CrowdStrike präsentiert Falcon Identity Threat Protection Complete
Angesichts der steigenden Zahl von Remote-Arbeitsplätzen rückt die Identität in den Mittelpunkt des Interesses von Angreifern, die zunehmend auf Zugangsdaten abzielen, um ein Unternehmen zu infiltrieren. Laut des CrowdStrike Global Threat Report 2022 nutzen fast 80 Prozent der Cyberangriffe identitätsbasierte Angriffe, um legitime Anmeldedaten zu kompromittieren und verwenden Techniken wie laterale Bewegung, um einer schnellen Entdeckung zu entgehen. Die Abwehr identitätsbasierter Angriffe erfordert sowohl technologisches als auch menschliches Fachwissen, um sicherzustellen, dass Unternehmen schnell auf diese Bedrohungen reagieren können.
„Die heutigen Angreifer sind unglaublich geschickt darin, gestohlene Zugangsdaten zu erlangen und zu missbrauchen, indem sie blinde Flecken in Altsystemen, Vertragspartnersystemen und anderen nicht verwalteten Geräten ausnutzen, um in ein Unternehmen einzudringen und sich unbemerkt einzunisten. Dies wird im Zusammenhang mit Ransomware-Kampagnen immer problematischer. Unternehmen müssen ihre Verteidigungsmaßnahmen anpassen, um den Angreifern einen Schritt voraus zu sein. Als ein führendes Unternehmen im Bereich MDR entwickelt CrowdStrike ständig neue Lösungen, um der sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft zu begegnen. Mit Falcon Identity Threat Protection Complete können Unternehmen identitätsbasierte Bedrohungen in vollem Umfang erkennen und in Echtzeit darauf reagieren, um Angriffe zu verhindern“, erklärt Thomas Etheridge, Senior Vice President, Services bei CrowdStrike.
Mit Falcon Identity Threat Protection Complete können Unternehmen ein effektives und ausgereiftes Identitätssicherheitsprogramm betreiben, aber ohne den Aufwand, die Kosten und die Zeit, die mit dem Aufbau eines eigenen Programms verbunden sind.
Falcon Identity Threat Protection Complete:
- Stoppt identitätsbasierte Angriffe: Mit Falcon Identity Threat Protection erhalten Unternehmen automatisierten Schutz und Echtzeiterkennungen, die durch die professionelle Incident Response-Funktion von Falcon Complete ergänzt werden, um die Eindämmung und Beseitigung von Identitätsbedrohungen zu beschleunigen.
- Verringert die Angriffsfläche: Dank der Identitätsüberwachung erhalten Unternehmen einen umfassenden Überblick über alle Systeme und vermeiden so blinde Flecken.
- Unterstützung durch Experten: Im Rahmen eines Onboarding-Prozesses lernen die CrowdStrike-Experten die Identitätsschutzbedürfnisse eines Unternehmens kennen und setzen sofort Richtlinien ein, die auf Best Practices und die individuellen Compliance-, Geschäfts- und technischen Anforderungen des Unternehmens abgestimmt sind.
Falcon Identity Threat Protection Complete ist für alle Kunden verfügbar.
Weitere Informationen zu Falcon Identity Threat Protection Complete finden Sie in diesem Blog.
Breach Prevention Warranty
CrowdStrike steht voll und ganz hinter seinen Fähigkeiten zum Schutz vor Sicherheitsverletzungen. Falcon Complete wird mit einer Breach Prevention Warranty* angeboten, die die Kosten deckt, falls es in der geschützten Umgebung zu einer Sicherheitsverletzung kommt.
*Die Breach Prevention Warranty ist nicht in allen Regionen verfügbar. Siehe FAQ für weitere Einschränkungen.
CrowdStrike Holdings Inc. (Nasdaq: CRWD), ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit, definiert mit seiner von Grund auf neu konzipierten Plattform zum Schutz von Workloads, Endgeräten, Identitäten und Daten die Sicherheit im Cloud-Zeitalter neu.
Dank der CrowdStrike Security Cloud und erstklassiger künstlicher Intelligenz kann die CrowdStrike Falcon®-Plattform Echtzeit-Angriffsindikatoren, Bedrohungsdaten, sich ständig weiterentwickelnde Methoden der Gegner sowie angereicherte Telemetriedaten aus dem gesamten Unternehmen nutzen, um hochpräzise Detektionen, eine automatisierte Schutz- und Abhilfemaßnahme, erstklassiges Threat Hunting und eine nach Prioritäten geordnete Beobachtung von Schwachstellen zu ermöglichen.
