Monat: April 2022

HARVEY® sorgt für die normgerechte Lautheit im Sendebetrieb

HARVEY® sorgt für die normgerechte Lautheit im Sendebetrieb

Mit Implementierung des Continuous Loudness Controller (CLC) in den eigenen Audio DSP HARVEY® bietet die DSPECIALISTS GmbH nun auch ein leistungsfähiges System für eine qualitativ sehr hochwertige Lautheitsaussteuerung.

Das CLC-Verfahren (Continuous Loudness Control) erlaubt die kontinuierliche Anpassung von Audiomaterial auf einen vorgegebenen Zielwert und einen definierbaren Loudness-Range-Wert mit geringstmöglichen Artefakten in Echtzeit. So können unangenehme Lautheitssprünge im Programm vermieden, aber auch die Sprachverständlichkeit verbessert werden.

DSPECIALISTS, im Broadcast-Markt bereits durch ihren hochwertigen Stereo-zu-5.1-Upmixer ISOSTEM bekannt, hat dieses Verfahren zur Lautheitskkontrolle in ihren Audio-DSP HARVEY® implementiert und erweitert damit die HARVEY-Produktfamilie.

Dr. Jochen Cronemeyer, DSPECIALISTS Geschäftsführer, sagt: „Wir sind überzeugt von der hohen Qualität des CLC-Algorithmus und freuen uns, die CLC-Software nun in einem eigenständigen Gerät anbieten und damit die Einsatzmöglichkeiten von HARVEY erweitern zu können. Im ersten Schritt ist die Verarbeitung von Stereo-Signalen mit HARVEY® ermöglicht worden, zu einem späteren Zeitpunkt folgt die Erweiterung auf das 5.1-Format.“ HARVEY CLC ist mit einer AES 8×8 Schnittstelle, verschiedenen Taktoptionen, BypassRelais sowie redundanten Netzteilen ausgestattet.

Als ein frei programmierbarer Audio-DSP, der zahlreiche Steuerschnittstellen bietet, ist HARVEY® in den vergangenen Jahren für Festinstallationen entwickelt worden. Aufgrund der hohen Audioqualität und der umfangreichen Software-Bibliothek zur Audiosignalverarbeitung eignet sich HARVEY® auch hervorragend für den Einsatz in Studios. Als Audioschnittstellen stehen sowohl analoge Ein- und Ausgänge, als auch AES und Dante zur Verfügung. Darüber hinaus bietet HARVEY® dem Kunden zahlreiche Control-Möglichkeiten. Es können neben TCP/IP, RS485 und RS232 auch GPIOs frei programmiert werden. Dadurch kann HARVEY® für jedes denkbare Szenario das optimale Setup aufrufen und mit anderen Geräten im Studio kommunizieren.

DSPECIALISTS präsentiert HARVEY® auf der kommenden Prolight + Sound (Halle 11.0 Stand A46) im April in Frankfurt/Main.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DSPECIALISTS Digitale Audio- und Messsysteme GmbH
Helmholtzstraße 2-9 L
10587 Berlin (Charlottenburg)
Telefon: +49 (30) 467805-0
Telefax: +49 (30) 467805-99
http://www.dspecialists.de

Ansprechpartner:
Sylvia Lehnert
Telefon: +49 (30) 467805-0
Fax: +49 (30) 467805-99
E-Mail: sylvia.lehnert@dspecialists.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die Neolution AG ergänzt das Serviceportfolio der collana IT Gruppe durch anspruchsvolle Web- und Mobile-Lösungen

Die Neolution AG ergänzt das Serviceportfolio der collana IT Gruppe durch anspruchsvolle Web- und Mobile-Lösungen

Die Schweizer Neolution AG mit Sitz in Pfäffikon ergänzt mit Wirkung zum 25.03.2022 die collana IT Gruppe als integraler Bestandteil.

Die Neolution AG ist auf anspruchsvolle Web‐ und Mobile‐Lösungen spezialisiert. Das mehrfach ausgezeichnete Unternehmen verfügt über zahlreiche Referenzen von Finanzinstituten, Versicherungen sowie Unternehmen aus der Telekommunikations‐, ICT- und Gesundheitsbranche. Neolution setzt Schwerpunkte auf die Entwicklung von Individualsoftware auf Basis des Microsoft .NET Frameworks sowie auf IT Consulting, Banking‐ und E‐Commerce Lösungen.

Die mehr als 20 Mitarbeitenden bieten einen umfassenden und professionellen Service für kundenspezifische IT‐Projekte, Analyse, Beratung, Umsetzung und Betrieb. Das Ziel der collana IT Gruppe, den Kunden immer mit langjähriger Erfahrung in seiner Branche auf Basis neuester Technologien zu unterstützen, wird bei Neolution vollumfänglich erfüllt.

Die Zukunftsorientierung beweist der Einsatz modernster Entwicklungstools und der frühe Einstieg in das Cloud Computing. Neben zahlreichen Swiss Web- und E-Commerce Awards wurde die Neolution AG hierfür von Microsoft als Partner of the Year in der Kategorie „Public Cloud (PaaS)“ ausgezeichnet.

