Datenextraktion leicht gemacht – itmX startet eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Theobald Software GmbH
Einfache Datenextraktion aus dem SAP-System in Microsoft Power BI
Die wahren Schätze eines jeden Unternehmens sind Ihre Daten und diese liegen heute meist in einem SAP ERP System (ECC oder S/4HANA). Um aus den vorhandenen Daten wirkliche Erkenntnisse zu gewinnen, müssen die Rohdaten transformiert und aufbereitet werden. Dies findet heutzutage in einem „Staging System“ statt, wie z.B. Azure SQL-Server oder Microsoft SQL-Server. Um die Daten einfach und sicher aus dem SAP-System extrahieren zu können, setzt itmX auf den SAP-Datenintegrations- und Datenextraktionsexperten Theobald Software.
Die Theobald Software GmbH wurde im Jahr 2004 gegründet und befasst sich seither mit der einfachen SAP-Datenintegration. Das Theobald Software Produktportfolio ist dabei vollständig SAP-zertifiziert und bereits bei über 3.500 nationalen und internationalen Kunden im Einsatz.
„Die beste SAP-Schnittstelle ist diejenige, die man gar nicht bemerkt”, erklärt Patrick Theobald – Gründer der Theobald Software GmbH.
Durch die einfache Handhabung können Anwender auf verschiedene SAP-Objekte und Dienste zugreifen und diese auch ohne SAP-Programmierkenntnisse aus dem SAP-System in BI-/Analytics-Lösungen, Datenbanken, Cloud-Lösungen und Anwendungen zur Prozessintegration von marktführenden Drittanbietern.
Tiefgehende Datenanalyse dank sicherem SAP-Daten transfer
„Mit itmX dürfen wir einen weiteren starken Partner aus dem CRM und Commerce Umfeld begrüßen, der seine Expertise im Bereich BI und Datenanalyse mit Microsoft Power BI immer weiter ausbaut. Wir freuen uns, dass unsere Lösungen zur SAP-Integration zukünftig auch bei itmX für einen sicheren SAP-Datentransfer sorgen”, erläutert Niklas Kohlenberg (Sales & Partner Manager der Theobald Software GmbH).
Für itmX Kunden bietet diese Partnerschaft die Möglichkeit Ihre bestehende non-SAP Analytics Lösung, wie z.B. PowerBI, QlikView oder Tableau einfach mit SAP-Daten zu versorgen. Auch für Kunden, die heute noch keine strategische oder operative Analytics Strategie besitzen, bietet diese Zusammenarbeit einen einfachen Weg, tiefgehende Analysen für die itmX crm suite (und darüber hinaus) mit Microsoft Power BI zu erstellen.
„Mit Theobald Software kommen wir wieder einen Schritt näher an unser Ziel das Beste aus beiden Welten zu vereinen – Microsoft und SAP. Durch die jahrelange Erfahrung haben wir nun einen starken Partner an der Seite, dem die SAP-Integration genau so wichtig ist wie uns“, erläutert Robin Hartmann (Head of Modern Workplace, itmX GmbH).
Die itmX GmbH ist ein Tochterunternehmen des NTT Data Business Solutions Konzerns, das sich schon seit mehr als 20 Jahren auf durchgängige Prozesse in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Service spezialisiert hat. Mit der itmX crm suite und den innovativen Lösungen begeistert das Unternehmen seine Kunden aus den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Projektfertigung, Bauzulieferer, Handel, Hightech und Elektrotechnik uwm. Neben der Software-Suite bietet itmX eine ganzheitliche Prozessberatung von der Strategieplanung über einen ersten Proof of Concept bis hin zu individuellem Design, Implementierung und Betrieb der Software.
itmX GmbH
Im Ludlein 6
75181 Pforzheim
Telefon: +49 (7231) 96825-0
http://www.itmx.de
Marketing
Telefon: 01732821664
E-Mail: juliane.fast@itmx.de

Pandemie rückt effiziente IT-Kostenstrukturen in den Fokus
Das Research- und Analystenhaus techconsult hat im Auftrag von Infinidat den Einfluss die Pandemie auf die IT-bezogenen Kostenstrukturen, Prioritäten und Projekte in deutschen Unternehmen untersucht. Für die nun veröffentliche Studie mit dem Titel „Entwicklung der Budgets und Projekte in der IT deutscher Unternehmen“ wurden insgesamt 102 IT- und Businessentscheider aus deutschen Unternehmen zu ihren IT-Budgets und Veränderungen in der Gestaltung der IT-Infrastruktur befragt.
Flexible Rechen- und Speicherressourcen im Fokus der Unternehmen
Für eine strategische Ausrichtung der IT-Infrastruktur müssen Unternehmen über ausreichend Rechen-, Speicher- und Netzwerkkapazitäten verfügen. Die Pandemie der vergangenen Jahre hat dabei gezeigt, dass unvorhersehbare Marktbedingungen skalierbare Ressourcen erfordern, die schnell bereitgestellt werden müssen. Die wirtschaftlichen Unsicherheiten haben bei 84 Prozent der befragten Unternehmen zu einer Veränderung der Prioritäten der IT-Budgets geführt. So plant fast jedes zweite Unternehmen verstärkt auf flexible Verbrauchsmodelle zu setzen. Ein flexibles Verbrauchsmodell kann z.B. bedeuten, dass Unternehmen Basiskapazitäten erwerben, zusätzliche Kapazitäten für Spitzenzeiten mieten und jederzeit eine Art von Kapazität in die andere umwandeln können, ohne dass Vertragsstrafen oder Prämien fällig würden. Dadurch müssen sie keinen Bonus für Flexibilität zahlen oder eine langfristige Verpflichtung für kurzfristigen Speicherbedarf eingehen und können somit unbedenklich bei Bedarf Kapazität hinzuzufügen.
Es gibt auch eine deutlich wachsende Präferenz für Betriebsausgaben im Gegensatz zu Investitionsausgaben. Lediglich ein Viertel der Unternehmen legt den Fokus auf Investitionsausgaben. Die Kostenverlagerung durch den Einsatz der Cloud und flexible Nutzungsmodelle ermöglicht eine flexible und skalierbare IT-Infrastruktur, mit der schnell auf vorübergehende Geschäftsanforderungen reagiert werden kann, ohne zusätzliche Investitionen in physische IT-Ressourcen zu tätigen.
Zuverlässige und skalierbare IT-Infrastrukturen werden immer wichtiger
Die Aufgabenbereiche der IT-Abteilungen haben sich in den letzten Jahren verändert und umfassen nicht mehr nur interne technische Funktionen, sondern auch wichtige strategische. Auch auf Ebene der Geschäftsführer lässt sich eine ähnliche Wahrnehmung der IT-Abteilung feststellen. Zwei Drittel der Führungskräfte sehen die IT nicht nur als Unterstützungsfunktion, sondern ebenso als bedeutendes strategische Element des Unternehmens. So muss die IT nicht mehr nur eine leistungsstarke Infrastruktur gewährleisten, sondern auch durch innovative Ideen, Geschäftsmodelle und Prozesse zum Unternehmenserfolg beitragen. In den nächsten drei bis fünf Jahre wird die Bedeutung von agilen IT-Infrastrukturen noch weiter zunehmen. So schätzen 71 Prozent der Unternehmen, dass die Flexibilität und Skalierbarkeit, 68 Prozent die Zuverlässigkeit und 65 Prozent die globale Verfügbarkeit von IT-Infrastrukturen in den kommenden drei bis fünf Jahren wichtiger bis deutlich wichtiger werden. Unternehmen sind künftig dazu angehalten, eine kosteneffiziente und agile IT-Infrastruktur als Basis ihrer geschäftlichen Tätigkeiten sicherzustellen.
Anstieg der geplanten IT-Budgets durch die Pandemie
Neben der Umgestaltung der Kostenstrukturen und Prioritäten hat die Pandemie auch einen Einfluss auf die Höhe der IT-Ausgaben. Während 42 Prozent der Unternehmen ihre Ausgaben für IT auf dem Vorjahresniveau belassen, planen rund 40 Prozent höhere IT-Budgets für das laufende Geschäftsjahr. Dabei möchte deutlich mehr als jedes zweite Unternehmen die IT-Ausgaben um zehn bis 19 Prozent und rund ein Fünftel um 20 bis 30 Prozent erhöhen. Die höheren Budgets sollen insbesondere in den Bereichen Modern Workplace (52 Prozent), Cybersecurity (48 Prozent) sowie der Optimierung der IT-Infrastruktur (47 Prozent) eingesetzt werden. Zudem plant gut ein Drittel der Unternehmen die Budgets der Speicherinfrastruktur zu erhöhen. Insgesamt werden die Budgets gezielter verteilt und für langfristige IT-Projekte eingesetzt. Insbesondere die Zunahme der Homeoffice- und Remotetätigkeiten erfordern dabei ein hohes Maß an Security, Kollaborationsressourcen sowie eine flexible und leistungsstarke Rechen- und Speicherinfrastruktur.
Der vollständige Bericht kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
Über die Studie
Die Studie „Entwicklung der Budgets und Projekte in der IT deutscher Unternehmen – Der Umgang mit der finanziellen Unsicherheit bei der Gestaltung der IT-Infrastruktur“ wurde im Auftrag von Infinidat von der techconsult durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 102 IT- und Businessentscheider aus deutschen Unternehmen befragt und die Antworten analysiert.
Als Research- und Analystenhaus ist techconsult seit 30 Jahren der Partner für Anbieter und Nachfrager digitaler Technologien und Services. Die techconsult GmbH wird vom geschäftsführenden Gesellschafter und Gründer Peter Burghardt am Standort Kassel mit einer Niederlassung in München geleitet.
techconsult GmbH
Baunsbergstraße 37
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 8109-0
Telefax: +49 (561) 8109-101
http://www.techconsult.de
Leiterin Public Relations
Telefon: +49 (561) 8109-140
Fax: +49 (561) 8109-101
E-Mail: nancy.weddig@techconsult.de
Kostenloses Webinar: Deep Learning (Webinar | Online)
Die Deep Learning Funktionen der EyeVision Software ermöglichen die Realisierung von zahlreichen Anwendungen wie zum Beispiel:
· Erkennung von Nummernschildern
· Erkennung von Automodellen
· Erkennung von Gesichtern
· Oberflächeninspektion
· Etc.
Erfahren Sie mehr über diese und viele weiteren Deep Learning Funktionen der EyeVision Software in dem Webinar: Deep Learning am 31. März von 10 bis 12 Uhr via Zoom.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Eventdatum: Donnerstag, 31. März 2022 10:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
EVT Eye Vision Technology GmbH
Gartenstraße 26
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

„Innovationstag Healthcare: Assistive Systeme“ im Marina Forum Regensburg (Sonstiges | Regensburg)
Technische Innovationen gelten oft als Hoffnungsträger und universelle Problemlöser in der Gesundheitsversorgung. Mit ihrer Hilfe sollen Menschen mit Unterstützungsbedarf in gewohnter Umgebung und möglichst selbstständig leben können, Fachkräfte in Versorgungseinrichtungen in ihrer Tätigkeit entlastet und Patienten bei Therapie und Rehabilitation unterstützt werden. Dabei spielen die Digitalisierung generell und zunehmend auch die künstliche Intelligenz eine Schlüsselrolle. Durch intelligente, vernetzte Medizinprodukte oder Service- und Assistenzroboter sollen vor allem die Qualität der Versorgung und nicht nur deren Effizienz verbessert werden. Die damit einhergehende Mensch-Technik-Interaktion stellt Patienten wie Fachkräfte gleichermaßen vor Herausforderungen.
Der „Innovationstag Healthcare“ richtet sich an Forscher, Hersteller und Anwender technischer Assistenzsysteme in Medizin, Pflege und alternder Gesellschaft. Es werden neue Entwicklungen und Best Practice Beispiele vorgestellt und dabei auch die Potentiale künstlicher Intelligenz thematisiert.
Ein weiterer Fokus der Veranstaltung liegt auf der Akzeptanz technischer Innovationen bei Patienten und Fachkräften und den Herausforderungen die es bei der Einführung in die Versorgung zu bewältigen gilt.
„Innovationstag Healthcare: Assistive Systeme“ im Marina Forum Regensburg
Donnerstag 07. April 2022 von 09:00-18:00 Uhr
Ein detailliertes Programm und die Anmeldung finden Sie hier.
Eventdatum: Donnerstag, 07. April 2022 09:00 – 18:00
Eventort: Regensburg
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
BioPark Regensburg GmbH
Am BioPark 13
93053 Regensburg
Telefon: +49 (941) 92046-0
Telefax: +49 (941) 92046-24
http://www.bioregio-regensburg.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mark Sturzenegger wird Managing Director Central Europe bei Boomi
In seiner neuen Führungsposition bei Boomi wird Mark Sturzenegger das Wachstum des Unternehmens in der Region vorantreiben und sich auf die Marksegmente BFSI (Banken, Finanzdienstleister und Versicherungen), Pharmazie & Life Sciences sowie Manufacturing und Automobilindustrie konzentrieren. Um diese Expansion zu erreichen, plant Sturzenegger zudem einen umfassenden Ausbau des Partnergeschäfts. Trotz umfangreicher digitaler Strategien hinken Unternehmen in vielen Marktsegmenten bei der Integration von Anwendungen noch immer hinterher. Sie verwalten mehr Anwendungen als je zuvor, schöpfen das Potenzial der darin vorhandenen Daten jedoch nicht vollständig aus. Mit Boomi können Unternehmen ihr gesamtes digitales Ökosystem schnell und einfach vereinheitlichen und Arbeitsabläufe entsprechend automatisieren. Die intelligente Konnektivität und die Automatisierung minimieren Brüche in Transformationsprozessen, sodass die Daten nahtlos durch das Unternehmen fließen können und so die Grundlage für eine positive Kunden- und Mitarbeitererfahrung bilden.
Mark Sturzenegger verfügt über fast 30 Jahre Erfahrung im Bereich Enterprise Software und in SaaS-Unternehmen. Vor Boomi war Mark Sturzenegger Vice President Sales für Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich bei Automation Anywhere. Davor war er neun Jahre lang bei CA Technologies tätig, wo er verschiedene Führungspositionen in der DACH- und EMEA-Region innehatte.
„Ich freue mich sehr, nun ein Teil von Boomi zu sein. Das Unternehmenswachstum der letzten Jahre, der exzellente Ruf im Markt und die Vielzahl an zufriedenen Kunden sprechen für sich. Ich bin stolz darauf, mit meiner Expertise nun zu diesem Erfolgskurs beitragen zu können und unsere Präsenz im Markt weiter auszubauen. Boomi hat mich von Tag eins durch seine positive Unternehmenskultur und das Produkt überzeugt. Wir dürfen schon jetzt namenhafte Unternehmen zu unseren Kunden zählen, denen wir dank unserer iPaaS-Lösung Integrated Experiences und eine einzigartige Customer Experience ermöglichen. Ich freue mich, auf dieser optimalen Grundlage aufzubauen und den Erfolg von Boomi in enger Zusammenarbeit mit allen bestehenden und neu dazukommenden Partnern fortzuführen“, sagt Mark Sturzenegger.
Boomi verbindet mit seiner Cloud-basierten, einheitlichen und transparenten Plattform schnell und einfach alles im digitalen Ökosystem. Die von Boomi entwickelte Integration Platform as a Service (iPaaS) wird von mehr als 18.000 Kunden weltweit für Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und niedrigeren Gesamtbetriebskosten geschätzt. Als Pionier im Bereich der intelligenten Datennutzung ist es das Ziel von Boomi, Kunden und Partnern die schnelle und einfache Erfassung von Daten, das Verwalten und Orchestrieren zu ermöglichen. Anwendungen, Prozesse und Menschen werden sinnvoll integriert. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.boomi.com.
Boomi
Unterschweinstiege 10
60549 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (800) 6863355
Telefax: +49 (69) 34824-8000
http://www.dell.de
HBI Helga Bailey GmbH
Telefon: +49 (89) 993887-52
E-Mail: Annette_Hermann@hbi.de

Die interne Postverteilung im Fokus
Egal ob Großkonzern oder Kleinunternehmen, alle sind auf eine funktionierende Weitergabe der Sendungen durch die interne Postverteilung angewiesen.
Wie in allen Unternehmensbereichen ist es wichtig, einen reibungslosen Ablauf zwischen den einzelnen Prozessschnittstellen zu gewährleisten. Treten Einschränkungen auf, kommt es zu Verzögerungen der Sendungszustellung. Eine mögliche Folge sind fehlende Arbeitsmaterialien.
Den Nährboden für Störungen der Prozessabläufe bieten manuell ausgefüllte papierbasierte oder PC- basierte Dokumentationen. Bei steigendem Paketaufkommen steigt auch der Zeitdruck und Fehler schleichen sich in die Arbeitsabläufe ein. Diese ziehen nicht immer ernsthafte Konsequenzen nach sich, aber auch kleine Einschränkungen und Zeitverzögerungen sind versteckte Kostenfallen, die mit der richtigen Software vermeidbar sind.
Anforderungen an Software für die interne Postverteilung
- Jedes Unternehmen ist einzigartig und hat unterschiedliche Anforderungen an eine Software. Demnach sollte der Umfang der benötigten Software flexibel wählbar und erweiterbar sein.
- Die Einbindung der Software und die Anbindung an ERP-Systeme oder ein Active Directory darf nicht dazu führen, dass intern alle Prozesse umgestellt werden müssen.
- Nicht benötigte Funktionen der Software sollten ausgeblendet oder im besten Fall nicht vorhanden sein.
- Eine intuitive, einfache Steuerung sowie die Möglichkeit des Monitorings gehören zu den Grundbedürfnissen.
- Funktionen wie das Einholen von Unterschriften und die Fotodokumentation bei Beschädigungen sollten von einem einzigen Hardware-Gerät aus möglich sein.
- Die Möglichkeit der Auswahl zwischen On Premise oder Cloudlösung, ist ebenfalls ein wichtiger Punkt.
Das sind nur einige der Anforderungen, die Kunden an eine Software stellen, oftmals müssen dann doch Abstriche gemacht werden, wenn es zu einem Erwerb kommt.
Mit der COSYS Postverteilung Software müssen sie das nicht.
COSYS Postverteilung Software
Die COSYS Postverteilung Software ist durch jahrelange Weiterentwicklung und Verbesserung ein starker Partner in der Bewältigung der internen Brief- und Warensendungen. Flexibel anpassbare Module geben uns die Möglichkeit, die Software den Bedürfnissen unserer Kunden anzupassen. So können je nach Bedarf mehr oder weniger Funktionen zu Einsatz kommen. Sollte dann doch eine Erweiterung benötigt werden, stellt dies kein Problem dar.
Dank unserer erfahrenen Techniker wird die COSYS Postverteilung Software unproblematisch in Ihr Unternehmen integriert. Wir übernehmen die Anbindung an Ihr ERP-System oder Active Directory-um einen möglichst reibungslosen und schnellen Einstieg zu gewährleisten. COSYS unterstützt On Premise und auch die Software as a Service (SaaS) Cloud-Lösung, wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Möglichkeiten der Datensicherung.
Einfache Handhabung, schneller Überblick
Die Software auf den mobilen Datenerfassungsgeräten (MDE), Smartphones und Barcodescannern ist intuitiv steuerbar und nutzt Radiobuttons, Dropdown Menüs und Autofill um die Handhabung zeitsparend gestalten.
Mit COSYS dem WebDesk erhalten Sie Zugriff auf alle bisher erfassten Paketdaten wie Absender, Empfänger, durchlaufenen Status, Fotos sowie Unterschriften. Die Paketinformationen werden Ihnen gebündelt dargestellt, um unnötiges Hin und Her scrollen zu vermeiden. Auch die Administration der verschiedenen Nutzerrechte und die Stammdatenverwaltung können bequem über den WebDesk gesteuert werden.
Als COSYS Kunde profitieren Sie von unserem Rundumservice, neben der Software könne Sie auch die Hardware bei uns erwerben oder auf Wunsch mieten. Dank der engen Zusammenarbeit mit führenden Herstellern wie Zebra, Honeywell, Datalogic und vielen weiteren können wir ein breites Spektrum an Hardware Geräten anbieten. Bereits mit Smartphones und dem COSYS Kamera Scan kann man problemlos alle Prozesse der Postverteilung digital erfassen. In Sachen Geschwindigkeit stehen Smartphones den MDE Geräten in nichts nach. Was die Ergonomie, Robustheit, einige Features und Zubehör angeht, liegen jedoch die MDE Geräte weiterhin vorne. Gerade wenn mehrere Geräte an einem Standort im Einsatz sind, helfen mehrfach Ladestationen und wechselbare Akkus alle Geräte einsatzbereit zu halten. Die Kosten sind bei Smartphones natürlich wesentlich geringer. Wir kennen uns im Bereich Hardware bestens und beraten Sie gerne persönlich, welche Geräte für Ihre COSYS Lösung infrage kommen.
Mehr zu COSYS und seinen Lösungen
Sollten Sie unentschlossen sein, ob COSYS Postverteilung Software in Ihr Unternehmen passt, können Sie im Google Playstore oder im Apple App Store eine Demo Version herunterladen, um sich selbst von den Vorteilen unserer Software zu überzeugen.
Gerne können Sie auch persönlich mit uns in Kontakt treten, um eine erweiterte Demo Version zu erhalten.
Sie erreichen uns telefonisch, per E-Mail oder über den Livechat auf unserer Website .
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Nexthink und Qualtrics kombinieren IT-Betriebs- und Erfahrungsdaten für eine innovative Gestaltung der Zukunft der Arbeit
Die Zusammenarbeit verbindet operative Daten (O-Data) von Nexthink mit Daten zur Mitarbeitererfahrung (X-Data) von Qualtrics. Dies gibt Unternehmen den nötigen Einblick, wo und wie sie die Erfahrungen mit Arbeitsplatztechnologien aus Sicht der Mitarbeiter verbessern können.
„Die Kommunikation mit den Mitarbeitern in Echtzeit ist der Schlüssel zur Unterstützung ortsunabhängiger und hybrider digitaler Arbeitsumgebungen. Es geht darum, die Anforderungen der Mitarbeiter zu verstehen, die Transformation voranzutreiben und bessere Erfahrungen mit digitalen Services im Unternehmen zu gewährleisten“, sagt Pedro Bados, Mitbegründer und CEO von Nexthink. „Die Integration von Echtzeit-Metriken zu Geräten, Anwendungen und Netzwerken mit Erfahrungsdaten von Qualtrics bietet IT-Teams eine Komplettlösung, um das IT-Erlebnis der Mitarbeiter durchgehend zu verstehen und in Echtzeit Maßnahmen zur Verbesserung zu ergreifen.“
„Die Technologie, die Mitarbeiter bei der Arbeit nutzen, ist zu einem wichtigen Bestandteil der Mitarbeitererfahrung geworden. Mitarbeiter sind engagierter und produktiver, wenn Unternehmen über die richtigen Systeme, Software und Tools verfügen, um ihre Arbeit zu unterstützen“, sagt Brad Anderson, President of Products and Services bei Qualtrics. „Die Kombination der Erfahrungsdaten von Qualtrics mit den Betriebsdaten von Nexthink hilft IT-Führungskräften, die technologischen Umgebungen bereitzustellen, die sich positiv auf das Engagement, die Zufriedenheit und die Produktivität der Mitarbeiter auswirken.“
Auf der Veranstaltung "Experience Everywhere" von Nexthink stellten die beiden Unternehmen vor, wie die Zukunft der Arbeit aussehen wird und wie sie die Erfahrungen der Mitarbeiter prägen wird. Brad Andersons betonte in seinem Vortrag, wie wichtig es ist, Lücken zum IT-Erlebnis der Mitarbeiter in einer hybriden Arbeitsumgebung zu schließen. Er zitierte Untersuchungen von Qualtrics, die zeigen: Mitarbeiter, welche die für sie bereitgestellte Technologie als unterstützend für ihre Arbeit wahrnehmen, mit 85 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit in ihrem Unternehmen bleiben, 230 Prozent höheres Engagement zeigen und mit 13-fach höherer Wahrscheinlichkeit sagen, dass ihre Mitarbeitererfahrung die Erwartungen übertrifft.
In seiner Keynote auf der Veranstaltung verwies Pedro Bados auf den Trend der großen Kündigungswelle als Gelegenheit, die Beziehung der Menschen zu ihrer Arbeit zu überdenken. Die Zielsetzung, mit der die IT die Mitarbeiter bei der Arbeit unterstützt, muss sich ändern. Es geht nicht mehr nur um Produktivität, Quantität und die Meldung von Vorfällen. Wichtig ist vielmehr, die Leistungen der Mitarbeiter zu unterstützen und eine erfüllende Umgebung zu schaffen, um eine höhere Lebensqualität am Arbeitsplatz mit einer besseren Mitarbeitererfahrung zu bieten.
Integrationen der ersten Phase sind ab heute verfügbar. Weitere Informationen über die Partnerschaft und Integrationen finden Sie unter: https://www.nexthink.com/blog/nexthink-qualtrics-a-new-view-on-the-employee-experience
Über Qualtrics
Qualtrics ist Pionier und weltweit führender Anbieter im Bereich Experience Management (XM). Qualtrics verändert die Art und Weise, wie Unternehmen die vier zentralen Experience-Bereiche – Customer, Employee, Product und Brand Experience – managen und optimieren. Mehr als 16.750 Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Qualtrics ein, um Experience-Daten (X-data™) zu sammeln, zu analysieren und in konkrete Maßnahmen umzusetzen. Diese Daten geben ihnen Aufschluss über Gefühle, Überzeugungen und Absichten und erklären, warum etwas geschieht und wie darauf reagiert werden kann. Die Qualtrics XM Platform™ stellt ein komplettes Handlungssystem bereit, mit dem die Unternehmen langfristig loyale und umsatzstarke Kunden gewinnen können. Sie hilft ihnen bei der Motivierung und Bindung ihrer Mitarbeiter – Mitarbeiter, die eine positive Unternehmenskultur schaffen, populäre Produkte entwickeln und eine Marke mit begeisterten Anhängern aufbauen. Weitere Informationen sind zu finden unter: qualtrics.com.
Nexthink ist führender Softwareanbieter für das Digital Employee Experience Management. Für die aktive Gestaltung zukunftsweisender Arbeitsumgebungen bietet Nexthink IT-Führungskräften einen noch nie dagewesenen Einblick in die tägliche IT-Erfahrung der Mitarbeiter auf Endgeräte-Ebene – so kann die IT von der reaktiven Problemlösung zu einem proaktiven IT-Service übergehen. Nexthink ermöglicht seinen über 1.000 Kunden, ihren mehr als 13 Millionen Mitarbeitern eine bessere digitale Erfahrung zu bieten. Nexthink hat mit Lausanne, Schweiz, und Boston, Massachusetts, zwei Hauptsitze und verfügt weltweit über neun Niederlassungen.
Nexthink S.A.
Centre Malley Lumières – Chemin du Viaduc 1
CH1008 Prilly
Telefon: +49 (69) 506075071
Telefax: +41 (21) 69384-34
http://www.nexthink.com
Field Marketing Manager, Central Europe
E-Mail: press@nexthink.com
Pressekontakt Nexthink
Telefon: +49 (89) 28974-980
E-Mail: joachim.wendler@progress5.com
Docker© & Containers –Foundations (Schulung | Online)
Mit Containern können klassische Probleme in der Softwareentwicklung elegant gelöst werden: Bei einer Trennung von Softwareentwicklung und -betrieb entstehen häufig Konflikte durch unterschiedliche Entwicklungs- und Betriebsumgebungen. Dies kann durch den Einsatz von Containern vermieden werden, denn sie integrieren die benötigten Umgebungen in einem standardisierten Format. Docker© Container sind daher in vielen DevOps-Workflows ein grundlegender Baustein zu Entwicklung von Software.
Dieser Workshop führt die Teilnehmenden kompakt und als Hands-on Training in die Grundlagen von Docker© ein – der am weitest verbreiteten Container Runtime im DevOps-Umfeld.
Dabei werden unter anderem die folgenden Fragen beantwortet:
- Was sind Container?
- Was sind die Vorteile von Containern?
- Wie containerisiert man eine bestehende Anwendung?
- Wie können Docker© Technologien bei der Softwareentwicklung helfen?
- Wie können Container den Betrieb von Software vereinfachen?
Eventdatum: Dienstag, 17. Mai 2022 09:00 – 18:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Cloudogu GmbH
Brabandtstr. 9-10
38100 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 61808880
http://www.cloudogu.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
GitOps – Continuous Operations (Schulung | Online)
Einstieg in die Automatisierung des Betriebs mittels GitOps
Im Kubernetes-Umfeld etabliert sich GitOps als neue Stufe des automatisierten Betriebs. Der Begriff kombiniert die Versionsverwaltung Git und die Abkürzung „Ops“ für Operations, den IT-Betrieb. Dabei synchronisiert Kubernetes selbst seinen Zustand aus Git. Der Zugriff von außen (manuell oder per CI-Server) kann entfallen. Diese Art der cloud-native Continuous Delivery bietet viele Vorteile.
„GitOps ist der richtige Weg DevOps zu machen.“ Diese Ansicht vertritt nicht nur der „Vater“ des Begriffs, das zeigt auch der Erfolg der Methode (mehr dazu auf unserer Glossarseite zum Thema). Nach dieser Schulung können Sie beurteilen, ob dies auch für Sie so zutrifft.
Die Schulung richtet sich an Teilnehmende mit ersten Erfahrungen mit Kubernetes und beginnt mit den Grundlagen von GitOps. Von Beginn an konkretisieren Übungen die Theorie. Die Teilnehmenden lernen die Unterschiede zu CIOps, sowie Vorteile von GitOps wie die stringent deklarative Beschreibung als Infrastructure as Code kennen.
Zur Umsetzung von GitOps zeigt die Schulung Unterschiede zwischen GitOps-Werkzeugen wie ArgoCD und Flux auf (siehe auch unseren Artikel in der iX zum Thema). Gemeinsam installieren und konfigurieren wir ArgoCD in Kubernetes. Darauf aufbauend lernen die Teilnehmenden die Rolle des CI-Servers in Verbindung mit GitOps kennen und wie man Templating (Helm oder Kustomize) damit kombiniert.
Auch Herausforderungen des Alltags wie Fehlerbehandlung, Observability und Löschen von Ressourcen sind Teil der Schulung. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf ergänzende Werkzeuge (beispielsweise für die Speicherung von Secrets und Durchführung von Progressive Delivery) sowie den Betrieb von Clustern und anderer grundlegender Infrastruktur mittels GitOps.
Dabei werden unter anderem die folgenden Fragen beantwortet:
- Was ist GitOps?
- Wie unterscheidet sich GitOps von „klassischem“ Betrieb und Continuous Delivery?
- Welche Vorteile hat GitOps?
- Welche Herausforderungen birgt die Umsetzung von GitOps?
- Wie kann GitOps konkret umgesetzt werden?
- Wie können Anwendungen auf Kubernetes mit GitOps deployt werden?
- Welche gängigen Werkzeuge gibt es und wie unterscheiden sie sich?
- Welche Rolle spielt der CI-Server bei GitOps?
- Wie können Templating-Tools mit GitOps kombiniert werden?
- Wie können Ressourcen mittels GitOps gelöscht werden?
- Wie können Observability und Fehlerbehandlung mit GitOps realisiert werden?
- Wie behandelt man Secrets im GitOps-Prozess?
- Kann auch der Kubernetes Cluster selbst mit GitOps betrieben werden?
- Kann GitOps auch ohne Kubernetes umgesetzt werden?
Eventdatum: 26.04.22 – 27.04.22
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Cloudogu GmbH
Brabandtstr. 9-10
38100 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 61808880
http://www.cloudogu.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Kubernetes Schulungen (Schulung | Online)
Online-, Präsenz- oder Inhouse-Schulungen zu Kubernetes
Lernen Sie in unseren Schulungen wie Sie eine Microservice- Anwendung mit Kubernetes Schritt für Schritt in die Cloud bringen. Wenn sie keinen Managed Cluster einkaufen wollen, zeigen wir Ihnen auch, wie Sie ihren eigenen k8s Cluster aufbauen und betreiben können.
THEMENSCHWERPUNKTE
- APPLICATION DEVELOPMENT AND DEPLOYMENT
Microservice-Anwendungen und Container Orchestration mit Kubernetes
- CLUSTER SETUP AND OPERATIONS
Kubernetes Cluster aufsetzen und ausfallsicher betreiben
VORAUSSETZUNGEN
Sie müssen kein Profi im Cloud Computing, in der Softwareentwicklung oder in Docker© sein, um an unseren Schulungen teilzunehmen. Wenn Sie ein Grundverständnis über die Nutzung einer Cloudumgebung und Berührungspunkte mit Docker hatten sowie die Linux CLI bedienen können, bringen Sie gute Voraussetzungen für unsere Kubernetes Schulungen mit.
LEISTUNGEN
- Echte k8s Cloud-Umgebung für praktische Übungen auf einer produktionsnahen Umgebung
- CKAD-, CKA- und CKS-zertifizierter Trainer
- Ausführliches Schulungsmaterial inklusive zusätzliches Material zur Selbstschulung
- Persönliches Teilnahmezertifikat
- Individuelle Betreuung von mind. 5 bis max. 12 Teilnehmenden durch bis zu 2 Trainer (je nach Gruppengröße)
Zusätzlich für Präsenz-Schulungen
- Abgestimmtes Corona Hygienekonzept
- Bereitstellung von Rechnern für das gebuchte Training
- Verpflegung (Getränke, Snack, Mittagessen) im Preis enthalten
Eventdatum: 26.04.22 – 27.04.22
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Cloudogu GmbH
Brabandtstr. 9-10
38100 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 61808880
http://www.cloudogu.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet