Monat: September 2021

CE-Update: Brexit – neue Kennzeichnungspflichten für den britischen Markt (UKCA) (Seminar | Online)

CE-Update: Brexit – neue Kennzeichnungspflichten für den britischen Markt (UKCA) (Seminar | Online)

In Großbritannien gilt seit dem 01.01.2021 das UKCA-Kennzeichen für die meisten Produkte, für die bisher eine CE-Kennzeichnung erforderlich war. Analog zur EU-Konformitätserklärung ist für den britischen Markt eine UKCA Declaration of Conformity erforderlich, die auf entsprechende britische Gesetze verweist und auf britische Normen Bezug nimmt. Die bisherige Übergangsregelung, welche es Herstellern gestattet, Produkte mit CE-Kennzeichnung weiterhin in den britischen Markt einzubringen, endet spätestens am 31.12.2021.

Ziel des Webinars

– Sie erfahren, was die UKCA-Kennzeichnung bedeutet und wo sie gilt.
– Sie erhalten einen Überblick, welche Anforderungen für Hersteller oder Importeure gelten, wenn ein Produkt unter die UKCA-Anforderungen fällt.
– Sie erfahren, wie der Hersteller die UKCA-Konformität seiner Produkte sicherstellen kann.

Referenten
Stefanie Eich, Germany Trade and Invest – Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH
Peter Cossé, Bitkom Servicegesellschaft mbH

Das Webinar ist kostenlos. Bitte melden Sie sich an.

Eventdatum: Dienstag, 21. September 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bitkom Servicegesellschaft mbH
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-552
Telefax: +49 (30) 27576-151
http://www.bitkom-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Warum Ihr Aussendienst keine Besuche mit Outlook planen sollte

Warum Ihr Aussendienst keine Besuche mit Outlook planen sollte

Unternehmen, die einen Außendienst anbieten, müssen heutzutage maximale Flexibilität und eine hohe Produktivität sicherstellen, um sich unter der wachsenden Konkurrenz behaupten zu können. Doch, obwohl diese Faktoren unverzichtbar geworden sind, planen immer noch viele Anbieter ihre Besuche mit Outlook. Welche Nachteile dies für den Außendienst hat, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

PLANUNG DES AUSSENDIENSTES MIT OUTLOOK – GERINGE FLEXIBILITÄT UND AUFWENDIGE STEUERUNGDie Planung des Außendienstes mit Microsoft Outlook hält sich hartnäckig in vielen Unternehmen. Termine werden umständlich per Mail vereinbart und anschließend als Termine im Kalender festgehalten. Für Unternehmer hat dies jedoch entscheidende Nachteile:

  • geringe Flexibilität
  • aufwendige Verwaltung
  • Zugriff nur für freigegebene Mitarbeiter

Für eine starre Terminplanung kann sich Outlook für den Außendienst anbieten. Doch mit der Realität hat dies nur selten etwas zu tun. Denn Termine werden kurzfristig verschoben, fallen aus oder nehmen mehr Zeit in Anspruch als ursprünglich geplant. Die Mitarbeiter im Außendienst haben selbst kaum die Möglichkeit, auf diese veränderten Rahmenbedingungen zu reagieren und die Planung in Echtzeit anzupassen. Bereits nach wenigen Minuten oder Stunden kann die ursprüngliche Planung in Outlook so hinfällig sein.

Oft haben die Mitarbeiter im Außendienst nicht mal Zugriff auf die Terminplanung in Outlook. Stattdessen dienen Ausdrucke, die an jedem Morgen erstellt werden, als Tagesplan für die Tour.

PLANUNG DES AUSSENDIENSTES MIT OUTLOOK – DAS SIND DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE KUNDENZUFRIEDENHEIT

Die Planung des Außendienstes mit Outlook hat für die Kunden und deren Zufriedenheit entscheidende Konsequenzen. Denn durch die starre Planung ist es keine Seltenheit, dass die Aufträge verspätet erledigt werden oder sogar um ganze Tage verschoben werden müssen. Von großen Terminzeitfenstern und langen Wartezeiten ganz zu schweigen. Dies nimmt die Kundschaft in der Regel nicht sehr positiv auf. Eine sinkende Kundenzufriedenheit kann daher schnell die Folge sein. Und wenn sich einmal der Ruf der Unzuverlässigkeit herumgesprochen hat, werden auch die Anzahl der Neuaufträge immer weiter zurückgehen.

Anstatt auf eine starre Touren- und Auftragsplanung mit Outlook zu vertrauen, sollten sich Unternehmen lieber für moderne, intelligente Software-Lösungen entscheiden, mit denen sie die Kundenzufriedenheit wieder steigern und so positiv in die Zukunft blicken können.

DURCH DIE PLANUNG MIT OUTLOOK WERDEN RESSOURCEN VERSCHENKT

Durch die aufwendige Planung des Außendienstes mit Outlook werden schon im Back-Office erhebliche Ressourcen verschwendet. Denn die ständige Umplanung, sobald neue Aufträge hinzukommen oder andere Aufträge abgesagt werden, benötigt einen unsagbaren Zeitaufwand. Doch auch im Außendienst führt diese Art der Planung zu einer erheblichen Ineffizienz. Unnötige Umwege und eine ungenaue Planung der Ressourcen erhöhen die Kosten und senken somit den Gewinn des Unternehmens. Muss die Abstimmung zwischen Back-Office und Außendienst immer manuell erfolgen, führt dies ebenfalls zu einem hohen Koordinationsaufwand.

Mit einer modernen Software-Lösung können diese Ineffizienzen deutlich verringert werden. Änderungen werden automatisch im System hinterlegt und dem jeweiligen Mitarbeiter im Außendienst mitgeteilt. Mit den passenden Mobilgeräten wird der Außendienst in Echtzeit auf dem Laufenden gehalten. All diese Maßnahmen steigern nachweislich die Effizienz des Außendienstes.

SCHLECHTER MOBILER ZUGRIFF AUF DIE AUSSENDIENSTPLANUNG MIT OUTLOOK

Für einen erfolgreichen Außendienst ist es wichtig, dass die Mitarbeiter jederzeit und von überall Zugriff auf die anstehenden Termine und Aufträge haben. Mit Outlook ist dies nur sehr eingeschränkt möglich. Ein Einplanen von neuen Terminen oder das Herausnehmen von Aufträgen ist quasi unterwegs nicht möglich. Hinzu kommt, dass verkürzte oder verlängerte Service-Leistungen gar nicht erst erfasst werden. Daher stimmt im Laufe des Tages die Soll- mit der Ist-Planung sehr schnell nicht mehr überein.

Auch hier kann eine moderne Software-Lösung für eine schnelle Abhilfe sorgen. Denn das System erfasst in Echtzeit, wo sich der Mitarbeiter befindet. Durch einen einfachen Knopfdruck kann dieser mitteilen, dass ein Auftrag erfolgreich abgeschlossen ist. So wird laufend der Soll- mit dem Ist-Plan abgeglichen. Bei Bedarf lassen sich außerdem Änderungen in der Planung vornehmen. Dauert beispielsweise ein Auftrag unerwartet länger, kann der nachfolgende Kunde frühzeitig über die Verzögerung informiert werden.

FAZIT – MIT EINER MODERNEN SOFTWARE-LÖSUNG DEN UNTERNEHMENSERFOLG SICHERN

Indem Outlook durch eine moderne Software zur Auftragsplanung abgelöst wird, lassen sich Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft führen. Denn so lässt sich sehr leicht die Effizienz steigern und die Auftragsplanung flexibel aufziehen. Dies optimiert am Ende unter anderem die Kundenzufriedenheit und steigert die Gewinne. Mit dem passenden Partner an der Seite, ist die Einführung einer Auftragsplanungs-Software problemlos und ohne Komplikationen möglich.

Über die FLS GmbH

Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.

Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com

Ansprechpartner:
Bettina Marksteiner
Head of Marketing
E-Mail: bettina.marksteiner@fastleansmart.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SmartCity konkret: Konferenz mit Exkursion und Workshop der SmartHome Initiative Deutschland

SmartCity konkret: Konferenz mit Exkursion und Workshop der SmartHome Initiative Deutschland

Die Herausforderungen der Gegenwart sind vielfältig. Um wirksame Maßnahmen gegen etwa Klimawandel, Leerstände bei Handel und Gastronomie sowie wachsende Aufgabenflut in der Verwaltung zu finden, muss Europa smart werden. Beim Event „SmartCity konkret: Konferenz – Exkursion – Workshop“ können erprobte smarte Lösungen für genau diese Aufgabenstellungen im live-Einsatz erlebt werden.

Die Konferenz SmartCity konkret unterscheidet sich von vielen anderen Konferenzen durch die Kombination von Konferenz, Exkursion und Workshops. Veranstaltungsort ist die wohl smarteste Kleinstadt Deutschlands, nämlich Ahaus in Westfalen. Bei der Exkursion erleben die Teilnehmenden, was im smarten „Reallabor“ Ahaus alles schon funktioniert und sich in der Praxis bewährt hat – mit echten Menschen in deren echtem Alltag. Darüber hinaus vermitteln Workshops das Wissen zu neuen, aber bereits vorhandenen Technologien und damit realisierbaren Problemlösungen. Vieles davon lässt sich auch auf größere Städte oder deren Stadtteile übertragen.

Zielgruppen sind Citymanager, Stadtplaner, Chief Digital Officers, kommunale Führungskräfte, Smart Home / Smart Building Planer und Realisierer.

Wann und wo: 5. und 6. Oktober 2021 in Ahaus /Westf., der wohl smartesten Kleinstadt Deutschlands.

Kosten und Leistungen

Die Teilnahmegebühren betragen € 357,00 (€ 300,00 zzgl. 19% MwSt. € 57,00)

Die Teilnahme-Gebühren enthalten alle Vorträge und Workshops, die Exkursion in Ahaus und die Verpflegung mit Ausnahme alkoholischer Getränke. PDF-Dateien der Vorträge werden den Teilnehmenden nach der Veranstaltung per E-Mail bzw. Link zur Verfügung gestellt.

Änderungen, auch kurzfristig, vorbehalten.

