
Produktionsplanung auf Knopfdruck: MES der Sack EDV-Systeme und abas ERP mit neuer Schnittstelle
In der modernen Fertigung sind unter anderem Transparenz durch Echtzeit-Informationen sowie damit verbunden eine exakte Planung, schnelle Reaktionszeiten bei auftretenden Abweichungen und die stetige Optimierung aller Prozesse unabdingbar.
Für diese und weitere Aufgabenstellungen bietet die Sack EDV-Systeme GmbH ihr Manufacturing Execution System proMExS mit integriertem Planungsmodul an. Das MES ermöglicht Unternehmen unter anderem die intelligente Vernetzung von Produktionsdaten, selbstregulierende Prozesse und eine transparente Produktion. Durch die vollintegrierte APS (Advanced Planning and Scheduling)-Lösung sind die MES-Funktionalitäten und die Feinplanung von Produktionsaufträgen mit nur einem System ausführbar.
proMExS lässt sich dabei im Bundle mit dem abas ERP einsetzen. Hierbei handelt es sich um eine Software mit integrierten E-Business- Anwendungen, die von Serien-, Einzel- und Auftragsfertigern sowie Handels- und Dienstleistungsunternehmen zur Steuerung und Planung der unternehmensinternen und -übergreifenden Prozesse eingesetzt wird.
Bessere Transparenz und Effizienz für Produktionsaufträge
Um die Kommunikation in der Produktionsplanung noch weiter zu optimieren, hat die Sack-EDV Systeme eine neue Schnittstelle entwickelt. „Bisher wurde eine EDP-Schnittstelle zur Kommunikation mit Drittsystemen verwendet. Über die fortschrittliche REST-API-Schnittstelle werden alle Produktionsaufträge vollautomatisch in das APS-System von proMExS übertragen, womit eine effiziente und präzise Planung möglich ist“, erklärt Tilmann Sack, Geschäftsführer der Sack-EDV Systeme GmbH.
Über die im MES integrierte Betriebsdatenerfassung (BDE) können Rüst- und Laufzeiten auftragsbezogen erfasst und ausgewertet werden. Zusätzlich dient der BDE-Client als Infomonitor für die Werker und bietet eine Online-Liste mit dem aktuellen Arbeitsvorrat je Arbeitsplatz bzw. pro Maschine. In Verbindung mit der neuen REST-API können sämtliche Funktionen der MES-Software schnell und einfach genutzt werden.
Tilmann Sack sagt: „Insbesondere mittelständische und kleinere Unternehmen sehen die Einführung eines MES häufig mit hohem Zeit- und Budgetaufwand verbunden. Beim Einsatz einer derartigen Lösung muss der Nutzen schnell spürbar sein. Unser proMExS in Kombination mit APS und ERP lässt sich ganz einfach per Plug and Play ohne großen Aufwand im Unternehmen installieren. Wir decken damit den Bedarf der modernen Fertigung nach einfach zu integrierenden und leicht anwendbaren Komplettlösungen.“
Die Sack EDV-Systeme GmbH mit Sitz Schwäbisch Hall ist auf die Entwicklung von Software-Lösungen für die industrielle diskrete Fertigung spezialisiert. Die Lohnfertigung in der Metall-branche sowie der Maschinenbau stellen dabei die Hauptzielgruppen dar. Im Zentrum der Entwicklung steht die MES-Software proMExS® mit ihrem integrierten Fertigungsleitstand sowie einem PPS-Modul. Weitere Software-Module und die dazugehörige Dienstleistung ergänzen das Portfolio zu einer Komplettlösung im Sinne von Industrie 4.0.
Die MES-Software ermöglicht die intelligente Vernetzung von Produktionsdaten, erzeugt selbstregulierende Prozesse und eine transparente Produktion. proMExS® findet in der Fertigungsindustrie europaweit Einsatz. Neben einer Vielzahl von bereits bestehenden ERP-Schnittstellen besteht die Möglichkeit, über eine flexible XML/SOAP-Schnittstelle neue Anbindungen sehr schnell und wirtschaftlich zu realisieren.
Das 1991 gegründete Unternehmen ist seit über 25 Jahren erfolgreich am Markt und verzeichnet heute über 300 Kunden in ganz Europa – mit Schwerpunkten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg. www.sackedv.com
Sack EDV-Systeme GmbH
Kolpingstrasse 11/8
74523 Schwäbisch Hall
Telefon: +49 (791) 9567730-0
http://www.sackedv.com
Geschäftsführung
Telefon: +49 (791) 9567730-0
E-Mail: s.schoenleber@sackedv.com
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: pr@punctum-pr.de

hsp bietet ein neuen Kurs an: Das neue E-Learning Geldwäschegesetz
Das Thema Geldwäsche gibt es ja schon lange. Neu ist: Steuerberater sind ein Verpflichteter im Sinne des GwG, dem Geldwäsche-Gesetz.
Als Berater trägt man damit eine große Verantwortung und man muss die Risiken aufzeigen und bewerten. Zum einen für sich, zum anderen für die Mandanten.
In unserem Kurs lernen Sie, was Geldwäsche ist und wie sie zu identifizieren ist. Welche Prozesse laufen bei einer Geldwäsche ab? Sorgfaltspflichten verlangen sowohl ein Risikomanagement als auch die genaue Dokumentation aller relevanten Vorfälle bis hin zur Archivierung. Und bei einem Verdachtsfall sind Sie der „Whistleblower“ und stehen doch unter Schweigepflicht. Die komplexe Thematik haben wir durch einige spannende „Schon gewusst?“-Seiten abwechslungsreich aufbereitet.
Was findet man in dem E-Learning-Kurs Geldwäschegesetz?
Grundlagen
- Was muss ich zum Thema Geldwäsche wissen?
