COSYS Inventur App – Schneller durch die Inventur
Inventur durch App und Cloud
Die bewährte COSYS Inventursoftware ist als App für Smartphones und MDE Geräte erhältlich. Alle Inventurdaten werden per WLAN an die COSYS Cloud gesendet, wo diese zusammengetragen, verarbeitet und exportiert werden können. Die Inventur App an sich ist leicht bedienbar und erfasst über den Scan von Artikelbarcodes Ihre Bestandsdaten. Doppelte Zählungen werden in der App sofort erkannt und nur nach Eingabe eines Passworts möglich.
Über den COSYS WebDesk steuern Sie Ihre Inventur und Nutzer. Die Inventurfortschritte lassen sich in dem Web-Basierten WebDesk auch ansehen. Für Ihre Nutzer können Sie die Eingabefelder Filiale/Mandant, Nutzer und Geräte ID in der Inventur-App vorbelegen. Über den WebDesk stellen Sie auch Inventurreporte aus und können Ihre Inventurdaten als CSV- oder Excel-Datei exportieren und Ihre Stammdaten importieren. Der Dateityp für Im- und Export der Daten ist hierbei auch variabel und wenn nötig auch auf Ihre Anforderungen anpassbar.
Bestandsaufnahme
Die Inventurapp erfasst anhand von Zählplätzen Ihre Bestände. Mit einem Smartphone oder MDE Gerät und der COSYS Inventur App scannen Sie Ihre Lagerplätze und deren Inhalt ein. Durch den Barcodescan Ihrer Artikel sparen Sie sich Zeit bei der Aufnahme und ersparen sich Zählfehler und falsche Übertragung von Papier auf PC durch unleserliche Papierlisten. Die Inventur-App erkennt anhand Ihrer Stammdaten, welchen Artikel Sie gerade eingescannt haben und gibt Ihren Mitarbeitern im Lager während der Inventur die relevanten Artikelinformationen.
Hardware für die Inventur
COSYS verleiht MDE Geräte und Smartphones, mit denen Sie Ihre Inventur beschleunigen. Im Geräte-Leihpool von COSYS sind mehr als 3000 MDE Geräte und Smartphones vertreten. Den COSYS Hardware-Service für die Inventur können Sie entweder alleinstehend, mit der Inventur-Software oder im Komplettpaket schon voreingerichtet bei COSYS mieten.
Demo App fürs Handy
Werfen Sie einen ersten Blick auf die COSYS Inventur-App! Als App fürs Handy gibt es die kostenlose Demoversion im Google Play Store und Apple App Store. Die Demo App gleicht der vollwertigen Inventur Cloud App und ist komplett kostenlos und unverbindlich nutzbar. In der Demo App können Sie alle Funktionen der COSYS Inventur ausführlich selbst testen.
Fragen Sie jetzt bei COSYS die Inventursoftware an und lassen Sie sich über das Inventur-Lösungsspektrum von COSYS informieren! Sie erreichen und telefonisch und per E-Mail. Auf unseren Webseiten können Sie den Live-Chat nutzen, um sofort mit einen unserer Softwareexperten zu chatten.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Continental steigt in die Roboterproduktion für Intralogistik und Landwirtschaft ein
Octiva ist durch die Fusion von Privas Robotiklösungen und dem Start-Up für Agrarrobotik Octinion entstanden. Das Unternehmen konzentriert sich auf integrierte Robotiklösungen für den Gartenbau. Mit dieser Bündelung der Kräfte zielen die Partner darauf ab, eine branchenführende, autonome und zuverlässige Lösung zu entwickeln, um die Zukunft des Gartenbaus zu prägen.
„Indem wir die Kompetenz für sichere und autonome Mobilität von Continental zu unseren marktführenden Lösungen hinzufügen, können wir unseren Kunden neue Funktionen anbieten und ihnen dadurch zusätzliche Vorteile verschaffen. Darüber hinaus können wir damit eine fokussierte Strategie umsetzen, die den Markteintritt beschleunigen wird“, sagt Tom Coen, CEO von Octiva.
Pierre Pomper, Leiter des Bereichs Autonome Mobile Roboter bei Continental: „Mit dieser Partnerschaft machen wir den nächsten Schritt in unserer Wachstumsstrategie für AMRs. Der Eintritt in diesen neuen Markt wird es uns ermöglichen, unsere AMR-Lösungen, die wir unseren Kunden weltweit anbieten, weiter zu verbessern. Wir sind auch weiter offen für die Zusammenarbeit mit starken Partnern, um unsere autonome Plattform für verschiedene Märkte neben Intralogistik und Gartenbau anzubieten.“ ……………… Lesen Sie hier weiter.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Digitaler Führerschein fürs Smartphone: Ab sofort im Verimi ID-Wallet
- Führerschein einfach ins Smartphone legen – in die persönliche digitale Brieftasche
- Führerscheindaten vorzeigen oder digital an Partnerunternehmen übermitteln
- Verimi ID-Wallet jetzt für die Nutzung von Mobilitätsanwendungen erweitert
Der digitale Führerschein auf dem Smartphone ist da! Ab sofort können Verimi-Nutzer ihre Führerscheindaten verifiziert in der Verimi-App hinterlegen. Die Fahrerlaubnis kann so über die hinterlegten Daten einfach online nachgewiesen werden, z.B. zur Nutzung von Carsharing-, Mietwagen- oder Flottenfahrzeugen. Zudem sind die verifizierten Führerscheindaten für den gelebten Alltag als „Show-your-Screen“ intuitiv und einfach auf dem Smartphone ablesbar. In Kürze ist auch das Foto des originalen Führerscheindokumentes abrufbar.
