Monat: Juli 2021

Kaufsignale für Aktien – Live-Webinar im August (Webinar | Online)

Kaufsignale für Aktien – Live-Webinar im August (Webinar | Online)

 

KAUFSIGNALE FÜR AKTIEN – Analysieren, was vorhanden ist

Agenda:

– Was genau ist ein Kaufsignal für Aktien?

– Wann wirkt ein Kaufsignal für Aktien – und wann nicht?

– Welche Herausforderungen gilt es zu meistern?

Die Teilnahme ist kostenfrei. Kurz vor dem Webinarbeginn erhalten Sie einen Link mit Ihren Zugangsdaten.

Zielgruppe:

Aktienanleger, Aktionäre, Analysten, Geldanleger, Großanleger, Investoren, Kapitalmarktteilnehmer, nebenberufliche Aktionäre, Net Worth Individuals, Privatanleger, Private Trader, Risiko-Manager, Swingtrader, Trader, Unternehmer, Wertpapieranleger

Weiterführende Informationen über das BB ASCON Webinar „Kaufsignale für Aktien“ erhalten Sie hier.

Alternative Termine sowie Börsenthemen finden Sie über den Webinarkalender.

 

Eventdatum: Freitag, 13. August 2021 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH
Pfaffengrunder Terrasse 3
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 416 1234
Telefax: 06221 416 1299
https://www.bb-ascon.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Kapitalschutz für Aktien – Live-Webinar im August (Webinar | Online)

Kapitalschutz für Aktien – Live-Webinar im August (Webinar | Online)

 

KAPITALSCHUTZ FÜR AKTIEN – Entscheidungen treffen lernen

Agenda:

– Was kann ein effektiver Kapitalschutz im Aktienhandel für Sie bedeuten?

– Welche Herausforderungen für einen effektiven Kapitalschutz sind zu meistern?

– Welche Probleme gilt es beim Kapitalschutz für Aktien für Sie zu beachten?

Die Teilnahme ist kostenfrei. Kurz vor dem Webinarbeginn erhalten Sie einen Link mit Ihren Zugangsdaten.

Zielgruppe:

Aktienanleger, Aktionäre, Controller, Daytrader, Geldanleger, Investoren, Kapitalanleger, Kapitalmarktteilnehmer, Manager, nebenberufliche Aktionäre, Net Worth Individuals, Privatanleger, Private Trader, Risk-Manager, Swingtrader, Wertpapierkunden, Wertschriften-Käufer

Weiterführende Informationen über das BB ASCON Webinar „Kapitalschutz für Aktien“ erhalten Sie hier oder tel. unter 06221 4161 200.

Alternative Termine sowie Börsenthemen finden Sie über den Webinarkalender.

 

Eventdatum: Freitag, 13. August 2021 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH
Pfaffengrunder Terrasse 3
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 416 1234
Telefax: 06221 416 1299
https://www.bb-ascon.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Vermögensaufbau an der Börse – Live-Webinar im August (Webinar | Online)

Vermögensaufbau an der Börse – Live-Webinar im August (Webinar | Online)

 

VERMÖGENSAUFBAU – Die Grundlagen an der Börse

Agenda:

– Einführung in die Theorie und Praxis

– Interdisziplinäre Weichenstellung für den Vermögensaufbau an der Börse

– Einfluss der Expertise

 
Die Teilnahme ist kostenfrei. Kurz vor dem Webinarbeginn erhalten Sie einen Link mit Ihren Zugangsdaten.

 
Zielgruppe:

Aktienanleger, Aktionäre, Investoren, Kapitalmarktteilnehmer, Mittelständler, nebenberufliche Aktionäre, Privatanleger, Private Trader, Privatiers, Retailkunden, semiprofessionelle Anleger, Swingtrader, Unternehmer, Vermögensberater, Wertpapierkunden, Wertschriften-Anleger

 
Weiterführende Informationen über das BB ASCON Webinar „Vermögensaufbau an der Börse“ erhalten Sie hier oder tel. unter 06221 4161 200.

Alternative Termine sowie Börsenthemen finden Sie über den Webinarkalender.
 