Ort

Veranstaltungs-Campus der Tobit Software Laboratories AG, Parallelstraße 41, 48683 Ahaus

Anmeldung (inkl. Tickets) über die Plattform guestoo.de

https://app.guestoo.de/public/event/c730f1f1-7957-41e7-9656-a9ec80735a83

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SmartHome Initiative Deutschland e.V.
Kurfürstendamm 121a
10711 Berlin
Telefon: +49 (30) 609862-43
http://smarthome-deutschland.de

Ansprechpartner:
Desiree Schneider
Pressesprecherin
Telefon: +49 (157) 85051528
E-Mail: ds@smarthome-deutschland.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

iWhistle und AdvoWhistle – digitale Compliance Lösungen für den Mittelstand

iWhistle und AdvoWhistle – digitale Compliance Lösungen für den Mittelstand

Steigende Compliance Anforderungen

Die Umsetzung steigender Compliance Anforderungen ist zentrale Herausforderung für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Regelverstöße und Gesetzesverletzungen zu vermeiden, ist schon jetzt Fokus guter Unternehmensführung. Die EU-Hinweisgeber-Richtlinie schreibt ab Dezember 2021 einen sicheren Meldekanal vor. Lieferkettengesetz und Verbandssanktionengesetz werden weitere Anforderungen stellen, die nur mit digitaler Unterstützung effizient zu bewältigen sind – insbesondere für Unternehmen und Einrichtungen ohne eigene Rechtsabteilung.

‍‍Zusammenarbeit für Kompetenz und Wachstum

Die iComply GmbH hat hierfür eine enge Kooperation mit Bette Westenberger Brink geschlossen. Gemeinsam sind wir Compliance-Experten, IT-Fachleute und Rechtsanwälte – spezialisiert auf die Bedürfnisse und Digitalisierung des Mittelstands wie öffentlicher Einrichtungen. Die erste gemeinsame Entwicklung ging bereits an den Start:


iWhistle und AdvoWhistle

– digitale Hinweisgebersysteme, welche schon jetzt die EU-Vorgaben erfüllen. Während iWhistle als Software-as-a-Service (SaaS) Unternehmen und Einrichtungen zur eigenen Verwendung bereitgestellt wird, ist AdvoWhistle ein digitaler Meldekanal mit anwaltlichem Vertrauensschutz. Mehr hierzu auf www.iwhistle.de und www.advowhistle.de.

iComply GmbH – Softwareentwicklung

iWhistle wurde von Christoph Kläs ins Leben gerufen. Zur funktionalen Produktentwicklung und mit dem Anspruch an höchste Sicherheit cloudbasierter Lösungen hat sich Christoph Kläs mit der spezialisierten Softwareentwicklung Bernd Hauser in der iComply GmbH zusammengetan und die technologische Basis für AdvoWhistle entwickelt. iComply GmbH kooperiert mit Bette Westenberger Brink, um das Knowhow spezialisierter Compliance-Anwälte zu erschließen.

Spezialisierte Compliance Anwälte

Bette Westenberger Brink Rechtsanwälte beraten seit langem Handel und Gewerbe, Unternehmen der Finanzbranche, Non-Profit Organisationen und öffentliche Einrichtungen zu Compliance Strukturen. Compliance Management Systeme (CMS) beinhalten Risikoanalysen, interne Richtlinien (Code of Conduct), Vermeidung von Interessenskonflikten und unabhängige Meldestellen für Hinweisgeber. Missstände, Hinweise und Vorfälle werden in internen Untersuchungen aufgearbeitet und zur Vermeidung künftiger Nachteile Maßnahmen ergriffen.

Entwicklung von LegalTech Anwendungen

Die Technologie der iComply GmbH dient schon heute als Basis für vollständigen Betrieb und externe Bearbeitung von Hinweisen unter anwaltlichem Vertrauensschutz. In den nächsten Monaten folgen weitere LegalTech Anwendungen.

Über die iComply GmbH

Die iComply GmbH ist ein Anbieter von Software as a Service (SaaS) und Dienstleistungen im Bereich der Regulatorischen Technologie (RegTech). Das Unternehmen konzentriert sich dabei vor allem auf die Branche Compliance. Dazu entwickelt das Unternehmen cloudbasierte System-Lösungen wie das "iWhistle® Hinweisgebersystem", mit denen Unternehmen regulatorische Anforderungen erfüllen und Arbeitsprozesse vereinfachen können.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

iComply GmbH
Große Langgasse 1A
55116 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 2762680
http://www.iwhistle.de

Ansprechpartner:
Susen Vanvor
Operating Manager
Telefon: +49 6131 27626 80
E-Mail: vanvor@icomply.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

KI – der Streber in der Informatik

KI – der Streber in der Informatik

Das Thema der künstlichen Intelligenz, kurz KI, wurde im letzten Jahrzehnt immer präsenter. Immer mehr Industrien profitieren von der Anwendung künstlicher Intelligenz in den verschiedensten Bereichen. Ganz besondere Berührungspunkte hat die Accellence mit KI in neuronalen Netzen. Was das genau ist, möchten wir in diesem Beitrag klären.

Die künstliche Intelligenz existiert bereits seit den 1950er Jahren. Einen wirklichen Aufschwung bekam das Thema aber erst in dem Jahrzehnt 2010. Hier wurde das Teilgebiet der Informatik immer größer. In diesem Prozess haben sich zwei Schwerpunkte herauskristallisiert: die Automatisierung intelligenten Verhaltens und das maschinelle Lernen. Wir werden uns in diesem Beitrag bewusst auf die Methode des Deep Learnings fokussieren. Diese ist unter dem Schwerpunkt des maschinellen Lernens einzuordnen.

Die Methode des Deep Learnings hat ihren Ursprung in der Natur, nämlich in den biologischen neuronalen Netzen (z.B. im menschlichen Gehirn). Die häufigsten Anwendungsbereiche der Methode ist die Sprach-, Text- und Bilderkennung. Mittels großer Datenmengen wird das menschliche Lernverhalten imitiert. Dabei werden Neuronen künstlich erzeugt, um Muster zu erkennen und zu verarbeiten.

Die Daten durchlaufen in dem Lernprozess verschiedene Ebenen:

  1. Die Eingabeschicht: Hier werden die Rohdaten eingegeben, z.B. Pixel von einem Bild.
  2. Die verborgenen Unterschichten: Hier wird es dann tatsächlich „deep“, denn die Informationen durchlaufen hier diverse Verarbeitungsschichten. Innerhalb dieses Prozesses werden die Informationen immer wieder weiterverarbeitet und reduziert. Dieser Prozess passiert völlig automatisiert und im Hintergrund.
  3. Die Ausgabeschicht: Hier wird das Ergebnis angezeigt.

Durch die vielen Unterschichten kann eine Information immer genauer verarbeitet werden. So gewinnt das Ergebnis auch an Präzision. Dabei bilden sich mit jedem Verarbeitungsprozess weitere Schichten. In der vimacc-Familie findet sich die KI in der Erweiterung analytics zur Objekterkennung und Verpixelung in der Videoüberwachung in Echtzeit.

Mehr zu unserer KI in der Videoüberwachung finden Sie auf unserer vimacc-Seite. Informieren Sie sich jetzt.

Über die Accellence Technologies GmbH

Die Accellence Technologies GmbH aus Hannover – der Spezialist für sichere und leistungsfähige Videomanagement- und Softwarelösungen.

vimacc®, die von EuroPriSe und dem ULD Kiel nach Datenschutzgesichtspunkten zertifizierte, modulare und flexible Videomanagement-Software, bietet u.a. verschiedene, Ressourcen schonende Verschlüsselungsoptionen, die Zugriff und jegliche Manipulation der Video-Streams zuverlässig verhindern. Auch unautorisierte Einsicht in die Video-Daten ist bei der Übertragung und Speicherung der Daten ausgeschlossen.

EBÜS ist unsere umfassende Videomanagement-Lösung für Notruf- und Service-Leitstellen (NSL) und die Polizei. In der Leitstelle können mit EBÜS alle bei den Kunden vorhandenen Bildquellen unter einer einheitlichen Oberfläche angezeigt und bedient werden.

Accellence verfügt über hochqualifizierte Entwickler zur Beratung und zur Realisierung von Videosicherheitslösungen und zur Erstellung kundenspezifischer Softwarelösungen als Dienstleistung.

Die Accellence Technologies GmbH ist langjähriger WinCC OA Premium Solution Partner für die Entwicklung und Integration von Video und dazugehörigen Tools in SCADA-Systeme.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Accellence Technologies GmbH
Garbsener Landstr. 10
30419 Hannover
Telefon: +49 (511) 277-2400
Telefax: +49 (511) 277-2499
http://www.accellence.de

Ansprechpartner:
Mike Plötz
Produktmanager vimacc®
Telefon: +49 511 277-2480
Fax: +49 511 277-2499
E-Mail: mike.ploetz@accellence.de
Laura Simmes
Marketing und Kommunikation
Telefon: +49 511 277-2481
Fax: +49 511 277-2499
E-Mail: simmes@accellence.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Taboola kooperiert mit Datenanbieter OS Data Solutions, um Audience Planning und Precision Marketing zu optimieren

Taboola kooperiert mit Datenanbieter OS Data Solutions, um Audience Planning und Precision Marketing zu optimieren

Taboola und OS Data Solutions starten Zusammenarbeit, um neue Angebote für Audience Planning und Precision Marketing in Deutschland zur Verfügung zu stellen. Die Daten sind zudem für weltweit gebuchte Kampagnen nutzbar.

Taboola, (Nasdaq: TBLA) ein weltweit führender Anbieter von Empfehlungen im Open Web, die Menschen neue und interessante Dinge entdecken lassen, hat sich mit OS Data Solutions, einem Joint Venture der Otto Group und Ströer zusammengeschlossen. Im Rahmen der Kooperation erhält Taboola Zugang zur Nutzung eines umfangreichen Daten-Sets zur Segmentierung absatzrelevanter Interessengruppen. Mit Beginn der Kooperation stehen 256 verschiedene Segmente zur Verfügung. Werbetreibende können diese sowohl in der Nutzung von Taboola Sponsored Content als auch von Taboola Video anwenden.

OS Data Solutions zählt zu einer der größten deutschen Datenallianzen und bietet Kund:innen höchste Präzision bei der zielgerichteten Erreichung relevanter Nutzer:innen. Taboola stärkt durch diese Partnerschaft seine Fähigkeit, Werbetreibenden noch mehr Leistung im Bereich der Zielgruppenansprache zu bieten, indem deterministische Segmente und First-Party-Daten für die Zielgruppenerreichung genutzt werden. OS Data Solutions kombiniert als einer der größten deutschen Datenpools die digitale Reichweite von Ströer mit qualitativen Intent- und Kaufdaten der Otto Group. 

Taboola möchte lokalen Märkten wichtige Angebote für den Erfolg von Werbetreibenden in Bezug auf Audience Planning und Precision Marketing bieten. Mit einer Reichweite von täglich 500 Millionen aktiven Nutzer*innen ist Taboola in der Lage, die Ziele von Werbetreibenden über den gesamten Marketing Funnel hinweg zu unterstützen, vom Branding bis zur Performance, sowohl regional als auch global. Die Unterstützung einer Vielzahl von lokalen und internationalen Partnern wie OS Data Solutions leistet dabei einen starken Beitrag zu den Targeting-Möglichkeiten, den Taboola für mehr als 13.000 Werbetreibende weltweit bietet.

Tobias Emmer, Co-Geschäftsführer OS Data Solutions:
„Durch hochrelevante Konsumentendaten schaffen wir für Werbetreibende die Möglichkeit, Zielgruppen auf Basis von Kaufverhaltens- und soziodemographischen Daten noch effizienter anzusprechen. Durch die Kooperation mit Taboola können wir diese Premium Daten nun auf den Premium Reichweiten der größten Publisher zur Verfügung stellen.” 

Über OS Data Solutions
OS Data Solutions ist der Premium-Datenanbieter für digitales Marketing in Deutschland und kombiniert die digitale Reichweite von Ströer mit qualitativen Intent- und Kaufdaten der Otto Group. Auf Basis von mehr als 37 Mio. Hardfacts bietet OS Data Solutions Werbetreibenden reichweitenstarke Premium Targetingprodukte für Display-, InApp-, Video- und (D)OOH-Kampagnen an. 

Das Unternehmen mit Sitz in der Hamburger Speicherstadt wurde 2019 als Joint Venture der Otto Group und Ströer gegründet.   

Erfahre mehr auf www.taboola.com/de und folge @Taboola_DACH auf LinkedIn

Haftungsausschluss – Zukunftsgerichtete Aussagen
In dieser Mitteilung kann Taboola (das „Unternehmen“) bestimmte Aussagen tätigen, die keine historischen Fakten sind und sich auf Analysen oder andere Informationen beziehen, die auf Prognosen oder zukünftigen Ergebnissen basieren. Beispiele für solche zukunftsgerichteten Aussagen sind unter anderem Aussagen über Zukunftsaussichten, Produktentwicklung und Geschäftsstrategien. Wörter wie „erwarten“, „schätzen“, „entwerfen“, „budgetieren“, „prognostizieren“, „vorhersehen“, „beabsichtigen“, „planen“, „können“, „werden“, „könnten“, „sollten“, „glauben“, „vorhersagen“, „potenziell“, „fortsetzen“ und ähnliche Ausdrücke sollen solche zukunftsgerichteten Aussagen kennzeichnen. Sie sind jedoch nicht das einzige Mittel zur Kennzeichnung solcher Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind naturgemäß mit allgemeinen und spezifischen Risiken und Ungewissheiten behaftet, und es besteht das Risiko, dass die Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und sonstigen zukunftsgerichteten Aussagen nicht eintreten. Die Lesenden sollten sich darüber im Klaren sein, dass eine Reihe von Faktoren dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Schätzungen und Absichten abweichen, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebracht werden, einschließlich der Risiken, die unter „Risikofaktoren“ in unserer Registrierungserklärung auf dem Formblatt F-4 und unseren anderen bei der SEC eingereichten Unterlagen aufgeführt sind. Das Unternehmen warnt die Lesenden davor, sich in unangemessener Weise auf zukunftsgerichtete Aussagen zu verlassen, da diese nur zum Zeitpunkt ihrer Abgabe Gültigkeit haben/sich nur auf das Datum beziehen, an dem sie getätigt wurden. Das Unternehmen übernimmt oder akzeptiert keine Verpflichtung oder Zusage, Aktualisierungen oder Korrekturen von zukunftsgerichteten Aussagen zu veröffentlichen, um geänderten Erwartungen oder geänderten Ereignissen, Bedingungen oder Umständen, auf denen diese Aussagen beruhen, Rechnung zu tragen.

Über Taboola

Taboola liefert Empfehlungen für das Open Web und hilft Menschen, Dinge zu entdecken, die ihnen gefallen könnten. Die Plattform von Taboola basiert auf künstlicher Intelligenz und wird auf Webseiten, digitalen Endgeräten und in mobilen Apps genutzt, um Inhalte zu monetarisieren und Nutzerengagement zu steigern.

Taboola unterhält langfristige Partnerschaften mit einigen der weltweit führenden Digital Properties, wie CNBC, NBC News, Business Insider und The Independent. In Deutschland u.a. Axel Springer mit Bild und Die Welt, Bauer Media Group, Sport 1, Ströer Content Group und Süddeutsche Zeitung. Über 13.000 Werbetreibende nutzen Taboola, um täglich über 500 Millionen aktive Nutzer:innen in einer markensicheren Umgebung zu erreichen. Das Unternehmen hat Standorte in 18 Städten weltweit, darunter New York, Tel Aviv und Berlin.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Taboola
c/o Mazars GmbH & Co. KG, Alt Moabit 2
10557 Berlin
Telefon: +44 (207) 438 888
https://www.taboola.com/de/

Ansprechpartner:
Heike Bedrich
Talisman Kommunikation und Imagebildung
Telefon: +49 (171) 54321-69
E-Mail: taboola@talisman-pr.de
Dave Struzzi
Director
Telefon: +1 (646) 963-5062
E-Mail: press@taboola.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit WinLine ERP-System zu mehr Kundennähe

Mit WinLine ERP-System zu mehr Kundennähe

Das ostwestfälische Unternehmen WBE hat sich auf die Fertigung von Präzisionsteilen im Fräs-/Dreh- oder Schleifverfahren sowie von Maschinenbaugruppen für Industriekunden spezialisiert. 2018 übernahm Patrick Eikelmann die Geschäftsführung des Werkzeug- und Maschinenbauers. Seitdem forciert der Maschinenbau-Ingenieur die Digitalisierung der Unternehmensabläufe von der Kundenbestellung über die Fertigung bis zur Auslieferung. Das Kernsystem hierfür bildet das ERP-System WinLine von mesonic.

Schon der Import der Bestellung in die WinLine löst automatisierte Prozesse aus: Zunächst liest die Software aus den übermittelten Stücklisten des Kunden das erforderliche Produktionsmaterial heraus und erstellt automatisch einen Bestellvorschlag für fehlende Teile bei den Lieferanten. Parallel werden Ressourcen und Arbeitsschritte für die Produktion zugeordnet. Hierfür wird Modul „M-Prozesse“ des mesonic-Systemhauspartners S&S Software und Service GmbH genutzt, das tief in die WinLine integriert ist. Die beiden Systeme synchronisieren automatisch alle Datenstände und geben somit jederzeit aktuell Auskunft über den Bestand in Lager und Fertigung.

Transparenz ist auch das Credo bei der Auslagerung von Arbeitsvorgängen an Fremdfertiger. Sämtliche Abläufe – vom Wareneingang über das Lager, zum Veredler und zurück sowie der Warenausgang zum Kunden – werden in der Unternehmenssoftware erfasst, dokumentiert und mit den Begleitbelegen für den Kunden versehen. Damit verfügt WBE über den gesamten Produktionsprozess hinweg über eine durchgängige digitale Dokumentation aller Warenflüsse und Tätigkeiten. Die Ressourcenbelegung und das Zeitmanagement halten Daten für die Nachkalkulation bereit.

„Die Prozessdigitalisierung spielt in unserem Unternehmen eine zentrale Rolle. Die Durchgängigkeit aller Informationen von der Kundenbestellung bis zur Auslieferung liegt uns besonders am Herzen“, erklärt Patrick Eikelmann sein Ziel. „Dass dies auch unsere Kunden zu schätzen wissen, zeigt unsere positive Geschäftsentwicklung und das damit verbundene Wachstum unserer Belegschaft. Innerhalb von nur zwei Jahren haben wir 30 % mehr Arbeitsplätze geschaffen.“

Über die mesonic software gmbh

mesonic ist der Hersteller der betriebswirtschaftlichen Software WinLine. Das Unternehmen wurde 1978 im österreichischen Mauerbach nahe Wien gegründet. In den nächsten Jahren folgten Niederlassungen in Deutschland (Scheeßel, 1985), den USA (1990) und Italien (Mailand, 2002). mesonic ist einer der führenden Hersteller im deutschsprachigen Raum für ERP-/CRM-/PPS-Komplettlösungen für kleine bis mittelständische Unternehmen. Die Software ist branchenübergreifend einsetzbar und wird weltweit von Unternehmen in allen Branchen von Handel, Dienstleistungen und Industrie sowie in Verbänden und Vereinen genutzt. Die Programme sind ausschließlich Eigenentwicklungen, so dass die einzelnen Softwaremodule aufeinander abgestimmt sind und optimal zusammenarbeiten. Um unternehmens- und branchenspezifische Anforderungen abzudecken, ist die Software anpassbar und kann durch Ergänzungsprogrammierungen individuell erweitert werden. Über 65.000 erfolgreich installierte mesonic Software-Lösungen in 15 Sprachen und über 20 Ländern sprechen für sich.

Der Vertrieb erfolgt in Österreich und Deutschland über ein flächendeckendes Netz von rund 280 qualifizierten Fachhandelspartnern. Darüber hinaus sorgen in vielen weiteren Ländern Distributoren für die Betreuung der Kunden vor Ort.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

mesonic software gmbh
Hirschberger Straße 18
27383 Scheeßel
Telefon: +49 (4263) 93900
Telefax: +49 (4263) 8626
https://www.mesonic.com

Ansprechpartner:
Claudia Harth
Marketingleitung
Telefon: +49 (4263) 9390-94
Fax: +49 (4263) 8626
E-Mail: charth@mesonic.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PSI ist Partner im Forschungsprojekt VeN2uS

PSI ist Partner im Forschungsprojekt VeN2uS

Die PSI Software AG entwickelt ein leitsystemisch-integriertes adaptives Netzschutzsystem und erprobt dieses im Rahmen eines zwölfmonatigen Feldtests im Netzgebiet Schleswig-Holstein Netz AG. Hierzu beteiligt sich die PSI am Forschungsprojekt VeN2uS. Das Forschungsteam widmet sich dabei der Erprobung eines adaptiven Netzschutzsystems und der Integration des Netzschutzes in die leitsystemische Umgebung.

Am 1. September 2021 startete das vom BMWi geförderte Forschungsprojekt „Vernetzte Netzschutzsysteme – Adaptiv und Vernetzt“ (VeN2uS). Im Rahmen des dreijährigen Projekts befasst sich das interdisziplinäre Projektkonsortium mit den heutigen und zukünftigen Herausforderungen des Stromnetzes: Durch die vermehrte Stromeinspeisung aus dezentralen Erzeugungsanlagen (DEA), wie privaten Photovoltaikanlagen, kommt es bereits heute täglich zu Netztopologieänderungen. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Entwicklung von Möglichkeiten zur Vermeidung von Netzengpässen durch eine flexible, ereignisbasierte Anpassung des Stromnetzes immer mehr an Bedeutung. Das Projekt VeN2uS greift dies auf und verfolgt damit das Ziel der Erforschung und Umsetzung eines adaptiven und vernetzten Netzschutzsystems, das im Fall von Leistungsflussverschiebungen und Topologieänderungen die Schutzparameter anpasst und den sicheren Strombetrieb gewährleistet.

Neben der PSI Software AG, zählen zu den elf Verbundpartnern die Schleswig-Holstein Netz AG (Konsortialführer), die amperias GmbH, die LEW Verteilnetz GmbH, die OMICRON electronics Deutschland GmbH, die SAE IT-systems GmbH & Co. KG, die Siemens AG, die RWTH Aachen Universität mit dem Institut für Elektrische Anlagen und Netze, Digitalisierung und Energiewirtschaft sowie mit dem Lehrstuhl für Communication & Distributet Systems, der Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme der Friedrich-Alexander Universität und das Institut für Elektrische Energietechnik der Technischen Universität Hamburg. VeN2uS wird unter dem Förderkennzeichen 03EI6053E im 7. Energieforschungsprogramm des BMWi mit ca. 2,7 Mio. Euro gefördert.

Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit mehr als 2.100 Mitarbeiter. www.psi.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de

Ansprechpartner:
Karsten Pierschke
PSI AG
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Centric veröffentlicht neue Produktvideos

Centric veröffentlicht neue Produktvideos

Audit- und Compliance-Software in der Personalabteilung ist ein trockenes Thema? Nein, ganz und gar nicht – es geht um Menschen und ihre tägliche Arbeit. Compliance-Software erleichtert den Arbeitsalltag von Sachbearbeitern im HR-Bereich erheblich. Sie entlastet von aufwändigen Routineprüfungen mit Excel, diversen Auswertungen auf Papier und gibt den Verantwortlichen mehr Sicherheit für die korrekte Erstellung der monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnung. Wie das funktioniert, zeigt der Softwarehersteller Centric in kurzen Videos. Verschaffen Sie sich einen anschaulichen Überblick über die moderne Abrechnungsprüfung und Stammdatenprüfung mit den Centric Tools für SAP HCM.
Über Centric

Centric bietet Softwarelösungen, IT-Outsourcing, Business Process Outsourcing sowie IT- und Personaldienstleistungen an. Das Unternehmen bringt Mitarbeiter, Partner und Kunden zusammen, um innovative und pragmatische Lösungen umzusetzen, die verantwortungsvolles Wachstum und Stabilität ermöglichen.

Mehr als 4.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Europa zeichnen sich durch ihre hohe IT-Expertise und ihre langjährige Erfahrung bei branchenspezifischen Geschäftsprozessen aus.

Centric hat 2019 einen Umsatz von 482 Millionen Euro und einen EBIT von 12 Millionen Euro erzielt.

Centric Deutschland fokussiert sich auf Lösungen für SAP HCM und SAP SuccessFactors mit On-Premises und Cloud Technologien und bietet eine Vielzahl Add Ons und Dienstleistungen an. Diese reichen von der Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung von Personalprozessen, über Datenmigration, Beratung und Schulung bis hin zum Support.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Centric
Schürmannstraße 22a
45136 Essen
Telefon: +49 201 747 69 0
Telefax: +49 201 747 69 200
http://www.centric.eu/de

Ansprechpartner:
Stefan Mussel
Presse-Services
E-Mail: s.mussel@c-united.com
Steven Wernike
Geschäftsführer
Telefon: +49 201 747 69 0
E-Mail: info.de@centric.eu
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

valantic expandiert mit führender Digital-Commerce-Agentur ISM eCompany in die Niederlande

valantic expandiert mit führender Digital-Commerce-Agentur ISM eCompany in die Niederlande

Der Digital-Solutions-, Consulting- und Software-Anbieter valantic (www.valantic.com) expandiert weiter in Europa und erweitert seine Geschäftstätigkeiten erstmals auf den niederländischen Markt. Zu diesem Zweck schließt sich valantic mit der niederländischen ISM eCompany (www.ism.nl) zusammen. ISM ist eine der führenden Full-Service-Agenturen für Digital-Commerce-Strategie, Online-Marketing und Webshop-Design in den Niederlanden. Das valantic CX-Powerhouse wird durch mehr als 130 ISM-Digital-Commerce-Spezialist*innen und Online-Marketing-Berater*innen verstärkt. ISM und valantic bedienen gemeinsam die überwiegende Mehrheit aller relevanten E-Commerce-Plattformen und Technologien wie Magento, Shopware oder Spryker. Die Kunden profitieren von Digital Commerce und Beratungsdienstleistungen, die den gesamten Lebenszyklus von Strategie, Branding und Marketing bis hin zu Entwicklung und Hosting abdecken.

ISM ist seit fast 30 Jahren der Spezialist für Digital Commerce in den Niederlanden. Mit seinem vollständig integrierten Portfolio, das von Digital Commerce Beratung und der Optimierung der Customer Journey bis hin zum optimalen Einsatz von Online-Marketing Channels reicht, dient die Strategie von ISM stets als Grundlage für die Erreichung von Wachstumszielen auf dem Weg zur digitalen Transformation. Zu den Kunden gehören namhafte Unternehmen wie E-luscious, Primera, Intratuin, Strauss und Lampenlicht.nl.

ISM entwirft und entwickelt maßgeschneiderte Digital-Commerce-Lösungen auf führenden, praxiserprobten Plattformen wie Magento, Shopware und anderen Systemen. Effizientes Online-Marketing und Automatisierungsstrategien, die von ISM entwickelt werden, garantieren den Erfolg digitaler E-Commerce-Plattformen jetzt und in Zukunft. Mit den Lösungen von ISM können Unternehmen ihre gewünschten Ergebnisse bei maximalem Return on Investment (ROI) so schnell und reibungslos wie möglich erreichen.

Das Komplettangebot von ISM umfasst alle Online-Marketing-Disziplinen von der Beratung bis zur Umsetzung, kombiniert mit fundiertem technischem Know-how und ergänzt durch ausgefeilte End-to-End-Marketingstrategien sowie Nearshore- und Offshore-Erfahrung. Zu den Marketingdienstleistungen von ISM gehören Search Engine Optimierung (SEO), Search Engine Advertising (SEA), E-Mail-Marketing und Marketing-Automatisierung, Conversion-Optimierung, Display-Werbung und Social Media Advertising. ISM hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den niederländischen DDMA Dutch CRO Award 2020.

Auch kulturell passen die beiden Unternehmen perfekt zusammen. Beide Unternehmen verbinden technologische Expertise mit Branchenkenntnis und menschlicher Nähe. valantic setzt auf ein holokratisches Partnermodell, das die Souveränität der Partner gepaart mit innovativem, unternehmerischem Denken in den Mittelpunkt stellt. Mehr als 1.000 Kunden vertrauen auf valantic, darunter 20 der 30 deutschen DAX-Unternehmen sowie viele führende Schweizer und österreichische Konzerne. Mit über 1.500 spezialisierten Lösungsberater*innen und Entwickler*innen und einem Umsatz von mehr als 210 Mio. Euro ist valantic in Deutschland an 22 Standorten vertreten, international an elf Standorten, darunter jetzt auch mit ISM in den Niederlanden.

ISM-CEO Niek Bosua betont: „Wir waren auf der Suche nach einem Partner, der es uns ermöglicht, unsere DNA zu bewahren und gleichzeitig unsere Vision zu teilen, unseren Kunden als Komplettanbieter zu dienen, um ihren Erfolg im digitalen Handel zu maximieren. Wir wollten einen Partner, der unsere Expertise ergänzt und uns hilft, unser Ziel zu erreichen, unseren Kundenstamm und unser Dienstleistungsportfolio weiter auszubauen. Wir freuen uns, mit valantic diesen perfekten Partner gefunden zu haben".

"Mit ISM haben wir einen neuen Partner gewonnen, der unser Leistungsportfolio das erste Mal in Richtung Niederlande erweitert und der zudem unsere Expertise und Lösungskompetenz in den Bereichen Digital Commerce Design und Entwicklung sowie End-to-End Marketing-Automatisierung weiter stärkt. Sowohl unsere multinationalen als auch unsere mittelständischen Kunden werden von der neuen Partnerschaft stark profitieren, die nur der Anfang weiterer Geschäftsaktivitäten sein werden, die wir in den Niederlanden planen", erklärt valantic Gründer und Geschäftsführer Holger von Daniels.

Über ISM

ISM ist der Digital Commerce Experte für Online-Marketing, Design, Strategie und Entwicklung in den Niederlanden. Mit 30 Jahren Erfahrung, Auszeichnungen für zahlreiche Kundenprojekte sowie tiefes Markt- und Experten-Wissen arbeitet ISM an innovativen, datengesteuerten und kreativen Lösungen für seine Kunden. Das Unternehmen hat eine Mission: die digitale Transformation des Handels zu maximieren. Von der Entwicklung einer zukunftssicheren und unverwechselbaren digitalen Strategie über die Einrichtung von Produktinformationsmanagementsystemen bis hin zum Aufbau von Webshops und der Optimierung von Online-Marketingkanälen. Seit 1992 kombiniert ISM Marketing mit Technologie, um die Wachstumsziele seiner Kunden zu übertreffen. Immer wieder und immer mit höchster Qualität. Referenz-Berichte finden Sie unter www.ism.nl.

Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Über die valantic GmbH

valantic ist die N°1 für die Digitale Transformation und zählt zu den am schnellsten wachsenden Digital Solutions-, Consulting- und Software-Gesellschaften am Markt. Dabei verbindet valantic technologische Kompetenz mit Branchenkenntnis und Menschlichkeit. Über 800 Kunden vertrauen bereits auf valantic – davon 19 von 30 DAX-Konzernen und ebenso viele der führenden Schweizer und österreichischen Unternehmen. Mit mehr als 700 spezialisierten Solutions-Beratern und Entwicklern und einem Umsatz von über 100 Mio. Euro ist valantic im DACH-Raum an 14 Standorten vertreten. valantic organisiert sich in einer einzigartigen Struktur aus Competence Centern und Expertenteams – immer genau auf die Digitalisierungsbedarfe von Unternehmen abgestimmt. Von der Strategie bis zur handfesten Realisation. Das Leistungsspektrum umfasst die Bereiche Financial Services, Customer Engagement & Commerce, Business und Predictive Analytics, SAP-/ERP-Beratung, Enterprise Software sowie Logistik und Supply Chain Management.

www.valantic.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

valantic GmbH
Ainmillerstrasse 22
80801 München
Telefon: +49 (89) 200085910
Telefax: +49 (89) 200085930
http://www.valantic.com

Ansprechpartner:
Tobias Lilienthal
Head of Sales Excellence / Communication Consultant
E-Mail: t.lilienthal@evernine.de
Maike Rose
Telefon: +49 (2173) 916611
E-Mail: maike.rose@erp.valantic.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.