Kooperation zwischen OELCHECK und H&S Software Solutions
Die Funktionen
Über die Schnittstelle werden in ADASMA automatisch Historieneinträge mit den Ölanalyse-Daten inkl. der zugehörigen PDF zu den jeweiligen Serviceobjekten erstellt.
Der Inhalt der Historieneinträge kann selbst konfiguriert werden – z. B. mit der Anzeige von Betriebsstunden oder dem Ölanalysen-Status.
Weiterhin können abhängig vom Ölanalysen-Status automatisch Tickets und Benachrichtigungen in ADASMA erzeugt werden, sodass die Servicemitarbeiter umgehend Folgeaktionen einleiten können.
Abschließend werden die Betriebsdaten der Ölanalysen ebenfalls bei der intelligenten Wartungstermin-Berechnung in ADASMA berücksichtigt.
Ihre Vorteile
Durch den automatischen Import der Ölanalysen werden potenzielle Übertragungsfehler durch manuelle Arbeiten vermieden.
Darüber hinaus ist die Zeiterspanis immens – insbesondere bei einer hohen Anzahl von zu importierenden Ölanalysen.
Aus technischer Sicht entspricht die Schnittstelle den heutigen Standards und ist bspw. durch eine https-Verbindung entsprechend abgesichert.
Durch die Kooperation ist eine Kompatibilität auch bei zukünftigen Updates jederzeit sichergestellt.
Weitere Informationen
Wenn Sie weitere Informationen benötigen, finden Sie diese auf https://de.oelcheck.com/ und https://adasma.de/. Sprechen Sie uns gerne an, wir beantworten Ihre Fragen.
Über OELCHECK GmbH
OELCHECK wurde 1991 von Barbara und Peter Weismann in Brannenburg (Deutschland) gegründet. Das führende Labor für Schmier- und Betriebsstoffanalysen in Europa untersucht täglich bis zu 2.000 Proben mit über 100 unterschiedlichen Analysengeräten.
Mit regelmäßigen Schmierstoffanalysen können unerwartete Ausfälle verhindert, Kosten gespart, die Umwelt geschont und Schmier- und Betriebsstoffe länger genutzt werden.
Die Öl-, Schmierfett-, Kraftstoff- oder Kühlmittelproben stammen aus den unterschiedlichsten Branchen wie Energieerzeugung, Erdbewegung, Transportwesen, Maschinen- und Anlagenbau, Automobilbereich sowie Wartung und Service.
Die H&S begleitet kleine und mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung Ihrer Serviceprozesse. Mit ADASMA bietet das Unternehmen eine intuitive und anpassbare Wartungssoftware für Serviceunternehmen an, die um eine Full-Service Projektbetreuung ergänzt wird.
H&S Software Solutions GmbH & Co. KG
Hovesaatstr. 6
48432 Rheine
Telefon: +49 (5971) 94613-20
http://hs-solutions.de
Vertrieb
Telefon: 05971 946 13 22
E-Mail: m.wilmes@hs-solutions.de
Gericht hebt letzte einstweilige Verfügung zugunsten von Altair im Fall World Programming auf
Mit der Begleichung des Urteils aus North Carolina aus dem Jahr 2019 beendete Altair einen fast 12 Jahre andauernden Rechtsstreit zwischen SAS und WPL, abgesehen von einer Berufung, die SAS beim Court of Appeals for the Federal Circuit einlegte, nachdem ein Bundesgericht in Texas gegen SAS in Bezug auf seine Urheberrechts- und Patentansprüche geurteilt hatte.
