Monat: September 2021

Durch die strategische Mehrwertanalyse (SVA) verborgene Potenziale entdecken

Durch die strategische Mehrwertanalyse (SVA) verborgene Potenziale entdecken

„Never change a running system“ ist besonders in Zeiten großer Veränderungen eine überholte Sichtweise. Um erfolgreich am Markt zu agieren, brauchen Unternehmen eine fehlerfreie Prozessarchitektur, die ein zeiteffizientes und effektives Arbeiten ermöglicht. Die Herausforderung bestehende Prozesse kritisch zu hinterfragen und die richtigen Optimierungen vorzunehmen, kann enorm sein. Oftmals hilft eine externe Sichtweise, um versteckte Potenziale zu identifizieren. DPS Software bietet Unternehmen einen nicht neuen, jedoch stetig wachsenden Service – die strategische Mehrwertanalyse (SVA – Strategic Value Assessment).

Wenn Unternehmen ihre Prozesse in bestimmten Bereichen oder sogar auf allen Ebenen neu strukturieren wollen, sollten ganzheitliche Überlegungen und eine dementsprechend weitsichtige Planung hoch im Kurs stehen. Eine strategische Mehrwertanalyse (SVA) ist eine Methode, die dem durchführenden Solution Consultant dabei hilft, das Unternehmen zu verstehen, mögliche Potenziale zu erkennen und daraus resultierende Maßnahmen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Es ist eine Methode zur Definition des Soll- und Ist-Standes. DPS Software führt solche Analysen erfolgreich durch. Unter anderem auch bei der LUKAS-ERZETT GmbH & Co. KG aus Engelskirchen, NRW.

Wie in jedem erfolgreichen Unternehmen sind auch bei LUKAS die Prozesse stetig gewachsen. In der SVA stellte sich heraus, dass beim Hersteller von Spezialwerkzeugen im Prozess der bestehenden Datenverwaltung und dem Informationsfluss Optimierungsbedarf besteht. Dabei war es ebenso wichtig, die Prozesse wie auch die Systemlandschaft zu betrachten. So entschied sich LUKAS für die Einführung eines PDM-Systems und die Neustrukturierung der Unternehmensprozesse. Ein solches Vorhaben durch einen externen Dienstleister untersuchen, bewerten und begleiten zu lassen ist durchaus sinnvoll. Da das Unternehmen zudem einen neuen Partner für seine CAD-Anwendungen suchte, kam es nach intensiven Gesprächen und den positiven Erfahrungen während der SVA zur Zusammenarbeit mit DPS Software.

Aufbau und Ablauf einer strategischen Mehrwertanalyse

Die Basis einer strategischen Mehrwertanalyse ist ein Interview-Workshop. Durch eine intensive Vorbereitung sowie dem richtigen Werkzeugkoffer mit einem hohen Maß an Prozess- und Kommunikations-Know-How taucht der Spezialist in die gelebten Prozesse seiner Kunden ein. Sebastian Linges, technischer Berater Key Account und Senior Solution Consultant bei DPS Software sagt: „Am ersten Tag lernen wir von unseren Kunden. Wir saugen erst einmal alle Informationen auf wie ein Schwamm.“

Um so viel wie möglich über die Zielsetzung der nächsten Jahre, die Vorgehensweisen und Prozesse zu erfahren, ist der erste Workshop-Tag in verschiedene Sessions unterteilt, in denen immer andere Gesprächspartner befragt werden. Es werden fachliche und technische Themen besprochen, ebenso wie erforderliche Ziele oder Prozesse, die über die verschiedenen Abteilungen hinweg führen. So entsteht ein heterogenes Bild über Ziele, Prozesse und fachliche Erfordernisse. Es geht darum, „über den Tellerrand hinauszuschauen und ein ganzheitliches Bild davon zu bekommen, warum ein Kunde ein bestimmtes Problem hat“, so Linges. Meistens gehe es hierbei nicht um Software, sondern um Prozessübergänge, die nicht reibungslos funktionieren oder Schnittstellen. Um das Problem zu identifizieren, sind die Gespräche mit unterschiedlichen Akteuren enorm wichtig. Dabei wird auch nicht selten als neutrale Partei zwischen den Abteilungen vermittelt. Themen werden offen angesprochen. Allein dies kann gewisse Abläufe verbessern oder das Problem identifizieren.

