Monat: Juli 2021

Leipziger Stadtwerke werden mit USU Enterprise Service Management zum Multi-Service-Anbieter

Leipziger Stadtwerke werden mit USU Enterprise Service Management zum Multi-Service-Anbieter

Für den erfolgreichen Wandel zum digitalen Daseinsversorger und Multi-Service-Provider setzen die Leipziger Stadtwerke auf die Lösung USU Enterprise Service Management. Diese bildet das informationstechnische Rückgrat für das neue Geschäftsmodell und ist damit die Basis für die rasche und flexible Umsetzung innovativer, wertschöpfender Services. Der USU-Partner und Branchenspezialist Thinking.IT hatte zusammen mit den Verantwortlichen der Leipziger Stadtwerke das Servicekonzept erstellt und das Projekt bis zur Bereitstellung der Servicemanagement-Plattform als SaaS-Lösung begleitet. Die ausführliche Case Study steht kostenfrei unter bit.ly/cs-leipziger-stadtwerke zum Download zur Verfügung.

Umsetzung neuer Services für E-Mobility und Submetering
Vor allem zwei neue digitale Dienste standen im Fokus: Der Service „E-Mobility“ (L-Strom.drive) automatisiert die Prozesse von der Kundenregistrierung im Portal bis zur Verbrauchsabrechnung. Dabei werden z. B. auch individuelle Sonderkonditionen durch Vertragsbündelung berücksichtigt. Für Kunden aus der Wohnungswirtschaft wurde der Service „Submetering“ etabliert, um u. a. die digitale Messung, Auswertung und Abrechnung kundenspezifischer Verbrauchswerte für Wasser und Wärme zu ermöglichen.

Hohes Wachstumspotenzial durch Ausbau des Serviceangebots
Die Leipziger Stadtwerke sind heute als digitaler Daseinsversorger eine feste Säule der dynamischen Stadtentwicklung. Wie ihre Kunden profitieren sie von durchgehend automatisierten Angebots-, Auftrags- und Bearbeitungsprozessen bis hin zur Rechnungsstellung. Und weitere „smarte“ Dienste sollen folgen, z. B. Angebote für Elektro-Ladestationen zuhause (Wallbox) sowie für Photovoltaik-Anlagen. „Mit der USU haben wir einen Partner gefunden, der mit uns die Verwaltung dieser Services von A bis Z digitalisiert und so für eine effektive Durchführung sorgt“, lobt Uwe Fischer, Bereichsleiter Informationsmanagement der Leipziger Stadtwerke die erfolgreiche Zusammenarbeit.

Über die USU Digital Consulting GmbH

Als führender Anbieter von Software und Services für das IT und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.

Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).

Weitere Informationen: http://www.usu.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Gerick
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-909
E-Mail: t.gerick@usu.de
Falk Sorge
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: f.sorge@usu-software.de
Nadine Mörz
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Taboola News sorgt für personalisierte News-Feeds in über 80 Ländern

Taboola News sorgt für personalisierte News-Feeds in über 80 Ländern

.

  • Das Angebot verzeichnet jeden Monat durchschnittlich 220 Millionen Interaktionen mit redaktionellen Inhalten von Premium-Publishern auf der ganzen Welt;
  • dies entspricht einem Wachstum von 270% im Vergleich zum Vorjahr

Taboola, ein weltweit führender Anbieter von Empfehlungen im Open Web, der es Menschen ermöglicht, neue und interessante Dinge zu entdecken, die sie mögen könnten, freut sich über die hohe Akzeptanz und die Erfolge von Taboola News.

Mit Taboola News werden Empfehlungen aus dem großen Publisher-Netzwerk von Taboola, das täglich mehr als 500 Millionen täglich aktive Nutzer erreicht, direkt in die Angebote von Mobilfunkanbietern und Geräteherstellern wie Smartphone-Bildschirme oder Webbrowser eingebunden. Inzwischen steht Taboola News in über 80 Ländern weltweit zur Verfügung und wird unter anderem von Samsung Brazil, América Móvil und vielen weiteren der weltweit größten Mobilgerätehersteller (OEMs) und Mobilfunknetzbetreiber genutzt.

Mit dem Ziel, Publishern und dem Open Web zum Erfolg zu verhelfen, sorgt Taboola für durchschnittlich mehr als 220 Millionen monatliche Interaktionen mit redaktionellen Inhalten via Taboola News. Dies entspricht einem Anstieg von mehr als 270 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (Q2 2020 vs. Q2 2021).

Mit Taboola News werden neue Möglichkeiten zur Steigerung des User-Engagements und Umsatz eröffnet; sowohl für Mobilfunkbetreiber, Endgerätehersteller, Publisher und Brands. Netzbetreiber und Endgerätehersteller nutzen Taboola News, um ihren Nutzer:innen personalisierte, relevante Inhalte aus Taboolas globalem Publisher-Netzwerk zu liefern und gleichzeitig neue Einnahmequellen zu erschließen. Publisher erhalten ohne zusätzliche Kosten mehr Traffic und Werbetreibende können die enorme Leserschaft von Taboola nutzen, um die richtigen Zielgruppen mit ihren Botschaften zu erreichen.

„Nach Angaben des Pew Research Centers beziehen mehr als 86 Prozent der erwachsenen US-Bürger Nachrichten über ein Smartphone. Das zeigt deutlich das Interesse der Verbraucher:innen an Qualitätsjournalismus“, sagt Adam Singolda, CEO und Gründer von Taboola. „Dieser Trend ist einer der Gründe, warum wir für Taboola News so erfolgreiche Partnerschaften mit vielen der weltweit führenden Mobilfunkanbieter und OEMs eingegangen sind. Für uns ist dies ein Teil unseres Wachstumsmotors und unser Engagement spricht für unsere ‚Recommending Anywhere‘-Philosophie, bei der wir das Open Web und unsere Publisher überall dorthin bringen, wo Menschen gerne ihre Zeit verbringen.

Erfahre mehr auf www.taboola.com/de und folge @Taboola_DACH auf LinkedIn

Haftungsausschluss – Zukunftsgerichtete Aussagen

Taboola (das "Unternehmen") tätigt in dieser Mitteilung gegebenenfalls bestimmte Aussagen, die keine historischen Fakten sind und sich auf Analysen oder andere Informationen beziehen, die auf Prognosen oder zukünftigen Ergebnissen basieren. Beispiele für solche zukunftsgerichteten Aussagen sind unter anderem Aussagen über Zukunftsaussichten, Produktentwicklung und Geschäftsstrategien. Wörter wie "erwarten", "schätzen", "projektieren", "budgetieren", "prognostizieren", "vorhersehen", "beabsichtigen", "planen", "können", "werden", "könnten", "sollten", "glauben", "vorhersagen", "potenziell", "fortsetzen" und ähnliche Ausdrücke sollen solche zukunftsgerichteten Aussagen kennzeichnen, sind aber nicht das alleinige Mittel zur Kennzeichnung solcher Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind naturgemäß mit allgemeinen und spezifischen Risiken und Ungewissheiten behaftet, und es besteht das Risiko, dass die Vorhersagen, Prognosen, Projektionen und sonstigen zukunftsgerichteten Aussagen nicht eintreten. Es sollte den Lesenden bewusst sein, dass eine Reihe von Faktoren dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Plänen, Zielen, Erwartungen, Schätzungen und Absichten abweichen, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck kommen, einschließlich der Risiken, die unter "Risikofaktoren" in unserem SEC Registration Statement auf Formular F-4 und weiteren bei der SEC eingereichten Unterlagen aufgeführt sind. Das Unternehmen warnt die Lesenden davor, sich in ungerechtfertigter Weise auf zukunftsgerichtete Aussagen zu verlassen, da diese nur für den Tag der Aussage sprechen. Das Unternehmen übernimmt keine Verpflichtung oder Zusage, Aktualisierungen oder Überarbeitungen von zukunftsgerichteten Aussagen zu veröffentlichen, um Änderungen seiner Erwartungen oder Änderungen von Ereignissen, Bedingungen oder Umständen zu reflektieren, auf denen eine solche Aussage basiert.

Über Taboola

Taboola liefert Empfehlungen für das Open Web und hilft Menschen, Dinge zu entdecken, die ihnen gefallen könnten. Die Plattform von Taboola basiert auf künstlicher Intelligenz und wird auf Webseiten, digitalen Endgeräten und in mobilen Apps genutzt, um Inhalte zu monetarisieren und Nutzerengagement zu steigern. Taboola unterhält langfristige Partnerschaften mit einigen der weltweit führenden Digital Properties, wie CNBC, NBC News, Business Insider und The Independent. In Deutschland u.a. Axel Springer mit Bild und Die Welt, Bauer Media Group, Sport 1, Ströer Content Group und Süddeutsche Zeitung. Über 13.000 Werbetreibende nutzen Taboola, um täglich über 500 Millionen aktive Nutzer:innen in einer markensicheren Umgebung zu erreichen. Das Unternehmen hat Standorte in 18 Städten weltweit, darunter New York, Tel Aviv und Berlin.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Taboola
c/o Mazars GmbH & Co. KG, Alt Moabit 2
10557 Berlin
Telefon: +44 (207) 438 888
https://www.taboola.com/de/

Ansprechpartner:
Dave Struzzi
Director
Telefon: +1 (646) 963-5062
E-Mail: press@taboola.com
Heike Bedrich
Talisman Kommunikation und Imagebildung
E-Mail: taboola@talisman-pr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lagerverwaltung optimieren mit dem Unitech HT730

Lagerverwaltung optimieren mit dem Unitech HT730

Wenn es um die Optimierung der Lagerverwaltung geht, sind MDE Geräte wie das Unitech HT730 die passenden Werkzeuge. Das moderne MDE Gerät aus dem Hause Unitech ist erst seit Juni 2021 auf dem Markt und überzeugt mit aktuellsten Technologiestandards. So ist das Unitech HT730 schon ab Werk mit Android 10 und den Google Mobile Services erhältlich und bietet darüber hinaus auch Upgrades bis Android 12.

Ergonomische Barrenform mit Touch und Tastatur

Das Unitech HT730 ist ein klassisches barrenförmiges MDE Geräte, das dank seiner 30° Scan-Neigung besonders ergonomisch in der Hand liegt. Trotz einem Gewicht von 395 g inklusive Akku wird das MDE Gerät selbst nach längerer Zeit nicht zur Last des Mitarbeiters. Dank einer Hardwaretastatur (numerisch 38 oder 29 Tasten) und einem 4 Zoll großen Display mit kapazitivem Touchscreen bietet das Unitech Gerät eine einfache ein- oder beidhändige Bedienung. Das 400 Nits helle Display ist bei allen Lichtverhältnissen bestens lesbar, egal ob in hellen oder düsteren Umgebungen. Zudem ist der Touchscreen sehr berührungsempfindlich und lässt sich daher hervorragend per Finger, Handschuh oder Eingabestift bedienen. Komplexe MDE Apps wie COSYS LVS werden hochauflösend und gestochen scharf dargestellt.

Datenerfassung aus bis zu 20 m

Neben der Dateneingabe per Touchscreen und Tastatur kann auch die neue Scanengine von Honeywell verwendet werden. Der schnelle Honeywell N6703 Imager kann sowohl 1D als auch 2D Codes bis aus 20 m Entfernung scannen und decodieren. Damit eignet sich das Unitech HT730 für den Einsatz in gewöhnlichen Lagern aber auch Hochregallagern. Eine 13 MP Autofokus Kamera auf der Rückseite des Unitech HT730 kann dazu verwendet werden, um Beschädigungen im Wareneingang oder Kundenretouren zu dokumentieren.

Robust für jede Umgebung

Das barrenförmige Gehäuse des Unitech HT730 ist besonders robust und widerstandsfähig gebaut. Dank einer Gehäuseversiegelung nach den Schutzklassen IP65 und IP67 ist MDE Gerät bestens vor Wasser und Staub geschützt. Damit haben Flüssigkeiten oder Staubkörner keine Chance, über das Display, die Tastatur oder die Scanengine in das Gerät einzudringen. Zusätzlich ist das Gehäuse gehärtet, um Schäden durch Stürze oder Stöße zu verhindern. Mit der hohen Sturzresistenz übersteht das Unitech HT730 Stürze aus 1,8 m Höhe und mit einer Gummischutzhülle sogar aus 2,4 m Höhe. Mit diesen robusten Eigenschaften ist das HT730 für jede anspruchsvolle Umgebung in Lager und Transportlogistik geeignet. Zudem sorgt das 6700 mAh Akku für eine Mindest-Akkulaufzeit von 20 Stunden und übersteht somit ohne Probleme zwei aufeinanderfolgende Schichten.

Accessoires und Ladezubehör

Für das Unitech HT730 ist vielseitiges Zubehör erhältlich, wie zum Beispiel Ersatzakkus, klassische Einfach- und Mehrfach-Ladestationen. Für mehr Sicherheit sind ebenfalls Gummischutzhüllen, Handschlaufen und Displayschutzfolien erhältlich. Da das Unitech HT730 noch frisch auf dem Markt ist, kann weiteres Zubehör herstellerseitig folgen.

Hardwareservices und Dienstleistungen

Mit COSYS ist die Beschaffung neuer MDE Hardware bequem wie noch nie! COSYS versteht sich als Ihr Ansprechpartner für das vollständige Barcodescannersystem und schlüpft für Sie in die Rolle des Gesamtkümmerers. Neben der Kaufberatung durch unser kompetentes Vertriebsteam stehen wir auch bei Service- und Supportfragen mit unseren Dienstleistungen zur Verfügung. Mit unseren Hardware Services übernehmen wir so den Rollout Ihrer Geräte und die damit einhergehende Systemintegration und binden bei Bedarf auch Ihre neue Hardware in Ihr Mobile Device Management mit ein. Lassen Sie sich auch bei Schadens- und Garantiefällen von unserer jahrelangen Erfahrung helfen und überlassen Sie uns die Kommunikation zu Herstellern und die Reparaturabwicklung.

Kontakt

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann wenden Sie sich für Fragen und Informationen an unseren Vertrieb und lassen Sie sich ausführlich beraten. Gerne erstellen wir Ihnen auch andere passende Lösungen vor. Melden Sie sich telefonisch unter +4950629000 oder schreiben Sie uns eine Email.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kostenloses Web-Seminar zum Monatsabschluss

Kostenloses Web-Seminar zum Monatsabschluss

Am 28. Juli 2021, um 10 Uhr, lädt eurodata seine Kunden zu einem kostenlosen Web-Seminar mit dem Titel „Monatsabschluss schnell und korrekt durchführen“ ein. Ziel ist es, die Anwender von edtime und edpep vor der Durchführung eines ersten Monatsabschlusses auf wichtige Einstellungen hinzuweisen und somit noch sicherer in der Nutzung von edpep/edtime zu machen.  Egal ob für einen oder mehrere Standorte – der Monatsabschluss gehört zu den wichtigen Funktionen der online Lösung.

Zum Ende eines jeden Monats wird die Zeiterfassung abgeschlossen und die erhobenen Daten können an die Lohn- und Gehaltsabrechnung übergeben werden. Der Unternehmer hat im Rahmen des Monatsabschlusses allerdings noch Entscheidungen zu treffen: Werden alle Stunden ausgezahlt oder läuft ein Teil auf das Arbeitszeitkonto? Sind alle Abwesenheiten bei den Mitarbeitern korrekt hinterlegt? Um die richtige Vorgehensweise für den Monatsabschluss zu kennen, bietet eurodata das Web-Seminar „Monatsabschluss schnell und korrekt durchführen“.

Der endgültige Monatsabschluss wie auch der vorläufige Monatsabschluss liefern wichtige Daten für die Lohn- und Gehaltsabrechnung bzw. für die Schätzungen der Krankenkassenbeiträge. Außerdem werden die Zeiterfassungsdaten „festgeschrieben“. Unternehmer erfüllen auf diesem Weg die Dokumentationspflichten, die gesetzlich für die Arbeitszeiterfassung wie auch für die Einhaltung des Mindestlohngesetzes bestehen.

Im Anschluss an das ca. 30-minütige Web-Seminar besteht die Möglichkeit, den Experten Fragen zukommen zu lassen, die individuell beantwortet werden.

Zu diesem Thema gibt es außerdem eine Reihe von Beiträgen in der Online-Hilfe von edtime. Und wer hier nicht fündig wird oder wessen Fragestellungen zu speziell sind für das Web-Seminar, der ist bei den Systemberater*innen im Support für edtime bestens aufgehoben.

Mehr Informationen und Anmeldung zum Web-Seminar unter: Monatsabschluss-Web-Seminar

Im Rahmen des umfangreichen, kostenlosen eurodata Schulungsprogramms gibt es weitere Web-Seminare zu den Themen Lohnabrechnung, Zeiterfassung, Archivierung und Rechnungswesen. Die Web-Seminare sind barrierefrei und sind sowohl für Anwender der Lösungen wie auch für Interessenten frei buchbar. Welche Web-Seminare für die einzelne Fragestellung zielführend sind, kann man auch per E-Mail an marketing@eurodata.de erfragen. Informationen zu den einzelnen Lösungen und Web-Seminaren:

www.eurodata.de

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die Deutsche Bahn setzt auf Exasol

Die Deutsche Bahn setzt auf Exasol

Mit Hochgeschwindigkeit ins digitale Zeitalter:  Die DB Systel GmbH als Digitalpartner der Deutschen Bahn setzt ab sofort auf die Datenbanklösung von Exasol. Ziel ist es, die Geschäftsprozesse der DB Station & Service AG effizienter zu gestalten.

„Die digitale Revolution bietet dem gesamten DB-Konzern enorme Entwicklungschancen“, sagt Sven Grun, Product Owner der Einheit Data Intelligence bei der DB Systel GmbH. „Um diese zu realisieren, ist es absolut notwendig, Daten End-to-end zu betrachten: Mit der Lösung von Exasol wird das jetzt möglich.“ Die DB Station & Service AG betreibt die Bahnhöfe der Deutschen Bahn.  Für sie betreibt die DB Systel GmbH eine Plattform bestehend aus Data Lake, Data Warehouse, diversen Webservern und Visualisierungstools. Exasol ermöglicht es der DB Systel GmbH, Daten aus operativen Systemen sowie Analyse- und Simulationsergebnisse aus Datenbanken und Big-Data-Plattformen rasch zu berücksichtigen.

Komplexer Anforderungskatalog

Die DB Station & Service wünschte sich eine möglichst einfache Migration sowie gute Skalierbarkeit, damit das Ökosystem auch unkompliziert auf künftige Herausforderungen und Veränderungen angepasst werden kann. Exasols Unternehmensstandort ist Deutschland, ein Pluspunkt für Kunden, wenn es um das Thema Datensicherheit und unkomplizierten Service geht.

Darüber hinaus erwartete die DB Systel GmbH, dass große Datenmengen in Echtzeit rasch gespeichert und ausgewertet werden können. Das erfordert eine hohe Performance, welche die Exasol-Datenbank über ihre In-Memory-Technologie – im Vergleich zu anderen Produkten auf dem Markt – in bis zu 100-facher Geschwindigkeit gewährleisten kann. Ein nativer Zugriff auf S3 – ein von Amazon Web Services angebotener Dienst, der Objektspeicher über eine Webdienstschnittstelle bereitstellt – war ebenfalls essenziell. Diverse Dateiformate wie z. B. parquet, delimited text (compressed) und semi-structured (json/xml) mussten zu verarbeiten sein.

