
Die infoBoard Plantafel ist in der Entwicklung für Apple Geräte
Damit erschließt sich der deutsche Marktführer für grafische Planungssoftware auch die gestandenen Apple User, die es auch im gewerblichen Bereich gibt. Hauptanwendungsgebiet ist jedoch die mobile Nutzung auf den iPads, wo Außendienstler und Teamleiter, Baustellenleiter und Monteure den Gesamtüberblick benötigen.
So können Kundentermine abgesprochen und sofort fixiert werden und die dezentrale Planung ist nun in der gesamten Firma möglich. Es werden zahlreiche Filtermöglichkeiten angeboten, um die gesamten Informationen mit dem benötigten Fokus gezielt sehen zu können und folglich bessere Entscheidungen zu treffen.
Mit dem Finger lassen sich grafisch Termine verschieben, mit einem Tipp auf Planungsobjekte die Inhalte bearbeiten, und das Ganze immer unter Beachtung der Gesamtsituation.
Technologisch ist das Ganze möglich, da die Firma vor zwei Jahren mit dem Application Server die Oberflächen von der Programmlogik getrennt hat und damit die Bedienoberfläche schlanker gemacht hat. Dies ist auch notwendig, denn die mobilen Geräte haben weniger Speicher und die Programmierung muss darauf Rücksicht nehmen, welche Geräte die Unterstützung überhaupt anbieten. So ist der Programmcode individuell programmiert und für den Anwendungsfall optimiert worden. Die üblichen bereitgestellten Features von iOS waren nicht ausreichend, um Performance für eine grafische Bedienungsoberfläche schaffen zu können. Schließlich geht es darum, dem Benutzer ein Login wie in der gewohnten Form für Mobilgeräte anzubieten. Über Wischen wird in den Wochen vor und zurück gescrollt, mit zwei Fingern wird die Höhe der einzelnen Informationen vergrößert.
Insofern ist hier eine beachtenswerte Innovation gelungen, welche die letzte Lücke schließen kann. Es braucht wohl nicht erwähnt werden, dass normale Bearbeitungsfunktionen existieren. Hervorzuheben ist aber, dass die Beschriftung der Aufgaben über das Mikrofon eine sehr angenehme Arbeitserleichterung darstellt, wenn man unterwegs ist. Kleine Tastaturen sind dadurch kein Hindernis, genaue Anweisungen oder Aufgaben im Inhalt des Objektes zu schreiben.
Gewinnbringende Produktivität durch effiziente Geschäftsprozesse!
infoBoard als zentrales Manufacturing Execution System (MES)
Mit dem infoBoard Manufacturing Execution System (MES) gibt es eine neue Art, Produktivität durch effiziente Geschäftsprozesse zu erhöhen und gewinnbringend zu arbeiten. Beschleunigendes Wachstum mit der infoBoard MES Produktionsplanung.
Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse
–> Mit der Etablierung von infoBoard MES legen Sie den Grundstein für die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse – diese werden so nicht nur schlanker und schneller, sondern es ergeben sich darüber hinaus enorme Wachstumschancen.
Ein komplettes Zeitmanagement im Betrieb
–> Personalzeiterfassung (PZE), Urlaubsverwaltung, Betriebsdatenerfassung (BDE), Personaleinsatzplanung (PEP), Schichtplanung, Montageplanung alles in einer Software.
Beschleunigtes Wachstum, gesteigerte Produktivität, mehr Gewinn mit der infoBoard MES Produktionsplanung.
infoBoard Europe GmbH
Poppenbütteler Bogen 39
22399 Hamburg
Telefon: +49 (40) 6966486-40
Telefax: +49 (40) 6966486-31
http://infoboard.biz
Telefon: +49 40 696 6486-41
E-Mail: breuhahn@infobard.biz

achelos ist neues Embedded4You-Mitglied
„Wir sehen ein wachsendes Marktpotenzial im Bereich der industriellen Digitalisierung. Im E4You-Kompetenznetzwerk finden wir die richtigen PartnerInnen, um dieses Potenzial gemeinsam zu erschließen und optimal zu bedienen. achelos bringt ein fundiertes Wissen und viel Erfahrung in komplexen kryptographischen Systemen, Public-Key-Infrastrukturen, dem Security Engineering, der Evaluierung und Zertifizierung nach Common Criteria sowie ein breites und etabliertes Partner-Netzwerk im Bereich IT-Security mit“, beschreibt achelos-Geschäftsführer Thomas Freitag den Mehrwert der E4You-Mitgliedschaft.
