
Wie der Wechsel von bewährten ERP Systemen auf SAP HANA on IBM Power reibungslos gelingt
Die Bereiche Power-Infrastruktur und Betrieb sieht Kunkelmann dabei relativ unkritisch. „Betrachtet man die IBM Power Infrastruktur, so gibt es hier nur wenige Hürden, die bei der Umstellung auf SAP S/4HANA zu überspringen sind. Denn S/4HANA basiert auf der SAP HANA Platform und diese basiert wiederum auf Linux.“, erklärt der SAP- und IT-Experte.
Und im Betrieb gibt es zwar einige kleine Unterschiede wie beispielsweise eine Hardware Management Console (HCM). Aber generell sind diese Abweichungen im Betrieb recht gering verglichen mit dem Betrieb von SAP S/4HANA auf x86 und damit relativ problemlos zu bewältigen.
Hingegen existieren im operativen Bereich gravierende Unterschiede. „Deren Ausmaß hängt vor allem davon ab, woher der „SAP Klassik-Kunde“ kommt und welches Business-Modell er betreibt. