Monat: September 2021

Nachhaltige Finanzierung: Starke Partner bringen digitale Anwendungen und künstliche Intelligenz dauerhaft in den stationären Pflegealltag

Nachhaltige Finanzierung: Starke Partner bringen digitale Anwendungen und künstliche Intelligenz dauerhaft in den stationären Pflegealltag

  • Berliner Health-Tech-Unternehmen Lindera und die bpa Servicegesellschaft mbH etablieren Finanzierungsmodell über den Pflegesatz
  • Verhandlungspartner für 100-prozentige, dauerhafte Kostendeckung bei Einsatz der SturzApp
  • Finanzielle Rückendeckung für stationäre Einrichtungen durch Zugang zur Regelversorgung

Um digitale Anwendungen dauerhaft in stationären Pflegeeinrichtungen nutzen zu können, sind Betreiber auf eine Möglichkeit angewiesen, die Kosten erstattet zu bekommen. Gemeinsam mit ersten Kunden des Berliner Health-Tech-Unternehmens Lindera hat die bpa Servicegesellschaft mbH daher Finanzierungsmodelle über den Pflegesatz entwickelt. Sie ermöglicht Pflegeheimbetreibern den dauerhaften Einsatz der Lindera SturzApp, ohne dabei das Budget der Einrichtungen zu belasten. Als starke Partner verankern Lindera und die bpa servicegesellschaft mit diesem Angebot die digitalen Anwendungen Schritt für Schritt im Pflegealltag.

Mit steigendem Alter wächst das Risiko, sich bei Stürzen schwer zu verletzen. Gerade bei Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen ist diese Gefahr groß. Sturzprophylaxe spielt daher eine immer wichtigere Rolle, zumal Pflegeeinrichtungen finanziell für bis zu 50 Prozent der Sturzfolgekosten haften. Digitale Anwendungen wie die Lindera SturzApp können dazu beitragen, die Lebensqualität von Patient*innen zu verbessern, das pflegende Personal zu entlasten und das Haftungsrisiko zu mindern. Voraussetzung dafür ist jedoch eine Möglichkeit zur dauerhaften Finanzierung des Einsatzes solcher Anwendungen.

Der Leitfaden Prävention nach §5 SGB XI bietet zwar eine Anschubfinanzierung für 12 bis 24 Monate, nach dieser Zeit müssen Pflegeeinrichtungen die Kosten für den Einsatz der App jedoch selbst tragen – zulasten des meist ohnehin knappen Budgets. Die ab dem kommenden Jahr mögliche Erstattung Digitaler Pflegeanwendungen (DiPa) über die gesetzliche Pflegeversicherung schließt den stationären Bereich explizit aus.

Kostenstruktur der Einrichtungen ist von entscheidender Bedeutung

Gemeinsam mit ersten Lindera-Kunden hat die bpa servicegesellschaft – ein Tochterunternehmen des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) – deshalb Finanzierungsmodelle über den Pflegesatz entwickelt. „Wir glauben, dass digitale Anwendungen wie die SturzApp von Lindera künftig eine große Rolle in der Pflege spielen – auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Daher ist es uns ein wichtiges Anliegen, die privaten Träger hier als Wegbereiter zu unterstützen“, sagt Michael Diehl, Geschäftsführer der bpa servicegesellschaft.

Dreh- und Angelpunkt für die Finanzierung über den Pflegesatz ist dabei die Frage, wie die Kostenstruktur einer Einrichtung im Vergleich zu anderen im jeweiligen Landkreis ausfällt. Die bpa servicegesellschaft gliedert die Einrichtung zunächst anhand der Pflegesätze in den regionalen Vergleich ein. Anhand der Position der Einrichtung im regionalen Vergleich ist eine erste Einschätzung möglich, ob eine Finanzierung über den Pflegesatz grundsätzlich möglich ist. Fällt die Einschätzung positiv aus, werden weitere tiefergehende Schritte durchlaufen, um eine mögliche Finanzierung über den Pflegesatz im Rahmen einer Pflegesatzverhandlung zu überprüfen. Gegebenenfalls werden abschließend mit der bpa servicegesellschaft die Pflegesätze neu verhandelt. „Mit unserem Ansatz bringen wir den Einsatz digitaler Anwendungen in den Einrichtungen voran und schaffen eine klare Perspektive für die Betreiber*innen, smarte Lösungen wie die Lindera Mobilitätsanalyse dauerhaft zu nutzen“, so Diehl.

Das individuelle Sturzrisiko ermitteln – einfach und präzise

Mit der Lindera Mobilitätsanalyse per App lässt sich das individuelle Sturzrisiko von Personen einfach und präzise ermitteln – mithilfe künstlicher Intelligenz (KI), als zertifiziertes Medizinprodukt und nur einen Klick entfernt. Per Smartphone können Pflegekräfte eine 3D-Analyse der Gangbewegung erstellen. Über eine kurze Videoaufnahme und einen Fragebogen ermitteln die patentierten Algorithmen von Lindera das Sturzrisiko, geben personalisierte Empfehlungen zur Sturzprävention und den Erhalt der Mobilität im Alter. Die Analyse erfolgt nach den entsprechenden Anforderungen vom Medizinischen Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS) sowie des Indikatoren Modells.

Weitere Informationen finden Sie unter www.lindera.de.

Über bpa e.V. / bpa Servicegesellschaft mbH  

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) bildet mit mehr als 12.000 aktiven Mitgliedseinrichtungen die größte Interessenvertretung privater Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Zu den vertretenen Einrichtungen zählen sowohl Einrichtungen der ambulanten und (teil-)stationären Pflege als auch der Behindertenhilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe in privater Trägerschaft.

Die bpa servicegesellschaft ist eine Tochtergesellschaft des bpa. Ihr Ziel ist es, die operative Arbeit des bpa für die tägliche Arbeit in den Mitgliedsbetrieben durch individuelle Beratung nutz- und anwendbar zu machen.

Die bpa servicegesellschaft bietet mit ihrem 360°-Leistungsspektrum eine ganzheitliche Beratung. Die Unternehmensberatung bietet Lösungen in allen Lebensphasen einer Pflegeeinrichtung – von der Existenzgründung bis zur Nachfolgeregelung.

Die bpa servicegesellschaft bietet Beratung und Unterstützung insbesondere in folgenden Themenfeldern an:

  • Entgeltverhandlungen ambulant und stationär
  • Betriebswirtschaftliche Beratung z.B. Wertermittlung eines Pflegebetriebes
  • Allgemeine Beratung z.B. Qualitätsmanagement, Konzeptionsentwicklung
  • Beratung bei Betriebsübergängen und Nachfolgeregelungen
  • Finanzberatung z.B. bpa Versicherungsdienst
Über die Lindera GmbH

Lindera ist spezialisiert auf KI-basierte 3D-Bewegungsanalysen für digitale Gesundheits-, Pflege und Fitnessanwendungen. Das Data Science-Unternehmen mit Sitz in Berlin-Kreuzberg wurde Anfang 2017 gegründet. In der Kombination von medizinischem Wissen und intelligenter KI-Technologie ist es dem interdisziplinären Lindera Team gelungen, präzise Gangparameter über die einfache, monokulare Kamera, wie sie in jedem Smartphone oder Tablet zu finden ist, zu generieren – und diese auf höchstem Niveau wissenschaftlich zu validieren. Als Medizinprodukthersteller kooperiert Lindera mit führenden Unternehmen und Universitäten weltweit, um Menschen im Alter, beim Sport und im Therapieverlauf mittels präziser Assessments zu ermöglichen, die Grenzen ihrer Beweglichkeit voll auszuschöpfen. Lindera wird u.a. vom renommierten Investor Rheingau Founders unterstützt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lindera GmbH
Kottbusser Damm 79
10967 Berlin
Telefon: +49 (30) 12085471
http://lindera.de

Ansprechpartner:
Lucas Scheybal
Senior-Unternehmensberater
Telefon: +49 (30) 30111066
E-Mail: scheybal@bpa-servicegesellschaft.de
Naima Sieber
Unternehmensberaterin
Telefon: +49 (30) 30111066
E-Mail: sieber@bpa-servicegesellschaft.de
Diana Heinrichs
GF
Telefon: +49 (30) 12085471
E-Mail: diana@lindera.de
Sven Labenz
PR-Agentur FAKTOR 3
Telefon: +49 (40) 679446-72
E-Mail: s.labenz@faktor3.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die Ressourcen Personal und Arbeitszeit effizienter nutzen

Die Ressourcen Personal und Arbeitszeit effizienter nutzen

Die Aufgabe der Personaleinsatzplanung ist klar definiert: Sie soll die einzelnen Mitarbeiter eines Unternehmens zielführend zuordnen. Berücksichtigt werden dabei die Qualifikationen und Fähigkeiten der Mitarbeiter, die Anforderungsprofile des Arbeitsplatzes und, im Idealfall, auch die persönlichen Interessen, Wünsche und Vorlieben eines jeden Mitarbeiters. Lernen Sie die vielfältigen Optionen der Einbindung in Ihr Workforce Management kennen. Lesen Sie unser Whitepaper.

Whitepaper zur Personalplanung von heute – digital, einfach & von überall

Sie interessieren sich für: ZEUS® Personaleinsatzplanung – Effiziente Erstellung von Dienst- und Schichtplänen? Erfahren Sie in unserem Whitepaper mehr zu den Vorteilen und dem Leistungsumfang der Personalplanung.

Digitale Personaleinsatzplanung: Die Ressourcen Personal und Arbeitszeit effizienter nutzen

DOWNLOAD 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ISGUS GmbH
Oberdorfstr. 18-22
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 (7720) 393-0
http://www.isgus.de

Ansprechpartner:
Larissa Vetter
Teamleitung Marketing
Telefon: +49 (7720) 393-0
Fax: +49 (7720) 393-184
E-Mail: marketing@isgus.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Continental auf der IAA 2021: Automatisiertes Fahren, serverbasierte Fahrzeugarchitektur und nachhaltige Konzeptreifen

Continental auf der IAA 2021: Automatisiertes Fahren, serverbasierte Fahrzeugarchitektur und nachhaltige Konzeptreifen

„Safe. Connected. Convenient. Driving the future of mobility for 150 years.“ – unter diesem Motto präsentiert sich Continental auf der IAA MOBILITY in München. Das Technologieunternehmen stellt intelligente Lösungen für die sichere und nachhaltige Mobilität der Menschen und den Transport von Gütern vor.

Continental stellt aus in Halle B1, Stand C20.

Auf der IAA MOBILITY präsentiert das Unternehmen sein Technologieportfolio unter dem Dach zweier Zukunftsthemen: die Superrechner im Auto und das automatisierte Fahren. „Wir werden Fahrzeuge nicht einfach nur fahren, wir werden sie auch erleben“, ist Setzer überzeugt und bekräftigt mit Blick auf die auf der Messe vorgestellten Themen: „Dafür schlägt unser Herz seit 150 Jahren.“

Serverbasierte Fahrzeugarchitektur: So werden Autos zu rollenden Computern

Neue Platformarchitekturen und Hochleistungsrechner (High Performance Computer) revolutionieren moderne Fahrzeuge. Auf ihrem Messestand zeigt Continental, wie Software und leistungsfähige IT-Infrastruktur, basierend auf der Continental Automotive Edge Platform, neue Funktionen ermöglichen und die Mobilität verändern sowie welche Möglichkeiten serverbasierte Architekturen bieten.

Die Mobilität der Zukunft ist autonom

Zukünftig werden immer mehr Fahrzeuge zunächst automatisiert, später autonom fahren. Auf der IAA MOBILITY zeigt Continental die neuesten Trends und Entwicklungen für autonome Privat- und Flottenfahrzeuge. Das Technologieunternehmen präsentiert Radarsensoren, Kameratechnologie, LiDAR-Sensoren, Automated-Driving-Hochleistungsrechner, Full-Stack-Software, In-Cabin-Monitoring und Lösungen für Mensch-Maschine-Interaktion. Auch beteiligt sich Continental im Rahmen eines VDA-Projektes an Demonstrationen zum automatisierten, fahrerlosen Parken.

Partner für eine saubere Zukunft

Zukünftiges Geschäft ist nachhaltiges Geschäft – dafür steht Continental: In einem ersten Schritt wird das Unternehmen deshalb bereits ab 2022 Geschäfte mit emissionsfreier Mobilität weltweit komplett CO2-neutral stellen. Auf der IAA MOBILITY präsentiert Continental mit einem besonders nachhaltigen Konzeptreifen eine Weltpremiere. Der Pkw-Reifen vereint aktuelle und zukünftige innovative Reifenbautechnologien. Damit gibt das Unternehmen einen Einblick in seine vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten. Die integrierte, nachhaltige Konzeptstudie zielt auf einen möglichst geringen Ressourcenverbrauch entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Reifens ab. Unter anderem zeigt der Premiumreifenhersteller hier erstmals den Einsatz von nachhaltigem Polyestergarn, das aus recycelten PET-Flaschen gewonnen wird……………………… Lesen Sie hier weiter.

Über Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK

Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.

Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Mediengruppe Telematik-Markt.de
Telefon: +49 41022054540
Fax: +49 (4102) 2054-543
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

AixConcept sponsort LTE-Router für Schule in Stolberg

AixConcept sponsort LTE-Router für Schule in Stolberg

Manche trifft es besonders hart. Es gibt Familien, die nicht nur flutgeschädigt worden sind, sondern sich auch noch mit Corona angesteckt haben. Für die Schüler und Schülerinnen dieser Familien hat AixConcept dem Ritzefeld Gymnasium LTE-Router gesponsort.

Doppelt Leidtragende

Gerade in den von der Flut betroffenen Gebieten trifft eine Corona Erkrankung Familien besonders hart. Nicht nur, dass sie sich um die Wiederherstellung Ihrer Wohnung oder des Hauses kümmern müssen, vielfach steht auch kein Internet mehr zur Verfügung. Für diese doppelt Betroffenen hat AixConcept dem Ritzefeld Gymnasium LTE Router gesponsort, damit sie weiter am Unterricht mit MNSpro Cloud teilnehmen können.

Die Übergabe der ersten beiden Router ist Anfang September erfolgt, danach werden die technischen Anpassungen vorgenommen, damit die Schüler und Schülerinnen möglichst schnell wieder online dabei sind.

Normalität in den Schulbetrieb bringen

„Wir möchten unseren Teil dazu beitragen, dass so schnell wie möglich wieder Normalität im Schulbetrieb herrscht, auch in Zeiten von Corona und Flutkatastrophe. Die technischen Möglichkeiten sind gegeben und mit den LTE Routern und der positiven Erfahrung des Ritzefeld Gymnasiums mit MNSpro Cloud lässt sich das auch schnell und unbürokratisch realisieren“, sagt Thomas Jordans, Geschäftsführer bei der AixConcept GmbH. Und Dr. Uwe Bettscheider, Schulleiter des Ritzefeld Gymnasiums, ergänzt: „Wir freuen uns sehr über diese großzügige Spende, weil sie unkompliziert die Teilnahme erkrankter Schüler und Schülerinnen am Unterricht ermöglicht und unabhängig von der städtischen Infrastruktur funktioniert“

Über die AixConcept GmbH

AixConcept liefert als Experte für digitale Bildung seit 2003 schlüsselfertige IT-Lösungen für Bildungseinrichtungen. Mehr als 3500 Schulen und andere pädagogische Institutionen in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland erhalten Beratung, Konzeption, Umsetzung und Wartung aus einer Hand. Cloudbasierte Lösungen unterstützen die pädagogischen Anforderungen an Unterricht in der Schule oder aus der Distanz. Aus der Firmenzentrale in Stolberg bei Aachen und mit Partnern sorgt AixConcept für einen reibungslosen Betrieb der Schul-Netzwerke und ist führender Lieferant für Schul-IT im deutschen Markt. AixConcept ist mehrfach zertifizierter Microsoft Goldpartner. www.aixconcept.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AixConcept GmbH
Wallonischer Ring 37
52222 Stolberg
Telefon: +49 (2402) 38941-0
Telefax: +49 (2402) 38941-30
http://www.aixconcept.de

Ansprechpartner:
Volker Jürgens
Gesellschafter-Geschäftsführer
Telefon: +49 (2402) 38941-32
E-Mail: vjuergens@aixconcept.de
Ulrich Sawade
Marketingleiter
Telefon: +49 (2402) 389410
E-Mail: USawade@aixconcept.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

medatixx-Praxissoftware startklar für die eAU

medatixx-Praxissoftware startklar für die eAU

Die erste verpflichtende Anwendung der Kommunikation im Medizinwesen (KIM) ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Ab dem 01.10.2021 sollen Arztpraxen eine Ausfertigung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf elektronischem Weg an die Krankenkasse ihrer Patientin oder ihres Patienten übermitteln. Das bisherige Muster 1 wird damit vom neuen Vordruck e01 abgelöst.

Bis zum 31.12.2021 gilt eine Übergangsregelung: Praxen, die noch nicht über die nötigen technischen Voraussetzungen für die eAU verfügen, dürfen bis zu diesem Datum das bisherige Übermittlungsverfahren verwenden. Somit ist die Nutzung des bekannten AU-Formulars bis Jahresende möglich.

eAU-Funktionalität schon jetzt in der Praxissoftware von medatixx umgesetzt

Nach der Integration des KIM-Fachdienstes im Juli 2021 startet medatixx bereits Anfang September den Rollout der eAU-Funktionalität in der Praxissoftware. Damit sind für medatixx-Anwenderinnen und -Anwender einen Monat vor dem Start der verpflichtenden Nutzung alle notwendigen Voraussetzungen für den elektronischen Versand der eAU und die Verwendung des neuen Formulars erfüllt.

Mit dem frühen Rollout im Rahmen eines Sonderupdates verfügen die medatixx-Arztpraxen über ausreichend Zeit, den neuen Übermittlungsweg der eAU über KIM und den veränderten Ausdruck der AU in ihre täglichen Arbeitsprozesse zu integrieren.

Breites Informationsangebot der medatixx zur eAU

Um die wichtigsten Fragen rund um die eAU zu beantworten und Arztpraxen im Vorfeld des eAU-Starts zu unterstützen, hat medatixx ein breites Informationsangebot entwickelt. Neben klassischen FAQ setzt der Praxissoftwareanbieter verstärkt auf informative E-Learnings:

Die Wissensplattform dip.medatixx.de bietet alles Wichtige zur eAU, verknüpft mit Lernvideos zur konkreten Umsetzung in der Praxissoftware. Angebote rund um die Telematikinfrastruktur stehen unter ti.medatixx.de bereit.

Abgerundet wird das Informationsangebot von zwei weiteren digitalen Anwendertreffen: „meet medatixx“ bietet allen Anwenderinnen und Anwendern der medatixx die Möglichkeit des digitalen Austauschs zu den nächsten Schritten in der Telematikinfrastruktur, insbesondere zu eAU und eRezept. Die Live-Veranstaltungen sind kostenfrei und finden am Freitag, 17. September und Freitag, 24. September jeweils von 14:00 bis 15.30 Uhr statt. Weitere Informationen sowie der Link zur Teilnahme finden sich auf meet.medatixx.de.

Über die medatixx GmbH & Co. KG

Die medatixx GmbH & Co. KG ist ein führender Anbieter von Software und IT-Dienstleistungen für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. Mehr als 28 Prozent aller niedergelassenen Humanmediziner Deutschlands arbeiten mit einer Praxis- oder Ambulanzsoftware von medatixx. Über 40.000 Ärztinnen und Ärzte setzen die Programme medatixx, x.comfort, x.concept, x.isynet und easymed sowie die Ambulanz-/MVZ-Lösungen x.vianova und x.concept-Edition Ambulanz/MVZ ein und nehmen zentrale und Vor-Ort-Dienstleistungen in Anspruch. Die Praxismanagementsoftware prima! unterstützt die digitale Organisation aller patientenfernen Abläufe in einer Arztpraxis. 19 eigene und 45 Vertriebspartner-Standorte gewährleisten deutschlandweit eine engmaschige regionale Betreuung. Mehr als 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln und pflegen die medatixx-Software und bieten IT-Dienstleistungen für ambulant tätige Ärzte in allen Organisationsformen an. Die medatixx-akademie richtet an 24 Standorten Fortbildungen für Ärzte und medizinisches Fachpersonal aus. medatixx engagiert sich als Mitglied in zahlreichen Verbänden, unter anderem im Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V., im Bitkom – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., im Qualitätsring Medizinische Software e. V. (QMS) und im Bundesverband Managed Care e. V. (BMC). Ziel ist der Dialog mit der Politik, der Selbstverwaltung und den anderen Gesundheits-IT-Anbietern für praxisnahe und wirtschaftliche IT-Lösungen für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

medatixx GmbH & Co. KG
Im Kappelhof 1
65343 Eltville/Rhein
Telefon: +49 (800) 09800980
Telefax: +49 (800) 09800989898
http://www.medatixx.de

Ansprechpartner:
Kornelia Kremer
Marketing / PR
Telefon: +49 (6123) 6840-767
E-Mail: k.kremer@medatixx.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Funktionen für die vernetzte Fabrik

Neue Funktionen für die vernetzte Fabrik

Der IT-Experte Lantek (https://www.lantek.com) unterstützt seit 35 Jahren weltweit Betriebe aller Größen auf dem Weg in ihre digitale Zukunft. Mit dem jährlichen Update seiner Software trägt das multinationale Unternehmen zur Wettbewerbsfähigkeit von Blechfertigern bei. Das Software-Update 2021 zum 35. Geburtstag von Lantek dokumentiert die jahrelange Erfahrung von Lantek in der Software-Entwicklung für diesen Spezialmarkt. Es umfasst mehr als 50 Verbesserungen und wichtige Neuerungen. 

„Mit dem Global Release 2021 bleiben wir unserem Versprechen treu, unseren Kunden und Maschinenpartnern stets die besten Softwarelösungen für die Blechfertigung zu liefern und sie der digitalen Fertigung und vernetzten Fabrik immer näherzubringen“, sagt dazu Christoph Lenhard, Leiter des deutschen Lantek-Büros, das kürzlich 25-jähriges Bestehen feierte. „35 Jahre sind in der Software-Entwicklung eine lange Zeit. In all den Jahren haben wir bei Lantek von den Prozessen unserer Kunden, ihren spezifischen Anwendungsfällen, ihren Arbeitsabläufen sowie verschiedenen Technologien und Maschinen gelernt, damit unsere Software ihren Bedürfnisse entspricht und sie weiterbringt.“

Neue Features in der CAD/CAM-Software-Pakete Lantek Expert und Flex3D erleichtern, automatisieren und beschleunigen die Blechbearbeitung sowie das Rohr- und Profilschneiden weiter. Mit MES and Integra können noch mehr  Formate importiert werden und Analytics kommt als Cloud-Anwendung und mit weiteren Leistungskennzahlen. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick.

Beschleunigter Import von Teilen

Lantek Expert 2021, die aktuellste Version der Programmierlösung für 2D-Schneid- und Stanzmaschinen, kommt mit 25 innovativen Funktionen: Sie tragen weiter zur Vereinfachung und Automatisierung der gesamten Prozesse des Schneidens, Stanzens und Scherens von Blechteilen bei. Insbesondere bieten sie innovative Möglichkeiten, effizienter zu schneiden und Anschnitte an optimalen Positionen zu platzieren.

Die Software-Version 2021 beschleunigt das Einlesen von Geometrien durch eine intelligente Drag&Drop-Funktion für den intuitiven und komfortablen Import. Sie verbessert die Erkennung und Verwaltung von doppelten Teilen – also solchen mit gleichem Namen. Lantek Expert 2021 bietet Anwendern größere Flexibilität während des Imports über neue Anpassungsmöglichkeiten der Zusatzinformation in Spalten und erweitert die Verwaltungsfunktionen von Zeichnungen. Zudem wurden weitere Optionen für die effizientere Zerstörung von Reststücken und Restgittern aufgenommen. Ein neues Feature erlaubt die nachträgliche gleichmäßige Verteilung der Bauteile einer Verschachtelung auf dem ungenutzten Teil der Platte. Das erleichtert die manuelle Entnahme der Teile aus dem Restgitter, insbesondere bei größeren Blechdicken.

Verbessert wurde der Import externer 3D-CAD-Konstruktionen mit dem Assembly-Importer: Damit können jetzt automatisch die meisten auf dem Markt befindlichen 3D-Formate importiert und abgewickelt werden, unter gleichzeitiger Berücksichtigung des zum Biegen verwendeten Kantwerkzeugs. Dadurch bekommt die abgewickelte Geometrie die korrekten Maße, damit daraus im Biegeprozess das Werkstück entsteht, das dem der 3D-Konstruktion entspricht.

64 Bit für Schnelligkeit und Effizienz

Lantek Flex3d 2021, die Lösung für das Rohr- und Profilschneiden, trägt mit 24 Neuerungen dem rasant wachsenden Markt für Rohrschneidmaschinen Rechnung. Er stellt immer höhere Anforderungen an die Software und neue Maschinenfunktionen zur Bearbeitung von Profil- und Rohrformaten.

Die Umstellung auf die 64-Bit-Architektur steigert die Benutzerfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit von Lantek Flex3d enorm: Im Vergleich zur Vorgängerversion öffnet sie Verschachtelungen um bis zu 28 Prozent schneller, reduziert die Programmierzeit um bis zu 15 Prozent und optimiert die Verschachtelungseffizienz um weitere fünf Prozent. Auch Lantek Flex3d bietet jetzt „Drag&Drop“ für den intuitiven und einfachen Import von Dateien, einzeln oder als Gruppe. Und es können auch Dateien importiert werden, die Anhänge in Microsoft Outlook sind.

Die aktuellste Version von Lantek Flex3d macht einen großen Schritt bei der zukunftsfähigen Programmierung jeglicher Art von Profilen, auch unregelmäßiger Formen, mit intelligenten Werkzeugen. Sie ermöglichen es dem Anwender, jedes komplexe Rohrformat, das in den kommenden Jahren entwickelt werden könnte, einfach zu bearbeiten. Zudem wurde das Modul „Steelwork“ (speziell für den Stahlbau) komplett umgestaltet und in die gleiche Umgebung integriert wie die Funktion zur Bearbeitung und Schachtelung von Rohr- und Profilteilen.

Mehr Komfort bei Planung und Verwaltung

Lantek MES 2021 sowie Integra 2021 für die Fertigungsplanung und Unternehmensverwaltung steigern mit ihren Verbesserungen die  Benutzerfreundlichkeit und vergrößern die Anpassungsmöglichkeiten an die aktuellen Standards. Dadurch kann der auf dem Bildschirm verfügbare Platz optimaler genutzt, die Darstellung verbessert und die Effizienz gesteigert werden. Der zusätzliche Dunkelmodus verbessert das visuelle Erlebnis, da er die Belastung der Augen reduziert, die Anpassung des Bildschirms an aktuelle Lichtverhältnisse erleichtert und Komfort für die Arbeit bei Nacht oder in dunkler Umgebung bietet.

Beide Pakete erweitern ihre Kooperation mit Flex3d und steigern ihre 3D-Importfähigkeit um neue Formate: STEP, IGES und SAT. Das verbessert die Erstellung von Angeboten. Lantek WOS Opentalk, der Integrationsmechanismus für eine automatisierte Rückmeldung der Maschinendaten, kommt als Version 2021 mit optimierten Funktionen für die Kopplung mit der Maschinensteuerung. Das Planungswerkzeug Workload Monitoring wurde um neue Optionen erweitert, mit denen der Anwender genaue Liefertermine für Angebote oder Aufträge angeben kann. Dafür schlägt das System unter Berücksichtigung der Auslastung aller Arbeitszentren Fertigungstermine für jede Operation vor.

„Software as a Service“ für die intelligente digitale Fabrik

Mit dem Software-Update 2021 präsentiert Lantek seine erste Anwendung nach dem Modell „Software as a Service“ (SaaS): Lantek Analytics 2021. Bei diesem Modell werden Software und IT-Infrastruktur der cloud-basierten Anwendung von Lantek selbst betrieben, bereitgestellt und automatisch immer auf dem aktuellsten Stand gehalten. Der Nutzer bucht die Dienstleistung in Form eines Abonnements und hat dann über jedes Gerät von überall und jederzeit Zugang. Für neue cloud-basierte Anwendungen hat Lantek eine große Anzahl zusätzlicher Entwickler eingestellt, die über das erforderliche Know-how und die Fähigkeiten verfügen, diese Technologie der Zukunft zu realisieren. Im Vergleich zur Entwicklung von Desktop-Software erfordert die Cloud jedoch eine andere Programmiersprache sowie tiefgreifende Kenntnisse ihrer Infrastruktur und Dienste. 

Lantek Analytics ist für die Unternehmen wie eine Art „Lupe“, mit der sie sehen, was im Werk vor sich geht, und sie einen weiteren Schritt in Richtung der intelligenten digitalen Fabrik gehen können. Das Business-Intelligence-Tool analysiert die täglich aktualisierten Daten aus der Lantek-Datenbank und liefert umgehend Erkenntnisse, die den Kunden helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Lantek Analytics kann als organische Ergänzung von Lantek Integra und Manager betrachtet werden, um die von ihnen generierten Daten zu analysieren. 

Die Version 2021 kommt dazu mit 21 Neuerungen – von der Dashboard-Verwaltung bis zu weiteren Leistungskennzahlen (KPIs). Mit insgesamt mehr als 70 definierten Leistungskennzahlen, der Möglichkeit, eigene zu definieren, und zehn Filtern war es noch nie so einfach, die Geschäftszahlen im Blick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Besuchen Sie Lantek auf der Blechexpo 2021 vom 26. bis 29. Oktober 2021 in der Messe Stuttgart, Halle 1, Stand 1011.

Über die LANTEK Systemtechnik GmbH

Lantek ist ein multinationales Unternehmen, das in der digitalen Transformation von Unternehmen der Blech- und Metallindustrie führend ist. Mit seiner patentierten intelligenten Fertigungssoftware ermöglicht es die Vernetzung von Produktionsstätten und macht sie zu Smart Factorys. Das Dienstleistungsangebot wird abgerundet durch CAD/CAM/MES/ERP-Softwarelösungen für Hersteller von Blechteilen, Rohren und Profilen mit unterschiedlichen Schneid-(Laser, Plasma, Autogen, Wasserstrahl, Scheren) und Stanzverfahren.

Gegründet 1986 im Baskenland (Spanien), einem der wichtigsten europäischen Zentren für die Entwicklung von Werkzeugmaschinen, ermöglicht das Unternehmen die Integration von Blech- und Metallbearbeitungstechnologien mit modernster Software für das Produktionsmanagement. Lantek ist aktuell Marktführer in der Branche, dank seiner Innovationskompetenz und konsequenten Internationalisierungsstrategie. Mit mehr als 27.000 Kunden in über 100 Ländern und 20 eigenen Büros in 14 Ländern verfügt die Firma über ein umfangreiches Netz an Distributoren mit weltweiter Präsenz. Im Jahr 2020 erwirtschafteten die internationalen Aktivitäten 88 Prozent des Umsatzes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

LANTEK Systemtechnik GmbH
Schöfferstraße 12
64295 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 39789-0
Telefax: +49 (6151) 99795-5
https://www.lantek.de

Ansprechpartner:
rfw. kommunikation
Telefon: +49 (6151) 39900
Fax: +49 (6151) 3990-22
E-Mail: lantek@rfw-kom.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Biogas2Drive für Firmenflotten – Pilotanlage der Ohra Energie GmbH (Pressetermin | Fröttstädt)

Biogas2Drive für Firmenflotten – Pilotanlage der Ohra Energie GmbH (Pressetermin | Fröttstädt)

Im Vergleich zum Strom hinkt der Verkehrssektor bei der Energiewende deutlich hinterher und auch hier spielen die erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle, die durch die Biogasmobilität neben der Elektromobilität einen signifikanten Beitrag in diesem Zusammenhang leisten kann. Der ThEEN e.V. unterstützt die bundesweite Aktionswoche „Biogas2Drive“ vom 06.-12.09.2021 des Fachverbandes Biogas, um die Biogasmobilität als einen Pfeiler der Verkehrswende hervorzuheben. #biogas2drive

Mit dem Ziel, dem Thema Biogasmobilität als klimafreundliche Antriebsform im Allgemeinen und den Thüringer Projekten im Besonderen öffentliche Aufmerksamkeit zu schenken, möchten wir Sie herzlich zu einem gemeinsamen Pressetermin einladen:

Datum:         Mittwoch, 08. September 2021

Uhrzeit:        10:30 Uhr – 11:30 Uhr

Ort:              Betriebshof der OHRA Energie

                    Am Bahnhof 4, 99880 Hörsel OT Fröttstädt (bei Waltershausen an der A4)

Möglichkeit für O-Ton mit:

–  Michael Fischer, Geschäftsführer der Ohra Energie GmbH
–  Volkmar Braune, Prokurist und Technischer Leiter der Ohra Energie GmbH
–  Prof. Dr. Frank Scholwin, Gründer und Inhaber des Institutes für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie
–  Jana Liebe, Geschäftsführerin des Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V.

Bitte melden Sie uns Ihre Teilnahme auf Grund der Auflagen des Gesundheitsamtes formlos unter folgender E-Mail-Adresse an: sarah.friese@theen-ev.de

 

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Eventdatum: Mittwoch, 08. September 2021 10:30 – 11:30

Eventort: Fröttstädt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V
Schmidtstedter Straße 1
99084 Erfurt
Telefon: +49 (361) 66382-280
Telefax: +49 (361) 66382-289
http://www.theen-ev.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Kennzeichenerkennung- Deep Learning mit der EyeVision 4.0 Software

Kennzeichenerkennung- Deep Learning mit der EyeVision 4.0 Software

Das Erkennen der Nummernschilder und das Lesen der Zeichen kann optimal mit der Deep Learning Komponente der EyeVision 4 Software gelöst werden. Sicherlich befinden sich an allen Autos Nummernschilder, diese sind aber nicht immer an dem gleichen Ort befestigt oder sind mit unterschiedlichen Zeichensätzen versehen. Bei solch einer Anwendungen erkennt der Mensch auftretende Fehler sofort, die klassische Bildverarbeitung hingegen nicht. Deep Learning bietet allerdings die Lösung zu diesem Problem.

Muster werden in ein neuronales Netz eingelernt und danach wiedererkannt, auch wenn sich diese in unterschiedlichen Positionen oder auch teilweise zerstört vor der Kamera auftauchen. Dadurch wird eine Erkennung auch bei nicht optimalen Bedingungen garantiert. Dabei sind die neuronalen Netze ermüdungsfrei und stehts enorm präzise. Wenn das menschliche Gehirn nach 15 Minuten die Erkennungsleistung deutlich drosselt, arbeitet die EyeVision Software genauso exakt wie zuvor weiter.

Über die EVT Eye Vision Technology GmbH

EVT ist ein Anbieter von Bildverarbeitungssoft- und Hardware. Die eigen entwickelte BV-Software "EyeVision" erlaubt Zeilenkameraanwendungen, 2D Matrix, 3D im Profil oder mit Punktewolken, Thermographie und Hyperspektralapplikationen zu realisieren. Eine einfache und intuitive Bedienung garantiert schnellste Ergebnisse. EVT entwickelt und produziert eigene Kameras, in Bereichen, die etablierte Kamerahersteller nicht besetzten. Daneben bietet EVT alle Hardwarekomponenten an, die zur Realisierung einer BV Aufgabe notwendig sind. Unser Supportteam und die Entwicklung stehen unseren Kunden bei Fragen zur Verfügung und entwickeln bei Bedarf kundenspezifische Lösungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Optalio startet Eventreihe zur Datenanalyse und KI-basierter Prozessoptimierung für KMUs

Optalio startet Eventreihe zur Datenanalyse und KI-basierter Prozessoptimierung für KMUs

Die Optalio GmbH, Spezialist für daten- und KI-basierte Prozess- und Produktionsoptimierung, hat gemeinsam mit der evoila GmbH, richtungsweisend im Bereich Data Engineering und Cloud Computing, die dreiteilige Eventreihe „Daten – der verborgene Schatz deutscher KMUs“ ins Leben gerufen. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) erhalten damit die Möglichkeit, den Wert ihrer Daten und die aktuellen Entwicklungen im Bereich Big Data Analytics kennenzulernen, sich auszutauschen und mit Expert:innen die Chancen für ihr Unternehmen zu ermitteln.

Los geht es mit dem Workshop „MIND YOUR DATA“ am 30. September 2021 vor Ort in Frankfurt am Main. Hier erfahren die Teilnehmer:innen unter anderem von Key-Speaker Ludger Schlüter, Head of Global Engineering der Bayer AG, vor welchen Herausforderungen der deutsche Mittelstand in naher Zukunft innerhalb der Wertschöpfungskette stehen wird – und weshalb Datenanalysen mittels Künstlicher Intelligenz (KI) einen entscheidenden Lösungsansatz darstellen. Im Online-Workshop am 7. Oktober 2021 wird Mike Betz, Senior Director CEMEA Network and Security VMware, spannende Use Cases zu einem DAX-Konzern sowie einem großen deutschen Mittelständler vorstellen. Darüber hinaus informieren die Expert:innen von Optalio, des Premiumpartners evoila, des exklusiven Sponsors VMware Inc. sowie des Partners HWI IT GmbH in beiden Workshops über Tools zur Erhebung, Konsolidierung und Analyse von Maschinen-, Prozess- und Produktionsdaten. Abschließend ermöglichen zwei Diskussionsrunden den gemeinsamen Austausch.

„Wir wollen den KMUs zusammen mit unseren Partnern zeigen, wozu eine Ende-zu-Ende-Lösung imstande ist, um das Optimum aus ihren Daten herauszuholen und so die Produktivität zu steigern, Ressourcen zu sparen und Maschinenausfälle zu vermeiden“, erklärt Benedikt Sturm, Mitgründer und CTO der Optalio GmbH. „Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten die Teilnehmer:innen von uns das Angebot eines kostenlosen Proof of Concepts, das wir individuell auf die Bedürfnisse ihres Unternehmens zuschneiden.“

Mehr Informationen und die Anmeldung finden Sie unter https://event.optalio.de

Mit Webinar und Summit weiter auf der Reise zum Datenschatz

„Wir verstehen unsere Eventreihe als eine Reise, auf der wir interessierte KMUs begleiten möchten und die Möglichkeit zum kontinuierlichen Austausch ihrer Erfahrungen mit datenbasierter Produktions- und Prozessoptimierung bieten“, erklärt Sturm. Nach den Workshops im September und Oktober veranstaltet Optalio am 23. November 2021 das Webinar „DATA IN PROGRESS“.

Den Abschluss und das Highlight der Veranstaltungsreihe bildet der Summit „EMPOWER YOUR DATA“ im März 2022. Mehrere Expert:innen richten ihren Blick auf die Pain Points bei KMUs und erläutern, wieso das Thema ganz oben auf die Agenda des deutschen Mittelstands gehört, wie Datamining und die anschließende Optimierung funktionieren und welche Vorteile sich daraus ergeben.

Über evoila:

Die 2014 gegründete evoila GmbH ist spezialisiert auf Cloud-Lösungen und IT-Infrastrukturen. Neben Managed-Services in den Segmenten Data-Services, Cloud, Platforms und Security bietet das Unternehmen auch Consultingleistungen in den Bereichen Cloud und Automation sowie Software-Lösungen für Security, Multi Cloud, Cloud Native, Data Services und Devops an. Zu den Kunden von evoila zählen Banken, Behörden, Industrie und Unternehmen der mittelständischen Wirtschaft. Die evoila ist mittlerweile eine Gruppe und hat mehr als 120 Mitarbeiter an vier Standorten in Mainz, Fürth, Mülheim a.d. Ruhr und seit April 2021 auch in Wien.

Mehr Informationen unter: https://www.evoila.de

Über die Optalio GmbH

Die Optalio GmbH mit Sitz in Eschborn ist ein deutscher SaaS-/PLMAnbieter für komplexe Datenanalysen zur Prozess- und Produktionsoptimierung in der verarbeitenden Industrie innerhalb der DACH-Region. Mit den KI-gestützten Lösungen von Optalio können unter anderem Engpässe in der Produktion behoben und Lieferabläufe verbessert sowie die Überwachung von Maschinen und Anlagen für ein ganzheitliches Predictive Maintenance implementiert werden. Unternehmen sparen so Kosten und können ihre Produktionskapazitäten erhöhen. Zudem reduziert die Optimierung der Effizienz mit den Optalio- Tools den Verbrauch von Ressourcen und Energie – das steigert die Nachhaltigkeit und senkt den CO2-Ausstoß.

Mehr Informationen unter: https://www.optalio.de/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Optalio GmbH
Mergenthalerallee 77
65760 Eschborn
Telefon: +49 (6196) 78077-13
http://www.optalio.de

Ansprechpartner:
Nike Overhoff
PSM&W Kommunikation GmbH
Telefon: +49 (69) 970705-81
Fax: +49 (69) 970705-55
E-Mail: optalio@psmw.de
Birgit Wölker
PSM&W Kommunikation GmbH
Telefon: +49 (69) 970705-71
Fax: +49 (69) 970705-55
E-Mail: optalio@psmw.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Global Goals Jam (Konferenz | Köln)

Global Goals Jam (Konferenz | Köln)

Der Global Goals Jam bringt Denker und Macher zusammen, um gemeinsam Lösungen für die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen zu entwickeln und diese vor dem Hintergrund lokaler Herausforderungen zu betrachten. In diesem Jahr moderiert Till Winkler, Gründer und General Manager von SKOPOS NOVA, den Kölner Global Goals Jam, der vom 18.-19. September stattfindet.

Die vom United Nations Development Programme und der Amsterdam University of Applied Sciences initiierten Global Goals Jams beginnen jedes Jahr zeitgleich zum Start der Generalversammlung der Vereinten Nationen. In diesem Jahr finden sie in 85 Städten und Kommunen weltweit statt. Im Vorfeld der Jams haben Unternehmen und Organisationen aus der jeweiligen Region die Möglichkeit, relevante Fragestellungen einzureichen, zu denen vor Ort von den Teilnehmenden in Design-Thinking-Prozessen nachhaltige Ideen und Konzepte für die regionalen Herausforderungen erarbeitet werden. In Deutschland finden die Jams zeitgleich in Berlin, Hamburg, München, Dresden, Freiburg und Köln statt.

Eventdatum: 18.09.21 – 19.09.21

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SKOPOS – Institut für Markt- und Kommunikationsforschung GmbH & Co. KG
Hans-Böckler-Str. 163
50354 Hürth
Telefon: +49 (2233) 9988-880
Telefax: +49 (2233) 9988-111
http://www.skopos-group.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.