Die Interactive Display-Formate von Invibes erzeugen laut einer Lumen-Studie aus Großbritannien mehr Aufmerksamkeit als vergleichbare Produkte
Als Pionier im Werbeflächen-Ökosystem ist Invibes ständig dabei, die Art und Weise wie Verbraucher mit Marken interagieren, durch die kreativen In-Feed-Formate zu erneuern und zu verändern. Gemeinsam mit Lumen, dem führenden Unternehmen für Aufmerksamkeitstechnologie hat Invibes versucht nachzuweisen, warum die In-Feed-Formate Marken ein aufmerksamkeitsstarkes Angebot bieten, dem sie sich nicht entziehen können.
Zusammen mit Lumen gab Invibes eine Studie in Auftrag, um die Aufmerksamkeitseffizienz von Invibes-Formaten im Vergleich zu Standarddisplays zu bewerten.
Die Studie umfasste eine landesweit repräsentative Stichprobe von 600 im Vereinigten Königreich lebenden Erwachsenen. Die Befragten wurden entweder auf dem Desktop oder auf dem Handy einer digitalen Umgebung ausgesetzt, in der ihre Geräte als Eye- Tracker fungierten. Durch die Entwicklung einer digitalen Live-Testumgebung konnten die Befragten in einer nativen Umgebung aktiv scrollen, schauen und klicken.
Die Ergebnisse bestätigten eine Sichtbarkeit von 100 % über alle Invibes-Formate hinweg (19 % besser als die vergleichbare Lumen-Norm), was für die Ermittlung des Ausgangswertes der Aufmerksamkeit von entscheidender Bedeutung ist. Die Formate von Invibes waren effektiver bei der Erzielung von Aufmerksamkeit und wandelten erfolgreich die Möglichkeit zur Betrachtung, in tatsächlich betrachtete Anteile um. Dieses Ergebnis war am stärksten bei den Interactive Display-Formaten von Invibes, wo diese Formate im Vergleich zur digitalen Display-Norm sowohl auf Mobilgeräten als auch auf dem Desktop eine doppelt so hohe Konvertierungswahrscheinlichkeit aufwiesen.
Der Star unter den Formaten von Invibes war zweifellos das Invibes Reveal, das die Anzahl der aufmerksamen Sekunden im Vergleich zur Standardanzeige verdoppelte und sogar die statische Anzeige von Facebook übertraf.
Die Ergebnisse der Lumen-Studie haben auch den Einfluss der Aufmerksamkeit auf die Ergebnisse der Markenmessung hervorgehoben, wobei die Aufmerksamkeit mit einer positiveren Brand Awareness gleichzusetzen ist. Die Effizienz, die Engagement mit der Werbung und die Aufmerksamkeitsdauer von Invibes Formaten zeigt auf, dass die Formate das Potenzial haben, die Brand Awareness im Vergleich zu standardisierten Formaten zu steigern. Das Invibes Reveal erwies sich als am effektivsten, insbesondere bei der Top-of-Mind-Erinnerung.
Die Untersuchung spiegelt die Wirksamkeit und Dynamik der Invibes-Formate im Vergleich zur Norm wider. Diese Ergebnisse sind angesichts des aktuellen Umfelds, in dem sich die Prioritäten auf die aufmerksame Betrachtung einer Werbung verschieben, besonders relevant. Um sicherzustellen, dass diese wichtige Kennzahl weiterhin im Mittelpunkt steht, hat Invibes in Zusammenarbeit mit Lumen ein maßgeschneidertes und individuelles Tag (LAMP) entwickelt, das die Aufmerksamkeit in allen In-Feed-Formaten misst und eine qualitativ hochwertige und unübertroffene Analyse der Kampagnenleistung für Marken bietet. Dies wird die Position von Invibes als hervorragenden Partner für digitale Werbung zur Steigerung der Aufmerksamkeit, weiter untermauern.
Sie möchten mehr über das Invibes Reveal lernen oder die 60+ In-Feed-Formate von Invibes besser kennenlernen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Invibes Advertising ist ein auf digitale Werbung spezialisiertes Hightech-Unternehmen. Seine innovativen Kommunikationslösungen stützen sich auf in Content integrierte InFeed-Formate.
Invibes nutzt Werbung auf den sozialen Netzwerken als Inspiration und entwickelt eigene Technologielösungen, die den Marken helfen, besser mit ihren Kunden zu kommunizieren. Die Lösungen sind für die Verbreitung in einem geschlossenen Netzwerk von Mediengruppen optimiert, darunter: Bertelsmann, Hearst, Unify, Groupe Marie Claire, Axel Springer und viele andere. Zu den Kunden zählen führende Marken wie Mercedes, Samsung, Levi’s und IBM.
Invibes Advertising wurde 2011 gegründet und ist an Euronext gelistet (Ticker: ALINV – ISIN: BE0974299316). Weitere Informationen auf www.invibes.com.
Invibes Advertising
Theatinerstraße 45
80333 München
Telefon: +41 44 508 00 91
http://www.invibes.com/de
Commercial Director
E-Mail: max.stern@invibes.com
Commercial Director
E-Mail: ben.weiss@invibes.com

FCS Webinar: HEINZELMANN Service.Desk – Tipps, Tricks und Best Practices (Webinar | Online)
Mit unseren Tipps, Tricks und Best Practices holen Sie Verlässliches zurück und nutzen Funktionen noch besser!
Der HEINZELMANN Service.Desk wird bereits von über 100 Anwendern eingesetzt und unterstützt Sie dabei, Fehlermeldungen, Anfragen, Probleme oder Anforderungen zu erfassen, zu dokumentieren und organisiert abzuarbeiten. Dabei wird der HEINZELMANN stets weiterentwickelt und an neue Erfordernisse angepasst.
Im kommenden Webinar fokussieren wir uns auf praktische Tipps und Tricks, von denen Sie vielleicht noch gar nichts wussten. Anhand von Best Practices Beispielen veranschaulichen wir Ihnen, wie Sie Funktionen für sich nutzen können, Sie sich den HEINZELMANN nach Ihren Bedürfnissen aufbauen und so genug Zeit für andere Aufgaben frei bleibt.
Klar ist, kennen Sie nur genug nützliche Kniffe und Bedienwege, geschieht die HEINZELMANN-Handhabung viel effizienter – und in Summe ergibt sich eben auch bei vielen kleineren Systemkniffen eine reibungslose und einfache Nutzung.
Erleben Sie dabei das neue Framework und erfahren Sie die wichtigsten Tipps und Tricks. U.a. WYSIWYG-Editor und die Nutzung von Textbausteinen –> für das individuelle Anpassen von Benachrichtigungsmails.
Alles Weitere finden Sie auf der Anmeldeseite.
Seien Sie gespannt!
Natürlich bleibt auch wieder Zeit für Fragen!
>> HEINZELMANN Service.Desk
https://www.fair-computer.de/produkte/heinzelmann_servicedesk/
Eventdatum: Donnerstag, 02. Juni 2022 10:15 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
FCS Fair Computer Systems GmbH Nürnberg
Ostendstraße 132
90482 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 810881-0
Telefax: +49 (911) 810881-11
https://www.fair-computer.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Bundeswehr-Digitalisierung: BWI plant Vergaben von knapp zwei Milliarden Euro an die Wirtschaft
Bei den BWI Industry Days am 24./25. Mai in Bonn hat die BWI GmbH ihre neue Vergabe-Roadmap 2022 – 2024 veröffentlicht. Demnach plant das Unternehmen, Aufträge über knapp zwei Milliarden Euro an die Wirtschaft zu vergeben. Ziel ist eine beschleunigte, effektive und effiziente Digitalisierung der Bundeswehr.
„Ohne IT geht nichts – auch nicht bei der Bundeswehr“, betonte Martin Kaloudis, Chief Executive Officer der BWI. Mit dem Krieg gegen die Ukraine sei die aktuelle und existenzielle Bedeutung moderner, sicherer, resilienter IT noch klarer ins Blickfeld gerückt. Er forderte Partner in Industrie und Forschung auf, sich an Ausschreibungen der BWI zu beteiligen und sich so einzubringen. „Der Weg, die digitale Verteidigungsfähigkeit aus- und aufzubauen, führt über die BWI.“ Er machte auch deutlich, dass die Digitalisierung der Bundeswehr eine Gemeinschaftsaufgabe sei und zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands beitrage. Um hier Tempo aufzunehmen sei es wichtig, frühzeitig vergaberechtskonforme Kooperationen anzustreben und sich an Best Practices zu orientieren.
BWI Vergabe-Roadmap schafft Transparenz
Als GmbH in Bundeshand und öffentlicher Auftraggeber unterliegt die BWI dem EU-Vergaberecht. Mit der jetzt veröffentlichten Vergabe-Roadmap 2022 – 2024 informiert sie über geplante Ausschreibungen – ausdrücklich in Form von Planungsdaten, die nicht verbindlich sind. Dieses Vorgehen sorgt für Transparenz an der Schnittstelle zwischen öffentlichem Auftraggeber und Wirtschaft. Geplant sind demnach Vergaben in Höhe von 1.364 Mio. Euro im Bereich Communication & Workspace, 393 Mio. € für Supply of Contemporary Workers & Services, 87 Mio. Euro für Infrastructure, Logistics & Internal Services sowie 90 Mio. Euro für Software.
BWI Industry Days 2022 fördern den Partner-Dialog
Die Präsentation der BWI Vergabe-Roadmap bildete den Schlussakkord der BWI Industry Days 2022. Nach dem geglückten Auftakt im letzten Jahr bot diese von der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik organisierte Veranstaltung auch jetzt wieder eine Dialogplattform, um BWI und Bundeswehr mit Expert*innen aus der Industrie und Forschung zu verbinden, über aktuelle Themen und Technologiefelder zu informieren und Erwartungen an eine gute Zusammenarbeit im Sinne des Kunden Bundeswehr zu formulieren. Neben Sprechern von Bundeswehr, BWI und aus der Politik kamen bei Panels und Diskussionsrunden auch Partner aus der Industrie zu Wort. Gerade diese Perspektivenvielfalt auf das Thema „Digitalisierung der Bundeswehr“ zeichnet die BWI Industry Days aus. Auf dem Weg der BWI zum modernsten deutschen Unternehmen des öffentlichen Sektors ist der Aufbau eines leistungsstarken Partner-Ökosystems wichtiges Unternehmensziel.
Die BWI GmbH ist eine hundertprozentige Bundesgesellschaft und zählt zu den größten IT-Service-Unternehmen in Deutschland. Als langjähriger IT-Partner der Bundeswehr unterstützt sie die deutschen Streitkräfte bei ihrer digitalen Transformation und betreibt weite Teile des IT-Systems der Bundeswehr. Als IT-Systemhaus der Bundeswehr und IT-Dienstleistungszentrum des Bundes legt die BWI mit ihren Leistungen wichtige Grundlagen für eine leistungsstarke, zuverlässige und sichere IT-Infrastruktur. Mit ihrem Know-how aus einem der größten IT-Konsolidierungs- und Modernisierungsprojekte der Bundesrepublik Deutschland, dem Projekt HERKULES, ist die BWI in der Lage, die Bundeswehr bei ihrer Digitalisierung zu unterstützen und für die digitale Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu sorgen. Gemeinsam mit der Bundeswehr treibt sie als Digitalisierungspartner Projekte wie die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung der Bundeswehr (DigiGesVersBw) und die Digitalisierung der landbasierten Operationsführung (DLB-O) voran.
BWI GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
Auf dem Steinbüchel 22
53340 Meckenheim
Telefon: +49 (2225) 988-0
Telefax: +49 (2225) 9884224
http://www.bwi.de
Stv. Pressesprecher
Telefon: +49 (2225) 988-2054
E-Mail: lutz.emmelmann@bwi.de
Scality und HPE GreenLake beschleunigen On-Prem Cloud-Services für mehr Datenhoheit
Per Klick auf Twitter teilen: @Scality und @HPE_GreenLake beschleunigen On-Prem #cloud Dienste, um die Datenhoheit für u. a. @edmontonpolice und @claroempresas_cl zu gewährleisten. #Datenspeicherung
Für Organisationen mit sensiblen Daten, wie die Edmonton Police und Claro, ist der Wechsel in die Public Cloud nicht immer die beste Wahl. Die Scality S3 Objektspeicherung mit HPE GreenLake bietet eine Alternative: Cloud-ähnliche Datenservices vor Ort, die die Ziele und Anforderungen der Datensouveränität erfüllen und die Daten schützen. Diese Integration hält mit den steigenden Kapazitätsanforderungen trotz des schnellen Wachstums und der Bedenken hinsichtlich der Lieferkette Schritt. Es ist die Cloud, die zu Ihnen kommt, wo auch immer sich Ihre Anwendungen und Daten befinden.
Gemeinsam haben HPE und Scality mehr als ein Exabyte an Speicherplatz mit Hunderten von gemeinsamen Kunden in mehr als 40 Ländern bereitgestellt. Zu den Vorteilen für Unternehmen, die die Scality S3 Objektspeicherung mit HPE GreenLake implementieren, gehören:
- Unabhängigkeit von Amazon oder der Public Cloud – und damit keine hohen Gebühren für den Datenzugang oder die -entfernung
- Skalierbare, hochverfügbare, hochbeständige (14:9s) und kosteneffiziente Speicherung für alle Anwendungen mit Datenunveränderlichkeit zum Schutz vor Ransomware
- S3-kompatibler Objektspeicher, der von HPE verwaltet wird und die Daten sicher und souverän hält
Maurice Martin, Vice President bei HPE GreenLake Partner Ecosystem: „Kunden benötigen Speicherlösungen, die an ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden können, insbesondere wenn die Verlagerung von Daten in Public Clouds keine Option ist. Außerdem müssen sie diese Lösung ohne übermäßige Gebühren skalieren können. HPE GreenLake und Scality haben sich zusammengetan, um eine zukunftssichere Lösung für moderne Unternehmen zu bieten.“
Gary Wong, Infrastructure Manager der Edmonton Police: „Scality liefert uns die Flexibilität, unsere Plattform zu skalieren und Daten, wie digitales Beweis- und Kameramaterial, so zu speichern, wie es unseren Anforderungen entspricht. Wir suchten nach einer Lösung, die kosteneffizient und auf absehbare Zeit zuverlässig ist, und genau das bietet Scality über HPE GreenLake. Scality und HPE ermöglichen es uns, ein cloud-ähnliches Erlebnis zu genießen und gleichzeitig unsere Daten vor Ort zu schützen.“
Roberto Zambrano, Product & Presales Manager, Claro: „Durch die Modernisierung mit Scality und der HPE GreenLake Edge-to-Cloud-Plattform konnten wir die Kosten für die Speicherinfrastruktur um 30 % senken. Der größte Vorteil wurde an unsere Kunden im Gesundheitswesen weitergegeben, die nun drei- bis fünfmal schneller auf kritische Patientendaten, wie z. B. CT-Scans, zugreifen können als zuvor. Unsere größten Kunden im Gesundheitswesen sind gesetzlich verpflichtet, Patientendaten lokal und souverän zu speichern. Mit HPE GreenLake und Scality können wir diese Vorschriften erfüllen und gleichzeitig die Daten in einem lokalen, erstklassigen Rechenzentrum vor Bedrohungen wie größeren Ausfällen schützen.“
Wally MacDermid, Vice President of Strategic Alliances, Scality: „Unsere Kunden erleben einen Anstieg der Datenkapazität um bis zu 25 %. Dieses Wachstum sowie die Engpässe in der Lieferkette gestalten es äußerst schwierig mit den Kapazitätsanforderungen Schritt zu halten – von Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und Datenhoheit ganz zu schweigen. Zusammen mit HPE GreenLake bieten wir ein cloud-ähnliches Erlebnis vor Ort, um unseren Kunden zu helfen, die Kapazitätsanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Sicherheit und Souveränität ihrer Daten zu gewährleisten. Sie genießen das Beste aus beiden Welten, da sie die Herausforderungen umgehen, die mit der Auslagerung all ihrer Daten in die Public Cloud verbunden sind, und gleichzeitig den Komfort eines Pay-as-you-go-Kapazitätsverbrauchsmodells genießen.“
Weitere Informationen zu Scality und HPE GreenLake finden Sie hier.
Mit Scality® können Unternehmen ihr Datenmanagement vereinheitlichen, egal wo sich die Daten befinden – von Edge über Core-Umgebungen bis zur Cloud. Unsere marktführende File- und Object Storage-Software wurde entwickelt, um Daten On-Premise sowie in Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen jederzeit verfügbar bereitzustellen. Der moderne Ansatz von Scality RING und ARTESCA zur Verwaltung von Daten im gesamten Unternehmen beschleunigt Business Insights für fundierte Entscheidungen ohne Einschränkungen. Um in einer datengetriebenen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen IT- Entscheider und Anwendungsentwickler auf langfristige Investitionen in Scality zum Aufbau zukunftsweisender und anpassungsfähiger Lösungen. Scality ist seit Jahren anerkannter Martkführer durch Gartner sowie durch IDC. Folgen Sie uns auf @scality und LinkedIn. Besuchen Sie uns: www.scality.com und auf unserem blog.
Scality
50 Milk Street, 16th Floor
USA02109 Boston, MA
Telefon: +1 (855) 722-5489
http://www.scality.com
PR
Telefon: +44 (7850) 416375
E-Mail: connie.haag@a3communications.de

BOSTON TECHNOLOGY INNOVATION DAY 2022 – SHAPING A SUSTAINABLE INTELLIGENT DATA CENTRE (Messe | Vaterstetten)
Die einmal jährlich stattfindende Boston Hausmesse hat in der Boston-Community bereits Kult-Status. Mit bayrischem Flair überrascht die Hausmesse immer wieder aufs Neue in punkto INNOVATIONEN, TRENDS UND TECHNOLOGIEN. Jährlich kommen neue Teilnehmer aus allen Teilen Europas hinzu. Die Hausmesse ist zum zentralen und idealen Treffpunkt geworden, um sich einerseits das neueste Update im Server, Storage und Solutions-Markt zu holen und andererseits, um sich aktiv auszutauschen oder kennenzulernen – ob Endkunde, Reseller, Technologiepartner, Hersteller oder Boston Mitarbeiter.
In diesem Jahr kehrt das Event in den Sommer zurück und wird am 14.07.2022 im Server und Storage Solutions Markt wieder ganz neue Akzente setzen.
IM FOKUS & THEMENBEREICHE
Das Kernthema ist die Gestaltung eines NACHHALTIGEN INTELLIGENTEN RECHENZENTRUMs, das in der Agenda aus unterschiedlichen Blickwinkeln ins Visier genommen wird. Dabei werden Themenbereiche aufgegriffen, wie:
- Modern Data Centre & Workspaces
- Green-IT, efficient & sustainable
- Data Intelligence & Sciences
- High Availability & Cloud connected
- AI Transforming HPC
- Video Surveillance with AI
- Liquid Cooling & Energy Reuse
BOSTON BEGLEITET SIE DURCH DEN TAG
Der Boston Technologietag ist eine Ganztages-Veranstaltung mit anschließendem GetTogether – dem „Boston & Friends“.
- START IN DEN TAG: Der Boston Technologietag startet um 8:30 Uhr mit der offiziellen Registrierung und dem Tagesprogramm.
- Technology-FIRST: Über den Tag verteilt ist eine gute Mischung aus Keynote, Technologievorträgen, Use Cases sowie Live Demonstrationen zu erwarten.
- EXHIBITION: In der Fachausstellung können die neuesten Technologien als Demo Units hautnah angeschaut und das Gespräch mit den jeweiligen Technologiepartnern und Experten gesucht werden.
- GUIDED TOURS: Mit den Boston Guided Touren durch die Boston Exhibition wird auch für erstmalig Teilnehmende schnell das erste Eis zur Kontaktaufnahme gebrochen und ein guter Überblick über die ausgestellten Technologien geschaffen. Alle Technologiepartner werden einzeln vorgestellt, sodass erste Kontakte in jegliche Richtungen schnell geknüpft werden können – ganz nach Bedarf.
- SUNDOWNER & Get together am Abend: Im Anschluss wird ab 18:00 Uhr unser „BOSTON & FRIENDS“ – dem Come Together mit BBQ-Dinner – in der gleichen Lokation eröffnet.
SEIEN SIE SCHON JETZT GESPANNT DARAUF, WELCHE MÖGLICHKEITEN, TRENDS UND TECHNOLOGIEN ZUR GESTALTUNG EINES NACHHALTIGEN INTELLIGENTEN RECHENZENTRUM ES JETZT SCHON GIBT UND WELCHE IN DEN NÄCHSTEN JAHREN ZU ERWARTEN SIND.
Eventdatum: Donnerstag, 14. Juli 2022 08:30 – 21:00
Eventort: Vaterstetten
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Boston Server & Storage Solutions GmbH
Kapellenstr. 11
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 9090199-53
Telefax: +49 (89) 9090199-59
http://www.boston-itsolutions.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

SPOT ON Supply Chain Planning (Konferenz | München)
PLAN SMART mit SAP IBP und PP/DS – Praxis trifft auf Expertise!
Kunden- und Best-Practice-Vorträge, SAP Keynote Speaker und Networking-Möglichkeiten – das zeichnet den SPOT ON Supply Chain Planning am 7. Juli aus.
Zusammen mit Vertretern von Teekanne, ZF, MTU und der SAP teilen wir mit Ihnen in Projekt- und Fachvorträgen Erfahrungen und Know-how und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Planung fit für die Zukunft machen.