„E4You freut sich sehr, achelos als neues Vereinsmitglied begrüßen zu dürfen. Embedded Systems zählen mittlerweile zu den wichtigsten Querschnittstechnologien des 21. Jahrhunderts. Mit Embedded4You haben wir ein führendes Kompetenznetzwerk geschaffen, das eine aktive Plattform für Technologieexperten bietet. Gemeinsam wollen wir unsere Expertise in Projekte einbringen und die Bedeutung der Technologie in die Öffentlichkeit tragen. Mit achelos haben wir einen weiteren Know-how-Träger für unser Netzwerk gewonnen“, so Raphael Jakoby, Vorstand Vertrieb von E4You.
achelos ist ein herstellerunabhängiges Softwareentwicklungs- und Beratungshaus mit Sitz in Paderborn. Der 2008 gegründete Technologieexperte bietet branchenübergreifende Lösungen für sicherheitskritische Anwendungsfelder mit Kernkompetenzen in Embedded Development und Subscription Management. Das Unternehmen entwickelt und betreibt hochspezialisierte Produkte, Lösungen und Dienste für den internationalen Markt. achelos bietet eine umfassende Expertise in Entwicklung, Testing as a Service (TaaS) und Zertifizierung. Neben der ISO-9001- und -27001-Zertifizierung ist der achelos-Entwicklungsstandort in Paderborn nach Common Criteria zertifiziert.
www.achelos.de | www.iot.achelos.com
achelos GmbH
Vattmannstraße 1
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 14212-0
Telefax: +49 (5251) 14212-100
http://www.achelos.de
Director Marketing
Fax: +49 5251 14212-100
E-Mail: silke.esser@achelos.de

Auf Erfolgskurs mit der Emmi AG
Dabei werden viele Aspekte, wie Strategie, Datenqualität, Prozesse oder Datenarchitektur beleuchtet und ergänzende Informationen aus Implementierungs-Projekten im PIM-/MDM-Umfeld beigesteuert.
Jetzt einen Platz sichern und kostenlos hier anmelden.
SDZeCOM ist im deutschsprachigen Raum führender Systemarchitekt und Systemintegrator auf dem Gebiet Product Information Management (PIM) und Master Data Management (MDM). Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung bis hin zur laufenden Betreuung und Ausbau der Systeme. SDZeCOM arbeitet mit verschiedenen Software-Unternehmen zusammen. Das Team verfügt über tiefgreifende Projekterfahrungen insbesondere in Bezug auf die Probleme bei der Einführung und Weiterentwicklung komplexer Systemumgebungen.
Weitere Systeme, wie Media Asset Management und Multi Language Management, werden ebenfalls seit vielen Jahren von SDZeCOM erfolgreich eingeführt und unterstreichen somit den ganzheitlichen Ansatz von Information Supply Chain Management (ISCM).
Wenn es um das Thema Printpublishing für Kataloge, Produktdatenblätter oder Preislisten geht, bietet SDZeCOM eine exzellente Bandbreite an Kompetenz.
Namhafte und internationale Kunden vertrauen auf das Know how von SDZeCOM. Seit 1995 wurde das Unternehmen mehrfach für innovative und komplexe Projekte ausgezeichnet. In 2015, 2017 und 2020 erhielt SDZeCOM den Innovationspreis-IT in der Kategorie Consulting, Wissensmanagement sowie IT-Services und steht damit in der IT-Bestenliste.
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de
Marketing Managerin
E-Mail: a.lehmann@sdzecom.de

Hannover Messe 2022 – ISGUS ist dabei!
Nach zwei Jahren Abstinenz ist es endlich wieder soweit: Die Hannover Messe wird als physische Messe ausgerichtet – ergänzt um ein umfassendes Angebot an digitalen Services für die ausstellenden Unternehmen und Besucher*innen. Das Leitthema Industrial Transformation fokussiert auf die Digitalisierung der Industrie. Besucher*innen aus aller Welt treffen in Hannover auf Lösungsanbieter für die Automatisierung und Digitalisierung ihrer Produktionsprozesse. Neben der physischen Messepräsenz werden umfassende virtuelle Services angeboten.
Besuchen Sie uns auf der Hannover Messe. Melden Sie sich an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin vor Ort. Erfahren Sie alles zu unserem Workforce Management und wie auch Ihr Unternehmen von den digitalen Lösungen profitieren kann.
ISGUS GmbH
Oberdorfstr. 18-22
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 (7720) 393-0
http://www.isgus.de
Teamleitung Marketing
Telefon: +49 (7720) 393-0
Fax: +49 (7720) 393-184
E-Mail: marketing@isgus.de
PSI erhält Zuschlag für Forschungsprojekt zur Standardisierung von Fahrzeugdaten-Plattformen (STAPL)
Die intelligente Nutzung von Sensor- und Diagnosedaten aus Fahrzeugen des ÖPNV ist eine Voraussetzung für die wirtschaftliche Nutzung der Fahrzeuge und die weitere Verbesserung der CO2-Bilanz. Die Fahrzeugdaten lassen sich effizienter und umfassender nutzen, wenn der rechtliche Rahmen für die Datennutzung geklärt ist und die Systeme und Schnittstellen für Datenakquise, -speicherung und -veredlung standardisiert sind. Geeignete Plattformen für eine anwenderübergreifende Nutzung der Daten sind bisher nur in Teilen vorhanden.
Im Forschungsprojekt wird eine Systemarchitektur erarbeitet und durch Feldtests bei zwei Anwendungspartnern validiert. Dabei werden Daten aus unterschiedlichen Fahrzeugtypen und -komponenten verschiedener Hersteller gesammelt, mit externen Daten angereichert und durch Anwendung KI-basierter Tools analysiert und veredelt.
Das Projektkonsortium besteht aus der PSI Transcom als Projektleiter und -koordinator sowie den Partnern PSI FLS Fuzzy Logik & Neuro Systeme GmbH, Voyages Emile Weber S.a.r.l., Capte B.V., die BDO Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und Regionalverkehr Köln GmbH.
Die Auftaktveranstaltung zum Forschungsprojekt findet am 24. März 2022 bei der PSI in Berlin als Hybridveranstaltung statt und ist für die Fachöffentlichkeit zugänglich. Interessenten werden gebeten, sich über die Webseite www.psitrans.de/stapl anzumelden.
Das Projekt STAPL wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt 1,25 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.
Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit etwa 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de

IT-Outsourcing Spezialist skouts ab sofort offizieller Munixo Partner
Martin Kloker, Geschäftsführer und Gründer von Novicon zur Partnerschaft mit skouts: "Wir freuen uns immer, Kunden von Munixo zu begeistern. Sogar noch ein bisschen mehr freuen wir uns, einen neuen Partner begeistern und gewinnen zu können. Vielen Dank für das Vertrauen und auf eine tolle Partnerschaft!"
NOVICON GmbH
Parkring 4
85748 Garching bei München
Telefon: +49 (89) 125032230
Telefax: +49 (89) 416176-429
http://www.novicon.net

Technologie-Start-up weiter auf Wachstumskurs: top.legal schließt zweite Finanzierungsrunde erfolgreich ab
Mit dem Closing reiht sich das junge LegalTech aus Süddeutschland in zahlreiche, erfolgreiche Finanzierungsmeldungen im Bereich Automatisierung von Vertragsprozessen ein: Im In- und Ausland stieg das Finanzierungsvolumen in diesem Bereich in den ersten Monaten des neuen Jahres bereits auf über 30 Millionen US-Dollar.
Alexander Baron, Gründer und Geschäftsführer der top.legal GmbH, berichtet: „Wir freuen uns über das Engagement der renommierten Investoren, die allesamt unsere Vision digitaler Vertragsprozesse jenseits der elektronischen Signatur teilen. Die aktuelle Finanzierungsrunde eröffnet uns die Möglichkeit, top.legal als sicheres und komfortables Tool für Vertragsverhandlung und -erstellung weiter zu etablieren. Damit schaffen wir die Grundlage für werthaltigere Beziehungen zwischen Vertragsparteien und zwischen Stakeholdern innerhalb der Unternehmen.”
Neubeginn für das Vertragswesen
Die Software der Münchner soll im deutschen Vertragsgeschäft einen Schlussstrich unter ineffiziente Vertragsabläufe, überflüssige Abstimmungsrunden, komplizierte Rechtssprache und Differenzen zwischen Rechtsabteilung und Vertrieb ziehen.
Zahlreiche Mitttelständler und Software-Häuser vertrauen bereits auf top.legal. Ihr Ziel ist dabei, Angebots- und Vertragsvorlagen zu harmonisieren und Vertriebsmitarbeitenden die Erstellung von Verträgen auch ohne Einbindung der Rechtsabteilung und lange Wartezeiten möglich zu machen. Thomas Volk, Tech Investor und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der CANCOM SE, bestätigt: „Ich bin tief überzeugt von der top.legal-Software. In meiner langjährigen Erfahrung habe ich das Problem fehlender Konsistenz in den Verträgen immer wieder wahrgenommen Die damit verbundenen Verzögerungen im Abschluss von Kundenaufträgen haben sich oft negativ auf das Ergebnis ausgewirkt. Ich freue mich, dass top.legal dieses Problem endlich löst.“
Beschleunigte, persönlichere Vertragsprozesse
top.legal erleichtert mit seiner Software nicht nur komplexe Abstimmungen bei Vertragsverhandlungen. Das Unternehmen ebnet den unterschiedlichen Vertragsparteien auch einen Weg zu besseren Verhandlungsergebnissen und sicheren digitalen Abschlüssen: Alle Prozesse finden in Cloud-Umgebungen auf deutschen Servern statt.
Zudem hat sich das mehrheitlich mit Software-IngenieurInnen besetzte Unternehmen das Ziel gesetzt, mehr direkten Kontakt und persönliches Miteinander in Verträge zu bringen. Dazu können in die jeweiligen Dokumente jederzeit begleitende Informationen zum vertriebenen Produkt eingebunden werden – etwa über persönliche Videos oder Erklärungen.
Weitere Informationen: www.top.legal
Durch den Einsatz einer KI-gestützten Vertragssoftware ermöglicht es top.legal dem Vertrieb und der Rechtsabteilung, Verträge bis zu neunmal schneller zu erstellen und wertvollere Vereinbarungen auszuhandeln. In Zeiten zunehmend vielschichtiger Produkte und differenzierter Dienstleistungen lassen sich Vertragsprozesse und Geschäftsbeziehungen mit der Software des Hauses effektiv strukturieren. top.legal steht damit für nachhaltige Geschäftsbeziehungen und bessere Verträge in einer immer komplexer werdenden Geschäftswelt.
top.legal GmbH
Trogerstr. 19a
81675 München
Telefon: +49 (89) 26200-609
https://www.top.legal/
Geschäftsführer
Telefon: +49 89 262 00 622
E-Mail: alexander.baron@top.legal

Flexibel und schnell, intuitiv und selbsterklärend
Bau und Montage sind das eine. Aber immer mehr nachgefragt wird der Service des Unternehmens. Wartung, Reparaturen, regelmäßige Kontrollen, die die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften (UVV-Prüfung) vorschreiben: Das schlägt sich in wachsenden Auftragszahlen nieder. Ein reibungsloser und effizienter Ablauf ist unverzichtbar – dafür sorgen bei der Leto Tore GmbH Anwendungen von geoCapture.
Die Effizienz made by geoCapture beginnt bereits bei der Planung. Das Einzugsgebiet des Unternehmens reicht bis nach Ostwestfalen, ins nördliche Rheinland und ins Ruhrgebiet. „Da haben wir früher die Adressen der Kunden herausgesucht, im Internet beim Routenplaner geguckt und los ging‘s“, erinnert sich Andreas Schaten, der bei Leto für den Servicebereich zuständig ist. Tourenplanung in Handarbeit: Alles andere als zeitgemäß.
Jetzt erledigt geoCapture diesen Job und spart damit doppelt Zeit: Im Betrieb bei der Planung und bei den Serviceteams unterwegs. Das bringt ein zusätzliches Plus an Kundenzufriedenheit. Schaten: „Wir können mit der Tourenplanung und unserer Erfahrung, was Wartungszeiten angeht, dem Kunden ein zuverlässiges Zeitfenster anbieten. Und: Wenn ein dringender Reparaturauftrag hereinkommt, können wir schauen: Welches Team ist in der Nähe und hat Zeit? Wann kann es beim Kunden sein?“ Denn: Jedes Fahrzeug ist mit einem GPS-Modul ausgestattet, das sorgt in der Zentrale für Übersicht.
Übersicht, die haben die Monteure, die draußen beim Kunden sind, ebenfalls mit geoCapture. Jeder Monteur verfügt über ein von geoCapture konfiguriertes Tablet. Dank maßgeschneidertem Datenimport werden schon bei der Auftragsannahme Lieferscheine aus dem Warenwirtschaftsprogramm (Topkontor) in der geoCapture-App bereitgestellt. Damit hat der Servicemitarbeiter die wesentlichen Daten immer abrufbereit: Welches Tor ist eingebaut, welche Teile werden benötigt, wie sieht der Schaltplan aus, wer ist der Ansprechpartner?
Auch die durchgeführten Arbeiten werden am Tablet dokumentiert. „Die Aufträge unterscheiden sich, auch in der Art, wie sie dokumentiert werden: Eine Reparatur sieht anders aus als eine UVV-Prüfung. Früher mussten sich unsere Leute durch Papierberge wühlen. Jetzt gibt es für jede Auftragsart auf dem Tablet die passenden Formulare, die geoCapture für uns gebaut hat und die wir bei Bedarf selbst anpassen können. Die sind so genau formuliert, dass die Monteure einfach nur an der passenden Stelle einen Haken setzen müssen. Auch das spart Zeit und ist vor Ort einfach praktischer“, erklärt Andreas Schaten. Die App ist intuitiv und selbsterklärend. Wenn es doch einmal hakt, hat geoCapture schnell eine Lösung parat. „Der Service ist wirklich super“, so Andreas Schaten.
Der Kunde unterschreibt den Arbeits-oder VVU-Prüfbericht am Tablet, erhält ihn sofort per Email und zugleich liegt der Bericht in der Leto-Verwaltung vor – und damit ist der Auftrag komplett abgearbeitet. Beinahe jedenfalls. Denn am Ende jedes Auftrags steht die Rechnung und der Zahlungseingang. Und sogar der kann durch geoCapture mitunter sehr effizient erfolgen. „Ich kann mich an einen Kunden erinnern“, erzählt Jürgen Öllerich aus der Leto-Buchhaltung, „der wollte vor Weihnachten wohl seinen Schreibtisch leer haben – so wie ich. Unser Monteur war am Tag vor Heiligabend vor Ort und ich hatte sofort seinen Arbeitsbericht auf dem Rechner. Weil es gerade passte, habe ich die Rechnung fertiggemacht und dem Kunden 15 Minuten später per Email geschickt. Die hat er dann noch am gleichen Tag bezahlt!“
Fazit: geoCapture bietet bei Planung und Durchführung von Service-Aufträgen der Leto GmbH einen großen Effizienz- und Zeitgewinn. Der Import der Lieferscheine aus dem Warenwirtschaftssystem in die geoCapture-App stellt die nötigen Informationen für den Auftrag bereit. Auch die Dokumentation erledigen die Mitarbeiter in der geoCapture App am Tablet – effizient und zeitsparend, weil die Berichte in Formularform an verschiedene Auftragsarten angepasst sind.
Die Firma geoCapture, mit Sitz im münsterländischen Hopsten, wertet Daten von GPS-Sendern in Fahrzeugen, Maschinen oder über Smartphones für seine Kunden aus. Hauptaugenmerk des Unternehmens ist die mobile Zeiterfassung per GPS. Über einen Sensor im Fahrzeug können die Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten mobil erfassen.
geoCapture GmbH
Ibbenbürener Str. 14a
48496 Hopsten
Telefon: +49 (5458) 936668-0
Telefax: +49 (5458) 936668-28
http://www.geocapture.de
Marketing

KassenSichV: So prüft das Finanzamt mit AmadeusVerify
Mit der richtigen Prüfsoftware gehen Sie mit gutem Gefühl in die Kassennachschau. Denn: Sie konnten sich schon vor der Prüfung ein genaues Bild machen und Ihre Kasse in Ordnung bringen.
In unserem Webinar am 7. April 2022 erfahren Sie auf den Punkt gebracht, was Sie erwartet, wenn die Finanzbehörden bei Ihnen klopfen und wie Sie bestens für die Prüfung gerüstet sind. Über das Hintergrundwissen bzgl. der Eckpfeiler einer ordnungsgemäßen Buchführung nach KassenSichV hinaus geben wir eine Lösung für das komfortable und revisionssichere Handling Ihrer POS-Daten an die Hand. Eine anschließende Fragerunde macht es möglich, letzte Unklarheiten aus dem Weg zu räumen.
Verschaffen Sie sich einen Überblick zu folgenden Themen:
- Steuerliche Verfahrensdokumentation
- Kassennachschau
- Technische Sicherheitseinrichtungen
- Inhaltliche Kontrolle mit der Prüfsoftware AmadeusVerify: Überprüfen und validieren des QR-Codes, der TAR-Files sowie der DSFinV-K-Exporte
- Vollständigkeitskontrolle mit Receipt4S®: Ihr SAP®-Einstieg für die Archivierung, Auditierung und das Management Ihrer POS-Daten
Freuen Sie sich auf folgende Expert:innen:
Stefanie Milcke, Geschäftsführerin/CMO Gastro-MIS GmbH
Gerd Achilles, Dipl. Finanzwirt (FH), Autor und Dozent und Betriebsprüfer
Stephan Kaup, Gründer und Managing Partner, Consult-SK GmbH
Die Consult-SK GmbH (CSK) mit Sitz in Minden ist seit 2013 deutschland- und europaweit als SAP® Prozessberatung für namhafte Einzelhandelsunternehmen tätig. Zu den Leistungen und Kompetenzen des SAP Silver Partners zählen kundenspezifische Anpassungen von SAP® Addons, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen in den Bereichen Purchase2Pay und Order2Cash sowie die Entwicklung eigener SAP® Softwarelösungen.
Consult-SK GmbH
Simeonsplatz 2
32423 Minden
Telefon: +49 (571) 783435-0
http://consult-sk.com
Geschäftsführer
Telefon: +49 (571) 783435-10
E-Mail: stephan.kaup@consult-sk.de
Marketing/Presse
E-Mail: sandra.spoenemann@consult-sk.de
Offene Update-Schulung (Schulung | Online)
Schulungsziel:
Mit dieser Update-Schulung bekommen Sie top aktuelles Wissen zu den neusten Funktionalitäten der aktuellen Blue Ant-Version. In dieser Schulung zeigen wir Ihnen, welche neue Kniffe Ihre Arbeit mit Blue Ant erleichtern und Ihre Projektergebnisse optimieren.
Kosten: 280 € zzgl. MwSt. / TN
Eventdatum: Montag, 02. Mai 2022 09:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Hypergene GmbH
Alte Jakobstraße 83-84
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 2936399-0
Telefax: +49 (30) 2936399-50
https://blueant.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet