PSI liefert Energiehandelssystem an Energiedienst Holding AG
Energiedienst wird das modulare und flexible Standard-Softwaresystem PSImarket in Verbindung mit der Optimierungssoftware TS-Energy der PSI implementieren. Damit soll die gesamte Wertschöpfungskette vom Kraftwerk, über den Handel bis hin zum Vertrieb mit allen involvierten Schnittstellen-Bereichen optimiert werden, um so den wichtigsten Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden.
Das System bietet weiter Entscheidungshilfen für die Vermarkung auf unterschiedlichen Märkten und automatisiert zudem die Handelsaktivitäten über das neue Algo-Trader-Modul „Smart Daytrader“ sowohl für den deutschen als auch den schweizerischen Teil des Unternehmens. Der Zuschlag für den Auftrag erfolgte im November 2021.
Die Energiedienst Holding AG mit Sitz in Laufenburg in der Schweiz ist ein deutsch-schweizerisches Energieversorgungsunternehmen, das in Südbaden und in der Schweiz elektrischen Strom und energienahe Dienstleistungen anbietet.
Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit etwa 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
XignSys und Dachverband der IT-Dienstleister KDN schließen Rahmenvertrag zur Digitalisierung von Städten und der öffentlichen Verwaltung
„Der KDN ist als starker Partner der Kommunen und des Landes NRW bekannt, nicht nur mit seinem eigenen Kompetenzzentrum Digitalisierung zur Koordination der OZGThemenfelder. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit und sind optimistisch, bei der Bereitstellung OZG-konformer Lösungen unterstützen zu können. Dieser Rahmenvertrag ist ein wirksames Instrument zur Skalierung von innovativen Digitalisierungslösungen in Staat und Verwaltung“, wie Markus Hertlein, Geschäftsführer der XignSys GmbH, erläutert.
Durch den nun geschlossenen Rahmenvertrag können die Mitglieder des KDN die im Rahmen der Modellregionen entwickelte XignIn-Authentifizierungslösung für Smartphones sowohl für Bürgerkonten als auch für Smart City-Plattformen nutzen.
„Wir sind zuversichtlich, dass dieser Schritt für einen Schub bei der Digitalisierung sorgen wird. Deshalb haben wir einen der ersten Rahmenverträge mit einem Tech-Startup geschlossen, nachdem wir in NRW bereits gute Erfahrungen mit der XignSys machen konnten“, so KDN-Geschäftsleiter Karl-Josef Konopka.
Der Zweckverband KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister fördert die Zusammenarbeit seiner 29 Mitglieder, die gemeinsam über 17 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW versorgen. Im Prozess der Verwaltungsdigitalisierung und bei der Bereitstellung digitaler Dienste ist der KDN Partner der Kommunen, ihrer IT-Dienstleister und des Landes NRW. Er repräsentiert die in der kommunalen Selbstverwaltung verankerten IT-Dienstleister und organisiert die Zusammenarbeit seiner Mitglieder. Mehr Informationen: www.xignsys.com
XignSys GmbH
Bochumer Str. 139
45886 Gelsenkirchen
Telefon: (+49) 209 / 883 044 0
https://www.xignsys.com

Techniker mit Kundengespür: Was macht ein Field Service Engineer?
Jobs mit Einsätzen außerhalb des eigenen Unternehmens gibt es unzählige. Auch der Field Service Engineer bzw. der Field Service Techniker zählt zur mobilen Workforce. Als Servicetechniker im Außendienst sind diese Mitarbeiter:innen gleich doppelt wichtig für den Betrieb. Denn sie erbringen nicht nur wertvolle Dienstleistungen. Sie sind für das Unternehmen auch deswegen so bedeutsam, weil sie im direkten Kundenkontakt stehen und daher die Customer Experience wesentlich mitprägen.
WAS HEISST FIELD SERVICE ENGINEER?
Wie so viele englische Jobtitel kommt auch der Field Service Engineer immer häufiger im deutschen Sprachgebrauch vor. „Field Service“ bezeichnet im Englischen den Außendienst beim Kunden. Field Service Engineers sind also Techniker und Ingenieure, die hauptsächlich im technischen Service vor Ort aktiv sind.
Als synonyme Jobtitel kommen Field Service Techniker oder Service-Ingenieur vor. Sie entsprechen in etwa der deutschen Berufsbezeichnung des Servicetechnikers oder des Service- und Wartungstechnikers.
Teilweise werden Field Service Engineers auch als Ingenieur im After Sales bezeichnet, wenn die Installation und Inbetriebnahme von Anlagen und Maschinen nicht in ihre Zuständigkeit fällt.
WAS MACHT EIN FIELD SERVICE TECHNIKER? AUFGABEN
Der typische Arbeitsalltag eines Field Service Engineer bzw. Field Service Technikers findet zum Großteil beim Kunden statt. Er bzw. sie ist im Außendienst für folgende Aufgaben zuständig:
- Montage, Installation und Einrichtung von Maschinen, Anlagen und Geräten
- Einweisungen und Schulungen zur Handhabung
- Wartung und Instandhaltung nach vereinbarten Wartungsverträgen
- Fehlersuche, Analyse und Reparatur
- Dokumentation der durchgeführten Arbeiten (Serviceberichte)
„Beim Kunden“ muss nicht heißen, dass der Einsatz im Büro oder in der Fabrik stattfindet. Manche Anlage befindet sich weit draußen fernab des Betriebsgeländes, beispielsweise eine Windkraftanlage. Dann ist der Field Service Engineer im wahrsten Sinne des Wortes „im Feld“ tätig.
Am Standort des eigenen Unternehmens arbeiten die Servicetechniker:innen außerdem im Teleservice sowie in der Online-Beratung und im Kundensupport. Dort evaluieren sie, ob ein Besuch vor Ort beim Kunden wirklich notwendig ist oder ob das Problem auch remote oder mit mündlicher Anleitung des Personals vor Ort behoben werden kann.
Erfahrene Field Service Techniker arbeiten manchmal eng mit der Entwicklungsabteilung sowie dem Qualitätsmanagement und der Qualitätssicherung zusammen. Dort lassen sie ihre Erfahrungen aus der Praxis in die Entwicklung neuer Modelle und in Verbesserungen und Upgrades bereits vorhandener Produkte einfließen.
Vor allem in kleineren Unternehmen ist es üblich, dass die Außendiensttechniker nicht nur außerhalb, sondern auch im eigenen Betrieb eingesetzt werden.
WELCHE AUSBILDUNG BRAUCHT EIN FIELD SERVICE ENGINEER?
Die genannten Jobtitel sind in Deutschland keine geschützte Berufsbezeichnung, sondern beschreiben eher die durchzuführenden Tätigkeiten. Dementsprechend gibt es keine standardisierte Ausbildung oder einen vorgegebenen Ausbildungsweg, um Field Service Techniker zu werden.
Folgende Ausbildungen und Studiengänge vermitteln jedoch gute technische Grundlagen und schaffen damit die Voraussetzungen für die Arbeit im Serviceaußendienst:
Ausbildungen:
- Fachkraft für Metalltechnik
- Feinwerkmechaniker:in
- Fertigungsmechaniker:in
- Industriemechaniker:in
- Elektroniker:in oder Elektriker:in
- Mechatroniker:in
- Industrietechnolog:in
Studiengänge:
- Anlagenbau
- Computer Engineering
- Elektrotechnik
- Ingenieurswesen
- IT/Informatik
- Maschinenbau
- Mechatronik
- Mess- und Regeltechnik
- Verfahrenstechnik
Je nach Branche des künftigen Arbeitgebers können auch fachspezifische Ausbildungen oder Studiengänge für eine Tätigkeit als Field Service Techniker qualifizieren. In jedem Fall ist eine sorgfältige Einarbeitung nötig, um sich mit den Maschinen und Geräten vertraut zu machen, für deren Installation, Wartung und Reparatur man als Servicetechniker:in zuständig ist.
Auch ein Führerschein ist sinnvoll. Da man für die Arbeit viel Equipment benötigt, ist der technische Außendienst nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu bewältigen. Je nach Größe und Art der Produkte des Unternehmens ist ein Führerschein der Klasse B oder höher erforderlich.
WELCHE SKILLS HAT EIN GUTER FIELD SERVICE TECHNIKER?
Neben fachlichem Wissen und handwerklichem Geschick spielen bei der Arbeit im technischen Kundenservice auch Soft Skills eine große Rolle. Unternehmen achten im Bewerbungsverfahren nicht nur auf technisches Verständnis, geübte Handgriffe und eine entsprechende Berufsausbildung. Sie schauen auch auf zwischenmenschliche Kompetenzen und kommunikative Fähigkeiten.
Flexibilität
Ein Field Service Engineer ist in seinem Arbeitsalltag viel unterwegs. Das setzt Flexibilität und Reisebereitschaft (und einen Führerschein) voraus.
Installation und Wartung sind meist gut vorauszuplanen. Doch wenn auch Reparaturen und Notfalleinsätze zum Aufgabengebiet gehören, steht durchaus regelmäßig ein Bereitschaftsdienst an.
In dieser Zeit müssen die Mitarbeiter:innen des technischen Service abrufbar sein, falls es zu Problemen kommt. Natürlich werden sie für die Zeit in Bereitschaft entsprechend bezahlt. Haben wichtige Kunden schwerwiegende Probleme, können auch Nachtschichten oder Wochenenddienste anfallen.
Stresstoleranz
Stehen wichtige Anlagen oder Maschinen aufgrund eines Defekts still, sind die betroffenen Kunden oft stark angespannt. Als Field Service Engineer müssen Techniker mit solchen Situationen umgehen können und auch unter Druck einen kühlen Kopf bewahren.
Dabei dürfen sie sich von aufbrausenden Persönlichkeiten nicht einschüchtern lassen und stattdessen beruhigend vermitteln. Mit ihrem herausragenden technischen Verständnis und der Fähigkeit, die komplexen Arbeitsabläufe auch Laien verständlich zu erklären, sorgen sie für eine Entspannung der Situation.
Gewissenhaftigkeit
Field Service Techniker müssen auch unter Zeitdruck und Stress alle wichtigen Sicherheitsvorgaben einhalten. Damit schützen sie nicht nur sich selbst bei der Arbeit, sondern auch alle, die die Anlagen und Maschinen später benutzen.
Falsche Versprechungen sind bei drängenden und ungeduldigen Kunden fehl am Platz. Stattdessen muss ein qualifizierter Field Service Engineer vermitteln und offen kommunizieren, was technisch möglich ist und was nicht.
Einfühlungsvermögen
Empathie und Einfühlungsvermögen vereinfachen Field Service Technikern die Arbeit beim Kunden. Durch die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, sehen sie nicht nur die technische Seite des Auftrags, sondern auch die Bedürfnisse, Wünsche und Ängste ihres Gegenübers.
Das hilft ihnen, bei Konflikten zu vermitteln und stressige oder geladene Situationen sowie Missverständnisse erst gar nicht aufkommen zu lassen. Als Repräsentant ihres Unternehmens vor Ort sorgen Servicetechniker:innen für gute Kundenbeziehungen. Sie sind ein wichtiges Puzzleteil für die langfristige Kundenbindung.
Wirtschaftliches Denken
Um für ihr Unternehmen Entscheidungen vor Ort treffen zu können, müssen Field Service Techniker nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich denken. Nach der Analyse eines Fehlers müssen sie zum Beispiel einschätzen, ob eine Reparatur am besten vor Ort oder am eigenen Standort durchgeführt werden sollte.
Diese Entscheidungen sollten auf fundiertem Verständnis der Produktionsketten und -kapazitäten erfolgen. Sie müssen sowohl dem Kunden als auch den eigenen Vorgesetzten bei Bedarf nachvollziehbar erläutert werden können.
Eigenständigkeit & Teamfähigkeit
Der vorige Punkt deutet es schon an: Vor Ort entscheiden die Mitarbeiter:innen selbst. Sie müssen also eigenständig arbeiten können. In einigen Fällen können sie allerdings auf die Remote-Hilfe vom Innendienst zurückgreifen oder unterstützende Software einsetzen (siehe unten).
Wenn ein Auftrag den Einsatz mehrerer Fachkräfte erfordert, ist hingegen Teamfähigkeit gefragt. Gerade wenn man zusammen längere Zeit auf Reise ist oder in einem Gefahrenbereich arbeitet, wo es besonders darauf ankommt, sich aufeinander verlassen zu können.
WORAN BEMISST SICH DIE LEISTUNG EINES FIELD SERVICE TECHNIKERS?
Im technischen Kundenservice zählen Servicequalität, Kundenzufriedenheit, Kosteneffizienz und möglichst wenig Geräteausfälle. Häufig geht es um die Einhaltung von Service Level Agreements (SLA). Die darin vereinbarte Qualität und Reaktionsgeschwindigkeit der Leistung sollte eingehalten werden.
Die Arbeit von Servicetechnikern sollte sich in Umfragen bzw. Erhebungen zur Kundenzufriedenheit positiv bemerkbar machen. Einmal mehr sei daran erinnert, dass Mitarbeiter:innen im Außendienst das Unternehmen repräsentieren. Mit ihrer Leistung und ihrem Auftreten vor Ort sind sie einflussreiche Markenbotschafter.
Im technischen Kundenservice gibt es etliche KPI (Key Performance Indicator), die zur Beurteilung der Effizienz herangezogen werden. Dazu gehören etwa die First-Time-Fix-Rate und die durchschnittliche Bearbeitungszeit. (Hier lesen Sie mehr zu den KPI im Außendienst.)
Die Leistung des Serviceaußendiensts hängt nicht zuletzt davon ab, wie gut die Rahmenbedingungen sind. Gemeint ist, wie gut das Field Service Management des Unternehmens aufgestellt ist. Das beginnt mit der Geräteausstattung und endet bei transparenten und schlanken Prozessen. Vor allem eine professionelle Tourenplanung und Disposition sorgt für sinkende Kosten, eine bessere Auftragsabwicklung und eine höhere Produktivität.
WAS VERDIENT MAN ALS FIELD SERVICE ENGINEER? GEHALT
Das Einstiegsgehalt eines Field Service Engineer liegt oft im Bereich von circa 30.000 bis 35.000 Euro brutto im Jahr. Es kann aber auch mehr sein, da der Fachkräftemangel sich zunehmend bemerkbar macht.
Beim Gehalt von Servicetechnikern kommt es sehr auf die Branche an und für welche Art von Anlagen und Geräten er bzw. sie zuständig ist. Bei der Wartung von Produktionsanlagen und industriellen Maschinen trägt ein Field Service Techniker mehr Verantwortung als beim Reparieren von Haushaltsgeräten. Das spiegelt sich auch in der Höhe der Vergütung wider.
Mit zunehmender Berufstätigkeit und Erfahrung erscheint ein Gehalt von bis zu 56.000 Euro gut erreichbar. Mit mehr Berufserfahrung, erweitertem Fachwissen durch Fortbildungen und steigender Verantwortung bei wichtigeren Kunden kann es auf bis zu 60.000 bis 80.000 Euro steigen.
Vergleichsweise kleine Branchen, die spezielles Nischen- und Fachwissen erfordern, locken seltene Fachkräfte in ihrem Bereich ebenfalls oft mit einer überdurchschnittlichen Vergütung an. Neben der Branche gehören die Firmengröße und der Standort zu den Gehaltsfaktoren. Je größer das Unternehmen, desto höher ist oft das Field Service Techniker Gehalt. Zwischen dem B2B- und dem B2C-Bereich gibt es hingegen kaum Differenzen.
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN ALS FIELD SERVICE ENGINEER
Je nach persönlicher Präferenz oder den freien Positionen im Unternehmen haben Angestellte als Field Service Techniker verschiedene Perspektiven:
Wem die Tätigkeit beim Kunden liegt und wem der Außendienst mit seiner benötigten Flexibilität nichts ausmacht, der kann mit der Zeit immer wichtigere Kunden übernehmen. Die wertvolle Erfahrung schlägt sich in einem höheren Gehalt nieder. Außerdem können erfahrene Servicetechniker:innen die Ausbildung und Einarbeitung des Nachwuchses übernehmen.
Viele Servicetechniker:innen sehnen sich nach einiger Zeit im Außendienst allerdings nach einem festen Stand- und Arbeitsort. Ihnen bietet sich die Möglichkeit, ihr in der Praxis erworbenes Wissen über die Produkte und die Kundenwünsche im Betrieb einzubringen, zum Beispiel in der Entwicklung neuer Angebote und Lösungen. Neben den geregelten Arbeitszeiten und dem Wegfall der Rufbereitschaft winkt dabei oft auch ein höheres Gehalt.
Eine dritte Alternative ist der Aufstieg zum Field Service Manager. Dieser übernimmt die Koordination und Führung der Techniker. Oft ist er bzw. sie auch für die Auswahl neuer Mitarbeiter:innen verantwortlich (Recruiting).
Wenn die Ressourcen im Außendienst knapp sind, fährt der Field Service Manager auch selbst zum Kunden und führt dort Arbeiten durch. Die meiste Zeit verbringt er allerdings in der Zentrale. Dadurch lässt sich diese Position oft besser mit einer Familie vereinbaren. Rufbereitschaft und Wochenenddienste können aber immer noch nötig sein.
BRANCHEN FÜR FIELD SERVICE TECHNIKER
Field Service Engineers gibt es in fast allen Branchen mit Produkten, die vom Unternehmen beim Kunden installiert, eingerichtet und gewartet werden. Die meisten Betriebe im Technik- und Elektrobereich bieten ihren Kunden entsprechende Dienstleistungen inklusive Service vor Ort an und müssen daher mindestens einen, meist jedoch mehrere Techniker:innen im Außendienst beschäftigen.
Zu den wichtigsten Branchen gehören:
- Automaten-Dienstleister (Vending-Branche)
- Brandschutz
- Coffee & Food Service
- Energieversorgung
- Facility Management
- Gesundheitswesen & Medizintechnik
- Kälte-, Klima- & Heiztechnik
- Kommunikations- & Office-Technologien
- Maschinen- & Anlagenbau
- Technische Gutachten & Prüfwesen
Hier finden Sie eine ausführlichere Branchenübersicht.
DIE NEUEN TOOLS: FIELD SERVICE SOFTWARE
Neben handfestem Werkzeug kommt im modernen Field Service Software zum Einsatz. Software für Field Service Engineers, das können verschiedenste Tools sein. Die digitalen Anwendungen unterstützen die Mitarbeiter:innen im Kern ihrer Tätigkeit, aber auch in den administrativen Prozessen drum herum.
Außendienst-Apps
Mit einer mobilen Anwendung können die Servicetechniker:innen zum Beispiel die Unterschrift des Kunden direkt digital erfassen. Durch eine offline-fähige Außendienst-App auf dem Tablet oder Smartphone haben sie stets Zugriff auf alle relevanten Kunden- und Auftragsdaten wie die Servicehistorie.
Das digitale bzw. mobile Auftragsmanagement macht es dem Field Service heute viel einfacher, die Prozesse zu steuern und zu dokumentieren. Zettelwirtschaft muss nicht mehr sein und dank der direkten Anbindung an das Planungssystem kann der Field Service Engineer direkt vor Ort beim Kunden bei Bedarf einen Folgetermin vereinbaren.
Augmented Reality
Immer öfter kommt auch Augmented Reality (AR) im Außendienst zum Einsatz. Bei dieser Technik wird die Realität vor Ort mit virtuellen Informationen angereichert, meist über eine Brille.
Beispielsweise setzt unser Kunde küchenquelle in der Beratung vor Ort sogenannte Mixed-Reality-Brillen (HoloLens) ein. Die Geräte projizieren ein Hologramm auf die alte Küche oder in den leeren Raum, sodass die Kunden ihre neue Küchenlösung direkt bei sich zuhause in 3D erleben und planen können.
Der technische Service nutzt Augmented Reality etwa in Form von Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die dem Mitarbeiter angezeigt werden. Außerdem ist es möglich, einen Experten, der gar nicht vor Ort ist, remote hinzuzuschalten, ihn also durch die Brille mit auf das Problem schauen zu lassen.
Predictive Maintenance
Ein weiterer innovativer Ansatz ist Predictive Maintenance, auf Deutsch: „vorausschauende Instandhaltung“. Er steht vor allem im Kontext von Industrie 4.0 und dem Internet-of-Things. Bei Predictive Maintenance werden Wartungsbedarfe anhand von Prozess- und Maschinendaten ermittelt.
Der Zustand der Geräte und Anlagen lässt sich über Sensordaten genau ermitteln, sodass Wartungen eben bedarfsgerecht erfolgen können und nicht einfach nur auf Grundlage zeitlich festgelegter Wartungsintervalle. Probleme werden rechtzeitig erkannt, sodass sich Ausfälle verhindern lassen und gleichzeitig vermeidet das Unternehmen unnötige Wartungsprozesse.
➡ Passender Inhalt: Weitere Trends im Field Service Management
Smarte Tourenplanung
Für die optimale Koordination der Aufträge und Einsätze ist eine gute Disposition entscheidend. Wo früher händisch geplant wurde oder umständlich mit Excel, Outlook und Google Maps, dort sorgen heute Speziallösungen für mehr Effizienz. Moderne Lösungen für die Termin- und Tourenplanung helfen Field Service Techniker:innen, Fahrtzeiten zu verringern und Fehlplanungen zu vermeiden.
Die Tourenoptimierung durch einen Algorithmus erhöht die Geschwindigkeit und Planungsgenauigkeit der Disposition enorm. Und wenn die Tourenplanungssoftware fähig ist, die Termine, Touren und Aufträge in Echtzeit zu optimieren, dann kann der Field Service Engineer viel besser auf plötzliche Änderungen im Tagesverlauf reagieren.
DER JOB DER KÖNIGSMACHER
Wenn der Kunde König ist, dann ist der Field Service Engineer Königsmacher. Zum Schönsten an dem Job gehört wohl das glückliche Kundengesicht nach einem erfolgreich abgeschlossenen Auftrag. Andererseits bekommen Field Service Techniker oft auch den Kundenfrust unmittelbar zu spüren.
Wer damit gut umgehen kann und eine Leidenschaft für Technik hat, findet im technischen Kundenservice viele spannende Aufgaben. Die konkreten Tätigkeiten und die Zukunftsperspektiven hängen im Field Service stark von der Branche ab. Technische Innovationen, besonders im digitalen Bereich, und die steigenden Erwartungen der Kunden machen den bzw. die Servicetechniker:in aber mit Sicherheit auch in Zukunft zu einem sehr gefragten Mitarbeitertyp.
Mehr erfahren unter: www.fastleansmart.com
Abdruck/digitale Übernahme honorarfrei. Beleg bzw. Verlinkung und Hinweis erbeten.
Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.
Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Marketing & Presse
E-Mail: christoph.bertram@fastleansmart.com
Head of Marketing
E-Mail: bettina.marksteiner@fastleansmart.com

AllCloud ist erneut Leader im Bereich Data Analytics und Machine Learning im Bericht „ISG Provider Lens™ AWS – Ecosystem Partners Germany 2021“
„Wir freuen uns über die Auszeichnung durch ISG“, sagt Dr. Carsten Riggelsen, VP Data & Analytics, EMEA bei AllCloud. „Dank unserer umfassenden Erfahrung in verschiedenen Bereichen können wir die gesamte Bandbreite der Kundenanforderungen erfüllen – sei es Data Analytics, AWS, Salesforce, Snowflake oder IoT. Die diesjährige ISG Provider Lens zeigt, dass wir unseren Kunden einen attraktiven Mehrwert bieten und maßgeblich zur Erreichung ihrer Geschäftsziele beitragen können.“
Der Bericht von ISG informiert über die Leistungen von 52 Anbietern in den sechs Bereichen AWS Managed Services, AWS SAP Workloads, AWS Data Analytics and Machine Learning, AWS Internet of Things (IoT) Services, AWS Migration Services and AWS Consulting Services. AllCloud ist Leader im Bereich Data Analytics und Machine Learning. AllCloud hat sein Angebot kontinuierlich erweitert und mit der Übernahme des US-amerikanischen Data-Analytics-Unternehmens Integress im vergangenen Jahr seine Präsenz in diesem Bereich ausgebaut.
Die digitale Transformation von Unternehmen bringt große Datenmengen mit sich. Immer mehr Unternehmen wollen diese Daten verarbeiten, um Einblicke zu gewinnen und ihren Kunden ein nahtloses Erlebnis zu bieten. Sie setzen deshalb zunehmend auf Data Analytics, Machine Learning und auf die umfassenden Angebote der Public Cloud. Doch die Transformation zum datengetriebenen Unternehmen und die Integration der bestehenden Infrastruktur zur Datenhaltung mit der Public Cloud ist ein komplexer Prozess, für den Spezialisten erforderlich sind. Viele Unternehmen sind allerdings vom Fachkräftemangel betroffen und können ihren Bedarf an Experten nicht auf dem Arbeitsmarkt decken. Sie greifen daher auf einen Partner wie AllCloud zurück, der Data Analytics und Machine Learning sowie Integration und Service Management erwiesenermaßen beherrscht.
Als AWS Premier Consulting Partner und zertifizierter Managed Services Partner seit 2008 verfügt AllCloud über insgesamt sechs AWS Competencies und hat erfolgreich über 3.000 Cloud Deployments durchgeführt. Kunden sind unter anderem das deutsche Valtech Mobility, Harel Insurance and Finance, Check Point Software, EyeControl und VOK DAMS. AllCloud bietet eine breite Palette von Professional und Managed Services an, die von Cloud-Migration, SaaS Enablement, IT-Security und Compliance bis hin zu DevOps, KI/ML, Data und Analytics reichen.
AllCloud ist Rising Star im IoT Bereich
Angesichts des Wachstumsfokus und des umfassenden Angebots an AWS-IoT-Lösungen wird AllCloud von ISG zudem als Rising Star im IoT-Bereich in Deutschland benannt. Als Rising Star werden Unternehmen mit einem „vielversprechenden Portfolio“ und „hohem Zukunftspotenzial“ nach ISG-Definition im jeweiligen Bereich eingestuft. AllCloud nutzt unter anderem Amazon Monitron zur Analyse von Sensordaten von Maschinen in Produktionsanlagen und Amazon Lookout for Equipment, das eine vorausschauende Wartung ermöglicht. Die Funktion Lookout for Vision umfasst die Qualitätssicherung in der Produktion.
Das IoT ist aufgrund seiner vielfältigen Vorteile zu einem unverzichtbaren Bestandteil der digitalen Transformation eines Unternehmens geworden. Ein wesentlicher Aspekt ist die höhere betriebliche Effizienz, die durch die kontinuierliche Vernetzung erreicht wird. Für die Umsetzung sind leistungsstarke Lösungen wie die hoch skalierbaren AWS IoT-Lösungen erforderlich. Die Bereitstellung und das Management von IoT-Ökosystemen und Managed-Connectivity-Lösungen für IoT-fähige Geschäftsabläufe erfordern allerdings – wie Data Analytics, Machine Learning und Management der Public Cloud – Spezialwissen und Erfahrung mit umfangreichen und branchenübergreifenden Fulfillment-Fähigkeiten. Auch in diesen Bereichen herrscht Fachkräftemangel, weswegen Unternehmen auf Partner wie AllCloud zurückgreifen.
Der Bericht „ISG Provider Lens™ AWS – Ecosystem Partners Germany 2021“ steht hier zum Download zur Verfügung: https://allcloud.io/de/go/isg-report-2022/
AllCloud ist ein weltweit aktiver Anbieter von Professional Services und Managed Services, der Unternehmen mit Tools für das Cloud Enablement und die Cloud Transformation unterstützt. Durch eine einzigartige Kombination aus Expertise und Agilität beschleunigt AllCloud das Potenzial von Cloud-Innovationen und hilft Unternehmen, den Wert der Cloud-Technologie voll auszuschöpfen.
Als AWS Premier Consulting Partner, Salesforce Platinum Partner und Snowflake Select Partner hilft AllCloud seinen Kunden, Front- und Backoffice miteinander zu verbinden, indem ein neues Betriebsmodell aufgebaut wird, das es ihnen ermöglicht, die Vorteile von Cloud-Technologie, Daten und Analysen zu nutzen. AllCloud wird durch ein robustes Ökosystem von Technologiepartnern, bewährten Methoden und gut dokumentierten Best Practices unterstützt. Auf diese Weise können Kunden bei jedem Meilenstein auf dem Weg zur Cloud-First-Position in einer sicheren Umgebung operative Spitzenleistungen in der Cloud erzielen.
Mit über 13 Jahren Erfahrung und einem Portfolio von Tausenden von erfolgreichen Cloud-Implementierungen betreut AllCloud Kunden auf der ganzen Welt. AllCloud hat Niederlassungen in Israel, Europa und Nordamerika. www.allcloud.io
AllCloud GmbH
Rosenstraße 2
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 767598600
http://www.allcloud.io/de
HBI GmbH (PR-Agentur)
Telefon: +49 (89) 993887-71
E-Mail: allcloud@hbi.de
Marketing Manager
Telefon: +49 (30) 24310214-5
E-Mail: de-info@allcloud.io
Account Director
Telefon: +49 (89) 993887-31
E-Mail: allcloud@hbi.de

OPTIMALE SICHERHEIT FÜR IHR UNTERNEHMEN (Webinar | Online)
OPTIMALE SICHERHEIT FÜR IHR UNTERNEHMEN
Moderne Sicherheitskonzepte umsetzen mit ZEUS®!
Der Schutz Ihrer Mitarbeiter, Gäste, Gebäude und Betriebsausstattung hat oberste Priorität. Ein modernes Sicherheitskonzept ist heute für Unternehmen und öffentliche Gebäude unabdingbar. Mit der ZEUS® Zutrittskontrolle definieren Sie individuelle Zutrittsprofile für Raumzonen und Sicherungsbereiche.
Durch moderne Buchungsvarianten, den ZEUS® Sicherheitsmonitor und die moderne Besucherverwaltung stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zum Schutz Ihres Unternehmens zur Verfügung. Die elektronische Schließtechnik und moderne Schließzylinder sorgen für Sicherheit an allen Türen.
- Sicherheit rund um die Uhr
- Digitaler Schließplan für räumliche Zutrittsberechtigungen
- Zutrittskontrolle als Software as a Service nutzen
Erleben Sie 45 Minuten Innovation & Inspiration mit ISGUS – digital und kostenlos
WIR FREUEN UNS AUF IHRE TEILNAHME!
Eventdatum: Donnerstag, 24. März 2022 10:00 – 10:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
ISGUS GmbH
Oberdorfstr. 18-22
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 (7720) 393-0
http://www.isgus.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

MODERNES WORKFORCE MANAGEMENT (Webinar | Online)
MODERNES WORKFORCE MANAGEMENT
Digitalisieren Sie Ihre Prozesse!
Die moderne Arbeitswelt erfordert zunehmend digitale Arbeitszeitmodelle. Hybrides Arbeiten und Homeoffice gewinnen infolgedessen an Bedeutung. Die mobile Arbeit wird branchenunabhängig immer öfters eingesetzt und stellt daher eine der zentralen Herausforderungen des modernen Workforce Managements dar.
Die leistungsstarke Software ZEUS® ermöglicht digitales Workforce Management und macht die Zeitwirtschaft mobil. Lassen Sie sich inspirieren und lernen Sie die Modularität und Individualisierungsmöglichkeiten unserer Lösung im kostenlosen Online Seminar genauer kennen.
- Mobiles Arbeiten mit ZEUS® mobile
- Zuverlässige Zeiterfassung im Homeoffice
- Modernes Design und Software as a Service
Erleben Sie 45 Minuten Innovation & Inspiration mit ISGUS – digital und kostenlos
WIR FREUEN UNS AUF IHRE TEILNAHME!
Eventdatum: Donnerstag, 17. März 2022 10:00 – 10:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
ISGUS GmbH
Oberdorfstr. 18-22
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 (7720) 393-0
http://www.isgus.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KOSTEN- UND LEISTUNGSERFASSUNG IM ÖFFENTLICHEN DIENST (Webinar | Online)
KOSTEN- UND LEISTUNGSERFASSUNG IM ÖFFENTLICHEN DIENST
Digital, einfach und von überall!
Die mobile Erfassung von Projekten unterstützt Kommunen und Behörden bei der Verteilung von Arbeitszeiten auf Kostenstellen.
Die ZEUS® Personaleinsatzplanung hilft Ihnen Ihr Personal optimal einzusetzen. So haben Sie für jeden Bedarf die passende Personalstärke vor Ort. Durch die hohe Flexibilität werden Sie maximal Effizient, bei minimalem Kostenaufwand.
In unserem kostenlosen Online Seminar erfahren Sie, wie Sie die digitalen Lösungen von ISGUS schnell und unkompliziert einsetzen können.
- Effiziente Projektzeiterfassung von unterwegs
- Mobile KLE im Dienstleistungsbereich
- Flexible Personaleinsatzplanung in Echtzeit
Erleben Sie 45 Minuten Innovation & Inspiration mit ISGUS – digital und kostenlos
WIR FREUEN UND AUF IHRE TEILNAHME!
Eventdatum: Donnerstag, 10. März 2022 10:00 – 10:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
ISGUS GmbH
Oberdorfstr. 18-22
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 (7720) 393-0
http://www.isgus.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Münchner Cloud-Profi CCS 365 GmbH weiter auf Expansions-Kurs
„Dank unserer hervorragend geschulten Mitarbeiter ist es uns gelungen, diese rasant wachsende Nachfrage zu bewältigen“, lobt Geschäftsführer Walter Lang die Mitarbeiter der CCS 365 GmbH, „allein im letzten Quartal haben wir unser Team mit fünf weiteren Mitarbeitern im Vertrieb und in der Cloud-IT verstärkt.“
Und der Trend hält an. Aktuell suchen die Cloud-Profis personelle Verstärkung vor allem im Bereich Unabhängiges SAM und im IT-Servicebereich. Die Firma CCS 365 mit Firmensitz im Münchner Osten ist Microsoft Gold Partner und seit Jahren einer der erfolgreichsten Player im Softwarelizenzhandel (D-A-CH). Ihren Mitarbeitern bieten die Münchner neben einem herausragenden Gehalt mit Erfolgsbonus attraktive Extras wie E-Car / E-Bike-Finanzierung, regelmäßige Incentives etc. „Wer jetzt bei uns einsteigt, setzt auf eine lukrative, attraktive und abwechslungsreiche Zukunft“, da sind sich beide Geschäftsführer einig.
Die CCS 365 GmbH steht für Cloud, Consulting und Services und ist seit 2008 spezialisiert auf Software-Lizenz-Beratung, Software Asset Management sowie umfassende Cloud-Computing-Service-Leistungen für den Mittelstand. Als Experte für Microsoft, VMware und Citrix bietet das CCS 365-Team eine alle Hersteller übergreifende Fachberatung – passgenau auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten. Ob Virtualisierung, Migration, Implementierung oder Audit-Vorbereitung, ob Microsoft Office 365, Exchange Online, Azure, Share Point, Microsoft Teams etc. – CCS 365 berät Sie kompetent, sicher und maßgeschneidert. Dank ihrer herausragenden Leistungen als Cloud-Spezialist gehört die CCS 365 GmbH zu den wenigen Experten in Deutschland, die schon zu Gast im Executive Briefing Center (EBC) von Microsoft in Redmond/USA waren. Weitere Infos unter ccs365.de.
Was. Wann. Wie. In die Cloud mit Strategie.
CCS 365 GmbH
Ramersdorfer Str. 1
81669 München
Telefon: +49 (89) 6661766-0
Telefax: +49 (89) 6661766-19
http://www.ccs365.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (89) 66617660
Fax: +49 (89) 8008786-19
E-Mail: pr@ccs365.de
Info-Webinar zum Master „Interkulturelle Wirtschaftskommunikation“ an der Universität Potsdam (Webinar | Online)
Am Montag, den 24.01.2022 findet von 17 bis 18 Uhr ein Info-Webinar zu dem weiterbildenden Masterstudiengang Interkulturelle Wirtschaftskommunikation statt.
Das Webinar bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich über die Chancen eines weiterbildenden Studiums der interkulturellen Wirtschaftskommunikation zu informieren.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an iwk@uni-potsdam.de.
Eventdatum: Montag, 24. Januar 2022 17:00 – 18:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Telefon: +49 (331) 977-1119
http://www.up-transfer.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Hidden Champion! infoBoard bereitet das zweite PC-Spiel vor
„Hidden Champion“ kann dem Spieler die Internationalisierung einer deutschen Firma aus dem technischen Bereich spielerisch nahebringen.
Die Zielgruppe dieses Spiels sind neben Hochschülern die Geschäftsführer von innovativen deutschen Unternehmen. In dem Spiel werden in kurzer Zeit die möglichen Marketingmaßnahmen und die darauffolgenden Aktivitäten zur Erreichung des vereinbarten Absatzes eines typischen technischen Produktes erläutert und begleitet.
Begriffe wie Budgetierung, Personalkosten und Sachkosten für Werbung und Reisen werden praktisch angewendet. Im Fokus steht die Nachfrage am Weltmarkt zu kanalisieren und lukrative Märkte für das Nischenprodukt der Firma zu entdecken.
Geeignetes Personal für Vertrieb und Marketing muss gefunden und zielgenau eingestellt werden. Es erfolgt die Marktsegmentierung und der Spieler entscheidet, in welchen Ländern sich der Markt Eintritt lohnt. Auslandsmessen, Handelspartner und Servicepartner in fremden Ländern müssen kontaktiert und besucht werden. Nachfragen werden entgegengenommen, beantwortet und Angebote versendet.
Nach Beauftragung ist der Transport zu organisieren, zu Land, Wasser und Luft.
Auf der Weltkarte sind Angebote, Personal, Handelspartner und den Transport mit Schiffen, LKW oder Flugzeugen sichtbar.
Der Spieler kann seinem Chef mit Hilfe von Quartalsberichten den tatsächlichen Absatz im Vergleich zu der Jahresvereinbarung zusammenstellen. Diese ergeben sich automatisch aus dem Verkauf des Produktes im Spiel.
Ist das Geschäftsjahr entsprechend den Vereinbarungen erfolgt oder wurde das Verkaufsziel sogar übertroffen, werden Beförderung und Gehaltserhöhung in Aussicht gestellt. Werden die Geschäftsziele nicht erreicht, droht die Kündigung.
Das Spiel wird wieder multilingual in circa 6-11 Sprachen angeboten. Dadurch kann es überall auf der Welt gespielt werden.
Erste Eindrücke können Sie durch diese Bilder mitnehmen.
Die Veröffentlichung ist im September diesen Jahres geplant.
Das erste PC-Spiel „Tuwas gegen MUDA“ ist kostenfrei zum Download unter https://infoboard.itch.io/tuwas-gegen-muda
Gewinnbringende Produktivität durch effiziente Geschäftsprozesse!
infoBoard als zentrales Manufacturing Execution System (MES)
Mit dem infoBoard Manufacturing Execution System (MES) gibt es eine neue Art, Produktivität durch effiziente Geschäftsprozesse zu erhöhen und gewinnbringend zu arbeiten. Beschleunigendes Wachstum mit der infoBoard MES Produktionsplanung.
Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse
–> Mit der Etablierung von infoBoard MES legen Sie den Grundstein für die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse – diese werden so nicht nur schlanker und schneller, sondern es ergeben sich darüber hinaus enorme Wachstumschancen.
Ein komplettes Zeitmanagement im Betrieb
–> Personalzeiterfassung (PZE), Urlaubsverwaltung, Betriebsdatenerfassung (BDE), Personaleinsatzplanung (PEP), Schichtplanung, Montageplanung alles in einer Software.
Beschleunigtes Wachstum, gesteigerte Produktivität, mehr Gewinn mit der infoBoard MES Produktionsplanung.
infoBoard Europe GmbH
Poppenbütteler Bogen 39
22399 Hamburg
Telefon: +49 (40) 6966486-40
Telefax: +49 (40) 6966486-31
http://infoboard.biz
Telefon: +49 40 696 6486-41
E-Mail: breuhahn@infobard.biz