Die Dauer der Interviews hängt dabei vom eigentlichen Schwerpunkt der strategischen Mehrwertanalyse ab. In der Regel dauert das erste Meeting einen Tag. Eine komplette SVA kann auch mehrere Tage vor Ort dauern und ist nicht an eine bestimmte Branche gebunden. Vom Maschinenbauer über Werkzeughersteller bis zum Schreiner – eine SVA kann für jedes Unternehmen, das seine Prozesse nachhaltig optimieren will, sinnvoll sein.

Auf dem Weg zur richtigen Lösung

Die Ergebnisse des ersten Workshops offenbaren den aktuellen Ist-Stand des Unternehmens und dienen dem Solution Consultant als Grundlage für die Entwicklung eines Lösungskonzepts. Seine Aufgabe ist nun zu rekapitulieren, was ihm geschildert wurde und Lösungen zu finden. Vom Problem ausgehend verfolgt er die Prozesskette bis zu ihrem Beginn zurück und stellt detaillierte Analysen an. Ist die Ist-Situation vollumfänglich beschrieben, kann hiervon ausgehend ein Ziel definiert werden: Wie kann die Situation morgen aussehen und was muss verändert werden, damit es funktioniert? Diese aufwendige Ist-Soll-Analyse kostet den Solution Consultant ebenso viel Zeit wie die Interviews und stellt den gesamten Prozess, die vorhandene Systemlandschaft inklusive möglicher Applikationen und Veränderungen in den Fokus.

In der abschließenden Präsentation erwartet den Kunden eine objektive Darstellung seiner Probleme und die möglichen Lösungen. Michael Nierstenhöfer, CAD- und PDM-Administrator, Konstruktionsmitarbeiter und Projektleiter bei LUKAS-ERZETT, war von dem Resultat der SVA positiv überrascht: „Im Allgemeinen haben wir mit einem deutlichen Verbesserungspotenzial gerechnet, allerdings waren die Ergebnisse der SVA deutlich umfangreicher und detaillierter, als wir es erwartet haben. Die SVA hat uns aufgezeigt, wie wir unsere in den Interviews genannten Firmenziele kurzfristig und mittelfristig realisieren können und wie die vorhandenen Prozesse mit Hilfe von Systemlösungen optimiert werden können.“

Auch Geschäftsführer sind in der abschließenden Präsentation immer wieder erstaunt, dass verschiedene Prozesse ihres Unternehmens nicht so funktionieren, wie sie annahmen. Kurzerhand wird bei einem Mitarbeiter nachgefragt, ob die Ausführungen des Consultants stimmen. Man sei seit Jahren davon ausgegangen, dass die Prozesse funktionieren. Solche Aha-Momente geschehen laut Linges in nahezu jeder SVA. Es ist ein sehr wichtiger Moment, der den Handlungsbedarf für alle Beteiligten verdeutlicht. Laut Nierstenhöfer bestand für ihn und LUKAS das Aha-Erlebnis in der Kostenanalyse, die gezeigt hat, dass auch größere Investitionen in Systemlösungen einen kurz- bis mittelfristigen Amortisationszeitraum haben können.

Das Ziel einer SVA ist sowohl für den Solution Consultant als auch für den Kunden eine erfolgreiche Partnerschaft, die über den Zeitraum der SVA hinausgeht. So bleibt Linges auch nach dem Kick-Off Meeting, in dem er weitere Kollegen von DPS in die Prozesse involviert, mit dem Kunden in Kontakt. Er übernimmt eine vermittelnde Rolle und erst wenn der Übergang gesichert ist, zieht er sich zurück. „Besonders die Zusammenarbeit mit Herrn Linges war und ist sehr positiv, da wir von seinem großen Erfahrungsschatz in diesem Bereich profitiert haben und in weiteren Projekten profitieren“, so Nierstenhöfer. Die Beratung und die SVA haben LUKAS Mittel und Wege gezeigt, wie sie die gesetzten Ziele erreichen können und dass die Einführung eines PDM-Systems hinsichtlich der eignen Datenstruktur zwingend notwendig ist.

Die SVA – bei DPS eine exklusive Dienstleistung

Eine strategische Mehrwertanalyse ist ein umfangreiches und zeitintensives Verfahren, das mit sehr viel Vorbereitung einhergeht. Sebastian Linges verbringt als Solution Consultant viel Zeit mit dem Kunden, baut eine Beziehung auf und schafft die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Es ist eine Dienstleistung, die mit viel Leidenschaft für die Prozessanalyse und die Problemlösung einhergeht. „So etwas kann man nicht jede Woche durchführen“, so Linges. Aufgrund der Komplexität des Vorgangs, von der Vorbereitung über die Interviews beim Kunden bis zur abschließenden Präsentation, vergehen zwei bis vier Wochen. Somit bietet DPS Software im Jahr eine begrenzte Anzahl Workshops an – eine besondere und exklusive Dienstleistung für die ganzheitliche Problemanalyse.

https://www.dps-software.de/

https://lukas-erzett.com/

Über die DPS Software GmbH

1997 gegründet, unterstützt DPS die komplette Wertschöpfungskette seiner Kunden. Von der Konstruktion, über die Berechnung und Fertigung bis hin zur Datenverwaltung und der Abbildung der damit verbundenen kaufmännischen Prozesse.

Das Software-, Beratungs- und Serviceangebot der DPS beruht auf den Produkten weltweit führender Softwareunternehmen: SOLIDWORKS von Dassault Systèmes, die CAM-Produkte von SolidCAM sowie SWOOD von EfiCAD. Mit der 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes bietet DPS zudem eine Cloud-Lösung, die höchste Flexibilität für zukünftige Entwicklungen bietet. Darüber hinaus werden eigene DPS Module und Applikationen vertrieben. Eine starke Kompetenz für ERP-Anbindungen rundet das Angebot von DPS ab.

Mit über 200 Mitarbeitern an 19 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterstützt DPS über 8.000 Kunden – immer in dem Bestreben Mehrwerte wie Reduzierung der Kosten, Verkürzung der Markteinführungszeiten und Verbesserung der Produktqualität für seine Kunden zu erzielen.

http://www.dps-software.de/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DPS Software GmbH
Epplestraße 225 | Haus 5
70567 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 797310-0
Telefax: +49 (711) 797310-29
http://www.dps-software.de

Ansprechpartner:
Eva Brökel
E-Mail: EBroekel@dps-software.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kostenlose Schulung: Klebe und Dichtraupen Inspektion (Webinar | Online)

Kostenlose Schulung: Klebe und Dichtraupen Inspektion (Webinar | Online)

Thema: Klebe und Dichtraupen Inspektion Zeit: 27.08.2021 von 10-12 Uhr oder von 16-18 Uhr Jetzt anmelden! Anmelden

Erfahren Sie mehr »

Eventdatum: Freitag, 01. Oktober 2021 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Gartenstraße 26
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Kostenloses Q&A (Webinar | Online)

Kostenloses Q&A (Webinar | Online)

Stellen Sie ihre Fragen bezüglich der Eye Vision Software oder der Bildverarbeitung in 1D,2D, 3D sowie der Thermographie! Zeit: 26.08.2021 von 10-12 Uhr Jetzt anmelden! Anmelden

Erfahren Sie mehr »

Eventdatum: Donnerstag, 30. September 2021 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Gartenstraße 26
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Industrie 4.0 mit EyeVision 4

Industrie 4.0 mit EyeVision 4

Zusätzlich zu den Kommunikationsprotokollen TCP/ IP UDP, Profinet sowie EtherCAT lässt EyeVision 4 die Remote-Schnittstellen OPC UA und MQTT zu.

Dabei ermöglicht vor allem die MQTT Schnittstelle, mit ihrem schlanken Protokoll, eine noch bessere Integration von Robotern und Anlagen. Für diese leichte Integration ist keine SPS nötig. Durch die MQTT oder durch die zahlreichen weiteren Schnittstellen, ermöglicht EyeVision 4 eine kostengünstige 100%ige optische Kontrolle der industriellen Produktion womit sichergestellt wird, dass nur fehlerfreie Produkte zum Kunden geliefert werden.

Verbessern auch Sie die Kommunikation und Kooperation zwischen Mensch und Maschine durch die innovativen Funktionen der EyeVision 4. Nutzen Sie die Vorteile der Industrie 4.0!

Über die EVT Eye Vision Technology GmbH

EVT ist ein Anbieter von Bildverarbeitungssoft- und Hardware. Die eigen entwickelte BV-Software "EyeVision" erlaubt Zeilenkameraanwendungen, 2D Matrix, 3D im Profil oder mit Punktewolken, Thermographie und Hyperspektralapplikationen zu realisieren. Eine einfache und intuitive Bedienung garantiert schnellste Ergebnisse. EVT entwickelt und produziert eigene Kameras, in Bereichen, die etablierte Kamerahersteller nicht besetzten. Daneben bietet EVT alle Hardwarekomponenten an, die zur Realisierung einer BV Aufgabe notwendig sind. Unser Supportteam und die Entwicklung stehen unseren Kunden bei Fragen zur Verfügung und entwickeln bei Bedarf kundenspezifische Lösungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Erweitertes Compliance-Kurspaket schützt vor Schäden

Erweitertes Compliance-Kurspaket schützt vor Schäden

Das Compliance Basis-Training ist nun um sieben weitere Themenkomplexe ausgebaut worden: unlauterer Wettbewerb, Exportkontrolle, Widerrufsrecht, Absatzhelfer*innen, Franchise, Know Your Customer sowie Haftung des Managements. Arbeitgeber können die Lecturio-Online-Kurse ihren Mitarbeiter*innen turnusmäßig zuweisen und erhalten Einblicke in den Erfolg der Absolventen.

„Mit den erweiterten Kursinhalten trägt Lecturio wachsendem Bedarf Rechnung. Lecturio bietet kompakte Compliance-Mitarbeiterunterweisungen, deren Inhalte juristisch geprüft sind”, sagt Stefan Wisbauer, Lecturio-Geschäftsführer. Mit praxisnahen Video-Trainings werden Mitarbeiter*innen und Führungskräfte schnell und kosteneffizient in relevante Compliance- und Sicherheitsregeln eingewiesen. In den Compliance-Kursen werden aktuelle juristische Grundlagen vermittelt und einprägsame Beispiele, Hinweise und Methoden helfen dabei, Problemsituationen des Arbeitsalltags zu meistern. Die neu integrierten Komponenten behandeln folgende Problemstellungen:

  • Berücksichtigen Sie, welche Wettbewerbsstrategien nach der Schwarzen Liste als unlauter gelten.
  • Führen Sie Ihre Exportkontrolle anhand eines innerbetrieblichen Compliance-Programms (ICP) vollständig durch.
  • Seien Sie sich bewusst darüber, welche Belehrungspflichten Sie gegenüber fremden Beauftragten haben und inwieweit sie in Ihr Compliance-System eingewiesen werden müssen.
  • Erkennen Sie, wann ein Widerrufsrecht besteht, welche Fristen Sie dabei beachten müssen und wie Sie Ihre Widerrufsbelehrung korrekt formulieren.
  • Kennen Sie Ihre Pflichten gegenüber Franchisenehmer*innen und Absatzhelfer*innen und vermeiden Sie Verstöße mit einem Compliance-Managementsystem (CMA).
  • Verhindern Sie Geldwäsche mit der Know-Your-Customer-Prüfung (KYC).
  • Seien Sie sich bewusst, dass Sie und Ihr Unternehmen für unzureichende Compliance-Maßnahmen haftbar gemacht werden können.

Das Compliance-Kurs-Angebot wurde von Lecturio in Zusammenarbeit mit führenden Compliance-Expert*innen produziert. Es wird regelmäßig von einer externen Kanzlei geprüft. Notwendige Aktualisierungen und Anpassungen sind für Lecturio-Kunden kostenfrei. Die Kurse werden in zahlreichen Sprachen angeboten. Am Ende der Lernvideos festigen die Absolvent*innen ihr Wissen vermittels Quizfragen. Neben den Videoinhalten erhalten sie zudem Download-Materialien.

Weitere Informationen: https://www.lecturio.de/unternehmen/compliance-training

Über die Lecturio GmbH

Lecturio ist einer der führenden Video-Learning-Anbieter weltweit und steht für nachhaltige, innovative und gleichzeitig kosteneffiziente Aus- und Weiterbildung in Bildungsinstitutionen und Unternehmen. In über 80 Bereichen können sich die Nutzer zu Themen wie Jura, Medizin, Software und Karriere fort- und weiterbilden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lecturio GmbH
Käthe-Kollwitz-Str. 1
04109 Leipzig
Telefon: +49 (341) 355699-70
Telefax: +49 (341) 355699-89
http://www.lecturio.de

Ansprechpartner:
Michael Heubeck
B2B Sr. Marketing Manager
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Verdopplung der Produktionskunden.

Verdopplung der Produktionskunden.

2019 entschied sich die SelectLine Software GmbH, seinen Produktbereich Produktion neu auszurichten. Zwei Jahre später die Erfolgsmeldung. Durch die Einführung des Fertigungsauftrages sowie die Aufteilung in Produktionsplanung und Produktionssteuerung konnten die Anwenderzahlen um 30 Prozent gesteigert werden. Tendenz weiterhin steigend. Warum die SelectLine Produktion so gefragt ist und die Kundenanzahl mittlerweile dreistellig ist, beantwortet Gregor Bartelmann, Produktmanager bei der SelectLine Software GmbH.

Wenn wir insbesondere das Produkt SelectLine Produktion betrachten, wer sind hier die Kunden und Interessenten? Gibt es bestimmte Branchen, die prädestiniert für diese Lösung sind?

„Die Anwender der SelectLine Produktion sind kleine und mittlere Unternehmen aus den Branchen Metallbau, Produktion, Elektrotechnik, Fahrzeugbau, Oberflächentechnik, Kunststofftechnik, Medizintechnik und Handel. Das Spektrum reicht dabei vom Kleinserienhersteller über Serienproduzenten und Serienlieferanten bis hin zu `Weltmarktführern`. Der Großteil unserer Anwender ist mit rund 50 Prozent aus dem Metall- und Maschinenbau.“

Die Anzahl der Produktionskunden ist jetzt dreistellig, was meinen Sie, was macht das Produkt aus?

 „Ein ERP-System muss dafür sorgen, dass Unternehmensdaten vereinheitlicht und strukturiert verfügbar sind. Nur so ist eine zentralisierte Steuerung aller Geschäftsprozesse möglich. Dabei soll eine Softwarelösung Unternehmensprozesse vereinfachen und nicht weitere Ressourcen binden. Mitarbeiter müssen schnell und einfach mit der Software arbeiten können. Das geht mit unserer Lösung. Weitere elementare Bausteine sind Anpassbarkeit und Flexibilität.“

Wie genau sieht die Neuausrichtung der SelectLine Produktion aus? Können Sie uns mehr dazu sagen?

 „Die Produktionsplanung bildet den Einstieg in die Produktion. Hier können die Stammdaten für die Fertigung wie beispielsweise Ressourcen, Fertigungslisten, Kompetenzgruppen etc. angelegt werden. Außerdem kann eine grobe Vorplanung, ungeachtet der Ressourcenauslastung, durchgeführt werden. Die Produktionssteuerung bietet die Erweiterung einer detaillierten Planung der einzelnen Aufträge. Hier werden die Auslastungen der Mitarbeiter und Betriebsmittel (Maschinen) für die Planung herangezogen, um den Liefertermin genau zu berechnen. Der Ablauf der einzelnen Arbeitsschritte wird hier anschaulich dargestellt. Über den Produktionsmonitor kann dieser jederzeit in der Fertigungshalle angezeigt werden.  Wir haben mit der Aufteilung einen Weg geschaffen, mit dem Anwender gemeinsam zu wachsen.”

Wie ist die Ausgangssituation bei den Interessenten für die Produktion? Gibt es hier Prozesse, die immer gleich ablaufen?

„Grundsätzlich kann man bei allen produzierenden Unternehmen davon ausgehen, dass Sie in verschiedenen Schritten ein oder mehrere Produkte herstellen. Wir haben auch bei allen Unternehmen verschiedene Ressourcen (Maschinen), die wir in der SelectLine verplanen und abbilden können. Es gibt bereits Unterschiede in der Informationsdichte der Prozesse, so haben einige Unternehmen schon genaue Zeiten für Arbeitsschritte, bei anderen fangen wir hier bei `null` an. Unsere regionalen Fachhandelspartner schauen sich die abzubildenden Prozesse gemeinsam mit dem

Kunden an und finden dann Mittel und Wege, diese in der SelectLine Produktion abzubilden. Selbstverständlich stehen wir aus dem Produktmanagement auch jederzeit dem Fachhändler für Fragen und Hilfestellungen zur Verfügung.“

Was sind die häufigsten Kundenanforderungen?

„Mitarbeiterplanung, Timeline, grafische Übersicht – Das sind Begrifflichkeiten, die immer wieder fallen. Auch die Einhaltung von Produktions- und Lieferterminen spielen eine übergeordnete Rolle. `Kann ich bis dahin produzieren? `, wird oft gefragt. Alles Dinge, die wir mit der SelectLine Produktionssteuerung abbilden können.“

Warum entscheiden sich Kunden für die SelectLine Produktion?

„Unsere Lösung hat im Vergleich zu anderen ERP-Anbietern ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und bietet zudem auf Wunsch Individualisierungsmöglichkeiten. Außerdem ist unser Produkt Made in Germany.“

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SelectLine Software GmbH
Otto-von-Guericke Str. 67
39104 Magdeburg
Telefon: +49 (391) 55550-80
Telefax: +49 (391) 55550-89
http://www.selectline.de/?etcc_cmp=pressebox&etcc_med=referral

Ansprechpartner:
Isabel Bartelmann
Manager Marketing Services
Telefon: +49 (391) 5555199
E-Mail: ibartelmann@selectline.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Was für ein Erfolg!

Was für ein Erfolg!

DigixArt und Ravenscourt feiern die fantastische Resonanz von Road 96 bei Spielern und Kritikern mit einem Accolades-Trailer. In den ersten zwei Wochen hat der Titel die Marke von 2700 Bewertungen auf Steam überschritten, mit einer soliden Durchschnittsbewertung von 90%. Das Spiel wurde in jeder Hinsicht hoch gelobt: die Atmosphäre, die das Gefühl vermittelt, ein echtes Abenteuer zu erleben, der Soundtrack, der zu jedem Moment der Reise passt, die charismatische Persönlichkeit der Charaktere und vor allem die Freiheit, eigene Entscheidungen zu treffen. Wir möchten uns bei allen Spielern und Autoren von Inhalten dafür bedanken, dass sie sich mit uns auf diese unglaubliche Reise begeben haben, die Road 96 ist. Wir freuen uns darauf, in Zukunft viele weitere Abenteuer mit euch zu erleben!

Der Accolades-Trailer für Road 96 auf YouTube: https://youtu.be/kOKnwdt-k0I

"Über den Zuspruch, den Road 96 auf allen Kontinenten gefunden hat, bin ich total begeistert! Die Charaktere haben eine tiefe Resonanz bei den Spielern ausgelöst – es wird das Spiel der Netflix-Generation, verrückt, lustig und ernst zugleich, alles in einem schnellen Rhythmus wie bei modernen Serien." – Yoan Fanise, Game Director. 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com

Ansprechpartner:
Tim Westphal
Communications Manager GSA
Telefon: +49 (89) 24245164
Fax: +49 (89) 242453164
E-Mail: t.westphal@kochmedia.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit Cloud im 7. Himmel? Von Stolperfallen und Business-Boostern (Webinar | Online)

Mit Cloud im 7. Himmel? Von Stolperfallen und Business-Boostern (Webinar | Online)

Der wirkliche Nutzen der Cloud an Best Practices erklärt und von Experten diskutiert.

Public Cloud mit Microsoft Azure und diva-e: Potential voll ausschöpfen! In diesem Webinar werden die Herausforderungen und die Chancen der Public Cloud kritisch beleuchtet und im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Frank Maenz, Azure Sales Lead KMU, Microsoft Deutschland GmbH und Sascha Sauer, Founder & Managing Director FCAS, diva-e heiß diskutiert. An Praxisbeispielen zeigen wir, wie individuelle Lösungsansätze für unterschiedliche Unternehmen, die sich für den Schritt in die Cloud entschieden haben, aussehen können.

Wann: Dienstag, 21. September 2021, ab 14:00 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten

Jetzt kostenfrei anmelden!

Die Referenten:

Sascha Sauer (Founder & Managing Director FCAS, diva-e) im Gespräch mit Frank Maenz (Azure Sales Lead KMU, Microsoft Deutschland GmbH)

Eventdatum: Dienstag, 21. September 2021 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

diva-e Digital Value Excellence GmbH
Martin-Str. 72
81541 München
Telefon: +49 89 520 460 311
https://www.diva-e.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Angular Camp – Flexible Deep Dive: Lernen im eigenen Tempo mit Manfred Steyer

Angular Camp – Flexible Deep Dive: Lernen im eigenen Tempo mit Manfred Steyer

Angular Camps zu wählen. Das Angular Camp – Flexible Deep Dive ist ein vierwöchiges Online-Training für Fortgeschrittene und Profis. Durch Lernvideos und Übungsaufgaben werden die Themen intensiv erarbeitet und das ganze Programm wird von unserem Trainer Manfred Steyer begleitet.

Das Besondere am Flexible Deep Dive Camp ist die flexible Zeiteinteilung. Die Teilnehmenden können sich die vier Lektionen über vier Wochen frei nach Ihrem Lerntempo und Kalender einrichten.Jede Woche wird ein neues Deep Dive Thema freigeschalten samt spannender Lernvideos und Übungen zum selbst ausprobieren.

Begleitet wird auch dieses Camp von unserer Angular-Koryphäe Manfred Steyer. Jeden Donnerstagabend haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen, die nicht im täglichen Chat geklärt worden sind, beim live Feedback-Evening manfred direkt zu stellen. Zudem können Sie sich hier mit anderen teilnehmenden austauschen und über Angular diskutieren.

Jede Woche ein oder zwei neue Themen: In der ersten Woche werden die Komponenten und Datenbindungen im Deep Dive erläutert, dabei werden beispielsweise die Deklarative und programmatische Content, sowie Umgang mit ExceptionHasBeenChangedAfterItWasCheckedError besprochen. Darauf folgend wird in der zweiten Woche die Direktiven & Dependency Injection fokussiert, dies beinhaltet beispielsweise die Microsyntax. In den letzten zwei Wochen liegen die Schwerpunkte in Routing und anschließend in Formularen.

Für das Programm bieten wir ab Oktober drei verschiedene Starttermine an: 11.10. , 01.11. und 22.11. Die Programme enden jeweils nach 4 Wochen.

Natürlich gibt es auch zahlreiche preisliche Vorteile für die Teilnehmenden. Mit den Frühbucher-Rabatten bis zu sechs Wochen vorab plus einer Team-Anmeldung ab drei Personen werden insgesamt bis zu 200 € pro Ticket gespart!

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Entwickler.de
Schwedlerstraße 8
60314 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 6300890
Telefax: +49 (69) 63008989
http://www.entwickler.de

Ansprechpartner:
Svenja Sorger
E-Mail: ssorger@sandsmedia.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Maximale Prozesseffizienz für Projektteams dank Automatisierungen mit Monday.com

Maximale Prozesseffizienz für Projektteams dank Automatisierungen mit Monday.com

Dmitry Rasin, Unit-Leiter von tmnxt, nimmt an der Digital-Veranstaltung des CHANCEN systemhauskongress teil. Dort wird er eine Session zum Thema “Maximale Prozesseffizienz für Projektteams dank Automatisierung mit Monday.com” leiten.

Die Session findet am 9. September von 14:55 bis 15:25 Uhr statt und ist kostenlos.

Hier klicken, um sich kostenlos für den CHANCEN Systemhauskongress zu registrieren.

Der CHANCEN-Systemhauskongress ist eine digitale Veranstaltung, auf der Systemhäuser, Dienstleister und Technologieanbieter ihre Erfahrungen austauschen und gemeinsam Lösungen skizzieren. Er findet am 9. und 10. September 2021 statt.

Einige Themen der Veranstaltung sind:

  • Dezentrale Managementmodelle
  • Unterstützungsprogramme für IT-Dienstleister und deren Kunden
  • Standardisierung und Automatisierung von Managed Services
  • Prozessautomatisierung

…und mehr.

Dmitry Rasin hat über acht Jahre Erfahrung mit SaaS-Lösungen. Er hat erfolgreich dazu beigetragen, Arbeitsplätze zu optimieren, um die Effizienz, die Zusammenarbeit und die Leistung zwischen Teams zu steigern. Dabei hat er mit Atlassian, Monday.com und Miro zusammengearbeitet und Unternehmen auf die nächste Stufe gebracht..

Als Leiter von tmnxt ist es nun Dmitrys Ziel, Kunden bei der nachhaltigen Verbesserung ihrer Servicequalität und Produktivität zu unterstützen. Als agiler Partner begleitet tmnxt Unternehmen und ihre Teams in die digitale Zukunft.

tmnxt – eine Geschäftseinheit der demicon GmbH – ist ein Full-Service Partner, der kundenspezifische Lösungen für die digitalen Arbeitswelt gestaltet. Das flexible Team aus mehrsprachigen digitalen Experten arbeitet weltweit und unterstützt die Kunden auf dem Weg der digitalen Journey. Das Serviceangebot von tmnxt beinhaltet die Evaluation, Implementierung und kundenindividuelle Entwicklung digitaler Lösungen. Für weitere Informationen besuchen Sie www.tmnxt.com.

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

demicon GmbH
Friedrichstr. 15
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (800) 1230230
http://www.demicon.de

Ansprechpartner:
Kristjan Mar Hauksson
E-Mail: marketing@tmnxt.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.