Darüber hinaus benötigte der Kunde eine Datenbank, die Analysen ausführt, um Machine Learning-Modelle zu speisen, sowie Managed Services unterstützt. Und schließlich sollte bei der Lösung sowohl eine Deutsche Bahn-konforme Verschlüsselung als auch ein entsprechendes Deployment möglich sein. „Die Zusammenarbeit mit der DB Systel ist für uns extrem spannend und wir freuen uns, dass sich das Unternehmen für uns entschieden hat“, sagt Mathias Golombek, CTO bei Exasol. „Konzerne wie die Deutsche Bahn müssen immense Daten verwalten, die aus ganz unterschiedlichen Systemen stammen – eine große Herausforderung für deren Auswertung. Mit unserer Lösung kann diese gestemmt werden.“

Über DB Systel GmbH

Die DB Systel GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main ist hundertprozentige Tochter der DB AG und Digitalpartner für alle Konzern-Gesellschaften. Mit ihrem ganzheitlichen, kundenspezifischen Angebot treibt DB Systel die Digitalisierung aller Gesellschaften der DB AG voran. Dafür entwickelt das Unternehmen effektive und effiziente Kundenlösungen auf Basis innovativer Themen wie Cloud, Big Data, Internet of Things und künstliche Intelligenz. An den Hauptstandorten Frankfurt, Berlin und Erfurt und weiteren Nebenstandorten sind aktuell ca. 5.500 Mitarbeitern beschäftigt. Sie arbeiten in selbstorganisierten Teams und in unternehmensweiten Netzwerken, um mit flexiblen Arbeitsweisen und agilen Methoden die Konzernpartner und ihre variablen Anforderungen bestmöglich zu unterstützen.

Über die EXASOL AG

Exasol wurde im Jahr 2000 mit der Vision gegründet, die Datennutzung von Unternehmen grundlegend zu verändern. Heute vertrauen ambitionierte Organisationen weltweit auf die Analytics-Datenbank von Exasol – denn diese ist die schnellste der Welt. Mit Niederlassungen an mehreren Standorten in den USA und Europa ist es Exasols erklärtes Ziel, den Kunden flexible, skalierbare und leistungsstarke Analytics-Lösungen zu liefern, egal ob die Daten in der Cloud oder On-Premises gespeichert sind.

Exasol – accelerating insights from the world’s data.

Erfahren Sie mehr unter [url=http://www.exasol.com]www.exasol.com[/url] und folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EXASOL AG
Neumeyerstrasse 48
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 23991-0
Telefax: +49 (911) 23991-241
http://www.exasol.com

Ansprechpartner:
Carla Gutierrez García-Panzano
Exasol AG
Telefon: +44 7860151691
E-Mail: carla.gutierrez@exasol.com
Sabine Tritschler
Agentur Maisberger
Telefon: +49 (89) 41959972-136
E-Mail: exasol@maisberger.com
Carla Jung
Agentur Maisberger
Telefon: +49 (89) 41959972-136
E-Mail: exasol@maisberger.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

abtis setzt bei JANUS Engineering Cloud-First-Strategie erfolgreich um

abtis setzt bei JANUS Engineering Cloud-First-Strategie erfolgreich um

abtis, der leidenschaftliche IT-Experte für den Mittelstand in Baden-Württemberg, hat den Dienstleister JANUS Engineering bei der Umsetzung einer umfassenden Cloud-First-Strategie unterstützt und unter anderem die Zahl der Server im Eigenbetrieb um 40% reduzieren können. Damit konnten Kosten und Aufwand gesenkt und wichtige Kernfunktionen für die Berater deutlich beschleunigt werden.

JANUS Engineering schafft Lösungen für mehr Effizienz im Bereich CAD, CAM und PLM. Als zertifizierter Solution Partner unterstützt JANUS Engineering fertigende Unternehmen bei der Integration, Optimierung, Individualisierung und Schulung der Siemens-NX-PLM-Lösungen. Von sieben Standorten aus hilft das Unternehmen seinen Kunden weltweit dabei, die Produktivität der Fertigungsprozesse durch eine effiziente Automatisierung zu maximieren.

Schnelle und sichere Verfügbarkeit umfangreicher Datenbestände benötigt

Dafür müssen umfangreiche Datenbestände – unter anderem Installationsdateien für viele verschiedene Softwarepakete – im Umfang von rund 4,5 Mio. Dateien den Mitarbeitern in den internationalen Niederlassungen, unterwegs beim Kunden oder im Homeoffice schnell, effizient und sicher bereitgestellt werden. Als die bestehende On-Premises-Serverlandschaft das Ende ihres Lebenszyklus erreicht hatte, stellte sich für das Unternehmen die Frage, ob Cloud Services eine bessere Alternative zur Neuanschaffung eigener Server- und Storage-Systeme wären. Auch in anderen Bereichen wie der Security wurde ein Strategiewechsel zu Cloud First erwogen. Gerade bei der IT-Sicherheit ist JANUS Engineering kompromisslos und will höchste Zuverlässigkeit, zentrale Steuerung und einheitlich hohe Qualität. Insbesondere die Berater unterwegs müssen bestens geschützt sein – auch wenn sie keine Möglichkeit zum ständigen Update ihrer Security-Lösung haben.

Cloud-First-Strategie erweist sich als Schlüssel zum Erfolg

JANUS Engineering entschloss sich schließlich dazu, mithilfe der abtis den vollständigen Produktumfang von Microsoft 365/E3 umzusetzen. Damit konnte die Zahl der eigenen Server durch die konsequente Nutzung von Cloud Services um rund 40 Prozent reduziert werden. Das entlastet die IT durch den reduzierten Bedarf an Hardware und Systemsoftware erheblich und senkt zudem die Betriebskosten nachhaltig. Zudem vereinfachen die Cloud Services die Ausstattung und den Support der ausländischen Niederlassungen, da ein einheitliches Konzept vorliegt und aus der Cloud heraus schnell ausgerollt werden kann.

Einen enormen Produktivitätsschub konnte JANUS Engineering durch die intensive Nutzung von Microsoft Intune erzielen. Es wird nicht nur zur klassischen Softwareverteilung und zum Device-Management genutzt, sondern hat auch die Bereitstellung individueller Siemens-NX-Versionen deutlich vereinfacht. Früher dauerten Bereitstellung und Installation kundenindividueller Produktstände in Support und Consulting teilweise bis zu fünf Stunden. Über die optimierte Intune-Infrastruktur kann dies heute in 30 Minuten erfolgen und ist dabei unabhängig von der Verfügbarkeit einer schnellen VPN-Strecke.

