TIBCO erhält zwei „Dresner Advisory Services Technology Innovation Awards“
„Die Macht der Daten ist grenzenlos, wenn man seinen Datenwissenschaftlern und Citizen Data Scientists sowie Entwicklerteams die Funktionalitäten zur Verfügung stellt, um Analysen mit allen Anwendungen und Datenquellen zu integrieren. Wir erreichen dies dadurch, dass wir unsere Lösungen um Algorithmen für künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sowie Echtzeitanalysefunktionalitäten erweitern“, erklärt Mark Palmer, Senior Vice President, Engineering, bei TIBCO. „Wir fühlen uns geehrt, von Dresner in diesen beiden Kategorien ausgezeichnet worden zu sein. Das unterstreicht, dass die von uns zur Verfügung gestellten Lösungen die Art und Weise vereinfachen, wie Anwender ihre Daten sammeln, mit ihnen umgehen und sie analysieren, um schnellere und klügere Entscheidungen zu treffen.“
Die Analyseangebote von TIBCO Predict bringen den Kunden datengesteuerte Einblicke auf Knopfdruck mit Low/No-Code-Zugang zu KI/ML-Modellen und historischen sowie Echtzeitdaten. Diese hyperkonvergente Art der Analyse vereint Geschäftsanalysten, Datenwissenschaftler und betriebliche Anwender in einem Team, ohne dabei ständig in ihrer Arbeit auf die IT-Abteilung angewiesen zu sein. Durch kontinuierliche Innovationen wie das neue Mods-Framework, das es Entwicklern erlaubt, TIBCO Spotfire zu erweitern und zu modifizieren, hilft TIBCO allen Unternehmensbereichen, ihre Entscheidungsfindungsprozesse auf eine höhere Stufe zu stellen. Dabei liegt der Fokus darauf, den Algorithmus für die Anwender einfach auf Knopfdruck zur Verfügung zu stellen, Daten allgemein verfügbar zu machen und bereichs- sowie themenspezifische Lösungen on-premises und in der Cloud anzubieten.
Die Analyselösungen von TIBCO passen perfekt zu den Dresner-Kriterien für Guided Analytics. Diese verlangen von den Angeboten in diesem Marktsegment, „die Time-to-Insight und Time-to-Action zu verkürzen, indem sie Verbindungen zwischen verwandten und relevanten Informationen schaffen helfen sowie einen analytischen Handlungsablauf vorschlagen und lenken“. Zudem wählte Dresner innerhalb der Kategorie „Self-Service BI“ Lösungen aus, die „auf kollaborativer Business Intelligence und Nutzer-Governance aufbauen, mit dem Ziel, eine Umgebung zu schaffen, in der Anwender ganz einfach auf kontrollierte und kohärente Weise Erkenntnisse kreieren und teilen können“. TIBCO unterstützt und befähigt tausende Kunden auf ihren Datenreisen in diesen Bereichen.
Weiterführende Informationen
Die “Wisdom of Crowds®”-Studien basieren auf Daten zu Nutzungs- und Bereitstellungstrends sowie zu Produkten und Anbietern. Anwender in unterschiedlichsten Positionen und aus den verschiedensten Branchen trugen dazu bei, einen Gesamtüberblick über die Realitäten, Pläne und Wahrnehmungen am Markt zu erstellen.
TIBCO ist ein weltweit führender Software-Anbieter im Bereich Unternehmensdaten. Er ermöglicht es seinen Kunden, sich zu allen Anwendungen zu verbinden, die Daten zu harmonisieren und Geschäftsergebnisse zuverlässig vorherzusagen, um die schwierigsten datengesteuerten Herausforderungen zu meistern.
TIBCO Software
Balanstr. 49
81669 München
Telefon: +49 (89) 48956020
http://www.tibco.com
phronesis PR
Telefon: +49 (821) 444-800
E-Mail: info@phronesis.de

Esker: Jahresergebnis 2021
Eskers Umsatz stieg im Jahr 2021 auf 133,6 Millionen Euro, ein Plus von 19 % gegenüber 2020 (+20 % auf Basis eines festen Wechselkurses). Dieses Ergebnis ist auf den anhaltenden Erfolg der Cloud-Lösungen für die Automatisierung von Dokumentenprozessen zurückzuführen, die fast 104 Millionen Euro (77 %) des Umsatzes ausmachten, was einem Wachstum von 23 % gegenüber 2020 entspricht.
Der Umsatz mit Implementierungsdienstleistungen stieg um 19 % auf 23,2 Millionen Euro (17,4 % des Gesamtumsatzes), angetrieben durch Verkaufserfolge in den Jahren 2020 und 2021. Die Performance der traditionellen lizenzbasierten Produkte und Legacy-Produkte setzt ihren Abwärtstrend fort (-10 %) und macht nur 5 % des Gesamtumsatzes aus.
Auf geografischer Ebene erzielte die Region Amerika (39 % des Gesamtumsatzes) besonders starke Wachstumsraten, die um 24 % im Vergleich zu einem bereits ausgezeichneten Jahr 2020 stiegen. Trotz stärkerer Einschränkungen durch die Pandemie als im Rest der Welt stiegen die Umsätze im asiatisch-pazifischen Raum ebenfalls stark an (+18 %) und machten mehr als 6 % des Gesamtumsatzes aus. Der europäische Kontinent trug mit einem Umsatzanstieg von 17,5 % ebenfalls zum Wachstum des Unternehmens bei und macht 55 % des Gesamtumsatzes aus. Frankreich (+18 %) und das Vereinigte Königreich (+21 %) stachen unter den europäischen Tochtergesellschaften von Esker heraus, die sich alle im Laufe des Jahres stark entwickelt haben.
Rekordzahl an unterzeichneten Projekten
Neben den starken Finanzergebnissen im Jahr 2021 erzielte auch der Vertrieb ein Rekordergebnis für das Jahr 2021. Der garantierte Mindestwert der unterzeichneten Verträge im Jahr 2021 stieg im Vergleich zu 2020 um 25 % auf über 13 Millionen Euro. Die erste Jahreshälfte war geprägt von der Realisierung von Verträgen, die 2020 aufgrund der Pandemie verschoben worden waren, in Verbindung mit dem starken Interesse der Unternehmen an Automatisierungslösungen. Das vierte Quartal bestätigte diesen Trend, indem es sich dem Allzeit-Rekordniveau der vierteljährlichen Vertragsabschlüsse annäherte, das im vierten Quartal 2020 erreicht wurde. Dies wurde durch einen sehr starken Nachholeffekt im Zusammenhang mit der Pandemie überproportional begünstigt.
Europa, insbesondere Frankreich, verzeichnete nach dem Jahr 2020, das stark von der Pandemie betroffen war, starke Auftragseingänge (+53 %). Besonders dynamisch waren die Auftragseingänge in Nord- und Südamerika (+45 %), aufbauend auf einem sehr guten Jahr 2020. Aufgrund der stärkeren Einschränkungen durch die Pandemie, die sich auf IT-Projekte in der Region auswirkten, gingen die Buchungen im asiatisch-pazifischen Raum um 23 % zurück, was einen Teil des starken Wachstums von 2020 (+40 %) zunichte machte.
Diese mehrjährigen Verträge wirken sich im Jahr des Vertragsabschlusses nur geringfügig auf den Umsatz aus, während ihre Abschlusskosten, hauptsächlich Marketing und Vertrieb, vollständig dem Geschäftsjahr belastet werden.
Kontinuierliche Investitionen in Wachstum
Im Jahr 2021 stieg die Mitarbeiterzahl von Esker um 12 % und erreichte Ende Dezember 840 Beschäftigte. Die Anstrengungen konzentrierten sich insbesondere auf den amerikanischen Kontinent (+18 % bei der durchschnittlichen Mitarbeiterzahl), um die starke Wachstumsdynamik in der Region zu unterstützen. Auch im asiatisch-pazifischen Raum (+13 %) und in Europa (+9 %) nahm die Zahl der Beschäftigten deutlich zu. Die Neueinstellungen betrafen vor allem Vertriebs- und Marketingfunktionen (+13 %) sowie die Beratung (+13 %)
Gesteigerte operative Profitabilität
Das operative Einkommen (EBIT) von Esker stieg um 22 % auf 16,6 Millionen Euro im Jahr 2021, verglichen mit 13,6 Millionen Euro im Jahr 2020. Die operative Rentabilität stieg leicht von 12,1 % auf 12,4 % im Jahr 2021 trotz eines negativen Währungseffekts von insgesamt 0,3 Millionen Euro (2 % des Betriebsergebnisses).
Diese Ergebnisse wurden dank einer deutlichen Steigerung der Bruttogewinnmarge (+21 %) erzielt, mehr als 67 % des Umsatzes. Kontrollierte Plattform- und Produktionskosten sowie die solide Leistung der Teams für Implementierungsdienste trugen zu diesen Ergebnissen bei. Der kontrollierte Anstieg der allgemeinen Kosten trug ebenfalls zur Steigerung der Rentabilität bei und ermöglichte erhebliche Investitionen in die Entwicklung von Vertrieb (+30 %) und Marketing (+23 %). Die Entwicklung dieser Ausgaben spiegelt sowohl die Verkaufserfolge des Jahres wider, deren Kosten im Jahr der Unterzeichnung veranschlagt werden (zusätzliche Kosten von etwa 1,4 Millionen Euro für 2021 im Vergleich zu 2020), als auch die Investitionen, die 2021 getätigt wurden, um die Entwicklung des Unternehmens in den kommenden Jahren voranzutreiben.
Starkes Wachstum beim Jahresüberschuss
In Anbetracht der gestiegenen Finanzerträge und eines stabilen effektiven Steuersatzes von 23 % belief sich der Jahresüberschuss von Esker auf 14,3 Millionen Euro, was einem Anstieg von 24 % gegenüber 2020 entspricht.
Ausblick für 2022 und verfügbare Mittel
Die Ergebnisse von Esker im Jahr 2021, sowohl beim Umsatz als auch bei den Neuaufträgen, lassen das Unternehmen zuversichtlich auf das Jahr 2022 blicken. Die im Jahr 2021 unterzeichneten Verträge werden das Umsatzwachstum im Jahr 2022 schrittweise vorantreiben. Dennoch können konjunkturelle Schwankungen im Zusammenhang mit der anhaltenden Pandemie oder geopolitischen Spannungen immer einen leichten Einfluss auf das Umsatzwachstum des Unternehmens haben. Unter diesen Umständen erwartet Esker für 2022 ein Wachstum von annähernd 16 % (ohne Übernahmen) bei stabiler Rentabilität. Diese Aussichten werden mit jeder Veröffentlichung der Umsatzentwicklung aktualisiert. Zum 31. Dezember 2021 verfügt das Unternehmen über liquide Mittel in Höhe von 35 Millionen Euro, zu denen noch 4,8 Millionen Euro hinzukommen, die als Finanzanlagen klassifiziert werden, aber kurzfristig verfügbar sind. Esker hat im Laufe des Jahres 2021 Darlehen in Höhe von knapp 14 Millionen Euro zurückgezahlt. Die Finanzschulden belaufen sich auf nur 1,2 Millionen Euro bei einem Eigenkapital von 80,4 Millionen Euro.
Esker bietet eine globale Cloud-Plattform zur Automatisierung von Dokumentenprozessen und unterstützt Finanz- und Kundendienstabteilungen bei der digitalen Transformation in den Bereichen Order-to-Cash (O2C) und Procure-to-Pay (P2P). Die Lösungen von Esker werden weltweit eingesetzt und beinhalten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität und die Transparenz im Unternehmen zu erhöhen. Zugleich wird damit die Zusammenarbeit von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern gestärkt. Esker verfügt über Niederlassungen in Nord- und Lateinamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum, wobei sich die deutschen Standorte in Feldkirchen/München und Ratingen befinden. Das in Frankreich börsennotierte Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2021 einen Umsatz von 133 Millionen Euro, zwei Drittel davon außerhalb Frankreichs. Weitere Informationen über Esker und die Lösungen des Unternehmens finden Sie unter: www.esker.de und blog.esker.de.
Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de
Marketing Manager
Telefon: +49 (2102) 479-122
E-Mail: peter.gatzen@esker.de

EFI Fiery Prep-it Print-for-Cut-Software bringt erhebliche Zeit- und Materialeinsparungen
- Unternehmen können mehr zeitkritische Aufträge gewinnen, indem sie Schneideaufträge in einem Bruchteil der Zeit vorbereiten, die bei manuellen Sammelformmethoden benötigt wird.
- Reduzierung von Fehlern und kostspieligen Nacharbeiten aufgrund minimaler manueller Eingriffe in der Auftragsproduktion durch die Nutzung von Hotfoldern und Automatisierungsfunktionen.
- Durch eine bessere Auslastung der vorhandenen Druck- und Schneideanlagen werden Produktionsengpässe beseitigt.
Die Software lässt sich mit EFI Fiery proServer und Fiery XF DFE-Druckservern integrieren, und bietet dadurch zusätzlich Zugriff auf über 1.300 Schneidsystem- und Routertypen. Die Software kann auch mit jedem RIP oder DFE verbunden werden, die PDF-Dateien verarbeiten, und so als zentrale Stelle für die Vorbereitung von Schneideaufträgen dienen. Weitere Informationen über EFI Lösungen für den Druck von Werbetechnik finden Sie unter www.efi.com.
Das weltweit agierende Technologieunternehmen EFI™ ist ein Schrittmacher der Digitalisierung in der Druckbranche. Wir wissen, dass sich unsere Kunden innovative Technologien für die Digitalisierung wünschen. Deshalb setzen wir uns voller Leidenschaft dafür ein, ihr geschäftliches Wachstum mit einer breiten Palette von Druckern, Tinten, digitalen Front-Ends und Workflow-Software sowie einem skalierbaren Portfolio von Produkten, Lösungen, Dienstleistungen, Support und erstklassigen Partnerschaften für die Herstellung von Beschilderungen, Verpackungen, Textilien, Keramikfliesen, Baumaterialien, Akzidenzdruck und personalisierten Dokumenten zu fördern. Zusammen steigern sie den Gewinn, senken die Kosten, verbessern die Produktivität und optimieren die Effizienz – Auftrag für Auftrag, Jahr für Jahr. Der Erfolg unserer Kunden steht für uns an erster Stelle. Und wir sind fest davon überzeugt, dass wir über die richtigen Mitarbeiter, Technologien und Erfahrungen verfügen, um sie beim Erreichen ihrer Unternehmensziele zu unterstützen. (www.efi.com)
Electronics for Imaging GmbH (EFI)
Kaiserswerther Str. 115
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 7454121
Telefax: +49 (2102) 7454-111
http://www.efi.com
EFI (Electronics for Imaging)
Telefon: +1 (404) 931-7760
E-Mail: david.lindsay@efi.com

Berliner Start-up bringt Vertreter von Politik, Wirtschaft und Forschung an einen Tisch
Ziel des Zusammentreffens war ein Wissensaustausch zum Status Quo auf politischer sowie unternehmerischer Seite, verbunden mit einer Diskussion darüber, wie künftige Maßnahmen und staatliche Regulierungen die nachhaltige Transformation in Unternehmen vorantreiben können. Besonders die Wichtigkeit von einheitlichen Standards für die Umsetzung konkreter Maßnahmen zum Umweltschutz und für eine erfolgreiche Dekarbonisierung wurde von allen Seiten betont.
Auch mehrere internationale Kunden und Partner von carbmee sowie der Arbeitsgruppenleiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) Michael Pahle waren Teil der Diskussionsrunde. Seitens der Politik nahm Dr. Lukas Köhler, stellvertretender Vorsitzender der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag und Klimapolitiker an der Veranstaltung teil. Als besonders passender Gesprächspartner erwies sich der leidenschaftlich engagierte Klimapolitiker Dr. Köhler ebenfalls aufgrund seines Mottos: "Klimaschutz durch technologischen Fortschritt".
Dr. Lukas Köhler: "Klimaschutz wird nur gelingen, wenn wir eine gute Datengrundlage haben. Deswegen ist es so wichtig, dass Politik und Wirtschaft miteinander diskutieren welche Kriterien und Standards für das CO2-Management und Reporting aufgestellt werden."
"Die Politik ist im Hintergrund bereits viel weiter, als man es in einem Wirtschaftsunternehmen mitbekommt"
Carbmee CEO und Co-Founder Dr. Christian Heinrich zeigte sich im Anschluss an das Gespräch mit Dr. Lukas Köhler optimistisch: "Ich empfinde den Austausch zwischen Politik und Wirtschaft sehr positiv und aufschlussreich. Es ist spannend, dass die Politik im Hintergrund bereits viel weiter ist, als man es in einem Wirtschaftsunternehmen mitbekommt. Meine Erkenntnis nach dem heutigen Treffen ist, dass bereits zahlreiche Unternehmen Klimaschutzmaßnahmen umsetzen, das heißt, dass alle Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle bereits nachhaltiger bzw. CO2-neutraler ausrichten, jetzt schon auf dem richtigen Weg sind und der Erfolg sich mittelfristig bereits in 1-3 Jahren einstellen wird."
Mitgründer und CEO Robin Spickers bestätigte diesen Eindruck: "Das Problem "Klimawandel" ist sehr dringend und jeder nimmt es wahr. Es war ein wichtiger Austausch mit unterschiedlichen Akteuren an einem Tisch. Leider ist die Politik traditionell sehr langsam in der Umsetzung konkreter Maßnahmen, aufgrund ihrer erschwerten Konsensfindung. Insbesondere Start-ups sind da häufig schon weiter und schneller. Deswegen ist es umso besser, wenn Unternehmen bereits zehn Jahre vorher verstehen, dass sie etwas machen müssen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Politisch ist die FDP der richtige Ansprechpartner, denn die Umsetzung von Klimaschutz wird über Kapitalmärkte erfolgen müssen, und da wird die Partei mit ihrer wirtschaftlichen Herangehensweise an das Thema sicher noch eine große Rolle spielen."
Ein Partner von carbmee, Christian Staab, Vice President von BorgWarner, einem amerikanischen Automobilzulieferer, fasst die Veranstaltung wie folgt zusammen: "Es ist wichtig zu verstehen, was die politischen Rahmenbedingungen sind, um daraus die konkreten Maßnahmen für die Umsetzung in den Unternehmen für die CO2-Roadmap abzuleiten."
carbmee wurde Anfang 2021 mit der Idee gegründet, Unternehmen bei der Verringerung von Emissionen zu unterstützen – bei gleichzeitiger Steigerung der Gewinne. Das Ziel von carbmee dabei ist, die Dekarbonisierung zu automatisieren. Hierfür hat das Berliner Unternehmen das Environmental Intelligence System entwickelt, um Unternehmen dabei zu helfen, Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. Die Gründer Dr. Christian Heinrich, Robin Spickers und Hendrik Beneke kombinieren dabei das vorhandene Fachwissen aus den Bereichen Beschaffung, Softwaretechnik, Analytik und Datenwissenschaft. Mehr Informationen finden Sie auf www.carbmee.com
carbmee GmbH
Linienstrasse 214
10119 Berlin
Telefon: +49 (173) 4022365
http://www.carbmee.com
schoesslers GmbH
Telefon: +49 (170) 934-2508
E-Mail: carbmee@schoesslers.com

Hello Business Line
Die NÜRNBERGER ist damit ihrem Ziel, den Komposit-Bereich auf ganz neue Beine zu stellen ein großes Stück nähergekommen. Rund 1.200 Vermittler und Makler sind nun in der Lage dem Kunden direkt am Point of Sales ein Angebot zu unterbreiten, ohne den Innendienst zu kontaktieren. Neue komplett digitalisierte Prozesse mit einer maximalen Dunkelverarbeitung ohne Medienbruch unterstützen dieses Vorhaben. Zudem wurde ein neues, zentrales Produktmanagement-Tool etabliert, dass dazu dient neue Tarife und Produkte schnell am Markt zu platzieren. Der erstmals komplett papierlose Angebots- und Antragsprozess ist ein weiterer technischer und ökologischer Projekterfolg. Zudem können sich die Gewerbekunden auf einen gut lesbaren, kundenfreundlichen Versicherungsschein freuen.
Den Projekterfolg verdankt die NÜRNBERGER vor allem dem großen Engagement ihres Projektteams bestehend aus Kollegen der NÜRNBERGER, der ConVista Consulting sowie der Faktor Zehn, die, neben den Herausforderungen eines solchen Großprojektes, sich zusätzlichen denen der Corona-Zeit stellen mussten, jedoch keinen Produktivitätsverlust zugelassen haben.
In den nun folgenden 2 Jahren werden sukzessive die Gewerbe- und Industrieprodukte im neuen System weiter ausgebaut, das Angebot an Privatkunden hinzugenommen sowie der Bereich Mobility integriert .
„Wir freuen uns die erste Umsetzungsstufe gemeinsam mit Faktor Zehn erfolgreich abgeschlossen zu haben. Dank der sehr guten Zusammenarbeit startet die NÜRNBERGER in eine neue Dimension der Gewerbeversicherung. Darauf können alle Beteiligten stolz sein.“ Peter Meier, Vorstand NÜRNBERGER
Über NÜRNBERGER Versicherung
Die NÜRNBERGER Versicherung bietet ihren Kunden seit 1884 Schutz und Sicherheit. Sie ist unabhängig und betreibt eine eigenständige Geschäftspolitik – mit Erfolg. Sie ist ein solider, zuverlässiger und leistungsstarker Partner mit hervorragender Finanzkraft.
Mit knapp 4,6 Mrd. EUR Umsatz und über 4.600 angestellten Mitarbeitern zählt die NÜRNBERGER zu den großen deutschen Erstversicherern. Sie betreibt die Lebens- und Krankenversicherung, die Schaden- und Unfallversicherung sowie das Pensionsgeschäft.
Informationen zu Faktor-IPM
Faktor-IPM (Insurance Policy Management System) ist ein modell- und produktflexibles Bestandssystem in leichtgewichtiger Java-EE-Architektur. Es bietet eine hohe Flexibilität bei Produktanpassungen und beschleunigt die Time-to-Market. Die Lösung ist in Zusammenarbeit mit Kunden entstanden und damit eng an den Bedürfnissen des Fachbereichs ausgerichtet. Weil Faktor Zehn konsequent auf die Java-Plattform und etablierte Open-Source-Komponenten setzt und die Versicherer die Anwendungen selbst entwickeln können, ist Faktor-IPM auch langfristig gut beherrschbar und kostengünstig zu betreiben.
Ansprechpartner und weitere Produktinformationen zu Faktor-IPM finden Sie unter https://www.faktorzehn.com/de/produkte/faktor-ipm-bestandsfuehrungssystem/
Die Faktor Zehn GmbH ist ein Spezialist für die IT der Versicherungswirtschaft mit Niederlassungen in Deutschland und Österreich. Seit 2004 bietet die Gesellschaft IT-Beratungsdienstleistungen und Software-Lösungen für die Assekuranz auf Basis der plattformunabhängigen Programmiersprache Java an. Unsere fachlichen Schwerpunkte liegen in den Themenfeldern Bestandsführung, Produktsysteme sowie Vertriebs- und Servicesysteme.
Als Teil der ConVista Consulting Gruppe, einer der führenden Beratungen für Prozess- und IT-Integration, profitiert das Unternehmen von einem Expertennetzwerk und der Erfahrung aus mehr als 350 international erfolgreichen Projekten.
Die Kunden sind Versicherungsunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Faktor Zehn GmbH
Friedenheimer Brücke 21
80639 München
Telefon: +49 (89) 520311-0
Telefax: +49 (89) 520311-500
http://www.faktorzehn.de/
E-Mail: BusinessDevelopment@faktorzehn.de
Technologie-News vom 25.03.2022
Technologie-News vom 25.03.2022
Holen Sie sich Ihre Au-Domain!
Seit 24. März: Jetzt kommt Ihre Firma leichter an eine australische Au-Domain
https://www.domainregistry.de/au-domains.html
Weiterlesen auf domainregistry.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Secura GmbH
5 häufige Probleme im Servicecenter
Das Szenario – Wir kennen es alle: Ein Paket kommt an und auf die anfängliche Freude folgt eine tiefe Enttäuschung. Unsere Bestellung ist fehlerhaft. Wir greifen also zum Telefon und wollen die Nummer des Kundensupports wählen.
Weiterlesen auf bucher-suter.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Bucher + Suter AG
Elektrosil Success Story cooling solution for industrial PCs
Elektrosil did not only develop a cooling solution with perfectly matched fans of different sizes, but also a design that enabled minimal assembly time. In addition, local production led to short supply chains.
Weiterlesen auf bit.ly oder pressebox.de
Veröffentlicht von Elektrosil GmbH
KLARTEXT – Der GlasRatgeber 2022
KLARTEXT – Der GlasRatgeber ist das umfassende Standardwerk der Pilkington Deutschland AG und enthält viele interessante Informationen zur Produktpalette sowie zum Thema Glas und -verarbeitung im Allgemeinen. Bestellen Sie jetzt Ihr persönliches kostenloses Exemplar. Einfach eine E-Mail an marketingDE@nsg.com senden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Für alle Ungeduldigen steht die Webversion des KLARTEXT auf www.pilkington.de zum Download zur Verfügung.
Weiterlesen auf pilkington.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group
COSYS Bestandsführungs App für die das Einlagern
Das Modul Einlagerung von COSYS unterstützt Sie bei der Arbeitsorganisation im Arbeitsablauf mit MDE Geräten. Jeder kennt es falsch abgelegte Artikel oder gar Artikel, die plötzlich bei einer Anfrage fehlen, wenn dieser Ablauf nicht stimmt, kann es zu fatalen Folgen kommen. Für Ihre Mitarbeiter wird somit der Einlagerungsprozess benutzerfreundlicher gestaltet und kostet weniger Zeit. Die Einlagerung wird somit auch komplett offengelegt und kann dadurch jederzeit zurückverfolgt werden.
Weiterlesen auf cosys.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH
Fertigungsunternehmen aufgepasst – hier startet die Digitalisierung!
Sie wissen genau, Sie müssen jetzt was tun, um beim Digitalisierungsfortschritt mitzuhalten – Sie wissen aber nicht, wo und wie Sie beginnen sollen?
Unser Digitalisierungsworkshop für Fertigungsunternehmen scheint genau das Richtige für Sie zu sein. Erfahren Sie mehr : https://info.nupis.de/digitalisierungsworkshop
Weiterlesen auf info.nupis.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von N+P Informationssysteme GmbH
MedRhein besucht Vertriebspartner CPS Pharma im Saarland
Das Marketing-Team des Medizintechnik-Importeurs MedRhein hat seinen Besuch beim Vertriebspartner CPS Pharma mit der Kamera begleitet.
Dabei gab es ausgesprochen positives Feedback zu den angebotenen Produkten. Gelobt wurden die Antigen-Profitests von Green Spring, die extradicken Omikron-Tupfer SP02 und das Qualitätskontrolle-Kit KG04.
Weiterlesen auf youtube.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von MedRhein GmbH
Mehrzweck-Terminal profitiert von automatischem Datenaustausch mit edbic
Der Antwerp Euroterminal NV (AET) ist das größte Mehrzweck-Terminal in Europa. Die Implementierung eines neuen Terminal Operating Systems (TOS) wurde von den Verantwortlichen zum Anlass genommen, die gesamte IT-Landschaft des Terminals neu zu denken. Im Fokus dabei: moderne Services und Dienstleistungen für die internationalen Kunden. Um hierfür mehr Innovationskraft zu erzielen, entschied man sich für die Einführung des B2B/IoT-Gateways edbic von compacer.
Weiterlesen auf eurodata.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von eurodata AG
Ausgezeichnet! PROTEMA gehört zu den besten Beratungshäusern Deutschlands
PROTEMA wurde bereits zum neunten Mal in Folge zu den besten Unternehmensberatungen in Deutschland gekürt. Das Siegel „Beste Berater“ wird an Beratungen verliehen, die bei einer Befragung von „brand eins Wissen“ und „Statista“ überdurchschnittliche Kunden- und Expertenbewertungen haben. Das Ranking „Beste Berater 2022“ zeigt auch in diesem Jahr, dass die Berater von PROTEMA mit ihren Leistungen sowohl Kunden als auch Wettbewerber überzeugen – und das bereits im neunten Jahr in Folge.
Weiterlesen auf protema.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von PROTEMA Unternehmensberatung GmbH
COSYS Bestandsführungs App für den Wareneingang
COSYS bietet Ihnen genau die richtige Lösung für Ihre Bestandsführung im Wareneingang, um spätere Störungen im Arbeitsablauf zu vermeiden. Mit dem Modul Wareneingang können Sie ohne Fehler und zeiteffizient arbeiten und sehen beim Öffnen des Moduls die Liste Ihrer Bestellung, ohne dass Sie viel Zettelwirtschaft haben, womit Sie auch gleich was für die Umwelt tun. Im Modul Wareneingang ist alles farblich markiert in Rot, Orange und Grün, was die Orientierung beim Abarbeiten einfacher macht.
Weiterlesen auf bestandsfuehrung-produkt.cosys.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH
Kompetente Unterstützung bei Linux!
Unser Team besteht aus über 200 Mitarbeitern – darunter Customer Service Agenten, IT-Systemadministratoren und IT-Fachinformatiker. Unser Unternehmen setzt auf …
Weiterlesen auf xpron.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Autoreparatur Otto & Söhne Kfz-Service
Hochwertige Sicherheitssysteme!
Innerhalb dieser Bereiche vermitteln wir die modernsten Sicherheitslösungen an Sie, wie zum Beispiel eine RFID Zutrittskontrolle. Aber auch, wenn es um Babyschutz …
Weiterlesen auf sympatron.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von SYMPATRON GmbH
Fenster, die Strom erzeugen
Pilkington Sunplus™ BIPV ist ein Glas mit integrierten Photovoltaikmodulen und kann als Isolierglas in Fenstern (mit Sonnenschutz oder Wärmedämmung), Fassadenplatten, Oberlichtern, Brüstungsgeländern uvm. eingesetzt werden.
Weiterlesen auf bit.ly oder pressebox.de
Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group
Selbstbewusst durch Leben gehen!
Die fehlt es in gewissen Lebenslagen an Durchsetzungsvermögen, Autorität oder Selbstbewusstsein? Du möchtest gerne selbstsicher durch deinen Alltag gehen? Ich zeig dir wie …
Weiterlesen auf markustreuheit.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Markus Treuheit | Sportcoaching & Fitnesstraining
Qualifikationen unserer Mitarbeiter-/innen!
Wir arbeiten ausschließlich mit Übersetzerinnen zusammen, die über fundierte Fachkenntnisse im jeweiligen Fachbereich verfügen, die in ihre Muttersprache übersetzen und den …
Weiterlesen auf uebersetzungen-hoiss.at oder pressebox.de
Veröffentlicht von Übersetzungen [HOISS]
Inventursoftware von COSYS
Die COSYS Inventursoftware unterstütz Sie bei Ihrer alljährlichen Bestandsaufnahme und beschleunigt die Inventur. Durch die mobile Datenerfassung per MDE Gerät können Sie Ihre Bestände in Rekordzeit aufnehmen. Die gesammelten Daten finden Sie dann im COSYS WebDesk. Von dort lassen sich Inventurreporte erstellen und Ihre Bestandsdaten als .csv- oder Excel-Datei exportieren. Per Schnittstelle an Ihr ERP System können Sie die Inventurdaten auch direkt übertragen.
Weiterlesen auf inventurservice.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH
Stressfreie Krankenfahrten!
Unser Ziel ist es, Ihnen den Umstand von Krankenfahrten so angenehm und stressfrei wie möglich zu gestalten. Neben einer individuellen Beratung und …
Weiterlesen auf niederrhein-fahrservice.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Niederrhein Shuttle Krankenfahrten
Der erste Eindruck zählt!
Und das nicht nur, wenn zwei Menschen das erste Mal aufeinandertreffen, sondern auch dann, wenn ein Mensch das erste Mal eine neue Umgebung betritt. Hierzu …
Weiterlesen auf moebel-fetzer.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Möbel Fetzer GmbH
Immobilienpreise für Leverkusen (03/2022)
Der Immobilienpreise für Leverkusen liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Leverkusen liegt 37,28% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.
Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Leverkusen inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Mietpreise für Leverkusen (03/2022)
Der Mietpreis für Leverkusen liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Mietspiegel von Leverkusen liegt 24,87% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).
Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Leverkusen inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Boostern Sie Ihr Wissen: Energetische Sanierung von Gebäuden
Sie interessieren sich für energieeffiziente Gebäudetechnik und möchten mit Experten netzwerken? Dann merken Sie sich unbedingt diesen Termin vor: Am Freitag, 25. März von 9.30 bis 12.30 Uhr haben Sie die Gelegenheit, kostenlos an einem Workshop zum Thema „Innovative Technologien für die energetische Sanierung von Gebäuden in der EU“ teilzunehmen. Der Workshop ist interaktiv und findet online in englischer Sprache statt.
Weiterlesen auf attendee.gotowebinar.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group
Umweltrechtliche Beiträge aus Wissenschaft und Praxis – UWP 1/2022 Jetzt verfügbar
Die neue Fachzeitschrift „Umweltrechtliche Beiträge aus Wissenschaft und Praxis“, kurz „UWP“, vereint mit neuen Köpfen und neuen Ideen die Kernkompetenzen und Fachthemen der bisherigen Zeitschriften „I+E – Zeitschrift für Immissionsschutzrecht und Emissionshandel“ und „W+B – Zeitschrift für Deutsches und Europäisches Wasser-, Abwasser- und Bodenschutzrecht“ zu einer neuen, umfassenden umweltrechtlichen Zeitschrift.
Weiterlesen auf lexxion.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Natuvion ist einer von nur vier Partnern für die SAP Utilities Cloud
„Wir sind stolz darauf, zu dieser ausgesprochen hochkarätigen Gruppe an SAP-Spezialisten für Energieversorger und andere kritische Infrastrukturen zu gehören. Die Transformation großer und komplexer ERP-Umgebungen auf neue Systeme, inklusive der Konsolidierung von Daten und Optimierung von Prozessen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die bereits viele Konzerne in unsere Hände gelegt haben. Energieversorger haben als Teil der kritischen Infrastruktur extrem hohe Anforderungen. Auch für Migrationen in dieser Branche sind wir Spezialisten – beratend und in der praktischen Umsetzung“, erklärt Holger Strotmann, einer der beiden Geschäftsführer von Natuvion.
SAP Utilities Core for Germany ist die neue SaaS-Suite der SAP, die auf die Kerngeschäftsprozesse der Versorgungsunternehmen ausgerichtet ist. Sie ist die Antwort von SAP auf den digitalen Wandel in der Energiewirtschaft und die immer neuen Marktanforderungen an die Branche. SAP Utilities Core for Germany ist eine ganzheitliche Lösung für den täglichen Betrieb und die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Energieversorgern. Sie kann durchgängig in der Public Cloud genutzt oder modular in die SAP S/4HANA for Utilities On Premise Suite integriert werden.
Die Geschäftsleitung eines internationalen Energiekonzerns beschreibt die eigenen Erfahrungen mit der Plattformtransformation und der Zusammenarbeit mit Natuvion wie folgt: „Wie viele andere Unternehmen waren auch wir im ersten Schritt der Meinung, dass wir die Transformation und den Systemumzug aus eigener Kraft bewerkstelligen können. Jedoch wurde bereits bei der Planung klar, dass der Prozess extrem umfangreich und komplex ist, insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, dass eine kritische Infrastruktur keinen Spielraum für Fehler oder Nachbesserungen hat. Mit Natuvion haben wir einen Partner an der Seite, der uns die Erfahrung und die Sicherheit für unser großes Transformationsprojekt gab.“
Natuvion ist ein digitales Umzugsunternehmen. Natuvion bewegt keine Tische, Aktenschränke oder Stühle. Natuvion transportiert geschäftskritisch Daten und Prozesse von einer Technologieplattform auf eine andere. Typische Natuvion "Umzugsdienstleistungen" umfassen Datenmigration, Datentransformation, Datenintegration, Datenschutz, Datensicherheit oder Datenqualität. Die Experten von Natuvion werden bei der Datentransformation vom Data Conversion Server (DCS) unterstützt, einer leistungsstarken Softwarelösung aus eigener Entwicklung. Natuvion ist ein Gründungsmitglied der neuen SAP S/4HANA Selective Data Transition Engagement Community. Die Natuvion Group (Inc. 5000 und FT 1000 gelistet), ist eines der am schnellsten wachsenden Software- und IT-Beratungsunternehmen Europas.
Natuvion GmbH
Altrottstraße 31
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 73-1400
Telefax: +49 (6227) 73-1410
http://www.natuvion.com
CMO
Telefon: +49 171 5569317
E-Mail: philipp.brueggen@natuvion.com
Transformation in der Metallverarbeitung – Automotive in Bewegung (Seminar | Online)
Wieso ist eine unternehmensinterne Transformation für das metallverarbeitende Gewerbe notwendig und welche Fähigkeiten werden dabei benötigt? Welche Herausforderungen müssen durch baden-württembergische Zulieferer überwunden werden und in welchem Produkt- bzw. Geschäftsfeld eröffnen sich neue Chancen? Welche Komponenten im Bereich der alternativen Antriebe bieten derzeit und zukünftig große Potentiale?
Die Veranstaltung der Reihe „Automotive in Bewegung“ beschäftigt sich mit den Veränderungen, auf die sich Unternehmen und ihre Mitarbeitenden einstellen müssen. Für Mittelständler in der Automobilwirtschaft gilt es, diese zu bewältigen, aber auch für sich zu nutzen.
Expert:innen aus Forschung, Wissenschaft und Beratung geben Einblicke in ein dreiphasiges Transformationsmodell, um die ‚Zukunftsfähigkeit‘ der baden-württembergischen Unternehmen zu sichern. Des Weiteren werden potentialstarke Komponenten für Akteure der Metallverarbeitung aufgezeigt.
Eventdatum: Donnerstag, 07. April 2022 16:00 – 18:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
e-mobil BW GmbH
Leuschnerstraße 45
70176 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 892385-0
Telefax: +49 (711) 892385-49
http://www.e-mobilbw.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Swvl Inc. übernimmt door2door
● Swvl Inc. erwirbt 100% der Anteile der door2door GmbH
● Börsengang an der NASDAQ in gemeinsamer Vorbereitung
● Expansion in neue Regionen und Geschäftsbereiche
door2door GmbH ("door2door") gibt die 100%ige Übernahme des Unternehmens durch die Swvl Inc. mit Sitz in Dubai bekannt. Zusammen sind beide Unternehmen in 20 Ländern auf vier Kontinenten tätig. Aktuell laufen die gemeinsamen Vorbereitungen für den Börsengang an der NASDAQ. Bis Ende 2022 ist ein Umsatz von 150 Mio. US-Dollar geplant, ab 2025 über 1 Mrd. US-Dollar, basierend auf einer Expansion in neue Geschäftsfelder und Regionen in Europa sowie Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Peru und USA.
Highlights der Übernahme:
● Swvl ist mit seinen Angeboten rund um Transportation-as-a-Service ("TaaS") für Privat- und Geschäftskunden in 115 Städten weltweit vertreten, verzeichnete in 2021 insgesamt 32,2 Mio. gebuchte Fahrten (+92% Vorjahr) bei einer Auslastung der Flotte von 82% (+8% Vorjahr) und erzielt eine Unternehmensbewertung von 1,5 Mrd. US-Dollar.
● door2door verfügt über 70 Deployments in 10 europäischen Ländern bei einem Marktanteil von 24% in Deutschland, dem strategisch wichtigsten Markt in Europa. +45% CAGR in der Anzahl der B2B/B2G Kunden 2018-2021, >90% Kundenloyalität und 7.0x Umsatzwachstum von 2017-2021.
● door2door und Swvl ergänzen sich strategisch zu 100% komplementär im Produktportfolio, in den Märkten und in den tätigen Geschäftsfeldern. Beide Unternehmen erhöhen signifikant die breite und tiefe der gemeinsamen Wertschöpfungskette durch die Verbindung von Mobility-as-a-Service ("MaaS") mit Transportation-as-a-Service ("TaaS").
Dr. Tom Kirschbaum & Maxim Nohroudi, Gründer von door2door, sagen: "Jetzt schlagen wir das nächste Kapitel auf. Gemeinsam mit Swvl bauen wir einen globalen Mobility Champion mit dem Ziel ‚making cities smarter‘. Es ist door2door sehr erfolgreich gelungen einen flexiblen Nahverkehr auf Basis neuer On-Demand Technologien in Europa einzuführen. Ein Nahverkehr der nicht mehr starr nach Fahrplan und Haltestellen fährt, sondern völlig dynamisch. Das ist revolutionär und wird unsere Mobilität nachhaltig verändern. Durch den Zusammenschluss beider Unternehmen werden wir die Technologieführerschaft konsequent ausbauen. Die Kombination des MaaS- und TaaS- Geschäftsmodells liefert unseren Kunden breitere und tiefere Wertschöpfung aus einer Hand. Mit dem Börsengang an der Nasdaq haben wir ausreichend Kapital und Schlagkraft für das Wachstum in neue Technologien, neue Märkte und neue Geschäftsfelder. "
Mostafa Kandil, CEO von Swvl, sagt: "Swvl und door2door teilen die gemeinsame Überzeugung, traditionelle öffentliche Verkehrssysteme mit technologiegestützten Mobilitätslösungen zu revolutionieren – Lösungen, die auf Erreichbarkeit, Komfort und Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Die beeindruckende Präsenz von door2door in Europa unterstützt die jüngsten Wachstumsambitionen von Swvl in Europa und Lateinamerika. Durch den deutlichen Ausbau unserer europäischen Präsenz und den Ausbau unserer MaaS- und SaaS-Fähigkeiten verfolgen wir gemeinsam mit door2door unsere Wachstumsziele und skalieren die Plattform auf wichtige zusätzliche Regionen."
Swvl und door2door haben heute eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme der Anteile an door2door unterzeichnet. Sie erwarten einen Abschluss der Transaktion innerhalb des zweiten Quartals 2022.
Für weitere Informationen: https://door2door.io/…
door2door ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen für On-Demand Mobilität & Mobility-as-a-Service mit Sitz in Berlin. Es lizenziert seine Mobilitätsplattform an Städte, Verkehrsunternehmen und private Anbieter.
Das Unternehmen verfügt über 70 Deployments in 10 europäischen Ländern, wurde zur "European Company of the Year" ernannt und von LinkedIn als "Top-10 Startup in Deutschland" ausgezeichnet.
door2door GmbH
Torstraße 109
10119 Berlin
Telefon: +49 (30) 89378135
Telefax: +49 (30) 89378136
https://door2door.io/de/
Lead PR & Communication
Telefon: +49 (163) 8141730
E-Mail: press@door2door.io
Business Intelligence mit Bissantz bei frischli (Webinar | Online)
Das Highlight des Webinars ist der Erfahrungsbericht von frischli, einer der Top 20 Molkereien in Deutschland. DeltaMaster wird dort intensiv im Vertrieb (Planung und Controlling), im Personalwesen, in der Logistik sowie im Einkauf genutzt. Die wichtigste Datenquelle ist SAP. Daneben hat frischli eine Reihe kleinerer BI-Anwendungen aufgebaut, die ihre Daten aus Microsoft Excel beziehen, zum Beispiel zur Investitionsplanung oder zum IT-Projekt-Controlling.
Der Schwerpunkt im Beitrag von frischli liegt auf dem Einkaufscontrolling: Marc Tarrach, der Einkaufsleiter, präsentiert die Bissantz-Anwendung für seine Abteilung und berichtet über die Zusammenarbeit im Projekt. Darüber hinaus gibt Sonja Ludwig, Inhouse-Consultant BI, einen Überblick über die weiteren DeltaMaster-Anwendungen und zeigt, wie sich Bissantz in die IT-Landschaft von frischli einfügt.
Business Intelligence im Einkaufscontrolling
Der Einkauf ist das bisher jüngste Bissantz-Projekt bei frischli. Es knüpfte an die guten Erfahrungen aus den anderen Unternehmensbereichen an – und konnte mithilfe der Bissantz ERP Solutions in kürzester Zeit umgesetzt werden. Die Daten aus SAP ließen sich damit so schnell übernehmen, dass man schon in den ersten gemeinsamen Workshops inhaltlich über die Zahlen diskutieren konnte. Zusätzlich zu SAP waren Daten aus der Branchenlösung Felix von GKC Dr. Öttl & Partner zu integrieren, zum Beispiel die Planpreise.
Die Einkaufsanwendung berücksichtigt bestandsgeführte und nicht bestandsgeführte Materialien. Die Bestellungen über die E-Procurement-Plattform Onventis sind ebenfalls enthalten. Zu den zentralen Themen im Einkaufscontrolling gehören Mengen, Werte und Preise von Materialien, Bestellungen, Rechnungen und Reklamationen. Auch etwa Lieferantenbewertungen, Daten zur Liefertreue und Analysen zum sogenannten „Maverick Buying“ sind enthalten. Die Kennzahlen lassen sich mit der DeltaMaster-typischen Navigation schrittweise weiter analysieren, beispielsweise nach Materialart, Warengruppe, Besteller, Anforderer oder Bestellart. Sogar die Prozesskosten, also die Kosten der Einkaufsabteilung, werden transparent gemacht.
Unternehmensweite Standards
Wie die anderen Bissantz-Anwendungen ist auch das Einkaufscontrolling nach einem unternehmensweit einheitlichen Konzept aufgebaut. Dazu gehört, dass man mit nur wenigen Berichten arbeitet und diese so gestaltet, dass Fachanwender ihre weiterführenden Fragen mit wenigen Klicks selbst beantworten können.
Über frischli
Die frischli Milchwerke GmbH sind ein Familienunternehmen in der vierten Generation. An vier Standorten werden jährlich insgesamt über 800 Millionen Kilogramm Milch veredelt, der Jahresumsatz liegt bei über 550 Mio. Euro.
Die bekannteste frischli-Marke ist die Milchquark-Spezialität „Leckermäulchen“.
Bissantz-Software für Business Intelligence
Außerdem erleben Sie im Webinar, wie Sie Daten zu attraktiven Berichten aufbereiten, die unmissverständlich zeigen, wo gehandelt werden muss. Möglich wird das mit einem durchgängigen betriebswirtschaftlichen Konzept für Form und Inhalt einer modernen Kennzahlsteuerung. Dies stellen wir Ihnen vor und berichten, wie führende Unternehmen ihr Controlling damit erneuert haben – im Reporting und der Analyse ebenso wie in der Planung.
Auch das Bissantz DashBoard lernen Sie kennen, das wir speziell für das mobile Management-Reporting entwickelt haben. Das DashBoard komprimiert Datennavigation, Abweichungsanalyse und Kennzahlenvergleich auf ein Smartphone – und es kommt ohne Diagramme aus.
Seien Sie dabei! Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eventdatum: Dienstag, 21. Juni 2022 10:00 – 11:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Bissantz & Company GmbH
Nordring 98
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 935536-0
Telefax: +49 (911) 935536-10
http://www.bissantz.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet