Monat: Juni 2022

Bewerbertag (Sonstiges | Neubrandenburg)

Bewerbertag (Sonstiges | Neubrandenburg)

Mission Kundenservice – Blick hinter die Kulisse eines Service-Centers in Neubrandenburg

Einen Blick hinter die Kulissen bietet snt-regiocom beim Bewerbertag am 30. Juni in Neubrandenburg. Das inhabergeführte Unternehmen hat seinen Sitz in Magdeburg, ist einer der führenden Service-Anbieter in Deutschland und seit über 20 Jahren auch in Neubrandenburg vertreten. Die Arbeit der Kundenberater von snt-regiocom wird von Auftraggebern sehr geschätzt und auch immer stärker nachgefragt. Deshalb sucht snt-regiocom jetzt Verstärkung für die Service-Teams. Am Bewerbertag am Donnerstag, 30. Juni in Neubrandenburg, können Interessenten an einer Führung teilnehmen.  Die finden zwischen 12 und 18 Uhr statt und bieten die Möglichkeit, einen seltenen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, vor dem Service Center in der Woldegker Straße 12 wird bis zum Feierabend gegrillt. Übrigens können sich Interessenten unkompliziert auch gleich vor Ort bewerben. 

Eventdatum: Donnerstag, 30. Juni 2022 12:00 – 18:00

Eventort: Neubrandenburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

regiocom-Gruppe
Marienstraße 1
39112 Magdeburg
Telefon: +49 (391) 2436-0
Telefax: +49 (391) 2436-1999
http://www.regiocom.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Starker Trend in 2021: Organisationen im Gesundheitswesen zu 94% stärker von Ransomware betroffen

Starker Trend in 2021: Organisationen im Gesundheitswesen zu 94% stärker von Ransomware betroffen

.
– Angriffe steigen deutlich, gleichzeitig sind Organisationen im Gesundheitswesen besser in der Lage, mit den Folgen umzugehen
– Der Gesundheitssektor zahlt am häufigsten Lösegeld, im Branchenvergleich jedoch die niedrigsten Summen
– Mehr Gesundheitsorganisationen entscheiden sich für Cyberversicherungen, stellen aber fest, dass es schwieriger geworden ist, Versicherungsschutz zu bekommen

Sophos hat seine Branchenanalyse „The State of Ransomware in Healthcare 2022" veröffentlicht. Die Ergebnisse beschreiben einen weltweiten Anstieg der Ransomware-Angriffe auf diesen Sektor von 94 %. So war das Gesundheitswesen im Jahr 2021 zu 66 % betroffen, wohingegen im Jahr zuvor dieser Wert noch bei 34 % lag.

Trotz dieser dynamischen Entwicklung zeigt sich auch ein positiver Aspekt: die Organisationen des Gesundheitswesens sind den Umfragedaten zufolge immer besser in der Lage, mit den Folgen von Ransomware-Angriffen umzugehen. Der Bericht zeigt, dass 99 % der von Ransomware betroffenen Organisationen zumindest einen Teil ihrer Daten zurückerhalten haben, nachdem die Cyberkriminellen sie während der Angriffe verschlüsselt hatten.

Weitere Auswirkungen von Ransomware auf den Gesundheitssektor weltweit:

  • Organisationen des Gesundheitswesens hatten mit 1,85 Millionen US-Dollar die zweithöchsten durchschnittlichen Wiederherstellungskosten für Ransomware und benötigten im Durchschnitt eine Woche, um sich von einem Angriff zu erholen
  • Basierend auf ihren eigenen Erfahrungen glauben 67 % der Unternehmen des Gesundheitswesens, dass Cyberangriffe komplexer geworden sind. Dies ist der höchste Prozentsatz im weltweiten Branchenvergleich.
  • Unternehmen des Gesundheitswesens zahlen zwar am häufigsten Lösegeld (61 %), aber im Vergleich zum weltweiten Durchschnitt von 812.000 US-Dollar (über alle in der Umfrage erfassten Sektoren hinweg) mit 197.000 US-Dollar das niedrigste Durchschnittslösegeld.
  • Von den Unternehmen, die das Lösegeld gezahlt haben, erhielten nur 2 % alle ihre Daten zurück
  • 61 % der Angriffe führten zu einer Verschlüsselung, 4 % weniger als der weltweite Durchschnitt (65 %)

Mehr Gesundheitsorganisationen (78 %) entscheiden sich jetzt für eine Cyberversicherung, aber 93 % der Organisationen mit Versicherungsschutz berichten, dass es im letzten Jahr schwieriger geworden ist, Versicherungsschutz zu erhalten. Da Ransomware der Hauptgrund für Versicherungsansprüche ist, gaben 51% der Befragten an, dass ein höheres Maß an Cybersicherheit erforderlich ist, um sich für eine Versicherung zu qualifizieren. Dies stellt eine Belastung für Gesundheitsorganisationen mit geringeren Budgets und weniger technischen Ressourcen dar.

Daten im Gesundheitswesen besonders attraktiv für Cyberkriminelle

„Ransomware im Gesundheitswesen ist in Bezug auf Schutz und Wiederherstellung differenzierter als in anderen Branchen", sagt John Shier, Senior Security Experte bei Sophos. „Die Daten, die Unternehmen im Gesundheitswesen nutzen, sind äußerst sensibel und wertvoll, was sie für Angreifer sehr attraktiv macht. Darüber hinaus bedeutet die Notwendigkeit eines effizienten und weit verbreiteten Zugriffs auf diese Art von Daten – damit medizinisches Fachpersonal die richtige Pflege leisten kann –, dass typische Zwei-Faktor-Authentifizierung und Zero-Trust-Verteidigungstaktiken nicht immer durchführbar sind. Dies macht Organisationen des Gesundheitswesens besonders verwundbar, und wenn sie betroffen sind, entscheiden sie sich möglicherweise dafür, Lösegeld zu zahlen, um Zugang zu wichtigen, oft lebensrettenden Patientendaten zu erhalten.“ Aufgrund dieser einzigartigen Faktoren müssten Organisationen des Gesundheitswesens ihren Schutz vor Ransomware ausbauen, indem sie Sicherheitstechnologien mit einer von Menschen geführten Bedrohungsjagd kombinieren, um sich gegen die modernen Cyberangreifer zu verteidigen, so der Experte weiter.

Sophos empfiehlt folgende Schritte für eine bessere Sicherheit:

  • Installation und Pflege von hochwertigen Schutzmaßnahmen an allen Stellen der Unternehmensumgebung. Regelmäßige Prüfung der Sicherheitskontrollen und Anpassung an die Anforderungen des Unternehmens.
  • Härtung der IT-Umgebung durch Aufspüren und Schließen der wichtigsten Sicherheitslücken: ungepatchte Geräte, ungeschützte Rechner und offene Ports des Remote Desktop Protocol. Extended Detection and Response (XDR)-Lösungen sind ideal, um diese Lücken zu schließen
  • Erstellung von Backups und Training der Wiederherstellung der Daten, damit das Unternehmen so schnell wie möglich und mit minimalen Unterbrechungen den Betrieb wieder aufnehmen kann.
  • Proaktive Bedrohungssuche, um Angreifer zu identifizieren und zu stoppen, bevor sie ihren Angriff ausführen können. Wenn das interne Team nicht die Zeit oder die Fähigkeiten hat, dies selbst zu tun, ist es ratsam externe Spezialisten für Managed Detection and Response (MDR) zu beauftragen.
  • Mit einem Plan auf den Worst Case vorbereitet sein. Wissen, was zu tun ist, wenn ein Cybervorfall eintritt, und den Plan auf dem neuesten Stand halten

Für die weltweite Studie „State of Ransomware in Healthcare 2022" wurden 5.600 IT-Experten, darunter 381 Befragte aus dem Gesundheitswesen, in mittelgroßen Unternehmen (100-5.000 Mitarbeiter) in 31 Ländern befragt. Für die DACH-Region standen 63 deutsche, 16 österreichische und 8 schweizer IT-Leitungen Rede und Antwort.

Über die Sophos Technology GmbH

Sophos ist ein weltweit führender Anbieter von Next Generation Cybersecurity und schützt mehr als 500.000 Unternehmen und Millionen von Anwendern in mehr als 150 Ländern vor den modernsten Cyberbedrohungen. Basierend auf Threat Intelligence, KI und maschinellem Lernen aus den SophosLabs und von SophosAI bietet Sophos ein breites Portfolio an fortschrittlichen Produkten und Services, um Anwender, Netzwerke und Endpoints vor Ransomware, Malware, Exploits, Phishing und einer Vielzahl anderer Cyberattacken zu schützen. Sophos bietet mit Sophos Central eine einzige, integrierte und cloudbasierte Management-Konsole. Sie ist das Herzstück eines anpassungsfähigen Cybersecurity-Ökosystems mit einem zentralen Data Lake, der eine Vielzahl offener API-Schnittstellen bedient, die Kunden, Partnern, Entwicklern und anderen Cybersecurity-Anbietern zur Verfügung stehen. Sophos vertreibt seine Produkte und Services über Partner und Managed Service Provider (MSPs) weltweit. Der Sophos-Hauptsitz ist in Oxford, U.K. Weitere Informationen unter http://www.sophos.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sophos Technology GmbH
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 5858-0
Telefax: +49 (611) 5858-1042
http://www.sophos.de

Ansprechpartner:
Jörg Schindler
PR Manager EMEA
Telefon: +49 (721) 25516-263
E-Mail: joerg.schindler@sophos.com
Arno Lücht
TC Communications
Telefon: +49 (8081) 954619
E-Mail: sophos@tc-communications.de
Thilo Christ
TC Communications
Telefon: +49 (8081) 954617
E-Mail: sophos@tc-communications.de
Ulrike Masztalerz
TC Communications
Telefon: +49 (30) 55248198
E-Mail: sophos@tc-communications.de
Ariane Wendt
TC Communications
Telefon: +49 (172) 4536839
E-Mail: sophos@tc-communications.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DIGITALL tritt dem Salesforce.org-Partnernetzwerk bei

DIGITALL tritt dem Salesforce.org-Partnernetzwerk bei

Das Technologie- und Beratungsunternehmen DIGITALL gibt seine Partnerschaft mit Salesforce.org bekannt, einem führenden Anbieter einer leistungsstarken Technologieplattform für gemeinnützige Organisationen und Bildungseinrichtungen. Salesforce.org unterstützt global über 4.700 Nonprofit-Organisationen dabei, Prozesse zu optimieren, Spenden zu sammeln und ein sinnstiftendes Netzwerk aufzubauen.

Durch den Beitritt im globalen Salesforce.org-Partnernetzwerk hilft DIGITALL NGOs, NPOs und Bildungseinrichtungen bei der Implementierung von Salesforce-Lösungen. Hierfür ist das Unternehmen dank bewährter und umfassender Branchenexpertise sowie einem Team aus zertifizierten Salesforce-Experten:innen bestens ausgestattet.

Mark Schoemaker, Vice President, EMEA Alliances/Channels Salesforce.org bei Salesforce, kommentiert: „Salesforce.org freut sich, DIGITALL als Beratungspartner im Salesforce.org-Partnernetzwerk willkommen zu heißen. DIGITALL stellt seine gesamte Salesforce-Expertise bereit, um gemeinnützige Organisationen und Bildungseinrichtungen dabei zu unterstützen, ihre Missionen zu erfüllen und die Welt zum Guten zu verändern."

Die Partnerschaft zwischen DIGITALL und Salesforce baut auf über 12 Jahren enger Zusammenarbeit bei Kundenprojekten in den Bereichen CRM, Commerce und Marketing auf. In den letzten Jahren haben beide Unternehmen zahlreiche gemeinsame Projekte erfolgreich umgesetzt.

Dazu gehört eine Reihe von gemeinnützigen Projekten für verschiedene Kund:innen: beispielsweise das Nonprofit Success Pack (NPSP) – einem Modell für Fundraising und Programmmanagement. Ziel ist es, einen langfristigen positiven Wandel voranzutreiben, indem Freiwilligenarbeit verstärkt wird und Mitarbeiter:innen zu wohltätigem Handeln motiviert werden.

Die zertifizierten Expert:innen von DIGITALL haben zudem verschiedene Bildungseinrichtungen bei ihrer digitalen Transformation mit der Implementierung von CRM- und Marketinglösungen unterstützt. Dadurch waren die Organisationen in der Lage, personalisierte Erfahrungen während des gesamten Bildungsweges von der Bewerbung bis zum Abschluss bereitzustellen. Zum Beispiel, indem sie eine 360º-Ansicht für alle Studenten:innen und das gesamte Fakultätspersonal erstellten.

"Wir fühlen uns geehrt und sind glücklich, mit Salesforce.org zusammenzuarbeiten und NGOs, NPOs und Hochschulen dabei zu unterstützen, ihren gesellschaftlichen Einfluss zu maximieren und zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen", sagt Beatriz Herreras, Industry Champion bei DIGITALL.

Die enge Zusammenarbeit zwischen DIGITALL und Salesforce.org ermöglicht es Non-Profit-Organisationen und Bildungseinrichtungen, ihre operativen Prozesse effektiver zu gestalten und ihre individuellen Ziele mithilfe von Salesforce.org-Lösungen zu erreichen.

Über Salesforce.org

Salesforce.org ist eine einzigartige Geschäftseinheit, die sich der Entwicklung von Lösungen für gemeinnützige, Bildungs- und philanthropische Organisationen widmet, damit diese eine größere Wirkung erzielen können. Zu diesem Zweck arbeitet Salesforce.org mit Premium-, Impact- und Registered-Partnern zusammen und bietet ihnen durch Zertifizierung, Projekterfahrung, Kundenzufriedenheit und intensive Zusammenarbeit mit erstklassigen Kundenbetreuern und technischen Mitarbeitern:innen ein immer höheres Maß an Fachwissen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.salesforce.org.

Weitere Informationen:

https://digitall.com
https://digitall.com/de/oeffentlicher-sektor-ngo

Über die DIGITAll Nature Germany GmbH

Wir sind DIGITALL – ein führendes Unternehmen in den Bereichen Digitale Transformation und Digitale Cloud Experience, entstanden aus zwei Technologieunternehmen mit mehr als 20 Jahren Erfolg auf dem globalen Markt. Mit vereinten Kräften bieten wir Unternehmen die nächste Generation der Digitalen Transformation & Digitalen Cloud Experience. Wir digitalisieren und schützen Kunden, Mitarbeiter:innen und Daten. Unsere Kunden vertrauen uns, ihre Kerngeschäftsprozesse sicher in die digitale Welt zu transformieren.

DIGITALL ist weltweit tätig und beschäftigt über 1.500 Mitarbeiter:innen in 28 Niederlassungen in 13 Ländern in Europa und Nordamerika.

Neben dem Aufbau eines wettbewerbsfähigen Portfolios hat unser Expert:innenteam starke Beziehungen zu strategischen Technologiepartnern aufgebaut, darunter Salesforce, Microsoft, IBM, SAP, Oracle, Cisco, Snowflake, Zuora, Mulesoft usw.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DIGITAll Nature Germany GmbH
Zur Giesserei 19-27b
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 46476-100
Telefax: +49 (721) 46476-199
https://digitall.com

Ansprechpartner:
Vesela Kavroshilova
Telefon: +359 (886) 535735
E-Mail: vesela.kavroshilova@digitall.com
Sandra Drossel-Bück
Hotwire
Telefon: +49 (69) 50607924-0
E-Mail: digitall@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dedrone und South Carolina Law Enforcement Division schützen Cooper River Bridge Run vor Drohnen

Dedrone und South Carolina Law Enforcement Division schützen Cooper River Bridge Run vor Drohnen

Dedrone, der Marktführer für Luftraumsicherheit, hat in Zusammenarbeit mit der Threat Management Group (TMG) den Luftraum für die South Carolina Law Enforcement Division (SLED) während des beliebten Cooper River Bridge Run gewährleistet. Das Event zählt zu den drei größten 10-Kilometer-Läufen in den Vereinigten Staaten. Aufgrund der Pandemie musste der jährliche Lauf zwei Mal innerhalb von sechs Monaten abgehalten werden, im September 2021 und im April 2022. SLED setze bei beiden Veranstaltungen die Dedrone-Technologie zur Sicherung des Luftraums für Läufer und Zuschauer ein. Mit Hilfe von Mitteln aus dem staatlichen „Port Security Grant Program (PSGP)“ aus 2020 nutzte SLED Dedrones intelligente Lösung für einen sicheren Luftraum, indem es DedroneSensoren auf Marineschiffen und um die Brücke herum installierte, um so eine flächendeckende Sicherheit zu gewährleisten. Während der Veranstaltungen 2021/2022 wurden drei Drohnen detektiert, sodass SLED die Bedrohung schnell entschärfen konnte. Die Technologie von Dedrone trug dazu bei, dass es der sicherste Cooper River Bridge Run der Geschichte war.

"Wir brauchten eine skalierbare Lösung für Drohnendetektion, die in der Lage ist, eine Vielzahl von Drohnen zu erkennen. Außerdem musste sie flexibel genug sein, um in unserer hochkomplexen Wettkampfumgebung eingesetzt zu werden, die sowohl das Festland als auch das Meer umfasst", erklärte Trey Elrod von SLED. "Nach einer umfassenden Analyse der verfügbaren Lösungen war Dedrone der klare Marktführer. Die schnelle und einfache Installation, die umfassende Datenbank von Drohnensignaturen und die intuitive Benutzeroberfläche haben es den Strafverfolgungsbehörden erleichtert, unseren jährlichen Bridge Run erfolgreich zu schützen."

Die Erkennung von Drohnen ist komplex. Drohnen gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Steuerungsmechanismen, mit festen Flügeln oder einer unterschiedlichen Anzahl von Rotoren. Auch die Funkfrequenzen variieren – viele Drohnen werden über gängige Funkprotokolle gesteuert, andere wiederum über Wi-Fi. Dedrone bringt Licht ins Dunkel, bietet Lösungen zur Entschärfung der Bedrohungen und sorgt dafür, dass der Luftraum vor unautorisierten Drohnen gesichert ist.

"Es war uns eine Ehre, mit TMG und SLED zusammenzuarbeiten, um den traditionellen Cooper River Bridge Run zu schützen, zumal es sich um die ersten Veranstaltungen nach der Pandemie handelte und die Menschen sich darauf gefreut haben, wieder zusammen zu sein", sagte Aaditya Devarakonda, CEO von Dedrone. "Der Schutz des Luftraums ist ein entscheidender Bestandteil der Sicherheit für Teilnehmer bei jedem Live-Event. Dedrone macht es den Strafverfolgungsbehörden leicht, Bedrohungen durch unautorisierte Drohnen schnell und einfach zu entschärfen."

Rennen, Stadien und Live-Events sind besonders anfällig für Drohnenaktivitäten, sowohl durch Kriminelle als auch durch Zivilisten, die unerlaubterweise ihre eigenen Aufnahmen machen wollen. Veranstalter sorgen sich dabei um die Sicherheit Zuschauer und Teilnehmer sowie um Urheberrechtsverletzungen. Dedrone und TMG haben gemeinsam bereits den Luftraum von weiteren Veranstaltungen, wie z.B. einem NASCAR Rennen, erfolgreich gesichert.

"TMG bietet eine breite Palette von Technologien zur Bekämpfung unbemannter Flugsysteme (UAS) an, darunter Risikomanagement, Schulung, TTP-Entwicklung (Taktik, Schulung und Verfahren) und Lösungen zur Drohnenerkennung", so Brandon Cox, CEO der Threat Management Group. "Dedrone ist das Unternehmen, dem wir am meisten vertrauen, wenn es darum geht, unseren Kunden eine komplette, End-to-End-Lösung zur Entschärfung von Bedrohungen durch Drohnen zu bieten."

Dedrone ist das weltweit am häufigsten installierte System für Luftraumsicherheit und schützt Unternehmen und Organisationen in über 35 Ländern, darunter vier der G7-Nationen. Die Lösungen von Dedrone werden von mehr als 30 Regierungsbehörden eingesetzt, wie z.B. dem US-Verteidigungsministerium sowie acht weiteren US-Bundesbehörden, über 70 Standorten kritischer Infrastrukturen, 50 Justizvollzugsanstalten und 20 internationalen Flughäfen.

Über die Dedrone GmbH

Dedrone ist der Marktführer im Bereich Smart Airspace Security. Das von Dedrone entwickelte Drohnenabwehrsystem schützt kritische Infrastrukturen, Regierungen, militärische Einrichtungen, Gefängnisse, Veranstaltungen und Unternehmen auf der ganzen Welt vor unerwünschten Drohnen. Dedrones Airspace-Security-as-a-Service-Technologie kann flexibel in der Cloud oder vor Ort gehostet werden und kombiniert eine Machine-Learning-Software mit marktführenden Sensoren und Abwehrmechanismen. Nutzer können Drohnen detektieren, identifizieren, lokalisieren und, bei entsprechender Genehmigung, abwehren. Dedrone wurde 2014 in Kassel gegründet und hat seinen Hauptsitz seit 2016 in San Francisco, mit weiteren Niederlassungen nahe Washington D.C., in Columbus, Ohio und London. Für weitere Informationen und um unsere Experten zu kontaktieren, besuchen Sie www.dedrone.com und folgen Sie @Dedrone auf Twitter, Vimeo und LinkedIn. 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dedrone GmbH
Miramstr. 87
34123 Kassel
Telefon: 0561 8617990
http://www.dedrone.com/de

Ansprechpartner:
Simon Röse
Marketing Manager
Telefon: +49 (561) 861799-160
E-Mail: simon.roese@dedrone.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dienstag im Expertenwebinar: So funktioniert Detox für Ihre Datenumgebung

Dienstag im Expertenwebinar: So funktioniert Detox für Ihre Datenumgebung

Daten, die keinen aktiven Nutzen mehr bringen, sind nicht einfach nur wertlos. Mit zunehmender Menge werden sie zur echten Bedrohung für Effizienz, Verlässlichkeit und Sicherheit. Ohne aktive Gegenmaßnahmen greift auch in Zukunft das erste Gesetz des Datenwachstums:

"Hast du heute viele Daten, hast du morgen noch viel mehr Daten!"

Und damit wachsen die Herausforderungen weiter, die durch ungebremstes Datenwachstum entstehen. Betroffene Bereiche dabei sind unter anderem:

  • Compliance der Daten, speziell Datensicherheit
  • Schneller und zuverlässiger Zugriff auf Daten
  • Effiziente, sichere (gemeinsame) Nutzung von Daten
  • Aufwand für Backup, Restore und Migration

Wir erklären, wie es anders geht. Am Dienstag, den 28.06. um 10:00 Uhr

Unser CEO und Enterprise Architect Thomas Gomell zeigt Ihnen im Webinar, wie diese prekären Datenlagen historisch entstehen, warum es sich lohnt, das Problem jetzt anzugehen und wie migRaven.24/7 Sie bei einer einfachen Umsetzungsstrategie unterstützt.

  • Was ist eine toxische Datenstruktur und wie entsteht sie?
  • Die drei Gesetze des Datenwachstums
  • Die Symptome einer toxischen Datenstruktur
  • Die vier Schritten zurück zum übersichtlichen System
  • Warum mit migRaven.24/7?
  • Live Demo der wichtigsten migRaven.24/7 Features

Anmeldung zum Expertenwebinar

Expertenwebinar für CIOs, IT-Leiter, Administratoren und andere Manager mit Weitblick
Dienstag, den 28.06. von 10:00 – 11:00 Uhr
https://www.migraven.com/webinare/experten-webinar/

Über die migRaven GmbH

Die migRaven GmbH ist ein spezialisierter Software-Hersteller und steht für Datenökonomie sowie Effizienz und Sicherheit bei der Arbeit mit dem Fileserver.

Mit migRaven.24/7 bieten wir unseren Kunden eine einfach zu integrierende Datenmanagement-Lösung für ein effizientes Filesystem ohne Datenberge, ohne chaotische Verzeichnisse und ohne ausufernde Zugriffsrechte. Dazu hält migRaven.24/7 Funktionen zur Analyse der Daten- und Rechtestruktur, zur automatisierten Reduzierung der Datenmenge und zum sicheren, internen Filesharing bereit.

Seit 2011 profitieren Unternehmen aller Branchen von etwas mehr als 100 Usern bis zu solchen mit über 60.000 von unserer Expertise im Daten- und Berechtigungsmanagement.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

migRaven GmbH
Hallerstraße 6
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 80 95 010 – 40
https://www.migraven.com/

Ansprechpartner:
Bettina Böhm
Marketing
E-Mail: b.boehm@migraven.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Programmerweiterungen in edlohn – Lernen Sie die neuen Funktionen kennen (Webinar | Online)

Programmerweiterungen in edlohn – Lernen Sie die neuen Funktionen kennen (Webinar | Online)

Mit dem Update im Juli 2022 sind einige Funktionen mit edlohn neu verfügbar. Monika Siebenlist, Produktmanagerin edlohn, stellt Ihnen im Web-Seminar die Neuerungen vor. Als Informationsquelle weisen wir alle Teilnehmer auch auf das eurodata Lohn-Portal hin, das Sie unter www.edlohn.de mit den neuesten Nachrichten versorgt. Die Anmeldung zum Newsletter ist im Portal ebenfalls möglich.

Eventdatum: Mittwoch, 20. Juli 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
CONET auf der job I/O IT Security (Messe | Online)

CONET auf der job I/O IT Security (Messe | Online)

Per Mausklick zum neuen IT-Job – lernen Sie CONET am 30. Juni 2022 als erfolgreichen IT-Arbeitgeber kennen, ganz bequem von Ihrem Lieblingsort. Die job I/O IT Security findet komplett virtuell statt und richtet sich an IT-Talente mit Interesse an IT Security.

Mit zuverlässigem IT Security Consulting, starken Lösungen für Operational IT Security und verlässliche Managed Security sichern wir den dauerhaften Geschäftserfolg unserer Kunden. Werden Sie Teil unseres Security Teams, um Gefahren und Cyber-Attacken gemeinsam entgegenzutreten!

Wir freuen uns, Sie am 30. Juni persönlich kennenzulernen! Besuchen Sie uns entspannt virtuell, chatten Sie mit unserem Recruiting Team und erfahren Sie mehr über CONET und unsere aktuellen Job-Angebote.

Wen wir suchen

Ob Student, Berufseinsteiger oder Kandidat für Experten- und Führungskarrieren: CONET bietet attraktive Arbeitsplätze durch strukturierte Einarbeitung, maßgeschneiderte Trainings, Übernahme von Verantwortung und umfangreiche Sozialleistungen. Bei uns finden IT-begeisterte Menschen ein berufliches Zuhause.

  • Save the date:
    CONET auf der job I/O IT Security

    Wann? 30. Juni 2022
    Wo? online

Eventdatum: Donnerstag, 30. Juni 2022 08:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CONET Technologies Holding GmbH
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 9714-0
Telefax: +49 (228) 9714-1414
http://www.conet.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
intersana 2023 (Messe | Augsburg)

intersana 2023 (Messe | Augsburg)

Die Gesundheitsmesse intersana ist mit einem frischen Konzept und neuer Leitung zurück!

In den letzten zwei Jahren drehte sich unser Leben konstant um eines – die Gesundheit. Eine der größten Messen im deutschsprachigen Raum zu diesem Thema findet im Frühjahr wieder statt: vom 5. bis 7. Mai 2023 präsentiert sich die intersana in der Messe Augsburg – mit einem frischen Konzept und unter neuer Leitung.

Doch was ist nun anders bei der intersana 2023? Zum einen sind das die fünf Säulen, auf die sich die Angebote der rund 200 Aussteller konzentrieren: Medizin, Sport, Ernährung, Familie und Wohnen. Vor allem ist es aber der Wandel des menschlichen Bewusstseins, der sich in den vergangenen zwei Jahren vollzogen hat: Der Mensch fokussiert sich nicht mehr nur auf das, was ihm zu fehlen scheint. Vielmehr richtet er seinen zukunftsorientierten Blick nach vorne und befasst sich mit der Förderung seiner bestehenden Gesundheit. Aus diesem Grund konzentriert sich die Neu-Auflage der intersana 2023 auf das allgemeine „gesunde Leben“ sowie das menschliche Wohlbefinden.

Neben spannenden Informationen rund um jeden Aspekt des menschlichen Wohlbefindens gibt es auch Fitness-Aktionsflächen. Diese bieten den Besuchern ein Forum für die neuesten Fitness- und Ernährungstrends und geben Möglichkeit zur Therapie-Beratung. Die Themen sind weitgefächert und richten sich an Menschen in jedem Alter und jeder Lebenssituation.

Eventdatum: 05.05.23 – 07.05.23

Eventort: Augsburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Messe Augsburg
Am Messezentrum 5
86159 Augsburg
Telefon: +49 (821) 2572-0
Telefax: +49 (821) 2572-105
http://www.messeaugsburg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Studie: Multi-Cloud-Umgebungen überfordern herkömmliche Ansätze für Infrastruktur-Monitoring im Finanzwesen

Studie: Multi-Cloud-Umgebungen überfordern herkömmliche Ansätze für Infrastruktur-Monitoring im Finanzwesen

Dynatrace, die „Software Intelligence Company“, präsentiert die Ergebnisse einer unabhängigen weltweiten Umfrage unter 130 CIOs und leitenden IT-Experten, die für die Förderung von Innovationen in der Finanzbranche verantwortlich sind. Demnach haben Finanzinstitute Schwierigkeiten, mit den komplexen Multi-Cloud-Umgebungen Schritt zu halten, die moderne Bank- und Versicherungsdienste unterstützen. Diese Umgebungen sind für Finanzunternehmen entscheidend. Denn sie bieten die nötige Agilität, um erstklassige digitale Angebote bereitzustellen und konstant neue Bank- und Versicherungsprodukte zu entwickeln. Die IT-Abteilungen und digitalen Teams von Finanzdienstleistern werden jedoch von Daten überschwemmt und verbringen derzeit viele Stunden mit manuellen Routineaufgaben, um ihre Cloud-Umgebungen zu verwalten. Diese Zeit fehlt für die Förderung von Innovationen und das Schaffen von Mehrwert für das Unternehmen.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie:

  • Beschleunigung der Finanzinnovation. 99% der Finanzinstitute haben eine Multi-Cloud-Umgebung eingeführt, um mit der zunehmenden Geschwindigkeit der digitalen Transformation Schritt zu halten.
  • Wachsende IT-Komplexität. Im Durchschnitt nutzen Finanzdienstleister sieben verschiedene Monitoring-Lösungen für ihre Multi-Cloud-Infrastruktur.
  • Probleme beim Infrastruktur-Monitoring beeinträchtigen die Customer Experience. 64% der Finanzinstitute sagen, dass die Fülle an Tools die Optimierung der Leistung ihrer Infrastruktur erschwert.
  • Mangelnde Transparenz reduziert den Umsatz. 92% der Unternehmen im Finanzwesen benötigen einen tieferen Einblick und ein besseres Verständnis der Auswirkungen von IT-Infrastruktur-Investitionen auf das Umsatzwachstum.
  • Blinde Flecken sind ein Risiko für Innovationen. Laut 71% der Befragten stellen blinde Flecken in ihren Multi-Cloud-Umgebungen ein Risiko für die digitale Transformation dar. Denn die IT-Teams im Finanzwesen haben keine einfache Möglichkeit, ihre Infrastruktur durchgängig zu überwachen.

„Die Verbraucher erwarten heute mehr von ihren Finanzdienstleistern als je zuvor“, sagt Marco Kiernan, Regional Director bei Dynatrace. „Sie müssen nicht nur Geld sicher und zugänglich aufbewahren, sondern auch weiterhin mit innovativen Services den Kunden ein nahtloses digitales Erlebnis bieten – egal, ob sie einen Versicherungsantrag stellen, eine Hypothek abschließen oder Geld zwischen Konten überweisen. Multicloud-Architekturen sind für Finanzinstitute von entscheidender Bedeutung, um mit den wachsenden Kundenerwartungen Schritt zu halten. Denn sie bieten die nötige Agilität, um Innovationen schneller umzusetzen und Dienstleistungen kontinuierlich zu optimieren. Allerdings haben die Teams Schwierigkeiten, diese komplexen Multi-Cloud-Umgebungen zu verwalten. Das kostet Zeit, die in die digitale Transformation und die Bereitstellung der von den Kunden gewünschten hochwertigen Angebote investiert werden könnte.“

Weitere Ergebnisse sind:

  • Manuelle Ansätze reichen nicht mehr aus. 54% der Finanzinstitute sagen, dass herkömmliche Lösungen für das Infrastruktur-Monitoring in einer Multi-Cloud-Welt nicht mehr zweckmäßig sind.
  • IT-Monitoring bindet Ressourcen der Finanzdienstleister. Fast die Hälfte (48%) der Befragten bestätigt, dass das Infrastruktur-Management die IT-Ressourcen zunehmend belastet. Denn die Teams sind gezwungen, zwischen verschiedenen Lösungen und Dashboards zu wechseln, um Erkenntnisse zu gewinnen.
  • Manuelle Routineaufgaben beeinträchtigen die Produktivität. Fast die Hälfte (42%) ihrer Zeit verschwenden Innovatoren im Finanzwesen mit manuellen Routinearbeiten, um ihre Umgebungen „am Laufen zu halten“. Das führt zu einem erheblichen Produktivitätsverlust und verpassten Umsatzchancen aufgrund verzögerter Innovationen.
  • Eine einheitliche Plattform ist das Erfolgsgeheimnis von Finanzdienstleistern. Mehr als die Hälfte (54%) der Befragten glaubt, dass herkömmliche Ansätze für Infrastruktur-Monitoring durch eine Plattform ersetzt werden müssen, die durchgängige Visibilität in Multi-Cloud-Umgebungen bietet.

„Finanzinstitute stehen mehr denn je im Wettbewerb, insbesondere wenn es um digitale Angebote geht“, so Kiernan weiter. „Cloud-native Fintechs können schnell innovativ sein, da sie sich nicht mit der Komplexität der Verwaltung einer veralteten On-Premises-Umgebung beschäftigen müssen. Dagegen benötigen die IT-Teams etablierter Finanzdienstleister viel Zeit, um manuell die benötigten Erkenntnisse für den effektiven Betrieb einer komplexen hybriden Infrastruktur zu gewinnen. Herkömmliche Monitoring-Lösungen sind nicht mehr effektiv. Finanzdienstleister benötigen einen intelligenteren Ansatz, der mit ihren modernen Multi-Cloud-Umgebungen mithalten kann. Durch die Kombination von End-to-End-Observability, KI und Automatisierung erhalten ihre Teams mehr Zeit, um sich auf die schnelle Bereitstellung hochwertiger, innovativer und zuverlässiger Finanzservices für ihre Kunden zu konzentrieren.“

Die Studie basiert auf einer von Coleman Parkes durchgeführten und von Dynatrace in Auftrag gegebenen weltweiten Umfrage unter 130 CIOs und leitenden IT-Experten, die für das Infrastruktur-Management in Finanzinstituten mit mehr als 1.000 Mitarbeitern zuständig sind.

Über die Dynatrace GmbH

Dynatrace (NYSE: DT) sorgt dafür, dass Software weltweit perfekt funktioniert. Unsere einheitliche Software-Intelligence-Plattform kombiniert breite und tiefe Observability und kontinuierliche Run-Time Application-Security mit den fortschrittlichsten AIOps, um Antworten und intelligente Automatisierung aus Daten in bemerkenswertem Umfang zu liefern. Dies ermöglicht es Unternehmen, den Cloud-Betrieb zu modernisieren und zu automatisieren, Software schneller und sicherer bereitzustellen und makellose digitale Erlebnisse zu gewährleisten. Aus diesem Grund vertrauen die größten Unternehmen der Welt Dynatrace®, um die digitale Transformation zu beschleunigen. 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dynatrace GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 207042-962
http://www.dynatrace.com

Ansprechpartner:
Isabelle Johann
Fink & Fuchs AG
Telefon: +49 (611) 74131-77
E-Mail: isabelle.johann@finkfuchs.de
Michaela Wirz
Marketing
Telefon: +49 (89) 207042-962
E-Mail: michaela.wirz@dynatrace.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

OFF-GRID Expo + Conference 2022 (Kongress | Augsburg)

OFF-GRID Expo + Conference 2022 (Kongress | Augsburg)

OFF-GRID Expo + Conference 2022

Die OFF-GRID Expo + Conference (kurz: OEC) in Augsburg ist die einzige, neutrale auf den Sektor netzferne Solar-, Wind- und Wasserkraftsysteme fokussierte Kongressmesse in Europa. Mehr als 50 Unternehmen präsentieren den rund 900 Konferenzteilnehmern und Messebesuchern ihr Know-how und stellen ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen vor. Offizieller Konferenzpartner ist die Alliance for Rural Electrification (ARE).

Informieren Sie sich daher über die neuesten Trends der autarken Energieversorgung auf der internationalen Kongressmesse OFF-GRID Expo + Conference vom 01. – 02.12.2022! Am 30.11.2022, dem Tag vor Beginn der OEC, bieten einige Unternehmen im Rahmen des TechDay exklusive Produkttrainings im Tagungscenter der Messe Augsburg an.

Weitere Informationen und Tickets unter: www.off-grid-expo.de

Eventdatum: 01.12.22 – 02.12.22

Eventort: Augsburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Messe Augsburg
Am Messezentrum 5
86159 Augsburg
Telefon: +49 (821) 2572-0
Telefax: +49 (821) 2572-105
http://www.messeaugsburg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.