„WPL ist ein Beispiel für unser Engagement für Technologien mit offener Architektur. Wir sind der Auffassung, dass dies der beste Weg für alle ist, um Innovationen zu nutzen, Produkte zu verbessern und den größtmöglichen Nutzen aus ihrer Arbeit zu ziehen. Durch die Möglichkeit, Programmiersprachen zu übersetzen und auszutauschen, können Unternehmen die Grundlage für robustere, leistungsfähigere und agilere Organisationsprozesse schaffen“, sagte James R. Scapa, Gründer und Chief Executive Officer von Altair. „Jetzt können Unternehmen in jeder Branche auf der ganzen Welt Open-Source-Sprachen und -Technologien einsetzen und gleichzeitig die jahrzehntelangen Investitionen nutzen, die sie in die Sprache SAS gesteckt haben.“
Die Technologie von WPL wurde in die Altair-Suite von Datenanalyselösungen integriert und ermöglicht es Anwendern, Softwarelösungen in mehrsprachigen Programmierumgebungen zu entwickeln und auszuführen. Kunden können moderne Open-Source-Sprachen wie Python, R und SQL neben etablierten Sprachen wie SAS verwenden. Diese Produkte umfassen:
- Altair SLC: Führt Programme aus, die in der SAS-Sprachsyntax geschrieben sind, ohne dass der Benutzer sie übersetzen oder Produkte von Drittanbietern lizenzieren muss. Darüber hinaus verfügt es über einen integrierten SAS-Sprachcompiler, der den SAS-Sprach- und SQL-Code ausführt und Python- und R-Compiler verwendet, um Python- und R-Code auszuführen und SAS-Sprachdatensätze, Pandas- und R-Datenrahmen auszutauschen.
- Altair SmartWorks Hub: Bietet Benutzern und Unternehmen für jeden Schritt im Lebenszyklus der Datenanalyse zentralisierte Governance- und Bereitstellungsdienste. Außerdem können Unternehmen den Zugriff auf Datenquellen und bereitgestellte Anwendungen kontrollieren, Prüfprotokolle über alle Benutzeraktionen speichern und allen Benutzern die Möglichkeit geben, Aufgaben zu erledigen, die früher als ausschließliche Domäne von IT- und DevOps-Teams galten.
- Altair Analytics Workbench: Ermöglicht es Anwendern, Datensilos aufzubrechen, die Produktivität zu steigern und Kosten zu senken, indem sie Teams eine einzige Plattform zur Verfügung stellen, auf der alle Anwender beliebige Daten verbinden, aufbereiten, entdecken und modellieren können. Außerdem erhalten die Benutzer eine intuitive Drag-and-Drop-Schnittstelle, mit der sie Python-, R- und SQL-Code in ihre SAS-Sprachprogramme einbinden können – ohne dass sie Programme von Drittanbietern lizenzieren müssen, um die SAS-Sprachprogramme auszuführen.
Mit der Übernahme von WPL ist Altair das erste Unternehmen, das Organisationen eine alternative Umgebung zur Verfügung stellt, die es ihnen ermöglicht, ihre jahrzehntelangen Investitionen in die SAS-Sprache mit modernen Open-Source-Codierungssprachen zu kombinieren und so die Vorteile eines hybriden Ansatzes zu nutzen. Kunden müssen bestehenden Code nicht neu programmieren, wenn sie ihren SAS-Code in neue Plattformen einbinden wollen, in denen R, SQL oder Python die dominierende Sprache ist. Darüber hinaus können Unternehmen, die kürzlich akquirierte WPL Technologie nutzen, um ihren SAS-Sprachcode, der auf veralteten Servern läuft, in neue Server zu integrieren, ohne sich Gedanken über zusätzliche Lizenzkosten machen zu müssen.
Altair SLC, Altair SmartWorks Hub und Altair Analytics Workbench sind über die Altair Units erhältlich, die den Kunden einen einfachen Zugang zum gesamten Softwareportfolio von Altair ermöglichen.
Altair ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich computergestützte Wissenschaften und künstliche Intelligenz (KI), das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Simulation, High-Performance Computing (HPC), Data Analytics und KI anbietet. Altair ermöglicht es Organisationen aus verschiedensten Industriezweigen, in einer vernetzten Welt konkurrenzfähiger zu werden und dabei gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.com
Investor Relations
Telefon: +1 212.871.3927
E-Mail: ir@altair.com
Presse
Telefon: +49 (6421) 9684351
E-Mail: habermann@bluegecko-marketing.de

ATOSS – Personio: Nahtlose Integration von HR- und Workforce Management (Webinar | Online)
ATOSS – Personio: Nahtlose Integration von HR- und Workforce Management
In Zeiten von Fachkräftemangel sind digitale HR-Prozesse kein „nice to have“ mehr. Automatisieren Sie Ihre HR-Prozesse mit der einfachen Integration von ATOSS und Personio. Ob Recruiting, digitale Personalakte, Einsatzplanung, Zeitwirtschaft, Gehaltsabrechnung oder Schulungen, das Zusammenspiel der beiden Experten-Tools deckt diese Bereiche ab und ermöglicht eine höhere Produktivität bei geringerem Aufwand. Und das bei absoluter Datenschutzkonformität.
In unserer Live Demo am Dienstag, 20. September von 10:00 – 10:45 Uhr geben wir Ihnen Einblicke aus der Praxis, welchen Mehrwert die Personio-ATOSS-Integration bietet und wie Mitarbeiter sowie die HR-Abteilung von der Lösung profitieren:
- Bewerbermanagement – schnell und kostengünstig
- Digitale Personalakte – alle Informationen immer und überall griffbereit
- Personaleinsatzplanung – effizient auf Basis aktueller Verfügbarkeiten, Saldenstände und Abwesenheitsplanung
- Self Service – Integration von Mitarbeitern über APP oder Self-Service-Tool
- Lohnabrechnung – automatisiert und fehlerfrei
- Stammdatenpflege – zentral und effizient
- Datenschutz – hohe Sicherheitsstandards
Sie möchten sich unverbindlich informieren oder nutzen bereits die ATOSS oder Personio Lösung?
Dann melden Sie sich jetzt hier kostenlos an.
Eventdatum: Dienstag, 20. September 2022 10:00 – 10:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
ATOSS Software SE
Rosenheimer Str. 141h
81671 München
Telefon: +49 (89) 42771-0
Telefax: +49 (89) 42771-100
http://www.atoss.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BARC präsentiert zum 8. Mal den BARC Score Enterprise BI & Analytics Platforms
- Zum achten Mal bewertet der BARC Score Enterprise BI & Analytics Platforms die wichtigsten Hersteller von modernen BI & Analytics Plattformen auf einen Blick.
- Anwender gehen keine Kompromisse ein: Enterprise BI & Analytics Plattform kann nur werden, wer einen breiten Funktionsumfang anbietet und damit die Umsetzung einer großen Vielfalt an Anforderungen unterstützt. Vom Enterprise Reporting über Mobile Dashboards hin zu visueller oder durch ML unterstützter Analyse für Self-Service Nutzer:innen. Dieser Anforderung trägt der BARC Score Enterprise BI & Analytics Platforms Rechnung und weist die entsprechenden „Leader“ aus.
- Vertikalisierung und Branchencontent gewinnen an Relevanz: Während in den letzten Jahren die meisten Anbieter ihre BI & Analytics Plattformen für möglichst viele Branchen attraktiv machen wollten, ist jetzt zu erkennen, dass Anbieter zunehmend Nischen in Branchen oder Partnerschaften mit ERP-Herstellern suchen, um Preis- und Wettbewerbsdruck zu entgehen.
- Als Journalist:in können Sie mit den unzensierten Grafiken werben. Axel Bange stellt Ihnen diese gern zur Verfügung.
Das Analystenhaus BARC (Business Application Research Center) präsentiert den BARC Score Enterprise BI & Analytics Platforms. Der BARC Score bewertet und vergleicht 21 der weltweit wichtigsten Hersteller von modernen Enterprise Business Intelligence & Analytics Plattformen. Die Grafik mitsamt der englischsprachigen Softwarebewertungen sind ab dem 27. Juni 2022 auf www.barc.de/score erhältlich.
„Dieses Jahr konnten einige strategische Entscheidungen bei den BI & Analytics Anbietern beobachtet werden, die sich auch klar in deren Positionierung widerspiegeln. Wir sehen viele Anbieter, die ihre Strategien überarbeiten und genau definieren welche Kunden und Einsatzszenarien sie fokussieren und welche nicht mehr aktiv verfolgt werden sollen. So kann man die BI & Analytics Anbieter bildlich in „generische“ Plattformen und Spezialisten mit einzigartigen Stärken in ihrem Fokusgebiet unterteilen“, so BARC-Analystin und Head of Scores Larissa Baier über die Publikation.
„Für die Käufer einer BI & Analytics Plattform gilt es genau zu prüfen, welche Auswirkungen die Aufkäufe auf die Weiterentwicklung der jeweiligen Lösungen haben. Wie immer sollten neben anbieterbezogenen Überlegungen auch die individuellen Anforderungen für die geplanten Einsatzszenarien, denen eine moderne BI & Analytics Plattform dienen soll, bedacht werden.“
Der BARC Score Enterprise BI & Analytics Platforms untersucht die Lösungen folgender 21 international marktrelevanten Hersteller: Board International, Dimensional Insight, Domo, Dundas Data Visualization, IBM, Google, Microsoft, MicroStrategy, OpenText, Oracle, Pyramid Analytics, Qlik, SAP, SAS, Sisense, Tableau, TARGIT, TIBCO, ThoughtSpot, Yellowfin sowie Zoho.
Zu weiteren Informationen und den vollständigen Software-Evaluation gelangen Sie hier.
Über die BARC Scores
Seit 2015 klassifiziert BARC Anbieter von Business Software unterschiedlicher Marktsegmente und Wirtschaftsregionen. Die Analystinnen und Analysten von BARC bewerten jeden Anbieter, der eine Reihe technischer und wirtschaftlicher Kriterien erfüllt, entlang der Dimensionen „Portfolio Capabilities“ und „Market Execution“. Dahinter verbergen sich detaillierte, gewichtete Kriterien, die die Platzierung der Hersteller im BARC Score bestimmen. Darüber hinaus greift BARC auch auf Anwenderbefragungen wie „The BI & Analytics Survey“ und „The Planning Survey“ zurück.
Für den schnellen Marktüberblick werden alle Anbieter, abhängig von der Gesamtbewertung, in die Score-Grafik eingeordnet und finden sich dort in den fünf Kategorien „Dominators“, „Market Leaders“, „Challengers“, „Specialists“ und „Entrants“ wieder. Näheres zu den Scores von BARC und deren Methodik unter www.barc.de/score.
BARC (Business Application Research Center) ist ein europaweit führendes Analystenhaus für Unternehmenssoftware mit Fokus auf die Bereiche Data, Business Intelligence (BI) und Analytics, Enterprise Content Management (ECM) sowie Customer Relationship Management (CRM). Das Unternehmen wurde 1999 als Spin-off des Lehrstuhls Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg gegründet. Heute verbindet es empirische und theoretische Forschung, Fachexpertise und Praxiserfahrung inklusive des Austausches mit allen Marktteilnehmern. Weitere Informationen unter www.barc.de.
BARC GmbH
Berliner Platz 7
97080 Würzburg
Telefon: +49 (931) 880651-0
Telefax: +49 (931) 880651-28
http://www.barc.de
Telefon: +49 (2331) 356-9395
E-Mail: abange@barc.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (931) 880651-0
Fax: +49 (931) 880651-28
E-Mail: bange@barc-newsletter.de

ATOSS Workforce Management: Qualifikationen bedarfsgerecht planen und transparent managen (Webinar | Online)
Komplexe Qualifikationsstruktur? Kein Problem!
Haben Sie Ihre ISO Zertifizierungen im Griff? Wissen Sie, wann die nächste Ersthelfer-Ausbildung fällig ist? Besetzen Sie Ihre Stationen oder Linien mit den richtigen Fachkräften?
Mit ATOSS Workforce Management haben Sie jederzeit im Blick, welche Qualifikationen und Weiterbildungen Ihre Fachkräfte aktuell haben und setzen sie am richtigen Arbeitsplatz ein. Unternehmen wie DB Schenker, J. Rettenmaier & Söhne sowie die Schön Kliniken setzen auf Qualifikationsmanagement mit ATOSS.
Erfahren Sie von unserem Experten Max Neff am 19. Juli um 10.00 Uhr in 45 Minuten, wie Sie das auch in Ihrem Unternehmen umsetzen:
- Wo und wie lege ich Qualifikationen im System an?
- Wie manage ich Weiterbildungen zentral und transparent?
- Wie erfolgt der Abgleich zwischen Ist- und Soll-Qualifikation systematisch?
- Wie stellt die Software die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien sicher?
- Wie setze ich Kompetenzen und Zertifikate der Belegschaft optimal ein?
- Wie plane, überwache und dokumentiere ich erforderliche Schulungen?
- Wie ordne ich Verantwortlichkeiten (HR, Fachabteilung, Bevollmächtigter, etc.) eindeutig zu?
Jetzt zum kostenlosen Webinar mit Live-Demo anmelden!
Eventdatum: Dienstag, 19. Juli 2022 10:00 – 10:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
ATOSS Software SE
Rosenheimer Str. 141h
81671 München
Telefon: +49 (89) 42771-0
Telefax: +49 (89) 42771-100
http://www.atoss.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Die Consulting4IT GmbH erhält zum wiederholten Mal TOP CONSULTANT-Siegel
Im Auftrag von compamedia untersuchte die Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) aus Bonn die teilnehmenden Firmen. Fundament des Wettbewerbs ist eine Befragung mittelständischer Unternehmen, die zuvor mit den teilnehmenden Beratungshäusern zusammengearbeitet hatten. Die von der Consulting4IT benannten Referenzkunden gaben beispielsweise Auskunft darüber, wie professionell die Unternehmensberater auftraten, wie zufrieden sie mit der Beratungsleistung sind und auch, ob sie die Consulting4IT weiterempfehlen würden. Wichtig ist laut WGMB „eine kundengerechte, mittelstandsorientierte Beraterleistung“ (weitere Informationen zu den Prüfkriterien unter www.top-consultant.de/pruefkriterien). 191 Beratungshäuser hatten sich in diesem Jahr beworben, 152 von Ihnen erhalten das begehrte TOP CONSULTANT-Siegel.
Die Consulting4IT GmbH überzeugte in dem Wettbewerb und gehört zu den besten Mittelstandsberatern. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 2003 haben sich die Berater der Consulting4IT vor allem mit ihrer Expertise im Bereich der Systemintegration der marktführenden Produkte von Matrix42, Varonis und Nexthink einen Namen gemacht. Dank dieses geschärften Profils profitiert das Unternehmen von einem hohen Bekanntheitsgrad, der sich auch in seinem Marketing niederschlägt. „Früher haben wir uns mit dem Claim ‚Systemintegrator mit Prozesserfahrung‘ positioniert“, sagt Oesterhaus. „Inzwischen betonen wir, was unser Einsatz bewirkt: ‚Wir machen Kunden zu Helden‘.“ Die Berater der Consulting4IT leben diesen Slogan täglich und überzeugen damit auch am Markt. Das Siegel zum Top Consultant erhält die Consulting4IT deshalb das zweite Mal in Folge.
Ein ausführliches Porträt über die Consulting4IT GmbH findet sich auf dem Onlineportal www.beste-mittelstandsberater.de.Prof. Dr. Dietmar Fink, Professor für Unternehmensberatung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, leitet gemeinsam mit Bianka Knoblach die Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung. Sie entscheiden, wer mit dem TOP CONSULTANT-Siegel geehrt wird. „Wir zeichnen die Beratungsunternehmen aus, die es besonders gut verstehen, auf die speziellen Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen einzugehen“, sagt Prof. Dr. Dietmar Fink.
Über den Beratervergleich TOP CONSULTANT
Entscheidend für die Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel TOP CONSULTANT ist eine kundengerechte, mittelstandsorientierte Beraterleistung. Das Teilnehmerfeld des seit 2010 von compamedia organisierten Wettbewerbs besteht größtenteils aus Management-, IT- und Personalberatern. Diese Unternehmen stellen sich der Untersuchung durch die wissenschaftliche Leitung des Wettbewerbs: Prof. Dr. Dietmar Fink, Professor für Unternehmensberatung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, und Bianka Knoblach. Beide leiten die Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) in Bonn. Mentor von TOP CONSULTANT ist Bundespräsident a. D. Christian Wulff. Medienpartner ist das manager magazin.
Mehr Informationen sowie allgemeines Bildmaterial finden Sie im Internet unter www.top-consultant.de/presse oder per E-Mail an presse@compamedia.de. Weitere Informationen zum ausgezeichneten Unternehmen hält Linda Schmittner für Sie bereit:
Ansprechpartner Consulting4IT:
Linda Schmittner (PR / Autorin)
Im Ermlisgrund 8
76337 Waldbronn
+49 7243 2058 708
Linda.schmittner@consulting4it.de
https://consulting4it.de/
Die Consulting4IT GmbH bietet Unternehmen aus Mittelstand und Konzernumfeld seit 2003 Beratung und Komplettlösungen in den Bereichen Workplace Management, Client Analytics und IT Security an. Dabei konzentriert sich das Unternehmen auf drei Hersteller, Matrix42, Nexthink und Varonis, bei denen es jeweils den höchstmöglichen Partnerstatus innehat.
An den vier Standorten Waldbronn bei Karlsruhe, Hamburg, Bad Camberg und Wien beschäftigt Consulting4IT über 100 Mitarbeiter. Alle Consultants sind von Matrix42 und Nexthink zertifiziert. Neben dem Lizenzvertrieb, der Beratung und Implementierung offeriert Consulting4IT seinen Kunden ein Rund-um-Sorglos Paket mit einer ausgewiesenen Support-Hotline, einer mehr als 20 Trainingsformate umfassenden Academy sowie der Entwicklung funktionserweiternder Custom Packs und Add-Ons für Matrix42 und Nexthink.
Mehr Informationen unter www.consulting4it.de
Consulting4IT GmbH
Im Ermlisgrund 8
76337 Waldbronn
Telefon: +49 (7243) 2058500
Telefax: +49 (7243) 2058502
https://www.consulting4it.de
PR und Autorin
Telefon: +49 (7243) 2058-708
E-Mail: linda.schmittner@consulting4it.de

PharmaTalk 2022 (Konferenz | Berlin)
PharmaTalk ist eine führende Konferenz für die Pharmabranche, die am 28. und 29 Juni in Berlin stattfindet. Vorreiter der Industrie berichten live von ihren Erfahrungen und Best Practices aus der Fertigungstransformation.
Am 29. Juni erwartet Sie von 11:15 Uhr bis 11:45 Uhr ein weiteres Highlight, das Sie nicht verpassen sollten:
Unser Business Development Director Life Sciences René Zölfl referiert zum Thema
“Disrupting Pharma Manufacturing”
– Wie wird die Pharmaproduktion durch aktuelle Trends und Herausforderungen beeinflusst?
– Wie kann die Pharmafertigung digital transformiert werden?
– Was bringen der Einsatz von Augmented Reality und IoT-Lösungen wirklich im Bezug auf die kontinuierliche Verbesserung der Produktion, die Steigerung der Anlagen- und Arbeitseffizienz und AR-gestützte Remote Assistance zur Gewährleistung von Wartung und Zuverlässigkeit.
Bitte beachten Sie, dass die Konferenzsprache Englisch ist.
Eventdatum: Mittwoch, 29. Juni 2022 11:15 – 11:45
Eventort: Berlin
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
PTC
Friedenstraße 22b
81671 München
Telefon: +49 (89) 321060
Telefax: +49 (89) 32106-150
http://www.ptc.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Webinar – Live Attack Simulation (Webinar | Online)
Merken Sie nicht erst beim Aufprall, wie unsicher Ihr “Cybersicherheits-Gurt” eingestellt ist. Erfahren Sie in diesem einstündigen Workshop, wie Sie einem Hackerangriff am besten begegnen können. Diese Simulation lässt Sie in schwindelerregender Höhe die Infiltration des Angreifers hautnah miterleben, während Sie sich strategisch durch die gesamte Umgebung bewegen. Im Fokus steht ein fiktiver Cybervorfall im Unternehmen.
Diese Cybereason Live Attack Simulation ist ein intensives und praxisnahes Erlebnis. Die Plätze sind limitiert und auch sehr schnell belegt. Melden Sie sich umgehend an, und unser ‘Flugbegleiter’ wird sich mit Ihnen unverzüglich in Verbindung setzen, um Ihnen zu bestätigen, dass Sie für die Simulation einen Sitzplatz erhalten haben!
Schnallen Sie sich an, lehnen Sie sich zurück und lassen Sie den Flug beginnen!
Eventdatum: Mittwoch, 20. Juli 2022 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
anyplace IT GmbH
Obere Hauptstr. 64
78573 Wurmlingen
Telefon: +49 (7461) 96680-0
Telefax: +49 (7461) 7802600
http://anyplace-it.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
USU stattet SMS group mit Gesamtlösung für IT Service Management aus
Die Entscheidung zugunsten USU fiel nach einer umfangreichen Marktevaluierung des zuständigen Kompetenzpartners ORBIT aufgrund der Funktionsbreite und -tiefe der modularen und skalierbaren USU-Lösung. Im Rahmen eines Proof-of-Concept konnten USU-Experten alle angegebenen Use Cases professionell umsetzen. Neben den klassischen ITSM-Modulen war die Integration von IT Financial Management sowie die Option, im weiteren Verlauf auch die Lösung für Software Asset Management zu implementieren, besonders wichtig. Damit war die notwendige Planungs- und Zukunftssicherheit gewährleistet.
In der ersten Projektphase ist vor allem die Umsetzung der Disziplinen Asset sowie Configuration Management, Service Request und Change Management vorgesehen. Parallel dazu soll bis Ende des Jahres das Projekt für Software Asset Management starten. Mit dem Bezug des neuen Rechenzentrums 2023 soll die Ausbaustufe mit der Realisierung von Incident, Problem, Financial Management sowie Self Service beginnen.
Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.
Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Weitere Informationen: https://www.usu.com
USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: falk.sorge@usu.com
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-300
E-Mail: thomas.gerick@usu.com
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de

Leeres E-Mail-Postfach nach dem Urlaub? So sind Unternehmen auf der sicheren Seite
Der Urlaub soll für Mitarbeiter eine echte Auszeit sein, das heißt, dass Firmen-Laptop und -Handy ausgeschaltet und zuhause bleiben. Das hat aber zur Folge, dass sich häufig während ihrer Abwesenheit der Posteingang unablässig weiter füllt. Am ersten Arbeitstag nach der Auszeit warten dann schnell Hunderte bis Tausende E-Mails im Postfach. Das alles aufzuarbeiten, frisst Zeit und sorgt für Frust. Vor allem nach längeren Urlauben stellt sich zudem die Frage, wie relevant manche Mails zum Zeitpunkt der Rückkehr überhaupt noch sind.
Mails löschen: ein zweischneidiges Schwert
Einige Unternehmen setzten bereits auf eine sehr konsequente Lösung: E-Mails an Mitarbeiter im Urlaub werden automatisch gelöscht. Für die Angestellten hat dies den Vorteil, dass sie am ersten Arbeitstag entspannt mit einem aufgeräumten Postfach starten können. Damit dem Unternehmen keine wichtigen Informationen verlorengehen, gibt es bei diesem Ansatz allerdings einiges zu beachten.
So sollte in der Abwesenheitsnotiz unbedingt vermerkt werden, dass Mails automatisiert gelöscht werden, um dem Absender die Möglichkeit zu geben, die Nachricht erneut zu senden. Für dringende Fälle kann auch der Kontakt einer Urlaubsvertretung angegeben werden. Hier verlässt man sich allerdings darauf, dass der Absender erneut tätig wird. Bei alltäglichen Konversationen, Nachfragen oder Angeboten sollte das in der Regel kein Problem darstellen. Allerdings muss man sich vor Augen führen, dass es für bestimmte Dokumentenarten rechtliche Aufbewahrungspflichten gibt – zumindest ist dies für den überwiegenden Teil der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz der Fall. Eine Pflicht zum erneuten Senden von E-Mails existiert hingegen nicht. So könnte es zu Streitfällen kommen, in denen sich ein Absender darauf beruft, eine E-Mail versendet zu haben, der Empfänger diese aber nicht mehr im System hat, da sie automatisch gelöscht wurde. Das ist eine unangenehme Situation für alle Beteiligten, die unbedingt vermieden werden sollte.
Raus aus dem Posteingang, aber nicht verschwunden
Derart problematische Situationen können beispielsweise bei Vertragskündigungen eintreten. Die Willenserklärung, die hinter einer solchen Mail steckt, wird mit der Zustellung wirksam. Wird die entsprechende Mail allerdings direkt nach der Zustellung gelöscht, weiß u.U. niemand im empfangenden Unternehmen über die eigentlich fristgerechte Kündigung Bescheid. Dies ist ein Risiko, das Unternehmen sorgfältig abwägen sollten. Bei E-Mails kann es sich de facto nach Steuer- und Handelsrecht auch um Handels- oder Geschäftsbriefe handeln, die nach dem Gesetz archivierungspflichtig sind. Solche Mails sollten also auf keinen Fall unwiederbringlich gelöscht werden.
Eine Lösung kann die sogenannte Journalarchivierung bieten. Bei diesem Ansatz werden alle E-Mails direkt nach dem Eingang vom E-Mail-Server in ein Archivsystem kopiert – noch bevor sie im Posteingang des Nutzers erscheinen. Unternehmen, die eine derartige Lösung einsetzen, können also getrost die Postfächer der Mitarbeiter während des Urlaubs löschen. Alle E-Mails sind schließlich noch vollständig und originalgetreu im Archiv gespeichert und abrufbar, sodass keine wichtigen Dokumente oder Informationen verloren gehen. Um das Gesuchte schnell finden zu können, sollten Unternehmen darauf achten, dass ihre Archivierungslösung eine leistungsfähige Volltextsuche bietet, mit der die Mitarbeiter schnell zum Ziel gelangen – und dies ohne das IT-Helpdesk bemühen zu müssen.
Fazit
Der Urlaub dient der Erholung und Mitarbeiter sollten während dieser Zeit dienstlich nicht erreichbar sein – darüber herrscht weitgehender Konsens. Oft genug überkommt die heimkehrenden Urlauber dann allerdings direkt am ersten Arbeitstag nach der Auszeit der Stress, da alles aufgearbeitet werden muss. Hier kann es durchaus eine Entlastung darstellen, die Postfächer der Angestellten automatisch zu leeren. Das sollte allerdings nur nach einem ausdrücklichen Hinweis in der Abwesenheitsnotiz und mit einem Archivierungssystem zur (rechtlichen) Absicherung geschehen.
Die MailStore Software GmbH aus Viersen bei Düsseldorf, ein Tochterunternehmen von OpenText, "The Information Company" (NASDAQ: OTEX) (TSX: OTEX), zählt zu den weltweit führenden Herstellern von E-Mail-Archivierungslösungen. Über 80.000 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen in mehr als 100 Ländern vertrauen auf die Produkte des deutschen Spezialisten.
Zudem bietet MailStore mit der MailStore Service Provider Edition (SPE) eine Lösung speziell für Service Provider an, die auf dieser Basis ihren Kunden rechtssichere E-Mail-Archivierung als Managed Service anbieten können.
Mit MailStore Home befindet sich ein weiteres Produkt im Portfolio, das Einzelanwendern die kostenlose Archivierung ihrer privaten E-Mails ermöglicht. MailStore Home wird derzeit weltweit von über 1.000.000 Anwendern genutzt.
MailStore Software GmbH
Cloerather Str. 1-3
41748 Viersen
Telefon: +49 (2162) 50299-0
Telefax: +49 (2162) 50299-29
http://www.mailstore.com
Hotwire
E-Mail: Charlotte.Duda@hotwireglobal.com