- Keynote: Wir freuen uns auf Peter Bickenbach, Solution Hub Lead SCM & MEE, Customer Advisory Chief Expert, SAP
- Special Guests: Exklusive Projektvorstellungen direkt von unseren Kunden. Freuen Sie sich auf Teekanne, ZF & MTU
- Nur bei uns: Experten der SAP geben spannende Einblicke in die Potenziale und Roadmaps zu IBP & PP/DS
- Geballtes Know-how: In unseren Breakout Sessions teilen unsere Kollegen Detailwissen mit Ihnen. Dabei wählen Sie Ihr Vortragsprogramm selbst aus
- Hautnah beim Serienmeister: Eine Stadiontour und Torwandschießen runden unser Rahmenprogramm sportlich ab
Melden Sie sich gleich kostenfrei an und seien Sie dabei – entweder vor Ort in der Allianz Arena oder per Livestream.
Wir freuen uns auf Sie!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr CONSILIO-Team
Eventdatum: Donnerstag, 07. Juli 2022 09:00 – 17:30
Eventort: München
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
CONSILIO GmbH
Einsteinring 22
85609 Aschheim/Dornach
Telefon: +49 (89) 960575-0
Telefax: +49 (89) 960575-10
http://www.consilio-gmbh.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Pallet Dock eröffnet neue Anwendungsfälle: idealworks präsentiert Produktneuheit auf LogiMAT 2022
Die Kombination aus Pallet Dock als Umschlagstation und der Pallet Extension als Aufsatz für den iw.hub ermöglicht dem AMR die eigenständige Aufnahme und Abgabe von Gitterboxen und Paletten, ohne der Notwendigkeit von Rolluntersetzern. Die etwas mehr als einen Meter breiten, 1,60 Meter langen und lediglich circa 30 Zentimeter hohen „Docking“-Stationen werden im Ganzen an ihre jeweiligen Einsatzgebiete geliefert und müssen vor ihrem ersten Einsatz lediglich fest im Boden verankert sein. Der Aufbau verläuft entsprechend zügig und beeinflusst die ohnehin kurze Implementierungsphase in keinerlei Hinsicht. Bei Bedarf kann die Aufnahme- und Abgabestation zudem direkt an bestehende Förderbänder integriert werden.
Das Maximalgewicht für den Transport von Gütern bleibt dabei trotz Zubehör unverändert: Der robuste Aufbau der Pallet Extension sorgt dafür, dass der iw.hub Paletten und Gitterboxen sicher, effizient und vollkommen autonom aufnehmen, Nutzlasten bis 1.000 kg stabil transportieren und diese wieder an der Senke absetzen kann. Über am Pallet Dock installierte Reflektoren erkennt der AMR die Station und nimmt seine Position selbstständig ein. Diese gleicht den vorhandenen Höhenunterschied aus und ist darüber hinaus für eine dauerhafte Belastung konzipiert. Das Gesamtpaket eignet sich für alle Anwendungsfälle, die nicht auf Rolluntersetzer bauen und überwiegend Gabelstapler im Einsatz haben.
Für die Implementierung des AMR iw.hub und der Cloud-Plattform AnyFleet in Kombination mit dem Pallet Dock sind weiterhin keinerlei strukturelle Anpassungen der bestehenden Einrichtung erforderlich: Die bei anderen Systemen üblichen Marker, Magnete oder QR-Codes entfallen. Stattdessen fährt das System mithilfe der SLAM-Navigationstechnologie (Simultaneous Localization and Mapping) autonom.
„Seit einigen Monaten ist eine Vielzahl an Pallet Docks erfolgreich bei der Geis Gruppe in Neu-Isenburg bei Frankfurt/Main im Einsatz. Die Erweiterung unseres Produktportfolios eröffnet uns neue Möglichkeiten. Wir können nun noch flexibler auf die Bedürfnisse potentieller Kund:innen eingehen und weitere Use Cases erschließen,“ ergänzt idealworks‘ CEO Michael Schneider.
Mit dem Pallet Dock und der Pallet Extension bringt das BMW Group-Spinoff ein wichtiges Zubehör auf den Markt, um den Einsatzbereich des iw.hub zunehmend auszubauen und weitere Unternehmen bei der Automatisierung ihres internen Warentransports zu unterstützen. Im Rahmen der bevorstehenden LogiMAT 2022 stellt idealworks sein Produktportfolio vom 31. Mai 2022 bis einschließlich 2. Juni 2022 in Halle 2 am Stand A15 aus.
Seit November 2020 befähigt idealworks als zukunftsorientiertes Deep-Tech-Unternehmen die Zukunft der Logistik und industriellen Automatisierung. Sein flexibles, skalierbares Robotik-Ökosystem, unter anderem bestehend aus der intelligenten Automatisierungsplattform AnyFleet, die die Multiintegration mobiler Roboter ermöglicht, dem CE-zertifizierten autonomen mobilen Roboter (AMR) iw.hub, der Simulationstechnologie iw.sim und dem Robotik-Betriebssystem iw.os, revolutioniert die intralogistischen Prozesse von Unternehmen weltweit. Hervorgegangen aus einem Spinoff der BMW Group, hat sich idealworks der Effizienzsteigerung und Betriebsoptimierung in einer sich schnell entwickelnden Automatisierungslandschaft verschrieben.