An der collana Gruppe überzeugte die Gründer der Gemeinschaftsgedanke und der Glaube daran, dass zusammen noch deutlich mehr möglich ist. So äußert sich Andreas Bundi, CEO der Neolution AG: „Wir möchten unseren Kunden weitere Services und ein noch breiteres Knowhow aus einer Hand anbieten. Unseren Mitarbeitenden möchten wir neue Perspektiven und interessante Möglichkeiten bieten. Beides können wir durch den Zusammenschluss mit anderen IT-Spezialisten unter dem Dach der collana IT erreichen und freuen uns auf eine gemeinsame und erfolgreiche Zukunft.“

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Neolution AG bereits das 4. Unternehmen in der Gruppe begrüßen dürfen. Mit ihrem Team von über 20 Mitarbeitenden haben Andreas und Patrick Bundi in den vergangenen Jahren eine Vielzahl zukunftsweisender Projekte erfolgreich bei ihren Kunden eingeführt. Neben der hohen Beratungskompetenz ist insbesondere die Bandbreite der bei der Entwicklung und dem Betrieb der Lösungen eingesetzten Technologien eine sehr sinnvolle Ergänzung der collana IT Gruppe. Mit großer Vorfreude erwarten wir den gegenseitigen Austausch, der unsere Mitarbeitenden wie auch unsere Kunden bereichern wird“, ergänzt Dirk Wieland, CEO der collana IT Gruppe.

Über die collana IT GmbH

Die 2020 gegründete collana IT GmbH bündelt mit knapp 200 Mitarbeitenden branchenübergreifende IT-Exzellenz durch die Kollaboration mit spezialisierten IT-Unternehmen im DACH Raum. Hierbei liegt der Fokus auf der Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen insbesondere im Bereich ERP, Business Apps, Data Analytics / BI und Cloud-Lösungen. Durch die Gruppenbildung entstehen weitreichende Synergien sowie viele Vorteile für Kunden und Mitarbeitende. Weitere Informationen erhalten Sie über www.collana-it.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

collana IT GmbH
Lise-Meitner-Str. 14
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 43055-210
Telefax: +49 (461) 43055-180
http://www.collana-it.com

Ansprechpartner:
Nicole Wehner
Telefon: +49 16090898869
E-Mail: nicole.wehner@collana-it.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Hendrik Schubert wird aktiver Beirat bei der EWERK Gruppe

Hendrik Schubert wird aktiver Beirat bei der EWERK Gruppe

Hendrik Schubert tritt zum 1. September 2022 in den Beirat des Full-Service IT- Dienstleister EWERK und fokussiert sich damit auf seine Rolle als Gesellschafter. Zukünftig wird der 52-Jährige sich aktiv als Impulsgeber und Netzwerker im Unternehmen einbringen und steht der Geschäftsführung und den anderen Gesellschaftern in vertrieblichen und strategischen Fragen zur Seite.

„Der Weg für weiteres Wachstum ist beim EWERK vorbereitet und das aktuelle Management Team ist für die Zukunft sehr gut aufgestellt. Es ist der richtige Zeitpunkt gekommen, sich aus der operativen Führung zurückziehen und sich jetzt auf meine Kernstärken als Netzwerker und Stratege im Hintergrund zu engagieren“, so Hendrik Schubert zu seinem Rollenwechsel.

Die EWERK Gruppe hat in den letzten zwei Jahren eine enorme Erfolgsgeschichte geschrieben. Die Mitarbeiterzahl konnte stark ausgebaut, der Umsatz fast verdoppelt und das Leistungsangebot stetig erweitert werden. Zuletzt konnte die Gruppe durch den Zugewinn des IT-Services Spezialisten CONUTI einen Partner gewinnen, der weiteren Expertise im Energiesektor mitbringt.

Auch das Management und die erweiterte Führungsebene konnte mit Top- Führungskräften entwickelt und verstärkt werden. Hendrik Schubert übergibt mit seinem Wechsel in den Beirat die operative und taktische Führung an die Geschäftsführung und die erweiterte Führungsebene.

„EWERK hat sich zu einem sehr wichtigen Player im Markt für regulierte IT-Services entwickelt. Ich bin stolz auf alle Mitarbeiter und das Führungsteam, die an der Verwirklichung dieses Ziels jeden Tag mitwirken. Meine Intension, gemeinsam mit der NORD Holding und dem Management eine wachstumsfähige Marke zu formen, werde ich die nächsten Jahre weiter aktiv aus der strategischen Perspektive entwickeln. Nur so gelingt aus meiner Sicht der überproportionale Erfolg.“

„Wir blicken auf ein sehr erfolgreiches Wachstum zurück und freuen uns, dass Hendrik uns als aktiver Beirat und Gesellschafter auch in Zukunft begleiten wird und uns mit seiner Expertise tatkräftig zur Verfügung steht“, ergänzt Andreas Bösenberg, Geschäftsführer der NORD Holding.

Über die EWERK Gruppe

Als IT-Dienstleister für europäische Institutionen der systemrelevanten Branchen streben wir mit unseren Services und Projekten nach maximalem Kundenerfolg. Unsere Mission ist es, ein nachhaltiges Wachstum durch maßgeschneiderte digitale Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette unserer Kunden zu erschaffen.
Bei jeder unserer Lösungen verbinden wir unser Branchen-Know-How mit exzellentem IT-Handwerk. Als Spezialist für komplexe IT-Projekte und reibungslose IT Services bündeln wir innerhalb der EWERK Group Serviceleistungen in den Bereichen

Consulting & Strategies
Softwareentwicklung & Design
IT Operations & IT Infrastruktur
Business Process Outsourcing

EWERK ist nach DIN ISO/IEC 20000-1:2011, DIN ISO/IEC 27001:2013 und DIN ISO 9001:2015 sowie ISAE 3402 Type II zertifiziert.

Die Website des Unternehmens finden Sie unter https://ewerk.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EWERK Gruppe
Brühl 24
04109 Leipzig
Telefon: +49 (341) 42649-99
Telefax: +49 (341) 42649-98
http://www.ewerk.com

Ansprechpartner:
Ira Berg
Marketing Managerin
Telefon: +49 341 42649-99
E-Mail: ira.berg@ewerk.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

KEFF-Thementag Abwärme nutzen (Sonstiges | Stuttgart)

KEFF-Thementag Abwärme nutzen (Sonstiges | Stuttgart)

Der KEFF-Thementag zeigt, wie Unternehmen Abwärme nutzen und Energiekosten senken können

Die gestiegenen Energiepreise sind eine Herausforderung für Unternehmen in Baden-Württemberg. Mit Maßnahmen für mehr Energieeffizienz können Unternehmen dagegen aktiv werden. Große Potenziale bestehen in der Energienutzung und bei der Weiterverwendung der anfallenden Abwärme, die in vielen Fällen bisher ungenutzt bleibt oder sogar aktiv weggekühlt wird. Durch die Nutzung der Abwärme könnten zwischen neun und 15 Prozent des gesamten industriellen Endenergieeinsatzes in Baden-Württemberg nutzbar gemacht werden.

Erfahren Sie beim KEFF-Thementag „Abwärme nutzen“ am 18. Mai 2022, wie Unternehmen ihre Abwärme nutzen bzw. die Nutzung ausbauen können und wie sie dabei vom Land Baden-Württemberg unterstützt werden. Die Vorträge vermitteln vielfältige Anregungen – von Beratungsangeboten über Fördermöglichkeiten bis hin zu praktischen Tipps.

Eventdatum: Mittwoch, 18. Mai 2022 13:30 – 18:30

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Umwelttechnik BW GmbH
Friedrichstraße 45
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252841-10
Telefax: +49 (711) 252841-49
http://www.umwelttechnik-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Buyer Enablement im eCommerce: Kein neuer Trend, sondern Erfolgsfaktor

Buyer Enablement im eCommerce: Kein neuer Trend, sondern Erfolgsfaktor

Beim Ansatz des Buyer Enablements wird der Kunde konsequent in seinem Prozess der Kaufentscheidung unterstützt, indem ihm entlang der Customer Journey relevante Informationen und Tools zur Verfügung gestellt werden. Unternehmen sollten sich darauf einstellen, dass entsprechende Funktionen in Shops und Portalen keine einfachen Trends mehr sind – sondern erfolgskritisch.

Auch wenn Online-Handel ein fester Bestandteil in unserem privaten wie auch geschäftlichen Leben geworden ist, verwundert es doch ein wenig, wie stark der eCommerce seit Jahren noch immer wächst. Der Umsatz im eCommerce hat sich laut Handelsverband im B2C-Umfeld in Deutschland zwischen 2015 und 2020 fast verdoppelt. Im B2B macht der eCommerce nach der IFH Köln bereits ein Viertel des Gesamtumsatzes aus. Volumen und Anteile am Gesamtumsatz von Unternehmen steigen dabei stetig.

Über die Bedeutung von Online-Handel lässt sich also nicht mehr streiten. Diese seit langem zu beobachtende Entwicklung hat auch gezeigt, dass vieles, was einst als Trend galt, heute zu den harten Erfolgsfaktoren für Shops, Portale und Plattformen zählt. Das liegt vor allen Dingen an den Kunden, die online einkaufen. Für sie ist der digitale Shoppingkanal das Aushängeschild eines Unternehmens. Kein anderer Touchpoint bietet daher mehr Potenzial, Kunden direkt beim ersten Eindruck zu begeistern – oder zu verschrecken.

Keine eCommerce-Trends, sondern entscheidende Funktionen

Kunden sind mittlerweile so stark an digitale Technologien gewöhnt, dass sie eine ganze Reihe von Erwartungen aufgebaut haben. Auch wenn sie beispielsweise im B2B-Kontext mit einem Unternehmen in Kontakt treten. Dazu zählen unter anderem:

  • Personalisierung
  • Preis- und Produktinformationen
  • Konfigurationsmöglichkeiten
  • Kompatibilitätsprüfungen
  • Produktvisualisierungen
  • Produktvergleiche
  • Service-Funktionalitäten
  • Suchfunktionen

Die digitalen Vorreiter unter den Unternehmen haben schon längst auf diese Erwartungshaltung reagiert und sich einen großen Vorsprung zur Konkurrenz erarbeitet. Diese Unternehmen setzen auf umfassendes digitales Buyer Enablement. Sie bauen beispielsweise ihre E-Shops zu integrierten Commerce-Plattformen aus, die anhand der bisherigen Such- und Einkaufshistorie eines Kunden ein personalisiertes Cockpit zur Verfügung stellen, das nur Produkte und Dienstleistungen auflistet, die entsprechend den gezeigten Präferenzen für die Kunden interessant sind – auch im Cross-Selling- und Up-Selling-Bereich. Sie setzen auf Marketing Automation, Anbindung an CRM-Systeme und schließen Social Media Kanäle mit ein und integrieren auf diese Weise die Kommunikation mit dem Kunden, schicken zugeschnittene Angebote, Neuigkeiten und weiterführende Inhalte.

Fünf Faktoren sind im eCommerce entscheidend

Die Kunden profitieren von solchen Funktionen enorm, zum Beispiel durch eine umfassende Übersicht der eigenen Bestellhistorie, dem aktuellen Status von Sammelbestellungen sowie Warenverfügbarkeiten und Lieferkonditionen in Echtzeit. Und nicht nur das. Die Self-Service-Funktionen entlasten auch den Inside Sales und geben dem Vertrieb ganz neue Möglichkeiten, auch die Phasen in einer Customer Journey zu beeinflussen, in denen Kunden (noch) nicht den direkten Kontakt suchen. Wer einen solchen Touchpoint aufbauen möchte, folgt keinem Trend, sondern schafft die Grundlage für geschäftlichen Erfolg. Fünf Faktoren sind dabei im eCommerce entscheidend:

  1. Die richtigen Inhalte platzieren (Produktinformationen, Anschauungsmaterial etc.)
  2. Nutzerzentrierte Gestaltung einsetzen (UX Design)
  3. Eine zukunftsfähige Architektur wählen
  4. Webshops suchmaschinenoptimiert aufbauen (SEO)
  5. Self-Services anbieten

Diese Faktoren sind die Basis für den Erfolg im eCommerce. Wie gesagt: der Online-Handel macht bereits heute einen Großteil der Umsätze in zahlreichen Branchen aus. Der B2B-Bereich zieht hier immer stärker nach. Im Gegensatz zum B2C ist das Online-Angebot im B2B zwar bis dato noch nicht in dem gleichen Umfang vorhanden. Laut eines Reports der Universität Regensburg sehen Unternehmen im B2B entsprechende Online-Shops aber als hochrelevanten Einkaufskanal in den kommenden fünf Jahren.

Ab in die Zukunft

Der eCommerce ist ein hochdynamisches Umfeld. Möchten Sie wissen, welche Trends sich aktuell herauskristallisieren und zu den Erfolgsfaktoren der Zukunft werden könnten? Dann lesen Sie den weiteren Artikel „Alles neu in 2022? Von Trends und Erfolgsfaktoren im eCommerce“.

Merken Sie sich auch den 19. Mai 2022 vor. Auf dem Sybit Expertenforum Digital Excellence diskutieren die führenden Expertinnen und Experten im Bereich Customer Experience, SAP und eCommerce die Prozesse, Technologien und Digitalstrategien der Zukunft.

Über die Sybit GmbH

Die Sybit GmbH hat sich auf kundenzentrierte Lösungen entlang der Customer Journey spezialisiert, bei denen sämtliche End-2-End-Prozesse digital abgebildet werden, vom Vertrieb über E-Commerce und Service bis hin zum Marketing. Als langjähriges SAP-Beratungshaus bietet das Unternehmen seinen Kunden eine ganzheitliche Prozessberatung von der Analyse und Strategieplanung, über Design und Implementierung bis hin zu umfassenden Application Management Services auf Basis der SAP Customer Experience Solutions.
Gegründet im Jahr 2000 vertrauen heute über 300 Kunden, vornehmlich Konzerne und weltweit agierende Mittelständler aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Konsumgüterindustrie und dem Automobilsektor auf die langjährige Expertise des SAP Platinum Partners. Sybit gehört zu den Top 20-Digitalagenturen in Deutschland und beschäftigt am Hauptsitz in Radolfzell und den Niederlassungen in Bielefeld, Hannover, Offenbach und Pforzheim über 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Seit August 2018 ist Sybit eine Tochter von NTT DATA Business Solutions, einem der weltweit führenden SAP-Beratungshäuser, welches mit 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 30 Ländern das SAP-Portfolio vollständig abdeckt.

Weitere Informationen: www.sybit.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sybit GmbH
Sankt-Johannis-Str. 1-5
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (7732) 9508-0
Telefax: +49 (7732) 9508-111
https://www.sybit.com/de

Ansprechpartner:
Dr. Anders Landig
Pressesprecher
Telefon: +49 (7732) 9508-293
E-Mail: presse@sybit.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MAC IT-Solutions begrüßt die neue Schwester Neolution AG in der collana IT Gruppe

MAC IT-Solutions begrüßt die neue Schwester Neolution AG in der collana IT Gruppe

Die Schweizer Neolution AG mit Sitz in Pfäffikon ergänzt mit Wirkung zum 25.03.2022 die collana IT Gruppe als integraler Bestandteil.

Die Neolution AG ist auf anspruchsvolle Web‐ und Mobile‐Lösungen spezialisiert. Das mehrfach ausgezeichnete Unternehmen verfügt über zahlreiche Referenzen von Finanzinstituten, Versicherungen sowie Unternehmen aus der Telekommunikations‐, ICT- und Gesundheitsbranche. Neolution setzt Schwerpunkte auf die Entwicklung von Individualsoftware auf Basis des Microsoft .NET Frameworks sowie auf IT Consulting, Banking‐ und E‐Commerce Lösungen.

Die mehr als 20 Mitarbeitenden bieten einen umfassenden und professionellen Service für kundenspezifische IT‐Projekte, Analyse, Beratung, Umsetzung und Betrieb. Das Ziel der collana IT Gruppe, den Kunden immer mit langjähriger Erfahrung in seiner Branche auf Basis neuester Technologien zu unterstützen, wird bei Neolution vollumfänglich erfüllt.

Die Zukunftsorientierung beweist der Einsatz modernster Entwicklungstools und der frühe Einstieg in das Cloud Computing. Neben zahlreichen Swiss Web- und E-Commerce Awards wurde die Neolution AG hierfür von Microsoft als Partner of the Year in der Kategorie „Public Cloud (PaaS)“ ausgezeichnet.

An der collana Gruppe überzeugte die Gründer der Gemeinschaftsgedanke und der Glaube daran, dass zusammen noch deutlich mehr möglich ist. So äußert sich Andreas Bundi, CEO der Neolution AG: „Wir möchten unseren Kunden weitere Services und ein noch breiteres Knowhow aus einer Hand anbieten. Unseren Mitarbeitenden möchten wir neue Perspektiven und interessante Möglichkeiten bieten. Beides können wir durch den Zusammenschluss mit anderen IT-Spezialisten unter dem Dach der collana IT erreichen und freuen uns auf eine gemeinsame und erfolgreiche Zukunft.“

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Neolution AG bereits das 4. Unternehmen in der Gruppe begrüßen dürfen. Mit ihrem Team von über 20 Mitarbeitenden haben Andreas und Patrick Bundi in den vergangenen Jahren eine Vielzahl zukunftsweisender Projekte erfolgreich bei ihren Kunden eingeführt. Neben der hohen Beratungskompetenz ist insbesondere die Bandbreite der bei der Entwicklung und dem Betrieb der Lösungen eingesetzten Technologien eine sehr sinnvolle Ergänzung der collana IT Gruppe. Mit großer Vorfreude erwarten wir den gegenseitigen Austausch, der unsere Mitarbeitenden wie auch unsere Kunden bereichern wird“, ergänzt Dirk Wieland, CEO der collana IT Gruppe.

Über die collana IT GmbH

Die 2020 gegründete collana IT GmbH bündelt mit knapp 200 Mitarbeitenden branchenübergreifende IT-Exzellenz durch die Kollaboration mit spezialisierten IT-Unternehmen im DACH Raum. Hierbei liegt der Fokus auf der Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen insbesondere im Bereich ERP, Business Apps, Data Analytics / BI und Cloud-Lösungen. Durch die Gruppenbildung entstehen weitreichende Synergien sowie viele Vorteile für Kunden und Mitarbeitende. Weitere Informationen erhalten Sie über www.collana-it.com.

Über die MAC IT-Solutions GmbH

MAC ist der führende Ansprechpartner für die optimale Backend-Plattform im digitalen Handel.

Ausschließlich spezialisiert auf E-Commerce und Omnichannel-Handel, kann MAC mit der Dynamik und Komplexität des Online-Handels nicht nur Schritt halten, sondern setzt selbst Benchmarks und entwickelt neue Services.

MAC punktet dabei mit einem ganzheitlichen Blick auf das digitale Backend des Online-Handels – vom ERP-System über Teamworking-Tools bis hin zu Managed Services. Die Expertise liegt auf zuverlässigen Lösungen, die allen Dynamiken standhalten. MAC kennt die Bedürfnisse der Händler sehr genau. So entstehen perfekte integrierte Prozesse, die Lieferketten, Kundenkontakte und die Arbeit hinter den Kulissen perfektionieren. Kurz: MAC arbeitet an digitalen Umfeldern für den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Kunden.