Zuverlässige Endpoint Security auch unterwegs

Für die Endpoint Security setzt JANUS Engineering eine intelligente Lösung ein, die auch ohne ständiges Update in der Lage ist, Viren und andere Malware auf dem Endgerät sicher zu erkennen und als Cloud-Service über die abtis verfügbar ist. Somit spart sich die IT den Betrieb eines weiteren Servers.

„Wir haben schnell erkannt, dass wir als mittelständisches Unternehmen weder die Mittel noch die Know-how-Tiefe für eine bestmögliche IT-Sicherheit aufbieten können und wollen“, erklärt Stefan Schmid-Denzinger, verantwortlich für die weltweite IT bei JANUS Engineering. „Deshalb beziehen wir Security as a Service von der abtis und haben damit die Gewissheit, dass sich ausgewiesene Experten kontinuierlich um unsere Sicherheit kümmern.“

Vereinfachte Zusammenarbeit im Team

Zudem nutzt das Unternehmen heute umfassend den vollständigen Microsoft 365 Stack mit Office, SharePoint, Flow und Teams und zieht hohen Nutzen aus den gebotenen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Team. Mit dem Modern Secure Workplace haben alle Berater ihre vollständige Arbeitsumgebung immer dabei und sind optimal eingebunden.

Bestärkt durch die guten Erfahrungen plant das Unternehmen bereits weitere Projekte mit der abtis wie beispielsweise die Umstellung der umfangreichen Schulungsumgebung auf eine Virtual-Desktop-Infrastruktur.

„Das Coaching-Modell von abtis überzeugt“, führt Schmid-Denzinger weiter aus. „Ich brauche nicht oft Support, aber wenn, dann schnell und fundiert. Durch ihr tiefes Know-how kann mir die abtis immer schnell weiterhelfen und sagt auch klipp und klar, was nicht geht. Deshalb macht die Zusammenarbeit Spaß und ich bin froh, dass ich die abtis als verlässlichen Partner habe.“

Ausführliche Case Studies zu Projekten zur Optimierung von IT- und Netzwerkinfrastruktur finden Sie hier: https://www.abtis.de/category/abtis/referenzen/

Mehr über abtis als führenden IT-Dienstleister für den Mittelstand in Süddeutschland erfahren Sie unter: https://www.abtis.de

Über die abtis GmbH

Der IT-Dienstleister abtis führt den Mittelstand mit strategischer Beratung, effizienten Projekten und maßgeschneiderten Managed Services sicher in die digitale Zukunft. Das Unternehmen verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Planung und dem Betrieb von Microsoft Infrastrukturen und betreut bereits mehr als 100.000 Anwender der Cloud-Plattformen Microsoft 365 und Azure. Als Fokuspartner von Microsoft für den Mittelstand in Deutschland mit 14 Microsoft-Gold-Kompetenzen und 9 Microsoft Advanced Specializations für Modern Work, Security und Azure setzt abtis ein starkes Zeichen als Vorreiter in der IT-Branche.
Mit Lösungen rund um den Modern Workplace basierend auf Microsoft 365 mit Office 365, SharePoint und Teams erschließt abtis seinen Kunden neue Level an Effizienz, Agilität und Innovation. abtis ist Spezialist für moderne IT-Sicherheit und unterstützt mit KI-basierten Produkten, praxisnaher Beratung und Managed Security bei der Umsetzung des Zero-Trust-Modells und der verlässlichen Einhaltung von Richtlinien wie BSI-Grundschutz oder DSGVO. Das abtis Security Team bietet Security und Schutz auf höchstem Niveau. Die Microsoft Azure Cloud Services, hybride Konzepte, Cloud Computing, Cloud Migration und Managed Services bilden die Basis für das Modern Datacenter, mit dem abtis-Kunden echten Mehrwert generieren. Im Digital Consulting ist abtis Sparringspartner für neue Prozesse und Geschäftsmodelle im Mittelstand und bringt im Customizing und der individuellen Entwicklung von Anwendungssoftware ihr gesamtes Technologie- und Service-Know-how aus Hunderten von Projekten ein.
Durch intensive Partnerschaften mit den jeweiligen Markt- oder Technologieführern wie Microsoft, DELL EMC, Huawei, Barracuda, Deep Instinct, Veeam, VMWare u.a. hat abtis Einblick in die zukünftigen Produktstrategien und kann ihre Kunden zukunftssicher beraten.
Mehr als 100 technikbegeisterte Mitarbeitende beraten und unterstützen von den Standorten Pforzheim (Headquarters), Berlin, Freiburg, Göppingen und Stuttgart aus bei der Digitalisierung. Zu den Kunden von abtis gehören v.a. mittelständische Unternehmen wie beispielweise Adolf Föhl, Enders, Felss, Janus Engineering, Loy & Hutz, Premium Cosmetics, testo und Wackler, die Bundesliga-Vereine FC Freiburg und FC Heidenheim sowie Unternehmen der kritischen Infrastruktur wie die Stadtwerke Pforzheim.

www.abtis.de | DIGITALE ZUKUNFT.

abtis ist ein eingetragenes Markenzeichen der abtis GmbH. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

abtis GmbH
Wilhelm-Becker-Str. 11b
75179 Pforzheim
Telefon: +49 (7231) 4431-0
Telefax: +49 (7231) 4431-299
http://www.abtis.de

Ansprechpartner:
Bernd Hoeck
PR-Agentur
Telefon: +49 (7721) 9461222
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Vivien Jung
Marketing Specialist
Telefon: +49 (7231) 4431-122
E-Mail: v.jung@abtis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Bestandsübertragung in Sekundenschnelle: Fotofunktion ermöglicht automatische Datenintegration in Maklerverwaltungsprogramm von Smart InsurTech

Bestandsübertragung in Sekundenschnelle: Fotofunktion ermöglicht automatische Datenintegration in Maklerverwaltungsprogramm von Smart InsurTech

Die Smart InsurTech AG, Betreiber der Versicherungsplattform SMART INSUR, hat ihr webbasiertes Maklerverwaltungsprogramm SMART ADMIN (onlineSuite) um eine Fotofunktion erweitert. Die Verwaltungssoftware generiert einen QR-Code, den Makler mittels Smartphone erfassen und den entsprechenden Fremdvertrag fotografieren können. Die relevanten Vertragsdaten werden direkt extrahiert und automatisch in das Verwaltungsprogramm der onlineSuite eingespielt.

„Makler und Vertriebe können durch diese Funktion mit wenigen Klicks Fremdverträge inklusive Daten automatisch in das Maklerverwaltungsprogramm onlineSuite übertragen“, berichtet Matthias Hansen, Vorstandsvorsitzender der Smart InsurTech AG. „Sie profitieren von einer enormen Zeitersparnis. Bestandsübertragung ist nun so einfach wie Fotografieren – das löst die mühevolle manuelle Erfassung ab.“

Die Software liest die wichtigsten Felder aus, die für die Anlage eines Vertrags notwendig sind. Dazu gehören Gesellschaft, Sparte und Vertragsdaten wie Vertragsbeginn, Policennummer, Versicherungsnehmer und Produkt.

Die neue Fotofunktion kann spartenübergreifend eingesetzt werden. „Wichtig war uns auch die User Experience“, ergänzt Hansen. „Nutzer müssen für die Bestandsübertragung via Smartphone keine zusätzliche App herunterladen.“

Potenzial der integrierten Fotofunktion

Die Fotofunktion des Maklerverwaltungsprogramms onlineSuite ermöglicht nicht nur das automatische Hochladen von Fremdverträgen in die Verwaltung, sondern auch die Integration von Bildern und anderen Dokumenten, die ohne Weiterverarbeitung direkt eingespielt werden. Darüber hinaus können Vermittler diese Funktion auch während der Interaktion mit ihren Kunden nutzen. So kann der Endkunde beispielsweise während einer Online-Beratung seine Police selbst fotografieren und in das Maklerverwaltungsprogramm laden.

Über die Smart InsurTech AG

Die Smart InsurTech AG betreibt mit SMART INSUR eine webbasierte Versicherungsplattform für Verwaltung, Vergleich und Beratung von Versicherungs- und Vorsorgeprodukten bzw. -verträgen. Das voll integrierte System verbindet Prozesse und Datenflüsse von Versicherungsunternehmen und -vertrieben und ermöglicht mit seiner modernen Technologie den schnellen und direkten Vertragsabschluss, anlassbezogene Produktvergleiche, Konzeptberatung und effiziente Bestandsverwaltung. Die hoch automatisierten Prozesse der Plattform führen zu deutlichen Kostenvorteilen und nachhaltigem Geschäftserfolg unserer Kunden. Die Smart InsurTech AG ist eine 100%ige Tochter der in Lübeck ansässigen Hypoport SE, die an der Deutschen Börse im Prime Standard gelistet ist. Ende 2015 wurde Hypoport in den SDAX aufgenommen. Die Hypoport-Gruppe beschäftigt in ihrem Netzwerk von Technologieunternehmen über 2.000 Mitarbeitende und hat im Jahr 2020 einen Umsatz von 388 Mio. Euro erwirtschaftet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Smart InsurTech AG
Heidestr. 8
10557 Berlin
Telefon: +49 (451) 1408-7600
Telefax: +49 (451) 1408-3699
http://www.smartinsurtech.de

Ansprechpartner:
Ute Gombert
Senior Manager Public Relations
Telefon: +49 (30) 42086-1939
E-Mail: presse@smartinsurtech.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Umfangreiche Informationen für die exakte Steuerung von Produktionsverfahren

Umfangreiche Informationen für die exakte Steuerung von Produktionsverfahren

Für optimale Entscheidungen im Produktionsprozess sind umfangreiche, zuverlässige Informationen unerlässlich. Betriebsdaten beinhalten alle Kosten und Leistungen, die bei der Fertigung eines Produktes anfallen. Auch detaillierte Informationen über das Herstellungsverfahren werden innerhalb der Betriebsdatenerfassung festgehalten. Profitieren auch Sie von der digitalen Erfassung – lesen Sie in unserem Whitepaper mehr hierzu.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ISGUS GmbH
Oberdorfstr. 18-22
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 (7720) 393-0
http://www.isgus.de

Ansprechpartner:
Isabella Jauch
Marketing & Vertrieb
Telefon: +49 (7720) 393-118
Fax: +49 (7720) 393-184
E-Mail: ijauch@isgus.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Das Handbuch zu ArcGIS Pro – praktisches Anwenderwissen für Einsteiger und Profis

Das Handbuch zu ArcGIS Pro – praktisches Anwenderwissen für Einsteiger und Profis

Die Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation komplexer räumlicher Daten ist ohne den Einsatz leistungsstarker Geoinformations-Software kaum denkbar. Eines der bekannten GIS-Softwareprodukte ist ArcGIS Pro, für das gerade die zweite Auflage des einzigen deutschsprachigen Handbuchs erschienen ist. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Funktionalitäten der aktuellen Softwareversion 2.7.

GI Geoinformatik GmbH (Hrsg.)
ArcGIS Pro
Das deutschsprachige Handbuch inklusive Einstieg in ArcGIS Online

2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2021
668 Seiten, Broschur
80,- €
ISBN 978-3-87907-709-0

  • Das einzige deutschsprachige Handbuch zu ArcGIS Pro
  • Neu: Aktualisierung des Handbuchs auf die neue Softwareversion 2.7 mit deutlich erweitertem Funktionsumfang
  • Eigene Kapitel zu den Themenbereichen Datenanalyse, Tasks, ModelBuilder, Freigeben von Daten und ArcGIS Online
  • Einführung in die Skripterstellung in ArcGIS Pro (Python, ArcPy und Arcade)
  • Vorstellung der ArcGIS-Erweiterungen 3D Analyst, Spatial Analyst und GISconnector for Excel
  • Mit Tipps zur Performanceoptimierung und Best-Practice-Workflows

Jeweils eigene Kapitel widmen sich den Themenbereichen Datenanalyse, Tasks, ModelBuilder und ArcGIS Online. Das Buch führt in die Skripterstellung mit der Software (Python, ArcPy und Arcade) ein und hält auch für erfahrene Anwender viele Tipps, z.B. zur Performancesteigerung, und Best-Practice-Workflows bereit.

Die GI Geoinformatik bietet seit 1994 ein Komplettangebot für raumbezogene Datenverarbeitung. Das Angebotsspektrum reicht vom Handel mit ArcGIS-Software, Programmierung, Schulung und Support über GIS-Datenerfassung und -analyse bis hin zu mobilen GNSS/GIS-Lösungen und App-Entwicklungen.

Zielgruppe: Praktiker, Wissenschaftler und Studierende in den Bereichen Geoinformatik und Geowissenschaften sowie im gesamten Planungs-, Bau- und Umweltbereich.

Über die VDE VERLAG GMBH

Der von dem Ingenieur Dr. Kurt Slawik 1933 in Berlin gegründete Herbert Wichmann Verlag gilt mit seinen maßgeschneiderten Fachmedien über Geoinformatik/GIS, Geodäsie/Vermessung, Photogrammetrie/Fernerkundung und Verkehrsplanung als eine der ersten Adressen in diesem Bereich. Das Angebot umfasst Fachbücher und E-Books, Loseblattwerke, die Fachzeitschriften avn, GIS.BUSINESS und GIS.SCIENCE sowie das Portal gis.POINT. Seit 2010 befindet sich die Verlagsmarke unter dem Dach des VDE VERLAGs.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

VDE VERLAG GMBH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Telefon: +49 (30) 348001-0
Telefax: +49 (30) 348001-9088
http://www.vde-verlag.de

Ansprechpartner:
Eva Pach
Marketing & PR Buchverlag/Seminare
Telefon: +49 (30) 348001-1161
Fax: +49 (30) 348001-9163
E-Mail: eva.pach@vde-verlag.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Der rexx Recruiting Award 2021 zeichnet wieder die besten HR-Lösungen aus

Der rexx Recruiting Award 2021 zeichnet wieder die besten HR-Lösungen aus

Der rexx Recruiting Award des Hamburger HR-Softwareherstellers rexx systems findet 2021 zum vierten Mal statt. Neben einer hochkarätigen Jury sind insbesondere wieder die Mitglieder der HR-Community aufgerufen, die für sie besten HR-Lösungen zu küren.

Viele meinen, der „War for Talents“ sei in der Zeit der Pandemie hier und da vielleicht etwas abgemildert – dieser Schein trügt. Gefragt sind daher immer mehr innovative Lösungen, um gute Fach- und Führungskräfte auf dem Arbeitsmarkt zu gewinnen. Daher hat der Hamburger Softwarehersteller rexx systems, Spezialist für Bewerbermanagement, Talent Management und Human Resources, 2018 den rexx Recruiting Award ins Leben gerufen, um die besten Ideen beim Recruiting und Personalmarketing zu küren. Co-Veranstalter ist wieder das ebenfalls Hamburger Personaler-Netzwerk HRnetworx.

Dieser rexx Recruiting Award findet 2021 zum vierten Mal statt mit der Aufforderung an die HR-Community, neben einer erlesenen Fachjury mit abzustimmen, welche der präsentierten Lösungen sich besonders durch Kreativität hervorheben, gleichzeitig aber auch praxisnah sind. Nach einer Vorauswahl der 12 Finalisten zählen die Stimmen der Fachjury zu 30 Prozent, die der HR-Community zu 70 Prozent.

Hochkarätige Fachjury

Wie in den Jahren zuvor ist die Fachjury, welche die Kür für den rexx Recruiting Award 2021 mitentscheiden, wieder prominent besetzt. Abermals dabei ist Prof. Dr. Florian Schramm, ein ausgewiesener Experte für Personalwesen und Organisation Fachbereich BWL an der Universität Hamburg. Weiter gehören der Fachjury Peter Janoschka, Leiter Personalmanagement der groupm Germany GmbH & Co. KG und der Payment-Spezialist Markus Stier von DATAKONTEXT und Chefredakteur von LOHN+GEHALT. Hinzu kommen Florian Walzer, Head of Sales & Marketing der rexx systems GmbH und Tjalf Nienaber, Managing Director des Co-Veranstalters HRnetworx und der Video-Jobbörse jobclipr.

„Als Jury-Mitglied ist es für mich immer spannend zu sehen, welche Ideen und Lösungen beim rexx Recruiting Award jeweils das Rennen machen“, sagt Walzer und fügt hinzu: „Die Jahre 2020 und 2021 standen im Zeichen der Transformation und hybrider Arbeitswelten. Und das hat sich auch bei den unserer Meinung nach besten Bewerbungen für den Award gezeigt. Alle Unternehmen und Behörden unter den 12 Finalisten haben bewiesen, mit der Krise umzugehen und sich mit Kreativität beim Recruiting dagegenzustemmen.“

Geben Sie der für Sie besten Idee Ihre Stimme

Soweit die Fachjury, die wie gesagt zu 30 Prozent entscheidet, welche innovativen Lösungen im rexx Recruiting Award 2021 am besten Abschneiden.  Aber die HR-Community entscheidet eben zu 70 Prozent, welcher der zwölf Finalisten das Rennen macht.

Werden Sie Teil der HR-Community und stimmen Sie ab für den rexx Recruiting Award 2021!

Das sind die 12 Finalisten

Zwölf Unternehmen und Behörden beziehungsweise Ämter haben sich als Finalisten für den rexx Recruiting Award 2021 qualifiziert und treten in den Wettstreit miteinander.

Um keine Partei zu ergreifen und die Abstimmenden aus der Jury und der HR-Community nicht zu beeinflussen, sind hier die Finalisten in alphabetischer Reihenfolge:

  • Bezirksamt Berlin-Neukölln mit dem Slogan „Typisch Neukölln“ und Portraits von 16 Mitarbeitenden an ihrem typischen Arbeitsplatz – ob im Standesamt, im Stadtbad, vor dem Schloss Britz oder der Eckkneipe mitten im Kiez. Ergebnis: mehr Bewerbungen und Feedback als zuvor.
  • con Terra GmbH, Anbieter von Geo-IT-Lösungen aus Münster, hat einen webbasierten „Dreamjob Konfigurator“ entwickelt, der es Talenten erlaubt, sich ihren Traumjob zusammenzustellen und gleich bei con Terra zu bewerben.
  • Deutsche Bahn AG mit „Was machen. Bei der Bahn“ und der Social-Video-Kampagne „Willkommen, Du passt zu uns“, um gezielt jungen Frauen für die Ausbildung und duales Studium bei dem DB-Konzern zu begeistern.
  • Deiser Bau GmbH aus Kempten mit einer eigenen Bewerbermarke Deiser, einer Recruiting-Video-Kampagne und dem Spruch „Zieh’s sauber durch! Bewirb dich jetzt bei Deiser“. 40 Jahre nachhaltiges Wirtschaften und der Anspruch von Verantwortung der Umwelt und die Gesellschaft sind weitere Zugkräfte für Talente aus dem Allgäu und darüber hinaus.
  • DIAKOVERE vereint als Marke seit über 180 Jahren drei der wichtigsten Krankenhäuser in Hannover: Das Annastift, das Friederikenstift und das Henriettenstift. Mit Recruiting und Employer Branding nach dem Motto „Wir schenken Hannover ein Lächeln“ in einer Kampagne haben die Kliniken Kolleginnen und Kollegen vorgestellt und deutlich gemacht, welchen gesellschaftlich wichtigen Beitrag das Krankenhauspersonal leistet.
  • Eichler Gartenideen GmbH & Co. KG aus Waldenburg in Sachsen wirbt mit der Kampagne „Hart, härter, Landschaftsgärtner“ und dem Recruiting-Video „Pflanz dich zu uns“, um auf kreative, lustige Art Fachkräfte und Auszubildene anzuziehen.
  • FOCUS-MINT ist eine neue Marke der Düsseldorfer p-manent GmbH, die Studierende in MINT-Fächern für Unternehmen interessant macht, damit diese sich via Reverse Recruiting bei den jungen Leuten bewerben. Diese müssen dazu nur ihren Lebenslauf und ein persönliches Kurzvideo einreichen. Arbeitgebende finden so aus dem Studium heraus schon mögliche Talente für Praktika, duale Ausbildung bei ihnen im Betrieb oder für die spätere Festanstellung.
  • Freiburg im Breisgau hat mit der Recruiting-Kampagne „Digitalisierung an Schulen“ ein Thema aufgegriffen, das in der Coronakrise vielen anderen Städten, Kommunen und Gemeinden auf den Nägeln brennt. Doch ausreichend qualifiziertes und motiviertes Personal mit technischer Affinität und Knowhow zu finden, ist nicht leicht. Mit der digitalen Kampagne will Freiburg gezielt Personen ansprechen, die eine digitale Zukunft schaffen möchten und können.
  • HAURATON GmbH & Co. KG aus Rastatt ist ein marktführender Anbieter von Entwässerungs- und Wassermanagement-Systemen, aber als reines B2B-Unternehmen selbst in der Region wenig bekannt. Um das zu ändern und Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern auf sich aufmerksam zu machen, hat HAURATON eine Kampagne gestartet, welche die Jugendlichen praktisch gleich von der Schule abholen soll.
  • MAN Truck & Bus Vertrieb Österreich GesmbH hat festgestellt, dass es oft am Elternhaus oder an der Schule liegt, dass so viele unpassende Bewerbungen eintreffen. Die Kampagne „Mehr als nur eine Lehre“ soll dem Unternehmen helfen, per Scouting frühzeitig Potenzial ausfindig zu machen und die Talente auf Durchhaltevermögen zu überprüfen. Gleichzeitig wurde auch ein sogenanntes MAN-JobAdventure entwickelt, das Bewerbenden die Chance geben soll, Einblicke in den Job zu bekommen und sich da auszuprobieren. Dazu müssen sie über die neue Lehrlings-Webseite in den Onlineprozess einsteigen sowie spielerisch Eigenengagement, fachliche Kompetenz und Lernfähigkeit zeigen.
  • Orlen Deutschland GmbH mit Sitz in Elmshorn, ein Tochterunternehmen des polnischen Mineralölriesen PKN Orlen S.A., ist das Unternehmen, das hinter fast 600 Star-Tankstellen. Diese erstrahlen zwar in Rot in ganz Deutschland, Orlen selbst ist aber kaum bekannt und fand auch die eigene Karriereseite wenig ansprechend. Darüber qualifiziertes Personal zu finden war schwer. Daher hat das Unternehmen eine Recruiting-Kampagne mit Mitarbeitenden und Sprüchen wie „ROT ist die neue WERTSCHÄTZUNG“ und „ROT ist das neue AGIL“ gestartet.
  • PENNY Markt GmbH ist mit 2.150 Filialen und 29.000 Mitarbeitenden weit über die Grenzen Deutschlands bekannt. Um potenzielle neue Talente und die Belegschaft in den Supermärkten, in der Logistik oder der Zentrale gleichermaßen anzusprechen, hat das Unternehmen eine Kampagne mit dem übergreifenden Motto „Du kannst alles sein, außer egal“ gestartet. Begleitet von Print- und Bewegtbildformaten in verschiedenen analogen und digitalen Kommunikationskanälen, will die Kampagne die Beschäftigten unter anderem ermutigen, selbstbewusst und selbstbestimmt zu sein.

Großzügige Preise winken

Beim rexx Recruiting Award 2021 warten sowohl auf die Favoriten als auch auf die Abstimmenden aus der HR-Community wieder eine Reihe von verlockenden Preisen. So erhalten die Favoriten auf den ersten drei Plätzen einen Gewinn im Wert von bis zu 8.000 Euro – zusätzlich zu ihrer Auszeichnung.

Diejenigen aus der HR-Community, die bis zum 31. August 2021 abstimmen, haben die Chance, eines von drei aktuellen iPads zu gewinnen. Die Teilnahme unter Abstimmen kann sich also lohnen. Worauf noch warten?

Über die rexx systems GmbH

Die rexx systems GmbH mit Hauptsitz in Hamburg steht seit mehr als 20 Jahren für einfach zu bedienende, hoch skalierbare HR-Software für B2B-Kunden jeder Größe und Branche.

Die in mehreren Sprachen und über 20 Ländern eingesetzten Softwarelösungen für Human Resources einschließlich Recruiting und Talent Management sind bekannt für ihre herausragende Effizienzsteigerung und zuverlässige Technik. Die rexx Suite als Softwarezentrale von rexx systems und bietet mit einfachen Workflows und Vernetzung die optimale Unterstützung für die Zusammenarbeit zwischen der HR-Abteilung, dem Management und den Mitarbeitenden im Unternehmen – und das sowohl bei täglichen Routineaufgaben als auch bei komplexen oder individuellen Prozessen.

Die HR-Lösungen von rexx systems sind sowohl als Lizenzprodukte auf dem eigenen Firmenserver oder als Mietmodell oder Software-as-a-Service aus der Cloud erhältlich.

International

In Österreich und in der Schweiz unterhält rexx systems eigene Niederlassungen für die qualifizierte Vertriebsberatung und Projektbetreuung mit erfahrenen Sales und Consultants. In anderen Ländern begleiten erfahrene Teams die jeweiligen Kundenprojekte. Die Kundenbetreuung erfolgt dabei wahlweise auf Englisch oder Deutsch oder in der jeweiligen Landessprache.

Seit 2020 verfolgt rexx systems seine weitere Internationalisierung mit der Niederlassung rexx nordic (https://www.rexx-systems.se/) in Schweden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

rexx systems GmbH
Süderstrasse 75-79
20097 Hamburg
Telefon: +49 (40) 890080-0
Telefax: +49 (40) 890080-120
https://www.rexx-systems.com

Ansprechpartner:
Florian Walzer
Head of sales & marketing
Telefon: +49 (40) 890080-0
E-Mail: florian.walzer@rexx-systems.com
Marie-Claire Görner
Junior Editor und PR Manager
E-Mail: m.goerner@evernine.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.