- Geldwäschegesetz – wo ist dieses zu finden?
- Was wird im Geldwäschegesetz geregelt?
- Wie wird Geldwäsche identifiziert?
Formen der Geldwäsche
- Dokumentieren und Aufbewahren
- Die Risikoanalyse
Pflichten der Steuerberater
- Allgemeine Sorgfaltspflichten
- Besondere Sorgfaltspflichten
- Die Auskunftspflicht
- Die Aufbewahrungspflicht
- Verstöße und Fazit
- Die Verdachtsmeldung
Umsetzung in der Praxis
- Wer ist betroffen? Was muss getan werden?
- Ein Geschäftsfeld für die Kanzlei
Das Hamburger Software-Unternehmen hsp existiert bereits seit 1991. Zu Beginn war die hsp Handels-Software-Partner GmbH auf ERP-Software spezialisiert, namentlich auf die Comet-Programme von Nixdorf. In der Folge begleitete das junge Unternehmen unter anderem die Umstellung der Postleitzahlen Anfang der 1990er.
Seit dem Jahr 2001 entwickelt die hsp die Compliance Suite Opti.X. Der Vertrieb erfolgt über ein stetig wachsendes Netzwerk an OEM-Partnern. Mittlerweile bietet die flexible wie universale Taxonomie-Software Opti.Tax eine Fülle an Modulen und Funktionen: E-Bilanz, Offenlegung beim Bundesanzeiger, Jahresabschluss-Erstellung, Dokumentation nach GoBD und DSGVO, DiFin, Tax Compliance Management System (TCMS) u.v.m. 2020 wurde die umfassende Service-Plattform hsp Community gestartet, wo Unternehmen, Kunden und Partner gemeinsam neue Lösungen entwickeln.
hsp Handels-Software-Partner GmbH
Notkestraße 9
22607 Hamburg
Telefon: +49 (40) 534369 0
https://www.hsp-software.de
PR & Content Management
Telefon: +436608383007
E-Mail: m.lostak@hsp-software.de

Mit COSYS Software ganz einfach standortübergreifend Ihre Inventur durchführen
Um große Papierstaus, Chaos in den Lagern und Zählfehler zu vermeiden, hat COSYS die Cloud Inventursoftware entwickelt. Mit dieser Cloud basierten Software wird die Inventur aller Standorte und Lager zum Kinderspiel. Die smarte Software erkennt eigenständig Artikelstamm-fremde Artikel und verhindert die doppelte Zählung von Lagerfächern.
Egal wo und egal wann, dank COSYS Cloud
Mit der COSYS Inventur Cloud Software können Sie komplett standortunabhängig Ihre Inventur durchführen. Ihre Inventurdaten werden sicher in der Cloud auf dem COSYS Backend Servern verwahrt und verwaltet, so dass Sie immer und überall darauf zugreifen können. Auf die in der Cloud gespeicherten Daten greifen Sie über den COSYS WebDesk zu. Der WebDesk ist eine Desktopumgebung, die Sie über Ihren Browser bedienen.
Die COSYS Cloud Inventursoftware ist als App bzw. als Software für alle gängigen MDE Geräte verfügbar. Egal ob Windows, Android oder proprietäre Betriebssysteme, die Inventursoftware funktioniert überall. Wenn Sie selber keine MDE Geräte für die Inventur besitzen oder nutzen können, beziehen Sie einfach von COSYS voreingerichtete MDE Geräte als Leihe aus dem großen MDE Geräte Leih Pool. Der MDE Geräte Leih Pool umfasst mehr als 3000 MDE Geräte von Herstellern wie Denso, Zebra, Unitech und Honeywell. Die klassischen MDE Geräte mit Windows Betriebssystem sind besonders geeignet für Ihre Inventur.
Besonders geeignet ist das klassische MDE Gerät Memor X3 von Datalogic, was sich durch seine Robustheit und die Scanner Performance auszeichnet. Das Windows MDE Gerät liegt gut in der Hand und kann auch lange ohne Schwierigkeiten genutzt werden. Mit dem physischen Tastenfeld auf der Vorderseite des Memor X3’s wird die Eingabe von Inventurdaten zum Kinderspiel.
Der Ablauf einer Inventur mit der COSYS Cloud Inventursoftware
Nachdem Sie die Software auf Ihren MDE Geräten eingerichtet haben oder nachdem Sie die Leih MDE Geräte von COSYS erhalten haben, kann es mit Ihrer Inventur sofort losgehen. Beim Start geben Sie in der Software die Mitarbeiter- und Gerätenummer an sowie den Standort oder die Lagernummer. So weiß das COSYS System genau, wann wo was von wem eingescannt und für die Inventur gezählt wurde.
Um ein Lagerfach zu erfassen, muss die Lagerfachnummer eingegeben oder über den Scanner am MDE Gerät eingescannt werden. Danach werden nacheinander die einzelnen Artikel im Lagerfach erfasst. Dies geschieht über einen Scan des Artikelbarcodes oder der Eingabe der EAN Nummer des Artikels und der Angabe der vorhandenen Menge. Die Menge kann entweder bei jedem Scan ein vordefiniertes Mal gezählt oder manuell eingegeben werden. Die vordefinierte Menge (in der Option „Menge immer 1“) kann über das Einstellungsmenü der Software auf Ihre Anforderungen angepasst werden.
All-in-One Lösung für standortübergreifende Inventuren
Damit Ihre nächste Inventur gut organisiert und pünktlich durchgeführt werden kann, brauchen Sie also nicht nur moderne und effiziente Software, sondern auch die richtige Hardware für die Inventur. Bei COSYS finden Sie die beste Lösung für Ihre nächste Inventur, mit der fehlervermeidenden Software und umfangreichen Hardwareangebot und -leihe. Mit dem Zugriff auf das COSYS Backend in der Cloud können Sie schnell und von überall auf Ihre Daten zugreifen und diese verwalten. Über den COSYS WebDesk finden Sie zudem Analysetools zu Ihrer Inventur und viele Exportmöglichkeiten sowie Tools für Inventurberichte.
Ihre Inventur kann mit COSYS an allen Ihren Standorten gleichzeitig erfolgen, ganz ohne Verwaltungschaos oder Papierstaus. So sparen Sie sich viel Zeit und Nerven. Bei Problemen während Ihrer Inventur steht Ihnen zudem der kompetente COSYS Support beiseite, um bei Problemen mit der Software oder mit beschädigten MDE Geräten möglichst schnell helfen zu können. Beschädigte MDE Geräte werden natürlich schnellstens von COSYS ausgetauscht, damit Sie Ihre Inventur ungebremst durchführen können.
Möchten Sie am besten gleich mit der COSYS Cloud Inventursoftware loslegen oder haben Sie noch Fragen zu unserem Lösungsangebot? Dann melden Sie sich einfach telefonisch oder über das Chatportal auf unserer Webseite bei uns. Wenn Sie nicht solange warten können oder Sie die Software gerne auf Herz und Nieren prüfen möchten, können Sie im Google Play Store oder im Apple App Store für Ihre Smartphone jetzt schon eine kostenlose Demo Version der Inventur Cloud App herunterladen und testen. In der App finden sich zudem die Optionen, Demobarcodes auszudrucken, welche Sie mit Ihrer Smartphone Kamera einscannen können oder die Demo kostenlos um dem COSYS WebDesk und den Cloud Zugang zu erweitern.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Qualified Seal ID – der digitale Firmenstempel (Webinar | Online)
Dokumente noch einfacher und schneller elektronisch siegeln: D-TRUST, ein Unternehmen der Bundesdruckerei-Gruppe, stellt in einem Webinar gemeinsam mit ihrem Partner intarsys das neue digitale Siegel vor, die Qualified Seal ID.
Elektronisch Siegeln ohne zusätzliche Hardware
Die Qualified Seal ID dient als digitaler Firmenstempel für Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen – wie beispielsweise Gesundheitswesen, Energiewirtschaft und Telekommunikation – aber auch für öffentlichen Einrichtungen sowie Behörden und Kommunen. PDF-Dokumente werden digital gesiegelt und so unter anderem im Acrobat Reader ordnungsgemäß angezeigt.
Die Qualified Seal ID der D-TRUST wird im Gegensatz zu einer Siegelkarte als reines Softzertifikat ausgeliefert und benötigt daher keine zusätzliche Hard- oder Middleware. Dokumente werden mit einem qualifizierten Zertifikat fortgeschritten gesiegelt und geben dem Empfänger über die Verbreitung des Root-Zertifikats über die EU Trusted List (EUTL) die Möglichkeit, die Authentizität und die Unverfälschtheit des Dokuments zu prüfen.
Am 4. August 2021 erfahren Sie im Webinar von D-TRUST und intarsys die technischen Details und Anwendungsbeispiele der Qualified Seal ID. Zur Veranschaulichung wird es eine Live-Demo geben, die den genauen Prozess aus Anwendersicht zeigt.
Eventdatum: Mittwoch, 04. August 2021 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
intarsys GmbH
Kriegsstraße 236
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 38479-0
Telefax: +49 (721) 38479-60
http://www.intarsys.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Blog: Warum sollte jeder Logistiker die Möglichkeit nutzen, sein Unternehmen und Services in NIC-place zu präsentieren?
Geschäftserfolg nachhaltig sichern – Digitalisierung als Game Changer
Autor: Kevin Krükis, Head of Customer Relations
Im Zuge der Digitalisierung ist es für Unternehmen – insbesondere durch den stetigen Konkurrenzkampf – unerlässlich, seine Geschäftsmodelle attraktiv im Markt zu präsentieren. Heutzutage gilt die Regel: Wer keine Daten für die anderen beteiligten Stakeholder im Lieferkettenprozess liefert, wird vom Markt aussortiert. Nur Unternehmen, die sich und ihre Dienstleistungen nach außen darstellen, werden auch gefunden und profitieren davon.
Wie Sie bereits aus unseren vorhandenen Blogs lernen konnten, bringt die Digitalisierung der Logistikbranche allerdings häufig auch gewisse Herausforderungen mit sich. Das Hauptproblem für Transportunternehmen ist nach wie vor das Risiko einer unkontrollierten Verbreitung von eigenen logistischen Daten auf zahlreichen Real-Time-Visibility-Plattformen.
Die Frage, die sich ein Logistiker daher stellen muss, lautet: „Wer kann mein Unternehmen/ meine Dienstleistung sehen, wie kann ich meine Daten teilen und in diesem Zuge wer hat alles Zugriff auf meine Daten und was passiert damit?“
NIC-place hat sich deswegen der Aufgabe gewidmet, die Digitalisierung von sicheren Logistik-Ökosystemen zu fördern, um dadurch vor allem den Erfolg der Kunden zu steigern und nicht den Wettbewerb zahlreicher Real-Time Visibility-Plattformen anzutreiben. Auch wenn ein Logistiker bereits feste Auftraggeber einsetzt und grundsätzlich eine hohe Auslastung erzielt, gibt es unschlagbare Vorteile, warum ein Unternehmer seine Dienstleistung innerhalb des NIC-place Netzwerkes präsentieren sollte.
Mit NIC-place profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
- Der place to be für die Logistikbranche
NIC-place verbindet bereits das größte Cluster an Unternehmen mit Premium-Anforderungen. Nirgendwo anders erreichen Sie so zielgerichtet genau die Unternehmen, die für Sie relevant sind.
- Einfache Suche & sichere Tools zur Vernetzung von neuen Kooperationspartnern
Unsere Funktionen erleichtern Ihnen das datenschutzkonforme Kooperieren von bereits auf NIC-place agierenden Logistikern mit den gleichen Qualitätsansprüchen.
- Der sichere Austausch von Auftrags- & Live-Daten
Ermöglicht es Ihnen, sich einfach und sicher mit anderen Marktteilnehmern und RTV-Plattformen zu verbinden und Daten mit diesen auf eine sichere Weise und nur während der Dauer des eigentlichen Transports auszutauschen.
- Organisierte Vorgehensweise um Verlader-Anforderungen zu bedienen
Die gesamte Lösung ist Carrier-orientiert aufgebaut, verfügt aber gleichzeitig über alle Funktionalitäten, um Daten an Verlader, Auftraggeber und Kunden bereitzustellen, wie diese es sich wünschen (ETA, Live-Überwachung, etc.)
- Die Beschleunigung der operativen Geschäftsprozesse
Ein geschlossenes Netzwerk im Logistik-Ökosystem vereinfacht das bedarfsorientierte Suchen & Vernetzen, da jedes Mitglied „ready to share“ ist und der Datenaustausch dadurch schnell ermöglicht wird, was zur Effizienzsteigerung im Unternehmen führt.
Wie lässt sich das Ganze in der Praxis umsetzen?
Über das NIC-place Data Control Center (DCC) bieten wir die Möglichkeit, mit anderen auf NIC-place agierenden Unternehmen zu kooperieren. Jedes auf NIC-place aktivierte Logistikunternehmen hat die Möglichkeit, das Unternehmensprofil um seine Dienstleistungsangebote zu erweitern. Auf Wunsch kann dieses Dienstleistungsangebot mit anderen NIC-place Partner/Kunden geteilt werden.
Nachdem der Logistiker sein Dienstleistungsangebot veröffentlicht hat, kann über die B2B Connect Suchfunktion der passende Partner gefunden werden. Beispielsweise kann nach einem Partner in einer Region oder nach einer bestimmten Trailer Ausstattung gesucht werden.
Nach Auswahl des passenden Partners kann dieser direkt über die NIC-place Plattform kontaktiert werden. Auch der Datenaustausch ist einfach und sicher organisiert. Die Partner vernetzen sich untereinander und können im Anschluss direkt die Daten austauschen. Dabei kann der Partner entscheiden welche Sensordaten zu welcher Zeit an den Anfragenden übermittelt werden sollen.
Das Präsentieren Ihres Unternehmens ist ein absoluter Mehrwert. Denn Sie finden passende Dienstleister oder werden gefunden, sei es für die operative Logistik oder auch im Falle von Notfallsituationen. Und das Beste: Die Funktionen steht den NIC-place Kunden kostenneutral zur Verfügung!
NIC-place bietet seit 12 Jahren Softwarelösungen für die Transport- und Logistikbranche, die ganzheitlich auf die Anforderungen an Transparenz im temperaturgeführten Transportwesen abgestimmt sind. Mittlerweile verbindet die Plattform das größte Cluster in Europa an Kühllogistikern und Unternehmen mit den höchsten Qualitätsstandards, um digital zu kooperieren und Daten in maximaler Tiefe auszutauschen.
NIC-place ist der "place to be" für die Transport- und Logistikbranche und bietet seit 2009 Softwarelösungen, die ganzheitlich auf die Anforderungen an Transparenz im Transportwesen abgestimmt sind.
Mit dem Data Control Center hat NIC-place einen völlig neuen Ansatz und Standard für den sicheren Datenaustausch mit weiteren Real-Time-Visibility-Lösungen im Markt etabliert. Es ermöglicht Unternehmen die Teilnahme am vernetzten Logistik-Ökosystem, während sie gleichzeitig die Kontrolle über ihr geschlossenes Partnernetzwerk behalten.
NIC-place ist Marktführer im Bereich temperaturgeführter und high value Transporte sowie in der Schienenlogistik und ist bekannt für sein tiefes und solides Telematikwissen. Die Plattform verbindet das größte Cluster in Europa an Kühllogistikern und Unternehmen mit höchsten Qualitätsstandards, um digital zu kooperieren und Daten in maximaler Tiefe auszutauschen.
NIC-place
An der Stiftsbleiche 11
87439 Kempten
Telefon: +49 (831) 6971745-0
http://www.nic-place.com
Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (831) 6971745-19
E-Mail: k.bregler@nic-place.com

❌ Anonymisierung von PHI ❌ Blurring auf Zeilenebene statt auf Spaltenebene bei gleichzeitiger Beibehaltung des Intervalls zwischen diesen Daten ❗
Verschieben von Datumsangaben unter Beibehaltung von Intervallen:
Eine der Anforderungen an die Datenmaskierung für IRI FieldShield, die wir in Anwendungsfällen der PHI-Anonymisierung sehen, beinhaltet das Blurring (Unschärfe/Verwischen) von Daten auf Zeilenebene statt auf Spaltenebene bei gleichzeitiger Bereitstellung einer konfigurierbaren Option zur Beibehaltung des Intervalls zwischen diesen Daten. Dies wird typischerweise in klinischen Forschungs- oder Testdatenszenarien benötigt, bei denen bestimmte Intervalle zwischen den Daten für die Aufnahme oder Entlassung in ein Krankenhaus oder den Beginn und das Ende einer Behandlung eingehalten werden müssen.
Nehmen wir an, dass eine Tabelle oder Datei in der Produktion eine Spalte "StartDate" und "EndDate" enthält. Die Werte beider Daten müssen anonymisiert, aber um die gleiche konstante Anzahl von Tagen verschoben werden, damit sich die Dauer des Ereignisses nicht ändert. Für jeden Datensatz kann eine neue Zufallszahl innerhalb des gewünschten Bereichs verwendet werden, wobei der Ablauf voraussichtlich wie folgt ist:
- Benutzer wählt die Eingangsdatenquelle (Tabelle oder Datei)
- Benutzer wählt die Spalten aus, die den Anfang und das Ende des Intervalls definieren
- Benutzer gibt den Bereich des Shift-Faktors vor (z. B. -10 bis +10)
- Die Software wählt eine Zufallszahl innerhalb der Verschiebung
- In jeder Zeile werden die Anfangs- und Endwerte um den Zufallswert verschoben, wobei das Intervall erhalten bleibt
Das FieldShield-Skript verarbeitet dies mit einem separat generierten Zufallszahlen-Offset innerhalb eines vorgegebenen Bereichs. Ein schönes Merkmal dieses Ansatzes ist, dass mit unseren datums- und zeitbasierten mathematischen Funktionen der Offset als Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Wochen, Monate oder Jahre definiert werden kann. Der Offset kann auf jeden zeitbasierten Datentyp, wie z. B. ein Datum, eine Uhrzeit oder einen Zeitstempel, angewendet werden.
Dieses Beispiel verarbeitet eine CSV-Datei, aber das gleiche Prinzip gilt für eine Datenbanktabelle oder jede andere strukturierte Datenquelle, die von der FieldShield-Datenverarbeitungs-Engine, SortCL, unterstützt wird. Und natürlich könnten verschiedene Maskierungsfunktionen auf andere Felder im selben Jobskript angewendet werden; zum Beispiel Pseudonymisierung der Namen und/oder Unschärfe der Alterswerte.
Alle weiteren technischen Details zu diesem Anwendungsfall finden Sie hier im Blog-Artikel!
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Snom als weltweit erster Endgerätehersteller mit Provisionierungs-App bei innovaphone am Start
Mittels App Store setzt der Hersteller ebenfalls neue Maßstäbe bei der Integration von IP-Endgeräten – eine Entwicklung, die Snom, Top-Marke für moderne IP-Telefonie im Unternehmen und in der Industrie, besonders freut, denn Snom ist der erste Endgerätehersteller, der eine eigene Provisionierungs-App im neuen Dashboard der innovaphone PBX integriert hat. Mit der Snom App lassen sich Snom-Telefone über die innovaphone Telefonanlage nahtlos konfigurieren. Die Konfigurationsdaten für die auf der innovaphone PBX angelegten Snom-Geräte werden über eine sichere Schnittstelle direkt mit SRAPS (Secure Redirection and Provisioning Service) synchronisiert. Dort werden dann die Auto-Provisionierungsdateien aus der innovaphone PBX gespeichert und für jeden Anschluss bereitgestellt. Mittels App ist es damit innovaphone Administratoren nun möglich, Snom-Telefone an einer lokal installierten innovaphone PBX im „Zero-Touch“-Mode in Betrieb zu nehmen.
Ganz im Sinne der Personalisierung der Telefonfunktionen per Nutzer und Nutzergruppen erleichtert die App ebenfalls das Anlegen von Templates auf SRAPS, wodurch einzusetzende Snom-Endgeräte von vornherein mit erweiterten Einstellungen für noch mehr Benutzerfreundlichkeit versehen werden können. Wichtiger noch: „Die App kann man für alle Snom-Endgeräte einsetzen, die die Auto-Provisionierung über SRAPS unterstützen. Dadurch erweitert sich für innovaphone Partner das Portfolio an kompatiblen Endgeräten, u.a. durch eine sehr attraktive DECT-Multizellen-Lösung, moderne kabellose und verkabelte Tischtelefone und preisgünstige Konferenzsysteme“, erklärt Mark Wiegleb, Head of Interop & Integration, Snom Technology GmbH.
Und Johannes Nowak, Head of Business Development International, innovaphone AG, fügt hinzu: „Wir freuen uns, dass Snom so schnell die Vorteile unserer offenen myApps Plattform genutzt und eine eigene App entwickelt hat, die all unseren Resellern und Kunden zur Verfügung steht. Das Lösungsspektrum rund um innovaphone myApps wird durch die Provisioning App optimal ergänzt.“
1997 in Berlin gegründet, wurde Snom zum Pionier für professionelle Voice over IP (VoIP)-Endgeräte und -Lösungen und entwickelte sich schnell zu einer weltweit anerkannten Premiummarke für modernste, Telefonielösungen und innovative Smart-Workplace-Technologien im Unternehmens- und Industriebereich.
Der Fokus der Produktentwicklungsstrategie von Snom liegt dabei ganz auf Marktbedürfnissen und individuellen Anforderungen der Kunden und Partner in der ganzen Welt. Dadurch trägt Snom der neuen, von Mobilität und zunehmender Digitalisierung geprägten Realität mit modernsten Technologien Rechnung: Die Endgeräte der Marke Snom passen sich problemlos allen Anforderungen an – vom Büro- oder Konferenzraum, über Kreativstudios, Verwaltungsgebäude der öffentlichen Hand bis hin zu anspruchsvollen Umgebungen wie Produktionsstätten und Krankenhäusern.
Snom verfügt über Niederlassungen in Spanien, Italien, Benelux, England und Südafrika. Seit 2016 ist Snom überdies Teil der VTech-Gruppe, dem weltweit größten Hersteller von Schnurlostelefonen. Hier übt Snom die volle Kontrolle über den gesamten Produktionszyklus der in Deutschland entwickelten Produkte und Lösungen aus, die weltweit über ein Netzwerk von 3500+ zertifizierten Snom Partnern vertrieben werden. Letztere profitieren von einem dedizierten Partnerprogramm, Fern- und Vor-Ort-Support-Services und einer dreijährigen Garantie. Damit ist Snom ein überzeugender Partner in jedem Geschäftsumfeld.
Mehr über Snom erfahren Sie auf www.snom.com
Snom Technology GmbH
Wittestraße 30 G
13509 Berlin
Telefon: +49 (30) 39833-0
Telefax: +49 (30) 39833-111
https://www.snom.com
Pressekontakt
Telefon: +49 (30) 5600-7954
E-Mail: press@sabcommunications.net
Pressekontakt
Telefon: +49 (30) 5600-7954
E-Mail: press@sabcommunications.net
Technologie-News vom 09.07.2021
Technologie-News vom 09.07.2021
Kostenloses Webinar am 15.07.: MLOps am Beispiel AWS – SAC
In diesem Webinar lernen die Teilnehmenden anhand einer MLOps-Pipeline-Architektur das Thema MLOps am Beispiel von Amazon Web Services (AWS) kennen. Als Backend dient in diesem Fallbeispiel ein in der SAP Analytics Cloud gehostetes Reporting-Tool. Relevante Konzepte und Buzzwords wie Continuous Integration und Deployment werden in ihren Grundzügen vorgestellt und diskutiert. Das Webinar setzt dabei kein technisches Detailwissen voraus.
Weiterlesen auf procon-it.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von PROCON IT GmbH
Broker-Domain
Der ICANN-Prozess der Einführung neuer Top Level Domains schreitet fort. Die Broker-Domains sind in der GoLive-Phase.
Die Zielgruppe der Broker-Domains sind alle Arten von Makler – vom Immobilien-Makler bis zum Börsen-Makler.
Weiterlesen auf domainregistry.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Secura GmbH
Führung beginnt bei Selbstführung
Wir haben unseren erfahrenen Trainer und Coach Joachim Simon gefragt, warum Selbstführung für Führungskräfte wichtig ist. Was sind die Probleme vor denen Führungskräfte stehen?
Eine wichtige Erkenntnis aus meinen Trainings, Workshops, Coachings etc. ist: Vieles scheitert daran, dass man meint, einfach keine Zeit, keine Ressource und keine Luft dafür zu haben:
Weiterlesen auf ime-seminare.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von IME Institut für Management-Entwicklung
Warum Sie mit einem Stärken Coaching am Puls der Zeit sind und den richtigen Invest tätigen
Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Budget von 1.000 Euro zur Verfügung. In welche Entwicklungsmaßnahme würden Sie investieren?
Viele von uns investieren ihr Geld da, wo Sie vermeintlich Nachholbedarf haben. Das ist keine Überraschung, denn unsere Schwächen – und die anderer – fallen zuerst ins Auge und sind offensichtlicher als unsere Stärken.
Weiterlesen auf ime-seminare.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von IME Institut für Management-Entwicklung
ime-Netzwerktreffen 2021 virtuell & digital: Wie das Arbeiten in der digitalen Trainingswelt gelingt
Das letzte Jahr war ziemlich chaotisch. Nach all dem erlebten VUCA war bei allen der Wunsch nach einem gemeinsamen Austausch groß. Alleine darüber brüten hilft nicht, sondern sich auszutauschen war die Devise. Das gibt Anstoß, die Perspektive zu wechseln und neue Impulse aufzunehmen. Impulse rund um die heutige Trainingslandschaft. Das Ganze natürlich digital. Wir – Ines und Katharina, Beraterinnen aus dem ime – nehmen euch mit und teilen die Erkenntnisse des Treffens mit euch.
Weiterlesen auf ime-seminare.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von IME Institut für Management-Entwicklung
LEGO® SERIOUS PLAY® – Mit den Händen denken: Wie soll das gehen?
LEGO® im Business-Kontext? Die Spielzeugkiste für Erwachsene? Wir haben mit der Beraterin und Personalentwicklerin Ines Martella gesprochen und nachgefragt. Sie berichtet von ihren Erfahrungen als Teilnehmerin einer LEGO® SERIOUS PLAY® Veranstaltung im virtuellen Raum.
Weiterlesen auf ime-seminare.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von IME Institut für Management-Entwicklung
NWS-Spende für den Freiwillige Feuerwehr Almoshof e. V.
Vor 7 Jahren drang wegen Starkregen Wasser in das UG der damals in Bau befindlichen Zentrale der Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft.
Der Löschzug Almoshof konnte das Wasser erfolgreich abpumpen und den damalige Leitstellenbetrieb aufrechterhalten.
Die NWS Alarmempfangsstelle ist seit ihrer Fertigstellung vor sämtlichen Schäden gesichert. Doch damit die Freiwillige Feuerwehr Almoshof auch künftig in Nürnberg schnell helfen kann, unterstützt die NWS den Verein mit einer Spende von 500 Euro.
Weiterlesen auf nwsgmbh.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft mbH
Immobilienpreise für Heilbronn (07/2021)
Der Immobilienpreise für Heilbronn liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Heilbronn liegt 86,74% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.
Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Heilbronn inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Mietpreise für Heilbronn (07/2021)
Der Mietpreis für Heilbronn liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Mietspiegel von Heilbronn liegt 57,84% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).
Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Heilbronn inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Das “digitale Büro“ – ein wichtiger Schritt in die Zukunft
Das Personalmanagement ist nicht nur aufwendig und komplex, sondern es muss auch mit der gebotenen Sensibilität betrieben werden. Hinzu kommt der Aufwand in der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Christof Kurz, Generalbevollmächtigter der eurodata AG, weiß, dass diese Aufgaben auch im Tankstellen-Business immer mehr Raum einnehmen. Im Gespräch mit den Fachmagazinen „Tankstelle“ und „tankstellenWelt“ berichtet er, warum das digitale Büro auch in den Mineralölunternehmen nicht mehr wegzudenken ist …
Weiterlesen auf eurodata.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von eurodata AG
Autodesk i-drop Ersatzlösung bei Oktalite Lichttechnik GmbH
Die Oktalite Lichttechnik GmbH setzt seit 7 Jahren den von der it-motive AG entwickelten AutoCAD Adapter ein.
Dadurch wird die Lichtplanung und der anschließend einsetzende Angebotsprozess teilweise automatisiert und optimiert sowie nachvollziehbarer gestaltet.
Um neue Browser-Versionen optimal nutzen zu können, hat it-motive für Oktalite eine Ersatzlösung entwickelt.
Lesen Sie mehr…
Weiterlesen auf it-motive.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von it-motive AG
Pilkington Activ™ – schont aktiv die Umwelt
Pilkington Activ™ hat sich seit Jahrzehnten mit seinen selbstreinigenden Eigenschaften bewährt. Pilkington Activ™ leistet zusätzlich einen wichtigen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit: Die Beschichtung ist in der Lage, Stickoxide, auch als NOx bekannt, abzubauen. Dabei handelt es sich um Nebenprodukte aus Verbrennungsprozessen, die sich zum Beispiel in Abgasen aus Autos finden. Besonders in Ballungsgebieten ist der Straßenverkehr eine bedeutende Quelle von Stickoxiden in unserer Umgebungsluft.
Weiterlesen auf pilkington.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group
COSYS Inventursoftware: schnell und effizient
Mit der COSYS Inventursoftware für Smartphones und MDE Geräte führen Sie Ihre Inventur schnell durch und vermeiden Zählfehler, Papierstaus und doppelte Zählungen. Mit dem Inventurservice von COSYS erhalten Sie für Ihre Inventur direkt einsatzbereite MDE Geräte, auf denen die COSYS Inventursoftware bereits installiert und für Sie eingerichtet ist. Das kleine und robuste EDA51 von Honeywell ist ideal für die Inventur, da es handlich, robust und mit einem leistungsfähigen Scanner ausgestattet ist.
Weiterlesen auf inventurservice.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Philips und Cognizant kooperieren und bieten Anbietern, Forschern und Patienten digitale Gesundheitslösungen
Die Philips HealthSuite basiert auf Amazon Web Services und ist eine integrierte, modulare Kombination standardbasierter Funktionen, welche die Entwicklung von digitalen Gesundheitsangeboten unterstützen. Die Plattform speichert wichtige Gesundheitsdaten sicher und bietet sowohl fortschrittliche Datenanalyse- als auch KI-Funktionen. Gleichzeitig ermöglicht sie branchenführende Interoperabilität, Konnektivität sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Bislang wurden mehr als 100 Arten medizinischer Geräte in HealthSuite integriert, und über 145 Milliarden klinische Bilder sicher auf der Cloud-Plattform archiviert.
Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Cognizant kundenspezifische Anwendungen auf Philips HealthSuite entwickeln, bereitstellen, implementieren und betreiben. Diese anpassbaren, skalierbaren Lösungen integrieren fortschrittliche Datenanalysen und tragen dazu bei, die Erfahrung für Patienten und Mediziner zu verbessern, indem sie relevante Daten an den entsprechenden Point-of-Care liefern.
Mit diesen Lösungen können Gesundheitsdienstleister den Zustand ihrer Patienten außerhalb traditioneller Klinik-Umgebungen überwachen. Patienten wiederum können besser über ihr eigenes Wohlbefinden informiert bleiben. Darüber hinaus gewinnen sowohl Hersteller von Biopharmazeutika als auch von medizinischen Geräten durch fortschrittliche Analysen schnell umsetzbare Erkenntnisse, um fundiertere Entscheidungen in der klinischen Entwicklung zu treffen und Patienten neue Lösungen schnell bereitzustellen.
"Trotz der aktuellen Fortschritte sehen sich Patienten und Mediziner immer noch mit einer fragmentierten Technologie- und Datenlandschaft konfrontiert. Diese behindert innovative Gesundheitsdienste, welche eigentlich die Qualität der Pflege und das Erlebnis der Patienten und Mediziner verbessern sollten", sagt Shez Partovi, Chief Innovation & Strategy Officer, Royal Philips. "Philips ist bestrebt, die digitale Transformation des Gesundheitswesens voranzutreiben. Die Partnerschaft mit den erfahrenen Digital-Engineering-Teams von Cognizant wird die Einführung von Lösungen auf Basis der Philips HealthSuite beschleunigen. Dies ermöglicht, digitale Lösungen im gesamten Gesundheitswesen auf sichere und konforme Weise bereitzustellen und trägt dazu bei, bessere Gesundheitsentscheidungen für Patienten zu treffen."
Life-Sciences-Unternehmen werden von der gesetzeskonformen und sicheren Konnektivität für medizinische Geräte sowie der Datenintegration und -analyse der Philips HealthSuite bei der Überwachung des Gesundheitszustands und bei dezentralen klinischen Studien profitieren. Dies verringert die Schreibarbeit, hilft Forschern dabei, mehr unterschiedliche Studienteilnehmer zu erreichen und verbessert zudem die Konnektivität zwischen Prüfern und Teilnehmern. Das letztendliche Ziel dabei ist es, die Qualität und Geschwindigkeit bei der Entwicklung von Therapien zu steigern.
"Cognizant und Philips haben sich beide dem Ziel verschrieben, das Leben der Menschen durch Gesundheitstechnologie zu verbessern", sagt Ursula Morgenstern, President of Global Growth Markets bei Cognizant. "Diese neue Zusammenarbeit wird essenzielle Lösungen bereitstellen, um die wachsende Menge an Gesundheitsdaten zu verwalten, Patienten und Anbieter besser zu vernetzen und lebensrettende Therapien schneller auf den Markt zu bringen. Virtuelle und digitale Gesundheitslösungen tragen entscheidend dazu bei, das Bewusstsein und Engagement für Gesundheit zu steigern. Wir sind stolz darauf, mit Philips, einem weltweit führenden Unternehmen im Health-Tech-Bereich zusammenzuarbeiten. Ziel unserer Kooperation ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen weltweit zu unterstützen."
Weitere Informationen:
Über Royal Philips
Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) ist ein führender Anbieter im Bereich der Gesundheitstechnologie. Ziel des Unternehmens mit Hauptsitz in den Niederlanden ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu verbessern und sie mit entsprechenden Produkten und Lösungen in allen Phasen des Health Continuums zu begleiten: während des gesunden Lebens, aber auch in der Prävention, Diagnostik, Therapie sowie der häuslichen Pflege. Die Entwicklungsgrundlagen dieser integrierten Lösungen sind fortschrittliche Technologien sowie ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse von medizinischem Fachpersonal, Konsumentinnen und Konsumenten. Das Unternehmen ist führend in diagnostischer Bildgebung, bildgestützter Therapie, Patientenmonitoring und Gesundheits-IT sowie bei Gesundheitsprodukten für Verbraucherinnen und Verbraucher und in der häuslichen Pflege. Philips beschäftigt etwa 77.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern und erzielte 2020 einen Umsatz von 17,3 Milliarden Euro. Mehr über Philips: www.philips.com/newscenter.
Cognizant (Nasdaq-100: CTSH) ist eins der führenden Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen, welches die Geschäfts-, Betriebs- und Technologiemodelle seiner Kunden für die digitale Ära transformiert. Der spezielle branchenbasierte Beratungsansatz hilft Kunden dabei, ein innovativeres und effizienteres Unternehmen aufzubauen und zu leiten. Das Unternehmen mit Hauptsitz in den USA liegt auf Platz 185 der Fortune 500 und wird regelmäßig in der Liste der "Most Admired Companies" aufgeführt. Erfahren Sie, wie Cognizant seinen Kunden hilft, mit Digitaltechnologie zu führen, oder folgen Sie uns unter @Cognizant.
Cognizant Technology Solutions GmbH
Torhaus Westhafen, Speicherstrasse 57-59
60327 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 272269500
Telefax: +49 (69) 26488825
http://www.cognizant.com

Fieldfisher bringt mit „mySCCcreator“ eigenes Legal Tech Tool zur Erstellung von Vertragsvorlagen für internationalen Datentransfer auf den Markt
Am 4. Juni 2021 hat die Europäische Kommission ihren endgültigen Durchführungsbeschluss zur Verabschiedung neuer Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer veröffentlicht, die ab dem 27. Juni 2021 verwendet werden können. Im Vergleich zu den alten SCCs, die zwei Sets für die Übermittlung zwischen Verantwortlichen (C2C) und ein Set für die Übermittlung von einem Verantwortlichen zu einem Auftragsverarbeiter (C2P) vorgesehen hatten, verfolgen die neuen SCCs einen modularen Ansatz. Diese können sowohl für Transfers zwischen Verantwortlichen (C2C), als auch zwischen Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern (C2P), für Übermittlungen zwischen Auftragsverarbeitern (P2P) sowie für (Rück-)Übermittlungen zwischen Auftragsverarbeitern und Verantwortlichen (P2C) verwendet werden. Trotz der Übergangsfrist für Verträge mit aktuellen Standardvertragsklauseln, sollten vor allem datenexportierende Unternehmen, die der DSGVO unterliegen, nun ihre Verträge den neuen SCCs entsprechend anpassen.
Das neue Legal Tech Tool "mySCCcreator" der Wirtschaftskanzlei Fieldfisher ist hierbei eine ideale Unterstützung und ermöglicht insbesondere die Kombination der verschiedenen Module in einem Dokument. Mittels der Beantwortung nur weniger Fragen zur Datenübertragung stellt der "mySCCcreator" die jeweils richtige Vertragsvorlage mit den relevanten Klauseln und Modulen zusammen und deckt so die angegebenen Datenübertragungskonstellationen ab. Die finale Vertragsvorlage kann dann im DOC-Format heruntergeladen werden. "Der mySCCcreator ist für Unternehmen bei der Umstellung ihrer Verträge auf die neuen SCCs eine schnelle und einfache erste Hilfestellung, um die richtigen Module für den Datentransfer in Drittstaaten zusammenzustellen. Auf dieser Basis können wir dann in der datenschutzrechtlichen Beratung sehr gut aufbauen und individuelle Lösungen noch besser erarbeiten", so Oliver Süme, Partner bei Fieldfisher und Mit-Initiator des Tools. Neben ihm sind außerdem Melanie Ludolph (Associate, Datenschutz), Tom Kleine Jäger (Associate, Datenschutz) und Lars Ippich (Legal Innovation Officer) an der Entwicklung des Tools beteiligt.
Fieldfisher ist eine europäische Wirtschaftskanzlei mit marktführender Praxis in vielen der dynamischsten Sektoren. Wir sind ein zukunftsorientiertes Unternehmen mit besonderem Fokus auf Energie & natürliche Ressourcen, Technologie, Finanzen & Finanzdienstleistungen, Life Sciences und Medien. Unser Unternehmen umfasst mehr als 1.700 Mitarbeiter an 25 Standorten in Amsterdam, Barcelona, Peking, Belfast, Birmingham, Bologna, Brüssel, Dublin, Düsseldorf, Frankfurt, Guangzhou, Hamburg, London, Luxemburg, Madrid, Manchester, Mailand, München, Paris, Rom, Shanghai, Turin, Venedig und Silicon Valley.
Fieldfisher
Amerigo-Vespucci-Platz 1
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8788698-0
Telefax: +49 (40) 8788698-40
http://www.fieldfisher.com
Marketing & PR Executive
Telefon: +49 40 87 88 698 518
E-Mail: elisabet.hamerich@fieldfisher.com