
Komplettes Redesign der HMI wegen CODESYS V3 nötig? Nein!
Der neue SpiderControl Webvisu Konverter Editor kann CODESYS V2.3 HMI importieren und auf HTML5 konvertieren. Ihre alten HMI sind somit nicht nur wieder in allen Browsern lauffähig, Sie haben nun zudem die Möglichkeit, diese Visualisierungen mit einem State-of-the-Art Tool weiter zu entwickeln:
HMIs können kinderleicht mit SVG Vektorgrafiken optisch aufgewertet werden. Erweitern Sie bestehende Buttons mit optisch ansprechenden Skins oder legen Sie halbtransparente Alpha-Blend Grafiken über bestehende Objekte, um einen 3D Effekt zu erzielen. Mit wenig Aufwand wird aus einem Legacy HMI eine modern aussehende Visu.
Doch damit nicht genug: Auch Features wie Responsive- und Fluid-Design sind realisierbar.
Mit dem Fluid-Design Feature passt sich die HMI automatisch der aktuellen Auflösung des Clients an, wobei man wählen kann, ob das Seitenverhältnis beibehalten werden soll oder das Bild ‚wie Gummi‘ verzerrt werden darf.
Eine Responsive Darstellung kann man erhalten, wenn man bestehende Objekte zu Kacheln gruppiert, sodass der Browser diese Kacheln dann neu anordnen kann, wenn die Auflösung in der Breite nicht mehr ausreichend gross ist.
Um die mit dem Editor konvertierten Projekte zusammen mit einer CODESYS V3.5 Laufzeit auf der SPS zu betreiben, wurde der SpiderControl Web-Server bereits auf viele SPS Plattformen portiert, wie u.a. der Wago PFC100/200, Beckhoff, Sabo, RaspberryPi u.v.m.
Durch die Verwendung des SpiderControl Web-Servers stehen nun zusätzlich Logger Funktionen für historische Alarme und Trends zur Verfügung, sodass Sie Ihre HMI auch funktional auf ein neues Niveau bringen können. Und es gibt noch mehr Möglichkeiten: der SpiderConrol Webserver auf der SPS kann auch als SCADA Server genutzt werden, d.h. Sie können über diesen Server Daten von anderen Steuerungen lesen und in Ihre HMI einbinden. Mit dem HMI Editor lassen sich auf einfache Weise alle gängigen Feldbusprotokolle konfigurieren: OPC UA, ISP-on-TCP (Simatic), Modbus u.v.m.
Damit wird Ihre SPS mit wenig Aufwand zu einer Komponente, welche eine zentrale Rolle in Ihrer I4.0 Strategie übernehmen kann.
iniNet Solutions GmbH
Fichtenhagstr. 2
CH4132 Muttenz
Telefon: +41 (61) 71696-26
Telefax: +41 (61) 71696-17
http://www.spidercontrol.net
Telefon: +49 (831) 61058-978
Fax: +41 (61) 71696-17
E-Mail: pr@ininet.ch
Zeitsparend Reportings erstellen: Power BI als smarte Lösung zur Datenvisualisierung (Webinar | Online)
Thema: Zeitsparend Reportings erstellen: Power BI als smarte Lösung zur Datenvisualisierung
Als weiterer Teil der Power Platform unterstützt Sie Microsoft Power BI darin, einfach und effektiv Reportings zu automatisieren.
Mit Power BI stellt Microsoft eine komplette Plattform bereit, die nicht nur eine schnelle und interaktive Visualisierung aller Arten von Unternehmensdaten, sondern auch die automatisierte Verteilung von Reports, bspw. in Microsoft Teams oder im Intranet, ermöglicht. Vom täglichen Self-Service-BI über personalisierte Dashboards bis hin zum Konzern-Reporting ist alles möglich.
Am Beispiel des aktuellen Themas „Büropräsenz“ zeigen wir Ihnen, wie Sie Power BI praktisch anwenden können. Die Vorteile von Microsoft Power BI liegen dabei klar auf der Hand: Power BI lässt sich nahtlos in den digitalen Arbeitsplatz integrieren, genau da, wo sich Ihre Mitarbeitenden befinden.
Referent:
Enrico Albrecht, Team Leader Software & System Engineers | HIRSCHTEC
Eventdatum: Dienstag, 24. August 2021 10:00 – 10:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
HIRSCHTEC GmbH
Burchardstraße 17
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8221794-0
Telefax: +49 (40) 28407289
http://www.hirschtec.eu
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Microsoft Viva – Wirksame Unternehmenskommunikation & effektiver Wissenstransfer (Webinar | Online)
Thema: Microsoft Viva – Wirksame Unternehmenskommunikation & effektiver Wissenstransfer mit Viva Connections & Viva Topics
Mit Microsoft „Viva Connections“ und „Viva Topics“ hat Microsoft zwei Werkzeuge auf den Markt gebracht, die in der Praxis einen hohen Nutzwert entwickeln. Beide Apps der Microsoft Viva Plattform unterstützen den aktiven Austausch innerhalb des Unternehmens und helfen dabei, Wissen zu vermitteln. Insbesondere in Zeiten von Remote Work sind das zwei wichtige Aspekte für die Unternehmenskommunikation, wenn es darum geht, MitarbeiterInnen auf den neuesten Stand zu bringen und für eine optimale Vernetzung untereinander zu sorgen.
Viele Unternehmen stellen sich somit vor dem Einsatz von Microsoft Viva einige wichtige Fragen:
- Welche Voraussetzungen – im Sinne von digitaler Fitness – muss mein Unternehmen dafür erfüllen?
- Wie sollte der Content organisiert und administrativ verwaltet werden, damit die neuen Werkzeuge sinnvoll greifen?
In diesem Webinar möchten wir diese Fragen klären und Ihnen zeigen, welche Funktionalitäten „Viva Connections“ und „Viva Topics“ bieten und wie Sie diese selbst ausprobieren können.
Referenten:
Enrico Beyer, Senior Technical Consultant , Head of Modern Workplace | HIRSCHTEC
Martin Heers, Senior Consultant Strategy & New Business, Senior Technical Consultant | HIRSCHTEC
Eventdatum: Donnerstag, 19. August 2021 11:00 – 11:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
HIRSCHTEC GmbH
Burchardstraße 17
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8221794-0
Telefax: +49 (40) 28407289
http://www.hirschtec.eu
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
VMware Global Incident Response Threat Report: Cyberkriminelle manipulieren Realität durch destruktive Integritäts-Angriffe
- Die Verflechtung zwischen Nationalstaaten und Cyberkriminalität verschärft die Bedrohungslage und nutzt Schwachstellen aus: Von allen Unternehmen, die im vergangenen Jahr mit Ransomware-Angriffen konfrontiert waren, konnten in 64 Prozent der Fälle Kooperationen zwischen verschiedenen Ransomware-Gruppen festgestellt werden. Auch die Verteidigung wird ausgebaut: 81 Prozent der Befragten gaben an, dass sie in den nächsten 12 Monaten auf eine aktive Verteidigungsstrategie setzen wollen.
- Einsatz modernster Technologien für noch destruktivere und gezieltere Angriffe: Die Befragten gaben an, dass inzwischen mehr als 50 Prozent der Fälle destruktive bzw. Integritäts-Angriffe sind. Cyberkriminelle setzen dafür auf neue Methoden wie die Manipulation von Zeitangaben oder Chronos-Angriffe, die fast 60 Prozent der Angriffe ausmachen. Durch die Verlagerung der Arbeitswelt ins Home Office erlebten 32 Prozent der Befragten, dass Angreifer Kommunikationsplattformen von Unternehmen nutzten, um sich in der Umgebung des Unternehmens zu bewegen und ausgeklügelte Angriffsmuster zu entwickeln.
- Angesichts des zunehmenden Cloud-Jacking hat Cloud-Sicherheit weiterhin höchste Priorität: Nach dem Ansturm auf die Cloud im Zuge der Pandemie versuchen Cyberkriminelle verstärkt diese Umgebungen auszunutzen. Fast die Hälfte (43 Prozent) der Befragten gab an, dass mehr als ein Drittel der Angriffe auf Cloud-Workloads abzielen, fast ein Viertel (22 Prozent) berichtete von mehr als der Hälfte. Aus diesem Grund sind 6 von 10 Befragten der Meinung, dass die Implementierung von Cloud-Sicherheitstools oberste Priorität hat.
Weitere Informationen zur Entwicklung der Bedrohungslage sowie praktische Tipps und Empfehlungen für Incident-Responder und Sicherheitsteams finden Sie hier zum Download.
MethodikVon Mai bis Juni 2021 führte VMware eine Online-Umfrage unter 123 Cybersecurity- und Incident-Response-Experten weltweit zu Entwicklungen im Bereich Incident Response durch. Die Prozentangaben liegen bei einigen Fragen über 100 Prozent, da die Befragten gebeten wurden, alle zutreffenden Punkte anzukreuzen. Aufgrund von Rundungen kann es vorkommen, dass sich die Prozentangaben aller Fragen nicht auf 100 Prozent summieren.
VMware treibt mit seiner Unternehmenssoftware die digitale Infrastruktur der Welt voran. Die Lösungen des Unternehmens in den Bereichen Cloud, Mobility, Netzwerk und Security ermöglichen mehr als 500.000 Unternehmenskunden weltweit eine dynamische und effiziente digitale Grundlage für deren geschäftliche Erfolge. Unterstützt werden sie dabei von dem weltweiten VMware-Partnernetzwerk, bestehend aus rund 75.000 Partnern. Das im kalifornischen Palo Alto ansässige Unternehmen setzt seit über 20 Jahren seine technologischen Innovationen sowohl für unternehmerische als auch soziale Belange ein. Die deutsche Geschäftsstelle von VMware befindet sich in München.
Weitere Informationen finden Sie unter www.vmware.com/de
VMware Global, Inc
Willy-Brandt-Platz 2
81829 München
Telefon: +49 (89) 370617000
Telefax: +49 (89) 3706
http://www.vmware.com/
Ingram Micro wird Nutanix-Distributor in Deutschland
Organisationen nutzen verstärkt Angebote von mehreren Providern aus der Public-Cloud gleichzeitig, um Freiräume für IT-Teams und Investitionen zu erschließen und für Flexibilität zu sorgen. Diese Umgebungen arbeiten meist autark neben unternehmensinternen IT-Landschaften. Die Multi-Cloud droht damit zur neuen Silo-IT zu werden, die Unternehmen technische Probleme bereitet und den finanziellen, wie personellen Aufwand in die Höhe treibt. Hier setzen Nutanix und Ingram Micro im Rahmen der neuen Partnerschaft an: Hyperkonvergente Infrastruktursoftware von Nutanix löst die Silos auf und sorgt dafür, dass alle internen und externen IT-Ressourcen nahtlos ineinandergreifen und sich zentral managen lassen. Eigene hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) funktioniert mit Nutanix genauso automatisiert und ist ebenso einfach zu bedienen wie die Angebote in der Public Cloud. Zum anderen bietet die Lösung ein zentrales Management über alle Umgebungen hinweg.
Außerdem lassen sich damit nicht nur Anwendungen und Services, sondern auch Lizenzen und Abonnements von einer Umgebung zur nächsten portieren. Dadurch können Unternehmen die aus betriebswirtschaftlicher Sicht jeweils optimale Umgebung für ihre Workloads wählen – und das auf Knopfdruck. Dazu Thomas Huber, Director Channel & OEM Sales bei Nutanix in Deutschland und Österreich: „Für Channel-Partner bedeutet das, dass sie ihre Geschäftsmodelle ebenfalls in Richtung Beratung und Service weiterentwickeln müssen. Auf diesem Weg unterstützen wir von Nutanix unsere Partner im Channel, wo und wie wir nur können. Ingram Micro verfolgt als Distributor die gleiche Philosophie wie wir. Unsere Elevate-Lösungspartner haben damit bei ihrer Transformation einen weiteren starken Partner zur Seite. Wir freuen uns deshalb sehr, Ingram Micro als Distributor in unserer Partnerlandschaft begrüßen und mit dessen hochmotiviertem Nutanix-Team zusammenarbeiten zu dürfen.“
Im Rahmen seines ganzheitlichen Beratungsansatzes zu Cloud-Strategien gibt Ingram Micro nach Analyse der Partner- und Projektanforderungen konkrete Empfehlungen für Strategie und Umsetzung, die eine kaufmännische Bewertung der Möglichkeiten einschließen. Der Distributor verfolgt dabei stets das Ziel, die für den Channel-Partner beste Lösung aufzuzeigen. Ingram Micro ist langjähriger Partner großer Infrastruktur-Hardwareanbieter wie HPE, Fujitsu, Lenovo und Dell Technologies sowie von Public-Cloud-Providern wie Microsoft Azure und Amazon Web Services (AWS). Auf Basis all dieser Plattformen verfügt der Distributor bereits über das Lösungs-Know-how zu Nutanix-Betriebsmodellen für die hybride Multi-Cloud. In einem Multi-Vendor-Solution-Center bietet er zudem eine Infrastruktur, auf der der Distributor Proof of Concepts (PoC) für neue und bestehende Partner durchführt.
Sascha Colombo, Senior Manager bei Ingram Micro erklärt: „Durch unsere Partnerschaft mit Nutanix ermöglichen wir es unseren Channel-Partnern, den kompletten Cloud-Stack auf Basis einer hyperkonvergenten Infrastruktur zu implementieren und zu betreiben. Als Trusted Advisor können sie für ihre Kunden eine moderne Infrastruktur aufbauen, mit deren Hilfe sich verschiedene Workloads in der Cloud und On-Premises parallel betreiben lassen. So greifen die Vorteile der Public-Cloud wie Skalierbarkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit, gepaart mit einem verbrauchsorientierten Abrechnungsmodell, ohne auf die Datenhoheit einer Private-Cloud verzichten zu müssen. Das verschafft genau die Freiräume, die mittelständische Unternehmen für ihre digitale Transformation und Innovationen benötigen.“
Weitere Informationen erhalten Interessierte per E-Mail an nutanix.de.sales@ingrammicro.com oder telefonisch unter 089 / 42 08 – 35 10.
Über Ingram Micro
Ingram Micro Deutschland ist der führende ITK-Distributor mit Fokus auf Technology Solutions, Cloud und Commerce & Lifecycle Services. Die 35.000 Kunden und 350 Hersteller profitieren von der breitesten Marktabdeckung, dem größten ITK-Portfolio sowie der Expertise und Stärke des globalen Netzwerks. Als Full Service Provider begleitet Ingram Micro Partner in der Digitalen Transformation. Der Distributor unterstützt sie in der Wertschöpfung entlang des gesamten technologischen Lebenszyklus und bietet so echte Mehrwerte im zukunftsweisenden Lösungs- und Service-Geschäft. Der Konzern ist in 52 Ländern auf sechs Kontinenten vertreten und beliefert Kunden in 160 Ländern. Weitere Informationen finden Interessenten unter www.ingrammicro.de oder www.ingrammicro.com.
© 2021 Nutanix, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Nutanix, das Nutanix-Logo und alle erwähnten Produkt- und Servicenamen von Nutanix sind in den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Ländern eingetragene Handelsmarken oder Handelsmarken der Nutanix, Inc. Alle anderen hier erwähnten Markennamen dienen ausschließlich der Identifizierung und können Handelsmarken ihrer(s) jeweiligen Eigentümer(s) sein. Diese Pressemitteilung enthält Links zu externen Websites, die nicht Teil von Nutanix.com sind. Nutanix hat keine Kontrollmöglichkeiten über diese Sites und übernimmt keinerlei Verantwortung für Inhalt oder Korrektheit solcher externen Sites. Die Entscheidung von Nutanix, auf eine externe Site zu verlinken, darf nicht als Empfehlung für Inhalte dieser Sites verstanden werden. Gewisse Informationen in dieser Pressemitteilung beziehen sich unter Umständen auf Studien, Veröffentlichungen, Umfragen und andere Daten aus Quellen Dritter sowie auf unsere eigenen internen Einschätzungen und Nachforschungen oder mögen darauf basieren. Zwar schätzen wir diese Studien, Veröffentlichungen, Umfragen und andere Daten von Dritten zum Datum dieser Pressemitteilung als zutreffend ein. Doch wurden sie nicht von unabhängiger Seite verifiziert. Wir treffen daher keine Aussagen hinsichtlich der Angemessenheit, Fairness, Korrektheit oder Vollständigkeit jeglicher Informationen, die aus Quellen Dritter stammen.
This release may contain express and implied forward-looking statements, which are not historical facts and are instead based on our current expectations, estimates and beliefs. The accuracy of such statements involves risks and uncertainties and depends upon future events, including those that may be beyond our control, and actual results may differ materially and adversely from those anticipated or implied by such statements. Any forward-looking statements included herein speak only as of the date hereof and, except as required by law, we assume no obligation to update or otherwise revise any of such forward-looking statements to reflect subsequent events or circumstances.
Als führender Anbieter von Cloud-Software und Pionier im Bereich hyperkonvergenter Infrastrukturlösungen macht Nutanix Clouds unsichtbar. Kunden weltweit gewinnen dadurch den Freiraum, um sich auf ihr Geschäft zu konzentrieren. Sie profitieren von der Software des Anbieters, um von einer zentralen Plattform aus jede App an jedem Ort für ihre hybriden Multi-Cloud-Umgebungen zu managen. Weitere Informationen sind auf www.nutanix.de oder in den sozialen Medien unter @Nutanix und @NutanixGermany erhältlich.
NUTANIX GERMANY GMBH
Mies-van-der-Rohe-Str. 4
80807 München
Telefon: +49 (0) 89 255 52 897
https://www.nutanix.com/de
Telefon: +49 (89) 4208-1296
E-Mail: presse@ingrammicro.de
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444-800
Fax: +49 (821) 44480-22
E-Mail: info@phronesis.de
Director, Public Relations, EMEA
Telefon: +44 (7842) 197997
E-Mail: giulia.borracci@nutanix.com
Fehlerreduzierung durch Paketshop Software
Dagegen kann die COSYS Paketshop Software Ihren Paketshop digital organisieren und kann Prozesse wie Paketannahmen und Abholungen dokumentieren. Durch die App können Sie einfach die Barcodes, die sich bereits auf den Paketen befinden, erfassen. Erfasste Daten sehen Sie im COSYS WebDesk ein und verwalten diese.
Vorteile der COSYS Paketshop Software
- Pakete können mit der Smartphone Kamera oder dem MDE Gerät erfasst werden.
- Nach der Paketannahme werden Kunden mit einer automatischen E-Mail-Funktion benachrichtigt.
- Automatische E-Mail-Benachrichtigungen
- Pflegen von Kundenguthaben
- Hinterlegen der Preise
- Lagerplätze für ein Paket können gespeichert werden, das heißt, dass man genau einsehen kann, wo sich das Paket im Lager befindet.
- Etikettendruck
- Datenimport
Was bietet mir die App?
Um Kunden zufriedenzustellen, mögliche Fehler und lange Wartezeiten zu vermeiden, werden verschiedene Module im Hauptmenü aufgelistet, die helfen, Ihre Prozesse zu unterstützen.
App Module
Sammelannahme – hier werden viele Pakete vom Paketdienst angenommen.
Paketannahme – Bei der Paketannahme werden Pakete aus der Sammelannahme oder neue Pakete den Empfängern zugeordnet.
Paketabholung – wenn ein Kunde sein Paket abholen möchte. Alle Pakete für den jeweiligen Kunden werden inklusive der Lagerorte in der Software angezeigt.
Retoure – wenn der Kunde sein Paket retournieren möchte, kann durch das Modul Retoure eine Rücknahme erfasst werden. Hierzu wird der entsprechende Kunde ausgewählt und das Paket dazu gescannt.
COSYS WebDesk
Für Übersichten und Administration gibt es den COSYS WebDesk. Hier können Sie die gesamte Verwaltung der Software vornehmen. Das bedeutet, Sie können Preise ändern, Pflegen oder Benutzer anlegen und bearbeiten. Im Modul Paketmanagement finden sich alle Pakete wieder und können detailliert nachverfolgt werden. Es ist sogar ersichtlich, welcher Mitarbeiter ein Paket bearbeitet hat.
Der WebDesk bietet je nach Konfiguration verschiedene Module an:
- Paketmanagement
- Stammdaten
- Administration
- Paket suchen
- Kundenkonto
- Preise
Möchten Sie mehr wissen? Rufen Sie +49 5062 900 0 an, um sich von unseren Fachkräften beraten zu lassen. Sie können als erste Anfrage auch eine E-Mail senden.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

INFOSERVE beteiligt sich an saarländischer Praktikumswoche
Die saarlandweite Praktikumswoche wird individuell für jeden einzelnen Teilnehmer konzipiert. Ziel ist es, dass sich die Schüler bewusst mit ihren Optionen und Interessen auseinandersetzen und dementsprechend entscheiden, bei welchen der teilnehmenden Unternehmen sie „reinschnuppern“ wollen. Mit der Aktion möchte man dem Nachwuchs eine praxisbasierte Orientierungshilfe bei der Berufswahl geben.
INFOSERVE, bekannter IT-Dienstleister aus Saarbrücken, engagiert sich im Rahmen dieser Aktionswoche und bietet insgesamt 50 Praktikumsplätze an. Im Rahmen des Praktikumstages gewährt das Unternehmen Einblick in verschiedene Geschäftsbereiche wie etwa Software-Entwicklung, Vertrieb, Buchhaltung, Administration uvm.
Dr. Stefan Leinenbach, Geschäftsführer INFOSERVE: „Wir sind immer auf der Suche nach qualifiziertem Nachwuchs. Deshalb ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, diese Aktion zu unterstützen, schließlich ist es wichtig, jungen Menschen schon zu Schulzeiten ihre Optionen für das spätere Berufsleben zu vermitteln.“
Aktuell haben bereits 36 Praktikanten bei INFOSERVE „reingeschnuppert“ und sich positiv über diesen Praktikumstag geäußert. Da noch Praktikumsplätze offen sind, möchte INFOSERVE noch einmal darauf hinweisen, dass sich interessierte Schüler und Schülerinnen bewerben können. Die Aktion „Praktikumswoche“ läuft noch bis zum 27. August 2021.
Mehr Informationen und Anmeldung unter: Praktikumswoche Saarland – 5 Tage, 5 Unternehmen Hier sind auch die Details dazu zu finden, an welchen Tagen und in welchen Bereichen bei INFOSERVE noch die Möglichkeit besteht, einen Praktikumstag zu absolvieren.
INFOSERVE GMBH
1995 als saarländischer IT-Dienstleister gestartet, hat sich INFOSERVE als Tochter der eurodata AG zum überregionalen und innovativen IT-Systemhaus für sichere Cloud- und intelligente Webservices entwickelt. Dabei versteht sich das Unternehmen als kompetenter IT-Consultant und Lösungs-Spezialist mit den Kernkompetenzen IT-Sicherheit, Virtualisierung und Web. Herzstück der Lösungen ist das INFOSERVE Hochleistungsrechenzentrum mit Standort in Deutschland. Darauf aufbauend werden zusammen mit Technologiepartnern und dem eigenen Know-how individuelle IT-Projekte und Services für mittelständische Unternehmen unterschiedlichster Branchen realisiert. www.infoserve.de
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Favendo Location Based Services ab Sommer 2021 auf insgesamt 8 MSC Cruises Schiffen zu finden
Favendos Lösung für Indoor Positionierung und Wayfinding ermöglicht Gästen an Bord der MSC Schiffe eine stressfreie Navigation sowie eine spürbare Entlastung des Personals. Die Navigationslösungen auf den Kreuzfahrtschiffen sorgen dafür, dass Gäste unkompliziert zu einem beliebigen Zielort an Bord finden, ohne immerzu das Personal nach dem Weg fragen zu müssen. So kehrt auch insgesamt mehr Ruhe auf den Schiffen ein. Stellen Sie sich vor, statt hektischem Suchen nach dem richtigen Weg, um beispielsweise noch pünktlich zum angebotenen Spinning Kurs im bordeigenen Fitnessstudio zu kommen, lassen Sie sich einfach entspannt via App navigieren! Klingt gut, oder?
Bereits seit 2019 stellt Favendo die Funktionalität seiner Echtzeit-Lokalisierungs- und Trackingdienste an Bord unter Beweis. In Zahlen heißt das: Mehr als 100.000 Kreuzfahrtgäste vertrauen auf die RTLS-Lösungen von Favendo, wenn es darum geht schnell und sicher an den gewünschten Zielort an Bord zu gelangen. Es wurden bereits rund 20.000 Beacons auf 8 Schiffen installiert. Favendo ist der einzige Anbieter, der die komplett autarke Sensorinfrastruktur aufbauen kann, die auf See in extremer Umgebung benötigt wird, damit die Indoor Navigation auch unabhängig von teuren Satellitenverbindungen auf den Weltmeeren zuverlässig funktioniert!
Dass sich MSC Cruises immer wieder für Favendo’s BLE Technologie für die präzise On-Board-Positionierung entscheidet, liegt neben der Funktionalität auf See und der bewährten End-to-End Lösung auch am Expertenwissen von Favendo. So wurde beispielsweise der erste Bluetooth-basierte Kids-Tracker für Kreuzfahrtschiffe von Favendo entwickelt, sodass Eltern ihre Kinder an Bord immer im Auge behalten können – auch außerhalb der Sichtweite.
Über die Jahre haben sich Favendos Entwickler und Projektmanager in die besonderen Anforderungen von Tracking Lösungen auf Kreuzfahrtschiffen eingearbeitet und die Möglichkeiten der Indoor Navigation und des Wayfindings an Bord perfektioniert. Denn die hochpräzise Positionierung auf Basis der BLE-Technologie erfordert eine zuverlässige Infrastruktur sowie ein einfach zu bedienendes Tool für deren Steuerung und Wartung. Favendo übernimmt die Planung, Installation und das Monitoring der gesamten Sensor-Infrastruktur auf den Schiffen.
Die Indoor Positionierung/das Dynamic Wayfinding kann entweder in Form von Digital Signage Kiosks, die auf den Schiffen verteilt sind, oder via SDK in die MSC for me App auf den Schiffen integriert werden. Die Indoor-Positionierungssysteme auf den Kreuzfahrtschiffen basieren auf den individuellen Grundrissen der Schiffe.
Derzeit bieten sechs Schiffe die Möglichkeit, Favendos Location Based Services in der MSC for Me App und zusätzlich via Digital Signage zu nutzen:
- MSC Seashore
- MSC Bellissima
- MSC Grandiosa
- MSC Meraviglia
- MSC Seaside
- MSC Seaview
Auf der MSC Splendida und der MSC Virtuosa, dem neuesten Schiff von MSC, ist das Dynamic Wayfinding via Digital Signage in Kiosksysteme auf dem Schiff integriert.
Favendo GmbH
An der Spinnerei 15
96047 Bamberg
Telefon: +49 (951) 70057559
Telefax: +49 (951) 70057564
http://favendo.de/
E-Mail: ulrike.frank@favendo.com

Planbarer Erfolg in der Gastro – Amadeus360 jetzt mit künstlicher Intelligenz
Auch Tages- und Monats-Prognosen sind bereits möglich. In der Betaversion – ohne Auswertung der Wetterdaten – beträgt die Abweichung für einen Monat lediglich 10 bis 14 Prozent. Mit dem offiziellen Startschuss werden mithilfe historischer Wetterdaten sowie der aktuellen Wettervorhersage auch präzise Tagesprognosen für bis zu 5 Werktage möglich – mit einer erwarteten Genauigkeit von 95 Prozent.
Das nächste Level der Gastronomie
“Amadeus360 hat schon immer großen Wert auf Analysen und Controlling u.a. von Umsatzdaten gelegt. Indem wir jetzt zusätzlich höhere Mathematik durch KI einfließen lassen, befähigen wir das System, selbst zu lernen und so immer bessere Vorhersagen zu treffen. Mit den neuen Forecasts wird Erfolg jetzt planbar – je kurzfristiger, desto genauer. Bald können unsere Gastronomen nicht nur die Umsatzerwartung, sondern auch ihren Personaleinsatz und sogar den Einkauf teurer Frischwaren exakt vorausplanen – ein Quantensprung in der Individual-Gastronomie!” sagt Dr. Mirco Till, Geschäftsführer der Gastro-MIS GmbH.
Bisher waren Umsatzprognosen nur mit Kassendaten aus dem Vorjahresmonat möglich. Die Unternehmensentwicklung, Wetterdaten und andere Faktoren konnten nicht berücksichtigt werden. Jetzt können komplexe historische und vorausschauende Daten mit einbezogen und mit verschiedenen Berechnungsmodi weiterverarbeitet werden. So können Gastronomen im ersten Schritt mit den Umsatzprognosen die Liquidität ihres Unternehmens genau steuern.
Planungsgenauigkeit vorprogrammiert
Durch die Prognose des Warenverbrauchs kann zukünftig auch die benötigte Einkaufsmenge vorhergesagt werden. Verderbliche Ware im Lager oder bereits mittags kein Tagesgericht mehr verfügbar gehört damit der Vergangenheit an. Das freut die Kunden, erhöht die Kosteneffizienz und schont die Umwelt – Stichwort “Waste Management”.
Im weiteren Verlauf will Gastro-MIS auch die Personalplanung noch effizienter gestalten. Bislang konnten Amadeus-Kunden bereits die Effektivität des Personals fortlaufend berechnen lassen und Einsparungspotenzial z.B. durch Überbesetzung ermitteln. So konnten Schichten basierend auf Vergangenheitswerten angepasst oder im laufenden Betrieb verfrüht beendet werden. Dank der nun genaueren Zukunftsprognosen wird die Schichtplanung jetzt maximal effizient und sogar automatisiert möglich sein.
“Wie heißt es so schön? Wer in der Zukunft lesen will, solle in der Vergangenheit blättern* – darauf basiert auch die KI von Amadeus360. Endlich müssen sich Gastronomen nicht mehr nur auf ihr Bauchgefühl verlassen. Die Glaskugel können sie wegwerfen und stattdessen mit einem Blick ins System direkt sehen, wie sich der morgige Tag, der nächste Monat und sogar das nächste Jahr entwickeln – und faktenbasiert handeln.”, fasst Till abschließend die neuen Funktionalitäten zusammen.
*Zitat im Original von André Malraux
- Info: Amadeus Reporting
Die Gastro-MIS GmbH in Gräfelfing bei München ist seit über 20 Jahren der Spezialist für Software- und Servicelösungen im Bereich ERP für Gastronomie und Hotellerie. Zu den Produkten gehören die AmadeusKasse, browserbasierte Clouddienste zur Unternehmenssteuerung (Amadeus360) sowie für Online-Reservierungen, Online-Bestellungen und Online-Gutscheine. Dies bedeutet perfekt aufeinander abgestimmte Systeme durch die Nutzung gemeinsamer Daten und ein durchgängiges Bedienkonzept über alle Bereiche hinweg. Dienstleistungen wie Finanz- und Lohnbuchhaltung runden das Konzept ab. Die Gastro-MIS ist Mitglied der ersten Stunde des Deutschen Fachverbandes für Kassen- und Abrechnungssystemtechnik (DFKA) und anerkannter Experte für zertifizierte Technische Sicherheitseinrichtungen (kurz TSE) für Registrierkassen. Mehr Informationen unter www.amadeus360.de.
Gastro-MIS GmbH
Lohenstr. 8
82166 Gräfelfing
Telefon: +49 (89) 8987869-200
Telefax: +49 (89) 898786929
http://www.lina.de
Marketing & Communications Manager
Telefon: +49 (89) 8987869-209
Fax: +49 (89) 8987869-709
E-Mail: verena.steffel@gastro-mis.de
Verkehrsbetriebe Zürich setzen auf Depot-Management-System der PSI
Das Depot-Management-System wird die Fahrzeuge für den täglichen Fahrbetrieb vorbereiten und für ihre entsprechenden Umläufe disponieren. Dabei wird es die Umlaufzuordnung so optimieren, dass die Werkstatt ausgelastet, die Tank- und Reinigungsintervalle wie geplant und benötigt durchgeführt sowie die Stand- und Rangierzeiten und damit die Risiken von Fahrzeugmängeln minimiert werden. Der hierfür eingesetzte Dispositionskern basiert auf der PSI-eigenen Optimierungssoftware Qualicision, die anhand der betrieblichen Randbedingungen im Sekundenbereich eine Lösung findet.
Der Auftrag umfasst auch die Ausstattung der Betriebshöfe und der Fahrzeuge mit Ortungskomponenten.
Mit dem neuen System wird ein durchgängiger digitaler Workflow von der Einfahrt der Fahrzeuge in die Depots, über die Versorgung und Reparatur bis hin zur Abstellung etabliert. Dies verbessert die Fahrzeugverfügbarkeit und steigert die Effektivität und Effizienz des Betriebes und der Werkstätten. Mit dem System soll ebenfalls die künftig komplexere Disposition des E-Bus-Ladeprozesses automatisch unterstützt werden.
Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) sind neben den Schweizerischen Bundesbahnen SBB der größte Anbieter von Transportdienstleistungen im Zürcher Verkehrsverbund (ZVV). Das Unternehmen betreibt den Großteil des öffentlichen Nahverkehrs in der Stadt und im Umland.
Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit mehr als 2.000 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de