Investieren Sie in eine maßgeschneiderte End-to-End-Produktentwicklung
Objectivity GmbH ist ein internationales IT-Unternehmen mit britischen Wurzeln. Wir begleiten unsere Kunden seit dem Jahr 1991 durch die digitale Transformation. Dabei helfen wir Unternehmen einen echten Geschäftsvorteil zu schaffen, der die neuesten Technologien und innovatives Denken nutzt. Bei Objectivity entwickeln wir mehr als nur Software.
Bei der Entwicklung eines erfolgreichen Produkts geht es um viel mehr als den Einsatz der neuesten Technologie zur Erstellung Ihrer Lösung. Die Schwachstellen zukünftiger Benutzer und die Markttauglichkeit sind nur einige der wichtigsten Herausforderungen, die vor dem Start angegangen werden müssen.
Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz in der Produktentwicklung, d. h. wir bieten unsere Dienstleistungen in jeder Phase an.
Unser End-to-End-Produktentwicklungsansatz ermöglicht unseren Kunden:
- Eine Produktidee mit Unterstützung von Tech-Experten in die digitale Realität zu verwandeln.
- Eine produktorientierte Denkweise und transparente Zusammenarbeit vom ersten Tag an.
- Effektive Design- und Entwicklungspraktiken mit einem konstanten Fokus auf Mehrwert.
- Konsistenz der Entwicklung und sichergestellte Ausrichtung der Produktvision.
- Cross-functional Product Team – um das richtige Produkt auf die richtige Art und Weise zu erstellen
Hier erfahren Sie mehr darüber – Unser Service für eine maßgeschneiderte Softwareentwicklung.
Besuchen Sie unsere Webseite www.objectivity.de und buchen Sie ein Gespräch mit einem unserer Experten.
Objectivity ist ein werteorientierter IT-Outsourcing-Partner, gegründet im Jahr 1991.
Unser Spezialgebiet ist das Entwerfen, Bereitstellen und Unterstützen von IT-Lösungen, die unseren Kunden helfen, zu wachsen. Wir verwenden die neuesten und innovativsten Technologien wie Cloud, Low-Code, Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML).
Objectivity GmbH
Hopfenstr. 4
80335 München
Telefon: +49 695 899 6575
https://www.objectivity.de/
E-Mail: MarketingGuild@objectivity.co.uk

Verdeckte Schwachstellen erkennen und ausmerzen
Heutzutage integriert die Automobilindustrie zahlreiche neue Funktionen in vernetzte Fahrzeuge, und es gibt eine zunehmende Interaktion zwischen verbundenen ECUs über bordeigene Kommunika tionsprotokolle. Dieser enorme Datenfluss muss im Sicherheitskontext validiert werden, um zu überprüfen, ob irgendwelche potenziellen Schwachstellen zu Beeinträchtigungen bei Kernfunktionen führen können. Um diese Echtzeit-Schwachstellen über das CANUDS-Protokoll zu finden, wird ein Black-Box-Fuzz-Testing-Ansatz genutzt. Die zentrale Idee beim Fuzzing ist die Entwicklung eines Fuzzers. Er besteht aus einer positiven Testsuite sowie veränderten Kriterien und Fuzzing-Kriterien. Zudem generiert und liefert er ungültige Eingaben an das zu testende System (SUT). Das Verhalten des SUT wird überwacht und Anomalien werden gemeldet.
Mit Fuzzing lassen sich Schwachstellen an verschiedenen Schnittstellen und Steuergeräten (Electronic Control Units, ECUs) auffinden. Der Prozess umfasst das Abrufen der IDs und Sitzungen vom SUT, um das Fuzzing durchzuführen. Anschließend wird eine positive Testsuite mit gültigen CAN-Nachrichten erstellt. Die gültigen Eingabeaufforderungen werden weiter verändert, dem SUT werden veränderte Eingaben vorgelegt, und seine Reaktionen werden auf Abstürze oder Unterbrechungen analysiert. Durch ungültige Eingaben an das System wird das Verhalten der ECU beobachtet. Auf diese Weise werden fehlerhafte Antworten der ECU gefunden und gemeldet. Diese Anfragen und Antworten werden in einer Datei gespeichert und analysiert.
UDS – ISO 14229
Der Standard Unified Diagnostic Services (UDS), auch als ISO 14229 [1] bekannt, ist eine in Straßenfahrzeugen verwendete Anwendungsprotokollschnittstelle für die Diagnose, Fehlerbehebung und Konfiguration von ECUs. UDS definiert, wie Nachrichten zu formatieren sind, nicht jedoch, wie sie zu implementieren sind – obwohl der Standard einige bewährte Verfahren vorschlägt. Daher handelt es sich um eine Schnittstelle. Bild 1 zeigt die Struktur und die Arten von Diagnosemeldungen. Der UDSClient ist im Allgemeinen ein an einen Fahrzeugdiagnose-Port anzuschließendes Prüfgerät. Der UDS-Server ist im Allgemeinen ein Gerät oder eine elektronische „Name of ECU“-Steuereinheit (ECU) im Fahrzeug, die mit dem CANBus verbunden ist – zugänglich über den Diagnose-Port.
Jede Funktion des Standards ist innerhalb des Konzepts eines Dienstes gruppiert. Ein Dienst ist eine Anfrageart, die einige Parameter aufweist. Hier einige Beispiele, wie Funktionen in Service-Kennungen gruppiert sind:
- ECU Reset – 0x11
- Diagnostic Session Control – 0x10
- Tester Present – 0x3E
- Read Data by identifier – 0x22
Diese Services können spezifische Unterfunktionen aufweisen. So hat zum Beispiel der Dienst „ECU Reset“ eine Unterfunktion, die die Art der Rücksetzung beschreibt, die der Client durchführen möchte. Das kann ein harter Reset (Einschaltzyklus) oder ein softer Reset (Neustart der Firmware) sein. Die Unterfunktion ist das erste Byte der Dienstnutzlast, und ihr Wert wird durch UDS definiert. Wie der Server eine Rücksetzung auslöst, wird nicht von UDS definiert und bleibt dem Server-Programmierer überlassen.
Beim Herstellen einer Verbindung mit einem Server verfügt der Client über eine Sitzung und eine Sicherheitsstufe. In der Voreinstellung weist der Server den Client der „Standardsitzung“ zu, in der nur einige wenige spezifische Dienste zugänglich sind, wie etwa das Auslesen der Diagnosefehler-Codes (DTCs). ISO 14229 definiert vier Sitzungstypen und definiert die Liste der verfügbaren Dienste – aber nur für die Standardsitzung. Mit anderen Worten, der ECU-Hersteller entscheidet, welche Dienste für jede Sitzung verfügbar sind, mit Ausnahme der Standardsitzung. Ein Client kann mit dem Dienst Diagnostic -SessionControl ohne Einschränkungen auf jede Sitzung wechseln. Der ECUHersteller kann 32 zusätzliche Sitzungen definieren.
Die Sicherheitsstufe ist ein Status, den der Client durch Freischalten von Funktionen im Server mittels Sicherheitsschlüssel erreicht. Die UDS-Auslegung erlaubt bis zu 64 Sicherheitsstufen, die letztendlich im Server gesetzte Boolesche Flags sind. Diese Sicherheitsstufen und was sie freischalten, wird nicht von UDS definiert, sondern vom Hersteller der ECU. Eine Sicherheitsstufe kann einen kompletten Dienst, eine Unterfunktion oder den Zugriff auf einen spezifischen Wert freischalten. So setzt zum Beispiel das Schreiben der Fahrgestellnummer (VIN) möglicherweise eine spezifische Sicherheitsstufe voraus, die sich von dem unterscheidet, was zum Schreiben der Höchstgeschwindigkeit oder zum Überschreiben der Fahrzeug-IOs erforderlich ist.
In der Standardsitzung ist das Freischalten von Sicherheitsstufen nicht zulässig. Um einige Privilegien zu gewinnen, muss der Client zunächst auf eine Nicht-Standardsitzung schalten, die den SecurityAccess-Dienst aktiviert. Nur dann kann der Client den Handshake ausführen, der die gewünschte Funktion freischaltet. Im Allgemeinen laufen erlangte Privilegien nach einem kurzen vom ECU-Hersteller definierten Zeitraum ab. Eine Keep-Alive-Nachricht hält die Sicherheitsstufe freigeschaltet und die Sitzung aktiv, wobei diese Keep-Alive-Nachrichten mit dem Dienst TesterPresent versendet werden.
Die zum Freischalten einer Sicherheitsstufe zu sendende Nutzlast ist nicht von UDS definiert: UDS definiert die Vorgehensweise beim Schlüsselaustausch. Dieser Prozess basiert auf zwei Anfrage/Antwort-Austauschvorgängen zwischen Client und Server. Er geht wie folgt vonstatten:
- Zunächst fragt der Client ein Seed an, um eine spezifische Sicherheitsstufe, die durch eine Nummer gekennzeichnet ist, freizuschalten. Dieses Seed ist im Allgemeinen ein Zufallswert, den der Client verwenden muss, um den Schlüssel zu berechnen. Damit soll verhindert werden, dass jemand den Nachrichtenaustausch des CAN-Busses aufzeichnet und sich dann Privilegien durch unbesehenes Zusenden der Aufzeichnungen verschafft. Kryptografisch gesehen ist das Seed eine Nonce zur Vermeidung von Replay-Angriffen.
- Sobald der Client das Seed erhält, muss er einen Schlüssel berechnen, indem er einen Algorithmus verwendet, der vom ECU-Hersteller definiert wurde und dem Server bekannt ist.
- Der Client sendet den Schlüssel dann an den Server, der Server überprüft ihn und wenn er zum Server-Wert passt, wird die Sicherheitsstufe freigeschaltet, und der Client erhält eine positive Nachricht.
Der Sicherheitsalgorithmus kann ein beliebiger Algorithmus sein. Der Mangel an Algorithmusdefinition im UDS-Standard lässt einigen Raum für gute Sicherheitskonzepte, aber auch für schlechte – es hängt ganz vom Hersteller ab. In der Tat nutzen einige Hersteller das Konzept „Sicherheit durch Verschleierung“, während sich andere für ein robusteres Pre-Shared-Key-Schema entscheiden.
Prozessablauf
Ziel dieses Experiments war die Verallgemeinerung des Fuzzer-Algorithmus, sodass er für alle ECUs zum Einsatz kommen kann, die UDS über CAN gemäß UDS-Protokoll nutzen [1]. Weil ein Black-Box-Fuzzing durchgeführt wird, bekommt man ein Grundverständnis des Systems. In der Erkundungsphase hat sich KPIT mit dem Systemverständnis beschäftigt. Darauf folgte die Erstellung einer positiven Testsuite auf der Grundlage der Ergebnisse der Erkundungsphase. Es wurde eine Änderung umgesetzt, und die Ausgaben wurden auf der Basis eines Satzes von Kriterien klassifiziert. Des Weiteren wird jede Phase des Fuzzings im Detail erläutert. Bild 2 stellt einen Fuzzing-Prozess dar.
Zu testendes System
Der Prozess begann mit der Identifizierung des UDS über CAN-Ports/OBD-IIPorts, gefolgt von einer Hardware-Konfiguration. Für diese wurde die korrekte Spannung bereitgestellt und das SUT unter Verwendung eines USB-2-CAN-Protokollkonverters mit dem Laptop verbunden. Um Kriterien, Überwachung, Veränderung und Analyse der Pakete festzulegen, wurden CAPL-Skripts entwickelt.
Erkundung
Für eine erfolgreiche Durchführung des Fuzzings (Bild 2) ist es sehr wichtig, die diagnostische Arbitrierungs-ID zu finden. Die Feststellung der Arbitrierungs-ID ist ein wichtiger Schritt zur Kommunikation mit der ECU per Diagnose über CAN. Dazu wurde ein CAPL-Skript zur Identifizierung der Arbitrierungs-ID entwickelt. Das CANoe-CAPL-Skript spielt mit dem 8-Byte-Datenfeld des CANFrames. Das Arbitrierungs-ID-Feld der Reihe wird nach auf bis zu 11 Bit für den Standard-CAN-Frame geändert – dabei bleiben andere Datenfelder konstant. Auf ähnliche Weise werden die in den ECUs implementierten Dienste, die Dienst-IDs und die Unterfunktions-IDs festgestellt.
Positive Testfallgenerierung und Definition von Fuzzing-Kriterien
Zu diesem Schritt gehört die Erstellung gültiger UDS-Anfragen. Zu diesem Zweck wurde der UDS-Protokollstandard [1] und den UDS über CAN-Standard [2] untersucht. Damit werden Unified-Diagnostic-Services-Anforderungen für die Anwendungsschicht definiert. Diese ISO wurde untersucht und man hat eine positive Testsuite erstellt. Die positive Testsuite wird automatisch vom Fuzzer generiert. Der Algorithmus generiert automatisch eine positive Testsuite, mit der das Verhalten der ECU beobachtet und Fuzzing-Kriterien definiert werden.
Systematische Veränderung in CAN-Paketen
Mutationsbasiertes Fuzzing ist ein effektiver Ansatz zur Verbesserung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Protokollimplementierungen. Der Änderungsbasierte Fuzzer arbeitet mit gültigen Daten und wendet zufällige Veränderungen darauf an. Mit dieser Technik lässt sich tief in die Nachrichtenverarbeitung am Ziel eindringen. Die gültige Eingabeaufforderung wird verändert. Veränderte Eingaben werden dem SUT vorgelegt und die Reaktionen des SUT werden auf Abstürze oder Unterbrechungen analysiert. Durch ungültige Eingaben an das System wird das Verhalten der ECU beobachtet. Auf diese Weise werden fehlerhafte Antworten der ECU gefunden und gemeldet. Diese Anfragen und Antworten werden in einer Datei gespeichert und analysiert. Während der Analyse wird eine generierte Liste anfälliger Nachrichten hervorgehoben. Ein Nachrichtenlängen-Byte, ein Unterfunktions- Byte mit und ohne gesetztem SPR-Bit und ein Datenlängencode (DLC) wurden verändert. Ebenso wurden Änderungen an Diensten ohne Unterfunktion durchgeführt. Dieser Prozess wird auf Dienste sowohl in Standard- als auch in Nicht-Standardsitzungen angewendet. Der Grund dafür ist, dass einige Dienste in Standardsitzungen und einige in Nicht-Standardsitzungen implementiert sind.
Versuchsaufbau
Die Einrichtung besteht aus dem zu testenden System (SUT). Bild 3 zeigt einen Versuchsaufbau für das Fuzzing. Damit wurde ein Fuzzing an mehreren ECUs von Drittanbietern durchgeführt. Das SUT ist mit der Vector-CAN-Schnittstelle verbunden. Diese ist an den PC angeschlossen, der als Prüfgerät fungiert. Die Fuzzer-Skripts werden mit CANoe-CAPL auf dem PC ausgeführt.
Datenanalyse-basierte Algorithmen
Am Ende des Fuzzing-Prozesses wird eine Liste von Sicherheitslücken erstellt, bei denen es sich um Antworten handelt, die weder negativ noch positiv gemäß ISO 14229–1 sind. Das wird durch Entwicklung Datenanalyse-basierter Algorithmen für das Berichtsmodul erreicht. Der Algorithmus wendet Datenanalysetechniken auf die positive Testsuite und ECU-Antwort an, um Anomalien festzustellen, die dann in einer Excel-Tabelle berichtet werden. Alle gültigen Antworten werden ebenfalls protokolliert, und die Anomalien werden hervorgehoben. Bild 4 zeigt die gelb hervorgehobenen Anomalien. Der Bericht besteht aus Arbitrierungs-ID, Sitzungen, der mutierten Nutzlast und dem DLC sowie dem Ergebnis. (eck)
Quellenverzeichnis
[1] Straßenfahrzeug – Einheitliche Diagnosedienste (UDS) ISO 14229–1, ISO 14229–1, 2013.
[2] Straßenfahrzeuge – Diagnosekommunikation über Controller Area Network (DoCAN) – ISO 15765 Teil 2, 2004.
KPIT Technologies GmbH
Frankfurter Ring 105b
80807 München
Telefon: +49 (89) 3229966-0
Telefax: +49 (89) 3229966-99
http://www.kpit.com
Head of Marketing Germany
Telefon: +49 (89) 3229966-140
Fax: +49 (89) 3229966-999
E-Mail: stefanie.koehler@kpit.com

Gratis-Webinar: E-Signaturen und E-Siegel im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) (Webinar | Online)
Die Digitalisierung von Behördenleistungen im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bietet die Möglichkeit, zahlreiche Prozesse mithilfe von elektronischen Unterschriften und digitalen Behördensiegeln zu optimieren.
Durch qualifizierte elektronische Signaturen und Siegel werden Vorgänge und Verfahren komplett ohne Medienbruch ermöglicht. Von der sicheren Antragstellung bis hin zur Ausstellung elektronischer Bescheide – digitale Prozesse werden ganzheitlich unterstützt. Die rechtliche Grundlage dafür bieten die eIDAS-Verordnung der EU und das deutsche Vertrauensdienstegesetz (VDG).
Ihre Vorteile im Überblick:
• Manipulationsschutz und rechtswirksamer Nachweis über die Integrität von Dokumenten und die Authentizität der Urheberschaft
• Medienbruchfreie elektronische Prozesse
• Datensouveränität mit „On-Premises“ Signatursoftware – Ihre Dokumente bleiben in Ihrer IT-Infrastruktur und werden in keine externe Cloud übertragen.
• Einbindung qualifizierter Vertrauensdienste in der Digitalisierung von Bescheiden und bei der Führung von elektronischen Akten
Im Webinar stellen wir Ihnen die Optionen der Signatursoftware digiSeal®office von secrypt in Verbindung mit D-Trust Siegelkarten vor.
Folgende Agenda erwartet Sie:
• Kurzvorstellung secrypt / D-Trust
• Herausforderungen im OZG-Umfeld
• eIDAS Grundlagen
• Qualifizierte elektronische Signatur und Siegel im Überblick
• Anwendungsfälle in Behörden / OZG
• Live Demo secrypt
• Verifikation von Siegeln und Signaturen
• Schlussfolgerung / F&A
Eventdatum: Dienstag, 09. November 2021 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
secrypt GmbH
Bessemerstr. 82
12103 Berlin
Telefon: +49 (30) 7565978-0
Telefax: +49 (30) 7565978-18
http://www.secrypt.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Gratis-Webinar: Fernsignatur / Handy-Signatur professionell nutzen (Webinar | Online)
Die Fernsignatur-Lösung der secrypt GmbH erlaubt es, innerhalb von nur etwa 30 Minuten qualifiziert elektronisch zu signieren und zeitstempeln – ohne Zusatzhardware (Signaturkarte und Kartenlesegerät). Sie kann im Büro, Homeoffice oder auch unterwegs flexibel genutzt werden. Verwalten wird sie individuell im digiSeal Konto.
Im Webinar bekommen Sie einen kompakten Überblick über Fernsignatur, Anwendungsszenarien und den rechtlichen Rahmen (eIDAS). In einer Live-Demonstration zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr digiSeal Konto verwalten und die Fernsignatur professionell nutzen mittels
- Smartphone,
- der Signatursoftware digiSeal office und
- digiSeal Punkten.
Eventdatum: Donnerstag, 30. September 2021 11:00 – 11:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
secrypt GmbH
Bessemerstr. 82
12103 Berlin
Telefon: +49 (30) 7565978-0
Telefax: +49 (30) 7565978-18
http://www.secrypt.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
KPIT als Leader gelistet in der Everest Group PEAK-Matrix Bewertung für autonome, vernetzte, elektrische und shared mobility (ACES) Automotive Engineering Services 2021
- Das Leader-Ranking ist Audruck der weitreichenden Visionen und Fähigkeiten von KPIT und seiner Marktstellung
- Die Bewertung umfasste 23 Unternehmen aus der Mobilitätsbranche, die als Leader, Hauptakteure oder Aspiranten eingestuft wurden
- Die Leader-Bewertung unterstreicht unsere Vision, die Mobilität für eine sauberere, intelligentere und sicherere Welt zusammen mit dem Ökosystem neu zu denken und zu gestalten
KPIT Technologies, führender unabhängiger Softwareentwicklungs- und Integrationspartner für die Automobil- und Mobilitätsindustrie gibt bekannt, dass es in der PEAK-Matrix-Bewertung der Everest Group für autonome, vernetzte, elektrische und shared mobiliy (ACES) im Bereich Automotive Engineering Services 2021 als Leader klassifiziert wurde.
Dieses jährliche Assessment durch die Everest-Gruppe bewertet globale Engineering-Unternehmen objektive nach der Gesamtfähigkeit und Marktbedeutung. KPIT ist unter den 23 in dieser Studie bewerteten globalen Engineering-Unternehmen als Leader eingestuft worden.
Gewürdigt wurde bei der Bewertung die Vision und die Umsetzungsfähigkeiten von KPIT bei der weltweiten Implementierung der Technologien der nächsten Generation (ACES) für die Automobil- und Mobilitätsindustrie. KPIT arbeitet mit führenden Unternehmen der Mobilitätsbranche auf der ganzen Welt zusammen und sorgt für Skalierbarkeit und Verlässlichkeit bei der Entwicklung und Integration von Softwarefunktionen, um so die Softwareentwicklung vom Prototyp bis zur Produktion zu beschleunigen.
Die Bewertung hebt Bereiche und Domänen hervor, in denen KPIT mit Automobil-OEMs und Tier1-Unternehmen zusammenarbeitet wie z.b.: Autonomes Fahren und ADAS; Elektrifizierung und konventioneller Antriebsstrang; eCockpit und Konnektivität; gemeinsame Middleware für neue E/E-Architekturen (AUTOSAR, Cybersicherheit, OTA); Fahrzeugdiagnose und neue Fahrzeugtechnik und -design.
Sachin Tikekar, Präsident und Board Member, KPIT Technologies sagte: Wir fühlen uns geehrt und in unserer Arbeit bestärkt, dass wir in der PEAKMatrix- Studie der Everest-Gruppe als LEADER eingestuft wurden. Durch unseren Fokus auf Automotive und Mobility und die Zusammenstelllung verschiedener Bausteine in den letzten 20+ Jahren sind wir in einer idealen Position, um den Wandel zu begleiten und zu meistern. Die sorgfältige Studie und das Ranking der Everest-Gruppe geben ein klares Bild des MobilitätsÖkosystems und bieten einen guten Anhaltspunkt."
Akshat Vaid, Vice President der Everest Group, bemerkte: "KPIT hat seine globale Präsenz und Investitionen in Softwareentwicklungszentren an Standorten wie Pune, Bangalore, Detroit und München erfolgreich genutzt, um mit führenden OEMs und Tier-1-Unternehmen an ACES-Themen zu arbeiten. Sie haben starke Kompetenzen in den Bereichen Elektro- und Hybridantriebe, Ladesysteme und Leistungselektronik, Sensorfusion Algorithmen und assistiertes Fahren innerhalb der Elektromobilität und des autonomen Fahrens entwickelt. Das Unternehmen bietet Fähigkeiten in der Entwicklung von Embedded-Architekturen und Software-Stacks, ein zuverlässiges V&V-Setup und proprietäre Lösungen rund um HMI, Middleware-Komponenten, Konnektivität und autonome Plattformen. Der Kunde schätzt den Fokus von KPIT auf Qualität ohne Fehler bzw. minimale Nacharbeit sowie starke Projektmanagementfähigkeiten."
KPIT ist ein führender unabhängiger Softwareentwicklungs- und Integrationspartner, der die Mobilität auf ihren Weg in eine saubere, intelligente und sichere Zukunft unterstützt. Mit 7000 "Automobelievers" auf der ganzen Welt, die sich auf eingebettete Software, KI und digitale Lösungen spezialisiert haben, beschleunigt KPIT die Implementierung von Technologien der nächsten Generation für die zukünftige Mobilitäts-Roadmap. Mit Entwicklungszentren in Europa, den USA, Japan, China, Thailand und Indien arbeitet KPIT mit führenden Unternehmen der Automobil- und Mobilitätsbranche zusammen und ist dort präsent, wo sich das Ökosystem verändert. Weitere Informationen finden Sie unter www.kpit.com
KPIT Technologies GmbH
Frankfurter Ring 105b
80807 München
Telefon: +49 (89) 3229966-0
Telefax: +49 (89) 3229966-99
http://www.kpit.com
Head of Marketing Germany
Telefon: +49 (89) 3229966-140
Fax: +49 (89) 3229966-999
E-Mail: stefanie.koehler@kpit.com
„FEIG Tech Vision 2021 – Digital Cities, Industries and Smart Spaces of tomorrow“ (21. bis 22.Septem (Sonstiges | Online)
Die enormen Potenziale der Digitalisierung haben viele Firmen und Entscheidungsträger lange Zeit nicht konsequent genug erschlossen. Durch COVID-19 hat sich die Entwicklungsgeschwindigkeit digitaler Innovationen jedoch beschleunigt – und dabei vielerorts Defizite aufgedeckt, aber auch ungeahnte unternehmerische Kräfte freigesetzt. So begreifen insbesondere First-Mover die aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation als Chance, die eigene digitale Transformation noch schneller und gleichzeitig konsequent voranzutreiben.
Aber nicht nur unternehmensinterne Systeme verbinden sich zunehmend miteinander, auch mit externen Partnern, Lieferanten und Kunden müssen sich Firmen – um für die digitale Zukunft gewappnet zu sein – noch stärker vernetzen. Marktführer von morgen warten dabei nicht auf die „neue Normalität“, sie entwerfen stattdessen schon heute proaktiv eine realistische Zukunftsvision für ihre eigene Organisation. Wie Unternehmen dabei von neuen digitalen Ökosystemen und innovativen Technologien bestmöglich profitieren können, beleuchtet vom 21. bis 22. September 2021 das Online-Event „FEIG Tech Vision 2021 – Digital Cities, Industries and Smart Spaces of tomorrow“.
Veranstalter ist die FEIG ELECTRONIC GmbH aus dem hessischen Weilburg, seit mehr als 50 Jahren Entwicklungspartner und Spezialist für berührungslose Identifikation (RFID), Steuerungselektronik, Verkehrssensorik sowie Payment Terminals. Erfahrene Experten, Praktiker und Mitarbeiter beleuchten während der beiden Veranstaltungstage zukunftsweisende Technologietrends und geben praxisnahe Antworten auf Fragen, die unser Alltagsleben und die Industrie künftig prägen werden: Wie werden wir in naher und mittelfristiger Zukunft leben? Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Und wie werden wir in ihr bezahlen und uns von A nach B bewegen?
Sie möchten an dem Online-Event teilnehmen? Dann melden Sie sich sehr gerne unter dem folgenden Link unverbindlich und kostenfrei an: https://bit.ly/3kXScOQ. Dort finden Sie auch detaillierte Informationen zu allen Sprechern und dem umfangreichen Veranstaltungsprogramm.
Über FEIG
Qualität ist eines der wichtigsten Unternehmensziele von FEIG ELECTRONIC und der tragende Wert unseres Engagements. Wir messen unsere Produkte und Leistungen an den Kundenanforderungen und arbeiten kontinuierlich daran, die Qualität, Zuverlässigkeit und Effizienz durch ständige Verbesserungen dauerhaft zu sichern. Dies hat uns in zahlreichen Branchen zu einem weltweit geschätzten Partner und gefragten OEM-Lieferanten für Systemintegration und Wiederverkäufer gemacht. Wir entwickeln und fertigen unsere Produkte ausschließlich in Deutschland. Mit gut ausgebildeten Fachkräften, die in einem zuverlässigen Umfeld, solide Wertarbeit und höchste Produktqualität garantieren. Dabei beziehen wir gerne auch kundenspezifische Projekte mit ein und entwickeln in enger Zusammenarbeit neue, maßgeschneiderte Lösungen.
Mehr Informationen: https://www.feig.de/
Eventdatum: 21.09.21 – 22.09.21
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
FEIG ELECTRONIC GmbH
Lange Straße 4
35781 Weilburg
Telefon: +49 (6471) 3109-0
Telefax: +49 (6471) 3109-99
http://www.feig.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Increase Your Skills nimmt an der KOMMUNALE 2021 – Datenschutz in der Kommunalverwaltung teil!
Die „KOMMUNALE“ ist mit rund 5.000 Bürgermeister:innen und kommunalen Führungskräften Deutschlands größte Fachmesse für den Kommunalbedarf. Als etablierter Treffpunkt für Entscheidungstragende und Expert:innen aus Städten und Gemeinden dient sie als Austauschplattform zu kommunalen Zukunftsthemen. In diesem Jahr ist das Schwerpunktthema IT. Deshalb werden sowohl auf Seiten der Fachmesse als auch im Rahmenprogramm die Themen Informationssicherheit und Datenschutz, eGovernment und kommunale IT direkt angesprochen.
Increase Your Skills wird zum ersten Mal an der „KOMMUNALE“ mit einem Messestand vertreten sein. Über zwei Tage können die Messe-Teilnehmenden mit den Expert:innen von Increase Your Skills in den fachlichen Austausch treten und sich über die Awareness-Kurse „Datenschutz in der Kommunalverwaltung“, „Grundkurs Informationssicherheit“ und „IT-Sicherheit im Home-Office“ informieren. Interessierte erhalten einen Einblick in den Phishing-Attack-Simulator, der Kommunalverwaltungen die Möglichkeit bietet, Ihre Mitarbeitenden mit einer Phishing-Simulation zu schulen. „Gerade jetzt, in einer Zeit, in der die Corona-Pandemie Kommunalverwaltungen vor besondere Herausforderungen stellt, sind gemeinsamer Austausch, Vernetzung und der Blick nach vorne essenziell. Unsere Awareness-Kurse und unser Phishing-Attack-Simulator bieten dafür Kommunalverwaltungen die optimale Lösung, um Ihre Bediensteten proaktiv in den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit zu sensibilisieren. Und das digital, zielgerichtet und professionell, ohne viel Aufwand.“, sagt Mick Zander, Junior Account Executive von Increase Your Skills.
Den Messestand von IYS finden Sie mittig in Halle 9. „Wir freuen uns darauf, Sie live kennenzulernen – so ganz ohne Kamera und Mikrofon. An unserem Messestand erhalten Sie die Möglichkeit, sich über unseren Phishing-Attack-Simulator zu informieren und unsere Awareness-Kurse direkt auszuprobieren und zu testen. Sie finden uns am Messestand 9-429.“, so Mick Zander.
Wichtige Informationen im Überblick:
Wann? 20. bis 21. Oktober 2021
Wo? Messe Nürnberg
Stand? Sie finden uns in der Halle 9 am Stand 9-429
Tickets? Finden Sie unter: https://www.kommunale.de/de/besucher/tickets
Über 70 Prozent aller Cyberangriffe zielen auf das schwächste Glied der Informationssicherheitskette ab – den Menschen. Seit 2017 bietet Increase Your Skills eine Full-Service-Awareness-Plattform, um Angestellte effektiv und effizient zu sensibilisieren. Anhand von Angriffssimulationen und Onlinetrainings mit anschließender Auswertung werden Ihre Angestellten zu Expert:innen und sind künftig besser geschützt vor Social-Engineering-Angriffen, Phishingattacken, Datenschutzpannen und Co. Unsere Trainingsplattform bietet ein umfassendes Angebot an individuell an unsere Kundschaft angepassten Trainings zu branchenspezifischen Themen. Wir produzieren alle Inhalte inhouse mithilfe moderner Animationen und Interaktionen, welche ein innovatives und vor allem orts- und zeitunabhängiges Lernerlebnis schaffen. Weiterhin können Firmen mit uns Employer Branding betreiben, da wir unsere Plattform als White-Lable-Lösung anbieten. Durch Trainings in den Bereichen Social Engineering, Phishing und Spear-Phishing, Informationssicherheit allgemein und im Home-Office sowie der Grundlagenschulung im Bereich der Datenschutzgrundverordnung decken wir ganzheitlich Awareness-Themen ab und verhelfen Ihrem Unternehmen zu einem höheren Datenschutz- und Informationssicherheitsniveau.
MetaCompliance GmbH
Katharinenstraße 21
04109 Leipzig
Telefon: +(49) 341 24911671
https://increaseyourskills.com/
Geschäftsführerin
Telefon: +(49)341 92881184
E-Mail: carolin.andree@increaseyourskills.com

Einfache Bestandsführung durch Barcodescanning
COSYS Softwarelösung besteht aus verschiedenen Modulen. Je nach Ihrem Ablauf können weitere Module vor- oder nachgestellt integriert werden.
Die Module der COSYS Bestandsführung Cloud Demo sind:
- Wareneingang (Einlagerung)
Wenn Sie das Wareneingang Modul betreten, als Erstes erfassen Sie durch einen einfachen Barcodescann die Artikelnummer und geben die Menge ein. Als zweites wählen Sie dem Lagerplatz aus. Der Mitarbeiter kann sich alle Lagerorte anzeigen lassen. Nachdem der Artikel vollständig erfasst würde, können Sie weitere Artikel erfassen oder die Buchung abschließen.
- Kommissionierung (Auslagerung)
Hier die Auslagerung im Lager ist der Warenausgang von kommissionierten Waren für die Kunden. Hier als Erstes erfassen Sie durch einen einfachen Barcodescann die Artikelnummer und geben die Menge ein, außerdem können Sie eine Auslagerungsreferenz z. B eine Auftragsnummer oder Projektbezeichnung miterfassen.
COSYS WebDesk
Im COSYS WebDesk sehen Sie verschieden Übersichten wie zum Beispiel alle Bestände oder Lagerbewegungen. Hier können Sie Artikel im Stammdaten Modul anlegen. Das und viele weitere Optionen bietet Ihnen der COSYS WebDesk.
Bestandsführung SAP
Mit der mobilen Datenerfassung per Smartphone und MDE-Gerät ergänzt COSYS die vorhandene Bestandsführung in SAP. Hier ist der Datenaustausch zwischen SAP und dem COSYS Backend möglich oder Sie arbeiten mit der Standalone Bestandsführung. Die Standalone Bestandsführung eignet sich für kleinere Unternehmen mit einer überschaubaren Menge an Beständen. So behalten Sie den Überblick über die Bestände und können Bestandsdaten als .csv Datei exportieren und weiterverarbeiten.
Demo App Bestandsführung
Sie wurden gerne sich ein eigenes Bild machen?
Dann testen Sie unsere kostenfreie Demo Version der COSYS Bestandsführung App für Ihr Smartphone. Gerne stellen wir Ihnen das System auch in einer Videokonferenz und klären Ihre Rückfragen.
Sie wollen mehr erfahren? Rufen Sie dazu am besten an unter +49 5062 900 0 und lassen sich von unseren Fachkräften beraten. Auch eine E-Mail als Erstanfrage ist möglich.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

diva-e erleichtert mit neuer Adobe Launch Extension DSGVO-konformes Consent Management
Nutzern des Tag-Management-Systems Adobe Experience Platform Launch / Data Collection stellt diva-e ab sofort eine effiziente Consent Management-Lösung zur Verfügung: „Consent Management by Usercentrics CMP v2“. Mithilfe der Usercentrics Consent Management Plattform können Webseitenbetreibende die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) konform umsetzen. Die Einbindung über die neue Erweiterung bietet nun eine noch einfachere und schnellere Möglichkeit, um Consent Management DSGVO-konform und zentral umzusetzen.
Usercentrics ist eine der führenden Consent Management Plattformen, die Webseitenbetreibern das Einholen und die Verwaltung von Einwilligungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten erleichtert. Außerdem stellt die Plattform Features zur Verfügung, mit denen sich die Consent-Rate optimieren lässt. Über die Einbindung via Adobe Launch wird die zentrale und einheitliche Verwaltung der Einwilligungen über mehrere Digital-Marketing-Systeme, Webseiten und Apps ermöglicht. Dank der neuen Extension funktioniert dies nun ohne größeren Entwicklungsaufwand, da beispielsweise das Erstellen der notwendigen Tag-Regeln ohne zusätzlichen Code auskommt.
Die seit 2018 anzuwendende Datenschutzgrundverordnung verlangt die Zustimmung der Nutzer zur Verarbeitung sämtlicher personenbezogener Daten im Vorfeld, wodurch die Entwicklung neuer und praktikabler Umsetzungen des Zustimmungs-Managements notwendig wird.
diva-e und Usercentrics haben mit der Veröffentlichung der Extension einen weiteren Schritt zur Vereinfachung dieser Vorgänge gemacht.
Als Deutschlands führender Transactional Experience Partner (TXP) schafft diva-e digitale Erlebnisse, die Kunden begeistern und Unternehmen nachhaltig voranbringen. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im digitalen Business deckt diva-e die digitale Wertschöpfungskette von Strategie über Technologie bis Betrieb vollständig ab. Das ganzheitliche Service- und Produktangebot in den Bereichen Planning & Innovation, Platforms & Experiences, Growth & Performance, Data & Intelligence sowie Managed Cloud Services sorgt für gesteigerten Umsatz, Wettbewerbsvorteile und messbar mehr Transaktionen – für alle Zielgruppen, Geräte und Produkte. diva-e arbeitet mit weltweit führenden Technologiepartnern wie Adobe, akeneo, Amazon, Bloomreach, Google, E PWR, e-Spirit, intelliAd, Microsoft, Salesforce, SAP, Spryker und Stibo zusammen.
diva-e kennt die Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute und morgen stehen und ist ein innovationsstarker Partner führender Unternehmen. Zahlreiche Top-Unternehmen und Love Brands vertrauen diva-e – darunter Carl Zeiss, EDEKA, E.ON, FC Bayern München, Lieferando, Ravensburger und Sky. Deutschlandweit beschäftigt diva-e rund 800 Mitarbeiter an acht Standorten.
Weitere Informationen unter: www.diva-e.com
Über Usercentrics
Das Münchner Tech-Unternehmen Usercentrics ist einer der Marktführer im Bereich Consent Management Platform (CMP). Die SaaS-Lösung von Usercentrics ermöglicht Unternehmen die Erhebung, Verwaltung und Dokumentation von Nutzer Einwilligungen auf allen digitalen Kanälen wie Websites oder Apps – und das bei hohen Opt-in-Raten. So wird die Einhaltung aktueller und zukünftiger internationaler Datenschutzvorschriften wie der DSGVO, ePrivacy-VO und CCPA ermöglicht und können mit der Marketing- und Datenstrategie in Einklang gebracht werden. Seit seiner Gründung Ende 2017 ist das Unternehmen stark gewachsen und zählt über 300 namhafte Enterprise-Kunden wie z.B. Commerzbank, Fitness First und Telefonica. Weitere Informationen finden Sie unter usercentrics.com/de.
diva-e Digital Value Excellence GmbH
Martin-Str. 72
81541 München
Telefon: +49 89 520 460 311
https://www.diva-e.com/
Marketing Managerin
E-Mail: Julia.Miksch@diva-e.com
Technologie-News vom 13.09.2021
Technologie-News vom 13.09.2021
DTS World 2.0
Am 25.02. haben wir erfolgreich die DTS World gelauncht, unseren virtuellen 3D-Showroom. Nun gehen wir den nächsten Schritt: die DTS World 2.0! Vom 05.-07.10. findet die nächste hauseigene, digitale Messe statt. Darin werfen wir nicht nur einen Blick auf die DTS-Gruppe, sondern auch in die Zukunft der IT mit technologisch führenden Partnern. Den Zeitraum haben wir nicht umsonst erweitert: Vorträge und Workshops aus dem ganzen Spektrum der IT sowie persönlicher Austausch mit unseren IT-Experten.
Weiterlesen auf dts.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von DTS Systeme GmbH
Niedrige Börsenstrompreise = hoher Ökostromanteil im Netz. Stimmt das?
Sinkt der Strompreis an der Börse, ist viel Ökostrom im Netz – so sagt man. Aber stimmt das auch? Auf Basis der Formel „niedriger Strompreis an der Börse = viel Ökostrom im Netz“ wurden sogar Ökostromtarife entwickelt. Leider stimmt die Formel so nicht immer. Wie Stromverbraucher/innen wirklich wissen, wann und wo wie viel Ökostrom im Netz ist und wann aktiver Klimaschutz mit Stromverbrauch umgesetzt werden kann zeigt der STROMDAO Grünstromindex.
Weiterlesen auf corrently.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von STROMDAO GmbH
TSO WebPOS Pay als Subscription-Modell
TSO WebPOS Pay ist eine Softwareerweiterung für die Einzelhandelslösung LS Central zur Ansteuerung von externen EFT Terminals. Es kann sowohl für Zahlungen als auch für Rückerstattungen über das Kartenterminal eingesetzt werden. Zahlungsdaten werden automatisch zwischen der Kasse und dem Kartenterminal ausgetauscht. Die Extension ist jetzt auch als Subscription-Modell verfügbar.
Weiterlesen auf tso.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von TSO-DATA
5 Methoden zur erfolgreichen Amazon Produktrecherche
Die richtige Produktauswahl ist für Seller der erste wichtige Schritt zu einem erfolgreichen FBA Business. Und obwohl wir täglich mit einer Vielzahl an Produkten, sowie Produktideen konfrontiert werden, eignen sich nur wenige davon, ein herausragendes Verkaufsranking auf Amazon zu erzielen. Die besten Methoden zur Produktrecherche für Amazon Dein Business und weitere nützliche Tipps haben wir in diesem Artikel für Dich zusammengefasst.
Weiterlesen auf fulfin.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von fulfin (isarlend GmbH)
Immobilienpreise für Viersen (09/2021)
Der Immobilienpreise für Viersen liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Viersen liegt 17,99% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.
Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Viersen inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Mietpreise für Viersen (09/2021)
Der Mietpreis für Viersen liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Mietspiegel von Viersen liegt -0,79% unter dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).
Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Viersen inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
COSYS Bestandsführung für kleine Lager
Auch wenn Ihr Lager nur klein ist, ist es oft wichtig über jede Warenbewegung informiert zu sein und alle Änderungen nachverfolgen zu können. Dafür hat COSYS die Bestandsführungssoftware entwickelt, mit der Sie alle Lageränderungen nachvollziehen können und die einzelnen Aufgaben MDE Gerät-gestützt schneller abwickeln können. Die COSYS Lösung ist einfach schnell eingerichtet, intuitiv und erfordert dank der COSYS Cloud noch nicht einmal, dass Sie die Lösung bei sich selber hosten.
Weiterlesen auf cosys.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH
Glas einfach erklärt: „Spaß mit Glas“ mit Dr. E
„Spaß mit Glas“ ist das Edutainment-Format der Pilkington Deutschland AG. Dr. Christian Eibl, Senior Technologist, bietet jede Woche als Dr. E spannende Einblicke in das Thema Glas und Glasprodukte sowie -weiterverarbeitung und vieles mehr. Reinschauen lohnt sich!
Weiterlesen auf youtube.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet