Wice CRM stellt Trends 2022 vor
Aus Sicht von Wice wollen immer mehr Unternehmen ihre Prozesse mit Hilfe ihres CRM automatisieren. Der Trend zum Sammeln, Vereinheitlichen und Umwandeln von Kundendaten wird ohne Datenintegrationswerkzeuge schwierig und zeitaufwendig, aber neue Angebote ermöglichen dies jetzt endlich auch kleinen und mittelständischen Unternehmen. Doch Unternehmen müssen aufpassen, denn die DSGVO wird immer stärker durchgesetzt und Unternehmen drohen hier verstärkt Strafzahlungen.
"Seit sich mit dem weiteren Verlauf der Corona-Pandemie der virtuelle Verkauf für die Massen und insbesondere für hochpreisige und erklärungsbedürftige Produkte im B2B-Bereich durchgesetzt hat, gibt es mehr Kaufoptionen als je zuvor. Das Geschäft, das 3.000 Kilometer entfernt ist, ist plötzlich nicht weiter entfernt als eines um die Ecke. Die Entscheidungsträger können sich jetzt noch besser isolieren. Die Art und Weise, wie Käufer und Verkäufer zueinander finden, hat sich durch die Pandemie weiter stark verändert.", so Wice-Geschäftsführer Hansjörg Schmidt.
CRM-Systeme müssen integrative Verkaufsprozesse abbilden können
Die Käufer von heute sind Autodidakten geworden. Die erfolgreich an die neue Situation angepassten Vertriebsorganisationen nutzen neue Tools und Technologien, um einen beratungsintensiveren Ansatz zu verfolgen. Ihr Verkaufsprozess fordert die Käufer auf nette Art und Weise heraus, die Gründe und Konsequenzen aufzudecken, die sie zum Kauf veranlassen würden. Ein maßgeschneideter Vertriebsprozess hilft den Vertriebsmitarbeitern, die richtigen Meilensteine mit den richtigen Personen zum optimalen Zeitpunkt und aus den richtigen Gründen zu erreichen. Der Prozess dient dazu, potenzielle Kunden dazu zu bringen, die Verkäufer als Fachexperten zu betrachten. Diese Verkäufer qualifizieren sich gründlicher als je zuvor. Sie sprechen häufiger mit Entscheidungsträgern und schließen so mehr Geschäfte ab.
Unternehmen automatisieren mehr Prozesse mit Hilfe ihres CRM
CRM wird immer mehr zum Synonym für Automatisierung. Mit Chatbots für die Kommunikation mit Kunden, die Automatisierung von Helpdesk-Tickets oder durch die Verwendung automatisierter E-Mail-Workflows, um potenzielle Kunden im Verkaufsprozess zu unterstützen, greift die Automatisierung von Kundenprozessen immer mehr um sich. Durch diese Automatisierung können Unternehmen einen hochwertigen Kundenservice anbieten und gleichzeitig die Betriebskosten optimieren. Die Tools dafür werden auch immer einfacher und günstiger, weshalb dies auch für kleinere Unternehmen immer interessanter wird.
Die Zusammenführung von Kundendaten stellt Unternehmen weiterhin vor große Herausforderungen
In den letzten Jahren sind Kundendaten zu einem immer wichtigeren Bestandteil der Unternehmensstrategie geworden. Durch die Zusammenführung von Daten sind Unternehmen besser in der Lage, die Bedürfnisse ihrer Kunden zu verstehen und auf sie einzugehen. Das überall präsente Buzzword „AI“ wird ohne Datenintegration eine leere Hülle bleiben. Denn Machine Learning kann nur mit guter Datenqualität in großer Menge funktionieren. Die Zusammenführung all dieser Informationen stellt jedoch für viele Unternehmen eine Herausforderung dar.
Die meisten Unternehmen verfügen nicht über einen integrierten Ansatz für Kontaktdaten und verwenden unterschiedliche Lösungen für das Kundenbeziehungsmanagement, die nicht miteinander kommunizieren. Ohne Datenintegrationswerkzeuge wird der Prozess schwierig und zeitaufwendig. Die Mitarbeiter müssen sich bei mehreren Systemen anmelden, mehrere Datensätze herunterladen, alle Daten löschen und Ihre eigene einheitliche Kundendatenbank erstellen.
Software für die Konsolidierung von Kundendaten gibt es für größere Unternehmen schon seit einiger Zeit. Jetzt gibt es auch für KMUs immer geeignetere Tools. Diese Systeme verbinden verschiedene Silos auf einfache Weise, so dass Daten für Trendanalysen, bessere Entscheidungen und größere Kundenzufriedenheit systemübergreifend genutzt werden können. Ein einziger Zugangspunkt hilft auch bei der Einhaltung der DSGVO.
Die DSGVO wird immer stärker durchgesetzt – Unternehmen drohen verstärkt Strafzahlungen
Die DSGVO ist nun schon länger Fakt. Dennoch sind immer noch nicht alle Unternehmen auf der Höhe der rechtlichen Rahmenbedingungen. Dabei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen immer weiter verschärft. So prognostiziert Gartner, dass bis 2023 65 % der Weltbevölkerung unter moderne Datenschutzbestimmungen fallen werden, während es heute nur 10 % sind.
Die Datenschutzregeln geben den Kunden immer weitreichendere Rechte. So müssen Unternehmen beispielsweise neben der Zustimmung zur Verwendung von Daten zunehmend Anfragen über Datenverarbeitung und Löschanforderungen von Betroffenen nachkommen. Die Unternehmensrealität kann damit nicht umgehen. Denn die allermeisten Unternehmen haben keinerlei Kontrolle über die von den Datenschutzregeln geschützten Daten, weil sie in verschiedenen Silos gespeichert werden. Ein einheitliches Datenmanagement wird deshalb immer wichtiger.
Unternehmen bekommen aber nicht nur Druck von immer selbstbewussteren Kunden. Die Datenschutzbehörden verfolgen die Verstöße gegen die Regeln immer stärker. Gab es bis Anfang 2021 rund 500 Strafzahlungen pro Monat wegen DSGVO-Verstößen waren es im Dezember 2021 bereits fast 1.000 Strafzahlungen. Das Wachstum dürfte sich in 2022 noch weiter beschleunigen. Bei Strafen von bis zu 20 Millionen Euro oder bis zu vier Prozent des weltweiten Jahresumsatzes reden wir hier über relevanten Summen, die auch bei kleineren Unternehmen großen Schaden anrichten können.
Bestens gerüstet für die Zukunft
Wice-Geschäftsführer Hansjörg Schmidt sieht Wice CRM bestens gerüstet: "Corona wird uns auch in diesem Jahr weiterhin stark beschäftigen. Jederzeit neue Kontakte knüpfen können, Bestandskontakte gut zu pflegen und die Kundenbindung zu stärken bleibt dennoch weiterhin der wesentliche Schlüssel für krisenfeste Unternehmen. Ohne CRM wird kein Unternehmen den Herausforderungen der kommenden Jahre begegnen können. Wice CRM bietet alle wesentlichen Funktionen, um Prozesse zu automatisieren und erfolgreich Kundengewinnung und Kundenbindung zu betreiben. Mit Snazzy Contacts bietet Wice ein neues Angebot zur Kundendatenverwaltung und Integration verschiedenster Softwaresysteme an. Snazzy Contacts sammelt sämtliche Kundendaten aus den unterschiedlichsten Quellen in einer zentralen Customer Data Platform und verteilt die Daten in die gewünschten Zielsysteme."
Die Wice GmbH ist Spezialistin für webbasierte Kundenmanagementsysteme. Die von ihr entwickelte und von Experten ausgezeichnete und zertifizierte webbasierte CRM-Lösung Wice ist speziell für mittelständische Unternehmen geeignet. Wice CRM wird sowohl als eigenständige Lösung angeboten, sowie als CRM on Demand-Lösung (ASP) zur monatlichen Miete. Zu den Kunden von Wice zählen Unternehmen aus der Werbe- und Dienstleistungsbranche, Logistikunternehmen sowie international tätige Handelsunternehmen.
WICE GmbH
Wendenstraße 130
20537 Hamburg
Telefon: +49 (40) 41303-50
Telefax: +49 (40) 41303-515
https://www.wice.de
Leiter PR
Telefon: +49 (40) 41303-515
Fax: +49 (40) 41303-510
E-Mail: hschmidt@wice.de

Mobiles Ticketing Markt Status- Und Ausblicksbericht Standardversion 2022-2031
Dieser Bericht bietet eine aktuelle und aktuelle Analyse der neuesten Werbeaktionen der Branche, der wichtigsten Trends, Marktleitfäden, Herausforderungen und Standardisierung. Der Mobiles Ticketing-Bericht enthält umfassende Informationen zu Marktdynamik, Produktionstrends, grundlegenden Änderungen und anderen wichtigen Aspekten. Es enthält Berechnungen zum Mobiles Ticketing-Branchenstatus sowie zur Marktentwicklung.
Der Bericht hebt in erster Linie führende Mobiles Ticketing Hersteller/Unternehmen, Segmente, den Wettbewerb und die Umgebung der globalen Mobiles Ticketing-Branche hervor. Der Ausbruch von COVID-19 war der Hauptgrund für die Entwicklung und Akzeptanz von Mobiles Ticketing. Die CAGR des Marktes für die kommenden Jahre bis 2031 wurde auf der Grundlage einer vollständigen Marktbewertung mit wichtigen Informationen zu den verschiedenen Segmenten des Sektors geschätzt. Darüber hinaus wird der Research Report voraussichtlich bis 2031 am schnellsten wachsen. Diese Studie bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Daten und tiefen Einblicke in Bezug auf Branchenakteure sowie Wachstumstrends.
Neue Updates im Mobiles Ticketing-Markt. Fordern Sie hier einen Beispielbericht an: https://market.us/report/mobile-ticketing-market/request-sample/
Wettbewerbsstudie – Segmentanalyse der Hersteller:
Zendesk (USA)
Masabi (Großbritannien)
Helpshift (USA)
Proxama (Großbritannien)
Ticketskript (Niederlande)
Airtag (Frankreich)
Ace Ticket Worldwide (USA)
Alliance Tickets (USA)
Coast to Coast Tickets (USA)
RazorGator (USA)
StubHub (USA)
Die Segmente und Unterabschnitte des Mobiles Ticketing-Marktes sind unten aufgeführt:
Die Segmentierung wird verwendet, um den Zielmarkt in kleinere Abschnitte oder Segmente wie Produkttyp, Anwendung und geografische Regionen zu unterteilen.
In Bezug auf Anwendungen kann der Mobiles Ticketing-Markt unterteilt werden in:
Reisetickets
Flugtickets
Bahntickets
Bus.
In Bezug auf das Produkt kann der Mobiles Ticketing-Markt unterteilt werden in:
Mobile Ticketing-Anwendung
SMS Mobile Ticketing.
Starkes Wachstum in bestimmten Regionen: Laut Ermittler
Geografisch wurde der globale Mobiles Ticketing-Markt in vier Hauptregionen unterteilt, darunter:
– Nordamerika: USA und Kanada
– Europa: Deutschland, Frankreich, Italien, Russland, Polen, Belgien, Großbritannien und übriges Europa
– Asien-Pazifik: China, Thailand, Japan, Südkorea, Indien, Vietnam, Indonesien, Australien und Neuseeland sowie übriger asiatisch-pazifischer Raum
– Rest der Welt: Lateinamerika, Naher Osten & Afrika
Neue Updates im Mobiles Ticketing-Markt. Fordern Sie hier einen Beispielbericht an: https://market.us/report/mobile-ticketing-market/#inquiry
Wichtige Punkte des globalen Mobiles Ticketing-Marktberichts:
1. Der Bericht bietet einen primären Überblick über die Mobiles Ticketing-Branche, einschließlich ihrer Definition, der Wirtschaftsaussichten, der Analyse der wichtigsten Angebotsnachfrage und der Fertigungstechnologie.
2. Der Bericht liefert zudem detaillierte Informationen zu den wichtigsten Global Playern. Dieser Abschnitt enthält das Firmenprofil, Produktspezifikationen und Kapazitäten sowie den Marktanteil für jedes Unternehmen.
3. Durch die statistische Analyse bildet die Studie den globalen Markt für Mobiles Ticketing einschließlich Kapazität, Produktion, Produktionswert, Kosten/Gewinn und Angebot/Nachfrage aus internationaler Sicht ab.
4. Segmentierung bezieht sich auf die Aufteilung des Marktes nach Produkt, Endanwendungsunternehmen und anderen wichtigen Faktoren. Jede dieser Kategorien ist ein wichtiger Ausgangspunkt für die Analyse der Wettbewerbslandschaft.
5. Der Bericht schätzt dann die Marktentwicklung und die Trends der Mobiles Ticketing-Branche bis 2031.
6. Der Bericht enthält wichtige Informationen im Zusammenhang mit neuen Marktentwicklungen in der Mobiles Ticketing-Branche, bevor deren Durchführbarkeit bewertet wird.
Dieser Bericht beantwortet einige der wichtigsten Fragen:
1. Welche Marktdynamik wird der Post-Titel-Markt erfahren?
2. Was sind die Hauptfaktoren, die die Mobiles Ticketing-Branche antreiben?
3. Wie groß war der aufstrebende "Mobiles Ticketing"-Markt im Jahr 2022 nach Wert?
4. Welche Region wird den größten Marktanteil auf dem „Mobiles Ticketing“-Markt halten?
5. Welche Trends, Herausforderungen und Hindernisse werden das Wachstum und die Größe des "Mobiles Ticketing"-Marktes beeinflussen?
6. Was ist die Umsatz-, Preis- und Umsatzanalyse der Top-Hersteller in der Mobiles Ticketing-Branche?
7. Was ist die einzigartige prädiktive Geschäftsstrategie des Marktes für Mobiles Ticketing? Wie steht es im Vergleich zu den Investitionsmöglichkeiten und den Bedrohungen, denen sich die Anbieter in diesem Sektor gegenübersehen?
8. Wie wird der riesige globale "Mobiles Ticketing"-Markt am Ende dieses Prognosezeitraums (2022-2031) aussehen?
9. Welche extremen Strategien verwenden Mobiles Ticketing-Marktteilnehmer, um an der Spitze zu bleiben?
10. Was sind die Hindernisse für das Wachstum des globalen Mobiles Ticketing-Marktes?
Erholungsbasierter Investitionsbericht | Unser vertrauenswürdiger Medienpartner @ https://www.taiwannews.com.tw/en/search?keyword=market.us
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Herr Lawrence John
Market.us (unterstützt von Prudour Pvt. Ltd.)
E-Mail senden: inquiry@market.us
Adresse: 420 Lexington Avenue, Suite 300 New York City, NY 10170, USA
Tel: +1 718 618 4351
Website: https://market.us
Blog: https://techmarketreports.com/
Top-Trendbericht:
Powered by Prudour Pvt. Ltd. liefert maßgeschneiderte Forschungslösungen, indem es sein breites Spektrum an Forschungsmethoden, Datenbanken und Ressourcen einsetzt. Dies wird durch unsere weltweite Erfahrung in syndizierten und maßgeschneiderten Industrieprojekten noch verstärkt.
Prudour Pvt. Ltd.
Survey No. 3/1,4/1/3 Rajwade Commercial Complex Office No. 8, Phase 2 Behind SBI Bank, , Pune – Bengaluru Hwy, Ambegaon BK
IND411046 Pune, Maharashtra
Telefon: +1 (857) 2390696
https://prudour.com/
Verkaufsteam
E-Mail: lawrence@prudour.com

Einsatz von GPU-Servern im Gesundheitswesen
Als Leistungserbringer im medizinischen Bereich ist es mitunter sehr schwierig, im bürokratischen Wirrwarr bei der Abrechnung mit Krankenkassen den Durchblick zu behalten. DMRZ.de hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, diesen Prozess so einfach wie nur möglich zu gestalten. Seit 2007 bietet das Unternehmen eine einfach zu bedienende Software für die Einsatzbereiche Krankentransport, Heilmittel, Pflege und viele weitere an.
Leistungshungriges OCR-Modul
Die Besonderheit der Software: Kunden müssen abrechnungsrelevante Dokumente – z.B. Verordnungen oder Leistungsnachweise – nicht manuell abtippen, sondern können diese einfach einscannen oder über eine App am Smartphone abfotografieren und hochladen. Bei diesem Prozess kommt Texterkennung (Optical Character Recognition, kurz: OCR) zum Einsatz. Ein intelligenter Algorithmus vergleicht hier das hochgeladene Dokument mit hinterlegten Mustern und kann so den Text äußert präzise zuordnen und Dokumente nahezu in Echtzeit digitalisieren.
"Die Besonderheit unserer Texterkennung ist, dass sie nicht nur Maschinentext, sondern auch Handschrift erkennt. Dafür kommen mehrere neuronale Netze zum Einsatz, die verschiedene Teilaufgaben erledigen. Kurz gesagt: die Hardware dahinter muss komplexe Berechnungen innerhalb kürzester Zeit durchführen."
(Dr. Michael Fink, wissenschaftlicher Leiter bei DMRZ.de)
Umstieg auf GPU-Server aus der Cloud
Für solche komplexen Workloads und KI-gesteuerte Algorithmen greift man heutzutage auf GPU-Server zurück. Diese besitzen im Vergleich zu herkömmlichen Servern eine oder mehrere dedizierte Hochleistungsgrafikkarten. So sind sie im Stande, enorm viel Leistung zu liefern. Auch DMRZ.de betrieb früher GPU-Server vor Ort für die Texterkennung. Als eine Aufstockung zur höheren Ausfallsicherheit anstand, schauten Sie sich nach Alternativen aus der Cloud um. Letztlich fiel die Wahl auf GPU-Server mit NVIDIA Quadro RTX 6000 aus dem centron Rechenzentrum.
"Wir wollten die Systeme nicht mehr selbst betreiben. Rückblickend gesehen war das eine sehr gute Entscheidung. Unsere Administratoren müssen sich nicht mehr um Wartung und Betrieb der Server kümmern und können sich so auf wichtigere Aufgaben konzentrieren. Wir haben etliche Cloud-GPU-Anbieter verglichen und uns letztlich für centron entschieden. Dieser Anbieter war flexibel genug, um all unsere Anforderung umzusetzen."
(Dr. Michael Fink, wissenschaftlicher Leiter bei DMRZ.de)
Spezielle Anforderungen an die Cloud-GPU
Anstatt auf vorgefertigte Frameworks setzt DMRZ.de auf ein eigenes Machine Learning Framework. Damit dies reibungslos mit der Hardware zusammenarbeitet, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. Daraus ergaben sich beispielsweise individuelle Anforderungen, bezüglich der parallelen Nutzung der Grafikkarten, zur automatischen Aktualisierung der GPU-Treiber und einer durchgängigen SSL-Verschlüsselung. Zudem benötigte DMRZ.de volle Kontrolle über die insgesamt vier verbauten Grafikkarten.
"DMRZ.de hatte klare Anforderungen an die GPU-Server – und die haben wir erfüllt. Diese Flexibilität unterscheidet uns von anderen Anbietern oder Hyperscalern. Bei uns gibt es keine Produkte von der Stange. Wir tun alles, um unsere Produkte im Einzelfall perfekt auf das Einsatzszenario abzustimmen."
(Markus Angermüller, Head of Sales bei centron)
DSGVO-konforme Datenverarbeitung und Redundanz
Heute stehen DMRZ.de insgesamt zwei GPU-Server mit jeweils zwei NVIDIA Quadro RTX 6000 Grafikkarten im centron Rechenzentrum für OCR zur Verfügung. Die IT-Infrastruktur ist redundant aufgebaut. Sollte ein Server aus irgendeinem Grund ausfallen, übernimmt der andere Server dank Loadbalancing automatisch dessen Aufgaben. Dies bietet ein Maximum an Ausfallsicherheit. Selbst wenn Probleme auftreten, merkt der Kunde davon nichts.
Die OCR-Anwendung steht ihm permanent zur Verfügung. Da hochsensible personenbezogene Daten verarbeiten werden, ist zudem ein hoher Datenschutzstandard enorm wichtig. Dank SSL-verschlüsselter Datenübertragung und DSGVO-konformer Datenverarbeitung in einem vom BSI ISO 27001 zertifizierten Rechenzentrum muss sich DMRZ.de darüber keine Gedanken machen.
GPU-Server aus der Cloud bieten Einsparpotenziale
Die centron GPU-Server sind nun seit April 2021 im Einsatz und laufen seitdem einwandfrei und ohne Unterbrechung. Dr. Michael Fink zieht ein Zwischenfazit: "Die GPU-Server aus der Cloud sparen uns vor allem viel administrativen Aufwand. Wir merken, dass wir intern wieder mehr Luft für andere Aufgaben haben. Diese Infrastruktur, Datenschutz und so weiter hätten wir auch selber bauen können, einfacher und unkomplizierter ging es jedoch mit unserem IT-Partner centron. In Zukunft wird der Bedarf an GPU-Servern im Medizinbereich sicher noch weiterwachsen. Da müssen wir uns beispielsweise nur die Pläne für die Telematikinfrastruktur ansehen."
Über die Deutsches Medizinrechenzentrum GmbH:
Das Deutsche Medizinrechenzentrum (DMRZ.de) stellt Leistungserbringern des Gesundheitswesens eine Internetplattform zur elektronischen Abrechnung (Datenträgeraustauschverfahren / DTA) mit den Krankenkassen zur Verfügung. Zusätzlich bietet DMRZ.de Branchensoftware für Pflegedienste, Krankentransportunternehmer*innen und Therapeut*innen an.
1999 gegründet, bietet die centron GmbH als Internet Service Provider innovative Lösungen aus den Bereichen Colocation, Managed Server, Cloud und Managed Webhosting an. Kunden über alle Branchen und Industrien hinweg vertrauen den hochverfügbaren, hochflexiblen und hochsicheren Online-Lösungen von centron – vom klassischen Webhosting bis hin zur individuellen Konfiguration und professionellen Bereitstellung hochkomplexer Serverstrukturen im centron Rechenzentrum in Hallstadt bei Bamberg. Mit über 50 Mitarbeitern sorgt das Unternehmen dafür, dass Kunden schnellen, kompetenten und zielgerichteten Service erhalten – damit jedes Projekt ein voller Erfolg wird. Weitere Informationen unter www.centron.de.
centron GmbH
Heganger 29
96103 Hallstadt
Telefon: +49 (951) 96834-0
Telefax: +49 (951) 96834-29
http://www.centron.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (951) 96834-0
Fax: +49 (951) 96834-29
E-Mail: w.seucan@centron.de
Kiteworks und Totemo bündeln ihre Kräfte und bieten weltweit die umfassendste Plattform für die Kommunikation vertraulicher Inhalte
Kiteworks ermöglicht Unternehmen ein effektives sowie effizientes Risikomanagement und die Sicherstellung der Compliance beim Senden, Teilen, Empfangen und Speichern von sensiblen Inhalten. Dies erreicht die Kiteworks-Plattform durch die Vereinheitlichung, Nachverfolgung, Kontrolle und den Schutz aller sensiblen digitalen Inhalte, die über die Plattform per E-Mail, File-Sharing, Managed File Transfer, Web-Formulare und APIs (Application Programming Interfaces) versendet werden.
Dank des Zusammenschlusses von Kiteworks und totemo wird die E-Mail-Funktionalität der Kiteworks-Plattform zukünftig nativ im E-Mail-Client integriert und genutzt statt wie bisher, indem sich der Nutzer auf der Plattform einloggt oder ein Plug-in nutzt. Dies ermöglicht die automatische Absicherung der sensiblen digitalen Inhalte, die per E-Mail gesendet und empfangen werden. Zusätzlich werden mit der Integration der totemo-Technologie in die Kiteworks-Plattform in den kommenden Monaten die Metadaten von E-Mails zentral erfasst und vereinheitlicht – über Benutzer, Anwendungen, Geräte, Netzwerke, Protokolle und Dateien. Diese integrierte Intelligenz wird es Unternehmen ermöglichen, eine zentralisierte und umfassende Nachverfolgung sowie Kontrolle zu implementieren, um das Risiko der Offenlegung vertraulicher Informationen erheblich zu reduzieren und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften effektiver zu erfüllen. Unternehmen, die diese integrierten Sicherheitsdaten nutzen, erweitern und verbessern ihre gesamte Cyber-Sicherheitsstrategie und optimieren den Schutz der personenbezogenen Daten. Außerdem unterstützen sie die Einhaltung von Vorschriften über die Grenzen von Rechenzentren, Clouds und Wide Area Networks (WAN) hinaus auf die Kommunikation vertraulicher Inhalte Dritter.
„Der Zusammenschluss von totemo mit Kiteworks automatisiert und erweitert die E-Mail-Verschlüsselung unserer Plattform mit den Standards S/MIME, OpenPGP und TLS“, so Jonathan Yaron, Chairman und Chief Executive Officer von Kiteworks. „Die Integration der Metadaten der totemo-Technologie in die Kiteworks-Plattform verbessert die für die Geschäftsleitung erforderliche Transparenz bei der Nachverfolgung und Kontrolle digitaler Inhalte, die per E-Mail in das Unternehmensnetzwerk gelangen oder es verlassen – und das alles, ohne die Vertraulichkeit der Inhalte selbst zu gefährden. Die Verbindung von Kiteworks und totemo schafft eine gewinnbringende Synergie für die Echtzeit-Sicherheit, Nachverfolgung und Kontrolle der sensiblen Content-Kommunikation, die Unternehmen für Compliance und Risikomanagement benötigen.“
Diese Ankündigung erfolgt in einer kritischen Zeit, in der sensible Informationen wie personenbezogene Daten, geschützte Gesundheitsdaten und geistiges Eigentum mehr denn je ins Visier von organisierten Kriminellen geraten, um Lösegeld zu erpressen, Betrugsversuche zu initiieren oder andere ruchlose Zwecke zu verfolgen. Auch staatlich unterstützte Stellen probieren immer häufiger, Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Unternehmen müssen ihre sensiblen Daten besser schützen, und diese Transaktion gibt ihnen die nötigen Werkzeuge an die Hand. Auf diese Weise lässt sich sicherstellen, dass die gesamte E-Mail-Kommunikation abgesichert, nachverfolgt und kontrolliert wird.
