
Fit für IT-Sicherheit! – Ganzheitliche Lösungen für das digitale Gesundheitswesen
Digitalisierung im Gesundheitswesen bleibt zentrales Thema der DMEA
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen hat zahlreiche Facetten und wird auf der DMEA im Rahmen des Kongressprogramms und der Ausstellung adressiert. Hinter dem Programmpunkt Technik und Interoperabilität verbergen sich komplexe Themen wie Management und Monitoring der IT-Infrastruktur, Systemintegration mithilfe von Telematik-Lösungen, aber auch als wesentliches Thema die IT-Sicherheit. Aufgrund zunehmender Cybersecurity-Attacken sind auch Unternehmen im Gesundheitswesen gefordert, in ihre Sicherheitsmaßnahmen zu investieren und diese auszubauen. Ein umfangreiches und nachweisbares Testmanagement sowie erfahrene Partner für den Rollout und die Implementierung von Lösungen sind gefragt.
„Mit unseren Partnern IS4IT KRITIS und Samhammer präsentieren wir BesucherInnen an unserem Messestand eine ganzheitliche Wertschöpfungskette für eHealth-Lösungen im Bereich IT-Infrastruktur, Telemedizin und neue Telematikinfrastruktur 2.0. Diese Synergieeffekte sind in der Branche einzigartig. Alle Partner verfügen über Erfahrungen mit komplexen Umgebungen und kritischen Infrastrukturen, haben Branchen-Know-how und bringen spezifische Expertisen ein, die für eine erfolgreiche Digitalisierung im Gesundheitswesen unverzichtbar sind“, so Thomas Freitag, Geschäftsführer der achelos GmbH.
Schwerpunkte der Partner am „Fit für IT-Sicherheit!“-Messestand:
achelos unterstützt Hersteller digitaler eHealth-Lösungen und Anbieter von Fachdiensten wie digitalen Gesundheits- oder Pflegeanwendungen (DiGA, DiPA) bei der An- und Einbindung in die TI 2.0. Dabei hilft der IT-Security-Experte bei der Anpassung an neue Sicherheitsstandards und der Einführung föderierter Identitäten.
IS4IT Kritis fokussiert sich auf die Themenbereiche Schutz kritischer Infrastrukturen, Cybersecurity Consulting, Governance, Risk & Compliance, Security & Penetration Testing, das Security Operation Center (SOC), Telematikinfrastruktur sowie Managed Data Center.
Samhammer legt den Fokus zur DMEA auf die Themen Rollout und Maintenance für Hard- und Softwarelösungen im Bereich Telematikinfrastruktur, sichere Lieferkette, Dienstleistungen vor Ort, KI-Service-Lösungen und digitale Helpdesk-Lösungen.
Weitere Informationen zur DMEA finden Sie hier.
Unternehmensprofile Partner:
Die IS4IT KRITIS GmbH mit Hauptsitz in Obrigheim und einer Niederlassung in Oberhaching bei München bietet Informationssicherheit für kritische Infrastrukturen und richtet sich mit ihrem Full-Service-Angebot an Firmen und Organisationen mit erhöhtem Schutzbedarf für ihre IT. Schwerpunktthemen sind Informationssicherheits-strategien, Sicherheitsarchitekturen, Governance, Risk & Compliance (GRC) sowie Datenschutz und Zertifizierungen. Die von IS4IT Kritis konzipierten Lösungen können umgesetzt und als Services gemeinsam mit renommierten Partnern betrieben werden, wobei man für die Kunden die Gesamtkoordination und -verantwortung übernimmt. IS4IT Kritis ist als Mitglied im BSKI, in der Teletrust „Security made in Germany“ sowie der Allianz für Cyber-Sicherheit aktiv. www.is4it-kritis.de
Die Samhammer AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für Customer Experience und Bergführer für Service Excellence und Lösungen mit Künstlicher Intelligenz. Mit Sitz in Weiden in der Oberpfalz zählt das Unternehmen 600 Mitarbeiter, ist inhabergeführt, agiert nachhaltig, hat ein werteorientiertes Management und erreicht dadurch eine besondere Unternehmenskultur, die auf Leidenschaft mit hoher Verantwortung jedes Einzelnen aufbaut. Samhammer fokussiert sich branchenübergreifend auf KI-Lösungen im Kundenservice, Entwicklung von digitalen Assistenten und Bots, intelligente Wissenslogistik, Logistik und Filialservice. Durch die Kombination von Mensch und Technologie erschafft Samhammer die (fast) perfekte Lösung für den digitalen Helpdesk, Rollout-Management, Maintenance und eHealth. www.samhammer.de
achelos ist ein herstellerunabhängiges Softwareentwicklungs- und Beratungshaus mit Sitz in Paderborn. Der 2008 gegründete Technologieexperte bietet branchenübergreifende Lösungen für sicherheitskritische Anwendungsfelder mit Kernkompetenzen in Embedded Development und Subscription Management. Das Unternehmen entwickelt und betreibt hochspezialisierte Produkte, Lösungen und Dienste für den internationalen Markt. achelos bietet eine umfassende Expertise in Entwicklung, Testing as a Service (TaaS) und Zertifizierung. Neben der ISO-9001- und -27001-Zertifizierung ist der achelos-Entwicklungsstandort in Paderborn nach Common Criteria zertifiziert.
www.achelos.de | www.iot.achelos.com
achelos GmbH
Vattmannstraße 1
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 14212-0
Telefax: +49 (5251) 14212-100
http://www.achelos.de
Director Marketing
Fax: +49 (5251) 14212-100
E-Mail: silke.esser@achelos.de

AMCON nimmt Cash-Recycler für die Nahverkehr Schwerin GmbH in Betrieb
Die Nahverkehr Schwerin GmbH ist ein kommunales Verkehrsunternehmen und gehört zu den Stadtwerken Schwerin. Sie ist Betreiber von vier Straßenbahnlinien, 15 Buslinien sowie einer Fähre und deckt somit ein Liniennetz von fast 200 Kilometern ab.
Ende 2019 wurde AMCON beauftragt, ein neues Vertriebssystem für die Nahverkehr Schwerin GmbH zu liefern, welches alle bestehenden Komponenten erneuert und zusammenfasst. Zuvor liefen die Prozesse, wie der Vorverkauf von Tickets, der Verkauf für Abonnement-Kunden oder die Erfassung erhöhter Beförderungsentgelte (EBE) des Nahverkehrsunternehmen über verschiedene Einzelsysteme. Durch das AMCON Hintergrundsystem wurde all das in einem System vereint.
Inbetriebnahme des Cash-Recycler optimiert den Bezahlvorgang mit Bargeld
Nach der erfolgreichen Installation des neuen Vertriebssystems wurde AMCON nun beauftragt, die Ausstattung der Servicestelle mit einem Cash-Recycler zu erweitern. Hierdurch hat der Kunde die Möglichkeit, mit Bargeld über den Cash-Recycler zu bezahlen, indem er das Geld ganz einfach in das Gerät einwirft. Anschließend wird das Bargeld automatisch gezählt und verarbeitet. Die Daten zur Abwicklung der Zahlungen werden automatisch über die Kassensoftware bezogen. Das Kassieren und Bezahlen wird schneller, einfacher und auch hygienischer, da das Bargeld vom Verkaufspersonal nicht mehr gezählt, einsortiert und angefasst werden muss.
Der Cash-Recycler stieß auch bei der Eröffnung des Kundencenters am Freitag des 04. März auf Begeisterung sowohl bei den Mitarbeitern als auch bei den Kunden. Der Cash-Recycler wurde vollständig in die vorhandene Ladeneinrichtung integriert und überzeugt auch optisch.
Als Anbieter von Vertriebs- und Kontrollsystemen sowie multimodalen-Mobilitätsplattformen unterstützt AMCON seit vielen Jahren Verkehrsbetriebe dabei, den ÖPNV attraktiver und effizienter zu gestalten. Inzwischen verlassen sich immer mehr Kunden auf das Knowhow und die Softwarelösungen des Softwareherstellers aus Cloppenburg. Die Produkte überzeugen durch ihre Übersichtlichkeit und die intuitive Bedienweise. Ihr modularer Aufbau und ihr hoher Standardisierungsgrad erlauben es, sie autonom einzusetzen oder sie, je nach Anforderung des Verkehrs-betriebes, individuell in einer intelligenten Gesamtlösung zu integrieren. Auch eine stufenweise Systemerweiterung ist möglich. Weitere Informationen sind unter www.amcongmbh.de verfügbar.
AMCON Software GmbH
Osterstraße 15
49661 Cloppenburg
Telefon: +49 (4471) 9142-0
Telefax: +49 (4471) 9142-29
https://amcon.de/
Presseinformation
Telefon: +49 (4471) 9142-0
Fax: +49 (4471) 9142-29
E-Mail: jasmin.bruns@amcongmbh.de

Kollaborative Roboter: Die intelligente Eismaschine
An dem von ITQ-Ingenieuren betreuten Projekt haben zwei junge Studierende teilgenommen. Ihre Aufgabe bestand darin, die Eismaschine von Fwip, mit neuen Motoren und Sensoren auszustatten, und die Bedienung mit Hilfe neuester Robotertechnik und Software intelligent zu ermöglichen.
„Das Ausbildungskonzept von ITQ hat uns sofort angesprochen. Sehr gerne haben wir hierfür unseren Sawyer zur Verfügung gestellt. Es ist großartig zu sehen, wie die jungen Teilnehmer mit enormem Engagement dieses Projekt bearbeitet haben“, so Adrian Mayer, Area Sales Manager, Rethink Robotics.
Die angehenden Ingenieure programmierten den Roboter, so dass er die Eismaschine automatisch bedient. Über ein Display wählt der Benutzer eine Eissorte aus. Sodann setzt sich der Roboterarm in Bewegung und bearbeitet die Bestellung. Er holt mit einer Greifhand einen Eisbecher aus der Vorrichtung und stellt ihn in die Eismaschine. Anschließend entnimmt er mittels Vacuum Gripper eine Eiskartusche aus der extra angefertigten Kühlarmatur und platziert diese in die Schublade der Eismaschine. Nach dem Start bereitet die Fwip Eismaschine das Eis zu, welches der Roboterarm an der Ausgabestelle des Demonstrators serviert.
„Wir sind beeindruckt von den Ergebnissen und Erfolgen dieses Trainingskonzepts. Mit Leidenschaft und voller Ingenieurskunst konzipiert und erstellt, war dies ein großer Erfolg für alle Beteiligten – Fwip, ITQ und die Studenten gleichermaßen! Es zeigt die enorme Kraft der Technologie, wenn man menschliche Kreativität mit roboterhafter Genauigkeit kombiniert. Wir werden weiterhin mit ITQ und dem Team zusammenarbeiten, um Wege zu finden, an die technologischen Grenzen zu gehen und die Welt der Lebensmitteltechnologie zu verändern“, erklärt Colin Chapman, Chief Technology Officer, Fwip.
Mit Hilfe von Neopixeln und LEDs werden die Bewegungen durch Lichtanimation für den Zuschauenden sichtbar gemacht. Das Ausbildungsprojekt zeigt damit die neuesten technologischen Standards im Bereich der Automatisierung und Kollaboration von Robotern. Die Studierenden übernahmen Eigenverantwortung und erlangten neben technischen Kenntnissen auch wichtige Fähigkeiten im Projektmanagement. Die ITQ GmbH plant den Demonstrator auf künftigen Messen auszustellen.
Neue Ausbildungskonzepte fördern
Im Zeitalter von Industrie 4.0 und Education 4.0 sind innovative Unternehmens- und Ausbildungskonzepte unabdingbar. Um den technologischen Anforderungen softwareintensiver, mechatronischer Systeme und Produkte gerecht zu werden, benötigen Unternehmen geeignete Strukturen, ausgefeilte Entwicklungsprozesse sowie motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Diese zu rekrutieren und auch dauerhaft zu halten, ist eine der wichtigsten Unternehmensaufgaben. Industrienahe Projekte mit nationalen sowie internationalen Universitäten und Hochschulen lassen Industrie und Hochschulausbildung näher rücken. Werden die Projekte mit einem technologisch sehr anspruchsvollen, gleichzeitig, aber auch „spielerischen“ Inhalt vermittelt, profitieren alle.
Young Talents können neben der praktischen Ausbildung auch erste Erfahrungen im Projektmanagement machen sowie disziplinübergreifend arbeiten. Unternehmen profitieren von der Begeisterungsfähigkeit und Zukunftsorientierung der „Digital Natives“. Rekrutierung und praktische Ausbildung schon im Studium – eine Win-Win-Situation für beide Seiten.
Die 1998 gegründete ITQ GmbH ist ein unabhängiges Engineering- und Beratungsunternehmen mit Fokus auf der Automatisierung und dem Maschinen- und Anlagenbau. Das erfahrene Expertenteam hat sich auf interdisziplinäre Problemlösungen rund um die Themen Software- und Systems Engineering spezialisiert. Zu den Kernkompetenzen zählen neben dem Software Engineering (Analyse, Design, Implementierung, Test) und der Prozessverbesserung auch Projekt- und Krisenmanagement sowie Beratung und Coaching.
Ein besonderes Anliegen unseres Unternehmens sind anforderungsgerechte und zukunftsweisende Aus- und Weiterbildungskonzepte, die bereits bei den jüngeren Generationen ansetzen. Daher fördert das Unternehmen den akademischen Nachwuchs in praxisorientierten Studienprojekten sowie Technikworkshops für Kinder, Schüler und Studenten über die eigene Gerda Stetter Stiftung – Technik macht Spaß!
ITQ GmbH
Parkring 4
85748 Garching bei München
Telefon: +49 (89) 321981-70
Telefax: +49 (89) 321981-89
http://www.itq.de
Marketing
Telefon: +49 (89) 321981-70
E-Mail: lange@itq.de
Telefon: +49 (89) 321981-74
E-Mail: schiller@itq.de

Was ist ein Algorithmus zur Tourenplanung?
Algorithmen begleiten uns durch unseren Alltag. Der Google-Algorithmus entscheidet, welche Suchergebnisse uns angezeigt werden. Amazons Algorithmen wissen, welche Kaufempfehlungen sie uns machen müssen. Auch unsere Navigationsgeräte, Fitnessarmbänder, Autos und Haushaltsgeräte werden in vielen Teilen algorithmisch gesteuert. In all diesen Fällen laufen im Hintergrund bestimmte Schritte ab.
WAS IST EIN ALGORITHMUS? EINFACH ERKLÄRT
Ein Algorithmus ist – einfach ausgedrückt – eine schrittweise Handlungsanleitung, um ein bestimmtes Problem zu lösen. Algorithmen haben ihren Ursprung in der Mathematik, und sind heute vor allem in der Informatik im Einsatz. Ein Algorithmus berechnet dort aus der Eingabe des Nutzers die gewünschte Lösung.
Sie können sich einen Algorithmus im Grunde wie ein Kochrezept vorstellen: Indem Sie dieser „Handlungsanleitung“ Schritt für Schritt folgen, lösen Sie das Problem (zum Beispiel: Wie stelle ich ein Kartoffelgratin her?).
Software-Algorithmen funktionieren im Prinzip genauso: Die „Zutaten“ sind in diesem Fall die eingegebenen Daten. Der Algorithmus verarbeitet sie schrittweise zu Ausgabedaten bzw. ermittelt mit ihnen die Lösung des Problems.
WOZU DIENT EIN ALGORITHMUS ZUR TOURENPLANUNG?
In der Tourenplanung stellen sich typische Optimierungsfragen wie die folgenden zwei:
Das Problem des Handlungsreisenden (auch Traveling Salesman Problem oder Traveling Salesperson Problem): Ein Handlungsreisender möchte seine Tour möglichst effizient planen, das heißt, so viele wichtige Kunden wie möglich besuchen, ohne unnötige Strecken zu fahren und Zeit und Kraftstoff zu verschwenden. Das lässt sich ebenso auf Vertriebler und Lieferanten übertragen. – Wie ermitteln Sie also die optimale Strecke bzw. Tour?
Das Rucksackproblem (englisch: Knapsack Problem): Wer einen Rucksack packt, muss mit dem Platz haushalten und sich genau überlegen, welche Sachen er hineintut. Dasselbe gilt beispielsweise für den Laderaum von Fahrzeugen. Aber auch für die Planung von Aufträgen, die in einen Tag „gepackt“ werden sollen. – Welche Aufträge soll Ihr Service heute erledigen und welche passen nicht mehr in den Arbeitstag?
(Wer ein besonderes Faible für die Mathematik dahinter hat, findet hier einen Artikel zum Problem des Handlungsreisenden und hier eine nähere Beschäftigung mit dem Rucksackproblem.)
Wenn Sie nur eine Handvoll von Außendienst-Ressourcen verplanen müssen, dann gelingt Ihnen das auch manuell recht gut. Je mehr Ressourcen und Restriktionen (z.B. Termingebundenheiten oder Fahrzeugtypen) Sie berücksichtigen müssen, desto schwieriger wird es jedoch, die beste Tourenplanung zu ermitteln. Das ist die Stelle, an der Algorithmen ins Spiel kommen.
ALGORITHMEN BESCHLEUNIGEN UND OPTIMIEREN DIE PLANUNG
Ein Algorithmus zur Tourenplanung ist ab einer bestimmten Komplexität der Aufgabe einer manuellen Disposition klar überlegen. Auf seiner Grundlage und mit entsprechender Rechenpower finden spezielle Softwareprogramme nicht nur die optimale Lösung für das Problem des Handlungsreisenden und für das Rucksackproblem, sondern auch für alle weiteren Probleme der Tourenplanung. Und das um ein Vielfaches schneller als eine manuelle Planung oder eine Disposition mit Excel, Outlook, Google Maps und Co.
➡ Passender Inhalt: Warum Ihr Außendienst keine Besuche mit Outlook planen sollte
Mit einem spezialisierten Algorithmus zur Tourenplanung erzielen Sie bessere und effizientere Ergebnisse. Eine Software wie FLS VISITOUR stellt in kürzester Zeit eine Vielzahl an komplexen Berechnungen an, um Ihren „Rucksack“ mit Aufträgen bestmöglich zu packen und für Ihre „Handlungsreisenden“ die effizienteste Route zu ermitteln.
Die Tourenplanungssoftware beschleunigt zum einen die Prozesse in der Disposition und Außendienststeuerung. Zum anderen sorgt der Algorithmus dafür, die optimale Einsatz- und Tourenplanung entsprechend Ihrer Bedürfnisse und voreingestellten Parameter zu finden.
DER POWEROPT-ALGORITHMUS VON FLS
Das Herzstück unserer Lösung ist der PowerOpt-Algorithmus. PowerOpt ermöglicht individuelle und effiziente Planungsergebnisse in Echtzeit. Das heißt, unser Tourenplanungs-Algorithmus übersetzt in wenigen Sekunden die komplexen Anforderungen eines Service- und Vertriebsunternehmens in eine optimale Termin- und Tourenplanung.
Der Planungsalgorithmus lohnt sich nicht nur, um im Voraus die idealen Routen und Auftragszuweisung zu berechnen. Denn auch wenn sich im Tagesverlauf etwas ändert (Terminabsagen, Mitarbeiterausfälle etc.), ist das System flexibel und nimmt laufend eine Tourenoptimierung vor.
Dadurch wird PowerOpt zu Ihrem täglichen Begleiter und Berater, der dafür sorgt, dass Ihre Techniker:innen, Vertriebler:innen oder Gutachter:innen und Sachverständigen jederzeit so effektiv wie möglich arbeiten können und mehr Aufträge zu erledigen, ohne Überstunden zu machen.
DAS PLANUNGSSYSTEM MUSS ZU IHNEN PASSEN
Wenn Sie einen leistungsstarken Algorithmus zur Tourenplanung verwenden, führt dies zu Kosteneinsparungen, weniger gefahrenen Kilometern und einem geringeren Zeitaufwand in Disposition und Außendienst. Auch die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit erhöht sich, da Sie Ihre Aufträge dank präziser und effizienter Planung besser bearbeiten können.
Der Algorithmus ist die Basis für die Tourenoptimierung. Zu einer geeigneten Softwarelösung gehört allerdings noch mehr. Das Programm muss zu Ihrer Branche sowie zu Ihren unternehmensspezifischen Anforderungen passen und benutzerfreundlich sein.
Wenn Sie auf der Suche nach einer modernen Tourenplanungslösung sind, achten Sie daher sowohl auf die Technik dahinter als auch auf die Features der Lösung und die Erfahrung des Softwareanbieters in der Implementierung. Dann werden Sie viel Freude haben an einem Planungsalgorithmus, der Ihnen die tägliche Arbeit erleichtert und die Produktivität Ihres Unternehmens steigern wird.
Jetzt mehr erfahren:
➡ Branchen, in denen der FLS PowerOpt-Algorithmus zum Einsatz kommt
Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.
Die FLS GmbH aus Heikendorf bei Kiel entwickelt und vertreibt seit 1992 Echtzeit-Software für die Termin- und Tourenplanung und für mobiles Workforce Management. Als technologisch führender Softwarehersteller hilft FLS Unternehmen dabei, ihren Außendienst, technischen Service und Begutachtungstermine zu optimieren. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess ab, von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse. So bildet FLS die Anforderungen jedes Field Service- und Logistikgeschäfts in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und smart.
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Marketing & Presse
E-Mail: christoph.bertram@fastleansmart.com
Head of Marketing
E-Mail: bettina.marksteiner@fastleansmart.com

Infoveranstaltung IT-Weiterbildung (Webinar | Online)
Sie sind herzlich eingeladen unsere Studienangebote bei der Online-Infoveranstaltung kennenzulernen. Informieren Sie sich aus erster Hand bei Professor*innen und Organisatoren zu Ablauf und Inhalten der Studien- und Lehrgänge.
Nach einem Berufs- oder Studienabschluss möchten Sie sich beruflich weiterbilden und spezielles Know-how im Bereich Informationstechnik und Software Engineering erwerben? Mit dem bewährten Blended Learning-Konzept können Sie Studium, Beruf und Privatleben an der OHM Professional School bestens vereinbaren!
Im Fokus unseres Masterstudiengangs Software Engineering und IT steht die nutzerorientierte Anwendung von Software (Human Centered Software Engineering). Sie können sich zwischen vier Vertiefungsrichtungen entscheiden: Software Engineering, Usability Engineering, Security Engineering und Digitalisierung.
Zusätzlich bieten wir im Bereich Informationstechnik vier Zertifikatslehrgänge, um Ihnen gezielt Know-how zu einem bestimmten Thema zu vermitteln:
Das große Plus: Ein abgeschlossener Lehrgang kann vollständig mit 30 Leistungspunkten auf den Masterstudiengang Software Engineering und IT (startet jährlich im Oktober) angerechnet werden.
Besuchen Sie unsere kostenfreie und unverbindliche Informationsveranstaltung und erfahren Sie alles zum berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium im Fachgebiet Informationstechnik.
Termin:
Donnerstag, 31. März 2022, 18:00 – ca. 19:30 Uhr
Themen:
- Inhalte und Ablauf des Masterstudiums und der Zertifikatslehrgänge
- Vorstellen von Dozierenden, der Hochschule und OHM Professional School
- Konzept und Organisation
- Fragen & Antworten
Ort:
Online, Zoom
Teilnahme:
Für eine Teilnahme an der Infoveranstaltung senden Sie bitte eine kurze Nachricht via E-Mail, mit Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Vor- und Nachnamen. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Termin Ihren Zugangslink und einige technische Hinweise für Ihre Teilnahme. Natürlich entstehen Ihnen durch die Anmeldung weder Kosten noch Verpflichtungen!
Für Fragen steht Ihnen Studiengangmanager Stefan Weber gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Eventdatum: Donnerstag, 31. März 2022 18:00 – 19:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
OHM Professional School
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
Telefax: +49 (911) 58806800
http://www.ohm-professional-school.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Der infoBoard Europe SAP-Converter
Technologisch sind viele Möglichkeiten vorhanden: unter anderem mit RFC Remote Funktion Calls von SAP R3 oder über REST Dateien von SAP HANA.
Auch der Report von den Termindaten an die Arbeitsgänge im SAP ist über denselben Weg möglich, denn infoBoard registriert jede Veränderung auf der Plantafel und kann gezielt Informationen zurückspielen.
Warum wird so eine Schnittstelle benötigt?
Eine SAP Plantafel ist nur für strukturierte, nicht veränderbare Prozesse geeignet. Ein SAP Netzplan ist nur für die Visualisierung der beabsichtigten Maßnahmen und Abläufe sinnvoll.
Immer wenn Flexibilität, Übersicht und schnelle Reaktion auf Veränderungen erforderlich sind, stehen die Anwender hinter ihrer infoBoard Plantafel.
Denn sie wissen aus der täglichen Praxis, dass sie mit der infoBoard Plantafel die noch zu erledigenden Aufgaben nicht aus dem Blick verlieren und rechtzeitig gegensteuern können, wenn Ressourcen neu eingeteilt werden müssen.
Dies geschieht sehr flexibel über die grafische Oberfläche von infoBoard.
Was ist der Vorteil einer SAP Anbindung an infoBoard?
Wie so oft kann die Stärke einer Software – hier die SAP ERP Software – für die gesamte Unternehmung, in der Praxis der Business Operations zum Hemmschuh werden und den für die Umsetzung der Aufträge Verantwortlichen das Leben sehr schwer machen.
Und wer die Freiheit kennengelernt hat, die mit infoBoard möglich ist, lässt sich nicht mehr mit bloßen Darstellungen von Planung abfertigen.
Im Prinzip lässt SAP seit sehr langer Zeit Drittanbieter zu. Dies ist aber häufig nicht bei den Beratern angekommen, weil Eigeninteressen in den Vordergrund treten. Möglicherweise ist allerdings auch die Sicht auf das Bedürfnis der Anwender weit in den Hintergrund getreten.
Der SAP-Converter ist nach kurzer Anpassung einsatzbereit.
Gewinnbringende Produktivität durch effiziente Geschäftsprozesse!
infoBoard als zentrales Manufacturing Execution System (MES)
Mit dem infoBoard Manufacturing Execution System (MES) gibt es eine neue Art, Produktivität durch effiziente Geschäftsprozesse zu erhöhen und gewinnbringend zu arbeiten. Beschleunigendes Wachstum mit der infoBoard MES Produktionsplanung.
Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse
–> Mit der Etablierung von infoBoard MES legen Sie den Grundstein für die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse – diese werden so nicht nur schlanker und schneller, sondern es ergeben sich darüber hinaus enorme Wachstumschancen.
Ein komplettes Zeitmanagement im Betrieb
–> Personalzeiterfassung (PZE), Urlaubsverwaltung, Betriebsdatenerfassung (BDE), Personaleinsatzplanung (PEP), Schichtplanung, Montageplanung alles in einer Software.
Beschleunigtes Wachstum, gesteigerte Produktivität, mehr Gewinn mit der infoBoard MES Produktionsplanung.
infoBoard Europe GmbH
Poppenbütteler Bogen 39
22399 Hamburg
Telefon: +49 (40) 6966486-40
Telefax: +49 (40) 6966486-31
http://infoboard.biz
Telefon: +49 (40) 6966486-41
E-Mail: breuhahn@infobard.biz

LogiMAT 2022: leogistics weist den Weg in die Zukunft des Supply Chain Managements
„Wir verfolgen das Ziel, die Prozesse unserer Kunden innerhalb der Lieferkette schneller, effizienter und transparenter zu machen. Qualität, Service und Innovationsfähigkeit stehen dabei stets im Mittelpunkt unseres Handelns. Auf der LogiMAT möchten wir Unternehmen dort abholen, wo sie gerade stehen und ihnen den Weg hin zu einer vernetzen, zukunftssicheren Logistik aufzeigen,“ sagt André Käber, CEO leogistics GmbH.
Transportmanagement und Lagerverwaltung mit SAP
Seit der Gründung in 2008 hat sich das Software- und Beratungshaus mit vielen internationalen SAP-Projekten einen Namen gemacht. Im Bereich Transportmanagement bietet das Unternehmen hohe Kompetenz hinsichtlich Planung, Ausschreibung, Echtzeitverfolgung sowie Frachtkostenbe- und -abrechnung. Hinter den Lagertoren punktet der Anbieter mit Spezial-Know-how in Sachen Automatisierung und Integration von Materialflusssystemen. Darüber hinaus berät und begleitet leogistics Kunden als strategischer Partner auch bei der Transformation hin zur SAP S/4HANA-Welt.
Pionier im SAP-basierten Yard Management mit leogistics d.s.c.
Vor allem im SAP-basierten Yard Management ist leogistics Innovationsführer. So entstand 2014 die eigene Software-as-a-Product-Lösung leogistics d.s.c., die die Lücke zwischen Lager und Transport im SAP-Bereich schließt und die Werkslogistik vollumfänglich digitalisiert. Das SAP Add-on koordiniert alle Aktivitäten und Transportmittel innerhalb und außerhalb des Yards, inklusive Branchen-Templates für alle Verkehrsträger.
Process-as-a-Service: wegweisende SCM-Plattform myleo / dsc
Mit der myleo / dsc hat die leogistics GmbH eine Logistikplattform erschaffen, die den Kollaborationsgedanken, Echtzeitdaten und Prozessinnovationen in den Fokus rückt. Sie vereint alle Supply-Chain-Partner in einer Lösung und sorgt für eine transparentere Lieferkette. Dies erreicht die myleo / dsc durch einfachste Digitalisierung von standardisierten und stabilen End-2-End-Prozessen im Logistikumfeld, darunter Yard Management, Zulaufsteuerung, Visibility sowie Leer- und Leihgüterverwaltung. Gleichzeitig ist die myleo / dsc vollständig mit Vorsystemen aus der SAP-Welt integrierbar. Dadurch kann schon innerhalb weniger Wochen zwischen allen Partnern ein smartes Supply-Chain-Netzwerk entstehen.
Über die myleo / dsc
myleo / dsc, ein Produkt der leogistics GmbH, ist eine einzigartige Plattform für die Standort- und Transportlogistik. Mit Hilfe von Echtzeitdaten vereinfacht die Cloud-Software das Werks-, Anliefer- und Transportmanagement in einer einzigen nutzerzentrierten Process-as-a-Service-Lösung. Sie verbindet Produzenten, Lieferanten, Lager, Speditionen sowie Filialen und erschafft so ein ganzheitliches Supply-Chain-Netzwerk. Mehr Informationen unter www.myleodsc.com
Die leogistics GmbH schafft für ihre Kunden einzigartige und zukunftssichere Logistiklösungen. Qualität, Service und Innovationsfähigkeit stehen dabei im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir stellen den Status Quo des Supply Chain Managements in Frage und als strategische Partner unserer Kunden immer wieder unter Beweis, dass man jeden Prozess verbessern kann.
Mit unseren Ideen und Softwareangeboten transformieren wir die Welt des Transportmanagements sowie der Werks-, Bahn- und Lagerlogistik. Auf unserem Weg verlassen wir wo immer notwendig ausgetretene Standardpfade und definieren mit unseren Kunden auf Augenhöhe deren Supply Chain Operations von Anfang bis Ende neu. Mit der Geschäftsprozess- und Anwendungsberatung im SAP-Umfeld einerseits und der myleo / dsc, unserer Cloud-Plattform für Werks- und Transportlogistik, andererseits gestalten wir schon heute die Zukunft der Logistik. Dabei greifen wir auf State-of-the-Art-Technologien wie IoT, KI und Machine Learning zurück.
Die leogistics GmbH ist ein Tochterunternehmen der cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH und gehört zur Materna Gruppe. Mehr Informationen unter www.leogistics.com
leoquantum GmbH
Borselstraße 26
22765 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2981268-90
Telefax: +49 (40) 2981268-99
https://www.myleodsc.de
Telefon: +49 (40) 2981268-90
E-Mail: jan-philipp.horstmann@leogistics.com
Stemmermann – Text & PR
Telefon: +49 (3841) 2243-14
E-Mail: info@stemmermann-pr.de

IT Sicherheit – was hat sich verändert? Wie muss gehandelt werden? (Webinar | Online)
Wie können Sie Ihre Daten im Hinblick auf die aktuellen Ereignisse in Europa schützen?
Woher drohen Gefahren, was ist zu bedenken und muss aktuell vielleicht neu gedacht werden?
Welche Sofortmaßnahmen kann jedes Unternehmen jetzt selbst durchführen?
Bei welchen Strategien und Anpassungen kann die DYNAbit Systemhaus GmbH unterstützen?
Wir helfen Ihnen, sich selbst zu helfen und laden Sie zu einer offenen Fragerunde mit konkreten Hilfestellungen für Ihr Unternehmen ein.
Eventdatum: Donnerstag, 17. März 2022 10:00 – 10:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
DYNAbit Systemhaus GmbH
Alt-Moabit 94
10559 Berlin
Telefon: +49 (30) 399230-0
Telefax: +49 (30) 399230-99
http://www.dynabit.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Von Gastauftritten zur Partnerschaft – BI or DIE und EVACO
Aus Diskussionen und Wortgefechten zwischen den Datenexperten entwickelten sich wieder und wieder neue Perspektiven und Denkansätze, meist mit kontroversen Meinungen. Dabei zeigte sich zudem, dass sich die Kompetenzen der Gesprächspartner, mit sehr unterschiedlichem Background, optimal ergänzen. Als ein Netzwerk von einzelnen Experten und Unternehmensberatungen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Wissen und praktische Tipps für den BI-Markt kostenlos zur Verfügung zu stellen, bietet BI or DIE von reportingimpulse eine ganz neue Form der Partnerschaft
EVACO und BI or DIE haben mit ihrer Kooperation das nächste Level für die Community, nämlich gemeinsam lernen und zu entwickeln, geschaffen. „Das gesamte BI or DIE Team freut sich, EVACO als neuen Partner begrüßen zu dürfen. EVACO deckt vor allem die Themen Modern Data Estate, Data Analytics und Data Science ab und trägt so dazu bei, BI or DIE zur zentralen Wissensplattform zum Thema Daten zu machen. Ich freue mich besonders auf gemeinsame Streams, Podcasts und Projektgeschäfte“, so Andreas Wiener, Geschäftsführer von reportingimpulse.
Direkt umgesetzt werden in der Zusammenarbeit eintägige, praxisorientierte Trainings für Controller, Business Analysten und alle, die Dashboardprofis werden wollen – unabhängig vom bisherigen Erfahrungslevel. Dieses Angebot soll die wichtigsten Dashboarding-Funktionalitäten von Power BI, SAC, Tableau und Qlik Sense abdecken. Wobei sich die zertifizierten Trainer keine Power-Point-Schlachten liefern oder um den heißen Brei reden, die Teilnehmer erlernen praktisches Doing direkt im jeweiligen Tool. Abrunden wird jedes Training ein Guided Dashboard. Freitags von 09:00 bis 16:00 Uhr stehen abwechselnd die Trainer Anna Lindt und Jens Englert auf der stets virtuellen Bühne.
Dabei deckt Anna Lindt die Themen Power BI, SAC und Tableau ab. Die Management Beraterin und Trainerin ist die Expertin, wenn es darum geht Daten zu visualisieren. Als ehemalige Controllerin kennt Anna Lindt die täglichen Herausforderungen der Kunden, konzipiert gekonnt neue Dashboards und schult Mitarbeiter in der technischen Umsetzung. Jens Englert übernimmt das Training rund um Qlik Sense. Der Business Intelligence Consultant setzt sich täglich mit Tools wie Qlik Sense, ThoughtSpot und DataRobot auseinander und lernte im Einsatz als Berater und Trainer in den vergangenen vier Jahren Kunden und Projekte aus den unterschiedlichsten Branchen kennen.
Neben den Trainings stehen viele weitere Vorhaben auf der gemeinsamen Agenda, ob Kundenprojekte, Podcasts, Online- oder Live-Events. Die unterschiedlichen Experten sind bereit, ihr Wissen zu teilen und stellen jede Menge praktische Tipps für den BI-Markt zur Verfügung – einige sogar kostenfrei.
Alle Informationen rund um die Angebote von EVACO und BI or DIE finden Sie unter:
https://www.evaco.de
https://www.biordie.com
Über reportingimpulse:
Die reportingimpulse GmbH ist eine Management Beratung für internationale Konzerne und namhafte Mittelständler.
Zum Leistungsspektrum gehören:
- Dashboarding & Visualisierung
- Self Service & Ausbildung von Mitarbeitern
- Datenstrategie & Data Culture
- Umsetzungsberatung in allen gängigen BI-Tools
BI or DIE ist eine Community von einzelnen Experten und Unternehmensberatungen, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Wissen und praktische Tipps für den BI-Markt kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Zu den Angeboten zählen:
- Zugriff auf ein Partnernetzwerk
- Podcast mit 25.000 Abonnenten
- Live Streams & Events
- BI or DIE Academy, Seminare & Trainings
EVACO ist führender Anbieter für anwendergesteuerte Business Analytics-Lösungen in D/A/CH. Das Duisburger Unternehmen hat sich deutschlandweit auf die Implementierung moderner Analysesysteme und auf Technologien zur Intelligenten Suche und Künstlichen Intelligenz spezialisiert.
Unternehmensziel ist es, aus komplexen Daten Wissen zu machen – Wissen, das Kunden die Grundlage bietet, einfacher, schneller und besser zu entscheiden.
Kunden profitieren von der langjährigen Expertise in verschiedensten Branchen und von exklusiven Kooperationen mit ausgewählten inter-nationalen Partnern.
EVACO ist neben dem Hauptsitz Duisburg auch in Hamburg, Leipzig und München vertreten.
EVACO GmbH
Rheinallee 3
47119 Duisburg
Telefon: +49 (203) 709002-0
Telefax: +49 (203) 709002-11
https://www.evaco.de
Social Media und Web Content Specialist
Telefon: +49 (203) 709002-58
Fax: +49 (203) 709002-59
E-Mail: michiko.schaare@evaco.de

Low Code, No Code (Webinar | Online)
Innerhalb der Microsoft Office 365-Familie können Sie mit Power Automate unterschiedliche Templates, Webseiten sowie Apps entwickeln und gestalten – ganz ohne Programmierkenntnisse. Die Experten der DYNAbit Systemhaus GmbH zeigen im kostenfreien Knowledge Shot for Experts, wie man dies schnell und einfach umsetzen kann.
Eventdatum: Donnerstag, 28. April 2022 10:00 – 10:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
DYNAbit Systemhaus GmbH
Alt-Moabit 94
10559 Berlin
Telefon: +49 (30) 399230-0
Telefax: +49 (30) 399230-99
http://www.dynabit.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet