SolarWinds stellt neuen Softwareentwicklungsprozess vor
- Mit der SolarWinds-Initiative „Secure by Design“ schafft das Unternehmen ein Modell für die sichere Entwicklung von Unternehmenssoftware
- Komponenten des Next-Generation-Build-Systems werden für Open-Source-Softwareinitiativen veröffentlicht
SolarWinds (NYSE:SWI), ein führender Anbieter einfacher, leistungsstarker und sicherer IT-Management-Software, stellt heute sein neues Next-Generation-Build-System vor, ein transformatives Modell für die Softwareentwicklung. Der neue Software-Build-Prozess ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensinitiative „Secure by Design“, mit der SolarWinds als Vorbild für die sichere Entwicklung von Unternehmenssoftware dienen möchte.
Die Verbesserungen am Softwareentwicklungs- und Build-Prozess wurden im vergangenen Jahr als unmittelbare Reaktion auf den komplexen SUNBURST-Cyberangriff vorgenommen, der auf SolarWinds und andere Technologieunternehmen abgezielt hatte. Das Next-Generation-Build-System umfasst sowohl neue Softwareentwicklungsverfahren als auch Technologien für eine stärkere Integrität der Build-Umgebung. Beim neuartigen „Parallel-Build“-Prozess erfolgt die Softwareentwicklung von SolarWinds® über mehrere hochsichere doppelte Pfade, um eine Grundlage für Integritätsprüfungen zu schaffen.
Der Software-Build-Prozess, den SolarWinds zum Zeitpunkt des SUNBURST-Angriffs einsetzte, ist in der Technologiebranche weit verbreitet. Daher veröffentlicht SolarWinds Komponenten des neuen Build-Systems als Open-Source-Software, damit andere Unternehmen von den Erkenntnissen des Unternehmens profitieren können. So möchte SolarWinds dazu beitragen, einen neuen Branchenstandard für die sichere Softwareentwicklung zu etablieren.
„Offene Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb der Branche sind der einzige Weg, um unsere gemeinsame Cyberinfrastruktur wirkungsvoll vor den sich weiterentwickelnden Bedrohungen zu schützen“, sagt Sudhakar Ramakrishna, President und CEO von SolarWinds. „Unsere „Secure by Design“-Initiative soll durch Innovationen für Build-Systeme und ‑Prozesse einen neuen Standard für die Sicherheit von Software-Lieferketten setzen. Wir glauben, dass sowohl unsere Kunden und Kollegen als auch die gesamte Branche von unseren Praktiken profitieren können.“
SolarWinds hat das Next-Generation-Build-System nach folgenden vier Grundprinzipien von „Secure by Design“ ausgerichtet:
- Dynamischer Betrieb: Aufbau von ausschließlich kurzzeitigen Software-Build-Umgebungen, die nach Ausführung einer bestimmten Aufgabe gelöscht werden.
- Systematische Build-Produkte: Sicherstellen, dass Build-Produkte deterministisch erstellt werden können, sodass neu erstellte Artefakte immer über identische, sichere Komponenten verfügen.
- Simultaner Build-Prozess: Paralleles Erstellen von Artefakten der Softwareentwicklung wie Datenmodellen, um eine Grundlage zum Erkennen unerwarteter Produktmodifikationen zu schaffen.
- Detailgenaue Aufzeichnungen: Überwachung jedes Software-Entwicklungsschritts für eine vollständige Rückverfolgbarkeit und einen permanenten Nachweis der Aufzeichnungen.
Weitere Ressourcen
- Whitepaper: Das Next-Generation-Build-System von SolarWinds
- Orange Matter™-Blog: SolarWinds Aims to Set New Standard in Software Development With Next-Generation Build System
- Secure by Design-Ressourcen
Kontakt zu SolarWinds
#SWIcorporate
SolarWinds (NYSE:SWI) ist ein führender Anbieter einfacher, leistungsstarker und sicherer IT-Management-Software, mit der Kunden die digitale Transformation vorantreiben können. Unsere Lösungen bieten Unternehmen auf der ganzen Welt unabhängig von Typ, Größe oder Komplexität eine umfassende, zentrale Sicht auf die modernen, verteilten und hybriden Netzwerkumgebungen von heute. Wir sind im ständigen Austausch mit Technikexperten (Experten für IT-Service und ‑Betrieb, DevOps- und SecOps-Experten und Datenbankadministratoren (DBAs)), um herauszufinden, welchen Herausforderungen sie bei der Verwaltung leistungsfähiger und hochverfügbarer IT-Infrastrukturen, ‑Anwendungen und ‑Umgebungen gegenüberstehen. Mithilfe der Erkenntnisse aus diesem Austausch, beispielsweise in unserer THWACK-Community, können wir die Anforderungen unserer Kunden jetzt und in Zukunft erfüllen. Unser Schwerpunkt auf den Benutzer und unser Engagement für Spitzenleistungen in der End-to-End-Verwaltung in der hybriden IT haben SolarWinds zu einem weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Observability, IT-Servicemanagement, Anwendungsleistung und Datenbankmanagement gemacht. Weitere Informationen finden Sie unter www.solarwinds.com/de.
Die Marken SolarWinds, SolarWinds & Design, Orion und THWACK stehen im alleinigen Eigentum der SolarWinds Worldwide, LLC oder ihrer verbundenen Unternehmen, sind im U.S. Patent and Trademark Office eingetragen und können in anderen Ländern eingetragen oder angemeldet sein. Alle sonstigen Marken, Dienstleistungsmarken und Logos von SolarWinds können Marken nach nicht kodifiziertem Recht, eingetragen oder angemeldet sein. Alle sonstigen hier erwähnten Marken dienen lediglich zu Identifikationszwecken und sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Unternehmen.
© 2022 SolarWinds Worldwide, LLC. Alle Rechte vorbehalten.
SolarWinds Software Germany GmbH
Alt-Moabit 73
10555 Berlin
Telefon: +49 (30) 39063450
http://www.solarwinds.com/de/
Consultant Content & PR
Telefon: +49 (176) 19837027
Archetype
Telefon: +49 (89) 9983-7019
E-Mail: martina.eder@archetype.co
Telefon: +49 (30) 3906345-62
E-Mail: pr@solarwinds.com

Der Weg zum klimaneutralen Rechenzentrum
Der Stromverbrauch in deutschen Rechenzentren ist von 2010 bis 2020 von 10,5 auf 16 Terrawattstunden (TWh) um gut 50 Prozent gestiegen. Der prozentuale Anteil der IT – also Server, Speicher und Netz – stieg in dem Zeitraum sogar auf über 70 Prozent. „Server sind einfach große Heizungen, die Strom in Wärme umwandeln“, erklärt iX-Redakteurin Susanne Nolte. „Etwa 60 Prozent vom eigentlichen Stromverbrauch der Server muss der durchschnittliche Rechenzentrumsbetreiber noch mal obendrauf packen, nur um die Wärme wieder loszuwerden – in die sowieso schon dem wachsenden Wärmestress ausgesetzte Atmosphäre.“ Während in Wohngebäuden die Leute fossile Brennstoffe verheizen, um thermische Energie zu erzeugen, gilt sie im Rechenzentrum als Abfall. Die Abwärme wird einfach in die Luft entlassen oder im Wasser deponiert.
„Hier muss ein Umdenken stattfinden“, sagt Susanne Nolte und führt als ein Beispiel die intelligente Abwärmenutzung an. Bei klassischen luftgekühlten Systemen liegt die Temperatur der Abwärme meist unter 30 Grad – für Wärmenetze zu wenig. „Man kann aber die Temperatur erhöhen, die Wärme in Kälte umwandeln, in modernen Nahwärmenetzen für Niedrigtemperaturheizungen oder beispielsweise in der Landwirtschaft nutzen.
Da in Deutschland die Regulierung der Abwärmenutzung aus Rechenzentren gewaltige Lücken aufweist, sind bisher weder Betreiber noch Wärmeverbraucher sonderlich motiviert, die Technik voranzutreiben. Auch Konzepte für Adsorptionskälteanlagen, die Abwärme in Kühlenergie umwandeln können, haben es hierzulande schwer. Das zeigt sich daran, dass der Adsorptionskälte-Partner des DC-Heat-Projekts wegen wirtschaftlicher Schieflage bereits aus dem Vorhaben ausscheiden musste.
„Neben Finanzierungsregeln für die Anschlussstücke zum nächsten Fern- oder Nahwärmenetz fehlen vielerorts Vorgaben, die die Planung von Abwärmenutzung für Rechenzentren und die Abnahme von Fernwärme für Haushalte und Betriebe verbindlich regeln“, bedauert Nolte. „Auch die Energieeffizienz der IT-Systeme hat noch viel Potenzial nach oben. Hier wird viel ins Marketing investiert, aber eine echte Vergleichbarkeit fehlt. “
Das iX Special „Green IT” geht darüber hinaus auch auf grüne Software und das nachhaltige Programmieren ein. Zudem hat sich die Redaktion ausführlich mit dem Thema Messverfahren und Kennzahlen für energieeffiziente Rechenzentren auseinandergesetzt.
Für die Redaktionen: Auf Anfrage schicken wir Ihnen gern ein Rezensionsexemplar.