„Der Zusammenschluss von Kiteworks und totemo bietet eine großartige Gelegenheit, die Reichweite von totemos Lösungen zur E-Mail-Verschlüsselung auf andere Märkte auszuweiten. So lässt sich dem umfangreichen Kundenstamm von totemo einschließlich der Märkte in der Schweiz, Deutschland und Österreich, eine viel umfassendere Palette von Funktionen zur Nachverfolgung und Kontrolle sensibler Inhalte zur Verfügung stellen“, so Dario Perfettibile, Mitbegründer und CEO von totemo. Marcel Mock, CTO und ebenfalls Mitbegründer von totemo, fügt hinzu: „Zusätzlich verbessert die Fusion unseren kontinuierlichen 24×7-Support, indem wir unseren Betrieb in die Kiteworks-Customer-Support-Organisation integrieren und gleichzeitig unseren europäischen Support beibehalten, den unsere Kunden schätzen.“ Sowohl Perfettibile als auch Mock sind nun Mitglieder des Führungsteams von Kiteworks.
Im Rahmen des Zusammenschlusses der beiden Unternehmen wird die Niederlassung von totemo in Zürich zum EMEA-Hauptsitz von Kiteworks.
Weitere Informationen zu dieser Ankündigung finden Sie unter Kiteworks.com.
Über totemo
totemo bietet Lösungen für den sicheren Austausch von Geschäftsinformationen. totemo schützt die E-Mail-Kommunikation und den Dateitransfer durch Verschlüsselung und legt dabei besonderen Wert auf maximale Benutzerfreundlichkeit – natürlich auch auf mobilen Geräten. Die patentierte und FIPS 140-2-validierte totemo Sicherheitsplattform ermöglicht eine nahtlose und schnelle Integration in jede bestehende IT-Infrastruktur. Weltweit vertrauen mehr als 3,8 Millionen Anwender in 1.800 Unternehmen und Organisationen aus allen Branchen, darunter auch Großkonzerne, auf die Sicherheitslösungen von totemo. Das 2001 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz am Flughafen Zürich und eine Niederlassung in Sofia, Bulgarien.
Kiteworks hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen in die Lage zu versetzen, Risiken beim Senden, Teilen, Empfangen und Speichern von sensiblen Inhalten effektiv zu managen. Zu diesem Zweck haben wir eine Plattform entwickelt, die unseren Kunden Content Governance, Compliance und Schutz bietet. Die Plattform vereinheitlicht, verfolgt, kontrolliert und schützt sensible Inhalte, die innerhalb des Unternehmens und über die Unternehmensgrenzen hinaus ausgetauscht werden, und verbessert so das Risikomanagement und die Compliance für die gesamte Kommunikation mit sensiblen Inhalten.
Accellion GmbH
Königstraße 10c
70173 Stuttgart
Telefon: +49 711 25286610
https://www.kiteworks.com/de/
Marketing Director EMEA
Telefon: +49 (711) 25286139
E-Mail: ulrike.eder@kiteworks.com

Schwarzwandel – Die Naturprinzipien zukunftsfähigen Wirtschaftens (Vortrag | Freudenstadt)
Schon Corona und jetzt auch die Ukrainekrise zeigen die Herausforderung global vernetzter Wirtschaftsprozesse, Lieferketten und Abhängigkeiten. Auf diese neuen Einflussfaktoren müssen Unternehmen und auch Standorte Antworten finden, um im internationalen Wettbewerben bestehen zu können. Ein Weg hierzu ist der Aufbau regionaler Mehrwertketten und ressourcenschöpfender Netzwerke. Dieser Weg erfordert von den Akteuren in der Region ein neues Kooperationsdenken, hierbei wird es entscheiden sein, die im Wettbewerb stehende regionale Einzigartigkeit und Vielfalt mit dem Aufbau von Kompetenzclustern zu verbinden.
Am 04.05. führt Sie Dr. Friedrich Glauner am Campus Schwarzwald in die Prinzipien ressourcenschöpfender Geschäftspraktiken, Mehrwertketten und neue Kooperationsstrukturen ein. Im Anschluss an seinen Vortrag, diskutiert das Podium von OB Julian Osswald, Dr. Kurt Schmalz und Rudolf Müller untereinander und mit dem Publikum, wie diese Prinzipien zur weiteren Entwicklung der Region Freudenstadt und des Schwarzwalds genutzt werden können.
AGENDA
17:30 Uhr Empfang und Fingerfood
18:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung, Stefan Bogenrieder, Geschäftsführer Campus Schwarzwald & Christian Eichhorn, Geschäftsführer Mensch&Wandel
18:10 Uhr Die Naturprinzipien zukunftsfähigen Wirtschaftens, Dr. Friedrich Glauner
18:45 Uhr Podiumsdiskussion, OB Julian Osswald, Dr. Kurt Schmalz, Rudolf Müller
19:15 Uhr Fragen aus dem Publikum
19:30 Uhr Networking und Catering
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@campus-schwarzwald.de .
INHALT:
- Symbiosen mit Wettbewerbern
- Regionale Mehrwertkreisläufe
- Ressourcenschöpfendes Wirtschaften
WAS NEHMEN SIE NACH DIESEM ABEND FÜR SICH MIT?
- Sie kennen die zentralen Herausforderungen und Umbrüche, vor denen Unternehmen heute stehen.
- Sie erhalten Anregungen, wie Unternehmen auf diese erfolgreich reagieren können.
- Sie verstehen, wie regionale Netzwerke und Kreisläufe für Mehrwerte genutzt werden können.
- Sie erhalten die Gelegenheit, sich aktiv am Dialog zu beteiligen.
Anmledung und mehr Informationen finden hier.
Eventdatum: Mittwoch, 04. Mai 2022 17:30 – 21:00
Eventort: Freudenstadt
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Campus Schwarzwald
Herzog-Eberhard-Str. 56
72250 Freudenstadt
Telefon: +49 (7441) 868490-0
http://www.campus-schwarzwald.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Bausteine der Digitalen Transformation: „Prozessmanagement als Treiber von Transparenz und Effizien (Seminar | Online)
Die vernetzte Digitalisierung als Befähiger für Intelligente Produkte und Datenbasierte Geschäftsmodelle stellt Unternehmen vor zahlreiche und vielfältige Herausforderungen auf dem Weg durch die digitale Transformation. Vielfach wurden Referenzarchitekturmodelle entwickelt, die jedoch große Schwächen in ihrer Praxistauglichkeit aufweisen. Mit dem Aachener Digital Architecture Management (ADAM®) wurde ein holistisches Framework speziell für die Anwendungen im Unternehmen entwickelt, das die Schwächen bestehender Referenzarchitekturen adressiert und ihre Stärken gezielt aufnimmt.
In unserer Online-Seminarreihe „Bausteine der Digitalen Transformation: Digital Architecture Management für die Praxis“ möchten wir Ihnen verschiedene Gestaltungsfelder von ADAM® vorstellen und zeigen, warum sie für die Praxis relevant sind und wie sie zum Erfolg führen. Die einzelnen Online-Seminare sind unabhängig voneinander gestaltet. In unserem achten einstündigen Online-Seminar beschäftigen wir uns mit dem Thema „Prozessmanagement als Treiber von Transparenz und Effizienz“. Wir werden u. a. auf folgende Fragestellungen eingehen:
- Was kann ich aus meinen Prozessen lernen?
- Wie können Prozesse technologisch automatisiert bzw. unterstützt werden?
- Welche Technologien stehen mir im Prozessmanagement zur Verfügung?
Wir laden Sie herzlich ein, dieses Thema mit uns zu diskutieren und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen, über Ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Fragen. Gewinnen Sie dabei wertvolle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis, teilen Sie Ihr Wissen und legen Sie sich das passende Rüstzeug für die digitale Transformation zu.
Melden Sie sich jetzt zu unserem kostenfreien Online-Seminar an. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.
Eventdatum: Mittwoch, 19. Januar 2022 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
FIR an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 47705-0
Telefax: +49 (241) 47705-199
http://www.fir.rwth-aachen.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
AUVESY GmbH und MDT Software, Inc. vereinen ihre Kräfte zu AUVESY-MDT, dem weltweit führenden Softwareanbieter für die industrielle Automatisierung
Bereits Anfang 2021 investierte Hg, der führende Software- und Dienstleistungsinvestor in AUVESY und MDT Software. In Anbetracht der sich ergänzenden und etablierten Software-Lösungen beider Unternehmen schließen sich AUVESY und MDT Software zusammen, um für die weiter voranschreitende Digitalisierung in der industriellen Produktion bestens aufgestellt zu sein.
AUVESY-MDT tritt ab heute mit einer Marke und einer gemeinsamen Produkt-Roadmap für die Zukunft auf. Weltweit werden insgesamt 2.500 führende Hersteller aus über 50 Ländern betreut. Getreu der Devise “Never Stand Still” sieht sich AUVESY-MDT als Partner für maximale Ausfallsicherheit, minimalen Stillstand sowie hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards in der industriellen Automatisierung.
Der Zusammenschluss von AUVESY und MDT Software bedeutet die Bündelung von 47 Jahren Automatisierungs-Know-How in einer Unternehmensgruppe und ermöglicht durch die geografische Abdeckung in Europa und Nordamerika eine noch breitere globale Aufstellung. Die Ausweitung des Vertriebsnetzes wird dazu beitragen, der steigenden Anzahl von Kunden auch weiterhin qualitativ hochwertige Lösungen zu bieten. Darüber hinaus können Anwender zukünftig von gemeinsamen Produktinvestitionen, einer gebündelten Produktentwicklung und innovativen Features und den gegenseitig angebundenen Geräten profitieren. Eine abgestimmte Vermarktungsstrategie wird den Übergang auf ein Subscription fokussiertes Geschäftsmodell stärken.
Dr. Tim Weckerle, CEO von AUVESY-MDT: "Die heutige Ankündigung bedeutet das Beste aus beiden Welten für unsere Mitarbeiter, unsere Kunden und unsere Zukunft. Wir haben uns für einen Namen entschieden, der dem Vertrauen und dem Fundament treu bleibt, das sich beide Unternehmen in den letzten Jahrzehnten hart erarbeitet haben. Diese harte Arbeit hat uns zueinander geführt, an einen Wendepunkt des Wachstums in unserer Branche. Um unser Potenzial voll auszuschöpfen und die große Nachfrage zu bedienen, haben wir das Beste, was die Branche zu bieten hat, zusammengebracht."
Gary Gillespie, President of Americas von AUVESY-MDT: “Zusammen als AUVESY-MDT werden wir unsere Produkte und unseren Service noch weiter verbessern, um unseren Kunden den Weg zur Digitalisierung zu erleichtern, gleichzeitig Ausfallzeiten zu reduzieren, bei der Einhaltung von Compliance zu unterstützen und Cyber-Risiken zu verringern. Wir sehen das als Chance und sind gespannt, was das für unsere Zukunft bedeutet.“
Benedikt Joeris, Director bei Hg „Beide Unternehmen sind weltweit Key Player, wenn es um Softwarelösungen für zuverlässiges Datenmanagement in der automatisierten Produktion geht und haben sich in Europa und Nordamerika einen Namen aufgebaut. Als AUVESY-MDT entsteht ein außergewöhnliches Unternehmen, mit einem wirklich talentierten Team, das seinen Kunden passgenaue und stetig weiterentwickelte Lösungen bietet und so gleichzeitig Innovation und Akzeptanz auf zwei Kontinenten vorantreibt.“
Über Hg
Hg ist ein führender Investor in Software- und Dienstleistungsunternehmen mit einem Investmentfokus auf Unternehmen, die Geschäftsabläufe modernisieren. Durch tiefgreifende Sektorspezialisierung, ergänzt durch vertikale Anwendungsspezialisierung und operativen Support, unterstützt Hg Managementteams bei der Verwirklichung ihrer Wachstumsziele. Mit einem Investmentteam von über 140 Experten und einem Portfolioteam von etwa 40 operativ tätigen Fachleuten, die die Unternehmen im Portfolio von Hg bei der Umsetzung ihrer Wachstumsambitionen betreuen, verwaltet Hg derzeit ein Kapital von rund 40 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen ist in London, München und New York ansässig; sein Portfolio umfasst mehr als 35 Software- und Technologieunternehmen mit einem Gesamtwert von rund 92 Milliarden US-Dollar und über 55.000 Mitarbeitern weltweit. Die Wachstumsrate liegt bei mehr als 20% pro Jahr. Weitere Informationen finden Sie unter www.hgcapital.com.
AUVESY-MDT entwickelt Versionierungs- und Change-Management-Software für ein schnelles Disaster Recovery in der automatisierten Produktion für alle gängigen Geräte im Fertigungsumfeld. Die Lösungen sichern wichtige Automatisierungssysteme, erstellen einen detaillierten Projektvergleich und vereinfachen die Wartung und die Optimierung der Anlagen. Ausfallzeiten werden durch einfache und zuverlässige Programmverwaltung, Dokumentation, Fehlersuche und Disaster Recovery erheblich reduziert. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.auvesy.com
www.mdt-software.com
AUVESY GmbH
Fichtenstraße 38B
76829 Landau
Telefon: +49 (6341) 6810300
Telefax: +49 (6341) 6810-311
https://www.auvesy.com
Telefon: +49 (6341) 6810-450
E-Mail: franziska.klostermann@auvesy.de

Unerwünschte Rufnummern in 2021: Von wem die Deutschen 2021 am häufigsten gestört wurden
tellows.de warnt vor den in 2021 am häufigsten gesuchten Rufnummern:
+492317257820 (tellows Score: 8, Anruftyp: Telefonterror)
+49891247111346 (tellows Score: 7, Anrufertyp: Meinungsforschung)
+4961195003199 (tellows Score: 7, Anrufertyp: Meinungsforschung)
+4921332463890 (tellows Score: 7, Anrufertyp: Inkassounternehmen)
+49891247114371 (tellows Score: 7, Anrufertyp: Meinungsforschung)
+33182507686 (tellows Score: 8, Anrufertyp: Aggressive Werbung)
+498999727961 (tellows Score: 7, Anrufertyp: Aggressive Werbung)
+493078783118 (tellows Score: 7, Anrufertyp: Meinungsforschung)
+4917650642602 (tellows Score: 8, Anrufertyp: Telefonterror)
+493092702890 (tellows Score: 7, Anrufertyp: Meinungsforschung)
In 2021 dominieren ähnlich wie im Vorjahr, welches ebenfalls von den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie betroffen war, die Anrufertypen Unerwünschte / Aggressive Telefonwerbung, Telefonterror und Vermarkter Hotline. Aber auch die Anrufe bezüglich einer angeblichen Teilnahme an einem Gewinnspiel oder aufgrund einer Marktforschungsumfrage wurden häufig von der tellows Community gemeldet. Skepsis ist besonders geboten, da der Anteil der als seriös eingestuften Rufnummern fast genauso hoch ist, wie der Anteil der Rufnummer, die als aggressive Werbung bewertet wurden. Dies verdeutlicht noch einmal, wie schwer es sein kann, seriöse von unseriösen Anrufern zu unterscheiden.
Die Betrugsmaschen, die im Jahr 2021 gemeldet wurden, sind teils bekannt, wie beispielsweise der Anruf eines angeblichen Microsoft-Mitarbeiters oder neue Methoden unter Ausnutzung der Pandemie, beispielsweise durch Anrufe falscher Ärzte oder Mitarbeiter des Gesundheitsamtes.
Besonders geprägt wurde der Telefonbetrug 2021 durch die Thematik des SMS-Betrugs und mitgesendeten fälschlichen Links. Unter dem Vorwand eine Sprachnachricht erhalten zu haben, die unter dem Link abrufbar ist oder den aktuellen Sendestatus eines angeblich bestellten Pakets verfolgen zu können, sollen die Opfer dazu gebracht werden, die dubiosen Links anzuklicken. Auf diesem Wege versuchen die Betrüger an die sensiblen Daten oder gegebenenfalls an das Geld ihrer Opfer zu gelangen.
tellows bietet seit 2010 ein Forum zur Bewertung von Telefonnummern. In mittlerweile über 50 Ländern können Menschen mit tellows nach unbekannten Anrufern suchen und sich über den tellows Blog und das Magazin über aktuelle Betrugsmaschen informieren. Das gesammelte Wissen stellt tellows in den Apps zur Anruferkennung für Android und iOS zur Verfügung. Auf dem Festnetz bietet tellows mit dem FRITZ!Box Anrufschutz und dem Gigaset CL690A SCB Lösungen zur Blockierung unerwünschter Werbeanrufe.
Weitere Informationen:
Weiterführende Links
Website: https://www.tellows.de
Blog: https://blog.tellows.de
Magazin: https://www.tellows.de/c/about-tellows-de/tellows-magazin/
Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=app.tellows
iPhone App: https://itunes.apple.com/de/app/tellows-pro-anruferkennung/id556941701?mt=8
Facebook: https://www.facebook.com/tellows
Twitter: https://twitter.com/tellows_de
Instagram: https://www.instagram.com/tellows_callerid_lookup/
Handelsregister: Amtsgericht Leipzig HRB 26291
Geschäftsführer: Stefan Rick
Die Community für Telefonnummern bietet Verbrauchern die Möglichkeit u.a. auf www.tellows.de, www.tellows.com, www.tellows.co.uk, www.tellows.fr, www.tellows.es und www.tellows.it Bewertungen zu Telefonnummern abzugeben. Auf diese Weise hilft tellows, Verbraucher effektiv vor Telefonbetrug zu warnen. Handelsregister: Amtsgericht Leipzig HRB 26291, Geschäftsführer: Stefan Rick.
tellows UG (haftungsbeschränkt)
Eschenring 6
04828 Bennewitz
Telefon: +49 (157) 8-4918966
Telefax: +49 (341) 35540903
https://www.tellows.de/
Telefon: +49 (341) 35540902
E-Mail: presse@tellows.de

PAC RADAR „SAP Services in Deutschland 2022“: Mehr Transparenz bei der Wahl eines SAP-Service-Providers
Vor diesem Hintergrund stellt das Marktanalyse- und Beratungsunternehmen PAC die neue PAC RADAR-Serie „SAP Services in Deutschland 2022“ vor. Insgesamt 22 IT-Dienstleister werden auf ihre spezifischen Stärken und Schwächen in zehn unterschiedlichen PAC RADARen auf Basis von fast 100 Einzelkriterien analysiert. Die Ergebnisse werden in zehn PAC RADAR-Grafiken dargestellt, die einen schnellen Überblick über die Positionierung der jeweils relevantesten Anbieter bieten. Zu den IT-Service-Providern, die im Rahmen der PAC RADAR-Serie zu „SAP Services in Deutschland 2022“ evaluiert werden, zählen unter anderem Accenture, Arvato, Atos, BTC, Cognizant, Infosys, Kyndryl, q.beyond, Reply, T-Systems und Wipro.
Die IT-Dienstleister, die beispielsweise im PAC RADAR „SAP Consulting & Systems Integration“ (siehe RADAR-Grafik oben) evaluiert werden, repräsentieren fast 50 Prozent des gesamten Marktvolumens für SAP C&SI-Services in Deutschland. Das Feld der analysierten Provider ist sehr heterogen. Es reicht von international etablierten Dienstleistern mit weltweit mehreren 10.000 zertifizierten SAP-Beratern und umfangreichen Offshore- und Nearshore-Ressourcen bis hin zu nationalen Providern mit einigen hundert lokalen SAP-Experten und Fokus auf deutschen Mittelstandskunden.
Doch unabhängig von der Größe gilt: Nahezu alle Anbieter decken die gesamte C&SI-relevante Wertschöpfungskette ab, von der Beratung über die Implementierung bis hin zum Testing und zu Schulungen. Thematisch fokussiert sich die Mehrheit auf klassische ERP-Lösungen (etwa ECC und R3). Viele bieten darüber hinaus C&SI-Leistungen für SAPs SaaS-Applikationen wie SuccessFactors, Fieldglass und Ariba sowie für SAPs CX-Portfolio (SAP Commerce Cloud, SAP Sales Cloud etc.) an. Ausnahmslos alle Provider haben ihr Portfolio um Service-Leistungen für SAP S/4HANA-Migrationsprojekte erweitert.
Externe Unterstützung für die SAP S/4HANA-Migration
SAP S/4HANA hält derzeit wohl die größte Herausforderung für die deutsche SAP-Community bereit, und die Migration wird kaum ohne externe Hilfe durch erfahrene IT-Provider zu stemmen sein. „Die SAP S/4HANA-Migration ist komplex, denn es wird eine grundlegend neue ERP-Umgebung installiert, deren technologische Grundlage, Anwendungsarchitektur und Datenhaltung sich von früheren SAP-Implementierungen unterscheidet. Vor diesem Hintergrund sollte die Wahl des Service-Partners, der die Migration begleiten soll, fundiert getroffen werden“, betont Joachim Hackmann, Vice President Enterprise Applications and Related Services und Mitautor des aktuellen PAC RADARs. Die PAC RADARe können beim Auswahlprozess helfen.
Der Schwenk zur Public Cloud verändert die IT-Services-Anbieterlandschaft
In nahezu allen SAP S/4HANA-Migrationsszenarien werden zudem Cloud-basierte Betriebsmodelle diskutiert und immer häufiger als Cloud-basierter Hosting-Service implementiert. Daher sollten die ausgewählten IT-Provider nicht nur über profundes Know-how in der Cloud-Migration, sondern auch im Hosting-Service verfügen. „In absehbarer Zeit werden hybride Modelle die dominierenden Hosting-Architekturen sein“, sagt Karsten Leclerque, Head of Infrastructure & Cloud Services Practice und Mitautor des RADARs. „Für Anbieter von SAP-Hosting ist es daher von Vorteil, im Public- und Private-Cloud-basierten Hosting gleichermaßen gut aufgestellt zu sein.“
Die aktuelle PAC RADAR-Reihe
Der PAC RADAR ist ein effektives Instrument zur ganzheitlichen Bewertung und visuellen Positionierung von Softwareanbietern und IT-Dienstleistern in lokalen Märkten. Mit Hilfe von vordefinierten Kriterien bewertet und vergleicht PAC die Strategien der Anbieter, ihre Entwicklung und Marktposition sowie ihre Leistungsfähigkeit in spezifischen Marktsegmenten. Jeder PAC RADAR konzentriert sich auf ein bestimmtes IT-Marktsegment.
Die aktuelle PAC RADAR-Reihe analysiert die gesamte IT-Service-Wertschöpfungskette rund um die wichtigsten SAP-Lösungen. Es gibt insgesamt acht themenbezogene PAC RADARe (SAP Consulting & Systems Integration, SAP Application Management, SAP Hosting, Public Cloud-based SAP Hosting, Legacy & Private Cloud-based SAP Hosting, SAP CX-related Services, SAP SuccessFactors-related Services sowie SAP S/4HANA-related Services) sowie zwei kundengruppenspezifische SAP Services RADARe: für mittelständische Unternehmen und für große Unternehmen.
Nähere Informationen zum PAC RADAR „SAP Services in Germany 2022“ finden Sie hier: http://go.pardot.com/e/483761/2022-01-11/h3bkk/243180720?h=NWaDHIk2DO26TXtkz1fox8wqlBwVGGmDFcKz-5uDgAE
Die teknowlogy Group ist das führende unabhängige europäische Marktanalyse- und Beratungsunternehmen für die IT-Branche. Sie vereint die Expertise von zwei Unternehmen, jedes für sich mit einer langjährigen Erfolgsgeschichte im Bereich der Marktforschung und Beratung sowie lokalen Präsenz in den fragmentierten europäischen Märkten: CXP und PAC (Pierre Audoin Consultants). Wir sind ein Content-basiertes Unternehmen mit einer starken Berater-DNA. Das macht uns zum bevorzugten Partner europäischer Anwenderunternehmen. Diese unterstützen wir bei der Definition ihrer IT-Strategie, der Steuerung von Teams und Projekten sowie der Risikominimierung bei Technologieentscheidungen. So helfen wir ihnen, ihre Transformation erfolgreich voranzutreiben. Wir haben ein unübertroffenes Verständnis für Marktentwicklungen und die Erwartungen der IT-Anwender. Dadurch können wir Softwareanbieter und IT-Dienstleister bei der Definition, Umsetzung und Vermarktung ihrer Strategie unterstützen – abgestimmt auf die Anforderungen des Marktes und ausgerichtet auf die Bedarfe von morgen. Mit mehr als 40 Jahren Markterfahrung sind wir mit unserem Netzwerk aus 50 Experten weltweit aktiv. Für weitere Informationen folgen Sie uns auf Twitter oder LinkedIn.
PAC – Pierre Audoin Consultants
Holzstraße 26
80469 München (DE)
Telefon: +49 (89) 2323680
https://www.teknowlogy.com/de/
Head of Infrastructure & Cloud Services Practice
Telefon: +49 (89) 232368-27
E-Mail: kleclerque@teknowlogy.com
Communications Manager DACH
Telefon: +49 (89) 232368-25
E-Mail: wloercher@teknowlogy.com
Vice President Enterprise Applications and Related Services
Telefon: +49 (160) 977796-29
E-Mail: jhackmann@teknowlogy.com