Monat: September 2021

❌ Database Subsetting ❌ Metadaten-kompatibles Subsetting mit Datenmaskierung und synthetischen Testdaten ❗

❌ Database Subsetting ❌ Metadaten-kompatibles Subsetting mit Datenmaskierung und synthetischen Testdaten ❗

Datenbank-Subsetting: Test mit kleineren, maskierten Schemas! Die Unterteilung und Maskierung einer Datenbank in der IRI Voracity-Plattform ist ein guter Weg, um Testdaten für die Verwendung in einem beliebigen Schema oder einer Reihe von Flat-Files zu erzeugen, die später für Berichte oder zum Laden verwendet werden können.

Herausforderungen: Entwickler von Datenbankanwendungen verlassen sich zum Testen oft auf Daten in Produktionstabellen. Aber es gibt mehrere Nachteile dieses Ansatzes, einschließlich der:

  1. Vertraulichkeit der Daten in diesen Tabellen
  2. Kosten für die Migration, Maskierung, Aktualisierung und/oder Speicherung replizierter Datenbanken zum Testen
  3. Redundanz der Produktionsdaten, was zu Platzverschwendung und unzureichender Testabdeckung führt
  4. nur kleine Datenmengen für spezifische Testfälle benötigt werden

Lösungen: Zusätzlich zu den leistungsstarken Funktionen zum Parsen, Generieren und Populieren von Datenbanken die IRI RowGen für die Synthese von strukturell und referenziell korrekten Testdaten bereitstellt, können Sie nun auch Datenbank-Subsets erzeugen (und maskieren).

Ein leistungsfähiger Datenbank-Subsetting-Assistent ist nun in der IRI Workbench GUI für Benutzer der IRI Voracity-Plattform oder der IRI Datenschutz Suite-Software (einschließlich IRI FieldShield und/oder RowGen) verfügbar. Dieses ergonomische Dienstprogramm ermöglicht es Ihnen, schnell überschaubare Mengen zuverlässiger und referenzfreier Daten aus Produktionstabellen zu erstellen und gleichzeitig Maskierungs- und Abbildungsregeln anzuwenden.

Subsetting minimiert nicht nur das Risiko von PII-Exposition und Datenschutzverletzungen, sondern senkt auch die Kosten für Datenbank- und Anwendungstest-Infrastrukturen drastisch… einige sagen bis zu 50.000€ pro Datenbank. Erfahren Sie hier, wie Sie in der Workbench Unteraufträge automatisch einrichten und erstellen.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 07.09.2021

Technologie-News vom 07.09.2021

Technologie-News vom 07.09.2021

Mehr als vier Fußballfelder auf Konstante 18 °C.

Die dezentralen Warmlufterzeuger RBW von LK Metall sind eine effiziente und klimafreundliche Beheizungslösung für große Produktionshallen. 32.000 qm der neuen lichtdurchfluteten Produktionshalle vom Achsenhersteller Kessler+Co. werden während der jährlichen Heizperiode gleichmäßig und effektiv auf 18 °C beheizen. Im Sommer bieten die zwölf Warmlufterzeuger RBW von LK Metall eine angenehme Kühle über den Tag.

Weiterlesen auf lk-metall.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von LK Metallwaren GmbH


Business Central Online – typische Vorurteile widerlegt

Die Cloudversion der ERP-Lösung Microsoft Dynamics 365 Business Central kämpft bisweilen mit Klischees. Annahmen, dass Business Central Online der kleine Bruder von Business Central On-Premises sei oder dass die Server während eines Updates von Business Central Online plötzlich nicht mehr erreichbar wären, sind Vorurteile. Dass die Daten unsicher auf fremden Servern liegen oder Daten bei einer Kündigung unmittelbar verloren gehen, widerlegt unser Experte Jan Grundmann im 2-minütigen Q&A-Video.

Weiterlesen auf tso.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von TSO-DATA


Vicky´s Nylons: Strapsgürtel mit Spitze von Sophie Hallette – fühl dich königlich

Wir verwenden die luxuriöse Spitze aus dem Hause Sophie Hallette: Seit 1887 die Nummer eins für Spitze und Stoffe. Freunden der britische Monarchie sagt der Name einiges, und ihre Herzen schlagen höher, denn das Könighaus bezieht Spitzenstoffe seit Jahren aus diesem Haus. Erinnerst du dich an das atemberaubende Brautkleid von Kate Middleton?
Auch Stars wie Marilyn Monroe, Jackie Kennedy oder Elizabeth Taylor kleideten sich mit diesen edlen Stoffen.

Weiterlesen auf vickysnylons.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Vicky’s Nylons


„Die Welt“ über die Herausforderungen des Tankstellengeschäfts – eurodata-Zahlen dienen als Beleg für den Wandel im Tankstellenalltag

Die Spritpreise steigen. Die Verbraucher haben sich darauf eingestellt: Sie versuchen zu Zeiten zu tanken, in denen der Sprit günstig ist. Nicht nur der Spritpreis, auch Corona hat Auswirkungen auf das Konsumverhalten an Tankstellen. Die Zeitung „Die Welt“ zitiert in ihrem Artikel, eine aktuelle eurodata Analyse, wonach z.B. der Umsatz von „Kaffee zum Mitnehmen“ im Mai 2021 um zwölf Prozent gestiegen ist – sehr zur Freude der Stationsbetreiber, deren Marge beim „Coffee to go“ besonders hoch ist.

Weiterlesen auf eurodata.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von eurodata AG


Coronaviren in Industrieanlagen und Sälen bekämpfen – Geht!

„Wir möchten unsere Mitarbeiter in der Halle vor Infektion mit Coronaviren schützen, aber wie soll das gehen? HomeOffice geht in der Montage nicht, und die Halle ist doch viel zu groß für normale mobile Luftreiniger…“
Gute Frage!
Gute Antwort: Geht. Mit dem „umgebauten“ DFI von Euromate. Mit Hepafilter H13. Mehr:

Weiterlesen auf euromate-luftreiniger.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von EUROMATE GMBH


„Kreislaufwirtschaft funktioniert nur, wenn sie mitgedacht wird.“ – im Gespräch mit dem BDE

Der von der EU Kommission am vorgelegte Entwurf zur neuen EU-Batterieverordnung löst eine Kontroverse bei Umweltdienstleistern und Herstellern aus. Der BDE – Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. tritt im laufenden Gesetzgebungsverfahren für die Schonung wertvoller Primärrohstoffe, höhere Recyclingziele und eine Pfandpflicht ein. Wir haben mit BDE-Präsident Peter Kurth über die neue EU-Batterieverordnung und dessen Positionierung dazu gesprochen.

Weiterlesen auf weee-full-service.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Bitkom Servicegesellschaft mbH


Software Lösungen für den Einzelhandel — DIY oder gekauft?

Als Geschäftsführer in der Einzelhandels- und Telekommunikationsbranche habe ich in den letzten 10 Jahren immer das Konzept „kaufen, nicht selbst bauen!“ unterstützt. Dieser Ansatz hat mir viele Jahre gute Dienste geleistet.

Weiterlesen auf objectivity.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Objectivity GmbH


Ursache-Wirkungs-Diagramme: was sie sind und wie man sie verwendet

Herauszufinden, was einer komplizierten Produktions- oder Arbeitsprozessherausforderung zugrunde liegt, ist manchmal leichter gesagt als getan. Glücklicherweise ist ein Ursache-Wirkungs-Diagramm ein praktisches Werkzeug, wenn es darum geht, ein Problem zu lösen oder zu verhindern, dass es auftritt.

Weiterlesen auf blog.mindmanager.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Corel GmbH


Pilkington Activ™: Selbstreinigendes Glas

Pilkington Activ™ nutzt bei der Selbstreinigung die Kräfte der Natur: Es verfügt über eine zweifach aktive Titandioxid-Beschichtung auf der Außenseite, die auf den UV-Anteil im Tageslicht reagiert, d. h. es wird eine photokatalytische Reaktion in Gang gesetzt, die organische Verschmutzungen vom Glas löst. Aufgrund der hydrophilen (Wasser anziehenden) Eigenschaft der Beschichtung breitet sich Regenwasser als Film auf der Glasoberfläche aus, wodurch gelöste Schmutzpartikel entfernt werden.

Weiterlesen auf pilkington.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group


Hast Du die richtige Verkaufsstrategie für Shopping-Events schon gefunden?

Wir haben für Dich eine Auflistung erstellt, um immer die wichtigsten Aspekte für Deine Verkaufsstrategie im Hinterkopf behalten. Falls die Produktion doch länger dauern sollte, die Ware im Zoll festhängt oder andere unerwartete Geschehnisse dazwischen kommen, erfährst Du hier mit welchen Maßnahmen Du derartigen Situationen entgegengesteuert kannst. Schaue doch einfach in unserem Artikel vorbei und erfahre dort mehr.

Weiterlesen auf fulfin.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von fulfin (isarlend GmbH)


COSYS hilft in der Retail Branche mit smarter Software

Mit der richtigen Software von COSYS wird der Alltag im Betrieb der Retail Branche einfacher und Aufgaben können schneller abgeschlossen werden. Mit der COSYS POS Software für den Einzelhandel haben Sie alle Werkzeuge und Hilfen, um im Lager für Ordnung zu sorgen und im Verkaufsraum schnell Preise auszuschreiben, zu ändern und Kunden zu beraten. Mithilfe von MDE Geräten und Smartphones werden alle Aufgaben digitalisiert und beschleunigt, während Sie immer die Übersicht behalten.

Weiterlesen auf cosys.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH


Fördergelder zu vergeben– jetzt noch bewerben!

Über den Grüner Strom-Fonds stehen aktuell noch Fördermittel zur Verfügung, mit denen Projekte zum Ausbau erneuerbarer Energien und zur Energieeffizienz bezuschusst werden können. Bewerbungen mit Projektskizzen können jederzeit beim Grüner Strom Label e.V. eingereicht werden.

Weiterlesen auf gruenerstromlabel.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Grüner Strom Label e.V.

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Lohnsteuerbescheinigungen – Automatik in edlohn kennen und nutzen (Webinar | Online)

Lohnsteuerbescheinigungen – Automatik in edlohn kennen und nutzen (Webinar | Online)

Die Erstellung von Lohnsteuerbescheinigungen erfolgt sowohl unterjährig und insbesondere zum Jahreswechsel.

Damit Sie auf diese Zeit gut vorbereitet sind, geht Monika Siebenlist, Produktmanagerin edlohn, auf folgende Punkte im Schwerpunkt ein:

– Elektronische Übermittlung der LSt-Bescheinigung
– Automatische Archivierung mit der Abrechnung
– Bereitstellung für Mitarbeiter im Mitarbeiterportal eMitarbeiter
– ToDo Liste
– welche Bedeutung hat das „L“ in der Mitarbeiterübersicht?

Zum Ende des Web-Seminars besteht die Möglichkeit, eigene Fragen direkt über das Tool zu stellen.

Als Informationsquelle weisen wir alle Teilnehmer auch auf das eurodata Lohn-Portal hin, das Sie unter www.edlohn.de mit den neuesten Nachrichten versorgt. Die Anmeldung zum Newsletter ist im Portal ebenfalls möglich.

Eventdatum: Donnerstag, 28. Oktober 2021 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Entlastung im Tagesgeschäft durch Automatisierung – edlohn für Interessenten (Webinar | Online)

Entlastung im Tagesgeschäft durch Automatisierung – edlohn für Interessenten (Webinar | Online)

edlohn bietet eine Reihe von Automatisierungen an, die Sie im Tagesgeschäft entlasten. Claudia Müller, Systemberaterin, zeigt Ihnen, von welchen Sie profitieren können. Sie geht unter anderem ein auf:

– Individuelle Anpassung der Anwendungsdarstellung

– Mitarbeiterübersicht

– Lohnartengruppen – Merkmalsuche (Lohnarten)

– Hilfeindex/Historie – Fristenrechner

– Bescheinigungswesen und Auswertungen (Buchungs- und Kostenstellenliste, Beitragsnachweise, Arbeitsbescheinigung nach Austritt, uvm.)

– Rückstellungen nach Steuer- und Handelsrecht

– Archivierung von Abrechnungsdokumenten

– Schnellerfassung/-änderung größerer Datenmengen

Nehmen Sie sich etwa 1,5 Stunden Zeit, um die Funktionen kennenzulernen. Die letzten 30 Minuten des Web-Seminars sind den Fragen der Teilnehmer/innen vorbehalten.

Eventdatum: Mittwoch, 13. Oktober 2021 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Monatsabschluss schnell und korrekt durchführen – für edpep und edtime Anwender (Webinar | Online)

Monatsabschluss schnell und korrekt durchführen – für edpep und edtime Anwender (Webinar | Online)

Mit dem Monatsabschluss wird die Zeiterfassung des betreffenden Monats abgeschlossen und kann anschließend für die Lohn- und Gehaltsabrechnung genutzt werden. Um diese wichtige Arbeit einfach und sicher durchzuführen, lohnt sich der Blick auf einige Details. Welche das sind, wie mögliche Korrekturen durchzuführen sind und welche Konsequenzen dies auch auf die Dokumentation der Zeiterfassung hat zeigen wir Ihnen im Web-Seminar. Sie erhalten Informationen sowie wichtige Hinweise zu folgenden Themen:

• Wozu dient der Monatsabschluss?

• Welche Vorarbeiten muss ich als Verantwortlicher erledigen?

• Auf was muss bei der Durchführung des Abschlusses geachtet werden?

• Wie können nachträglich Korrekturen erfolgen?

• Welche Dokumente werden im Archiv hinterlegt und wie finde ich diese wieder?

Fragen die im Rahmen des Web-Seminars entstehen, können Sie während des Web-Seminars im Chat oder im Anschluss stellen.

Eventdatum: Donnerstag, 28. Oktober 2021 10:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Einfaches Energie-Monitoring für KMU: Effizienter dank Cloud

Einfaches Energie-Monitoring für KMU: Effizienter dank Cloud

Gerade im Bereich des Energie-Monitoring stehen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen vor großen Herausforderungen. Gemeinsam mit codestryke hat die ZANDER-Gruppe deshalb eine IoT-Lösung entwickelt, mit der sich der Energieverbrauch genau identifizieren und überwachen lässt.

Bestehende Lösungen sind für KMU ungeeignet

Normen, Gesetze, ein fundiertes Know-how und eine lückenlose Darstellung des Energieverbrauchs – gerade Unternehmen mit einem hohen Energieverbrauch müssen auf viele Dinge achten, um Drittmengen abgrenzen und Energieverbräuche optimieren zu können. Bestehende Lösungen, die hierbei unterstützen, richten sich hauptsächlich an große Unternehmen und sind für KMU aufgrund der hohen Investitionskosten und Anforderungen häufig keine Option.

ZANDER hat dieses Problem mit mehreren betroffenen Kunden identifiziert und mit codestryke eine passende IoT-Lösung entwickelt. Mit dieser lassen sich alle wichtigen Energiedaten auf einen Blick analysieren und Ineffizienzen optimieren. Die Anwender werden alarmiert, wenn sich Spitzenlasten oder ähnliche Ereignisse anbahnen und können darauf direkt reagieren. Hierdurch können Kosten für Stromspitzen verhindert werden. Außerdem werden durch Optimerungsmaßnahmen Stromkosten und CO2-Ausstöße reduziert. Einzelne Gebäude, Stockwerke, Produktionseinheiten oder Hauptverbraucher können dabei gesondert betrachtet werden, um Spitzenlasten zu vermeiden und unnötige Verbräuche zu unterbinden.

Schnelle Inbetriebnahme, schnelle Erfolge

Für die Umsetzung setzen ZANDER und codestryke auf die Kombination von Industrie-PC, VergeLink und MindSphere. Die Software VergeLink von codestryke dient dabei als Middleware und ermöglicht die einfache und skalierbare Anbindung der Energiezähler an die Cloud-Plattform (MindSphere).

„Ziel war es eine nutzerfreundliche Lösung für KMU zu schaffen, die sehr einfach in Betrieb zu nehmen ist“, beginnt Kai Schwetz, Industrial IoT Solution Architect von codestryke. „Das Gesamtpaket, bestehend aus Energiezählern, einem Industrie-PC, VergeLink und einem MindSphere Zugang macht genau das und ermöglicht die Inbetriebnahme in unter 10 Minuten. Das kann jeder Handwerker in Betrieb nehmen und es braucht kein internes Know-how im Gegensatz zu den Lösungen für große Unternehmen.“

Das Ergebnis ist der ZANDER Energie-Monitor, der alle Aspekte vereint, die ein KMU benötigt, um Richtlinien und Normen einhalten zu können. „Durch die Zusammenarbeit mit codestryke und den Einsatz von VergeLink haben wir die Kosten für den Betrieb der Lösung um etwa 75% gesenkt und können den Kunden eine einfache Installation ermöglichen“, erklärt Patrick R. Egloff, Managing Director bei ZANDER.

Mehr Informationen zum Projekt unter https://codestryke.com/success-stories/zander/.

Über die codestryke GmbH

codestryke ist ein Unternehmen für industrielle IoT-Lösungen aus München. codestryke unterstützt Maschinenbauer und Hersteller von industriellem Equipment von der Konzeption, über die Entwicklung bis zum Betrieb von Industrial IoT-Lösungen. Das Team besteht aus Developern, Solutions Architects, Consultants und Data Scientists. Die Software von codestryke ist global bei über 50 Kunden auf über 4,5 Mio. Maschinen und Devices im Einsatz. Die eigene Middleware – VergeLink – bildet dabei häufig die Grundlage für IoT-basierte Geschäftsmodelle.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

codestryke GmbH
Central Tower, Landsberger Str. 110
80339 München
Telefon: +49 (89) 21528775
http://codestryke.com

Ansprechpartner:
Philipp Mayer
CEO
Telefon: 089-21528775
E-Mail: pm@codestryke.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dienstplan erstellen mit edpep – für edpep Anwender (Webinar | Online)

Dienstplan erstellen mit edpep – für edpep Anwender (Webinar | Online)

Planen Sie zukünftig digital – Schnelle und einfache Schichtplanung – Überblick über verfügbare Stunden der Mitarbeiter

Ihre Fragen können Sie diese während des Web-Seminars oder im Anschluss per Chat zu stellen.

Eventdatum: Dienstag, 19. Oktober 2021 10:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Pausen korrekt festlegen – für edtime und edpep Anwender (Webinar | Online)

Pausen korrekt festlegen – für edtime und edpep Anwender (Webinar | Online)

Die Festlegung von Pausenregeln ist ein wichtiger Bestandteil der Personalzeiterfassung. edtime und edpep bieten hier einige Möglichkeiten, die wir Ihnen in diesem Web-Seminar vorstellen.

– Gesetzliche Pausen oder individuelle Pausen

– Bezahlte oder unbezahlte Pausen

– Möglichkeiten der Pausenkorrektur

– Pausen für einzelne Mitarbeiter, für Schichten, für Gruppen und für ganze Standorte – welche Regel greift wann

– Pausen in den Stempelmedien und Pausen bei Handzeit

Ihre Fragen können Sie diese während des Web-Seminars oder im Anschluss per Chat zu stellen.

Eventdatum: Dienstag, 12. Oktober 2021 10:00 – 10:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
5 Gründe, warum Sie sich kein langsames und umständliches CRM-/ERP-System mehr leisten können

5 Gründe, warum Sie sich kein langsames und umständliches CRM-/ERP-System mehr leisten können

Klicken Sie sich noch umständlich durch Tabellen oder haben Sie wichtige Kundendaten sofort parat? Während die Digitalisierung voranschreitet und Kundenerwartungen steigen, kämpfen viele Unternehmen mit antiquierten CRM- und ERP-Systemen. Höchste Zeit, alte Bremsklötze zu lösen und neu durchzustarten.

CRM- und ERP-Systeme sind die Schaltzentrale vieler Unternehmen. Hier laufen alle wichtigen Daten zusammen, werden Kundenbeziehungen gepflegt und Geschäftsprozesse abgebildet. In der Praxis arbeitet aber kaum jemand gerne mit den Systemen. Meist sind sie unübersichtlich, umständlich zu bedienen und langsam. Um die Informationen zu finden, die Sie wirklich brauchen, müssen Sie sich erst durch verschiedene Ebenen klicken und durch endlose Tabellen scrollen. Kontakte anzulegen oder zu ändern, wird durch starre Strukturen erschwert. Und während eine Datenabfrage läuft, kann man sich getrost einen Kaffee holen – vielleicht stürzt das System ohnehin wieder ab. Spaß macht die Arbeit so bestimmt nicht. Für viele Mitarbeiter sind CRM und EPR ein notwendiges, aber lästiges Übel. Step Ahead nennt fünf Gründe, warum das auf keinen Fall länger so bleiben darf:

1. Ein langsames, umständliches System ist kontraproduktiv

Eigentlich sollte ein CRM die Interaktion eines Unternehmens mit bestehenden und potenziellen Kunden optimieren und Geschäftsbeziehungen verbessern. Dafür brauchen Sales- und Marketing-Mitarbeiter schnellen Zugriff auf wichtige Daten. Denn Kunden erwarten heutzutage schnelle Reaktionszeiten und eine passgenaue Ansprache. Ein langsames CRM unterstützt User jedoch nicht dabei, sondern bremst sie aus. Statt Prozesse zu optimieren, macht es alltägliche Aufgaben umständlicher und mindert die Produktivität. So amortisiert sich die Investitionen in das CRM nicht, denn es verursacht weitere Aufwände und Kosten, statt beides einzusparen.

2. Die Datenqualität sinkt

Herkömmliche CRM-Systeme bauen auf relationalen Datenbanken auf. Dadurch sind starre Strukturen vorgegeben. Kontakte sind zum Beispiel immer fest mit einem Unternehmen verknüpft. Das bedeutet: Wechselt ein Ansprechpartner den Arbeitgeber, lässt er sich im CRM nicht einfach umziehen. Stattdessen muss er als neuer Kontakt bei der neuen Firma angelegt werden. Das ist nicht nur umständlich – auch die komplette Historie geht verloren. Möchte man das CRM zudem für B2C-Kunden nutzen, muss man erst eine Pseudo-Firma „Endkunde“ anlegen, unter der der Kontakt gespeichert werden kann. Solche Umwege sind lästig und führen dazu, dass Mitarbeiter die Datenpflege vernachlässigen. Die Folge: veraltete oder ungenügende Informationen. So sinkt über die Jahre die Datenqualität, das System wird nutzlos.

3. Veraltete Systeme bergen Risiken

Wer sein CRM und ERP On Premises betreibt, muss sich selbst um Updates und Patches kümmern. Das ist aufwändig und belastet IT-Teams, die ohnehin meist knapp besetzt sind. Hier nachlässig zu sein, ist jedoch gefährlich. Denn in veralteten, nicht gepatchten Systemen bleiben Sicherheitslücken, die ein gefundenes Fressen für Cyberkriminelle sind. Gerade im E-Commerce sind kontinuierliche Updates wichtig, um sicherzustellen, dass alle Schnittstellen reibungslos funktionieren. Darüber hinaus bremsen veraltete Systeme zeitgemäße Neuerungen aus, wie etwa die Integration sozialer Netzwerke.

4. Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung sinkt

Wer sich Tag für Tag mit eintöniger, langsamer und umständlicher Software quält, hat wenig Spaß bei der Arbeit und kann sich nur schwer für diese Tätigkeit begeistern. Die Begeisterung und Motivation für die Aufgabe sinken – und damit auch die Stimmung unter den Kollegen. Das wirkt sich nicht nur negativ auf die Produktivität aus, sondern auch auf die Mitarbeiterbindung. Denn unzufriedene Angestellte kündigen eher. Unternehmen laufen Gefahr, dass talentierte Fachkräfte zu einem Wettbewerber wechseln, der zeitgemäßer aufgestellt ist.

5. Die Arbeitgebermarke leidet

Vor allem die auf dem Arbeitsmarkt stark umworbenen jungen Nachwuchskräfte suchen moderne, innovative Arbeitgeber. Für sie sind eine aktuelle IT-Ausstattung und schnelle Systeme am Arbeitsplatz eine Selbstverständlichkeit, veraltete Ausstattung hingegen ein No- Go. In Zeiten des Fachkräftemangels sollten Unternehmen nicht nur deshalb alles in die Waagschale werfen, um gute Talente zu gewinnen. Wer da mit verstaubten CRM- und ERP-Systemen ankommt, kann gleich einpacken und schadet seiner Arbeitgebermarke.

Fazit: Es geht auch anders

Unternehmen müssen jetzt den Absprung schaffen und in neue Systeme mit sekundenschneller Reaktionszeit und nutzerfreundlicher Usability investieren. Vertrieb und Finanzen können dabei eine Vorreiterrolle einnehmen, indem sie moderne CRM- und ERP-Lösungen einsetzen. Eine innovative, flexible Datenbanklogik macht es möglich: Multi Relation Management (MRM) basiert auf einer objektorientierten Datenbank im Zusammenspiel mit einer Cloud-Plattform. Dadurch lassen sich Datensätze beliebig miteinander verbinden und die Performance enorm steigern. Mitarbeiter können die Benutzeroberfläche individuell anpassen und wichtige Funktionen mit nur einem Klick ausführen – genauso intuitiv wie bei einer Smartphone-App. Wenn Unternehmen ERP und CRM endlich am Menschen ausrichten, haben Mitarbeiter Spaß bei der Arbeit und können ihr Potenzial voll ausschöpfen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Step Ahead Software GmbH
Riesstraße 17
80992 München
Telefon: +49 (89) 894060-0
Telefax: +49 (89) 894060-10
http://www.stepahead.de

Ansprechpartner:
Philipp Wilhelm
Akima Media GmbH
Telefon: +49 (89) 1795918-0
E-Mail: stepahead@akima.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Online-Shop Optimierung: 5 Tipps für einen gewinnbringenden B2B Shop (Webinar | Online)

Online-Shop Optimierung: 5 Tipps für einen gewinnbringenden B2B Shop (Webinar | Online)

 

Noch nie zuvor gab es so viel Konkurrenz im B2B-Onlinehandel und so viel Bedarf rund um den digitalen Vertrieb. Zusätzlich erwarten B2B-Einkäufer inzwischen ähnliche Einkaufserlebnisse wie beim privaten Online-Shopping. Entsprechend bewegen sich die B2B-Commerce-Plattformen und Shop-Lösungen immer stärker in Richtung Personalisierung und Anpassbarkeit in der User Experience.

Im Live-Webinar mit Christian Knauf, Projektleiter bei der IntelliShop AG, erfahren Sie 5 gewinnbringende Tipps, wie Sie Ihre B2B- Online-Shop Optimierung angehen können.

Warum Sie dieses Webinar nicht verpassen sollten:

  • Sie erhalten einen Überblick über die Usability in Online-Shops, die für anhaltendes Umsatzwachstum sorgt
  • Sie erfahren, wie Sie höhere Warenkörbe und zufriedenere Kunden erzielen
  • Wir geben Ihnen konkrete Tipps, wie Sie neue Methoden ergreifen um konkurrenz- und handelsfähig zu bleiben.

Jetzt kostenfrei anmelden!

 

Eventdatum: Dienstag, 07. Dezember 2021 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.