Monat: Juli 2021

Process Mining in der schnellsten Analytics-Datenbank: PAFnow und Exasol gehen Partnerschaft ein

Process Mining in der schnellsten Analytics-Datenbank: PAFnow und Exasol gehen Partnerschaft ein

Die Process Analytics Factory (PAF), ein führender Process-Mining-Anbieter aus Darmstadt, und die Exasol AG, Anbieter der schnellsten Datenbank für Analytics und Data Warehousing, kooperieren ab sofort im Rahmen einer Technologie-Partnerschaft.  Mithilfe von PAFnow in Microsoft Power BI lassen sich in Exasol vorhandene Eventlogs direkt in der Exasol-Datenbank analysieren. Etwaige Zwischenschritte über SQL oder einen anderen Datalake sind nicht mehr erforderlich. Damit nutzen Exasol-Kunden nicht nur die schnellste verfügbare Analytics-Datenbank, sondern können zugleich direkt auf eine der führenden Process-Mining-Lösungen in Microsoft Power BI zugreifen. Ausgangspunkt der Partnerschaft ist ein gemeinsames Projekt für OTTO, bei dem PAFnow erstmals direkt in Exasol integriert wurde.

PAFnow ist eine vollständig in Microsoft Power BI und Microsoft 365 integrierte Process-Mining-Anwendung zur Analyse, Visualisierung und Optimierung nahezu beliebiger Prozesse. Der Einsatz einer Process-Mining-Anwendung innerhalb einer bestehenden Plattform reduziert den Aufwand von der Inbetriebnahme über die Prozessanalyse bis hin zur Verankerung in den Fachbereichen um bis zu 95 % im Vergleich zu proprietären Process-Mining-Tools. Bis zur direkten Optimierung von Geschäftsprozessen dauert es mit PAFnow in der Regel weniger als eine Woche. Die aktuelle Integration von PAFnow in die Exasol-Datenbank bringt für die Nutzer zahlreiche Vorteile: „Mit PAFnow bieten wir ein umfassende und nahtlos in Power BI integrierte Process-Mining-Lösung. Durch die direkte Einbindung in Exasol können Kunden dieser Highspeed-Datenbank nun ohne jeglichen Implementierungsaufwand mit der Visualisierung, Analyse und Optimierung beliebigen Geschäftsprozesse starten“, erklärt Tobias Rother, CEO und Gründer der PAF, anlässlich der Partnerschaft.

Exasol bietet eine leistungsstarke und hoch performante In-Memory-Analytics-Datenbank, die Unternehmen darin unterstützt, die Art und Weise, wie sie mit Daten arbeiten, zu verändern. Dank ihrer Leistungsfähigkeit und einfachen Bedienung in hybriden Umgebungen können Analyse-Werkzeuge kurzfristig deutlich beschleunigt als auch die Umsetzung von Datenstrategien im Unternehmen unterstützt werden.

Bernd Paulini, Partner Manager bei Exasol, sieht die Partnerschaft als funktionalen Zugewinn für die Datenbank-Lösung: „Unsere mehr als 175 Kunden schätzen u. a. die hohe Geschwindigkeit und die niedrigen TCO. Unser Ziel ist es, schnellere und bessere Erkenntnisse aus den vorhandenen Daten zu erzielen und die Analyseplattform zu werden, der die ambitioniertesten Unternehmen vertrauen. Mit der Integration von PAFnow sind nun auch Analysen per Process-Mining nur noch einen Mausklick entfernt. Damit können wir unseren Kunden zusätzliche ein modernes Analyse- und Optimierungsverfahren anbieten.“

Die Kombination von Exasol und PAFnow kam im Rahmen der Logistiksteuerung bei OTTO erstmals zur Analyse und Verbesserung von Logistikprozessen zum Einsatz. OTTO ist bereits ein langjähriger Anwender von Exasol. So lag es nah, die bestehende Infrastruktur auch für neue Process Mining Anforderungen in der Logistik zu nutzen und von der hohen Geschwindigkeit der analytischen Plattform zu profitieren. Die Entscheidung für PAFnow fiel dann auch vor dem Hintergrund, dass die Mitarbeiter von OTTO Microsoft Power BI bereits als zugrundeliegende Plattform nutzen. Mit den Process-Mining-Funktionalitäten von PAFnow ließ sich entsprechend nicht nur die Logistiksteuerung verbessern, sondern darüber hinaus ermöglicht das Tool zukünftig auch eine kontinuierliche Analyse und Echtzeit-Optimierung sämtlicher Ist-Prozess im Retail-Geschäft.

Über die Exasol AG

Exasol bietet eine leistungsstarke und hoch performante In-Memory-Analytics-Datenbank, die Unternehmen darin unterstützt, die Art und Weise, wie sie mit Daten arbeiten, zu verändern. Dank ihrer Geschwindigkeit, Flexibilität und Skalierbarkeit ermöglicht sie die Umsetzung von langfristigen Datenstrategien im Unternehmen. Die In-Memory-Analytics-Datenbank ist On-Premises und in der Cloud verfügbar. Weitere Informationen zu Exasol unter www.exasol.com/de/.