IDEALworks GmbH
Riesstraße 22
80992 München
Telefon: +49 (89) 262008381
http://idealworks.com
Digital Marketing & Communications Manager
Telefon: +49 (151) 53846-316
E-Mail: Sarah.Kuehn@idealworks.com

Mehr Sicherheit durch die einfache B.I.C HCI-Lösung
Laut einer mimecast Umfrage kommen 56% der Ransomware über die Lieferkette in Unternehmen. Daher empfehlen Sicherheitsexperten primär folgende Methoden, um ausreichend gegen Ransomware & Co. geschützt zu sein:
- Redundante IT-Systeme und Rückfalllösungen
- Aufteilen des Netzwerkes in mehrere Segmente
- Tägliche Datensicherungen, die vom Netzwerk getrennt wird
B.I.C – EINE LÖSUNG FÜR ALLE
Mit dem Boston Igloo Hyper-Converged Infrastructure (HCI) Cluster erhalten Sie im Gegensatz zu den virtuellen und oft sehr komplexen Lösungen der herkömmlichen Art ein anwenderfreundliches, skalierbares, hochverfügbares, erschwingliches und modernes System. Es definiert sich durch vier Kern-Eigenschaften:
- EINFACHHEIT: Die B.I.C HCI-Lösung enthält eine vereinheitlichte Verwaltung, einen vorkonfigurierten Speicher und kann in weniger als 60 Minuten in Betrieb genommen werden. Per Dashboard wird eine zentrale Übersicht, Standort-Überwachung sowie Upgrade-Verwaltung ermöglicht, zudem können weitere Apps und Richtlinien integriert und bereitgestellt werden – das versteht Boston unter „anwenderfreundlich“.
- SICHERHEIT: Die Clusterlösung ist mit selbstheilenden, Sicherungs- und Replikationsfunktionen sowie DRaaS ausgestattet – das versteht Boston unter „sicher“ und „hochverfügbar“.
- SKALIERBARKEIT: Die Lösung kann zu jedem Zeitpunkt und ohne Ausfallzeiten mit nahtlosen Scale-Out und Plug-and-Play-Technologie betrieben werden – das versteht Boston unter „skalierbar“.
- WIRTSCHAFTLICHKEIT: In der Clusterlösung ist ein vollständiges Hardware-Stack integriert. Alle Virtualisierungskomponenten sind enthalten. Deshalb kann die Lösung zu einem niedrigeren Preis als Lösungen von bekannten Mitbewerbern angeboten werden – das versteht Boston unter „erschwinglich“.
Der Enterprise Lösungsanbieter Boston, positioniert das Igloo Cluster in der DACH-Region bereits mit Erfolg und baut sukzessive sein Lösungsportfolio in Richtung nachhaltiger IT, Open Compute und Virtualisierung aus. Seit dem Produkt-Launch hat sich das Igloo Cluster samt seines Lösungsansatzes weiterentwickelt und findet als innovative und technologisch, moderne Lösung für den Mittelstand seine Anwendung.
DREI ARGUMENTE ZUR HÖHEREN PRODUKTIVITÄT IM LAUFENDEN BETRIEB
Neben ausreichenden Schutz sollen mit dem B.I.C System hauptsächlich Ausfallzeiten vermieden, die Komplexität reduziert und möglichst niedrige Betriebskosten produziert werden.
- Ausfallzeiten vermeiden: Mit B.I.C HCI-Cluster können Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery direkt in das System integriert werden, um kritische Produktionsressourcen ohne Unterbrechung online zu halten. Die Clusterlösung ist von Haus aus hochverfügbar. Replikation und Disaster Recovery sind systemeigene Funktionen, die einfach und leicht zu verwalten sind.
- KOMPLEXITÄT REDUZIEREN: Komplexität ist der Feind der Effizienz und kann die Kosten in die Höhe treiben. Komplexe IT-Infrastrukturen, die ein hohes Maß an Fachwissen erfordern, können durch rationalisierte HCI-Systeme, wie mit der Clusterlösung von Boston, ersetzt werden.
- NIEDRIGERE BETRIEBSKOSTEN: Die Kosten für HCI können niedriger sein, als Unternehmen grundsätzlich erwarten würden. Das Boston HCI-Cluster kann die Verwaltungskosten der eingesetzten IT-Infrastruktur erheblich senken. I.C erfordert weniger Zeit und Fachwissen für die Bereitstellung, Verwaltung, Wartung und Skalierung.
BOSTON CLUSTER ERHÄLT BACKUP-ERWEITERUNG
Als Backup-Erweiterung wurde die B.I.C Clusterlösung von Boston um die Lösung von Storware ergänzt, um die Risiken rund um Cyberkriminalität und damit einhergehende Beeinträchtigungen im laufenden Betrieb zu vermeiden. Die Vorteile der Storware Backuplösung sind die einfache Implementierung und breite Einsatzfähigkeit. Storware kann in Cloud-, Applikations- oder Container- Umgebungen gleichermaßen eingebunden werden. Weiterhin findet sie Anwendung in virtuellen Maschinen, als Datenspeicher, in einer physikalischen Infrastruktur als auch bei Laptops oder Desktops.
BESONDERHEIT DER BACKUP-LÖSUNG
Storware Backup ergänzt das B.I.C Cluster von Boston ideal als Backup-Komponente – mit:
- VM- / Container Ebene agentenlosen, vollständigen und inkrementellen, anwendungskonsistenten Sicherung
- Benutzerfreundlichen und intuitiven Verwaltung (HTML5-Web-UI und CLI)
- Unabhängigen Backup-Server oder per Proxy für ältere Backup-Systeme
- Automatischen Testen der Datensicherung, um die Wiederherstellbarkeit sicherzustellen
Einen guten Überblick über die Kombination aus HCI-Cluster und Backuplösung erhalten Interessenten in dem Boston ON-DEMAND Video zum Webcast Anfang Mai.
>> Zum On-Demand-VIDEO B.I.C + BACKUP
AUF DEN PUNKT GEBRACHT : VORTEILE DES B.I.C CLUSTERS MIT BACKUP
Mittelstandskunden können auf einfachsten Weg die bestehende Infrastruktur mit dem B.I.C Cluster samt Backuplösung modernisieren. Das B.I.C Cluster bleibt trotz der Backup-Komponente weiterhin einfach, skalierbar, robust, hochverfügbar sowie anwenderfreundlich:
- Extreme Verkürzung der Installationszeit
- Bis zu 70% Reduzierung der laufenden Verwaltungsstunden
- Bis zu 50% Verringerung der Netzwerkprobleme
- Deutlich schnellere Wiederherstellung des normalen Betriebs nach einem Cyberangriff
„Das B.I.C Cluster unterscheidet sich mit seiner einfachen Handhabung, Flexibilität und dem Preis erheblich von vergleichbaren Lösungen“, so Georg Klauser der Geschäftsführer von Boston DACH. Er fügt hinzu: „Mit Scale Computing und Storware haben wir die richtigen Partner an unserer Seite, mit denen unsere B.I.C Lösung gut harmonisiert und auf die wir uns voll verlassen können. Für klein- und mittelständische Unternehmen ist zudem die Skalierbarkeit ausschlaggebend. B.I.C kann mit dem Unternehmen, wo sie eingesetzt wird, flexibel mitwachsen“.
Drei Schritte zur Implementierung der B.I.C Lösung
Per Demosystem können interessierte Unternehmen die B.I.C Lösung vor Kauf granular auf Eignung und Einsatzfähigkeit testen und sich von dessen Leistungsstärke überzeugen.
Demosystem auf dem Boston Technology Innovation Day
(14.07.2022, Neufarn/Vaterstetten bei München)
Schauen Sie sich bei Interesse die neue B.I.C HCI-Clusterlösung hautnah auf der Boston Hausmesse am 14.07.2022 in Neufarn/Vaterstetten bei München an. Das HCI-Cluster wird als Demosystem vor Ort am Boston-Stand zu finden sein.
Die einmal jährlich stattfindende Boston Hausmesse namens TECHNOLOGY INNOVATION DAY, kurz: TID, ist in der Boston-Community europaweit bekannt. Mit bayrischem Flair überrascht die Hausmesse immer wieder aufs Neue in punkto INNOVATIONEN, TRENDS UND TECHNOLOGIEN. Jährlich kommen neue Teilnehmer aus allen Teilen Europas hinzu. Die Hausmesse ist zum zentralen und idealen Treffpunkt geworden, um sich einerseits neueste Updates im Server, Storage und Solutions-Markt zu holen und andererseits, um sich aktiv auszutauschen oder kennenzulernen – ob Endkunde, Reseller, Technologiepartner, Hersteller oder Boston Mitarbeiter.
Die Registrierung zur Boston Hausmesse ist ab sofort möglich
Für Fragen vorab, steht das Boston-IT Team gerne direkt telefonisch oder per E-Mail zur Seite.
Seit 1992 unterstützt die international agierende BOSTON-Gruppe als renommierter Hersteller und Lösungsanbieter von Server- und Storage-Systemen, hoch performanten Workstations bis hin zu kompletten Cloud- und Cluster-Lösungen den Erfolg seiner Geschäftspartner. Durch Innovationen und neueste Technologien getrieben, bietet das Unternehmen maßgefertigte und kundenorientierte Lösungen mit bis zu einem Jahr Technologievorsprung. Die Schwerpunkte der mehrfach ausgezeichneten Produktpalette sind Server, Storage-Systeme, GPU-Lösungen (Graphics Processing Units) und HPC (High Performance Computing). Die Dienstleistungen umfassen Installations- und Vorortservice, Schulungen, Support, individuelle Beratung, Zertifizierungen, Projektpartnerschaften, Marketing- und PR-Unterstützung sowie Finanzierungsdienstleistungen.
Boston Server & Storage Solutions GmbH
Kapellenstr. 11
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 9090199-3
http://www.boston-it.de
Head of Product Marketing
Telefon: +49 (89) 9090199-501
E-Mail: andreas.schlemmer@boston-it.de
brix IT Solutions und der Schweizer Content Hub Hersteller Sharedien sorgen mit ihrer Partnerschaft für noch mehr DAM-Kompetenz
Auch die sorgfältig ausgewählten und nachhaltig gepflegten Partnerschaften sind Teil des Anspruchs, eine gute Betreuung der Kundinnen und Kunden zu gewährleisten und ein möglichst breites Spektrum von Bedürfnissen abdecken zu können.
Um das Portfolio im Bereich Digital Asset Management auszubauen und die generelle DAM-Kompetenz in der Schweiz zu erhöhen, haben sich die beiden Schweizer Unternehmen brix IT Solutions und Sharedien entschieden, eine Partnerschaft einzugehen.
Sharedien gilt als der erste Cloud-native Content Hub der Welt. Die intuitive User Experience, der Headless-Ansatz und API-frist für Omnichannel Anbindungen ohne Grenzen, machen das System einzigartig. Auch Millionen von Assets lassen sich mit dem DAM für höchste Enterprise-Ansprüche mühelos verwalten.
Als innovativer IT-Lösungsanbieter der Schweiz begleitet brix seit über 20 Jahren Unternehmen jeder Grösse auf dem Weg der digitalen Transformation. Mit zukunftsorientierten Softwarelösungen in den Bereichen DAM, PIM, BPM und Publishing werden Geschäftsprozesse effizienter gestaltet, damit die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Touchpoints verfügbar sind. Zusammen mit ihrem umfassenden Dienstleistungsangebot von der Analyse und Projektkonzeption über Softwareimplementierungen, Integrationen und individuellen Customizings bis hin zu Trainings, Wartung und Support bietet das topmotivierte Team weit mehr als Software. Die ganzheitliche, bedürfnisgerechte und massgeschneiderten Beratung wird u.a. von Marken wie Clariant, hansgrohe, Helvetia Versicherungen, Mammut, Ricola, Scott Sports, Schweiz Tourismus und Victorinox sehr geschätzt. So sorgt brix mit «more than software» für langfristig zufriedene Kunden. www.brix.ch
brix Solutions AG
Baslerstrasse 103A
CH4123 Allschwil
Telefon: +41 (61) 512 45 30
http://www.brix.ch
Telefon: +41 (61) 4859507
E-Mail: veronika.altenbach@brix.ch
SAP Quality Awards: FingerHaus für CRM-Projekt ausgezeichnet
UNTER DEN BESTEN 5 IN DER KATEGORIE „RAPID TIME TO VALUE“
Die Bekanntgabe der Siegerprojekte fand am 17.05. im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung statt, welche aus dem SAP Studio Walldorf übertragen wurde. Sven Mulder, Geschäftsführer der SAP Landesgesellschaft Deutschland gratulierte den 14 Finalisten für ihre herausragenden Projekte, welche sich für jeweils eine der drei Kategorien „Business Transformation“, „Rapid Time to Value und „Ariba Solution“ qualifiziert hatten. FingerHaus wurde in der Kategorie „Rapid Time to Value“ ausgezeichnet, welche besonders innovative Projekte umfasst, welche zudem anhand der 10 SAP Qualitätskriterien als herausragend bewertet wurden. Die CRM-Einführung von FingerHaus zusammen mit Digitalisierungspartner B4B Solutions punktete mit herausragender Qualität, hervorragendem Projektmanagement und kundenindividuellen Entwicklungen.
DIGITALISIERUNG ALS KLARER BESTANDTEIL DER UNTERNEHMENSSTRATEGIE
FingerHaus verfolgt seit Jahren eine klare Digitalisierungsstrategie. Von der virtuellen Hausbesichtigung über vollautomatisierte Prozesse in der Produktion bis zum digitalen Serviceportal. Das Unternehmensmotto „Alles richtig gemacht“ gilt nicht nur für Fertighäuser, sondern auch für Unternehmensprozesse. Entsprechend beschreibt Dr. Mathias Schäfer, Geschäftsführer bei FingerHaus, die Motivation zum Start des Projektes: "Optimierung ist für uns ein fortlaufender Prozess, der auch stets die aktuellen Marktbedingungen und Kundenanforderungen im Blick hat. Wir wollten ein CRM System implementieren, das passgenau unserem aktuellen Geschäftsmodell entspricht und suchten dafür einen Partner, der unsere Anforderungen versteht und mit uns nahtlose End-2-End Prozesse gestaltet."
Das Geheimnis einer erfolgreichen SAP Implementierung
Was steckt nun hinter einem erfolgreichen Digitalisierungsprojekt? Tobias Schmidt, Projektleiter der SAP Sales Cloud Einführung, unterstreicht die Bedeutung einer klaren Zielsetzung „Digitalisierung und Automatisierung standen im Vordergrund. Wir wollten das Tagesgeschäft massiv vereinfachen, damit wir uns noch besser um unsere Kunden kümmern können. Unsere Vertriebsmannschaft profitiert nun von schlanken und intelligenten Prozessen – das wirkt sich auch auf das Kundenerlebnis aus." Als Erfolgsfaktoren für den Projektverlauf nennt Schmidt die klare Rollenverteilung, eine respektvolle Kommunikation zwischen allen Beteiligten und das Vertrauen der Geschäfts- und Vertriebsleitung in das Projektteam.
IDEALE KUNDENERLEBNISSE ENTLANG DER GESAMTEN CUSTOMER JOURNEY
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Nach der Einführung von SAP Sales Cloud wurde zusätzlich die SAP Marketing Cloud eingeführt, um Interessenten ab der ersten Anfrage optimal zu betreuen. Und weil maßgeschneiderte Kundenbetreuung bei FingerHaus nach der Schlüsselübergabe noch lange nicht vorbei ist, führt das Unternehmen aktuell SAP Service Cloud ein, um auch sämtliche After-Sales-Anfragen nahtlos abzubilden.
All for One Group SE
Die All for One Group orchestriert derzeit rund 2.000 Experten und konzentriert sich auf Technologie von SAP, Microsoft und IBM. Im Mittelpunkt steht dabei Einrichtung und Betrieb eines ERP-Systems, rundherum bietet die Gruppe zahlreiche Möglichkeiten, das besser und umfangreicher zu nutzen, abzusichern oder um neue Technologien zu erweitern. Die im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert Gruppe begleitet und unterstützt so über 2.500 Kunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und erzielte im Geschäftsjahr 2019/20 einen Umsatz von 355 Millionen Euro.
www.b4b-solutions.com
www.all-for-one.com
All for One Group SE
Rita-Maiburg-Str. 40
70794 Filderstadt
Telefon: +49 (711) 78807-260
Telefax: +49 (711) 78807-222
http://www.all-for-one.com
Director Marketing & Corporate Communications
Telefon: +49833149831510
E-Mail: anja.brey@all-for-one.com