Damit erweitert Verimi die ID-Wallet-App um ein weiteres Dokument. Bislang konnten Nutzer bereits ihren Personalausweis, den Reisepass, das COVID-Zertifikat und persönliche Daten wie z. B. ihre E-Mail-Adresse, ihre Telefonnummer sowie ihre Steuernummer verifiziert und sicher auf dem Smartphone speichern.
„Die Führerscheindaten im Verimi ID-Wallet sind ein wichtiger Schritt für ein komplett digitales Kundenerlebnis bei der Nutzung von Mobilitätsangeboten“, sagt Roland Adrian, Geschäftsführer von Verimi. „Um das volle Potenzial eines digitalen Führerscheins auszuschöpfen, müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen noch angepasst werden. Dennoch haben wir uns als Pionier bewusst entschieden, die heute bereits möglichen Anwendungsfälle für die Mobility-Branche zu realisieren und unseren ID-Wallet-Nutzern einen sicheren Ort für ihre digitalen Führerscheindaten zu bieten.“
In der Verimi-App erfassen die Nutzer ihren Führerschein über das Foto-Ident-Verfahren. Dazu fotografieren sie die Vorder- und Rückseite des Führerscheins und nehmen ein Selfie auf. Der KI-gestützte Prozess benötigt weniger als eine Minute und die Bestätigung der Daten erfolgt in Sekundenschnelle. Im Verimi ID-Wallet können deutsche und viele internationale Führerscheine gespeichert werden. Aktuell unterstützt Verimi die gängige Führerscheinklasse B, die mit einigen Ausnahmen Kraftfahrzeuge bis zu 3.500 Kilogramm abdeckt.
Nachdem der Bund seine ID-Wallet-App mit dem digitalen Führerschein im September 2021 zurückzog, bietet Verimi nun als erster Anbieter ein umfassendes ID-Wallet für die relevanten Ausweisdokumente, den Führerschein und die COVID-Zertifikate. Die persönlichen Dokumente legen die Nutzer verifiziert und sicher in ihr persönliches ID-Wallet. Die Sicherheit der Plattform ist u.a. durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) überprüft.
Amtlich akzeptiert sind derzeit ausschließlich physische Dokumente, der digitale Führerschein dient daher als Ergänzung. Der § 2 Straßenverkehrsgesetz (StVG) enthält die Regelungen für den Nachweis der Fahrerlaubnis. Die geplante Änderung der EU-Verordnung Nr. 910/2014 soll einen Rahmen für eine europäische digitale Identität schaffen, um es den EU-Mitgliedstaaten zu ermöglichen, digitale Nachweise zu akzeptieren. Diese Änderung wird derzeit auf EU-Ebene behandelt.
Verimi ist ein führender Anbieter für ID-Wallet Lösungen und betreibt eine modulare Wallet-Plattform mit den relevanten Bausteinen Identifizieren, Einloggen, Bezahlen und Unterschreiben. Für die Identifizierung von Kunden bietet Verimi eine Know-Your-Customer (KYC) Plattform mit den Methoden Foto-, Bank-, eID-, Register-, Video- und Vor-Ort-Ident. Im Wallet können mehr als 50 Attribute verifiziert hinterlegt werden, u.a. Personalausweis, Reisepass, Führerschein und Covid-Zertifikate. Die Verimi Plattform und die Zwei-Faktor-Authentifizierung wurden durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erfolgreich auf dem Vertrauensniveau substanziell geprüft. Als reguliertes Zahlungsinstitut ist Verimi nach dem Geldwäschegesetz (GwG) verpflichtet. Verimi nutzt besonders hohe Sicherheits- und Datenschutzstandards mit einer Verarbeitung der Daten in Europa. Die Architektur der Plattform ist entlang der Prinzipien für selbstsouveräne Identitäten (SSI) aufgebaut.
Für das sichere Onboarding von Kunden bietet Verimi eine integrierte KYC-Plattform, die nahtlos in die Kundenprozesse der Partner eingebunden werden kann. Die KYC-Plattform ist Teil des Verimi ID-Wallet, der persönlichen digitalen Brieftasche, in der Nutzer ihre verifizierten Dokumente und Daten einfach und sicher ablegen. Mit dem ID-Wallet können sich Nutzer bei vielen Partnern ausweisen, sich sicher einloggen oder unterschreiben. Verimi bietet die bewährten und zugelassenen Wallet-Bausteine zudem als Wallet-as-a-Service für regulierte und nicht regulierte Unternehmen an. Zu den Verimi Gesellschaftern zählen Allianz, Axel Springer, Bundesdruckerei, Core, Deutsche Bahn, Deutsche Bank, Deutsche Lufthansa, Deutsche Telekom, Giesecke+Devrient, Here Technologies, Mercedes-Benz, Samsung, Volkswagen sowie die GMB Systems, eine Gruppe namhafter Investoren aus der deutschen Versicherungswirtschaft unter Führung der GDV DL.
Verimi GmbH
Oranienstraße 91
10969 Berlin
Telefon: +49 (30) 259244710
http://verimi.com
A Plague Tale: Requiem erscheint am 18. Oktober
Ein Duo auf der Flucht, das es in sich hat
In einer neuen erweiterten Gameplay-Sequenz folgst du Amicia und Hugo auf ihrem Weg durch einen riesigen Steinbruch, der von Soldaten überrannt wird, die sie gefangen nehmen wollen. Zum Glück hat das Duo viele neue Tricks in petto und scheut sich nicht davor, sich die Hände schmutzig zu machen. Wir werden sehen: Alles hat sich weiterentwickelt! Die Spieler erwartet eine herzzerreißende Reise in eine brutale, atemberaubende Welt – und die Konfrontation mit der Entscheidung wie hoch der Preis für die Rettung der Menschen die man liebt, in einem verzweifelten Kampf ums Überleben ist.
A Plague Tale: Requiem ist ab sofort vorbestellbar
Seit der Enthüllung beim Focus-Showcase sind die Vorbestellungen für PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC offiziell angelaufen. Gleichzeitig wurde das Veröffentlichungsdatum für den 18. Oktober für alle Plattformen bekannt gegeben.
A Plague Tale: Requiem wird am 18. Oktober für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PC und als Cloud-Version für Nintendo Switch erscheinen. Das Spiel wird auch Day One mit Xbox Game Pass für Konsole, PC und Cloud verfügbar sein.
PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com
Communications & Influencer Manager GSA
E-Mail: k.seitz@kochmedia.com
Technologie-News vom 24.06.2022
Technologie-News vom 24.06.2022
Rolf Gierhard, Link11: “companies are lacking the know-how to defend themselves sufficiently”
Heute fand der bundesweite #Digitaltag statt, bei dem sich alles rund um die voranschreitende Digitalisierung der Bundesrepublik Deutschland dreht.
Trotz all der Chancen und Möglichkeiten die sich mit digitalen Technologien eröffnen, steigt gleichzeitig das Risiko für die Unternehmen. Rolf Gierhard (VP Marketing Link11) bezog zu diesem Thema erst kürlich in einem (englischen) Interview mit Cybernews Stellung.
Weiterlesen auf cybernews.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Link11
Immobilienpreise für Arnsberg (06/2022)
Der Immobilienpreise für Arnsberg liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Arnsberg liegt -15,56% unter dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.
Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Arnsberg inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Mietpreise für Arnsberg (06/2022)
Der Mietpreis für Arnsberg liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Mietspiegel von Arnsberg liegt -12,63% unter dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).
Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Arnsberg inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Robust Transtex Conveyor Belt Helps Get the Harvest in Reliably
Forbo Movement Systems is expanding its portfolio of robust and wear-resistant Siegling Transtex products with the addition of its new PVC120 OFR HMxF-NA blue FDA belt type (art. no. 908933). This new product is ideal for agricultural applications, e.g. when harvesting fruit and vegetables.
Weiterlesen auf forbo.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Forbo Siegling GmbH
Move it with Forbo: The conveyor belt specialists at Logimat 2022
Belting specialist Forbo Movement Systems is adding elastic conveyor and processing belts (the EL line) to its product range. The belts in the new EL line are ideal for short centre distances like those encountered in cross-belt sorters.
Weiterlesen auf forbo.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Forbo Siegling GmbH
Forbo Movement Systems’ Prosnap Allows Fast, Tool-Free Opening and Closing of Plastic Modular Belts
Fast and easy opening of the module chain is a big advantage, especially in hygiene-critical food production and processing when belts are taken off the conveyor for cleaning (called COP = cleaning out of place).
Weiterlesen auf forbo.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Forbo Siegling GmbH
Anuga Foodtec 2022 in Cologne is Back – Visit Forbo Siegling’s Showcase in Hall 7.1/Booth 070
As the world’s premier trade show for food and beverages, Anuga Foodtec 2022 is the perfect place to present relevant product developments to a broad range of industry professionals. Forbo Movement Systems is showcasing these highlights.
Weiterlesen auf forbo.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Forbo Siegling GmbH
Sharp Edges and Tough Production Environments No Problem for Forbo Conveyor Belts
Exceptionally robust and tear-resistant conveyor belts with a triple-ply fabric design developed for industrial applications.
Weiterlesen auf forbo.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Forbo Siegling GmbH
Two New Prolink Series 18 Module Variants – Powerful Performers for Even Greater Distances and Compact Spaces
Prolink series 18 stands apart for its comparatively low weight. Belts from this series are ideal for straight and curved conveying. Forbo Movement Systems presents two new variants. Due to their smart design, they tap into new applications where space is at a premium, or tight curve radii are required.
Weiterlesen auf forbo.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Forbo Siegling GmbH
The Siegling Transtex Conveyor Belt from Forbo
Forbo Movement Systems presents a new, exceptionally strong belt from the Siegling Transtex product line. Its superior lateral stiffness and Z-shaped surface pattern make the belt ideal for inclined or horizontal conveying of all sorts of bulk goods.
Weiterlesen auf forbo.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Forbo Siegling GmbH
KÖSTER BDM fördert die Selbstheilung von Beton
KÖSTER BDM fördert die Selbstheilung von Beton, indem es ihn hydrophobiert, Kapillarporen verdichtet und anschließend darin auskristallisiert. Dadurch reduziert sich die Wasseraufnahmefähigkeit enorm! Außerdem wird der Druck- sowie der chemische Widerstand erhöht.