 

Über Process Analytics Factory

Die Process Analytics Factory (PAF) ist ein führender Vorreiter bei der Entwicklung von Process Mining Software, die datenintensive Arbeiten in Echtzeit einfacher und effizienter macht. PAFs Aushängeschild, die Softwarelösung PAFnow, macht Process Mining für Unternehmen aller Größen und Branchen zugänglich, so dass sie Daten in Erkenntnisse und Maßnahmen umwandeln können – einfach, bequem und kostengünstig. PAFnow ist die weltweit erste vollständig in Microsoft Power BI integrierte Process Mining Lösung. Das Unternehmen wurde 2014 gegründet und eröffnete seine nordamerikanische Niederlassung 2020 in Ann Arbor, Michigan, um im Zentrum der Forschung im Bereich Datenwissenschaft und künstliche Intelligenz zu stehen. PAF ist ein selbstfinanziertes Unternehmen, das sich auf nachhaltiges Wachstum konzentriert.

www.pafnow.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Process Analytics Factory
Kasinostraße 60
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 850 7741
https://pafnow.com/

Ansprechpartner:
Alexander Hirsch
Telefon: +49 69-34874174
E-Mail: alex@hirsch-pr.de
Katharina Laumann
Content Manager/Editor
Telefon: +49 6151 27639-20
E-Mail: katharina.laumann@pafnow.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

B2B Commerce XChange – Der Weg zum digitalen B2B-Vertrieb (Networking-Veranstaltung | Karlsruhe)

B2B Commerce XChange – Der Weg zum digitalen B2B-Vertrieb (Networking-Veranstaltung | Karlsruhe)

Nach einem erfolgreichen Auftakt im März, geht unser B2B Commerce XChange in die nächste Runde. Bei unserem kostenlosen Hybrid-Event am 23. September (online und vor Ort in Karlsruhe) steht der Weg zu erfolgreichem, digitalem B2B-Vertrieb im Fokus.

In den Design Offices Karlsruhe erwarten Sie:

  • Insgesamt 5 Vorträge zum Thema Vertriebsdigitalisierung im B2B-Umfeld (auch online verfolgbar)
  • Interaktive Workshops für Teilnehmer
  • Experten-Talks und Erfahrungsberichte zusammen mit unseren Partnern und Kunden aus der Welt des B2B-Commerce
  • LIVE-Q&A mit allen Speakern des Events
  • Unser Gewinnspiel
  • Die Möglichkeit sich endlich wieder persönlich mit Experten und Branchenkollegen auszutauschen
  • und vieles mehr!

Gewinnen Sie neue Einblicke in die Möglichkeiten der Vertriebsdigitalisierung und profitieren Sie von den Praxis-Erfahrungen unserer Speaker und Kunden, um Ihre Geschäftsprozesse erfolgreich zu automatisieren. Machen Sie sich mit uns auf den Weg zu langfristig gesicherten Umsätzen dank digitalen Vertriebskanälen.

Seien Sie am 23. September Teil des B2B Commerce XChange!

Jetzt kostenfrei anmelden und keine Updates zur Agenda und der Teilnahme vor Ort verpassen! 

 

Eventdatum: Donnerstag, 23. September 2021 09:00 – 16:00

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Safety First!

Safety First!

Ein junges Team kann oft Vorteile mit sich bringen, nicht aber bei der Impfreihenfolge! So wurde die Gigaton kurzer Hand selber aktiv und eröffnete, nachdem klar war, dass sie unter die Impfprio nach dem Infektionsschutzgesetz viel, ein privates Impfzentrum. Jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin erhielt ein Impfangebot! Hierfür arbeitete Gigaton mit seinem Betriebsarzt, einem niedergelassenen Hausarzt, zusammen. So wurden der Besprechungsraum zur Arztpraxis und die Sekretärin zur „Arzthelferin“. Die Impfungen fanden im Zeitraum von Mai bis Juni statt und von den 55 Gigaton Mitarbeiter:innen nahmen 42 das Angebot dankbar wahr.

Warum diese Impfung für Gigaton so wichtig war? Die Impfung ist natürlich in erster Linie für die Gesundheit unserer Mitarbeiter:innen wichtig! Jedoch ist sie auch für das Unternehmen aus wirtschaftlichen Aspekten enorm wichtig, denn auch Mitarbeiter:innen aus IT-Unternehmen sind stark gefährdet und in der Ausübung Ihrer Tätigkeiten ohne Impfung stark eingeschränkt.

Corona hat zwar den Digitalisierungsfortschritt befeuert und die Erkenntnis gebracht, dass viele Dinge auch remote anstelle über Präsenzmeetings durchgeführt werden können, aber dies ist nur die halbe Wahrheit.

IT-Unternehmen arbeiten hingegen der allgemeinen Meinung nämlich nicht nur in abgedunkelten Räumen im „stillen Kämmerchen“ und die Mitarbeiter:innen sitzen stillschweigend und vor sich hin programmierend von Ihren Bildschirmen. Dies wäre, insbesondere technisch natürlich ohne weiteres möglich. Was jedoch alles entscheiden ist für eine erfolgreiche Arbeit in einem IT-Unternehmen, ist die zwischenmenschlich-kommunikative Ebene. Hier geht es zum einen um die interne Abstimmung innerhalb der jeweiligen Fachabteilung sowie fachabteilungsübergreifend als auch um die Kommunikation mit unseren Kunden. Bspw. ist die Fachabteilung Projektmanagement auf Kundentermine vor Ort angewiesen um u.a. die Inbetriebnahme, die techn. Betreuung oder auch Schulungen zielorientiert durchführen zu können. Natürlich kann man viele dieser Themen auch remote abdecken, jedoch zeigen die kürzlich gesammelten Corona-Erfahrungen, dass Präsenztermine und zwischenmenschliche Direktkontakte unabdingbar bleiben, da Effizienz und Qualität ohne persönliche Termine stark leiden. Viele Dinge dauern schlicht länger in der Umsetzung.

Nun sind die Nadeln wieder eingepackt und unser Sekretariat darf sich wieder um seine Kernaufgabe kümmern. Wir freuen uns ein aktiver Teil der Pandemiebekämpfung sein zu dürfen und vor allem freuen wir uns wieder auf die persönlichen Kontakte mit unseren Kunden und Geschäftspartnern!

Über die GIGATON GmbH

GIGATON ist ein führender Anbieter für standardisierte Warehause Management Systeme mit besonderer Ausrichtung auf Logistikdienstleister. Aus der Anforderung heraus, umfassende und komplexe logistische Prozesse zu steuern, hat sich das breit aufgestellte Lagersteuerungs- und Organisationssystem LogoS entwickelt, das seine Schwerpunkte traditionell in den Branchen Lebensmittel, Tiernahrung, Chemie, Pharma, Textil, Kosmetik, Merchandising- und Lifestyleprodukte, Elektronik, Food- und Nonfood-Handel wie auch in den verarbeitenden Industrien der Metall- und Kunststoffbranche hat. Das mehrmandanten- und mehrlagerfähige System ist europaweit zwischenzeitlich in mehr als 150 Installation in Betrieb. Durch den konsequent modularen Aufbau und das hohe Maß an Parametrisierbarkeit des Systems können jegliche individuellen Kundenanforderungen schnell und effizient umgesetzt werden. Durch diese Softwarearchitektur kann das System auch im Betrieb jederzeit ergänzt und an neue Geschäftsprozesse angepasst werden. Damit bietet LogoS die von vielen Kunden erwartete Flexibilität an sich gerade in der Logistik ständig ändernden Anforderungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GIGATON GmbH
Benzstr. 1
68542 Heddesheim
Telefon: +49 (6203) 8402-0
Telefax: +49 (6203) 8402-417
http://www.gigaton.de

Ansprechpartner:
Kai Krämer
Vertrieb
Telefon: 06203 8402 213
E-Mail: kai_kraemer@gigaton.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Einfache Dokumenterstellung aus SAP – wie erzeuge ich Dokumente ohne Programmierung & Scripting? (Webinar | Online)

Einfache Dokumenterstellung aus SAP – wie erzeuge ich Dokumente ohne Programmierung & Scripting? (Webinar | Online)

 

Juli 13 @ 13:30 – 14:00 UTC+2 Kostenlos

Wie erstelle und bearbeite ich Wordvorlagen leicht und einfach mithilfe von MS-Office und der inPuncto SAP-Zusatzsoftware biz²OfficeForms?

Was Sie erwartet:

Im interaktiven Webinar zeigen Ihnen unsere Experten die intuitive Bedienung und leichte Modellierung von komplexen Regeln direkt aus SAP heraus. Sie sehen direkt das Ergebnis (what-you-see-is-what-you-get)!

Erfahren Sie in unserem kostenlosen Webinar, wie Sie

  • Ihre MS-Wordvorlage mit (kontextabhängigen) Texten, Formaten, Bildern mittels repräsentativen Datensätzen aus SAP heraus und ohne Programmierung und Scripting modellieren können,
  • MS-Vorlagen und SAP Datenbeschaffungsmodule in SAP verwalten und MS-Word als Vorlagendesign-Tool nutzen,
  • Barcodes auf Formularen wie z.B. Lieferscheine aufdrucken und sofort das Ergebnis sehen können,
  • bestehender Vorlagen für mehrere Fachabteilungen nutzen und Ihre Fachabteilungen die Vorlagen ohne ABAP-Programmierkenntnisse selbständig pflegen können,
  • direkt im Formular in MS-Word editieren können – dank des Add-On biz²OfficeForms.

Zielgruppe: Interessenten, Kunden und Partner Referenten: Dr. Frank Marcial und Andreas Diesterhöft

Zur Anmeldung benötigen Sie eine offizielle Firmen-E-Mail-Adresse. Zur Teilnahme brauchen Sie mindestens Internetzugang. Audioverbindung ist über das Internet (Mikrofon und Lautsprecher) oder per Telefon (indem Sie sich mit dem Telefon einwählen) möglich.

Wenn Sie von unterwegs aus teilnehmen möchten, nutzen Sie bitte die kostenlose GoToWebinar App für iOS-(App Store), Android- (Google Play) oder Windows Phone-Gerät (Microsoft Store).

Melden Sie sich noch heute für das kostenlose Webinar „Einfache Dokumenterstellung aus SAP – wie erzeuge ich Dokumente ohne Programmierung und Scripting? “ an und klicken Sie sich unten auch durch die anderen Webinare & Seminare zum Thema „Dokumentenerstellung in SAP“!

Mehr zum Thema Dokumentenerstellung in SAP

Falls Sie gerne an einem bestimmten Webinar teilnehmen möchten, aber an diesem Tag keine Zeit haben, dann zögern Sie nicht uns für eine individuelle Terminvereinbarung zu kontaktieren.

Wir freuen uns auf Sie!

Jetzt kostenlos anmelden!

Bitte registrieren Sie sich für das Webinar mit Ihrer offiziellen Geschäfts-E-Mail-Adresse.
Hinweis:
 Mit dem Klick auf die Schaltfläche werden Sie auf das Anmeldeformular von GoToWebinar weitergeleitet.
Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte der DatenschutzerklärungBitte beachten Sie, dass wir aus Datenschutzgründen
keine „allgemeine E-Mail-Adressen“ wie @yahoo…,@gmx…,@web…@arcor…, @live…oder ähnlich akzeptieren.

Eventdatum: Dienstag, 13. Juli 2021 13:30 – 14:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

inPuncto GmbH
Fabrikstr. 5
73728 Esslingen
Telefon: +49 (711) 66188-500
Telefax: +49 (711) 758786-14
https://www.inpuncto.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
SAP-ILM (Natuvion) und die neue Archivierungssoftware biz²ArchiveServer (inPuncto) (Webinar | Online)

SAP-ILM (Natuvion) und die neue Archivierungssoftware biz²ArchiveServer (inPuncto) (Webinar | Online)

 

Juli 22 @ 10:30 – 11:00 UTC+2 Kostenlos

Was bedeutet SAP-ILM für die Archivierung? Welche technologischen Komponenten sind hierzu erforderlich? Wie werden in SAP die Regeln definiert?

Was Sie erwartet:

In diesem 30-minütigen Webinar stellen Ihnen die Experten von inPuncto und Partner Natuvion die Möglichkeiten zur ganzheitlichen Implementierung von Datenschutzmanagementprojekten in SAP vor – von Konzeption bis zur technischen Umsetzung.

Beleuchtet werden (im Einzelnen) die Erweiterungen und Optimierungen der Software der neuen Generation sowohl in Hinsicht der Grundanwendungen als auch der zusätzlichen Möglichkeiten auf Basis aktuellster Technologien.

Kurz zum Ablauf:

  • Kurze Vorstellung von inPuncto und Partner Natuvion.
  • Relevante Handlungsfelder und konkrete Umsetzungsplanung eines Projektes zum Datenschutzmanagement / grundsätzliche Strukturierung der Handlungsfelder.
  • Regelbasiertes Sperren und Löschen als gesonderte Herausforderung in einem DSGVO-Umsetzungsprojekt.
  • Analyse-Cockpit zum zielgerichteten ILM-Scoping.
  • Implementierungs-Template für SAP ILM.
  • Zeit- und Kostenumfang eines SAP-ILM Projektes.
  • Vorstellung der technologischen Erweiterung für DSVGO-konforme Komponente „biz²ArchiveServer-ILM“.

Zielgruppe: SAP-Kunden, die Ihre SAP-Daten und Dokumenten mit moderner Technologie DSGVO-konform und revisionssicher in SAP archivieren möchten | Referenten: Burkhard Hergenhan (Natuvion), Dr. Frank Marcial (inPuncto).

Zur Anmeldung benötigen Sie eine offizielle Firmen-E-Mail-Adresse. Zur Teilnahme brauchen Sie mindestens Internetzugang. Audioverbindung ist über das Internet (Mikrofon und Lautsprecher) oder per Telefon (indem Sie sich mit dem Telefon einwählen) möglich.

Wenn Sie von unterwegs aus teilnehmen möchten, nutzen Sie bitte die kostenlose GoToWebinar App für iOS-(App Store), Android- (Google Play) oder Windows Phone-Gerät (Microsoft Store).

Melden Sie sich noch heute für das kostenlose Webinar „SAP-ILM (Natuvion) und die neue Archivierungssoftware biz²ArchiveServer (inPuncto)“ an. Klicken Sie sich unten auch durch die anderen Webinare & Seminare zum Thema „Archivierung in SAP“!

Falls Sie gerne an einem bestimmten Webinar teilnehmen möchten, aber an diesem Tag keine Zeit haben, dann zögern Sie nicht uns für eine individuelle Terminvereinbarung zu kontaktieren! Wir freuen uns auf Sie!

Jetzt kostenlos anmelden!

Bitte registrieren Sie sich für das Webinar mit Ihrer offiziellen Geschäfts-E-Mail-Adresse.
Hinweis:
 Mit dem Klick auf die Schaltfläche werden Sie auf das Anmeldeformular von GoToWebinar weitergeleitet.
Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte der DatenschutzerklärungBitte beachten Sie, dass wir aus Datenschutzgründen
keine „allgemeine E-Mail-Adressen“ wie @yahoo…,@gmx…,@web…@arcor…, @live…oder ähnlich akzeptieren.

Eventdatum: Donnerstag, 22. Juli 2021 10:30 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

inPuncto GmbH
Fabrikstr. 5
73728 Esslingen
Telefon: +49 (711) 66188-500
Telefax: +49 (711) 758786-14
https://www.inpuncto.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
❌ Dynamische Datenmaskierung ❌ Sensible Informationen in Echtzeit von datenbankverbundenen Anwendungen dynamisch schützen ❗

❌ Dynamische Datenmaskierung ❌ Sensible Informationen in Echtzeit von datenbankverbundenen Anwendungen dynamisch schützen ❗

Dynamische Datenmaskierung: Datenbank und Datei-PII in Echtzeit schützen!

Dieser Artikel beschreibt eine Methode zur dynamischen Datenmaskierung (DDM), die für IRI FieldShield verfügbar ist und ein Proxy-basiertes System zum Abfangen von Anwendungsabfragen an JDBC-verbundene Datenbanken verwendet. Es ist einer von mehreren Ansätzen zur Maskierung von Daten im Flug, die FieldShield-Benutzer in Betracht ziehen können.

Andere IRI-DDM-Optionen umfassen: API-aufrufbare FieldShield-Funktionen, die in C/C++/C#-, Java- oder .NET-Programme eingebettet sind; Echtzeit-FieldShield-Funktionen, die in SQL-Prozeduren eingebettet sind, die maskierte Ansichten erstellen; und die dynamische Demaskierung von statisch maskierten Tabellen für autorisierte Benutzer.

Das hier vorgestellte proxy-basierte System verwendet einen zweckmäßigen, datenbankspezifischen "JDBC SQL Trail"-Treiber in Verbindung mit einer Konfigurations- und Verwaltungs-Webanwendung namens SQL Sharp (SQL#). Alle technischen Details finden Sie hier im Blog-Artikel, datenzentrierte Sicherheit lohnt sich!

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wondershare Recoverit veröffentlicht Version 9.6 zur Unterstützung von Apple-Chipsätzen

Wondershare Recoverit veröffentlicht Version 9.6 zur Unterstützung von Apple-Chipsätzen

Wondershare Recoverit hat kürzlich die Veröffentlichung seiner neuesten Version 9.6 für Mac angekündigt. Die Anwendung unterstützt nun vollständig Mac-Geräte, die mit dem neuesten Apple M1-Chipsatz und dem T2-Security Chip laufen. Dies verbessert die Gesamtleistung der Datenwiederherstellung der Mac-Anwendung und macht sie mit allen aktuellen Mac-Modellen kompatibel.

Apple M1 ist ein beliebtes ARM-basiertes System auf einem Chip, das CPU- und GPU-Unterstützung für Mac-Systeme bietet. Der Chipsatz wurde im November 2020 veröffentlicht und wurde in alle aktuellen Mac-Geräte integriert, die mit macOS Big Sur laufen. Der Apple T2 Security Chip ist ein Chip der zweiten Generation für den Mac, der High-End-Funktionen wie Secure Boot und verschlüsselten Speicher bietet. Wondershare Recoverit 9.6 kann nahtlos sowohl mit M1- als auch mit T2-Chips arbeiten, um eine schnellere und bessere Datenwiederherstellungsunterstützung für Mac-Benutzer zu erreichen.

"Kompatibel mit Apple-Chipsätzen zu sein ist extrem wichtig in dieser Branche, unsere Ingenieure arbeiten engagiert an Lösungen, um die neueste Technologie zu unterstützen und eine bessere Erfahrung für die Benutzer zu bringen.", sagte Kevin Zhu, der Produktmanager von Wondershare Recoverit…

Über Wondershare Recoverit

Wondershare Recoverit, dem mehr als 5 Millionen Benutzer vertrauen, ist eines der einfallsreichsten Wiederherstellungstools für Windows und Mac. Die DIY-Datenwiederherstellungsanwendung ist für ihre hohe Wiederherstellungsrate bekannt und unterstützt fast jeden Datentyp.

  • Sie unterstützt die Wiederherstellung von Daten in allen möglichen Situationen wie versehentliches Löschen, formatiertes Laufwerk, beschädigter Speicher, Malware-Angriff, etc.
  • Die Anwendung unterstützt alle wichtigen Dateisysteme für Festplatten wie APFS, HFS+, NTFS, exFAT, etc.
  • Recoverit Data Recovery ist kompatibel mit über 200 verschiedenen Dateitypen für Fotos, Videos, Audio, Dokumente und mehr.
  • Es besteht die Möglichkeit, die wiederhergestellten Daten nach verschiedenen Parametern zu filtern und sogar eine Vorschau der extrahierten Dateien anzuzeigen, bevor sie wiederhergestellt werden.
  • Das Tool unterstützt alle wichtigen macOS-Versionen und kann auch Daten von externen Speicherquellen wiederherstellen.

Mit der neuesten Version von Recoverit 9.6 wird die Anwendung die Gesamtleistung bei der Datenwiederherstellung verbessern. Da die neueste Version vollständig mit dem Apple M1-Chipsatz und dem T2-Security Chip kompatibel ist, liefert sie in allen möglichen Situationen schnellere und bessere Wiederherstellungsergebnisse.

Medienkontakt

YouTube: https://www.youtube.com/c/RecoveritDeutsch

Über Wondershare Software Co., Ltd

Wondershare wurde 2003 gegründet und ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Softwareentwicklung und ein Pionier im Bereich der digitalen Kreativität. Unsere Technologie ist leistungsstark und die Lösungen, die wir anbieten, sind einfach und bequem. Deshalb vertrauen uns Millionen von Menschen in über 150 Ländern weltweit. Wir helfen unseren Nutzern, ihren Leidenschaften nachzugehen, damit wir gemeinsam eine kreativere Welt schaffen können.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Wondershare Software Co., Ltd
A901, 9/F, Block A, TCL Building,Gaoxin Ave.1.S.,
CN518057 Nanshan District, Shenzhen
Telefon: +86 (755) 86185517
Telefax: +86 (755) 86117737
http://www.sameshow.com

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gebrüder Weiss führt neues integriertes Dispositionstool ein

Gebrüder Weiss führt neues integriertes Dispositionstool ein

Das internationale Transport- und Logistikunternehmen Gebrüder Weiss optimiert mit einer neuen Dispositionslösung seine Prozesse im Landverkehr. Die Software integriert die grafische Disposition in das bei Gebrüder Weiss eingesetzte Telematik-System TISLOG, das speziell für diesen Zweck weiterentwickelt wurde. Damit soll der gesamte Prozess von der Disposition über die Beladung bis hin zur Zustellung in einer Software-Plattform abgewickelt werden können.

Verspätungen durch Baustellen, Staus oder verzögerte Warenannahmen während der Tour werden sofort mit aktualisierten ETA-Werten angezeigt (ETA = Estimated Time of Arrival), so dass die Disponenten frühzeitig reagieren können. Pilot-Standort ist die Kärntner Niederlassung Maria Saal, die bereits seit August 2020 mit dem neuen System arbeitet. Innerhalb der nächsten Jahre soll die in die Telematik integrierte Disposition an 46 Standorten in 14 Ländern europaweit ausgerollt werden. Letztlich werden rund 200 Disponenten mit der neuen Lösung arbeiten und damit etwa 2.000 Lkw steuern.

Hinter dem Projekt steht die Überlegung, dass die aus den Lkw gemeldeten Positions- und Statusdaten ohne Umwege für die Disposition nutzbar sein sollten. Die Bedeutung der Telemetriedaten für die Disposition ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Aktuelle Geopositionen und die zeitlichen Abweichungen zur ursprünglichen Tourenplanung durch Staus oder andere Verzögerungen sind eine wichtige Grundlage für wirtschaftliche Entscheidungen. Disponenten müssen oft innerhalb von Sekunden entscheiden, welches Fahrzeug sich am besten für einen Abholauftrag eignet und welche Konsequenzen sich aus einer zeitlichen Abweichung ergeben. „Vor diesem Hintergrund steht die Disposition viel näher zur Telematik als zu den klassischen Funktionen der Transportmanagementsysteme, deren Kernkompetenz die Abrechnung ist“, erklärt TIS-Geschäftsführer Markus Vinke. Quelle: TIS GmbH

Über Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK

Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.

Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Mediengruppe Telematik-Markt.de
Hamburger Str. 17, 22926 Ahrensburg/Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Fax: +49 (4102) 2054-543
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mobilen Fahrverkauf für die Belieferung der Blumengeschäfte

Mobilen Fahrverkauf für die Belieferung der Blumengeschäfte

Bieten Sie Ihren Kunden bzw. Blumengeschäften den Service, sich Blumen vor Ort auszusuchen, direkt zu kaufen, vorzubestellen oder auch zu retournieren und organisieren Ihren mobilen Fahrverkauf dazu mit COSYS Software.

Vorteile von COSYS mobilem Fahrverkauf sind:

  • sauber erfasste Bestände auf dem Fahrzeug
  • kein händisches Nachtragen ins ERP System mehr
  • offline-fähige App mit anschließender Datenübertragung
  • mobile Auftragsübersicht, Tagesberichte und Stammdaten
  • modulare Software, die eine individuelle Lösung erlaubt

Die Fahrverkauf Software besteht aus einer mobilen App für Android und iOS Geräte, mit der jeder Verkauf und jede Bestellung erfasst werden. Die erfassten Daten werden ins COSYS Backend und von da aus weiter an ERP Systeme übertragen, sobald eine Verbindung zum Internet besteht.

Fahrverkauf App

Die mobile App setzt sich aus Modulen zusammen, die Sie frei wählen. Möglich sind die Module Auftragsübersicht, Auftragsarten, Tagesbericht, Inventur, Lager, Kasse und Stammdaten. Alle Daten, die für den Gebrauch der Module relevant sind, werden aus dem ERP System gezogen und stehen offline zur Verfügung.

  • Aufträge verwalten: In dem Modul Auftragsübersicht stehen alle ausstehenden Aufträge, die nach Datum oder Kunde gefiltert und über doppeltes Tippen bearbeitet werden. Zur Bearbeitung erfasst der Mitarbeiter die Verkaufsdaten digital über manuelle Eingaben oder Barcodes. Im Modul Auftragsarten lege Sie neue Aufträge an, sehen Rechnungen und mehr.
  • Daten einsehen: In den Modulen Tagesbericht und Stammdaten können Sie Daten zu Kunden, Artikeln und den am Tag erfolgten Verkäufen einsehen.
  • Bestände verwalten: Die Module Inventur und Lager ermöglichen es, die Bestände schnell und sauber zu prüfen, auszugleichen und umzulagern. Auch Bestände bei Kunden vor Ort können Sie erfassen und hinterlegen dazu einfach den entsprechenden Lagerort.

App MDE Geräte

Für den mobilen Fahrverkauf empfehlen sich MDE Geräte mit einem großen Display wie Full-Touch Geräte oder Tablets, damit die Verkäufer Aufträge übersichtlich bearbeiten können. Das Zebra TC21-TC26, das Honeywell EDA 51 oder das MDE Tablet Zebra ET50-55 sind eine gute Wahl. Alle Geräte erhalten Sie über COSYS Hardware Services zum Kauf, gemietet oder gebraucht.

An wen wenden? Rufen Sie uns an unter +49 5062 900 0 oder schreiben uns noch heute, um mehr zur Fahrverkauf Software zu erfahren.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DataArt ist stolz auf die fortlaufende Partnerschaft mit Girls Who Code

DataArt ist stolz auf die fortlaufende Partnerschaft mit Girls Who Code

Vereint durch die Mission, die IT-Branche zu diversifizieren, sind DataArt, ein globales Software-Engineering-Unternehmen, und Girls Who Code, eine gemeinnützige Bildungsorganisation, eine Partnerschaft eingegangen, um dieses Ziel durch eine Vielzahl gemeinsamer Projekte zu fördern.

Daten zeigen, dass nur 20 % der Arbeitsplätze im Tech-Bereich (GAFAM) von Frauen besetzt sind. Bei DataArt sind 31% der Stellen mit Frauen besetzt, und das Unternehmen ist bestrebt, diese Zahl zu erhöhen. Die fortlaufende Partnerschaft mit Girls Who Code ist Teil der Bemühungen des Unternehmens, die Geschlechterlücke in der IT zu schließen.

Girls Who Code (GWC) zielt darauf ab, die Anzahl der Frauen in der IT zu unterstützen und zu erhöhen, indem junge Frauen mit den notwendigen Computerfähigkeiten ausgestattet werden, um die Möglichkeiten des 21. Girls Who Code legt Wert auf Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion als essentiell für ihre Mission.

Als vertrauenswürdiger Partner von GWC seit Ende 2018 hat DataArt ein Team von Fachleuten verpflichtet, um mit der Organisation an drei Projekten zusammenzuarbeiten:

  1. Data Warehouse und Datenmanagement: Das in Amazon Web Services (AWS) aufgebaute System soll sowohl Schüler als auch Lehrer anziehen, Besuche nachverfolgen und Karrierewege aufzeigen, die für Alumni zur Verfügung stehen. Es ermöglicht die Datenmigration aus mehreren Quellen und erleichtert die komplexe Datenüberprüfung.
  2. Website-Entwicklung und -Support: die primäre Website, https://www.girlswhocode.com, die als Hauptzugangspunkt für Studenten, Partner, Vermittler und Unterstützer aus verschiedenen Ländern dient.
  3. HQ-Plattform, https://hq.girlswhocode.com: Plattform zur Verwaltung von Kursen, Aktivitäten, Programmen und Materialien sowohl für Lehrer als auch für Studenten. Die Plattform wird ständig erweitert und weiterentwickelt, mit einer Nutzerbasis von mehr als 200.000 registrierten Nutzern, Tendenz steigend. 

Das Data Warehouse, die Website und die HQ-Plattform müssen alle in der Lage sein, die starke Nutzung zu bewältigen. Schnelles Handeln ist notwendig, um Probleme zu beheben, da Systemausfälle keine Option sind. DataArt nutzte seine Cloud-Kompetenz und die Partnerschaft mit AWS, um viele der inhärenten Herausforderungen zu meistern.

Yuri Gubin, Chief Innovation Officer bei DataArt, sagt: “Wir haben bei der Zusammenarbeit mit GWC sehr viel gelernt, und es war eine außergewöhnliche Erfahrung. Wir lernten den Zyklus dieser Organisation und das Schuljahr kennen. Als Clubs in Indien, Großbritannien und Kanada auftauchten, hatten wir die Möglichkeit, das System international zu machen.“

Die COVID-19-Pandemie hat zur größten Unterbrechung des Bildungswesens in der Geschichte geführt und die Schüler gezwungen, sich schnell an eine virtuelle Welt anzupassen. Als Schüler auf der ganzen Welt massenhaft online gingen, integrierte DataArt schnell mit Google Classroom, um Girls Who Code bei der Online-Umstellung zu helfen. Die Migration beinhaltete viele organisatorische und IT-Entscheidungen, und der Übergang war nahtlos.

Feargus Leggett, Chief Financial Officer von Girls Who Code, sagt: "DataArt ist ein zuverlässiger Partner und ein guter Verwalter der IT-Systeme von Girls Who Code. Wir sind sehr dankbar für ihre Unterstützung."

Gubin fügt hinzu: "Unsere Werte stimmen überein, und wir fühlen uns geehrt, mit GWC zu arbeiten. Wir teilen ihr Anliegen und wir bewundern ihre Mission. Da wir in mehrere Projekte gleichzeitig involviert sind, stoßen wir natürlich auf Herausforderungen, wobei das Hauptproblem die Sicherheit ist. Wir konzentrieren uns darauf, Probleme zu erkennen und zeitnah auf IT-Probleme zu reagieren, und das werden wir auch weiterhin tun.“

Als multinationales Unternehmen fördert DataArt Gleichheit, Vielfalt und Einbeziehung, da diese Prinzipien die Grundlage für alles sind, was das Unternehmen tut. Das unterstützt die Fähigkeit, eine Vielzahl von Kunden zu bedienen sowie eine hochqualifizierte Belegschaft zu motivieren und zu halten. Die Richtlinie beugt Mobbing, Belästigung und Diskriminierung vor.

DataArt fördert auch die Geschlechtervielfalt. Zusätzlich zu Girls Who Code arbeitet das Unternehmen eng mit verschiedenen Women in IT-Initiativen in Osteuropa zusammen und sponsert viele Veranstaltungen, die weibliche IT-Spezialisten anziehen. Women TechMakersPython Community for WomenToastmasters International und Geek Girls Carrots gehören zu den Partnern von DataArt.

Über Girls Who Code

Girls Who Code ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die sich für die Schließung der Geschlechterlücke in der Technologie einsetzt und die Bewegung anführt, um junge Frauen zu inspirieren, auszubilden und mit den Computerfähigkeiten auszustatten, die sie benötigen, um die Chancen des 21. Jahrhunderts zu nutzen.

Seit der Gründung im Jahr 2012 hat Girls Who Code 450.000 Mädchen durch unser persönliches Programm erreicht und wir haben fast 90.000 Alumni im College-Alter. Wir haben einen Kulturwandel durch Marketingkampagnen und Advocacy-Bemühungen ausgelöst und weltweit 13 Milliarden Engagements generiert. Im Jahr 2018 wurde die Organisation zur Nr. 1 der innovativsten Non-Profit-Organisationen auf der Liste der innovativsten Unternehmen von Fast Company ernannt.

Folgen Sie der Organisation auf den sozialen Medien @GirlsWhoCode

Über die DataArt GmbH

DataArt ist ein globales Software-Engineering-Unternehmen, das einen einzigartig menschlichen Ansatz zur Problemlösung verfolgt. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung, Teams von hochqualifizierten Ingenieuren auf der ganzen Welt und fundierten Branchenkenntnissen liefern wir qualitativ hochwertige Lösungen, auf die sich unsere Kunden verlassen können, und lebenslange Partnerschaften, an die sie glauben.

www.dataart.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DataArt GmbH
Landshuter Allee 10
80637. München
Telefon: +49 89 74539931
http://dataart.com

Ansprechpartner:
PR & Comms Anni Tabagua
E-Mail: anni.tabagua@dataart.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.