Die ERP-, CRM-, LVS- und POS-Systeme sind europaweit bei vielen namhaften Händlern im Einsatz. Basis der modularen IT-Plattform ist das vollintegrierte System DiVA auf Basis von Microsoft Dynamics Business Central. Der Betrieb der Systeme ist sowohl on premises als auch in der Cloud möglich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MAC IT-Solutions GmbH
Lise-Meitner-Str. 14
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 430550
Telefax: +49 (461) 43055-180
http://www.mac-its.com

Ansprechpartner:
Nicole Wehner
Geschäftsführerin (CMO)
Telefon: +49 (2236) 38354-85
E-Mail: Nicole.Wehner@mac-its.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Karsten Noack zum Thema ‚Low-Code und Geodaten‘ auf dem SIBB Low-Code Double Day am 5. und 6. April

Karsten Noack zum Thema ‚Low-Code und Geodaten‘ auf dem SIBB Low-Code Double Day am 5. und 6. April

Am 5. und 6. April, jeweils von 14:00 bis 16:00 findet der erste SIBB Low-Code Double Day statt – virtuell im Internet. Die Veranstaltung lehnt sich an den sehr erfolgreichen ersten Berlin Low-Code Day 2019 an, coronabedingt aber wie schon zuvor die Berlin Low-Code Week in etwas kleinerem Format.  

Neben der Keynote von Special Guest Dr. Bernhard Schaffrik, Principal Analyst des US-Analysten Forrester Research widmen sich am ersten Tag die vier vielleicht wichtigsten Low-Code-Anbieter aus dem deutschsprachigen Raum, Necara, Scopeland Technology, Simplifier und SIB Visions in Fachvorträgen spannenden Aspekten rund um die Low-Code-Technologie. Karsten Noack, Gründer, CEO und CTO von Scopeland, und einer der ‚Erfinder‘ der Low-Code-Idee widmet sich in seinem Vortrag der Frage, wie es mit Low-Code gelingt, im Zuge der Digitalisierung Vorgangsbearbeitung und Geodatenverarbeitung zusammenzubringen.

Am zweiten Tag findet eine ausführliche Podiumsdiskussion mit Special Guest Dr. Bernhard Schaffrik und führenden Vertretern der vier Anbieter statt, moderiert von Rene Ebert, Managing Director des SIBB. Hierbei geht es unter anderem um die Frage, ob Low-Code die klassische Individualentwicklung von Verwaltungssoftwarelösungen ersetzen wird.    

Anmeldung zur Veranstaltung:

Dienstag, den 5.4.2022, 14-16:00: https://bit.ly/37ZeBIC
Mittwoch, den 6.4.2022, 14-16:00: https://bit.ly/3Lry4Qz 

Scopeland Technology GmbH

Marketing und Kommunikation
Tel.: +49 30 209 670 – 133
Fax: +49 30 209 670 – 111
E-Mail: presse@scopeland.de

Über die Scopeland Technology GmbH

Scopeland Technology gilt als Pionier der Low-Code-Technologie und ist in Deutschland einer der wichtigsten Player im rasant wachsenden Low-Code-Markt. Mit der Plattform SCOPELAND® wurden bereits mehr als 500 Projekte erfolgreich umgesetzt. Das Softwareunternehmen mit Hauptsitz in Berlin ist spezialisiert auf Bundes- und Landesbehörden, Forschungsinstitute, Einrichtungen des Gesundheitswesens und Großunternehmen aus der Industrie.

Der SIBB e.V. vernetzt die Akteure der Branche und vertritt ihre Interessen in Politik und Gesellschaft. Der Verband sorgt dabei für einen aktiven Austausch weit über die Branchengrenzen hinaus und wendet sich im Zeitalter der umfassenden Digitalisierung von Wirtschaftsabläufen mit seinen fachlichen Angeboten und Experten an die Branchenunternehmen und in zunehmendem Maße auch an Anwenderbranchen der Region, die die Digitalisierung in Ihren Bereichen vorantreiben. Zahlreiche Veranstaltungen des Verbandes fördern den Austausch, Kooperationen, Wissenszuwachs und die Internationalisierung der Digitalbranche. Zum regelmäßigen Angebot gehören Foren, Workshops, Meet-Ups rund um Themen der Digitalbranche und speziell konzipierte Fachveranstaltungen für Anwenderbranchen. Ebenso bildet die Initiierung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Gruppen von SIBB-Mitgliedern einen Tätigkeitsschwerpunkt der beiden SIBB-Geschäftsstellen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Scopeland Technology GmbH
Düsterhauptstraße 39-40
13469 Berlin
Telefon: +49 30 209670-0
Telefax: +49 30 209670-111
http://www.scopeland.de

Ansprechpartner:
Tarek Siewert
Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (30) 209670133
E-Mail: tsiewert@scopeland.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ABBYY holt Chris Zechmeister an die DACH-Vertriebsspitze

ABBYY holt Chris Zechmeister an die DACH-Vertriebsspitze

Chris Zechmeister ist neuer Director Enterprise Sales für Deutschland, Österreich und die Schweiz bei ABBYY, dem Unternehmen für intelligente Automatisierung. In seiner Rolle wird er maßgeblich das Geschäft in den Bereichen der intelligenten Dokumentenverarbeitung (IDP) und der Prozessautomatisierung vorantreiben.

„Mit seiner langjährigen Erfahrung und der nachweislichen Erfolgsbilanz in der Automatisierungs-Branche, ist Chris die ideale Besetzung, um unsere ambitionierten Wachstumsziele in der DACH-Region umzusetzen und unsere strategische Ausrichtung im deutschsprachigen Raum entscheidend weiterzuentwickeln“ so Markus Pichler, Vice President Sales Europe.