Heise Medien steht für hochwertigen und unabhängigen Journalismus. Wir verlegen mit c’t und iX zwei erfolgreiche Computertitel, das zukunftsweisende Technologiemagazin Technology Review sowie das mehrfach ausgezeichnete Online-Magazin Telepolis. Unser Internet-Auftritt heise online ist das Leitmedium für deutschsprachige Hightech-Nachrichten. Mit Konferenzen, Seminaren und Workshops spricht die heise Academy ein gehobenes IT-Fachpublikum an. Geschäftsführer der Heise Medien GmbH & Co. KG sind Ansgar Heise und Beate Gerold. Heise Medien ist Mitglied im VDZ – Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, BITKOM – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. und eco – Verband der Internetwirtschaft e. V.
Heise Gruppe GmbH & Co KG
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-0
Telefax: +49 (511) 5352-129
http://www.heise-gruppe.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (511) 5352-290
E-Mail: sy@heise.de

DSA übernimmt die IGH Automation GmbH
Ähnlich wie DSA entwickelt und verkauft die IGH Automation GmbH seit mehr als drei Jahrzehnten erfolgreich Softwarelösungen und Prüfsysteme für Nutzfahrzeuge wie Gabelstapler, Feuerwehrfahrzeuge und Kräne, sowie für Schienenfahrzeuge. „Unsere Lösungen sehen auf den ersten Blick ähnlich aus, aber wir haben andere Kunden und andere Systemanforderungen“, erläutert DSA-Geschäftsführer Dr. Thomas Huth die Unternehmensentscheidung. „Mit der Übernahme der IGH Automation bauen wir unsere Anwendungsfelder und Kunden weiter aus und gewinnen mit den 20 Mitarbeitern eine kompetente Verstärkung für den Bereich der Nutz- und Sonderfahrzeuge. “ Dabei betont er, dass die Kunden der IGH Automation auf Kontinuität in den Geschäftsbeziehungen vertrauen dürfen.
Durch die Übernahme ergänzen die beiden Unternehmen ihre Kompetenzen und Ressourcen, um Bestands- sowie potenziellen Neukunden ein noch umfassenderes Portfolio zu bieten. Die IGH Automation bleibt als eigenständige DSA-Tochter am Standort Ilmenau bestehen und beschäftigt alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen weiter. Der bisherige geschäftsführende Gesellschafter Ludwig Hoppe bleibt weiter Geschäftsführer. „Wir freuen uns über die erfolgreiche Unternehmensübergabe und die zukünftige Zusammenarbeit, da wir gemeinsam deutliche größere Projekte stemmen können“, so Hoppe. „Mit der DSA Daten- und Systemtechnik GmbH konnten wir unser erfolgreich etabliertes Unternehmen in kompetente Hände übergeben und bieten unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen nicht nur den Bestand ihrer Arbeitsplätze, sondern ermöglichen darüber hinaus die Realisierung interessanter Projekte in neuen internationalen Märkten.“
Über IGH Automation
Die IGH Automation ist ein führender Anbieter für die plattformbasierte Digitalisierung der Fertigung in Produktion und Instandhaltung für Nutz-, Sonder- und Schienenfahrzeuge. Mit Hilfe der intuitiv bedienbaren, weitgehend automatisierten Prüfsysteme (Soft- & Hardware) laufen Prozesse auf dem Shopfloor schlank, geführt und standardisiert ab. Die Lösungen können von Kunden und Partnern selbst angepasst und die Webtools auch zur Werkerassistenz genutzt werden.
Seit über 40 Jahren entwickelt DSA innovative Diagnoselösungen für die Fahrzeugelektronik. Als langjähriger Experte und Marktführer im Bereich Automotive liefert das Unternehmen modulare Soft- und Hardwarelösungen für den gesamten Lebenszyklus von Fahrzeugen. Die Kernkompetenz des Unternehmens liegt in der Entwicklung innovativer Lösungen, die es Fahrzeugherstellern und Dienstleistern ermöglichen, die anspruchsvollen Qualitätsstandards der Branche zu erfüllen, Prozesszeiten zu optimieren und Produktionsprozesse schlanker und flexibler zu gestalten.
Mit Niederlassungen in Deutschland, USA, China, Italien, Brasilien, Indien und Mexiko ist DSA weltweit an vielen Automotive-Standorten vertreten. Derzeit beschäftigt DSA mehr als 500 Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Aachen.
DSA Daten-und Systemtechnik GmbH
Pascalstr. 28
52076 Aachen
Telefon: +49 (2408) 9492-0
Telefax: +49 (2408) 9492-92
http://www.dsa.de
Marketing

BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG auf der ACHEMA 2022 (Messe | Frankfurt am Main)
Die Weltleitmesse ACHEMA der wichtigste Impulsgeber für die internationale Prozessindustrie. Hersteller und Dienstleister aus über 50 Ländern präsentieren Produkte für Chemie, Pharma, Biotechnologie, Energie und Umwelt. Bitte besuchen Sie uns: Hall 11 / Booth E88
Eventdatum: Montag, 22. August 2022 10:00 – 17:00
Eventort: Frankfurt am Main
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
BERTHOLD TECHNOLOGIES GmbH & Co. KG
Calmbacher Straße 22
75323 Bad Wildbad
Telefon: +49 (7081) 177-0
Telefax: +49 (7081) 177-100
http://www.berthold.com/bio
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Project Titanium: OpenText investiert in die Zukunft des Informationsmanagements
„Mit Project Titanium macht OpenText in Sachen Cloud Editions einen sehr großen Schritt nach vorn. Es bietet sowohl für die Public als auch die Private Cloud ein vielfältiges Portfolio integrierbarer Informationsmanagement-Suites“, sagt Mark J. Barrenechea, CEO und CTO bei OpenText. „Unternehmen werden immer häufiger mit Störfaktoren und unvorhersehbaren Ereignissen konfrontiert. Zudem entwickeln sich die Kundenbedürfnisse stetig weiter. Dadurch wächst die Nachfrage nach einer Vielfalt von integrierten, einfach zu nutzenden Cloud-Produkten, die als Grundlage für modernes Arbeiten, digitale Lieferketten, Kundenerfahrungen sowie sichere Datenverarbeitung dienen sollen. Intelligentes, vernetztes und verantwortungsvolles Handeln und ein entscheidender Informationsvorsprung werden exponentiell wachsende Chancen in einen nachhaltigen Geschäftswert verwandeln.“
Project Titanium soll die OpenText Cloud Platform weiterentwickeln, um so eine zentrale, einheitliche Plattform für sämtliche OpenText Lösungen und Services – einschließlich Cloud-Anwendungen, Integrationen und Microservices – zu schaffen. Zudem wird OpenText Cloud Editions hierüber für Kunden verfügbar sein, ungeachtet dessen, ob sie eine lokale Infrastruktur oder eine Private beziehungsweise Public Cloud nutzen. Dieses integrierte Informationsmanagement über ein Ökosystem hinweg ist offen für Anwendungen von Drittanbietern sowie für benutzerdefinierte Anwendungen und ist über OpenText-APIs zugänglich. Auf diese Weise können Kunden mehr Workloads sicher in die Cloud verlagern. Des Weiteren erhalten Kunden und Partner dank der OpenText Cloud Zone ein neues Digital Ressource Center, über das sie sowohl Produkte noch einfacher beurteilen, verwalten und erneuern als auch Support in Anspruch nehmen können.
„In den kommenden 18 Monate konzentriert OpenText seine Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen in die Cloud und strebt einen Veröffentlichungsrhythmus von 90 Tagen an“, so Muhi Majzoub, EVP und Chief Product Officer bei OpentText. „Wir legen sehr viel Wert darauf, unseren Kunden und Partnern gute Erfahrungen zu ermöglichen. Nun, da wir Project Titanium in Gang gesetzt haben, können wir ihnen jene Mittel an die Hand geben, die sie brauchen, um ihre Produktivität und Profitabilität zu steigern. Project Titanium unterstützt die moderne digitale Infrastruktur für Content Management, globale Geschäftsnetzwerke sowie neue Compliance- und Sicherheitsstandards – und das einheitlich und zentral von einer Plattform aus.“
Mark Barrenechea stellte Project Titanium im Rahmen seiner Keynote auf der OpenText World EMEA vor. Er sprach sowohl über die Zukunft der OpenText-Cloud-Strategie als auch über die Pläne rund um jene Initiativen, die darauf ausgerichtet sind, Kunden bei der Lösung von Problemen effizienter zu unterstützen. Von Klima-Innovationen über Sicherheit und Compliance bis hin zu positiven Geschäftsergebnissen: Project Titanium wurde konzipiert, um Unternehmen jeder Größe die Möglichkeit zu verschaffen, vielversprechende Chancen zu ergreifen und erfolgreich zu sein.
Weitere Informationen zu OpenText Cloud Platform sowie Project Titanium finden sich hier.
Bestimmte Aussagen in dieser Pressemeldung können Worte enthalten, die nach den geltenden Wertpapiergesetzen als sogenannte Zukunfts-gerichtete Aussagen oder Informationen gelten. Diese Aussagen basieren auf den aktuellen Erwartungen, Schätzungen, Vorhersagen und Prognosen von OpenText über das Betriebsumfeld, die Wirtschaft und die Märkte, in denen das Unternehmen tätig ist. Diese Aussagen unterliegen wesentlichen Annahmen, Risiken und Ungewissheiten, die schwer vorherzusagen sind, sodass tatsächliche Ergebnisse ggf. erheblich abweichen könnten. Die Annahmen von OpenText könnten sich, obwohl das Unternehmen sie zum Zeitpunkt dieser Pressemitteilung für vernünftig hält, als ungenau erweisen und folglich können die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den hier dargelegten Erwartungen abweichen. Weitere Informationen zu Risiken und anderen Ereignissen, die auftreten können, finden Sie im Jahresbericht von OpenText gemäß Form 10-K, in den Quartalsberichten gemäß Formular 10-Q, in anderen Security Filings und anderen bei Wertpapieraufsichtsbehörden eingereichten Unterlagen. Sofern nicht anderweitig durch die geltenden Wertpapiergesetze gefordert, lehnt OpenText jegliche Absicht oder Verpflichtung zur Aktualisierung oder Überarbeitung von Zukunfts-gerichteten Aussagen ab, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen.
OpenText vereinfacht, transformiert und beschleunigt den Informationsbedarf von Unternehmen, auf der Basis von On-Premise oder Cloud-Technologien und schafft so die Voraussetzungen für die Digitale Welt.
Weitere Informationen über OpenText (NASDAQ: OTEX, TSX: OTEX) sind unter www.opentext.de auf dem Blog von CEO Mark Barrenechea verfügbar.
Open Text Software GmbH
Werner-von-Siemens-Ring 20
85630 Grasbrunn
Telefon: +49 (89) 4629-0
Telefax: +49 (89) 4629-1199
http://www.opentext.de
Hotwire
E-Mail: charlotte.duda@hotwireglobal.com
Digitale Mobilität durch SAP Business One Cloud
Um den neuen Herausforderungen, die sich aus der schnellen internationalen Expansion und dem exponentiellen Wachstum ergeben, gerecht zu werden, setzte sich AEC zum Ziel eine leistungsstarke, skalierbare und wachstumsorientierte Enterprise-Ressource-Planning Software zu implementieren. Die Entscheidung fiel auf SAP Business One. SAP Business One bietet eine robuste, integrierte Plattform mit schnellem und mobilem Zugriff auf Echtzeitdaten und Analysen. Das System ist anpassbar und skalierbar für eine nahtlose EDI-Integration mit dem hauseigenen Fullfilment-System. Die Implementierung wurde durch die conesprit GmbH durchgeführt. Die conesprit GmbH ist ein SAP-Beratungs- und Softwarehaus in der Nähe von Stuttgart, das bereits seit rund 15 Jahren internationale Kunden betreut. Der Unternehmensschwerpunkt liegt in der Einführung von SAP Business One, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Start-ups. SAP Business One wird dabei ausschließlich als cloudbasierte Lösung implementiert. Das Leistungsspektrum der conesprit umfasst dabei die Konzeption, Planung und Implementierung von SAP Business One sowie die Erstellung von Berichten und Dashboards, Schulungen, Support und Wartung. Von diesem Wissen profitierte die AEC. Mehr als 75% Zeitersparnis bei der Bearbeitung von Aufträgen, eine optimierte Berichterstattung mit einem Klick in Echtzeit, schnellerer Zugriff auf genaue Daten für eine effektivere Entscheidungsfindung und eine verbesserte Konnektivität mit anderen Tools von Drittanbietern sind die Mehrwerte, von denen der expansionsstarke Automobilzulieferer nun profitiert.
Hier geht es zur Demoversion: SAP Business One jetzt testen!
Die vollständige Kundenreferenz inkl. Video:
https://business-one-consulting.com/kundenreferenzen/aec/
Die conesprit GmbH ist ein SAP-Beratungs- und Softwarehaus in der Nähe von Stuttgart, das bereits seit rund 15 Jahren erfolgreich auf dem Markt agiert. Der Unternehmensschwerpunkt liegt in der Einführung von SAP Business One, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Start-ups. SAP Business One wird dabei ausschließlich als cloudbasierte Lösung implementiert. Das Leistungsspektrum der conesprit umfasst dabei die Konzeption, Planung und Implementierung von SAP Business One sowie die Erstellung von Berichten und Dashboards, Schulungen, Support und Wartung.
conesprit GmbH
Hans-Gaugler-Weg 14
71522 Backnang
Telefon: +49 (160) 99538999
Telefax: +49 (7191) 1870191
https://www.conesprit.de

Voller Bildungseinsatz – SelectLine Software wird Sponsor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Spezielles Augenmerk liegt dabei auf Projekten und Veranstaltungen. „Die ersten offiziellen Events, denen wir als Sponsor beiwohnen, sind das Alumni-Treffen am 15.06.2022 und die Preisverleihung für den Programmierwettbewerb der Fakultät für Informatik am 30.06.2022.“, so Romy Weißbach, Teamleiterin Personal bei der SelectLine Software GmbH. Künftig wird das Unternehmen einen Preis für den alljährlich stattfindenden Programmierwettbewerb der Fakultät sponsern. Über das Jahr verteilt ist noch die Umsetzung zahlreicher weiterer Formate, Events und Kooperationen geplant.
Zudem fördert die SelectLine im Rahmen des Sponsorings mit Leidenschaft studentische Initiativen. Der Acagamics e. V. zum Beispiel ist ein gemeinnütziger studentischer Spieleentwicklerverein an der Universität. Die Liebe zum Rad und Sport teilt SelectLine mit der studentischen „FlaR“ Initiative. Ein Verein für alle Rennrad-Liebhaber und Hobby-Radler. „Ich freue mich, dass wir als Unternehmen die Otto-von-Guericke-Universität durch das Sponsoring unterstützen können. Mit unserem Engagement fördern wir die Ausbildung von IT-Fachkräften in der Region. Viele Kollegen — Festangestellte, duale Studenten oder studentische Hilfskräfte kommen von der Uni Magdeburg. Es ist schön zu sehen, dass wir den Studierenden und Absolventen eine großartige Perspektive hier direkt in Magdeburg bieten können“, erläutert Dr. Tobias Mönch, Teamleiter bei der SelectLine Software GmbH und Absolvent der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Genau wie die Otto-von-Guericke-Universität ist der Softwarehersteller eng mit Magdeburg verbunden. Romy Weißbach fügt an, „die Uni und unsere Software sind überregional bekannt und erfolgreich. Genau wie die Universität wollen wir als Arbeitgeber einen Einblick in die IT-Branche geben und junge Menschen auf ihrem Weg fördern und inspirieren.“
SelectLine Software GmbH
Otto-von-Guericke Str. 67
39104 Magdeburg
Telefon: +49 (391) 55550-80
Telefax: +49 (391) 55550-89
http://www.selectline.de/?etcc_cmp=pressebox&etcc_med=referral
Trainee Marketing
Telefon: +49 (391) 5555-124
E-Mail: image001.png@01D80208.B1BDA7A0

CAD: Problemlösungen für Automobilindustrie und Zulieferer
Die angesprochene Software heißt 3DxSUITE und löst Probleme mit CAD-Daten selbstständig, ohne dass die Modelle aufwendig per Hand bearbeitet werden müssen.
Kein Ärger mehr mit Fremdformaten
Genutzt als Konverter mit Schnittstellen zu allen wichtigen CAD-Systemen wandelt 3DxSUITE die Ausgangsdaten zuverlässig in das gewünschte Zielformat um. Die Import- und Export-Schnittstellen können frei zusammengestellt und auch erweitert werden.
Während der Konvertierung werden die 3D-Modelle geprüft und eventuelle Fehler automatisch repariert. "Die Datenreparatur erkennt selbst kleinste Fehler im Modell und entfernt diese. Das Ganze läuft vollautomatisiert. Man gibt nur einmal das gewünschte Zielformat und die notwendigen Grenzwerte an und die Software erledigt den Rest.", erklärt Sandro Leimbach.
Zu große CAD-Modelle verkleinern
Hohe Ladezeiten und Fehler in der Darstellung oder bei Simulationen liegen häufig an zu umfangreichen Datensätzen. 3DxSUITE entfernt mittels der Simplifikation überflüssige Geometrie. Dabei kann die Software zwischen verschiedenen Geometrieteilen wie Bohrungen, Radien, Stufen oder Verrundungen unterscheiden und diese löschen oder komplexe Volumen durch „primitive“ Elemente wie Quader oder Zylinder ersetzen. Auch komplette Außenhüllen auf Grundlage der Booleschen Addition sind möglich, bei denen das gesamte Innere des 3D-Modells entfernt wird.
Eine geringere Detailtiefe und weniger Elemente sichern anschließend kürzere Rechenzeiten und eine saubere Darstellung. Die Datenmenge kann um bis zu 90 Prozent verringert werden.
Fehlerfrei in JT konvertieren
Besonders für Daimler-Zulieferer interessant ist die Verwendung von 3DxSUITE als JT-Konverter. Ein spezielles Daimler-Bundle wandelt die Ausgangsformate in Daimler-konforme JT-Daten um und ermöglicht so ein normgerechtes Handling von JT/PLMXML. Dank der zertifizierten Daimler-Konfiguration für den Export sind alle notwendigen Einstellungen bereits vordefiniert.
Schnittstellen
Folgende Schnittstellen können individuell für Im- und Export kombiniert werden:
CATIA V4 & V5
3DEXPERIENCE
NX
NX I-deas
Creo Parametric
CreoE/D
SOLIDWORKS
Inventor
CADmeister
iCAD
STEP
JT
Parasolid
ACIS
QIF
3DXML
IGES
STEP BOM
PLM XML
XPDMXML
STL
OBJ
VRML
Nastran
Point Cloud
3D PDF
XVL
3DxSUITE ist mit deutscher Benutzeroberfläche bei CAMTEX erhältlich. Mehr Informationen über die Software und Lösungen für andere Branchen, wie Maschinenbau, Werkzeug- und Formenbau oder Stanz- und Umformtechnik, sind auf www.camtex.de abrufbar.
Das unabhängige Systemhaus hat sich auf den Austausch, die Konvertierung und die Reparatur von CAD-Daten spezialisiert und bietet Konverter, Viewer und Datenreparaturwerkzeuge für nahezu alle CAD-Formate sowie Beratung, Schulung und Dienstleistung in allen Belangen des MultiCAD-Umfeldes.
CAMTEX ist Vertriebspartner für CAD-Datenaustausch-Software von Elysium Co. Ltd. (Japan) und TransMagic Inc. (USA) in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Unternehmen erstellt die deutschsprachigen Software-Versionen beider Hersteller sowie die dazugehörende Dokumentation und leistet Support in den deutschsprachigen Ländern.
Für Kunden mit kleinem oder seltenem Konvertierungsbedarf konvertiert und repariert der Dienstleister die Daten noch am Auftragstag und unter Einhaltung strengster Vertraulichkeit.
CAMTEX GmbH
Silbergrund 17
98528 Suhl
Telefon: +49 (3681) 779-200
Telefax: +49 (3681) 779-210
http://www.camtex.de
CAMTEX GmbH
Telefon: +49 (3681) 779-200
Fax: +49 (3681) 779-210
E-Mail: steffen.volkmar@camtex.de
Zero-Trust für Browser: Intelligente Remote Browser Isolation
Der Anwender erkennt in der Regel nicht, auf wie viele externe JavaScripts, Domains, iFrames und mehr eine Internetseite nach dem Öffnen zugreift und möglicherweise kompromittierten oder unerwünschten Code auf dem Endpunkt ausführt.
Eine Auswertung durch das Ericom "Page Risk Analysis" Plug-In für Google Chrome zeigt, dass je nach Seite hunderte solcher unbekannten Referenzen enthalten sein können, die sich einer objektiven Risikobewertung entziehen (Google Store: https://chrome.google.com/…)
Remote Browser Isolation
Betrachtet man den Seitenquelltext eines typischen Portals, dann summiert sich dieser schnell auf mehrere tausend Codezeilen, plus externer Skripte für eingebettete Fremdinhalte, Werbeanzeigen und Tracking-/Analyse-Tools. Das bietet ein hinreichend großes Potenzial, um Cyberangriffe zu tarnen, da eine neutrale Beurteilung des Codes in der Praxis kaum sinnvoll möglich ist. Ziel einer Browser Isolation ist es also derartige Risiken zu eliminieren.
Der Einsatz von Remote Browser Isolation (RBI) verlagert die Ausführung von Website-Code weg vom Endpunkt. Malware kann damit kein Angriffspotenzial mehr entfalten. Ransomware- und Phishing-Attacken werden ebenso wirkungsvoll blockiert wie Zero-Day-Malware.
Beim Aufruf einer Internetseite über RBI, erfolgt das Rendering aller Text-, Video- und Audiodaten in einem anonymen, sitzungsbezogenen Container in der Cloud. Erst das bereinigte Endergebnis wird an den nutzenden Browser zurückgesendet. Der Quellcode reduziert sich auf wenige Zeilen, die allesamt auf den Cloud-Container verweisen, der die aktive Session puffert. Mit Beendigung der Sitzung wird der Container automatisch zerstört, ohne dass Spuren zurückbleiben.
Um das Abgreifen von Benutzereingaben (wie Passworte oder Kreditkartendaten) zu verhindern, kann RBI außerdem den Zugriff auf einzelne oder spezifische Internetseiten auf einen "Nur-Lese-Modus" beschränken.
Gegenüber der aufgerufenen Originalwebseite ist der Nutzer völlig anonym, da nur die öffentliche IP-Adresse des Cloud-Containers bekannt ist. Eine Identifikation von Unternehmen oder Nutzern für browserbasierte Angriffe ist nicht gegeben.
Automatische Bereinigung von Downloads
Mit "Content Disarm & Reconstruct" (CDR) wird der Browserschutz zusätzlich auf Downloads ausgedehnt: Jede Datei durchläuft vor dem Speichern auf dem lokalen Endgerät einen mehrstufigen Bereinigungsprozess, in dem der Inhalt analysiert und ausschließlich Nutzinhalte übernommen und Schadanteile entfernt werden.
Ein klassisches Beispiel sind unscheinbar wirkende Bewerbungsschreiben im Word-oder PDF-Format, die virulenten Code enthalten können.
Ohne Remote Browser Isolation mit CDR führt eine solche Attacke zum Super-GAU: Kaum ist das vermeintlich harmlose Attachment geöffnet, schlägt die Malware zu, verschlüsselt Rechner und infiziert in kürzester Zeit das gesamte Netzwerk.
CDR schützt die Infrastruktur, weil Schadinhalte entfernt oder gefährliche Downloads verhindert werden.
Zugriffsrestriktionen
Ericom RBI verfügt über starke Schutzmechanismen die den Zugriff auf Webseiten regeln und ggfls. Restriktionen dafür anwenden. Dies kann auf der Grundlage von Kategorien erfolgen in die Webseiten nach ihren Inhalten und bestimmter Merkmale eingeordnet werden. (Wie z. B. Sport, Shopping, Social-Media, Gewalt, Pornografie etc.). So lässt sich der Aufruf von Webseiten bestimmter Kategorien beispielsweise generell verbieten – oder ist nur mit Einschränkungen möglich.
Derartige Einschränkungen können auch individuell für spezifische Webseiten getroffen werden.
Mögliche Einschränkungen sind unter anderem:
- generelles blockieren einer Website
- Nutzung nur im Read-Only Modus
- kein Up- und/oder Download (Download nur über mehrstufiges Inspektionsverfahren)
- keine Clipboard Übertragung
- keine Cookies
- keine Weitergabe der IP Adresse / des Standorts
- Unterdrückung von Werbeeinblendungen (Ad-Blocker)
Entferntes Browsen ohne Geschwindigkeitseinbußen
Trotz der gerenderten Webseitendarstellung gibt es praktisch keine Einschränkungen beim Benutzererlebnis. Ericom Remote Browser Isolation ist als Teil des ZTEdge Produktfamilie auf hohe Lasten und maximale Performance optimiert. So sind auch Webcasts, Videos und Audiodaten problemlos nutzbar – die Cloud skaliert automatisch und stellt jederzeit die notwendige Bandbreite bereit.
Cyber Defense InfoSec Awards
Die Ericom Remote Browser Isolation (RBI) hat auf der 2022 RSA Conference die Auszeichnungen Most Comprehensive Ransomless Ransomware Protection, Next Gen Browser Isolation und Most Innovative Deep Sea Phishing gewonnen
(https://www.zerotrustedge.com/…)
Giritech unterstützt Unternehmen, Bildungsorganisationen, Einrichtungen im Gesundheitswesen/Healthcare und öffentliche Auftraggeber bei der Umsetzung einer durchgängigen Enterprise Mobility- und Security-Strategie. Als langjähriger Distributor für Hersteller wie Soliton Systems, Ericom Software, WiseMo und Faronics Corp., verfügt Giritech über die notwendige Erfahrung bei der Implementierung vor Ort und remote, leistet Pre- und After-Sales-Support und betreut Anwender bei der Auswahl der geeigneten Produkte für spezifische Umgebungen. Unser Portfolio umfasst hoch skalierbare, nutzerfreundliche und wartungsarme Lösungen, die maximale Flexibilität und Investitionssicherheit bieten.
Giritech GmbH
Mariabrunnstrasse 123
88097 Eriskirch
Telefon: +49 7541 9700-0
Telefax: +49 7541 9700-90
https://www.giritech.de
Product Manager / CMO
Telefon: +49 (7541) 971099-0
Fax: +49 (7541) 971099-99
E-Mail: thomas.bleicher@giritech.de
CEO
Telefon: +49 (7541) 971099-0
Fax: +49 (7541) 971099-99
E-Mail: Joachim.Seibold@giritech.de
28. Fachgruppensitzung Drucktechnologien (Konferenz | Freiburg im Breisgau)
Die 28. Sitzung der Fachgruppe Drucktechnologien findet am 20. Juli 2022 beim Fraunhofer ISE in Freiburg statt.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis einschließlich 14.07.2022, bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir ausschließlich Anmeldungen über das Anmeldetool berücksichtigen.
Fachgruppen sind eine exklusive kostenlose Leistung für unsere Mitglieder. Gäste sind nur nach Rücksprache mit microTEC Südwest e.V. herzlich willkommen, sich die Sitzungen anzuschauen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an veranstaltung@microtec-suedwest.de.
Eventdatum: Mittwoch, 20. Juli 2022 09:30 – 16:00
Eventort: Freiburg im Breisgau
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
microTEC Südwest e.V.
Emmy-Noether-Straße 2
79110 Freiburg
Telefon: +49 (761) 386909-0
Telefax: +49 (761) 386909-10
http://microtec-suedwest.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet