SAVISCON GmbH ist neuer Partner der d.velop AG
Die nächsten Schritte
Ziel ist es, kurzfristig Projekte mit Neukunden zu beginnen, sowie das SAVISCON GRC-COCKPIT auf der d.velop platform für alle d.velop Kunden bereitzustellen. „Wir freuen uns, dass wir unser Netzwerk mit einem bekannten und kompetenten Partner aus dem Bereich Dokumenten-Management und den dazugehörigen Peripherieprodukten für digitale Geschäftsprozesse erweitern können“, so Ingo Simon. Und weiter: „Das SAVISCON-GRC-COCKPIT bietet eine sinnvolle und logische Ergänzung zu den Produkten der d.velop AG“.
Das SAVISCON GRC-COCKPIT
Seit 2019 bietet die SAVISCON GmbH eine umfassende, browserbasierte Softwarelösung für das digitale Governance- Risk- & Compliance-Management (GRC-Management) an. Das SAVISCON GRC-COCKPIT vereint als „digitale Klammer“ sämtliche Management-Systeme einer Organisation auf einer Plattform. Es werden also das Risiko-Management, Compliance-Management, Informationssicherheits-Management und Datenschutz-Management, sowie weitere Management-Systeme einer Organisation in einem System bearbeitet und die Fachabteilungen der Unternehmen profitieren von den Synergieeffekten der gemeinsamen Datenbasis. „So ziehen alle Abteilungen aus dem Erkenntnisgewinn einer Fachabteilung einen Nutzen und die Kommunikation wird vereinfacht”, erklärt Ingo Simon. Das SAVISCON GRC-COCKPIT steht für mehr Transparenz, Effizienz und Übersichtlichkeit im GRC-Management.
Über die d.velop AG
Die d.velop-Gruppe mit Hauptsitz in Gescher entwickelt und vermarktet Software zur durchgängigen Digitalisierung von Geschäftsprozessen und branchenspezifischen Fachverfahren und berät Unternehmen in allen Fragen der Digitalisierung. Mit der Ausweitung des etablierten ECM-Portfolios rund um Dokumentenmanagement, Archivierung und Workflows auf mobile Apps sowie standardisierte und Custom-SaaS-Lösungen bietet der Software-Hersteller auch Managed Services an. Dabei sind die Rechtssicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben dank eines ausgereiften Compliance Managements gewährleistet.
d.velop stellt digitale Dienste bereit, die Menschen miteinander verbinden, sowie Abläufe und Vorgänge umfassend vereinfachen und neugestalten. So hilft der ECM-Spezialist Unternehmen und Organisationen dabei, ihr ganzes Potenzial zu entfalten.
Ein starkes, international agierendes Netzwerk aus rund 360 spezialisierten Partnern macht d.velop Enterprise Content Services weltweit verfügbar.
Die SAVISCON GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Hamburg. Das Dienstleistungsportfolio umfasst verschiedene Software-Lösungen und Consulting-Angebote in den Bereichen GRC-Management, Customer Communication Management und Enterprise Content Management. Mit dem GRC-COCKPIT können Unternehmen ihr Risiko-, Compliance-, Informationssicherheits- und Datenschutz-Management, sowie weitere Management-Systeme in einer modernen und anwenderfreundliche Softwarelösung abbilden. Korrespondierend zur GRC-COCKPIT Anwendung bietet die SAVISCON GmbH auch Beratungsdienstleistungen, Schulungen und Workshops rund um die Themen GRC-Management, IT-Sicherheit und Datenschutz an. Mehr Informationen unter www.saviscon.de
SAVISCON GmbH
Heegbarg 16
22391 Hamburg
Telefon: +49 (40) 809081446
Telefax: +49 (40) 809081447
http://www.saviscon.de
Director Sales & Marketing
Telefon: +49 (40) 809081-446
Fax: +49 (40) 809081-447
E-Mail: uwe.strassberger@saviscon.de
        ![]()
Connected Journeys – PwC-Produkt verbindet Salesforce CRM und SAP S/4HANA ERP Ende-zu-Ende
- Die Connected Journey Suite verknüpft Salesforce CRM und SAP S/4HANA ERP als gemeinsame Grundlage für die digitale Transformation
 - Der eingesetzte offene Industriestandard CIM ermöglicht die flexible Anbindung weiterer Cloud- und On-Premise-Systeme und somit die Erweiterung des Multi-Cloud-Ökosystems
 - Das Abo von PwC stellt dich Kompatibilität mit den aktuellen Releases und Updates von SAP und Salesforce sicher
 
Nahtlose und kohärente Nutzererfahrungen sind entscheidend für den Erfolg im digitalen Geschäft. In der Praxis müssen dafür eine Reihe von funktionalen IT-Systemen ineinandergreifen – insbesondere Customer Relationship Management (CRM) und Enterprise Resource Planning (ERP). Mit der Connected Journey Suite schafft PwC nun eine Brücke zwischen zwei weit verbreiteten Säulen der heutigen Enterprise-IT: dem Salesforce CRM und dem ERP-System S/4HANA von SAP. Der Abo-Dienst ist ab sofort im PwC Store verfügbar.
„Die Integration zentraler Enterprise IT-Systeme ist eine Voraussetzung für innovative digitale Lösungen wie differenzierende Apps oder Spezialsoftware für den Vertrieb und Support“, sagt Dr. Stefan Pühl, Partner und EMEA Salesforce Strategy Leader, bei PwC Deutschland. Pühl weiter: „Die technische Integration ist aber sehr aufwändig und muss in der Cloud ständig aktuell gehalten werden. Mit der Connected Journey Suite bekommen Unternehmen eine flexibel konfigurierbare, vollständig integrierte Lösung Out-of-the-box. Sie können die produktive Integration der Herstellerstandards als gegeben ansehen und sich direkt auf das Wesentliche konzentrieren: die Entwicklung digitaler Lösungen und neuer Geschäftsmodelle mit Mehrwert für ihre Kunden. Und vereinfachten Prozessen für ihre Mitarbeitenden.“
Cloud Information Model (CIM) als Basis für ein Multi-Cloud Ökosystem
Die Verknüpfung der Salesforce Plattform und SAP S4/HANA Plattform ist deshalb so vielversprechend, da sie die vertriebsseitige und die finanzwirtschaftliche Datenhaltung und digitale Fähigkeiten zusammenbringt. Salesforce stellt als weltweit führendes CRM-System alle wesentlichen Funktionen für den Vertrieb, die Kundenbindung und -interaktion bereit. SAP S4/HANA deckt als ERP-Lösung zentrale Unternehmensfunktionen zur Bestellung und Distribution, sowie Finanz- und Rechnungswesen ab. Viele Unternehmen loten im Zuge ihrer Cloud Transformation aus, wie sie diese Plattformen zusammenbringen. Die Kombination in einem verbundenen und damit zentralen Multi-Cloud-Ökosystem ermöglicht es, auf alle Funktionen entlang der digitalen Wertschöpfungskette des Unternehmens gebündelt zugreifen zu können.
„Mit der Verknüpfung der Salesforce- und SAP-Systeme können Unternehmen völlig neue Customer Journeys realisieren, und zwar als Connected Journeys. Das ist die digitale ‚lead-to-cash-to-care experience‘ – die Schaffung nahtloser Nutzererfahrungen, vom ersten Kontakt über die Bestellung bis hin zum Support.“, erklärt Dr. Joachim Englert, Partner, Geschäftsführer und Leiter des Bereichs Beratung bei PwC Deutschland. Stefan Pühl ergänzt: „Darüber hinaus bietet die produktive Integration von CRM and ERP großes Potenzial für die Harmonisierung der beteiligten Geschäftsprozesse. Sie vereinfacht systemübergreifende Abläufe, die bislang durch Brüche gekennzeichnet waren. Mit der Connected Journey Suite nehmen wir die Standardfunktionalität der beiden Hersteller aus der risikoreichen Integrationsgleichung heraus; die Entwicklung kann sich auf die eigentlichen differenzieren Digital-Fähigkeiten fokussieren.“
Eine zentrale Herausforderung der Verknüpfung: Salesforce CRM und SAP S/4HANA ERP folgen intern jeweils einer anderen Logik. Geschäftsobjekte wie eine Bestellung, ein Produkt oder ein Angebot sind unterschiedlich repräsentiert. Damit die Systeme miteinander sprechen können und interoperabel werden, müssen die relevante Geschäftsentitäten aufeinander abgebildet und synchronisiert werden. Die Connected Journey Suite nutzt dafür die etablierte Integrationsplattform von Mulesoft und das Cloud Information Model (CIM) – einen offenen Standard für die Zusammenführung unterschiedlicher Datenmodelle in der Enterprise IT-Landschaft. Mit Hilfe des CIM lassen sich auch andere Cloud-Plattformen und On-Premise-Systeme integrieren. Der Standard legt den Grundstein für die Erweiterbarkeit in einem Multi-Cloud-Ökosystem und hilft so Unternehmen bei der Cloud-Transformation.
Kompatibilität durch Subskription
Eine weitere Herausforderung ergibt sich aus der kontinuierlichen Weiterentwicklung der SAP- und Salesforce-Plattform. Integration ist kein einmaliger Akt. Sie muss kontinuierlich geprüft und sichergestellt werden, da sukzessive neue Features hinzutreten. Genau aus diesem Grund ist die Connected Journey Suite als Software-Abo konzipiert. PwC stellt sicher, dass die Ende-zu-Ende-Interoperabilität auch bei den neuesten Releases von SAP und Salesforce gewährleistet bleibt. Dafür werden parallel zu den Updates von Salesforce und SAP regelmäßig Updates für die Connected Journey Suite bereitgestellt, welche operativ die Integration bewerkstelligt und Fähigkeiten erweitert.
Die Connected Journey Suite ist als komfortable, flexible und erweiterbare Integrationslösung ausgelegt, mit der sich alle denkbaren Szenarien zur Vernetzung der Systeme umsetzen lassen. Sie ermöglicht eine flexible, bidirektionale Steuerung der Datenströme an einer zentralen Stelle. Benutzer-Ereignisse für Änderungen an Daten aus den beiden Systemen lassen sich ohne weitere Programmierung ansteuern. Zentrale Daten rund um Vertriebsmöglichkeiten, Angebote, Preise, und Produkte lassen sich nahezu in Echtzeit synchronisieren. Spezielle Programmierkenntnisse sind dafür nicht nötig.
Unternehmen müssen mit der Connected Journey Suite keine weiteren Ressourcen für die technische Integration aufwenden. Sie können direkt auf den etablierten – nun verbundenen – Standards von SAP und Salesforce aufsetzen und weitergehende Lösungen entwickeln, die ihr digitales Geschäft voranbringen und ihre individuellen Entwürfe abbilden. Sie verkürzen damit die Zeit der Markteinführung ihrer Fähigkeiten für Lead-to-cash-to-care und stärken so ihre Wettbewerbsfähigkeit im schnelllebigen Digitalgeschäft.
PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 250.000 Mitarbeiter in 158 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.
Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.
PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
60327 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 9585-0
Telefax: +49 (69) 9585-1000
http://www.pwc.de/
PwC Communications
Telefon: +49 (211) 981-4544
E-Mail: melanie.sass@pwc.com
        ![]()
Umfrage: Deutscher Cloud-Native-Markt nimmt Fahrt auf
„Die Befragungsergebnisse zeigen, dass das Interesse an Cloud-Native-Lösungen inzwischen auch in Deutschland flächendeckend vorhanden ist. Lediglich 3 % der Befragten sagen, dass das Thema derzeit nicht auf ihrer Agenda steht“, hebt Studienleiter Heiko Henkes, Director bei ISG Research, hervor. Trotz aller Aufbruchstimmung zeige sich jedoch auch, so Henkes weiter, dass sich die meisten Anwenderunternehmen in einer eher initialen Umsetzungsphase befinden. Infolgedessen werden die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten von Cloud-Native vielerorts erst teilweise erkannt. Besonders deutlich werde dies, wenn man danach fragt, warum sich die Unternehmen mit dem Thema beschäftigen. Mit der Verbesserung der IT-Sicherheit (48 % der Nennungen) landet dann ein Thema ganz vorne, dass genau genommen nur indirekt zu den Vorteilen von Cloud-Native-Lösungen zählt. Die eigentlichen Mehrwerte für das Software-Engineering – wie zum Beispiel kürzere Entwicklungszyklen für Software (23 % der Nennungen), stabilere Systeme (40 %) oder automatische Skalierung (9 %) – werden derzeit erst an zweiter oder nachrangiger Stelle genannt.
Fachkräftemangel bremst Cloud-Native-Adaption
„Die Mehrzahl der Anwenderunternehmen ist sich dieser eingeschränkten Sicht auf das Thema sehr wohl bewusst“, erläutert Felix Höger, Vorstand bei EuroCloud Deutschland. „Doch angesichts des sich weiter verschärfenden Fachkräftemangels sind die Verantwortlichen dazu gezwungen, ihren Fokus auf genau diejenigen Anforderungen zu richten, die dem Business aktuell am stärksten auf den Nägeln brennen. IT-Sicherheit gehört definitiv dazu.“ Dass fehlendes Fachpersonal zu den wichtigsten Restriktionen für Cloud-Programme zählt, deckt sich auch mit den Befragungsergebnissen. Mit einer Zustimmung von 37 % führt dieser Punkt die Liste der Umsetzungshemmnisse klar an.
Wie stark der Fachkräftemangel die Cloud-Native-Adaption aktuell ausbremst, zeigt auch die Beantwortung der Frage, wie stark sich cloud-native Vorgehensweisen in der Applikationsentwicklung bereits durchgesetzt haben. Hier entscheidet sich die Mehrzahl der Unternehmen für eine Politik der kleinen Schritte. So geben 44 % der Befragten an, sich zunächst nur auf kleinere Anwendungsanpassungen zu konzentrieren, die in Form von Refactoring-Projekten ablaufen. Deutlich weniger, das heißt 27 % der Befragten, setzen Cloud-Native-Projekte auch durch Neuentwicklung (Rewriting) um.
Marktchancen für spezialisierte Dienstleister
„Aus der Tatsache, dass sich die meisten Cloud-Native-Anwender bisher nur mit Teilen des Konzepts beschäftigen, ergeben sich große Marktchancen gerade auch für spezialisierte Dienstleister. So etwa, wenn es darum geht, die ganze Bandbreite der Vorteile zu kommunizieren, die sich gegenüber dem klassischen Software-Engineering ergeben“, sagt Dr. Nils Kaufmann, Leiter bei EuroCloud Native. Wie groß das Vertrauen in spezialisierte Dienstleister im Cloud-Native-Umfeld derzeit ist, zeigen auch, so Kaufmann weiter, die Antworten auf die Frage, nach welchen Kriterien die Unternehmen ihre Dienstleister in diesem Bereich auswählen. Für 57 % der Befragten sei es ein wichtiges und für weitere 28 % sogar sehr wichtiges Kriterium, mit spezialisierten Cloud-Native-Anbietern zusammenzuarbeiten. Ungeachtet dessen dürfe die Spezialisierung nicht dazu führen, dass sich die Anwender in Anbieter-Lock-ins begeben. Als weiteres relevantes Auswahlkriterium nannten daher 83 % der Befragten den Wunsch, dass sich ihre Dienstleister mit einem möglichst breiten Spektrum an Cloud-Plattformen auskennen sollen, um Aufbau, Betrieb und Weiterentwicklung von Multi-Cloud-Lösungen zu gewährleisten.
Acht Mitgliedsunternehmen der ECN haben das Studienprojekt begleitet und ihr Know-how in das Design der Untersuchung einfließen lassen: Alice&Bob.Company, CLOUDETEER, Cloudwürdig, Deepshore, GECKO (ein Mitglied der release42 Gruppe), globaldatanet, Kubermatic und tecRacer Consulting.
Weitere Informationen zum ISG Pulse Check hier.
Über EuroCloud Native (ECN)
EuroCloud Native (www.eurocloudnative.de) ist eine Initiative im EuroCloud Deutschland_eco e.V. (EuroCloud), dem Verband der Cloud-Computing-Wirtschaft in Deutschland. Seit 2020 richtet sich die ECN speziell an Anbieter von Public-Cloud-basierten Lösungen und Dienstleistungen, was zumeist junge Unternehmen oder Start-ups sind. Gegründet von Experten, ist die ECN nicht nur ein Fachforum für Cloud-Native-Themen, sondern auch eine Anlaufstelle für Fragen der Medien.
Über EuroCloud Deutschland_eco e. V.
EuroCloud Deutschland (www.eurocloud.de) ist der Verband der deutschen Cloud-Computing-Wirtschaft und repräsentiert diese im paneuropäischen Netzwerk EuroCloud. EuroCloud Deutschland setzt sich für Akzeptanz und bedarfsgerechte Bereitstellung von Cloud Services am deutschen Markt ein. Dabei steht der Verein in ständigem Dialog mit den europäischen Partnern des EuroCloud-Netzwerks, um globale Lösungen zu finden und den Boden für internationale Geschäftsbeziehungen zu bereiten. EuroCloud Deutschland wurde im Dezember 2009 gegründet und ist dem eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. angegliedert.
Über eco – Verband der Internetwirtschaft e. V.
Mit über 1.100 Mitgliedsunternehmen ist eco (www.eco.de) der größte Verband der Internetwirtschaft in Europa. Seit 1995 gestaltet eco maßgeblich das Internet, fördert neue Technologien, schafft Rahmenbedingungen und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Politik und in internationalen Gremien. Die Zuverlässigkeit und Stärkung der digitalen Infrastruktur, IT-Sicherheit und Vertrauen sowie eine ethisch orientierte Digitalisierung bilden Schwerpunkte der Verbandsarbeit. eco setzt sich für ein freies, technikneutrales und leistungsstarkes Internet ein.
ISG (Information Services Group) (ISG), (NASDAQ: III) ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Als zuverlässiger Geschäftspartner für über 700 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 weltweit größten Unternehmen, unterstützt ISG Unternehmen, öffentliche Organisationen sowie Service- und Technologie-Anbieter dabei, Operational Excellence und schnelleres Wachstum zu erzielen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Services im Kontext der digitalen Transformation, inklusive Automatisierung, Cloud und Daten-Analytik, Sourcing-Beratung, Managed Governance und Risk Services, Services für den Netzwerk-Betreibergesellschaften, Design von Technologie-Strategie und -Betrieb, Change Management sowie Marktforschung und Analysen in den Bereichen neuer Technologien. 2006 gegründet, beschäftigt ISG mit Sitz in Stamford, Connecticut, über 1.300 digitalaffine Experten und ist in mehr als 20 Ländern tätig. Das globale Team von ISG ist bekannt für sein innovatives Denken, seine geschätzte Stimme im Markt, tiefgehende Branchen- und Technologie-Expertise sowie weltweit führende Marktforschungs- und Analyse-Ressourcen, die auf den umfangreichsten Marktdaten der Branche basieren. Weitere Informationen unter www.isg-one.com.
Information Services Group GmbH
Global Tower, Neue Mainzer Str. 32-36
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 75938826
https://isg-one.com/germany
eco
Telefon: +49 (221) 700048-131
E-Mail: Rene.Bernard@eco.de
Presse
Telefon: +49 (151) 730365-76
E-Mail: philipp.jaensch@isg-one.com
        ![]()

Save the Date: 10. JMatPro® Konferenz
JMatPro® bietet dank der Kombination von solider und anwendungsfreundlicher Thermodynamik (CalPhaD) mit der Berechnung von Werkstoffeigenschaften einzigartige Möglichkeiten für:
- Berechnung von temperaturabhängigen Werkstoffeigenschaften für eine Vielzahl technischer Legierungen
 - Entwicklung/Optimierung von Werkstoffen/Technologien und
 - Erzeugung von Werkstoffdaten für CAE/FEM Berechnungen
 
Im Rahmen der Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit sich mit Anwendern, Interessenten, Entwicklern und Experten auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Direkt im Anschluss findet am 24./25. Mai die 1. EDA®-Konferenz für EDA-Nutzer und -Interessenten statt.
EDA® ist das flexible Informationssystem für Werkstoffdaten. Es bietet eine nahtlose Integration von Datenerfassung, Modellbildung und Wissensmanagement. Einsatzbereiche reichen von der Bereitstellung von Werkstoffdaten für Konstruktion und Entwicklung bis zum „Integrated Computational Materials Engineering“. Außerdem erweitert EDA die Möglichkeiten von JMatPro erheblich durch ein Datenmanagement mit umfangreichen Analysemöglichkeiten für große Datenmengen.
Detaillierte Informationen zu JMatPro und EDA finden Sie auch auf Matplus.
Die JMatPro-Entwicker von Sente Software Ltd. haben sich bereits für beide Veranstaltungen angekündigt und freuen sich auf den fachlichen Austausch mit Ihnen.
Wir würden uns sehr freuen, Sie im Mai wieder persönlich bei uns in Wuppertal begrüßen zu können.
Kontaktieren Sie uns gerne, falls Sie Fragen zu dieser Veranstaltung oder zu JMatPro/EDA haben – wir stehen Ihnen gern zur Verfügung. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen werden in Kürze folgen.
Die Matplus GmbH in Wuppertal ist ein unabhängiger Spezialist für Werkstoffdatensysteme und zugehörige Dienstleistungen. Die eingesetzten Software-Lösungen unterstützen bei der Entwicklung und Optimierung innovativer Werkstoffe und effizienter Verarbeitungsprozesse.
Matplus GmbH
Hofaue 55
42103 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 29789780
Telefax: +49 (202) 29789789
http://www.matplus.eu
Telefon: +49 (202) 29789780
E-Mail: eva.dombrowa@matplus.eu
        ![]()

Mehr Flexibilität beim Aufbau von IIoT-Lösungen
Durch die Nutzung der Containertechnologie sind die edgeConnector-Produkte sehr schnell einsatzbereit. Sie werden auf Standardhardware betrieben und können leicht zentral administriert werden. Damit haben Anwender eine einfache und sichere Möglichkeit, Daten aus der Produktion in innovative und flexible Industrial IoT-Lösungen zu integrieren. Alle edgeConnector-Produkte unterstützen modernste Sicherheitsstandards wie SSL/TLS, X.509-Zertifikate, Authentifizierung und Datenverschlüsselung. Sie lassen sich einfach lokal über ein integriertes Webinterface konfigurieren oder remote über eine REST-API verwalten. Die einzelnen edgeConnector Produkte können von Online-Verzeichnissen wie Docker Hub oder Microsoft Azure Marketplace heruntergeladen und kostenlos getestet werden. Mehr Informationen finden sich auf der Softing Produktseite.
Softing Industrial vernetzt Automatisierungskomponenten, um Daten aus der Produktionsebene für Steuerungsaufgaben und zur weiterführenden Analyse lokal und in der Cloud bereitzustellen. Die Produkte ermöglichen die Überwachung und Diagnose von technischen Kommunikationsnetzen und gewährleisten damit einen zuverlässigen Datenfluss. Auf diese Weise schaffen sie die Grundlagen zur Produktionsoptimierung. Weitere Informationen unter https://industrial.softing.com/de.html
Softing Industrial Automation GmbH
Richard-Reitzner-Allee 6
85540 Haar bei München
Telefon: +49 (89) 45656-0
Telefax: +49 (89) 45656-488
https://industrial.softing.com/index.html
Operational Marketing
Telefon: +49 (89) 45656-365
Fax: +49 (89) 45656-399
E-Mail: stephanie.widder@softing.com
        ![]()

Siemens zeigt neue Produkte und Softwarelösungen auf der inter airport Europe
• Zwei Anlaufstellen für Fachpublikum; Kooperationsstand mit Rittal
• Weltneuheit VarioBelt TilterPlus live zu erleben
Siemens Logistics stellt auf der diesjährigen inter airport Europe ein innovatives Flughafen-Portfolio vor. In Halle B5 erhalten Besucher an gleich zwei Anlaufstellen fachkundige Informationen zu den neuesten Produkten und Entwicklungen für eine reibungslose Gepäckabfertigung. Die Kombination von Hard- und Software beziehungsweise der realen und digitalen Welt ist eine der großen Stärken von Siemens Logistics. Dadurch profitieren Flughäfen und Airlines neben effizienten und zuverlässigen Gepäckförderanlagen auch von modernsten IoT-Anwendungen, Datenanalytik und künstlicher Intelligenz.
An Stand 1560, in Kooperation mit Rittal, ist der weltweit einzigartige Gurtförderer VarioBelt TilterPlus von Siemens im Einsatz zu sehen. Das innovative Produkt sortiert dank eines ausgeklügelten Kippmechanismus Gepäck in drei Richtungen: geradeaus, nach links und rechts. Das leistungsstarke Gerät basiert auf der erprobten VarioBelt-Technologie, die bereits an zahlreichen Flughäfen in Betrieb ist.
An Stand 1160 präsentiert Siemens die neueste Version von Baggage 360. Die zukunftsweisende Software ist ein wichtiger Schritt hin zu einem digitalen Zwilling für die Gepäckabfertigung. Sie bietet Handlungsempfehlungen und proaktive Zusammenarbeit für alle Flughafenakteure. Dazu ermöglicht Baggage 360 Echtzeit-Prognosen des Gepäckflusses, eine optimierte Ressourcenplanung und eine interaktive Airport-Karte zur Steuerung des Betriebs – sogar per Fernzugriff.
Das Siemens Logistics-Team freut sich darauf, Kunden und Partner auf der inter airport Europe wieder persönlich zu treffen, Wissen auszutauschen und die aktuellen sowie zukünftigen Herausforderungen der Luftfahrtbranche zu diskutieren.
Weitere Informationen zu Siemens-Lösungen im Bereich Flughafenlogistik finden Sie unter diesem Link: www.siemens-logistics.com/de/flughafenlogistik.
Die Siemens Logistics GmbH mit Sitz in Konstanz ist eine 100-prozentige Tochter der Siemens AG. Siemens Logistics ist ein führender Anbieter innovativer und leistungsstarker Produkte und Lösungen in den Bereichen Brief- und Paket-Automation, Flughafenlogistik mit Gepäck- und Frachtabfertigung sowie Digitalisierung der Logistikprozesse mit hochwertiger Software. Ein umfassender Kundenservice vervollständigt das Portfolio. Siemens Logistics ist mit regionalen Gesellschaften international vertreten und in mehr als 60 Ländern aktiv. Unter den Hauptkunden befinden sich namhafte Flughäfen sowie Post- und Paketdienstleister rund um den Globus. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens-logistics.com.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 170 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist weltweit aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen sowie Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie. Siemens verbindet die physische und digitale Welt – mit dem Anspruch, daraus einen Nutzen für Kunden und Gesellschaft zu erzielen. Durch Mobility, einem der führenden Anbieter intelligenter Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr, gestaltet Siemens außerdem den Weltmarkt für den Personen- und Güterverkehr mit. Über die Mehrheitsbeteiligung an dem börsennotierten Unternehmen Siemens Healthineers gehört Siemens zudem zu den weltweit führenden Anbietern von Medizintechnik und digitalen Gesundheitsservices. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der seit dem 28. September 2020 börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung. Im Geschäftsjahr 2020, das am 30. September 2020 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 57,1 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 4,2 Milliarden Euro. Zum 30.09.2020 hatte das Unternehmen weltweit rund 293.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Siemens Logistics GmbH
Lilienthalstraße 16/18
78467 Konstanz
Telefon: +49 (7531) 86-2500
http://www.siemens-logistics.com
Telefon: +49 (7531) 86-2527
E-Mail: press@siemens-logistics.com
Telefon: +49 (7531) 86-2659
E-Mail: monica.soffritti@siemens-logistics.com
        ![]()

Strategische Partnerschaft zwischen Planon und OrthoGraph ebnet den Weg zu einer nachhaltigen Digital-Twin-Technologie
Die Mobil- und Web-Technologien von OrthoGraph ermöglichen den Live-Datenaustausch und die präzise Geolokalisierung aller in Planon gespeicherten Gebäudedaten. Dies bietet Anwendern ein neues Maß an Geschwindigkeit, Genauigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Kontrolle bei der Verwaltung von BIM für den Gebäudebetrieb. Die OrthoGraph-Planon-Integration ermöglicht es Gebäudeeigentümern und -betreibern, innerhalb weniger Wochen die Grundlage für die digitale Transformation ihres Unternehmens zu schaffen.
Die Verfügbarkeit von OrthoGraphs BIM-Daten in Planons Integrated Workplace Management Solution (IWMS) reduziert die Risiken im Gebäudebetrieb, senkt die Betriebskosten durch effektivere Wartungsarbeiten, schafft einzigartige Wettbewerbsvorteile im Smart-Building-Bereich und unterstützt alle Miet- und Serviceverträge, die sich auf genaue, kontinuierlich aktualisierte Informationen stützen.
„Wir freuen uns, dass Planon mit seiner führenden IWMS-Lösung auf PropTech-Innovationen wie OrthoGraph setzt und erkennt, wie wichtig dieser Ansatz ist, um sicherzustellen, dass seine Anwender in dieser sich schnell verändernden, wettbewerbsorientierten Welt erfolgreich sind“, so Ádám Korbuly, Gründer und CTO von OrthoGraph. „Um den Anwendern weltweit die Technologien der Zukunft zugänglich zu machen, braucht es innovative Global Player wie Planon.“
Erik Jaspers, Global Product Strategy & Innovation Director bei Planon, fügt hinzu: „Wir freuen uns, eine integrierte Lösung für Gebäudeeigentümer anzubieten, die noch nicht über eine wertvolle, aktuelle digitale Dokumentation ihrer Immobilien verfügen, aber die Vorteile der Digitalisierung ihres Gebäudebetriebs durch die Implementierung der IWMS-Lösung von Planon, unterstützt durch die Operational-BIM-Technologie von OrthoGraph, erkannt haben.
Informieren Sie sich über die neue Art des BIM-basierten Gebäudebetriebs im Planon Marketplace oder fordern Sie eine Demo-Version an, um die Software-Lösung live zu erleben.
Über OrthoGraph
Das BIM-Ökosystem von OrthoGraph liefert reale grafische Gebäude- und Inventardaten während des gesamten Gebäudelebenszyklus, sowohl vor Ort als auch in der Cloud. Die Kosten für das Facility Management werden durch die Digitalisierung von Immobiliendaten und Betriebsabläufen dank kostengünstiger, präziser Bestandsvermessungstechnologie, die von Ihrem Instandhaltungsteam ausgeführt wird, stark reduziert.
[url=https://planonsoftware.com/]https://planonsoftware.com/[/url]
Planon ist der weltweit führende Anbieter von Real Estate- und Facility Management-Software, die die Digitalisierung von Gebäuden und Dienstleistungen ermöglicht, indem sie die vielfältige Landschaft von intelligenter Gebäudetechnik, Geschäftslösungen und Daten in einer zentralen Datenbank – einer Single Source of Truth – integriert und diese in einen Mehrwert für Gebäudeeigentümer, Gebäudenutzer und FM-Dienstleister verwandelt. Planon wird von Analysten seit vielen Jahren als führend bei Real Estate- und Facility Management-Software gesehen. Planon hat seine umfassenden Lösungen bei über 2.500 Kunden in mehr als 40 Ländern implementiert, unterstützt von Niederlassungen und Partnern auf der ganzen Welt.
Planon GmbH
Wilhelm-Leuschner-Straße 79
60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 2445039-0
Telefax: +49 (69) 2445039-39
https://planonsoftware.com/
E-Mail: Demelza.Bruns@planonsoftware.com
OrthoGraph
E-Mail: akorbuly@orthograph.com
        ![]()
Digitale Transformation – mehr als nur Tools (Sonstiges | Online)
„Digitale Transformation – mehr als nur Tools“
Die vergangenen zwei Jahre haben uns einiges gelehrt. Die Digitalisierung ist mehr im Fokus als je zuvor. Egal ob Schule, Arbeit oder Freizeit – wir sind auf digitale Alternativen umgestiegen. Deshalb möchten wir Sie heute zu unserem Webinar- Event am 18. November 2021 einladen.
Sichern Sie sich hier Ihren Platz: https://lnkd.in/e6CfK3Ja
Profitieren Sie von dem Expertenwissen unserer Referenten und treten Sie in einen direkten Austausch mit uns. Freuen Sie sich dabei auch auf Vorträge unserer Partner Sibo Systems und SAP. Von ihnen erfahren Sie unter anderem, welche Chancen Ihnen ein optimiertes Master Data Management bieten kann und welche Auswirkungen digitale Transformation auf Ihre Kundenlösungen hat. Auch unsere Berater von SIRIUS werden Ihnen Einblicke in zukunftsorientierte Themenbereiche der IT geben und aufzeigen, warum Governance ein Erfolgsgarant für Ihre Digitalisierung ist. Freuen Sie sich zum Ausklang auf eine exklusive Autorenlesung des Buches „Blutige Spätlese“ und einen regen Austausch in entspannter Atmosphäre. Unkompliziert, sicher und kostenlos bei Ihnen Zuhause.
Alle Details können Sie der nachfolgenden Agenda entnehmen:
10.00 Uhr Welcome & Key Note: Digitalisierung als Chance
zur prozessualen Erneuerung, SIRIUS Vorstand
10.45 Uhr Effizientes Stammdaten Management von Stibo Systems
als Wegbereiter der digitalen Transformation
Christian Oertzen, President EMEA & APAC, Stibo Systems
Jan Richter, Alliance Sales Executive, Stibo Systems
11.30 Uhr Ihr Nutzen aus den SIRIUS Innovationsinitiativen
Otto Flake, Innovationsmanager, SIRIUS Consulting
12.00 Uhr Pause
13.00 Uhr Governance: Der Erfolgsgarant für Ihre Digitalisierung
Daniel Hartmann, Business Unit Manager, SIRIUS Consulting
13.30 Uhr Digitale Transformation – Auswirkung auf
Implementierung und Betrieb von Kundenlösungen
Tim Steuer, Vice President Application Lifecycle Management, SAP
14.15 Uhr Wrap-up und Ausblick, SIRIUS Vorstand
14.30 Uhr Krimi-Lesung
Nutzen Sie diese einmalige Chance und treten Sie in Kontakt mit SIRIUS Consulting sowie unseren Partnern bei SAP. Wir freuen uns auf dieses außergewöhnliche virtuelle Event und hoffen Sie begrüßen zu dürfen.
Sichern Sie sich hier Ihren Platz: https://lnkd.in/e6CfK3Ja
Bleiben Sie gesund,
Ihre SIRIUS Consulting & Training AG
Eventdatum: Donnerstag, 18. November 2021 10:00 – 14:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
    SIRIUS Consulting & Training GmbH
Georg-Baumgarten-Straße 3
60549 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0) 69 6971 2599 0
http://www.sirius-consult.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Procure-to-Pay Online-Konferenz (Seminar | Online)
Komprimiert auf einen Tag, wartet die Procure-to-Pay Online-Konferenz der xSuite mit praxisnahen Kundenvorträgen, Partner- und Expertenbeiträgen rund um Digitalisierung und Automatisierung im SAP-Kontext auf. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wichtige Technologieentscheidungen stehen derzeit für SAP-Anwenderunternehmen an: Brownfield- oder Greenfield-Migration auf S/4HANA? Welche Cloud-Angebote gibt es und wofür eignet sich welches Modell? Wie lassen sich KI-Technologien sinnvoll einsetzen? Auf diese Fragen gibt die Online-Konferenz der xSuite Group Antworten. Erklärt wird, wie der Austausch elektronischer Rechnungen über das PEPPOL-Netzwerk funktioniert, den auch in Deutschland verpflichtenden Standard bei E-Rechnungsportalen. In diesem Zusammenhang beleuchtet der neue xSuite-Partner Storecove den Status Quo der E-Rechnung national und international und erläutert, wie der Rechnungsaustausch auch bei unterschiedlichen Formaten (ZUGFeRD, XRechnung, UBL, Factur-X, FatturaPA etc.) über PEPPOL umgesetzt wird.
Kundenverträge stammen diesmal von der Universität Bielefeld und der IDT Biologika GmbH. Die Universität berichtet über ihre Erfahrungen bei der Einführung einer digitalen Eingangsrechnungsverarbeitung, der Biopharmazie-Hersteller skizziert den Ablauf eines P2P-Einführungsprojektes. Die BlackLine Systems GmbH schließlich, Anbieter von Cloud-Software zur Automatisierung und Überwachung des gesamten Finanzabschlussprozesses, erläutert die Vorteile einer Accounting Plattform. Unternehmen können damit zeitraubende Aktivitäten rund um GR/IR, Nebenkonten oder Intercompany-Abstimmungen automatisieren. Sponsoren der kommenden Procure-to-Pay Online-Konferenz sind die Firmen I.R.I.S. AG (Premium Sponsor) sowie Fast LTA und Canon.
Eventdatum: Mittwoch, 10. November 2021 09:30 – 15:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
    xSuite Group GmbH
Hamburger Straße 12
22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (4102) 88380
Telefax: +49 (4102) 8838-12
http://www.xsuite.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ORGA-SOFT® auf Beviale Summit 2021 vertreten
Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand!
ORGA-SOFT® ist seit 40 Jahren ein international tätiger ERP Hersteller mit Ausrichtung auf Industrie und Handel der Getränke- und Lebensmittelbranche. Wir sind seit zwei Generationen ein inhabergeführtes Familienunternehmen.
Mit unserer ERP Softwarelösung INTEGRA® sorgen wir für reibungslose Arbeitsabläufe bei unseren Kunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die wir auch vor Ort betreuen. Dabei haben wir hohe Ansprüche an unsere Marke. Die herausragende Qualität unserer Produkte äußert sich nicht nur in einer starken Marktpositionierung, sondern auch in unserem stetig wachsenden Kundenstamm. Dass dies so ist, verdanken wir nicht zuletzt unseren motivierten und zufriedenen Mitarbeitern, die sich in unserem Unternehmen wohlfühlen.
ORGA-SOFT Organisation und Software GmbH
Nikolaus-Kopernikus-Str. 7
55129 Mainz
Telefon: +49 (6131) 9733-0
Telefax: +49 (6131) 9733-88
http://www.orga-soft.de
Marketing
E-Mail: marketing@orga-soft.de
        ![]()