KÖSTER BDM ist frei von Chlorid oder korrosionsfördernden Stoffen. Es eignet sich für alle Betonbauteile, deren Wasseraufnahmefähigkeit reduziert werden soll.
Weiterlesen auf facebook.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von KÖSTER BAUCHEMIE AG
Anlage zum Ionenstrahltrimmen für Silex Microsystems in China
Silex Microsystems, die weltweit größte reine MEMS-Fertigungseinrichtung, baut seine Produktionsstätte in Peking, China aus. Vor kurzem wurde dort eine scia Trim 200 in Betrieb genommen, ein System zur präzisen Oberflächenkorrektur von Wafern bis zu 200 mm.
Weiterlesen auf scia-systems.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von scia Systems GmbH
Ion Beam Trimming System for Silex Microsystems in China
Silex Microsystems, the world’s largest pure-play MEMS foundry, is expanding its facility in Beijing, China. Recently, a scia Trim 200 was commissioned there, a high-volume production system for precise surface correction of wafers up to 200 mm.
Weiterlesen auf scia-systems.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von scia Systems GmbH
HIRSCHTEC engagiert sich für nachhaltigen Natur- und Umweltschutz
Nachhaltigkeit liegt uns bei HIRSCHTEC sehr am Herzen. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, dass auch zukünftige Generationen die Schönheit unserer Erde erleben und die große Artenvielfalt entdecken können. Deshalb unterstützen wir drei spannende Projekte, die sich stark für einen nachhaltigen Natur- und Umweltschutz engagieren.
Weiterlesen auf hirschtec.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von HIRSCHTEC GmbH
Und warum digitalisieren Sie?
Der Bitkom-Präsident Achim Berg konstatiert: „Digitalisierung ist kein Problem, das es zu lösen gilt. Digitalisierung ist ein dauerhafter Prozess und vor allem ist sie der Schlüssel, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.“ Blicken wir in die Wirtschaft, so dürfte Berg bei seiner Äußerung unter anderem an folgende Herausforderungen gedacht haben:
Weiterlesen auf hirschtec.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von HIRSCHTEC GmbH
Das Modell „House of Change”: Was bedeutet es für die Digital-Workplace-Einführung?
Der Wirtschaftspsychologe Claes Janssen illustriert im „House of Change“ den Umgang von Menschen mit Veränderungen. Laut seinem Modell durchlaufen Menschen in Veränderungsprozessen vier Zonen:
Weiterlesen auf hirschtec.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von HIRSCHTEC GmbH
You’re in the driver’s seat: Was E-Mobilität und der digitale Arbeitsplatz gemeinsam haben
Change und neue Technologien – beides ist elementarer Bestandteil meiner beruflichen Identität und geht mir total spielend von der Hand. Doch, doch, wirklich. Ich bin offen, habe ein Top-Mindset und bin stets bereit, neue Wege zu beschreiten und dazuzulernen. Oder etwa nicht?! Und was genau hat E-Mobilität mit Microsoft 365 und dem digitalen Arbeitsplatz zu tun? Ich meine, eine ganze Menge.
Weiterlesen auf hirschtec.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von HIRSCHTEC GmbH
Der Umgang mit der menschlichen Unvollkommenheit im digitalen Zeitalter
Wer kennt das nicht? Wir wollen eine Nachricht verschicken, tippen rasch den Text, wollen noch einmal drüberlesen, doch unsere Finger sind schneller als unsere Augen und die Nachricht – inklusive Tippfehlern – ist raus. Mit Microsoft Teams ist es kein Problem, unsere bereits versendete Nachricht nachträglich anzupassen. Aber was ist, wenn uns Fehler unterlaufen, die wir später nicht mehr korrigieren können?
Weiterlesen auf hirschtec.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von HIRSCHTEC GmbH
Wer A sagt, muss auch DKAR sagen: Mit dem ADKAR-Modell nach Prosci® mehr Nutzerakzeptanz für den digitalen Arbeitsplatz erreichen
„Nichts ist beständiger als der Wandel.“ Dem stimme ich zu 100 Prozent zu, gerade was die Nutzerakzeptanz und die inhaltliche sowie strukturelle Entwicklung des digitalen Arbeitsplatzes angeht. Jede Arbeitsumgebung entwickelt sich technisch beständig weiter und so sollten sich auch interne Abläufe sowie Kommunikationsstrukturen innerhalb einer Organisation stetig weiterentwickeln. Dies tun sie aber nicht immer oder nicht in der nötigen Geschwindigkeit und mit der notwendigen Flexibilität.
Weiterlesen auf hirschtec.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von HIRSCHTEC GmbH
Meetings organisieren und präsentieren – mit Microsoft Teams
Fluch und Segen zugleich: Web-Meetings und virtuelle Besprechungen, zum Beispiel via Microsoft Teams, sind aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig kann die Meeting-Flut herausfordernd sein. Mit ein paar Klicks und Kniffen vermeiden Sie mit Microsoft 365, und den damit verbundenen Möglichkeiten cloudbasierter Zusammenarbeit, digitalen Stress für sich und andere:
Weiterlesen auf hirschtec.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von HIRSCHTEC GmbH
Flexible Arbeitssettings brauchen flexible Führungskräfte
ArbeitnehmerInnen können heute zunehmend flexibler entscheiden, wo und wann sie arbeiten. Was aber folgt aus der Arbeitsflexibilisierung für das Handeln von Führungskräften? Warum gewinnen in sich kontinuierlich verändernden Arbeitssettings Soft Skills noch stärker an Bedeutung? Und wieso sind Flexibilitätsanalysen essenziell für souveräne Führung? Mit diesen Fragen habe ich mich im Folgenden näher beschäftigt.
Weiterlesen auf hirschtec.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von HIRSCHTEC GmbH
Wenn die Rechnung stimmt – ConAktiv
Rechnen Sie mit Qualität?
Wissen Sie, wie viele einzelne Arbeitsschritte in Ihrem Unternehmen anfallen, bis Sie eine Rechnung verschicken können? Diese internen „qualitätsbezogenen Kosten“ können den Umsatz empfindlich schmälern. Das betrifft Routineaufgaben genauso wie komplexe Abläufe.
Weiterlesen auf conaktiv.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Connectivity GmbH
Strategisches Risikomanagement als Wettbewerbsvorteil nutzen
Ihr Betrieb ist einigen Risiken ausgesetzt, von denen manche sogar die Liquidität des gesamten Unternehmens gefährden können. Der Einsatz eines strategischen Risikomanagements hilft Ihnen dabei, diese Risiken zu vermeiden. Richtig eingesetzt ist ein passendes strategisches Risikomanagement sogar dazu in der Lage, Ihnen als Wettbewerbsvorteil zu dienen und selbst größere Krisen ohne Gefährdung zu überstehen.
In diesem Artikel möchten wir Ihnen die wichtigsten strategischen Risiken vorstellen.
Weiterlesen auf qm-pilot.ch oder pressebox.de
Veröffentlicht von Abel Systems
Was macht einen guten Jira Workflow aus?
Ein guter Workflow bildet die Arbeitsweise eines Teams bzw. Unternehmens ab. Er definiert die Prozessschritte und Status von Vorgängen und gibt Ihnen einen strukturierten Ablauf. Die Jira Workflow Engine ist ein sehr starkes Instrument, um sehr komplexe Arbeitsabläufe und Integrationen in andere Systeme zu realisieren.
Weiterlesen auf jodocus.io oder pressebox.de
Veröffentlicht von Eficode Germany GmbH
Kommissionierung macht Probleme? COSYS Kommissionier-App
Ihre Lagerarbeiter machen häufig Fehler bei der Kommissionierung und Ihre Aufträge werden unvollständig verschickt? Dann wird es Zeit, sich eine digitale Lagerlösung mit Kommissionier-Funktion anzulegen. COSYS kann Ihnen eine moderne und benutzerfreundliche Lagerverwaltung bieten, die sich direkt an Ihr ERP System anbinden lässt und mit Smartphones betrieben werden kann. Informieren Sie sich jetzt über die COSYS Lagerverwaltungssoftware und COSYS Bestandsführung.
Weiterlesen auf android-softwareloesung.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH
Umweltrechtliche Beiträge aus Wissenschaft und Praxis – UWP 2/2022 Jetzt verfügbar
Die neue Fachzeitschrift „Umweltrechtliche Beiträge aus Wissenschaft und Praxis“, kurz „UWP“, vereint mit neuen Köpfen und neuen Ideen die Kernkompetenzen und Fachthemen der bisherigen Zeitschriften „I+E – Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel“ und „W+B – Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht“ zu einer neuen, umfassenden umweltrechtlichen Zeitschrift. Ab 2020 und fortan vierteljährlich wird sich die UWP allen Fragen rund um die Umw
Weiterlesen auf lexxion.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Erster Spatenstich Wasserstoffverteilzentrum H2 Hub Rhein-Neckar (Pressetermin | Mannheim)
In der Wasserstoffmodellregion im Schnittpunkt zwischen Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg wird kommende Woche ein wichtiger Meilenstein beim „H2Rivers“-Projekt der Metropolregion Rhein-Neckar erreicht: der offizielle Baubeginn der zentralen Abfüll- und Verdichtungsanlage „H2 Hub“ der AirLiquide in Mannheim auf dem Gelände der BASF. Von hier aus wird künftig die Region mit grünem Wasserstoff für klimafreundliche Mobilität versorgt.
Wir laden Sie ein zum feierlichen
Ersten Spatenstich
Wasserstoffverteilzentrum H2 Hub
Donnerstag, 30. Juni 2022
Friesenheimer Insel, Mannheim
10 bis 13 Uhr
Die Veranstaltung ist zentraler Bestandteil der „Woche des Wasserstoffs Süd“, welche vom 25.06. bis 03.07.2022 von der H2 Mobility initiiert wird und 110 Veranstaltungen rund um den Zukunftsenergieträger umfasst.
Im Rahmen des Spatenstichs findet ein Paneltalk rund um das Thema Wasserstoff in der Metropolregion Rhein-Neckar statt. Die Teilnehmenden, die auch Ihnen gerne Rede und Antwort stehen werden, sind:
- Michael Theurer, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr
- Petra Dick-Walther, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
- Dr. Michael Münter, Ministerialdirektor beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
- Dr. Tilman Krauch, Vorstandsvorsitzender des Vereins Zukunft Metrpolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) und Mitglied des Vorstands der Freudenberg SE
- Gilles Le Van, Vice-President Large Industries and Energy Transition Central Europe, Air Liquide
- Dr. Uwe Liebelt, President Europäische Verbundstandorte, BASF SE
Bitte melden Sie sich bis Dienstag, 28. Juni 2022 per Mail zur Veranstaltung an:
jan.garcia@m-r-n.com
Tel.: 0621 – 10708 351
Da wir uns auf dem Gelände der BASF befinden, benötigen wir für die Teilnehmerlisten und die Ausstellung der Ausweise Ihren Namen und Ihr Geburtsdatum.
Für den Transfer vom Treffpunkt (wird Ihnen nach Anmeldung kommuniziert) zum Baustellengelände auf der Friesenheimer Insel steht ein Busshuttle bereit. Bitte beachten Sie hierbei die Maskenpflicht in den Fahrzeugen.
Eventdatum: Donnerstag, 30. Juni 2022 10:00 – 13:00
Eventort: Mannheim
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
M1, 4-5
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 10708-0
Telefax: +49 (621) 10708-400
http://www.m-r-n.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Auszeichnung für herausragende Projekte: BASF Agricultural Solutions, Conrad Electronic und Gigaset erhalten Board Customer Awards
„Wir gratulieren den drei Unternehmen ganz herzlich zum Board Customer Award. Die ausgezeichneten Kundenprojekte zeigen, wie flexibel Unternehmen unsere Software an ihren Bedarf anpassen können, um den Kundennutzen zu optimieren. Damit dienen sie als inspirierendes Vorbild für andere Unternehmen“, sagt Ansgar Eickeler, General Manager Central & Eastern Europe bei Board International.
World Class Transformation Award
BASF Agricultural Solutions: Optimierung der Vertriebssteuerung
BASF Agricultural Solutions setzt Board als zentrale Plattform für Preis- und Rabattmanagement, Planung und Forecasting ein. Ziel ist es, Vertragsverhandlungen und Vertriebsprozesse transparenter, strukturierter und planbarer zu gestalten. Dazu werden nicht nur Kundeninformationen aus ERP- und CRM-Systemen zusammengeführt, sondern auch Simulationsmöglichkeiten intensiv genutzt. Derzeit läuft in Zusammenarbeit mit dem Board-Partner celver AG der schrittweise Roll-Out in den europäischen Ländern, bevor die Niederlassungen in Asien und den USA angebunden werden.
„Board ist so flexibel, dass wir die einzelnen Länderspezifika berücksichtigen können und dennoch in der Lage sind, Prozesse zu harmonisieren und zu vereinheitlichen“, freut sich Pau Vinyes, Global Pricing Manager bei BASF Agricultural Solutions.
Rising Star Award
Conrad Electronic: Umfassende integrierte Businessplanung
Conrad Electronic setzt seine Transformationsstrategie konsequent fort und bindet seine Planungs-Systeme und -Prozesse einheitlich an die Cloud an. Board bietet Conrad Electronic eine Lösung für integrierte Business Planung, einschließlich Beschaffungs-, Vertriebs-, Finanz-, strategische Planung und Finanzkonsolidierung. Die Board-Plattform bringt die notwendige Performance mit, um die großen Datenmengen zu verarbeiten, die in einem Handelsunternehmen anfallen.
„Wir haben unsere jahrelange Erfahrung aus dem Betrieb eines großen Datawarehouse auf die Cloud übertragen und setzen als datengetriebenes Unternehmen unsere digitale Transformation konsequent fort. Dazu müssen wir das digitale Mindset unserer Mitarbeitenden stärken und ihnen ermöglichen, mit den gesamten Unternehmensdaten zu planen und zu analysieren. Mit Board haben wir eine Lösung, mit der wir eigenständig entwickeln und so schnell und umfassend unsere Ziele erreichen können“, sagt Michael Stein, Senior Director Controlling bei Conrad Electronic.
Long Term Achievement
Gigaset: Controlling- und Planungssystem, das die Fachanwender selbständig betreuen und erweitern
Gigaset arbeitet seit über 10 Jahren mit Board und hat eine integrierte, umfassende Planungslandschaft und ein eigenes Business Intelligence Competence Center aufgebaut. Board ist nicht nur als strategische Komponente, sondern auch im operativen Geschäft im Einsatz. Gigaset nutzt Board u. a. für Financial und Demand Planning, Sales und Logistics Reporting, PLM Controlling, Fertigungs-Controlling und Finanzreporting.
„Uns gefällt vor allem, dass Board im Fachbereich ohne aufwändige Programmierung selbständig angepasst und weiterentwickelt werden kann, ohne unsere IT oder externe Berater hinzuziehen zu müssen. Das bringt uns bei Gigaset eine höhere Agilität, bessere Performance und Kostenersparnisse von mehr als 90 % gegenüber unseren alten Systemen“, sagt Dirk Lörwink, Head of IT Business Applications bei Gigaset.
Die Award-Verleihung erfolgte auf dem Board Day 2022. Die Vorträge dieser Konferenz rund um digitale Transformation und intelligente Planung können als On-Demand-Videos hier abgerufen werden.
Board ist die #1 Entscheidungsfindungsplattform. Board unterstützt Unternehmen dabei, ihre Organisation zu transformieren, indem Anwender intuitiv und spielerisch einfach mit Daten in einer flexiblen All-in-One-Entscheidungsfindungsplattform agieren können. Durch die Integration von Planung, Predictive Analytics und Business Intelligence ermöglicht es die Board-Plattform, eine einheitliche, akkurate und umfassende Sicht auf das Unternehmen zu erhalten, handlungsweisende Einblicke zu gewinnen und die Performance der gesamten Organisation zu steuern. Dank Board konnten weltweit agierende Konzerne wie H&M, BASF, Burberry, Toyota, Coca-Cola, KPMG und HSBC ihre Unternehmenssteuerung digitalisieren.
Board International wurde 1994 gegründet und hat heute 25 Niederlassungen rund um den Globus. Bereits seit langem wird Board von führenden Analysten und hochkarätigen Experten wie Gartner, BARC, Nucleus und Dresner ausgezeichnet.
www.board.com/de
Board International
Hanauer Landstr. 176
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 6051015-00
Telefax: +49 (69) 6051015-70
http://www.board.com/de
Communications & Customer Marketing Manager
Telefon: +49 (69) 6051015-30
Fax: +49 (69) 6051015-70
E-Mail: sbartl@board.com

Ein sicherer Ort für Ihre Daten – Cloudlösung von ISGUS
Speicherkapazität mal wieder am Limit? Datensicherheit eine Gratwanderung? Unsere IT-Landschaft wächst von Tag zu Tag. Selbst kleine und mittelständische Unternehmen kommen mit den rasant wachsenden Datenvolumen schnell an ihre Grenzen. Gleichzeitig müssen Datenschutzbestimmungen und Informationssicherheit akribisch eingehalten werden. Das treibt so manch einem IT-Verantwortlichen die Schweißperlen auf die Stirn.
Outsourcing via Cloud
Die Lösung lautet Outsourcing via Cloud. Aber was bedeutet Cloud eigentlich? Cloud bedeutet, dass einzelne Rechenzentren miteinander verknüpft und Daten auf einem externen Speicherplatz in einem geschlossenen System abgelegt werden. Der Vorteil ist, dass die Daten zu jeder Zeit und an jedem Ort zur Verfügung stehen. Das macht den Zugriff für die berechtigten Personen höchst flexibel, da die Daten von überall und von jedem Gerät schnell abrufbar sind. Die einzige Voraussetzung ist ein Internetzugang, schon ist ein autarkes Arbeiten möglich.
Sicherheit nach europäischer Norm
Noch immer stehen viele Menschen einem dezentralen Rechenzentrum skeptisch gegenüber. Schließlich werden hier höchst sensible Daten gen „Himmel“ geschickt. Deshalb ist eine gewisse Vorsicht mit Sicherheit nicht unberechtigt. Bei der Auswahl des Cloud-Anbieters sollte man deshalb darauf achten, in welchem Land sich das zentrale Rechenzentrum befindet. Denn die Sicherheitsbestimmungen unterliegen in der Regel den jeweiligen Ländern. Cloud Infrastrukturen in europäischen Zonen liegen damit bereits auf einer der höchsten Sicherheitsstufen, denn die Daten sind nach den strengen Vorgaben der europäischen Norm DSGVO geschützt.
Was macht eine Cloud so besonders?
Prozesse und Strukturen, lassen sich in einer Cloud leicht skalieren und abbilden. Somit spielt es keine Rolle, ob die Mitarbeiterzahl wächst oder schrumpft. Denn in der Cloud sind Anpassungen ganz einfach und schnell umsetzbar. Natürlich liegt der große Vorteil im Zugriff aller Beteiligten auf ein und dasselbe Dokument. Das bedeutet, dass mehrere Personen zeitgleich an einem Dokument arbeiten können und damit ein zeitaufwändiger E-Mail-Verkehr mit dutzenden Varianten entfällt. Workflows werden in diesem System deutlich effizienter und kostengünstiger angewendet, während zeitgleich eine stabile Switcharchitektur vor Ausfällen schützt – automatische Updates inklusive. Cloud nutzen, bedeutet mit der Zukunft gehen. Es bringt Vorgesetzte und Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen enger zusammen, lässt Raum für flexibles Arbeiten und steigert die Effizienz.
Cloud-Technologie „Made in Germany“
Digitale Geschäftsprozesse transparent abbilden und die eigenen Workflows individuell anpassen und verbessern, sind heute Standards in jedem modernen Unternehmen. Zukunftsorientierte Unternehmen kommen deshalb nicht an einer intelligenten Cloud-Technologie wie dem von ISGUS entwickelten ZEUS® SaaS vorbei. Fachleute haben sich intensiv mit dieser Technologie befasst und kennen die gesetzlichen Vorgaben, damit sensible Daten nicht in die Hände Dritter gelangen. Das einheitliche Konzept aus Cloud-Anbindung und Nutzung der einzelnen Software-Module ZEUS® Zeiterfassung, ZEUS® Zutrittskontrolle, ZEUS® Personaleinsatzplanung und ZEUS® Betriebsdatenerfassung machen den Einsatz von ZEUS® SaaS überaus lukrativ. Aufwendige Systemadministration, Wartungen und IT-Ausstattung entfallen, denn sie werden von ISGUS gewissenhaft übernommen. Durch den Standort des Rechenzentrums auf dem Firmengelände in Villingen-Schwenningen ist ein rechtskonformer Datenschutz jederzeit gesichert.
ISGUS GmbH
Oberdorfstr. 18-22
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 (7720) 393-0
http://www.isgus.de
Vertrieb
Telefon: +49 (7720) 393-320
E-Mail: niklas.beetz@isgus.de

Internationale Baumwollkonferenz Bremen (Konferenz | Bremen)
Die Internationale Baumwolltagung in Bremen besuchen alle zwei Jahre mehr als 400 Besucher aus 40 Ländern. Sie diskutieren und informieren sich über aktuelle Fragestellung der Bauwollwirtschaft – vom Baumwollanbau, des Baumwollhandels, der Baumwollverarbeitung und der Verwendung von Baumwolle in unterschiedlichsten Produkten zu diskutieren. Im Fokus stehen aktuell Fragen der Nachhaltigkeit, der Kreislaufwirtschaft und die Transparenz innerhalb der Lieferketten von Baumwolle. In diesem Jahr steht die Internationale Baumwollkonferenz unter der Headline ‚Cotton Decoded‘.
Eventdatum: 29.09.22 – 30.09.22
Eventort: Bremen
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Bremer Baumwollbörse
Wachtstraße 17-24
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 339-700
Telefax: +49 (421) 339-7033
https://baumwollboerse.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

C3 überzeugt Bluebeam mit dem Orga-Biest
Bluebeam sorgt für Projektkommunikation in Echtzeit: die Software holt das Bauprojekt vom Papier ins Digitale, schließt Kommunikationslücken zwischen den Gewerken und führt somit zu schnelleren Projektabschlüssen ohne Verzögerungen.
Mit der Entwicklung und Umsetzung einer 360° Content Marketing-Kampagne begleitet C3 die Markenpositionierung Bluebeams zunächst im deutschen Markt. Der Ansatz: weniger Produktkommunikation, mehr emotionales Storytelling. Transportiert werden die Botschaften durch eine Personifikation des Produkts: dem „Orga-Biest“.
„Mit der emotionalen Kampagne rund um das Orga-Biest gehen wir komplett neue Wege und sorgen in der Baubranche hoffentlich ordentlich für Aufmerksamkeit. Ist unsere Testkampagne erfolgreich, wird das Orga-Biest uns noch etwas begleiten, denn seine Mission ist es, die komplette Baubranche vom Papierchaos zu befreien. Er hat also alle Hände voll zu tun, man darf gespannt sein“, kündigt Sylvia Voss, Marketingleitung Zentral- & Westeuropa bei Bluebeam an.
Sarah von Derschatta, Managing Director bei C3, ergänzt: „Wir haben die B2B-Kommunikation für Bluebeam von der ersten Sekunde an anders gedacht: mit Humor und einem Augenzwinkern auf die Herausforderungen der Branche aufmerksam machen. Schon im Pitch hat das Orga-Biest eine Fangemeinde in beiden Teams entwickelt – jetzt darf es endlich raus in die Welt.“ Bis das passieren konnte, ist viel Liebe zum Detail in das Monster von der Baustelle geflossen: „Wir haben uns gemeinsam mit Bluebeam genau überlegt, welche Eigenschaften das Orga-Biest haben soll und diese dann visuell übersetzt“, so Morris Spors, Executive Director Visual Experience, der die Gestaltung verantwortet.
Die Testkampagne – bestialische 360 Grad
Im Mai wurde das Orga-Biest zunächst als 3D-Rendering und dann mit dem ersten Kampagnen Roll-out zum Leben erweckt. So wurden unter anderem diverse OOH-Plakat-Motive und ein neuer Stand für Messen und Kongresse konzipiert, gestaltet und produziert. Ein Foodtruck in Berlin lud Interessierte der Baubranche zum gemeinsamen Essen und zum Dialog ein. Online und digital wurde die Kampagne mit organischen Posts auf Social Media sowie Display-Ads reichweitenstark ausgespielt. Die Landing-Page bildete den Kern aller Kampagnen-Aktivitäten. Im nächsten Schritt wird die Testkampagne evaluiert, die Ergebnisse bilden die Basis für die kommende Master-Kampagne im DACH-Raum.
Mehr Infos zu C3 Creative Code and Content
Web: www.c3.co
Facebook: www.facebook.com/C3content
Instagram: www.instagram.com/c3content
LinkedIn: www.linkedin.com/company/c3-creative-code-and-content
XING: www.xing.com/company/c3content
Creating what matters – C3 Creative Code and Content verschafft Marken und Unternehmen einen relevanten Platz im Leben ihrer Kunden. Mehr als 600 Mitarbeitende entwickeln und realisieren Content-Marketing-Lösungen, die messbar Wirkung zeigen. Die Agentur kombiniert Kreativität, Content und Technologie und vereint alle Disziplinen für zeitgemäßes Marketing unter einem Dach: von Strategie und Konzeption über Content-Kreation, Technologie und Plattformkompetenz bis hin zu Marketing Intelligence, Channels und Performance. C3 ist die führende europäische Content-Marketing-Agentur und unterhält Standorte in Berlin, München, London, Hamburg, Stuttgart, Zagreb, Prag und Ljubljana sowie ein internationales Partnernetzwerk. Mehr unter www.c3.co.
C3 Creative Code and Content GmbH
Heiligegeistkirchplatz 1
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 440-320
http://www.c3.co
Marketing & Communications
Telefon: +49 (89) 207004-1042
E-Mail: presse@c3.co