„Ich freue mich sehr darüber, das Enterprise Business der DACH-Region bei ABBYY zu leiten und im Zuge unserer globalen Wachstumsausrichtung weiter sichtbar nach vorne zu bringen“ so Chris Zechmeister. „Mit unseren marktführenden Lösungen für die intelligente Prozessautomatisierung sind wir bestens aufgestellt, um auf die stetig steigende Nachfrage nach innovativen Automatisierungslösungen der nächsten Generation zu reagieren, mit dem Ziel unsere Marktpräsenz in der Region signifikant zu steigern und unsere starke Position als Marktführer weiter auszubauen.“

Bevor er zu ABBYY kam, war Chris Zechmeister Teil des Startteams von UiPath CE, wo er über vier Jahre lang erfolgreich das Enterprise Business in den wichtigsten Regionen, Branchen und Enterprise-Accounts entwickelte und das Team bei seinem kontinuierlichen Wachstum führte.

Über die ABBYY Europe GmbH

ABBYY treibt die intelligente Automatisierung voran. Wir gestalten die Art und Weise, wie Menschen arbeiten neu, indem wir Automatisierungsplattformen mit der Intelligenz ausstatten, die es Unternehmen ermöglicht, ihr Geschäft zu beschleunigen. Unsere Lösungen wandeln Unternehmensdaten in verwertbare Daten um und liefern die Erkenntnisse, die für ein smarteres und schnelleres Arbeiten erforderlich sind.

ABBYY unterstützt mehr als 5.000 Unternehmen weltweit, darunter viele Fortune-500-Unternehmen, in den Bereichen eine Wirkung zu erzielen, in denen es am meisten ankommt: Beim Kundenerlebnis, der Rentabilität und der Wettbewerbsfähigkeit.

ABBYY ist ein globales Unternehmen mit Sitz in den USA und Niederlassungen in 15 Ländern. Weitere Informationen finden Sie unter www.abbyy.com/de.

ABBYY und das ABBYY Logo sind entweder registrierte Warenzeichen oder Warenzeichen von ABBYY Software Ltd. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ABBYY Europe GmbH
Friedenstr. 22b
81671 München
Telefon: +49 (89) 6933330
http://www.abbyy.de

Ansprechpartner:
Bianca Stupp
E-Mail: bianca.stupp@abbyy.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

LIS AG launcht cloudbasiertes Warehouse Management System

LIS AG launcht cloudbasiertes Warehouse Management System

Die LIS Logistische Informationssysteme AG (LIS) baut ihre Produktpalette aus und bringt eine neue Software auf den Markt: das LIS Warehouse Management (LWM). Das cloudbasierte Warehouse Management System (WMS) ist unabhängig von ihrer Branche insbesondere auf europäische Anbieter von Third Party Logistics (3PL) zugeschnitten und organisiert den innerbetrieblichen Materialfluss ihrer Warenlager und Distributionszentren. Über die Datenwolke lassen sich verschiedene Vorgänge wie der Warenein- und -ausgang, die Bestands- und Kapazitätsverwaltung oder die Kommissionierung mit einem ans Internet angeschlossenen Endgerät in Echtzeit einsehen und flexibel steuern. Mit dieser Neuentwicklung will das bisher für sein Transport Management System (TMS) WinSped bekannte Software-Haus seinen Kunden ganzheitliche Lösungen aus einer Hand anbieten. Erhältlich ist die Lagerverwaltungssoftware als Software-as-a-Service (SaaS), entweder vollintegriert im WinSped-Paket oder als eigenständiges System. Passende Schnittstellen und Konverter ermöglichen eine einfache Anbindung und Integration in fremde IT-Landschaften.

„Wer in der modernen Auftragsabwicklungswirtschaft wettbewerbsfähig bleiben möchte, muss sich den schnelllebigen Liefermärkten anpassen. Mit unserem neuen cloudbasierten LIS Warehouse Management können verschiedene Logistikfunktionen innerhalb weniger Wochen digital abgebildet und optimiert werden“, sagt Philipp Neuser, Bereichsleiter WMS der LIS Logistische Informationssysteme AG. Insbesondere im E-Commerce-Fulfillment sowie für Drittanbieter mit mehreren Kunden und einem jeweils hohen Individualisierungsgrad des Warehouse Managements dient die LIS-Neuentwicklung als Lösung.

Von der Platzverwaltung und der Lagertopologie über die Buchung von Ladehilfsmitteln und Value Added Services bis hin zur Verteilung auf weiterführende Transporte deckt das LWM alle relevanten Lagervorgänge ab. Den für sie passenden Materialfluss und eigenen Workflow können die Anwender dank der Low-Code-Technologie ganz einfach selbst definieren – ohne eigene Programmierkenntnisse. „So lässt sich das System binnen kürzester Zeit implementieren und immer wieder anpassen. Das ist auf lange Sicht ein echter Kostenvorteil“, so Neuser. Darüber hinaus werde das LWM regelmäßig gewartet und technologisch weiterentwickelt. Durch den Zugriff per Cloud liegen alle Nutzerdaten in LIS-eigenen Rechenzentren. Auf diese Weise lässt sich das Tool nicht nur über eine einfache Internetverbindung zeit- und ortsunabhängig bedienen, sondern können weitere Kosten für die Datensicherung gespart werden.

Eine Rest-API und ein Konverter sorgen für eine einfache Anbindung und Integration des LWM in jegliche IT-Landschaft. Auch Scanner oder externe Systeme wie ERP oder TMS können mit der neuen Lagerverwaltungssoftware verbunden werden. „Dank der einfachen Anbindung ist die Lagerwirtschaft problemlos in die vor- und nachgelagerte Supply Chain integriert. Zusätzlich kann jeder einzelne Prozessschritt innerhalb des Warehouse Managements flexibel durch externe Systeme substituiert werden“, erklärt Neuser.

Erstmalig vorgestellt wird das LIS Warehouse Management auf der Hausmesse der LIS AG T-Matik am 11. Mai 2022 im Grevener Ballenlager sowie auf der LogiMAT vom 31. Mai bis 2. Juni in Stuttgart.

Über die LIS Logistische Informationssysteme GmbH

Die LIS Logistische Informationssysteme AG (LIS) entwickelt und installiert seit über 40 Jahren Transport-Management-Software. Mit der WinSped-Produktfamilie bietet sie bewährte Speditionssoftware für eine optimale Disposition und einen reibungslosen automatisierten Ablauf der Geschäftsprozesse. Modular strukturiert und mit einer Vielzahl von Schnittstellen ausgestattet, lässt sich die vielfach bewährte Lösung in nahezu jedes Umfeld problemlos integrieren. LIS beschäftigt aktuell über 200 Mitarbeiter und unterhält Standorte in Memmingen, Hasselt (Niederlande), Pszczyna (Polen), La Rochelle (Frankreich), O Barco (Spanien) und Hundested (Dänemark). Sitz des Unternehmens ist Greven.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

LIS Logistische Informationssysteme GmbH
Hansaring 27
48268 Greven
Telefon: +49 (2571) 92901
Telefax: +49 (2571) 929260
http://www.lis.eu

Ansprechpartner:
Lea Schmidt
Telefon: +49 251 625561-282
E-Mail: schmidt@sputnik-agentur.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Frankreich vor der Wahl: Einladung zum Pressegespräch am 7. April ins Haus der Deutschen Wirtschaft (Pressetermin | Berlin)

Frankreich vor der Wahl: Einladung zum Pressegespräch am 7. April ins Haus der Deutschen Wirtschaft (Pressetermin | Berlin)

Im April wird in Frankreich ein neuer Präsident gewählt, der Kontext könnte dabei nicht außergewöhnlicher sein: Das Land erholt sich derzeit von zwei einschneidenden Jahren der Pandemie, die politische Landschaft ist zunehmend polarisiert und der russische Krieg gegen die Ukraine bringt wirtschaftliche und soziale Herausforderungen mit sich, die wegweisende strategische Entscheidungen in den Bereichen Sicherheit, Wirtschaft und Energie erfordern.

Frankreich und Deutschland sind wichtige Partner, wirtschaftlich wie auch politisch. Eine starke deutsch-französische Kooperation fällt vor dem Hintergrund der aktuellen Situation besonders ins Gewicht. Doch, wie steht es um die deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen? Welche Bedeutung haben deutsche Investitionen in Frankreich? Wie sieht das Wahlprogramm der wichtigsten Präsidentschaftskandidaten mit Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklungen in den kommenden fünf Jahren aus? Welche Erwartungen haben Unternehmen, die auf dem deutsch-französischen Markt präsent sind, an die neue französische Regierung?

In einem Pressegespräch beleuchten DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier und der Geschäftsführer der AHK Frankreich, Patrick Brandmaier, die aktuelle Lage in Frankreich vor der Wahl. Vertreter von Unternehmen im deutsch-französischen Markt erläutern ihre Sichtweise und Erwartungen.  

Zum hybriden Pressegespräch laden wir Sie herzlich ein

am Donnerstag, 7. April 2022, 8:30 Uhr
Haus der Deutschen Wirtschaft
Mendelssohn-Saal, EG
Breite Straße 29, 10178 Berlin

Für die virtuelle Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, sich per Videokonferenz zuzuschalten.

Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie am Vortag von uns einen Link, mit dem Sie sich in die Videokonferenz einwählen können. 

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie zwingend um Anmeldung und die Mitteilung, an welchem Eventformat Sie teilnehmen möchten: presse@dihk.de   

Für den Zutritt zum Haus der Deutschen Wirtschaft gilt die 3-G-Regel.

Bitte beachten Sie, dass das Pressegespräch von uns aufgezeichnet wird. Mit Ihrer Teilnahme am Gespräch willigen Sie ein, dass gegebenenfalls ein Foto und/oder eine filmische Abbildung Ihrer Person für die Veröffentlichung (Print, Online, Soziale Netzwerke etc.) genutzt wird. 

Eventdatum: Donnerstag, 07. April 2022 08:30 – 10:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 20308-1638
Telefax: +49 (30) 20308-1000
http://www.dihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.