Eventdatum: Freitag, 13. August 2021 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH
Pfaffengrunder Terrasse 3
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 416 1234
Telefax: 06221 416 1299
https://www.bb-ascon.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
„Intelligent Mobility. Now.“ – Ausblick auf die IAA 2021 (Sonstiges | Online)

„Intelligent Mobility. Now.“ – Ausblick auf die IAA 2021 (Sonstiges | Online)

Anfang September findet die IAA erstmals in München statt. ZF bietet in einem Webcast am Mittwoch, 28. Juli 2021, um 14 Uhr einen Ausblick auf „Intelligent Mobility. Now.“: Lösungen für das Software-definierte Fahrzeug sowie für das automatisierte und autonome Fahren.

Ein Schwerpunkt des Webcasts wird die aktuelle Generation des Supercomputers ZF ProAI sein, für den bereits mehrere Großaufträge vorliegen. Hochleistungsrechner sind Kern des ZF-Portfolios für hochautomatisierte und autonome Fahrzeuge sowie für neue Mobilitätsangebote. Ihre Rechenpower bildet die Basis für leistungsfähige Software, die die gesamte Sensorik und Aktuatorik steuert.

Torsten Gollewski, Executive Vice President Autonomous Mobility Systems, und Michael Keckeisen, Director Entwicklung Produktlinie ProAI, führen ins Thema ein und freuen sich auf Ihre Fragen.

Der Webcast (MS Teams) ist über folgenden Link erreichbar:
Einwahl-Link: https://events.zf.com/zfnowde 
Alternative Telefoneinwahl: +49 69 365057795, Telefonkonferenz-ID: 294 513 842#

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung unter media@press.zf.com, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen können.

Eventdatum: Mittwoch, 28. Juli 2021 14:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ZF Friedrichshafen AG
Löwentaler Straße 20
88046 Friedrichshafen
Telefon: +49 (7541) 77-0
Telefax: +49 (7541) 77908000
https://www.zf.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Medallia setzt auf Oracle als bevorzugten Cloud-Infrastruktur-Anbieter

Medallia setzt auf Oracle als bevorzugten Cloud-Infrastruktur-Anbieter

  • Medallia optimiert seine Go-to-Market-Strategie mit Oracle
  • Durch die Nutzung der Oracle Cloud Infrastructure treibt Medallia die globale Expansion, bei der Umstellung auf eine Multi-Cloud-Strategie, voran

Medallia, Inc. (NYSE: MDLA), das weltweit führende Unternehmen im Bereich Customer und Employee Experience, wählt Oracle als bevorzugten Cloud-Infrastruktur Anbieter für die Medallia Experience Cloud SaaS. Die preisgekrönte Medallia Experience Cloud ist somit ab sofort im Oracle Cloud Marketplace verfügbar.

Mithilfe der SaaS Medallia Experience Plattform werden Milliarden Erfahrungsberichte von mehr als 1.000 Medallia-Kunden über verschiedenste Interaktionen – einschließlich Sprach-, Video-, Digital-, IoT-, Social Media- und Corporate Messaging-Tools – erfasst. Dabei werden eigene Technologien in den Bereichen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen angewandt, um vorausschauende Erkenntnisse zu generieren, die die Entwicklung zukunftsfähiger Maßnahmen und Ergebnisse erleichtern. Medallia-Kunden reduzieren dank der SaaS-Plattform die Kundenabwanderung, verwandeln negativ eingestellte Kontakte in Promotoren und Käufer und treiben ergebniswirksame Geschäftsentscheidungen voran, die einen klaren Return on Investment liefern. Mit der Integration der Medallia Experience Cloud in die Oracle Cloud Infrastructure (OCI) setzt Medallia auf Performance-Verbesserungen, Kostensenkung und globale Expansion. Die aktuelle Partnerschaft ist eine Erweiterung der im letzten Jahr angekündigten Zusammenarbeit von Medallia mit Oracle Advertising und Customer Experience (CX). Das primäre Ziel der Allianz ist Marken zu helfen, das Engagement im Kundenservice neu zu erfinden.

"Die neue Partnerschaft mit Oracle ist sowohl aus geschäftlicher als auch aus technischer Sicht von großer Bedeutung. Besonders ausschlaggebend für die Wahl von Oracle als Infrastruktur-Partner war die mögliche Unterstützung von Container-Services, die höhere Rechenleistung sowie die Verfügbarkeit und Benutzerfreundlichkeit der Infrastruktur“, begründet Gerhard Raffling, VP und Country Manager bei Medallia, die Partnerschaft mit Oracle.

"Die führende Rolle von Medallia im Bereich Experience Management und Engagement sowie die Vision des Unternehmens weltweit zu expandieren, ist beeindruckend", sagt Dave Profozich, Senior Vice President, ISV Ecosystem, Oracle. "Wir freuen uns darauf, Medallia mit der Oracle Cloud Infrastructure beim Wachstum zu unterstützen."

Medallia ist mit der Partnerschaft auch Mitglied des Oracle PartnerNetworks. Medallia-Lösungen sind ab sofort im Oracle Cloud Marketplace verfügbar, wo Kunden nach verfügbaren Anwendungen und Services suchen können, um die besten Lösungen für ihr Unternehmen zu finden.

Über Medallia

Medallia (NYSE: MDLA) ist Pionier und Marktführer im Bereich Customer-, Employee-, Citizen und Patienten-Experience. Die preisgekrönte SaaS-Plattform des Unternehmens, die Medallia Experience Cloud, ist das Experience-System der ersten Wahl, das alle anderen Anwendungen kunden- und mitarbeiterfreundlich integriert. Die Plattform erfasst Milliarden von Signalen über alle Interaktionen hinweg, einschließlich aller Sprach-, Video-, Digital-, IoT-, Social Media- und Corporate Messaging-Tools. Medallia verwendet unternehmenseigene Technologien für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um automatisch prädiktive Erkenntnisse zu erhalten, die zu leistungsstarken Geschäftsaktionen und -ergebnissen führen. Medallia-Kunden reduzieren die Abwanderung, machen Kundenverweigerer zu Promotoren und Käufern, schaffen sofortige Cross-Selling- und Up-Selling-Möglichkeiten und treiben umsatzsteigernde Geschäftsentscheidungen voran, die eindeutige und beeindruckende Kapitalrenditen erzielen. Weitere Informationen finden Sie unter [url=http://www.medallia.com]www.medallia.com[/url].

Folgen Sie uns auf [url=https://www.linkedin.com/company/medallia-inc.]LinkedIn[/url], [url=https://www.linkedin.com/company/medallia-inc.]Twitter[/url], [url=https://www.facebook.com/MedalliaInc/]Facebook[/url], und [url=https://www.instagram.com/medallia_inc/?hl=en]Instagram[/url]

© 2021 Medallia, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Medallia®, das Medallia-Logo sowie die Namen und Marken der Medallia-Produkte sind registrierte Marken von Medallia. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Medallia

München
Telefon: +49 (89) 26205668
http://de.medallia.com

Ansprechpartner:
Julie Dörr
Grayling Deutschland GmbH
E-Mail: julie.doerr@grayling.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Globale Studie von DoubleVerify: EMEA mit der weltweit höchsten Post-Bid Fraud-Rate, obwohl die Fraud-Raten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr sinken

Globale Studie von DoubleVerify: EMEA mit der weltweit höchsten Post-Bid Fraud-Rate, obwohl die Fraud-Raten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr sinken

DoubleVerify ("DV"), (NYSE: DV), die führende Software-Plattform für digitale Medienmessung, -daten und -analyse, veröffentlichte heute den Global Insights Report 2021, eine jährliche Studie zum aktuellen Stand der Medienqualität und -performance im Internet. 

Für den diesjährigen Global Insights Report analysierte DV mehr als eine Billionen Impressions in 80 Märkten für mehr als 2.100 Marken. Der Bericht bietet eine nach Märkten aufgeschlüsselte Analyse für Nordamerika, LATAM, EMEA und APAC von Video- und Display-Impressions, gemessen im Jahresvergleich (Jahr-zu-Vorjahr) von Mai 2020 bis April 2021 über Desktop und Mobile Web, Mobile App und CTV.

„Auf globaler Ebene hat die erweiterte Implementierung von Pre-Bid-Verifizierungsfiltern eine positive Auswirkung auf die Post-Bid-Metriken – die Qualität der gesamten Medientransaktion wird verbessert, unnötige Investitionen werden vermieden und die Abhängigkeit von Post-Bid-Kontrollen wie Blocking wird reduziert", sagt Mark Zagorski, CEO von DoubleVerify. „Dennoch hat EMEA im Vergleich zu anderen Regionen die höchste Rate an Fraud-/SIVT-Verstößen zu verzeichnen. Das bedeutet, dass die Verifizierung und der Schutz vor Fraud weiterhin entscheidend sind, um sicherzustellen, dass Werbetreibende nicht für Ads bezahlen, die nicht die Möglichkeit haben, gesehen zu werden." 

EMEA Insights:

  • Viewability bleibt stark – Die EMEA-Region verzeichnete eine Verbesserung der Display-Viewability um 7 % im Vergleich zum Vorjahr, wobei Deutschland mit einem Anstieg von 14 % im Vergleich zum Vorjahr an der Spitze dieses Trends steht. Obwohl die Video-Viewability insgesamt um 3 % im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist, hat EMEA immer noch starke Viewability-Raten von 75 %. 
  • Fraud/SIVT rückläufig, aber immer noch am höchsten in EMEA – Während Post-Bid Fraud/SIVT-Verstöße in Deutschland um 24 % im Vergleich zum Vorjahr zurückgingen, hat EMEA immer noch die höchste Fraud-Rate weltweit. 
  • Verstöße gegen Brand Safety variieren – Die Gesamtrate der Brand Safety-Verstöße in EMEA blieb im Jahresvergleich konstant, aber die Länder innerhalb der Region wiesen große Schwankungen auf. In Deutschland zum Beispiel stiegen die Verstöße gegen die Brand Safety im Jahresvergleich um 8 %, während in Großbritannien und Italien ein Rückgang der Verstöße um 10 % bzw. 15 % zu verzeichnen war. 

Zu den wichtigsten globalen Ergebnissen des Berichts gehören:

  • Video auf dem Vormarsch – Im letzten Jahr ist das Volumen der von DV gemessenen Video Ad Impressions weltweit um 56 % gestiegen. Mobile Web, mit einem Wachstum von 104 % im Vergleich zum Vorjahr, und CTV, mit einem Wachstum von 87 % im Vergleich zum Vorjahr, haben diesen Trend angetrieben. 
  • Verstöße gegen die Brand Safety sinken – Weltweit sank der Anteil an Brand Safety-Verstößen im Post-Bid-Bereich um bescheidene 4 %, was wahrscheinlich auf die weit verbreitete Einführung

von Tools zum Post-Bid-Blocking zurückzuführen ist. DV stellte einen signifikanten Rückgang der programmatischen Post-Bid-Block-Raten fest, da programmatische Pre-Bid-Vermeidungstools an Zugkraft gewannen (von 9,4 % in Q1 2019 auf 6,0 % in Q1 2021). Darüber

hinaus machen Keywords einen geringeren Anteil an den Gesamtverstößen aus, der von 13 % im Mai 2020 auf 7 % im April 2021 fiel. Diese Veränderungen zeigen eine reifende Industrie, die sich über Keywords hinaus bewegt und Inklusion-/Exklusion-Listen, Page Exception-Listen und kontextbezogene Contentkategorien auf Anraten von DV miteinbezieht. 

  • Sinkende Fraud-/SIVT-Raten, aber gleichbleibendes Volumen – Während die weltweiten Raten von Post-Bid Fraud-/SIVT-Verstößen insgesamt sanken, blieb das Volumen der Verstöße konstant. Ad Fraud-Ereignisse plagen die Branche weiterhin, vor allem bei Videos auf mobilen App-Geräten, die um fast 50 % anstiegen. In den Bereichen CTV und Streaming entwickelt sich Fraud indes weiter. Im Jahr 2020 waren 78 % aller Fraud-/SIVT-Verstöße bei CTV auf Bot-basierten Fraud zurückzuführen. Im Jahr 2021 ist diese Zahl auf 44 % gesunken. Stattdessen hat sich Fraud auf den Datenverkehr im Rechenzentrum verlagert, der jetzt 36 % des gesamten CTV-Fraud/SIVT ausmacht. Beim Datencenter-Verkehr können raffinierte Betrüger serverseitiges Ad-Inventar fälschen (z. B. kann eine mobile Impression wie eine CTV-Impression aussehen). 
  • Programmatisches Inventar schließt die Qualitätslücke – Weltweit schließt sich die Lücke in der Medienqualität zwischen Programmatic und Publisher-Direct-Buchungen. Zum ersten Mal hat DV herausgefunden, dass die Raten für Brand Safety- und Fraud/SIVT-Verstöße bei programmatischen versus Publisher-Direct-Einkäufen innerhalb von 1 % liegen – eine große Veränderung gegenüber den Vorjahren. Dies ist wahrscheinlich auf die Bemühungen zurückzuführen das programmatische Ökosystem zu bereinigen, zusammen mit der Tatsache, dass automatisierte Wege des direkten Einkaufs (z. B. Private Marketplaces und Programmatic Guaranteed) an Popularität gewonnen haben.  
  • Auswirkungen der Pandemie auf die Performance – Als Teil des Global Insights Report hat DV auch einen "Attention Index" erstellt, der die "Aufmerksamkeit (Attention)" von Anzeigen anhand von "Engagement"- und "Exposure"-Metriken bewertet. Das Engagement misst, wie Nutzer mit Anzeigen interagieren, und Exposure quantifiziert, wie die Anzeige auf der Seite angezeigt wird. Bemerkenswert ist, dass Kampagnen in den Bereichen Reise und Medien sowie Sport zwar kleinere Budgets hatten, was zu einer geringeren Exposure führte, aber dennoch ein überdurchschnittliches Engagement der Verbraucher bewirkte. In ähnlicher Weise konnten Werbetreibende aus der Unterhaltungsbranche trotz geringerer Exposure ein höheres Engagement im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen.

„Der Global Insights Report bietet der Werbeindustrie tiefe Einblicke in globale und lokale Trends in Bezug auf Brand Safety, Fraud und Viewability. Wir können Jahr für Jahr sehen, wie sich das Werbe-Ökosystem ständig und grundlegend verändert. Werbetreibende müssen daher ihre Strategien entsprechend anpassen, um ihre digitalen Investitionen zu maximieren und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen", sagt Michael Fuhrmann, RVP, DACH & CEE, DoubleVerify.

Sehen Sie die vollständigen Ergebnisse des Berichts hier.

Über DoubleVerify

DoubleVerify ist eine weltweit führende Mess- und Analyse-Plattform für digitale Medien. DoubleVerify hat es sich zur Aufgabe gemacht, das digitale Werbe-Ökosystem stärker und sicherer zu machen, um den fairen Werteaustausch zwischen Käufern und Verkäufern digitaler Medien zu erhalten. Hunderte von Fortune-500-Unternehmen setzen die von DV zur Verfügung gestellten unverfälschte Daten und Analysen ein, um die Qualität und Effektivität von Kampagnen zu steigern und die Rendite der digitalen Werbeinvestitionen weltweit zu maximieren. Weitere Informationen finden sich unter www.doubleverify.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DoubleVerify
Eichhornstraße 3
10785 Berlin
http://doubleverify.com

Ansprechpartner:
Johanna Baldus
schoesslers GmbH
Telefon: +49 (172) 531-3244
E-Mail: Johanna@schoesslers.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Rackspace Technology erhält die Auszeichnung „Google Cloud Breakthrough North America Partner of the Year“ für 2020

Rackspace Technology erhält die Auszeichnung „Google Cloud Breakthrough North America Partner of the Year“ für 2020

Rackspace Technology® (NASDAQ: RXT), ein führender Anbieter von End-to-End-Multicloud-Technologielösungen, hat heute bekanntgeben, dass das Unternehmen die Auszeichnung Google Cloud Breakthrough North America Partner of the Year für das Jahr 2020 erhalten hat.

Rackspace Technology wurde für die Leistungen im Google Cloud-Partnernetzwerk ausgezeichnet: das Unternehmen ermöglicht für gemeinsame Kunden den Zugang zur Support-Engine für die Google Cloud-Plattform. Beispielsweise entschied sich GitLab – die als eine einzige Anwendung bereitgestellte und millionenfach verwendete DevOps-Plattform – die schnelle Anwendungsentwicklung auf Google Cloud mit Hilfe von Rackspace Technology voranzubringen.

„Durch die Zusammenarbeit mit Google Cloud und Rackspace Technology können wir unseren Kunden drei grundlegende Funktionen für die digitale Transformation anbieten“, so Brandon Jung, Vice President of Alliances bei GitLab. „Wir unterstützen Kunden bei der Entwicklung und der raschen Lieferung ihrer Software, Google Cloud stellt sicher, dass der Code ausführbar, skalierbar und verfügbar ist und bleibt, und Rackspace Technology stellt die Support-Engine für die gesamte Plattform bereit.“

„Google Cloud und Rackspace Technology streben nach einer breiteren Kundenakzeptanz bei der Implementation und Gestaltung von skalierbaren cloud-nativen Lösungen“, so Jeff DeVerter, CTO, Solutions bei Rackspace Technology. „Rackspace Technology bewirkt für Unternehmen eine Beschleunigung der digitalen Transformation, sowie eine bessere Wertschöpfung aus Google Cloud.“

„Wir freuen uns sehr, Rackspace Technology aufgrund ihres schnellen Wachstums mit Google Cloud und ihrem Einsatz für den Erfolg der Kunden als unseren Global Breakthrough Partner of the Year für Nordamerika zu würdigen“, so Carolee Gearhart, VP, Worldwide Channel Sales bei Google Cloud. „Diese jährlichen Auszeichnungen sind eine Würdigung des enormen Engagements, das Partner wie Rackspace Technology an den Tag legen, indem sie die Kunden bei der digitalen Transformation unterstützen und ihre umfassenden technischen Fähigkeiten in die Google Cloud-Lösungen und -Produkte einfließen lassen.“

Über die Rackspace Germany GmbH

Rackspace Technology ist ein führender Anbieter von End-to-End-Multicloud-Diensten. Wir entwickeln und betreiben die Cloud-Umgebungen unserer Kunden über alle wichtigen Technologieplattformen hinweg, unabhängig vom jeweiligen Technologie-Stack oder Bereitstellungsmodell. Wir arbeiten mit unseren Kunden in jeder Phase ihrer Cloud-Entwicklung zusammen und helfen ihnen, ihre Anwendungen zu modernisieren, neue Produkte zu entwickeln und innovative Technologien einzuführen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Rackspace Germany GmbH
Herzogspitalstraße 24
80331 München
Telefon: +49 (800) 7238749
http://www.rackspace.com

Ansprechpartner:
Natalie Silva
Communications
E-Mail: publicrelations@rackspace.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

1600° – Einblicke Museumsgläser – Livestream aus dem Deutschen Bergbau-Museum (Webinar | Online)

1600° – Einblicke Museumsgläser – Livestream aus dem Deutschen Bergbau-Museum (Webinar | Online)

Im August ist es soweit: Wir gehen mit Ihnen gemeinsam und virtuell ins Deutsche Bergbau-Museum. In unserem Livestream geben wir Ihnen einen Überblick über funktionale und gestalterische Möglichkeiten mit Museumsgläsern. Mit den Themen Spezialglas, Hochsicherheitsglas, Restaurationsglas und Brandschutz bieten wir Ihnen bestmögliche Einblicke für Ihr Projekt.Das Beste: Sie können LIVE mit den Referierenden interagieren und Ihre Fragen stellen!

Registrieren Sie sich JETZT kostenlos! Wir informieren Sie frühzeitig über Neuigkeiten und alles Wissenswerte rund um unseren Livestream.

Wieso 1600°?

Die Rohstoffe zur Herstellung von modernen Flachgläsern werden bei 1600° geschmolzen. Daher ist diese Zahl eine feste Größe im Bereich der Glasherstellung. Genau diesen Zusammenhang übertragen wir mit der Namensgebung auf unsere Veranstaltung. Wir möchten zukünftig für Sie eine feste Größe für Information, Hilfestellung und Beratung zu Glas in Ihren Projekten und Ansprechpartner für Ihre Fragen sein.

LinkedIn

Laden Sie Ihre Kollegen, Mitarbeiter und Interessierte über LinkedIn zum 1600° Livestream ein oder zeigen Sie, dass Sie dabei sind! Hier geht´s zur Veranstaltung.

Eventdatum: Montag, 30. August 2021 13:30 – 14:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Pilkington Deutschland AG | NSG Group
Hegestr. 360
45966 Gladbeck
Telefon: +4920434050
Telefax: +49 (209) 1682075
http://www.pilkington.com/de-de/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
„Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz im Fuhrpark“ – Telematik-Talk zur „Uptime“ im Flottenmanagement

„Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz im Fuhrpark“ – Telematik-Talk zur „Uptime“ im Flottenmanagement

Das Fuhrparkmanagement in allen Bereichen besser, einfacher, kostensparender zu machen, das ist etwas, was unter die Begriff Uptime und Predictive Maintenance fällt. Im Interview mit Telematik-Markt.de-Chefredakteur Peter Klischewsky erzählen zwei Experten, wie eine entsprechende Lösung heute aussehen kann: Christoph Frost, Director Commercial Products für Bridgestone Central Europe, und Wolfgang Schmid, Sales Director D-A-CH bei Webfleet Solutions.

Zuverlässigkeit sei für das Fuhrparkmanagement oberstes Gebot, hält Schmid fest. Mit Uptime könne man sowohl Daten aus dem Fahrzeug erhalten als auch mit anderen teilen, sodass der Gesamtnutzen maximiert werde. So gebe es beispielsweise Wartungsmeldungen für Lastwagen, bei Webfleet "Trouble Code" genannt. Hier wird vermeldet, ob vielleicht der Reifen an Profil verliert oder an Luftdruck. Diese Information geht Schmid zufolge dann nicht nur an den Fahrer, sondern auch an den Fuhrparkleiter, der dann nächste Schritte einleiten kann, wie etwa die Vereinbarung eines Termins bei einem Servicedienstleister. Auch dieser Schritt werde vereinfacht, da eindeutig feststehe, wo und an welchem Reifen das Problem besteht und wie der Fahrer angesichts der Tourenplanung am besten beim Service Halt machen kann, um seine Ausfallzeit möglichst geringzuhalten – und auch die Wartezeit in der Werkstatt.

Transparentes Reifenmanagement

Betriebskosten stünden bei Bridgestone im Vordergrund, betont auch Frost. Mit dem hauseigenen Reifenmanagementsystem Total Tyre Care sei es möglich, „Flotten im Reifenbereich vollumfänglich zu betreuen“. Auf diese Weise seien Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz im Fuhrpark gewährleistet. Bei dem Luftdruckkontrollsystem Tyrematics spiele man mit Webfleet zusammen und bekomme dann auch dessen Meldungen……………………….. Lesen Sie hier weiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Software-Bundle für Notfallplanung und Datenschutz sichert Verwaltungsbetrieb auf Helgoland

Software-Bundle für Notfallplanung und Datenschutz sichert Verwaltungsbetrieb auf Helgoland

Die kleine Hochseeinsel Helgoland erfreut sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit. Inzwischen verzeichnen die Gemeinde und die Kurverwaltung jährlich rund 350.000 Besucher Tendenz steigend. Auch wenn die Nordseeinsel rund 60 km von der deutschen Küste entfernt liegt, gelten hier seit Mai gleichermaßen die neuen gesetzlichen Anforderungen durch die DSGVO.

Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwands und der verteilten Infrastrukturen kam ein manuelles Notfallhandbuch hier nicht in Frage. Stattdessen entschied man sich für eine softwarebasierte Lösung. Einer der großen Vorteile hierbei ist, dass die eingepflegten Daten im Gegensatz zu Word oder Excel mit der IT-Infrastruktur verknüpft werden können und damit eine Transparenz über die Abhängigkeiten entsteht.

Das sich ergänzende Software-Bundle für die Bereiche DSGVO und Notfallplanung bietet der Gemeinde und der Kurverwaltung Helgoland vielfältige Vorteile. Beide Lösungen automatisieren Prozesse, reduzieren so den Pflege- und Verwaltungsaufwand und sorgen dafür, dass sich die verknüpften Informationen immer auf dem aktuellen Stand befinden. Verzeichnisse von Verarbeitungen, Auftragsdaten, Verträge und andere Dokumente sowie der weitere Umgang mit dem Datenschutz werden in der Software gepflegt und weiterhin mithilfe der Toolunterstützung gelebt. So helfen die Tools nicht nur im Ernstfall, sondern unterstützen die IT- und Datenschutzverantwortlichen auch im Arbeitsalltag. ungen sind wir ab sofort auf der sicheren Seite, was den Datenschutz und die Absicherung für den Ernstfall betrifft. Wir denken deshalb darüber nach, zukünftig ein ganzheitliches Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) gemäß IT-Grundschutz einzuführen.

Auch hier haben wir die Möglichkeit, unsere Suite nachträglich durch eine Ellen Schrade, Leiterin Fachamt Büro des Bürgermeisters das Projekt abschließend zusammen.Das sich ergänzende Software-Bundle für die Bereiche DSGVO und IT-Notfallplanung bietet der Gemeinde und der Kurverwaltung Helgoland vielfältige Vorteile. Beide Lösungen automatisieren Prozesse, reduzieren so den Pflege- und Verwaltungsaufwand und sorgen dafür, dass sich die verknüpften Informationen immer auf dem aktuellen Stand befinden. Verzeichnisse von Verarbeitungen, Auftragsdaten, Verträge und andere Dokumente sowie der weitere Umgang mit dem Datenschutz werden in der Software gepflegt und weiterhin mithilfe der Toolunterstützung gelebt. So helfen die Tools nicht nur im Ernstfall, sondern unterstützen die IT- und Datenschutzverantwortlichen auch im Arbeitsalltag. "Mit den CONTECHNET-Lösungen sind wir ab sofort auf der sicheren Seite, was den Datenschutz und die Absicherung für den Ernstfall betrifft. Wir denken deshalb darüber nach, zukünftig ein ganzheitliches Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) gemäß IT-Grundschutz aus Basis der Software-Suite einzuführen", fasst Ellen Schrade, Leiterin Fachamt Büro des Bürgermeisters, das Projekt abschließend zusammen.

Über die CONTECHNET Deutschland GmbH

CONTECHNET Ltd. entwickelt und vermarktet eigene Softwareprodukte. Spezialisiert auf softwaregestützte Managementanwendungen, prozessorientierte IT-Notfallplanung und dynamisches Notfallmanagement bietet das Unternehmen mit INDART Professional® ein einziges Tool zur Erstellung einer vorsorglichen IT-Notfallplanung. Das Zusatzmodul INDITOR® Deckt ebenfalls den IT-Grundschutz ab. CONTECHNET Ltd. steht dabei für hohe Kundenzufriedenheit und das homogene Zusammenwirken von spezialisierten Fachkenntnissen, Innovationskraft und Kreativität – made in Germany. 2007 gegründet, wurde das Unternehmen inspiriert von langjährigen Erfahrungen im Bereich von IT-Management, IT-Notfallplanung und IT-Technologie.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CONTECHNET Deutschland GmbH
Walter-Bruch Straße 1
30982 Pattensen
Telefon: +49 (5101) 992240
http://www.contechnet.de

Ansprechpartner:
Janis Zettel
Teamleiter Presales
Telefon: 01601046572
E-Mail: janis.zettel@contechnet.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.