Monat: Februar 2022

Unternehmenssoftware beschaffen: So läuft heute der Kaufprozess ab

Unternehmenssoftware beschaffen: So läuft heute der Kaufprozess ab

Die Beschaffung von Unternehmenssoftware ist ein komplexes Unterfangen. Früher war dies hauptsächlich Aufgabe der IT, aber heute läuft es anders. Viele Köpfe sind an der Entscheidung beteiligt. Lesen Sie hier, was den heutigen Kaufprozess von Unternehmenssoftware kennzeichnet und wie die Auswahl der richtigen Software gelingt.

Wir haben recherchiert: Wie gehen Unternehmen vor, wenn sie Software beschaffen? Wie suchen sie nach der passenden Lösung und wie lange dauert der Anschaffungsprozess insgesamt? Wenn auch Sie vor der „Herausforderung Softwarekauf“ stehen, kann Ihnen der Vergleich, wie die anderen es machen, behilflich sein.

UNTERNEHMENSSOFTWARE KAUFEN DAUERT OFT ÜBER EIN JAHR

Der Weg zur neuen Software im Business-Bereich kann kompliziert und langwierig sein. Linkedin hat herausgefunden, dass über 40 % der Unternehmen länger als ein Jahr brauchen, um eine neue Unternehmenssoftware zu erwerben. Und bis das System auf vollen Touren läuft, dauert es im Schnitt auch noch einmal 5 Monate (Implementierungszeit).

Was sicherlich eine Rolle für die Dauer spielt: Die Softwarebeschaffung ist eine Entscheidung, in die viele Stakeholder eingebunden sind. Die Kaufentscheidung wird weniger als früher von der IT-Abteilung dominiert. Die IT ist heute mehr Lösungsermöglicher als -einkäufer und -entscheider. Andere Abteilungen wie Einkauf, Finance, Marketing und Vertrieb sind mehr und mehr die Entscheider beim Erwerb von Unternehmenssoftware.

DAS IST KÄUFERN VON UNTERNEHMENSSOFTWARE WICHTIG

Fragt man die Softwarekäufer im B2B-Bereich, wie der Wunschanbieter aussehen sollte, antworten sie „Sowohl als auch“: Sie wünschen sich einerseits einen etablierten Softwareprovider mit Erfahrung und zugleich ein innovatives und frisches Unternehmen. Das ist nachvollziehbar, denn zum einen entwickeln sich digitale Technologien ständig weiter. Zum anderen sollte sich die anzuschaffende Lösung bereits bewährt haben, damit die Investition sich auch tatsächlich rechnet.

Was ist Unternehmen bei neuer Technologie wichtig? Die am häufigsten genannten Entscheidungskriterien sind:

  • der Preis der Software,
  • die Verfügbarkeit von Produkten bzw. Features, die den Bedürfnissen tatsächlich entsprechen,
  • der Support nach dem Kauf und
  • die Vielseitigkeit und Flexibilität der Lösung.

In unseren eigenen Kundenbefragungen und -gesprächen stellen wir allerdings immer wieder fest, dass für Serviceunternehmen die Benutzerfreundlichkeit fast wichtiger ist als der Preis. Das ergibt insofern Sinn, als sie wissen, wie wichtig eine gute digitale Nutzererfahrung für Kund:innen und eben auch Mitarbeiter:innen ist.

Und wer eine nur wenig benutzerfreundliche Software anschafft, leidet am Ende unter indirekten Zusatzkosten, etwa durch eine fehlerhafte Bedienung oder frustrierte Anwender.

WO DIE INFORMATIONEN ÜBER UNTERNEHMENSSOFTWARE HERKOMMEN

Die an der Softwarebeschaffung Beteiligten recherchieren heute intensiver als noch vor ein paar Jahren. Laut Trustradius nutzt der durchschnittliche Käufer von Unternehmenssoftware mittlerweile rund verschiedene 7 Informationsquellen, um eine Kaufentscheidung zu treffen. Zu den wichtigsten Quellen gehören:

  • Produktdemos,
  • die Website des Anbieters bzw. des Produkts,
  • Bewertungen von Nutzern der Software,
  • Vertreter des Anbieters (Sales, Consulting) sowie
  • kostenlose Testversionen/Accounts.

KEIN ENDE DES MARKTWACHSTUMS IN SICHT

Auswertungen von Statista zeigen, dass die Investitionen in Unternehmenssoftware von Jahr zu Jahr steigen. Für das Jahr 2022 erwarten die Analysten einen Gesamtumsatz bei Business-Software in Deutschland von 11,251 Milliarden Euro.

Die Investitionen werden weiter zunehmen: Die geschätzte jährliche Wachstumsrate für den B2B-Softwaremarkt beträgt 7,48 %. Für das Jahr 2026 prognostizierten die Analysten daher ein Marktvolumen in Deutschland von rund 15 Milliarden Euro.

CRM- UND ERP-LÖSUNGEN SIND AM GEFRAGTESTEN

Was beim Vergleich der verschiedenen Softwaresegmente auffällt: Kundenorientierung steht ganz oben. Die Unternehmen investieren am stärksten in CRM-Systeme (Customer Relationship Management). Auf Platz zwei folgen ERP-Lösungen (Enterprise Resource Planning). Die weiteren Investitionen betreffen vor allem Business-Intelligence-Lösungen, das Content Management und das Supply Chain Management.

AUCH SOFTWARE FÜR DEN AUSSENDIENST (FIELD SERVICE) BOOMT

Auch der Markt für Field Service Management Software (FSM) zählt zu den Wachstumsfeldern. Die Marktbeobachter sehen Deutschland in diesem Segment als einen der Schlüsselmärkte an (mehr dazu und zum FSM-Markt hier).

Das passt zum Wert, den Unternehmen heute auf die Kundenorientierung legen: Eine intelligente Lösung zur Einsatz- und Tourenplanung des Field Service ergänzt nicht nur das führende CRM- oder ERP-System. Sie sorgt mit zahlreichen Features und einer effizienteren Disposition und Terminplanung dafür, dass die Kundenzufriedenheit steigt.

IHR WEG ZUR RICHTIGEN UNTERNEHMENSSOFTWARE

Ja, der Weg zur neuen Unternehmenssoftware ist nicht einfach. Aber er kann gelingen und am Ende profitiert Ihr Unternehmen deutlich vom Mehrwert digitaler Tools.

Die wichtigsten Kennzeichen des heutigen Kaufprozesses von Business-Software haben wir Ihnen in unserem aktuellen Whitepaper zusammengefasst. Darin finden Sie auch einige der wichtigsten Fragen, die Sie zur Beurteilung und Auswahl von Unternehmenssoftware beantworten müssen. Unser kompakter Wegweiser hilft Ihnen insbesondere bei der Suche nach Tools für die Einsatz- und Tourenplanung, ist aber auch auf andere Bereiche übertragbar.

(Quellen: Linkedin: B2B Technology Buying Survey – EMEA Report, 2021; Trustradius: The 2021 B2B Buying Disconnect, 2020; Statista 2021)

Mehr erfahren unter: www.fastleansmart.com

Über die FLS GmbH

Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.

Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com

Ansprechpartner:
Christoph Bertram
Marketing & Presse
E-Mail: christoph.bertram@fastleansmart.com
Bettina Marksteiner
Head of Marketing
E-Mail: bettina.marksteiner@fastleansmart.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Live-Webinar Customer Stories #1: S Immobilienpartner (Webinar | Online)

Live-Webinar Customer Stories #1: S Immobilienpartner (Webinar | Online)

Sie möchten gerne Insights zu Themen rund um Data Intelligence erhalten? Dann sind Sie bei unseren Live Webinar-Streams genau richtig!

Profitieren Sie von unserer Expertise und erhalten Sie jedes Quartal solides Wissen über Ihr Fokus-Thema. Pro Thema steht Ihnen unser jeweiliger Top-Profi zur Verfügung: Ihr Zeitinvestment wird sich lohnen!
Eine Übersicht der Themen finden Sie unter: https://www.informatec.com/de/live-webinar-streams-2022

Customer Stories

In dieser Serie erfahren Sie, vor welchen internen Herausforderungen die Firmen standen, wie die Projekte abgewickelt und welche Lösungen implementiert wurden. Gezeigt werden Erfahrungsberichte und Best Practice Beispiele besonders erfolgreicher BI-Projekte. Begleitet wird dieser Customer-Talk von Head of Sales & Partner Christian Fischer.

 

Live-Webinar 10.03.2022 11:00 – 11:30 Uhr:

#1 S Immobilienpartner setzt auf Qlik Sense SaaS für transparente Customer Journey

Die S Immobilienpartner GmbH ist ein Unternehmen der Sparkasse KölnBonn und rangiert deutschlandweit seit Jahren unter den Top-Immobilienvermittlungshäusern. Der führende Anbieter im Rheinland präsentiert in diesem Live-Webinar, wie mithilfe von Qlik Sense Enterprise SaaS aus 21 internen & externen Datenquellen tagesaktuell Marketing-Dashboards aufgebaut werden, um dem Unternehmen, wie auch dessen Kunden mehr Transparenz zu ermöglichen.  
 

Agenda

  • 11:00 – 11:05 Kurzvorstellung Informatec
  • 11:05 – 11:25 Live-Demo
  • 11:25 – 11:30 Q&A

 

Mehr Informationen & Anmeldung unter: Live Webinar Customer Stories mit Chris – #1 S Immobilienpartner | News | Informatec

Eventdatum: Donnerstag, 10. März 2022 11:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Informatec AG
Freidorf 151
CH4132 Muttenz
Telefon: +41 (61) 826 80 80
https://www.informatec.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Live-Webinar Microsoft Power BI #1: Architektur und Deployment (Webinar | Online)

Live-Webinar Microsoft Power BI #1: Architektur und Deployment (Webinar | Online)

Sie möchten gerne Insights zu Themen rund um Data Intelligence erhalten? Dann sind Sie bei unseren Live Webinar-Streams genau richtig!

Profitieren Sie von unserer Expertise und erhalten Sie jedes Quartal solides Wissen über Ihr Fokus-Thema. Pro Thema steht Ihnen unser jeweiliger Top-Profi zur Verfügung: Ihr Zeitinvestment wird sich lohnen!

Eine Übersicht der Themen finden Sie unter: https://www.informatec.com/de/live-webinar-streams-2022

 

Power BI

Als ein Cloud-basierter Analyseservice hilft Power BI dabei, Daten aus verschiedenen Quellen zusammen zu führen. Dadurch können Sie Berichte zur Überwachung von Daten und zur gemeinsamen Nutzung zentral erstellen und verwalten. Sie erhalten eine 360º-Live-Ansicht des Unternehmens, die von jedem beliebigen Gerät aus eingesehen werden kann.

 

Live-Webinar 22.02.2022 11:00 – 11:30 Uhr:

#1 Architektur und Deployment: Wie sehen Power BI Lösungen aus?

Das Power BI-Ökosystem ist vielfältig und kann auf unterschiedliche Weise wertstiftend eingesetzt werden. In diesem Webinar werden gängige Nutzungsszenarien vorgestellt, um die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Power BI zu veranschaulichen. In jedem der einzelnen Szenarien werden die wichtigsten Komponenten von Power BI identifiziert. Nachdem Sie sich mit den Nutzungsszenarien vertraut gemacht haben, werden bewährte Architektur-Vorschläge und Deployment-Verfahren beschrieben.

Agenda

  • 11:00 – 11:05 Kurzvorstellung Informatec
  • 11:05 – 11:25 Live-Demo Power BI
  • 11:25 – 11:30 Q&A

 

Mehr Informationen & Anmeldung unter: Live Webinar Microsoft Power BI – #1 Architektur und Deployment mit Oktay | News | Informatec

Eventdatum: Dienstag, 22. Februar 2022 11:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Informatec AG
Freidorf 151
CH4132 Muttenz
Telefon: +41 (61) 826 80 80
https://www.informatec.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Live-Webinar Microsoft Azure Analytics #1: Architektur und Deployment (Webinar | Online)

Live-Webinar Microsoft Azure Analytics #1: Architektur und Deployment (Webinar | Online)

Sie möchten gerne Insights zu Themen rund um Data Intelligence erhalten? Dann sind Sie bei unseren Live Webinar-Streams genau richtig!

Profitieren Sie von unserer Expertise und erhalten Sie jedes Quartal solides Wissen über Ihr Fokus-Thema. Pro Thema steht Ihnen unser jeweiliger Top-Profi zur Verfügung: Ihr Zeitinvestment wird sich lohnen!

Eine Übersicht der Themen finden Sie unter: https://www.informatec.com/de/live-webinar-streams-2022

Microsoft Azure

Microsoft Azure unterstützt eine breite Palette von Technologien und über 100 Dienste in 20 unterschiedlichen Kategorien, um Big Data und Analytics-Lösungen bereitzustellen, darunter Azure Synapse Analytics, Azure HDInsight, Azure Databricks und Azure Data Lake Analytics.

 

Live-Webinar 17.03.2022 11:00 – 11:30 Uhr:

#1 Architektur und Deployment: Was bietet Microsoft an?

Microsoft bietet eine Vielzahl an Deployment-Szenarien, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Wir berücksichtigen in diesem Webinar verschiedene Ausgangslagen und zeigen gängige Architektur-Konzepte auf. Eine kurze Demo rundet dieses Webinar ab.

Agenda

  • 11:00 – 11:05 Kurzvorstellung Informatec
  • 11:05 – 11:25 Live-Demo MS Azure Deployment
  • 11:25 – 11:30 Q&A

 

Mehr Informationen & Anmeldung unter: Live Webinar Microsoft Azure Analytics – #1 Architektur und Deployment mit Oktay | News | Informatec

Eventdatum: Donnerstag, 17. März 2022 11:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Informatec AG
Freidorf 151
CH4132 Muttenz
Telefon: +41 (61) 826 80 80
https://www.informatec.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Webinar | Simulation von Partikelverhalten mit Ansys Rocky (Webinar | Online)

Webinar | Simulation von Partikelverhalten mit Ansys Rocky (Webinar | Online)

Die Simulation von Schüttgütern sollte schnell, genau und möglichst realitätsnah sein. Dabei stellt die Modellierung der Partikelformen und deren Bruchverhalten eine besondere Herausforderung dar. Ansys Rocky ist eine leistungsfähige Discrete-Element-Modeling-Software (DEM). Sie dient zur schnellen und exakten Simulation von Schütt-, Misch-, Rutsch- oder Fließvorgängen, berücksichtigt realistische Partikelformen und Partikelbruchverhalten.

Unternehmen aus vielen Industriebereichen nutzen Ansys Rocky um Förderbänder, Rührer, Trockner, Mahltechnik, Brecher, Klassifizierer oder Hochdruck-Mahlwalzen mittels Simulation zu analysieren und zu optimieren.

Dieses kostenfreie Webinar am 01.03.2022 um 14:00 Uhr gibt einen Einblick in die Software und die Integration in die Ansys Workbench-Umgebung. Für CFD-Anwender sind besonders die Möglichkeiten der Kopplung interessant.

Agenda

  • Funktionsweise einer DEM-Berechnung
  • Berücksichtigung realistischer Partikelformen
  • Anwendungsbeispiele aus der Industrie
  • Kopplung mit Ansys CFD und Ansys FEM

Eventdatum: Dienstag, 01. März 2022 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CFX Berlin Software GmbH
Karl-Marx-Allee 90 A
10243 Berlin
Telefon: +49 (30) 29381130
Telefax: +49 (30) 29381150
https://www.cfx-berlin.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Fokus auf IT-Support und Wow-Erlebnisse bei pidas

Fokus auf IT-Support und Wow-Erlebnisse bei pidas

Das Schweizer IT-Unternehmen konzentriert sich neu exklusiv auf IT-End-User Support. Und das aus gutem Grund: Mir seiner neuen Gesamtlösung NEXT kombiniert pidas Service-Exzellenz aus 35 Jahren Erfahrung mit innovativer Technologie zu einem Service-Konzept, das neue Massstäbe setzt. So will das Unternehmen weiter stark wachsen.

Seit 1987 ist der IT-Support ein zentrales Angebot von pidas, das gerade in den letzten Monaten auf eine starke Nachfrage gestossen ist. Denn für viele Unternehmen hat sich gezeigt: Ein leistungsstarker IT-End-User-Support ist heute ein zentrales Erfolgskriterium für die Performance der Mitarbeitenden. Der IT-User-Support ist daher ein wichtiger Produktivitätsfaktor, und ein schlechter Service kann den internen Ruf der IT-Abteilung nachhaltig schädigen.

Der Aspekt, der dabei entscheidend ist: die Servicequalität. Genau hier liegt die Stärke von pidas. «Exzellenz im Kundenservice ist seit 1987 Teil unser DNA. Wir sind sozusagen «born to support» so Frédéric Monard, der CEO der pidas Gruppe. «Der Fokus auf den IT-End-User-Support ist für uns daher ein ‘Back to the Future’, da wir unsere Herkunft mit zukunftsweisender Technologie in einem Gesamtkonzept vereinen.»

Was pidas dabei auszeichnet, ist der innovative Match zwischen technischer Intelligenz und menschlicher Empathie. «Wir bieten unseren Kunden ein innovatives und durchgängiges Service-Konzept, das smarte Technologien mit persönlichem Support verbindet», stellt Frédéric Monard fest. Was das konkret heisst, zeigt die integrierte Gesamtlösung NEXT, die auf dem cleveren Zusammenspiel zwischen Chatbot, Support Champions und intelligenten IT-Automaten basiert.

NEXT sei vom Markt sehr gut aufgenommen worden, so der CEO von pidas: «Die Gesamtlösung NEXT sorgt für mehr Effizienz im Support und garantiert Wow-Erlebnisse bei den IT-Benutzern. Kein Wunder also, dass viele CIOs namhafter Unternehmen auf die Support-Dienstleistungen von pidas setzen.» Diese bisher erzielten Erfolge bestätigen die Wachstumsstrategie des Unternehmens und zeigen das grosse Potenzial für pidas im DACH-Raum. In Zuge dieser Strategie hat pidas per 1. Februar zudem einen neuen Auftritt lanciert – passend zur Positionierung: frisch, digital und mit Wow-Effekt!

Wer mehr über NEXT erfahren möchte, kann ab dem 24. Februar von einer 5-teiligen Webinarreihe profitieren, bei der alle Kernelemente des innovativen Gesamtkonzepts vorgestellt werden. Anmeldungen sind ab sofort über www.pidas.com möglich.

Über pidas

pidas – Making people wow!

Wir sind geborene Support Champions – seit 1987. Und wir bringen zusammen, was zusammengehört: Mensch und Maschine. Bot und Brain. Technische Intelligenz und menschliche Empathie.

Der Benefit für unsere Kundinnen und Kunden: Statt losgelöste Angebote bieten wir die integrierten Lösungen, die erst einen wirklich smarten Support sicherstellen. So profitieren Unternehmen von innovativen Tools, cleveren Prozessen und einer hohen Kosteneffizienz. Und die End-User profitieren von einem Service, der einfach glücklich macht: An jedem Tag und bei jeder Herausforderung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

pidas
Hochbordstrasse 40
CH8600 Dübendorf
Telefon: +41 (44) 3889868
Telefax: +41 (44) 3889878
http://www.pidas.com

Ansprechpartner:
Melanie Müller
Head of Marketing & Communications
Telefon: +41 (78) 70646-17
E-Mail: melanie.mueller@pidas.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ams.Group auch 2021 mit starken Zuwächsen

ams.Group auch 2021 mit starken Zuwächsen

Die auf die Prozessorganisation von Einzel-, Varianten- und Auftragsfertigern spezialisierten Beratungs- und Softwareunternehmen der ams.Group blicken trotz der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 zurück. Der Gesamtumsatz der Gruppe stieg auf 28,27 Millionen Euro, was einem Plus von 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht – in Deutschland stieg der Umsatz um 7,9 Prozent. Besonders positiv gestaltete sich die Entwicklung im Auftragseingang, wo die ams.Solution AG (Deutschland) mit 19,5 Prozent den stärksten Zuwachs seit 2017 aufweist. Die ams.erp Solution GmbH (Österreich) erreichte mit 15 Prozent ebenfalls einen beträchtlichen Hinzugewinn. Diese guten Ergebnisse trugen unter anderem entscheidend dazu bei, dass die Unternehmen auch im zweiten Jahr der Pandemie ohne corona-bedingte Maßnahmen wie Kurzarbeit oder die Inanspruchnahme von Fremdkapital auskamen.

In Deutschland konnten 16 Neukunden hinzugewonnen werden, die für ein Umsatzvolumen von 5,5 Millionen Euro sorgten. Dadurch maßgeblich beeinflusst ergab sich auch ein Anstieg im Bereich der Eigenlizenzen um 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Bestandskundengeschäft wuchs in demselben Zeitraum gar um 137 Prozent. Die Ursache ist laut Simone Schiffgens, Vorstand Vertrieb, Finanzen und HR, in erster Linie darin zu suchen, dass viele ams-Anwender derzeit intensiv dabei sind, zusätzliche Unternehmensbereiche und -prozesse zu modernisieren. „Speziell vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Pandemie registrieren wir wachsende Bestrebungen unserer Kunden, sich mit unserer Unterstützung technologisch und organisatorisch weiterzuentwickeln und ihre Abläufe durchgängig zu digitalisieren“, bekräftigt Simone Schiffgens und fügt hinzu, „dass die hinzukommenden Anforderungen im Bestandsgeschäft inzwischen meist schnell Projektcharakter erreichen.“ Die auf Bestands- und Neukunden gleichermaßen verteilte Auslastung in der Beratung und Programmierung trug entscheidend dazu bei, dass das Betriebsergebnis in Deutschland auf knapp 2,8 Millionen Euro (EBIT) angehoben werden konnte. Darüber hinaus konnte die Eigenkapitalrendite verdoppelt werden.

Um die Umsetzung der Digitalisierungsbestrebungen der Kunden auf höchstem Niveau fortführen zu können, plant die ams.Group, den Personalstand von derzeit 223 Mitarbeiter/innen weiter aufzustocken. Besonders in den Bereichen Vertrieb, Beratung und Entwicklung sind Neueinstellungen geplant.

Der Fokus bleibt dabei weiterhin ausschließlich auf den Zielmarkt der Losgröße 1+ gerichtet. Um die wachsenden Anforderungen der dort tätigen Unternehmen auch künftig zu erfüllen, treibt der Software- und Consultinganbieter die Entwicklung seiner Software in Richtung Webfähigkeit und moderner Usability konsequent voran. Zudem wurde mit dem Freiburger Rechenzentrumsbetreiber Continum ein renommierter Partner hinzugewonnen, der alle Vorgaben für einen sicheren und datenschutzkonformen externen IT-Betrieb erfüllt. Damit ist die ams.Group in der Lage, das für die jeweiligen Kunden passende Software-Bezugsmodell anzubieten – sei es On-Premise, Hosting, die Private Cloud oder ein Mischbetrieb.

Mit sämtlichen dieser Maßnahmen setzt die ams.Group ihren Weg fort, weitere führende Unternehmen aus den Kernsegmenten des Sondermaschinen- und Anlagenbaus für sich zu gewinnen. „Von den Top-40 Maschinenbauern im deutschsprachigen Raum versorgen wir heute bereits elf mit unserer Software. Diese Quote kann sich sehen lassen. Sie ist jedoch zugleich unser Ansporn, noch mehr Interessenten von den speziellen Vorteilen unserer Software und Beratungsleistung zu überzeugen“, formuliert Simone Schiffgens die Zielvorgabe für das kommende Geschäftsjahr.

 

Über die ams.Solution AG

Das Beratungs- und Softwarehaus ams.Solution AG, ein Unternehmen der ams.Group, ist auf die Projektmanagement-Anforderungen von Einzel-, Auftrags- und Variantenfertigern spezialisiert. Seit mehr als 30 Jahren werden auf Basis der branchenorientierten Business-Software ams.erp schlanke und dynamische Unternehmensprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette realisiert. Die Gruppe verfügt über das Know-how aus europaweit mehr als 1.000 erfolgreichen ERP-Implementierungen im Maschinen-, Anlagen- und Apparatebau, im Verpackungsmaschinenbau, im Werkzeug- und Formenbau, im Stahl-, Metall- und Komplettbau, im Schiffbau und in der maritimen Industrie sowie im Laden- und Innenausbau, im Sonderfahrzeugbau und in der Lohnfertigung.

ams.erp bildet die zentrale Datendrehscheibe für sämtliche Unternehmensprozesse. Wesentliche Aufgabe ist das Zusammenführen innovativer Digitaltechnologien und klassischer, meist mechanischer und elektronischer Steuerungseinrichtungen. Hierzu zählt auch die standortübergreifende Vernetzung – vertikal in die Fertigung hinein und horizontal über Systeme und Firmengrenzen hinweg. Die flexible Business-Software erhöht die Planungssicherheit, Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen mit komplexem Projektgeschäft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ams.Solution AG
Rathausstraße 1
41564 Kaarst
Telefon: +49 (2131) 40669-0
Telefax: +49 (2131) 40669-69
https://www.ams-erp.com/

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MDR-Modul für ERP-Branchensoftware: Dokumente und Zulassungen effizient eingesetzt

MDR-Modul für ERP-Branchensoftware: Dokumente und Zulassungen effizient eingesetzt

Mit einem neuen MDR-Modul ergänzt der Business-Software-Spezialist KUMAVISION seine ERP Branchensoftware für die Medizintechnik um den Umgang mit Dokumenten und Zulassungen wie ihn FDA, MDR und ISO 13485:2016 im Rahmen der digitalen Stammakte (Device Master Record/Medical Device File) verlangen. Ob Produktion, Einkauf, Verkauf, Vertrieb oder Service: Die Erweiterung des MDR-Moduls sorgt dafür, dass alle geforderten Dokumente automatisch in die jeweiligen Geschäftsprozesse integriert werden. Unternehmen sparen damit nicht nur Zeit, vermeiden doppelte Datenpflege, sondern stärken auch die Compliance, da sichergestellt wird, dass immer die aktuelle Dokumentenversion verwendet wird. Zusätzlich überwacht das MDR-Modul den Gültigkeitszeitraum von Zulassungen und unterstützt beim Umgang mit zulassungspflichtigen Artikeln.

Die regulatorischen Vorschriften sind eindeutig: Unternehmen müssen in einer Art Stammakte alle Dokumente sammeln, die beschreiben, wie ein medizintechnisches Produkt hergestellt, eingesetzt und gewartet wird. Dazu zählen technische Dokumentationen, Zeichnungen, Montage- und Produktionsanweisungen sowie Vorgaben für Prüfung oder Verpackung, Bedienungsanleitungen, AGBs, Zertifikate von Lieferanten und Konformitätserklärungen.

Das MDR-Modul sorgt dafür, dass diese Dokumente und Informationen direkt in die jeweiligen Unternehmensprozesse der ERP-Branchensoftware von KUMAVISION integriert werden. So wird etwa ein Fertigungsauftrag automatisch mit Montage- und Produktionsanweisungen inklusive Vorgaben für Werkzeugeinstellungen wie Drehmoment oder Geräteeinstellungen ergänzt. Bei der Kommissionierung für den Versand werden z. B. entsprechend Bedienungsanleitung, Konformitätserklärung, Zertifikate sowie Garantieurkunde mitgedruckt. Eine revisionssichere Ablage im DMS sowie Audit-Trail-Unterstützung stellen sicher, dass regulatorische Vorschriften über den gesamten Produktlebenszyklus eingehalten werden.

Alle Zulassungen im Blick

Nicht alle Artikel dürfen in alle Länder verkauft werden. Das MDR-Modul verwaltet landesspezifische Zulassungen und prüft direkt bei der Angebotserstellung, ob für den Zielmarkt eine Zulassung im ERP-System hinterlegt ist. Analog lässt sich der Einkauf von Komponenten auf ausgewählte Händler beschränken. Neben MDR-spezifischen Aufgabenstellungen lässt sich das Modul auch dazu nutzen, Exklusivverträge mit einem regionalen Distributor abzubilden oder die Belieferung auf zertifizierte Vertriebspartner zu beschränken.

Weiterhin entlastet das MDR-Modul Medizintechnikunternehmen bei der Überwachung des Gültigkeitszeitraums von Zulassungen. Mit Funktionen wie einer automatischen Erinnerung vor Ablauf der Zulassung, einer Statusübersicht sowie der Zuordnung zu Mitarbeitern vermeiden Unternehmen einen drohenden Verkaufsstopp durch abgelaufene Zulassungen.

Von der MDD zur MDR

Nach der Medizinprodukterichtlinie (MDD/Medical Device Directive) zugelassene Produkte genießen Bestandsschutz bis zum Ablauf ihrer Zulassung. Das MDR-Modul bietet die komfortable Möglichkeit, bereits im Vorfeld die von der MDR geforderten Informationen im ERP-System zu erfassen. Nach der MDR-Zulassung wird der Artikel automatisch umgestellt, so dass Unterbrechungen bei der Zulassung konsequent vermieden werden.

Über die KUMAVISION AG

KUMAVISION ist Spezialist für ERP- und CRM-Software auf Basis Microsoft Dynamics 365 Business Central (vormals Microsoft Dynamics NAV). Business Intelligence und Cloud-Lösungen ergänzen das Portfolio. Seit über 20 Jahren realisiert und implementiert KUMAVISION branchenspezifische Softwarelösungen für den Mittelstand ebenso wie für internationale Konzerne in Industrie, Handel und Dienstleistung. Die KUMAVISION Gruppe ist weltweit einer der führenden Integrationspartner für Microsoft Dynamics und beschäftigt 750 Mitarbeiter an 25 Standorten in Deutschland, Italien, Österreich und in der Schweiz. Der Gesamtumsatz betrug 2020 101 Millionen Euro. Die KUMAVISION Gruppe umfasst die Aktivitäten der KUMAVISION AG (D-A-CH) und der EOS Solutions Group (I).

Weitere Informationen auf der Website der KUMAVISION AG unter: www.kumavision.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KUMAVISION AG
Oberfischbach 3
88677 Markdorf/Bodensee
Telefon: +49 (7544) 966-300
https://www.kumavision.com

Ansprechpartner:
Armin Schneider-Lenhof
Leiter Marketing
Telefon: +49 (711) 16069-42
Fax: +49 (711) 16069-47
E-Mail: armin.schneider-lenhof@kumavision.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

D’Ieteren optimiert Lieferprozesse mit ZetesChronos

D’Ieteren optimiert Lieferprozesse mit ZetesChronos

D’Ieteren Automotive, exklusives Vertriebsunternehmen für Marken von Volkswagen, suchte einen vertrauenswürdigen Partner zur Optimierung des Transports mit zukunftsfähiger Technologie. Durch die Implementierung von ZetesChronos zur Optimierung der Lieferprozesse wurde die Zustellung digitalisiert. Das ermöglicht die lückenlose Rückverfolgbarkeit in Echtzeit und maximale Effizienz.

D’Ieteren Automotive ist der Exklusivhändler für die Marken Volkswagen, einschließlich Audi, SEAT, Škoda, Bentley und Porsche. Mit einem Marktanteil von 22 Prozent ist D’Ieteren Automotive einer der größten Autohändler in Belgien und arbeitet bei der internen Logistik mit Parts Express zusammen. Parts Express nutzt ZetesChronos bereits seit einem Jahr. Die Lösung ist dort auf 60 Geräten im Einsatz, um rund 220 Kunden zu bedienen. Eine reibungslose Abwicklung der Fahrzeug- und Ersatzteillogistik – mit 49 Abgabestellen am Tag und 220 in der Nacht – ist entscheidend für den Erfolg des Unternehmens. Der Bedarf an einer stärkeren Prozessoptimierung gab den Anlass, neue Systeme zu evaluieren, die neue Funktionen für die Zukunftssicherheit der Supply Chain bieten könnten.

Filip De Wit, Logistics IT-Support Manager bei D’Ieteren, berichtet: „Letztes Jahr haben wir Microsoft Dynamics implementiert und waren auf der Suche nach einer neuen Lösung für die Rückverfolgung unserer Waren. Nach einer intensiven Evaluierung schnitt ZetesChronos unter mehreren Kandidaten am besten ab. Die entscheidenden Auswahlkriterien, die unsere Wahl auf Zetes fallen ließen, waren die potenziellen Effizienzgewinne in den Prozessen zusammen mit der Möglichkeit der lückenlosen Rückverfolgbarkeit in der gesamten Lieferkette.“

Komplett papierloses System dank Digitalisierung

Die Fahrer wurden mit robusten Mobilcomputern ausgestattet, die sie von der Abholung bis zur Lieferung durch den gesamten Prozess führen. Sowohl die Fahrer als auch das Management haben einen vollständigen Überblick über die Waren und ihren Status. Die Integration der digitalen Unterschrift ersetzt die früheren papierbasierten Dokumente. Es wird genau dokumentiert, welcher Lkw welche Waren für welchen Bestimmungsort transportiert. Filip De Wit ergänzt: „Früher war dies mit Unmengen von Papierarbeit verbunden. Dank ZetesChronos kann D’Ieteren jetzt komplett papierlos arbeiten. Das spart enorm viel Zeit, weil wir die Dokumente nicht mehr einzeln auszudrucken müssen. Wir sind ein wahrer Pionier der digitalen CMR-Frachtbriefe. ZetesChronos macht es auch einfacher, den Überblick über unser Leergut zu behalten. Wir haben einen Echtzeit-Sendungsüberblick mit der Möglichkeit, die Rückgabe von Liefer-Containern genau zu verfolgen. Schließlich ist es ein flexibles System, das im Gegensatz zu unserem vorherigen einfache Anpassungen oder Updates ermöglicht."

Lückenlose Transparenz

D’Ieteren arbeitet bei der internen Logistik mit Parts Express zusammen. Als Endanwender von ZetesChronos haben sie sich ebenfalls begeistert gezeigt. Erik Thiels, Transport & Station Manager bei Parts Express: „Als Logistikpartner waren wir an der Evaluierung der Lösung beteiligt. Zetes hat mit seinem Know-how und seiner Erfahrung einen sehr positiven Eindruck hinterlassen. Sie lieferten konkrete Antworten auf unsere spezifischen Fragen und gaben uns ein gutes Gefühl, dass das System zu unseren Anforderungen passt. Heute ist unsere Effizienz dank der Rückverfolgbarkeit und der automatischen Archivierung im System viel höher. Wir stellten außerdem fest, dass Zetes ein wesentlich umfangreicheres Paket anbieten kann, das die lückenlose Transparenz der Lieferungen ermöglicht. Früher konnten wir zum Beispiel nur eine spezifische Aktivität scannen und dann ausführen. Jetzt hingegen sind unsere Waren komplett rückverfolgbar, und wir können den gesamten Prozess von der Abholung bis zur Lieferung in Echtzeit mitverfolgen. Für uns als Transporteur ist diese erweiterte Fähigkeit von großer Bedeutung.“

Im Laufe der Zeit haben sich noch weitere wichtige Vorteile abgezeichnet. Erik Thiels kommentiert: „Für uns ist es entscheidend, dass Schäden an den Waren fotografiert werden. Zuvor wurde das selten gemacht, weil das Foto nur ein Schnappschuss war. Heute, bei einer Scanleistung von 99,27 Prozent, werden Fotos täglich aufgenommen – auch bei Nachtlieferungen. Diese Fotos dienen als Zustellnachweis. Ist niemand anwesend, um den Empfang der Waren zu quittieren, können wir mithilfe der Geopositionierung und der Zeitdaten des Fotos nachweisen, dass die Waren geliefert wurden. Die Fotos werden in ZetesChronos gespeichert, wo wir sie bei Bedarf jederzeit abrufen können.“

Die Supply-Chain-Lösungen von Zetes

Mit dem zentralen Lösungsangebot und Zugriff auf modernste Technologien erreichen Organisationen, Agilität, Transparenz und Rückverfolgbarkeit von der Verpackungsanlage durchgehend bis zur Filiale. Das Know-how von Zetes erstreckt sich über ein breites Branchenspektrum: Einzelhandel, Pharmazeutische Industrie und Gesundheitswesen, Lagerhaltung und Distribution, Lebensmittel und Getränke, Produktion, Transport und Logistik, Automobilindustrie, Post und Kurierdienste.

Über die Zetes GmbH

Zetes ist ein Technologieunternehmen, das auf Supply-Chain-Optimierung und Bürgeridentifizierung spezialisiert ist. Mit den Supply Chain-Lösungen schaffen Unternehmen Agilität, Transparenz und Rückverfolgbarkeit in ihrer gesamten vernetzten Lieferkette. Die Sparte Personenidentifizierung bietet öffentlichen Behörden und supranationalen Institutionen Lösungen für die Authentifizierung von Bürgern für die Ausgabe von sicheren Personalausweisen und Reisedokumenten und für die Erstellung nationaler Register oder von Wählerverzeichnissen.

Zetes hat seinen Hauptsitz in Brüssel und beschäftigt über 1.300 Mitarbeiter in 22 Ländern Europas, Nahosts und Afrikas mit einem Jahresumsatz von 281.1 Millionen Euro im Jahr 2020. In 2017 wurde Zetes ein Tochterunternehmen der Panasonic Corporation. Weitere Informationen sind unter www.zetes.com/de oder im Newsletter erhältlich. Zetes in Social Media: LinkedIn und Twitter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Zetes GmbH
Flughafenstraße 52b
22335 Hamburg
Telefon: +49 (40) 532888-0
Telefax: +49 (40) 532888-99
http://www.zetes.de

Ansprechpartner:
Tanja Kaak
Stemmermann – Text & PR
Telefon: +49 (3841) 2243-14
E-Mail: info@stemmermann-pr.de
Cordula Steinhart
Marketing Managerin
Telefon: +49 (40) 532888-0
E-Mail: C.steinhart@de.zetes.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitale Gremienarbeit in der öffentlichen Verwaltung

Digitale Gremienarbeit in der öffentlichen Verwaltung

Die Gremienarbeit ist von essenzieller Bedeutung in der Kommunalverwaltung. Die Vor- und Nachbereitung von Sitzungen sowie Information der Gremienmitglieder ist mit hohem zeitlichem Aufwand verbunden. Die Corona-Pandemie erschwert die Sitzungsdurchführung und Beschlussfassung. comundus regisafe, Software-Anbieter und Partner für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, bietet die Lösung mit einer vollelektronischen Kombination aus Sitzungsdienst und Ratsinformation. Das optimal aufeinander abgestimmte Duo übernimmt alle Aufgaben im Bereich Sitzungsmanagement und Ratsarbeit zuverlässig digital. Deutschlandweit nutzen bereits mehr als 380 kommunale Verwaltungen diese digitale Komplettlösung. Das Doppelpack ist im Aktionszeitraum vom 01.02. bis 30.06.2022 mit einem exklusiven Preisvorteil erhältlich. Öffentliche Verwaltungen sparen 30 % der Lizenzgebühren.

Der Sitzungsdienst von regisafe
Der Sitzungsdienst übernimmt alle Arbeitsabläufe im Sitzungsmanagement wie z. B. die Erstellung von Beratungsgrundlagen und Tagesordnungen, den Einladungsversand etc. Verfahrensakten und Tagesordnungspunkte sind intelligent verknüpft. Ein medienbruchfreier Zugriff auf Sitzungsinformationen erfolgt. Individuelle Einstellungen wie die Definition von Zugangsberechtigungen sind ebenso möglich wie bedarfsgerechte Erweiterungen, z. B. durch Sitzungsgeldfunktion.

  • Abbildung des kompletten Sitzungsmanagements im Sitzungsdienst des DMS regisafe
  • Vollständig digitale Organisation von Gremien und Sitzungen
  • Umfassender Zugriff auf Sitzungsinformationen und digitale Fachakten
  • Modularer Ausbau nach Bedarf

Das Ratsinformationssystem von regisafe
Das regisafe-Ratsinformationssystem überzeugt durch sein Funktionsvielfalt, Benutzerfreundlichkeit, Datensicherheit und Design-Optionen. Funktionen zur Ansicht und Kommentierung von Sitzungsdokumenten, übersichtliche Kalender- und Listenansichten sowie Filter- und Favoritenfunktionen machen Mandatsträgern die Gremienarbeit so leicht wie nie zuvor. Einfache Abstimmungen können digital erfolgen. Die Darstellung ist individualisierbar und passt sich automatisch an die jeweilige Gerätegröße an. Apps für Android und iOS unterstützen das mobile Arbeiten per Tablet oder Smartphone und runden die moderne Ratsarbeit ab.

  • Direkte Integration in regisafe und angeschlossen an den Sitzungsdienst
  • Als Web-Version und App verfügbar
  • Öffentlicher Bereich und zugangsgeschützter Bereich für Mandatsträger
  • Übersichtliches Design und praxisorientierte Funktionen
  • Einfache Abstimmungen können digital erfolgen

Mit der Kombination aus Sitzungsdienst und Ratsinformationssystem vom Anbieter comundus regisafe gelingt Kommunen so ein großer Schritt zur durchgängig digitalen Verwaltung.

Über die regisafe GmbH

Die comundus regisafe GmbH mit Hauptsitz in Waiblingen bietet mit dem weit verbreiteten Dokumentenmanagementsystem regisafe, ergänzenden Fachverfahren und einer eigenen Online-Portalwelt vielfach bewährte, integrierte Lösungen für den öffentlichen Bereich und begleitet Verwaltungen bei der Digitalisierung.

Aus der Praxis für die Praxis: Verwaltungserfahrene Mitarbeiter sorgen für eine kontinuierliche, bedarfsgerechte Weiterentwicklung des Produktportfolios. Von der persönlichen Beratung, über die individuelle Implementierung bis zur Aus- und Fortbildung der Anwender in der unternehmenseigenen Akademie kommt alles, was eine moderne öffentliche Verwaltung benötigt, aus einer Hand.

comundus regisafe GmbH
Heerstr. 111,
71332 Waiblingen
www.regisafe.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

regisafe GmbH
Heerstraße 111
71332 Waiblingen
Telefon: +49 (7151) 96528-200
Telefax: +49 (7151) 96528-999
https://www.regisafe.de

Ansprechpartner:
Katja Benkenstein
Marketing
Telefon: +49 (7151) 96528-233
E-Mail: k.benkenstein@regisafe.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.