis hin zu den Services Modern Workplace, Data Analytics und Managed Cloud Services. Mit diesem Leistungsspektrum bietet die MAC IT-Solutions Handelsunternehmen zukunftssichere Lösungen, mit denen sie in der zunehmend komplexer werdenden Welt des Onlinehandels bestehen und die sie sicher durch den digitalen Wandel navigieren.
„Unsere modulare Unternehmenssoftware DiVA ist die anerkannte Benchmark für ERP und CRM in der Branche. Im Zusammenspiel mit den Services stellen wir das gesamte digitale Backend von Handelsunternehmen auf eine leistungsstarke Basis“, erklärt Nicole Wehner, Geschäftsführerin der MAC IT-Solutions.
Zudem halten Oliver Bartl, Director of Business Development bei MAC IT-Solutions, und Paul Bergold, Head of IT bei Horze, am 29. Juni einen Vortrag zum Thema „5 Key Takeaways, wie eine erfolgreiche ERP-Einführung im Omnichannel Commerce gelingt – am Beispiel von MAC DiVA beim Reitsportspezialisten Horze“ (11:30 Uhr, Halle 2 / Commercetools Deloitte Stage). Durch die rasante Entwicklung im Onlinehandel steigen auch die Herausforderungen. So werden die Geschäftsabläufe zunehmend komplexer. Hier bedarf es eines modernen ERP-Systems, dessen Einführung im Echtbetrieb große Aufmerksamkeit bedingt. Der gemeinsame Vortrag mit Horze zeigt, wie ein Systemwechsel in den wichtigsten Bereichen Menschen, Prozesse, Daten und Technologie erfolgreich gelingen kann.
„Wir freuen uns, beim Gipfeltreffen des E-Commerce wieder dabei zu sein und interessante Gespräche zu führen“, so Oliver Bartl. „Gerade für Omnichannel-Händler ist eine ERP-Einführung wie eine Operation am ‚offenen Herzen‘. Fehler in der Einführungsphase kosten Nerven, Ressourcen und letztendlich Geld. Dies lässt sich vermeiden – mit unserem Vortrag geben wir hilfreichen Input rund um eine ERP-Einführung im Omnichannel Commerce.“
Über die MAC IT-Solutions GmbH
MAC ist der führende Ansprechpartner für die optimale Backend-Plattform im digitalen Handel.
Ausschließlich spezialisiert auf E-Commerce und Omnichannel-Handel kann MAC mit der Dynamik und Komplexität des Onlinehandels nicht nur Schritt halten, sondern setzt selbst Benchmarks und entwickelt neue Services.
MAC punktet dabei mit einem ganzheitlichen Blick auf das digitale Backend des Onlinehandels – vom ERP-System über Teamworking-Tools bis hin zu Managed Services. Die Expertise liegt auf zuverlässigen Lösungen, die allen Dynamiken standhalten. MAC kennt die Bedürfnisse der Händler sehr genau. So entstehen perfekte integrierte Prozesse, die Lieferketten, Kundenkontakte und die Arbeit hinter den Kulissen perfektionieren. Kurz: MAC arbeitet an digitalen Umfeldern für den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Kunden.
Die ERP-, CRM-, LVS- und POS-Systeme sind europaweit bei vielen namhaften Händlern im Einsatz. Basis der modularen IT-Plattform ist das vollintegrierte System DiVA auf Basis von Microsoft Dynamics Business Central. Der Betrieb der Systeme ist sowohl on premises als auch in der Cloud möglich.
Die 2020 gegründete collana IT GmbH bündelt mit knapp 200 Mitarbeitenden branchenübergreifende IT-Exzellenz durch die Kollaboration mit spezialisierten IT-Unternehmen im DACH Raum. Hierbei liegt der Fokus auf der Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen insbesondere im Bereich ERP, Business Apps, Data Analytics / BI und Cloud-Lösungen. Durch die Gruppenbildung entstehen weitreichende Synergien sowie viele Vorteile für Kunden und Mitarbeitende. Weitere Informationen erhalten Sie über www.collana-it.com.
collana IT GmbH
Lise-Meitner-Str. 14
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 43055-210
Telefax: +49 (461) 43055-180
http://www.collana-it.com
Telefon: 016090898869
E-Mail: nicole.wehner@collana-it.com

Oracle Drittsupport – Welche Möglichkeiten gibt es?
Doch wie so oft lohnt es sich die entsprechende Vertragspassage genauer unter die Lupe zu nehmen. Kurz gesprochen besagt die Regelung, dass Kunden alle Lizenzen des gleichen License-Sets unter dem gleichen Support-Level halten müssen – aber nicht grundsätzlich alles Lizenzen. Dies eröffnet einen viel flexibleren Einsatz von Oracle Drittsupport als zunächst gedacht. So kann zum Beispiel nur für die Siebel-Umgebung im Unternehmen oder Hyperion, E-Business-Suite, Peoplesoft oder Datenbank auf Drittsupport gewechselt werden.
Dazu ist Oracle Drittsupport deutlich flexibler als originaler Oracle Support. Aufgrund der Recalculation Policy (Video: Was ist die Oracle Repricing Policy? – Oracle Recalculation Policy) gestalten sich Kosteneinsparungen mit original Oracle Support als schwierig. Wenn Kunden bestimmte Oracle Lizenzen nicht mehr benötigen, weil sie zum Beispiel auf Open Source Datenbanken gewechselt sind, möchten sie diese in der Hoffnung stilllegen, dass auch der Oracle Support entsprechend sinkt. Dies ist meist nicht der Fall. Zum einen können Oracle Lizenzen nicht stillgelegt werden, sondern müssen terminiert werden, wenn sie aus dem Support genommen werden. Zum anderen wird der Oracle Support für die verbleibenden Lizenzen neu kalkuliert und liegt in der Regel auf dem gleichen Niveau wie bisher – weit entfernt von nachhaltigen Einsparungen.
„Bei Oracle Drittsupport ist dies hingegen leicht möglich. Kunden zahlen also nur für Lizenzen, für die Support gebucht wird. Oracle kalkuliert nach Lizenzbestand – Drittsupportanbieter kalkulieren nach Aufwand“, erklärt Rechtsanwalt Sören Reimers, Geschäftsführer von ProLicense und Experte für Oracle Drittsupport und Oracle Gebrauchtsoftware.
Heutzutage tummeln sich mehrere Anbieter auf dem Markt für Oracle Drittsupport. Die bekanntesten Unternehmen in der DACH-Region sind Rimini Street, IBM und Spinnaker. Aber es existieren noch weitere wie zum Beispiel Support Revolution oder Bravesoft. Diese Anbieter unterscheiden sich zum einen in den Produkten, für die Support angeboten wird und zum anderen in den Sicherheitskonzepten. Preislich liegen alle Anbieter bei ca. 50% des original Oracle Support. „Beim Wechsel auf Oracle Drittsupport lassen sich jedoch zusätzlich noch interne Arbeitsaufwendungen sparen, sodass bis zu 90% Einsparung bezogen auf den Betrieb der Oracle Umgebung im klassischen Sinne erreicht werden können“, meint Markus Oberg von ProLicense.
Auch in Bezug auf die Ausgaben für Java sollten Unternehmen aktiv werden. „Bei manchen Kunden liegen die Ausgaben für Oracle Java und dem gleichen Niveau wie der Oracle Support. Auch hier gibt es ein großes Einsparpotenzial“, ergänzt Christian Grave, ebenfalls Geschäftsführer der ProLicense Xchange und Spezialist für Oracle Lizenzierung. Viele Kunden haben sich bereits von Oracle abgewandt und sind auf OpenJDK gewechselt.
Ein weiterer Trend ist, dass Unternehmen zunehmend Lizenzen auf dem Oracle Gebrauchtmarkt beschaffen. Über diese Möglichkeiten können sich Unternehmen bei der ProLicense Xchange informieren und Angebote für geplante Oracle Lizenzkäufe einholen.
Interessierte Unternehmen können sich bei ProLicense kostenfrei über die verschiedenen Möglichkeiten des Oracle Drittsupports informieren und Einsparpotenziale ausloten. Zudem verdeutlichen die unabhängigen Oracle Experten, wie Ausgaben für Java gesenkt werden können.
Über die Website von ProLicense können Sie Kontakt zu den Oracle Experten aufnehmen:
https://www.prolicense.com/de/oracle-support-oracle-drittsupport/
ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com
Neue USU-Lösung für Hybrid Cloud Management verfügbar
Explodierende Cloud-Kosten stellen für Unternehmen die größte Herausforderung beim Betreiben moderner Cloud-Computing-Umgebungen dar. Die Ursache ist häufig der ungesteuerte Wildwuchs von Cloud-Ressourcen. Intransparenz und fehlende Kontrolle sind die Folge, was vermehrt zu Verstößen von Governance-Regeln führt und das Non-Compliance-Risiko signifikant erhöht.
USU Hybrid Cloud Management unterstützt Unternehmen beim Betreiben komplexer IT-Infrastrukturen mit Hilfe folgender Funktionen:
- Die Cloud-CMDB bietet als zentrale Informationsdrehscheibe die Übersicht über alle Cloud-Ressourcen sowie deren Zuordnung zu Business-Services und Kostenstellen.
- Das Cloud Cost Management integriert Budgetpläne, erstellt Analysen, deckt ungenutzte Ressouren auf und übernimmt so die komplette Kostenkontrolle und -optimierung.
- Das Cloud License Management schafft jederzeit Transparenz über gekaufte und genutzte Software-Lizenzen. Dadurch werden Lizenzkosten und durch die integrierte Compliance-Prüfung auch die Risiken minimiert.
- Das Cloud Governance Management schafft eine einheitliche, Provider-übergreifende Zuordnungsstruktur von Cloud-Ressourcen zu Kostenstellen, Business-Services, Organisationsstrukturen und Verwantwortlichkeiten.
- Mit dem Cloud Status Overview lassen sich Auslastung und Verfügbarkeit sämtlicher Cloud-Ressourcen und der dazu gehörenden Business-Services überwachen.
„Mit unserer neuen USU-Hybrid-Cloud-Management-Lösung helfen wir Unternehmen, ihre Cloud-Umgebung effizient zu steuern und hohe Einsparpotenziale zu realisieren. Unser SaaS-Angebot wird kontinuierlich weiterentwickelt. Damit ist unsere Lösung bestens angepasst an die zukünftigen Herausforderungen im Cloud Management“, so Peter Stanjeck, Senior Vice President von USU.
Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.
Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Weitere Informationen: https://www.usu.com
USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-300
E-Mail: thomas.gerick@usu.com
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: falk.sorge@usu.com
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de