Die speziell für die Cloud entwickelte Falcon-Plattform verfügt über einen einzigen, schlanken Agenten und bietet eine schnelle und skalierbare Implementierung, ausgezeichneten Schutz und Leistung bei geringerer Komplexität und schneller Wertschöpfung.
Das Motto von CrowdStrike lautet: Wir verhindern Sicherheitsvorfälle.
Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.crowdstrike.de
Folgen Sie uns: Blog | Twitter | LinkedIn | Facebook | Instagram
Jetzt kostenlos testen: https://www.crowdstrike.com/free-trial-guide/
© 2022 CrowdStrike, Inc. Alle Rechte vorbehalten. CrowdStrike, das Falken-Logo, CrowdStrike Falcon und CrowdStrike Threat Graph sind eingetragene Marken von CrowdStrike, Inc. und beim Patent- und Markenamt der Vereinigten Staaten und in anderen Ländern registriert. CrowdStrike ist Eigentümer anderer Marken und Dienstleistungsmarken und kann die Marken Dritter zur Kennzeichnung ihrer Produkte und Dienstleistungen verwenden.
CrowdStrike GmbH
Püngelerstr. 1
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 93688811
http://www.crowdstrike.com
E-Mail: crowdstrike@harvard.de

E-Commerce-Strategien agil umsetzen
Die NAUE GmbH ist ein wachsendes, mittelständisches Unternehmen der Baustoffindustrie mit Sitz in der ostwestfälischen Stadt Espelkamp, das sich auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Geokunststoffen spezialisiert hat. Das Familienunternehmen ist mit ca. 500 Mitarbeitern einer der weltweit führenden Hersteller von Geokunststoffen für den Infrastruktur-, Wasserbau- und Umweltschutzanwendungen.
„Wir wollen unsere Kompetenzen stetig erweitern, neue Kunden gewinnen und uns in der Branche als digitaler Vorreiter etablieren, deshalb steht Digitalisierung bei uns ganz oben auf der Agenda“, betont Jens Tiemeyer, Projektmanager Digitalisierung bei der NAUE GmbH. „Mit unserem Digitalisierungspartner oxaion haben wir jüngst ein webbasiertes Kundenportal mit direkter Anbindung ans ERP-System realisiert. Das ermöglicht uns nicht nur eine deutliche Effizienzsteigerung in unseren Abläufen und somit eine langfristige Verbesserung unserer Wirtschaftlichkeit, sondern wir sind auch in den Prozessen gegenüber unseren Kunden transparenter.“ Als langjährig erfahrenes, innovationsstarkes Unternehmen bietet NAUE den weltweiten Kunden ein stetig wachsendes Service- und Produktportfolio, das sich in Zukunft komfortabel über das Customer-Center abrufen und beziehen lässt.
Den richtigen Partner an der Seite
Seit 1993 vertraut NAUE schon auf die ERP-Lösung des Ettlinger Herstellers oxaion. Aktuell wird oxaion open eingesetzt, ein modernes, frei skalierbares, SQL-basiertes ERP-System, das sich offen gegenüber vor- und nachgelagerten Lösungen zeigt. „Mit oxaion haben wir seit vielen Jahren einen stabilen Partner an der Seite, der seine Lösungen zuverlässig weiterentwickelt“, erläutert Jens Tiemeyer. „Von daher war es für uns schnell klar, dass wir auch die Realisierung unseres Customer-Centers mit den Experten von oxaion durchführen wollten.“
B2B-Webshop und Informationsplattform in einer Lösung
In einem ersten Kick-off wurden dann die Rahmenbedingungen vereinbart. Entscheidend war, dass der Hersteller mit „Connect.IT Webportal“ ein ganzheitliches Konzept aus einer Hand bieten konnte. Dieses umfasste sowohl die Planung als auch das Frontend-Design sowie die anschließende Backend-Realisierung. „Mit dem webportalbasierten Customer-Center eröffnen wir für unsere Kunden einen völlig neuartigen, digitalen Beschaffungskanal, bei dem sie ihre Produkte selbstständig und intuitiv über einen integrierten B2B-Webshop beziehen können – das ist in dieser Form bisher einmalig in unserer Branche“, bringt es Digitalisierungsspezialist Jens Tiemeyer auf den Punkt.
Echtzeitaustausch mit ERP- und DMS-System
So war ein weiteres wichtiges Kriterium, dass die Kunden das Portal als umfassende Informationsplattform nutzen können. Hierfür mussten direkte Anbindungen an das ERP-System sowie an das von NAUE verwendete Dokumenten-Management-System (DMS) realisiert werden. Die Integration ermöglicht Portalnutzern jetzt auf aktuelle Live-Daten des Unternehmens zuzugreifen. Das Portal holt dabei Informationen aus den Teilestämmen und Stammdaten des ERP-Systems und ruft gleichzeitig kundenrelevante Dokumente aus dem DMS ab. So lassen sich bspw. Produktdatenblätter, technische Dokumente, Rechnungen, Lieferscheine, laufende Bestell- und Auftragsstatus sowie Offene Posten in Echtzeit abrufen. „Unsere Digitalstrategie fokussiert neben nahtlosen Prozessen die bestmögliche Transparenz gegenüber unseren Kunden“, betont Jens Tiemeyer. „Durch das Customer-Center schaffen wir den Mehrwert, kundenrelevante Informationen 24/7 zur Verfügung zu stellen.“ Das war früher nicht so: Benötigte ein Kunde etwa ein Produktdatenblatt, musste er dafür beim Vertrieb anrufen, worauf ihm dieses per E-Mail zugesandt wurde. „Jetzt kann der Kunde diese Informationen im Portal direkt abrufen. Dadurch haben beide Parteien weniger Arbeitsaufwand und wir haben die Sicherheit, dass es sich stets um die aktuellen Produktdaten handelt.“
Schnelle und unkomplizierte Bestellabwicklung
Über den personalisierten Log-in-Bereich erhalten Portalnutzer zudem die Möglichkeit, ihre vergangenen und aktuellen Aufträge einzusehen. Jeder Kunde kann darüber hinaus direkten Kontakt zu seinem persönlichen Ansprechpartner bei NAUE aufnehmen. Bestellungen können auf diese Weise schnell und unkompliziert abgewickelt werden, alle relevanten Informationen sind jederzeit verfügbar. „Zuvor sind die Bestellungen per Fax, E-Mail oder Telefon bei uns eingetroffen“, erinnert sich Jens Tiemeyer. „Mittlerweile geht das automatisiert über den Webshop mit einer direkten, bidirektionalen Integration zu unserem ERP-System.“
Keine doppelte Datenlast
Ein weiterer Vorteil bei dieser Art der Bestellabwicklung ist, dass die Daten nur einmal im System vorhanden sind und somit auch nur einfach gepflegt werden müssen. „Durch die direkte Integration haben wir keine redundante Datenlast, wie es etwa bei einem externen Shopsystem der Fall gewesen wäre“, so der Projektbeteiligte Jens Tiemeyer. „Das bedeutet für uns, ein einheitlicher Datenstand, weniger Pflegeaufwand und somit auch weniger Übertragungsfehler.“
Iteratives Projekt führt schnell zum Ziel
Die Fachleute von oxaion starteten im September 2020 mit der Umsetzung. Begonnen wurde mit dem Frontend-Design im Corporate Design der NAUE GmbH, um dann im Anschluss die backendseitigen Voraussetzungen zu schaffen. Corona-bedingt erfolgten die meisten Absprachen in virtuellen Online-Meetings. „Wir hatten seitens oxaion einen überaus kompetenten Projektleiter und waren auch stets in engen Kontakt zu den beteiligten Entwicklern“, schildert Jens Tiemeyer den Projektverlauf. „Es war kein Wasserfallprojekt, sondern wir entschieden uns für einen agilen, iterativen Ansatz. Das heißt, wir haben uns alle zwei Wochen in einer Webkonferenz zusammengefunden, in der uns die Fortschritte der letzten 14 Tage präsentiert wurden. Im Anschluss haben wir dann die Aufgabenpakete für die nächsten zwei Wochen definiert. So konnten wir immer wieder die Ideen und Änderungen, die vereinbart wurden, zeitnah in die Entwicklung miteinfließen lassen.“
Testphase läuft gut an dank intuitiver Benutzerführung
Zuletzt wurde das Portal mit dem ERP-System von oxaion „verheiratet“, worauf die ersten Probeläufe mit Testkunden beginnen konnten. „Unsere Pilotkunden haben sich schnell zurechtgefunden, da wir das Portal übersichtlich und intuitiv gestaltet haben“, so Jens Tiemeyer. Die ersten Live-Bestellungen seien dann auch umgehend an das ERP-System rückgemeldet worden. „Dadurch sparen wir uns viel Arbeit: Früher mussten unsere Innendienstmitarbeiter die Bestellungen entgegennehmen und die Daten manuell ins ERP-System einpflegen. Heute schauen sie lediglich noch einmal final über eine Bestellung und geben diese dann per Tastendruck frei.“ Etwaige Rückfragen oder kundenindividuelle Anmerkungen lassen sich in speziellen Notizfeldern direkt bei der Bestellung hinterlegen, sodass bei Bedarf der Kunde unmittelbar kontaktiert werden kann.
Nächste Ausbaustufen schon geplant
In Ausbaustufe 2 des Projektes soll außerdem ein Live-chat in das Kundencenter integriert werden. Auch die Prozesse des Lagers werden sukzessive eingebunden, damit bei größeren Bestellmengen gleich die Lagerverfügbarkeit abgefragt werden kann.
Das nächste große Ziel ist allerdings, das Customer-Center für alle Kunden weltweit live zu schalten. Derzeit ist es in Deutsch und Englisch verfügbar, geplant sind aber weitere Landesversionen. „oxaion ist diesbezüglich für uns ein langfristiger Zukunftspartner, mit dem wir schrittweise unsere individuellen Vorstellungen einer digitalen Customer Journey realisieren“, so das Fazit von Jens Tiemeyer.
oxaion gmbh
Pforzheimer Str. 128
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 590-0
Telefax: +49 (7243) 590-235
http://www.oxaion.de
Marketing Manager
Telefon: +49 (7243) 590-356
Fax: +49 (7243) 590-4356
E-Mail: juergen.hoffmann@oxaion.de
PRX Agentur für Public Relations
Telefon: +49 (711) 7189903
Fax: +49 (711) 7189905
E-Mail: ralf.haassengier@pr-x.de

Big Data in der Klinik: Wie AIQNET Krankenhausabläufe schneller und Patienten gesünder macht
Prof. Strube, an welchem Anwendungsfall im Projekt AIQNET arbeiten Sie für die Waldkliniken Eisenberg?
Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Jena arbeiten die Waldkliniken Eisenberg an der Generierung und Überprüfung wissenschaftlicher Hypothesen auf Basis von Routine-Patientendaten, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz ausgewertet werden. Vereinfacht gesagt: Wie in jedem Krankenhaus werden auch bei uns zahlreiche Daten gesammelt. Sie liegen in verschiedenen Archivsystemen und häufig in unstrukturierter Form vor. AIQNET soll helfen, diese Daten zukünftig besser zu nutzen, beispielsweise um das passende Medizinprodukt oder die optimale Operationsmethode auszuwählen. In unserem Use Case geht es konkret um die Daten rund um die Behandlung der Halswirbelsäule.
Was haben Sie innerhalb des Projekts AIQNET bisher erreicht?
Die Pandemie und die damit verbundene angespannte Personalsituation hat uns leider deutlich im Projektablauf zurückgeworfen. Umso glücklicher sind wir, dass am Ende des letzten Jahres die technische Verlinkung mit dem AIQNET-Ökosystem gelungen ist. So konnten wir beispielsweise erste Basisdatensätze transferieren. Außerdem haben wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern erfolgreich KI-Routinen trainieren können, deren Leistung durch humane Rater, also menschliche Bewertung, verifiziert wurde. Diese Routinen dienen nun zur automatisierten Datenextraktion aus den riesigen Datensätzen mit DICOM-Bildern wie beispielsweise Röntgenaufnahmen. Das ist die Voraussetzung, um im Rahmen des Teilprojekts, aber auch gemeinsam mit unseren klinischen Kooperationspartnern, Daten zu analysieren. Unsere Verifizierungsstudie zur automatisierten Erfassung von Halswirbelsäulenparametern wurde auf dem Jahreskongress der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft präsentiert und ist sogar für den diesjährigen Whitecloud-Award der Scoliosis Research Society nominiert. Wir bereiten dazu auch eine Publikation vor.
Welche Ziele haben Sie noch bis zum Ende der Förderlaufzeit?
Bis zum Projektende steht nun die modulare Erweiterung der Schnittstelle zu AIQNET an. Hierdurch werden die Datensätze um eine nicht unerhebliche Zahl von Parametern erweitert, um unsere Projektziele – die Überprüfung von wissenschaftlichen Hypothesen an großen Datensätzen und die Generierung neuer Hypothesen – zu erreichen. Im Moment können wir, wie gesagt, nur unsere Basisdaten transferieren. Konkret sind KI-gestützte Erweiterungen der Schnittstelle zum Rohdatentransport von DICOM-Bildparametern von Hals-, Brust, und Lendenwirbelsäule sowie von Beinachsenbildern (Ganzbeinaufnahmen) vorgesehen. Daneben stehen vor allem PROMs (patient related outcome measures) im Fokus der geplanten Schnittstellenerweiterung.
Wie können aus Ihrer Sicht Patienten in Zukunft von dem Projekt AIQNET profitieren?
Die optimale Patientenversorgung steht für mich immer an erster Stelle. Durch die automatisierte und standardisierte Speicherung und das Prozessieren großer Datensätze ergeben sich Möglichkeiten der Überprüfung wissenschaftlicher Hypothesen und Studienergebnisse mit bisher nie dagewesener epidemiologischer Relevanz. Die Ergebnisse tragen dazu bei, operative Verfahren und Indikationsstellungen zu optimieren. Aus meiner Sicht wird Big Data in der Klinik mittels AIQNET dafür sorgen, dass die Patientensicherheit deutlich verbessert wird und Patienten schneller gesund werden.
AIQNET soll dazu beitragen, die klinisch-wissenschaftliche Forschung langfristig voranzutreiben. Welche Wettbewerbsvorteile bietet AIQNET den Kliniken?
Das strukturierte und automatisierte Erfassen und Verarbeiten großer Datenmengen ermöglicht allen Teilnehmern, Studien auf eine viel breitere Basis zu stellen. Die Modularität des Ökosystems AIQNET eröffnet eine beliebige Erweiterbarkeit hinsichtlich zukünftiger Datensätze. Einerseits gewinnen die Projektpartner so einen Vorteil für die eigene Forschung, andererseits können die pseudonymisierten Datenmengen sowie die entwickelten KI-Netzwerke auch dazu dienen, Forschungsdienstleistungen für Dritte, beispielsweise für Forschungseinrichtungen oder Medizinproduktehersteller, anzubieten.
Klinische und medizinische Daten sind hochsensibel. Wie gelingt es in Ihrer Klinik, Patienten zu motivieren, ihre Daten für AIQNET zur Verfügung zu stellen?
Die meisten Patienten unterstützen gern den medizinischen Fortschritt. Dennoch ist eine deutliche Sensibilisierung hinsichtlich des Datenschutzes und eine Angst der Patienten vor Datenmissbrauch festzustellen. Umso wichtiger ist die Transparenz. Die Sicherheit bezüglich des vertrauensvollen Umgangs mit den Daten und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften sind ebenso wichtig wie die Nutzung von Anonymisierungs- und Pseudonymisierungsprozessen im Rahmen von Forschungsprojekten wie AIQNET.
AIQNET schafft ein Ökosystem zur breiten Nutzung von Gesundheitsdaten für Forschung und evidenzbasierte Medizin. Welche Herausforderungen sehen Sie aktuell bei der Sammlung und Bereitstellung dieser Daten?
Es gibt noch erhebliche Probleme bei der Bereitstellung dieser Daten. Diese resultieren aus der Abgeschlossenheit der Krankenhausinformationssysteme (KIS) durch fehlende oder unzureichend bereitgestellte Schnittstellen durch die Hersteller, der fehlenden Standardisierung der in den KIS gespeicherten Datenstruktur sowie zahlreichen juristischen, vor allem datenschutzrechtlichen, Hürden. Und letztlich aus dem Fehlen einer die unterschiedlichen KIS vernetzenden Infrastruktur.
Wenn Sie Ihren Blick in die Zukunft richten – wo sehen Sie das Ökosystem AIQNET 2030? Was würden Sie sich von ihm wünschen?
Ich sehe AIQNET in Zukunft als Dienstleister, der medizinökonomische und wissenschaftliche Fragestellungen auf Basis von Big Data und mit Hilfe von neuronalen Netzen automatisiert bearbeitet bzw. Informationen für deren Beantwortung bereitstellt. Die Struktur wird modular bleiben und die Zahl der Partner wird ebenso wie die Anwendungen stetig wachsen. Wenn ich mir etwas wünschen dürfte, wäre das eine standardisierte Integration einer AIQNET-Schnittstelle, beispielsweise als Modul für bestehende KIS-Systeme durch die Hersteller. Ich bin sehr optimistisch, dass dieser Wunsch vielleicht schon vor 2030 in Erfüllung gehen wird.
AIQNET ist ein digitales Ökosystem, das die Nutzung medizinischer Daten sektorenübergreifend und datenschutzkonform ermöglicht. Koordiniert wird das Gesamtvorhaben von der BioRegio STERN Management GmbH, Stuttgart. Initiator und Konsortialführer ist die RAYLYTIC GmbH mit Sitz in Leipzig.
Das Konsortium aus 16 etablierten Unternehmen der Medizintechnik und der Gesundheitsversorgung gewann 2019 unter dem Projekt-Akronym "KIKS" den KI-Wettbewerb der Bundesregierung. Seit Januar 2020 entwickeln die Partner des vom BMWK geförderten Projekts die technische Infrastruktur und darauf aufbauende Anwendungen. Im Mittelpunkt steht die Strukturierung von Daten mit Hilfe künstlicher Intelligenz und die Schaffung eines rechtssicheren Rahmens. So lassen sich künftig beispielsweise Leistung und Sicherheit von Medizinprodukten objektiv und weitgehend automatisiert messen. Administrative Aufgaben der Gesundheitsversorgung, z.B. bei der Dokumentation, können durch entsprechende Anwendungen erledigt werden. Besonderes Merkmal des Projekts ist die enge Kooperation zwischen Industrie, Forschung und Versorgung.
Durch den Zugang zu technischen und wissenschaftlichen Daten mit großer Tiefe bietet das Ökosystem künftigen Partnern die Möglichkeit, eigene Gesundheitsanwendungen mit geringem Aufwand zu entwickeln und vom rechtssicheren, validierten Rahmen von AIQNET zu profitieren.
AIQNET
Petersstr. 32-34
04109 Leipzig
Telefon: +49 711 870354 23
http://www.aiqnet.eu
BioLago e.V.
Telefon: +49 7531 9215 253
E-Mail: eva.botzenhart@biolago.org

Behind the Scenes: Die Welt der Zerspanung und Elektromobilität live bei GROB
Seit nunmehr zwölf Jahren ist es GROB-Tradition die Hausmesse im zweijährigen Turnus im Stammwerk Mindelheim zu veranstalten. Eine Tradition, die leider durch die COVID-19-Pandemie nicht zu halten war und durch zwei virtuelle Hausmessen in den Jahren 2020 und 2021 ersetzt werden musste. Trotz zweier, sehr erfolgreicher Digital-Messen, die es ermöglichten, Kunden und Interessenten die GROB-Welt virtuell näher zu bringen, ist es nun umso erfreulicher, dass die GROB-Hausmesse vom 03. bis 06. Mai 2022 endlich wieder live und in Farbe umgesetzt werden kann.
Hausmesse in neuen Dimensionen
Herzstück und Austragungsort der Hausmesse wird das Technologie- und Anwendungszentrum (TAZ) in Halle 9 sein. Mit zusätzlichen Hallenflächen konnte die Ausstellungsfläche um weitere 50 Prozent erweitert werden, um der größten jemals gezeigten Vielfalt an GROB-Technologien und Produkten gerecht werden zu können. Hierzu gehören sämtliche Ausführungen aller GROB-Universalmaschinen aus dem 4-Achs- und 5-Achs-Bereich. Zusätzlich werden Systemmaschinen, wie das klassische G-Modul, sowie eine G520F aus der Familie der F-Serie ausgestellt, die zu einer der größten Maschinen zählt, die je von GROB auf einer Messe gezeigt wurde. Die G520F wurde von den GROB-Konstrukteuren speziell für die Bearbeitung von Leichtbauteilen wie Rahmenstrukturbau- und Fahrwerksteile, aber auch für Batteriegehäuse ausgelegt und entwickelt. Zu den weiteren, live ausgestellten Exponaten zählt außerdem das komplette Spektrum an Automationslösungen, das mit seiner Vielseitigkeit und seiner Individualität für noch mehr Flexibilität steht.
Im Bereich Additive Fertigung wird zudem die neue Liquid Metal Printing Anlage GMP300 erstmalig gezeigt und feiert somit große Premiere auf der Hausmesse 2022.
Darüber hinaus werden Highlights aus der Elektromobilität mit zahlreichen Exponaten präsentiert und die Bereiche GROB-NET4Industry, der GROB-Service, das Gebrauchtmaschinenzentrum wie auch die Kundenschulung in die Ausstellung mit eingebunden.
Fachvorträge, Betriebsführungen und Partnerfirmen
In der Präsentationsarea werden durchgehend Vorträge von GROB-Experten zu unterschiedlichsten Themen stattfinden. Präsentiert werden sowohl das breite Spektrum an Serviceangeboten als auch die neuesten Entwicklungen im Bereich Digitalisierung, rund um die eigens von GROB entwickelte Softwarelösung GROB-NET4Industry. Traditionell wird es auch einen Ausstellungsbereich für über 50 Mitaussteller und Partner geben, die ihre Produkte u.a. aus den Bereichen Werkzeug, Spannmittel, CAM-Programmierung, Steuerung und Messsystem vorstellen. Spannende Betriebsführungen durch die GROB-Produktionshallen runden das Programm ab und ermöglichen den Besuchern so einen Einblick hinter die Kulissen und in die dynamische Entwicklung der GROB-Werke.
GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Industriestr. 4
87719 Mindelheim
Telefon: +49 (8261) 996-0
Telefax: +49 (8261) 996-268
http://www.grob.de
Marketing Gruppenleitung
Telefon: +49 (8261) 996-6546
E-Mail: marketing@grob.de
Webinar: Customer Journey mit Microsoft Dynamics 365 – Teil 3: Service (Webinar | Online)
Gemeinhin gilt: gutes Produkt plus guter Customer Service gleich zufriedene Kundschaft. Damit Sie mit Ihrem Kunden-Service glänzen, müssen Kontaktanfragen über verschiedene Medien effizient verwaltet und Kundenkontaktverläufe transparent und schnell koordiniert werden. In Microsoft Dynamics 365 lassen sich alle wesentlichen Service-Funktionen entlang der Customer Journey abbilden, sodass Sie im Ganzen einen exzellenten Customer Service bieten.
Erfahren Sie im dritten Teil unserer Webinar-Serie „Customer Journey mit Microsoft Dynamics 365“, wie Sie die Prozesse des Customer Service koordinieren und optimieren und sich so einen eindeutigen Wettbewerbsvorteil sichern.
Inhalte im Fokus:
• Kundenanfragen in Dynamics 365 effizient verwalten
• Warteschlangen managen
• Eskalationsmanagement in Dynamics 365
CONET-Webinar:
Customer Journey mit Microsoft Dynamics 365 – Teil 3: Service
Donnerstag, 10. März 2022 von 11 bis 12 Uhr
Eventdatum: Donnerstag, 10. März 2022 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
CONET Technologies Holding GmbH
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 9714-0
Telefax: +49 (228) 9714-1414
http://www.conet.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Ransomware-Attacken automatisch stoppen und Spuren verfolgen (Seminar | Online)
Varonis ist eine leistungsstarke Security-Plattform zur Analyse unstrukturierter Daten. Der Pionier im Bereich Datensicherheit und Analyse verbindet alle Touchpoints zwischen Usern, Daten und Apps, um Bedrohungen zu stoppen und Gefährdungen zu vermeiden.
In unserem Online-Seminar gemeinsam mit den Spezialisten von Varonis wollen wir speziell auf das Thema Ransomware eingehen.
Was Sie erwartet:
- Portfolio-Überblick – das kann Varonis
- Varonis DatAlert – datenzentrische Analyse des Nutzerverhaltens
- Automated Response – Anwendungsbeispiele
- Varonis Services (u.a. Incident Response Team)
- ORBIT Security Consulting – was tun im Ernstfall?
Eventdatum: Dienstag, 29. März 2022 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH
Mildred-Scheel-Straße 1
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 95693-0
Telefax: +49 (228) 95693-99
http://www.orbit.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Sichere Verbindung für hybride Infrastrukturen (Seminar | Online)
Schützen Sie Ihre Daten, Benutzer und Workloads – unabhängig davon, wo sie sich befinden.Wir zeigen Ihnen in diesem Online-Seminar, wie Sie mithilfe der Lösungen und Produkte unseres Partners Barracuda Ihre Daten, Benutzer und Workloads schützen.
Was Sie erwartet:
- Barracuda Cloudgen Firewall: Schutz von cloudverbundenen Benutzern, Netzwerken und Geräten, wo immer sie sich befinden.
- Barracuda Cloudgen WAN: Vernetzen Sie Ihre Standorte über die Azure-Infrastruktur, reduzieren Sie MPLS-Kosten und profitieren Sie durch hohe Verfügbarkeit, hohe Bandbreite und niedrige Latenz für Ihre SaaS-Applikationen.
- Barracuda Network Security: Barracuda schützt alle Ihre Benutzer, Applikationen und Daten, unabhängig davon, wie Ihre Infrastruktur aussieht.
Moderne Cyberbedrohungen wie Ransomware, Advanced Persistent Threats, gezielte Angriffe und Zero-Day-Bedrohungen verlangen nach hochentwickelten Abwehrtechniken, die zuverlässige Bedrohungserkennung und schnelle Reaktionszeiten gewährleisten.
Barracuda CloudGen Firewall bietet ein umfassendes Set an Next-Generation-Firewall-Technologien, um Echtzeit-Netzwerkschutz gegen eine breite Palette von Netzwerkbedrohungen, Schwachstellen und Exploits zu gewährleisten – darunter SQL Injection, Cross-Site Scripting, Denial-of-Service-Angriffe, Trojaner, Viren, Würmer, Spyware und mehr.
Die Firewalls von Barracuda können an mehreren physischen Standorten sowie in Microsoft Azure, AWS und der Google-Cloud-Plattform eingesetzt werden.
Die Referenten:
- Florian Vojtech, seit 2011 bei Barracuda Networks im Presales-Bereich. Er hat viel Erfahrung im Firewall-Umfeld durch die Umsetzung und Begleitung von Großkundenprojekten mit verteilten Standorten. Seit 2021 ist er Leiter des SE-Teams für die Region DACH.
- Sebastian Römer, seit 2015 bei ORBIT im Consulting von Data-Infrastructure-Lösungen mit dem Schwerpunkt Security tätig. Seit 2020 ist er Presales Manager für infrastrukturelle Themen und Data Management.
Eventdatum: Dienstag, 15. März 2022 15:00 – 16:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH
Mildred-Scheel-Straße 1
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 95693-0
Telefax: +49 (228) 95693-99
http://www.orbit.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
ORBIT informiert – Ankündigungen und Neuerungen bei Microsoft – monatliches Online-Seminar (Seminar | Online)
Die Microsoft Cloud Platform bietet Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten zum gemeinsamen Arbeiten an. Die Platform lebt von stetigen Aktualisierungen und Neuerungen.
In diesem monatlichen Format möchten wir Ihnen die Ankündigungen und Neuerungen bei Microsoft in den folgenden Bereichen kurz und knapp vorstellen:
- Microsoft Azure
- Microsoft Dynamics 365
- Microsoft 365
Wir werden Ihnen jeweils die wichtigsten Themen rausfiltern und vorstellen.
Eventdatum: Dienstag, 08. März 2022 08:30 – 09:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH
Mildred-Scheel-Straße 1
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 95693-0
Telefax: +49 (228) 95693-99
http://www.orbit.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Auf dem Weg zu modernem und hybridem Arbeiten (Webinar | Online)
Der Trend zur flexiblen Cloudlösung ist auch in Sachen modernes und kollaboratives Arbeiten nicht mehr aufzuhalten. Die Zahlen in Bezug auf die Nutzung Microsoft 365 Plattform sprechen für sich. Doch was ist mit denen, die den Abschied von Lotus Notes noch nicht gewagt haben?
In diesem Online-Seminar wollen wir auf folgende Aspekte eingehen:
– Was sind gute Gründe für eine Migration auf Microsoft 365?
– Welche Vorteile verspricht eine solche Migration?
– Was müssen Sie bei der Migration von Lotus Notes auf Microsoft 365 beachten?
Neben dem Einsatz geeigneter Tools ist auch die richtige Planung ein entscheidender Erfolgsfaktor. Wir geben Ihnen die wichtigsten Eckpunkte und nützliche Tipps an die Hand.
Eventdatum: Mittwoch, 09. März 2022 13:00 – 13:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH
Mildred-Scheel-Straße 1
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 95693-0
Telefax: +49 (228) 95693-99
http://www.orbit.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Scotty beam mich hoch – Anbinden einer Behnke Türsprechstelle an die reventix Telefonanlage (Webinar | Online)
Noch vor wenigen Jahrzehnten haben Science-Fiction-Serien Technologien ausgemalt, die zur damaligen Zeit reine Fiktion waren. Heute sind viele davon Realität. Kommunikation über virtuelle Telefonanlagen ist ein solch wahrgewordener Traum. Mit diesen telefonieren Sie jederzeit und überall – egal ob im Büro, von unterwegs oder aus dem Home-Office. Auch findet die Kommunikation an der Tür über virtuelle Telefonanlagen statt.
Die Implementierung von SIP-Sprechstellen in die Gebäudekommunikation stellt sicher, dass nur berechtigte oder angemeldete Besucher, Mitarbeiter- und Fremdfirmen Zutritt zum Areal und Gebäude erhalten. Nach erfolgter Konfiguration übertragen SIP-Sprechstellen Videosignale an die Telefonanlage. Über den Browser des PCs, mobile Endgeräte oder das IP-Tischtelefon wird der Video-Stream angezeigt. Nutzer greifen jederzeit darauf zu, identifizieren Besucher und öffnen bequem die Tür.
In diesem praxisorientierten Webinar zeigen Ihnen die Referenten von reventix und Telecom Behnke, wie Sie Behnke Sprechstellen an einer reventix-Telefonanlage in Betrieb nehmen und verschiedene Anwendungsszenarien aus dem Alltag.
Über folgende Themen werden wir sprechen:
- Eine Welt voller Möglichkeiten: Sprechstellen an Tür, Tor, Schranken, Aufzügen uvm.
- Virtuelle Telefonanlagen und Cloud-Lösungen für flexible und individuelle Kommunikation
- Inbetriebnahme einer Behnke Sprechstelle an einer reventix-Telefonanlage
- Anwendungsszenarien aus dem Alltag
- Fragen & Antworten
Eventdatum: Mittwoch, 23. März 2022 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Telecom Behnke GmbH
Robert-Jungk-Straße 3
66459 Kirkel
Telefon: +49 (6841) 8177-700
Telefax: +49 (6841) 8177-750
http://www.behnke-online.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet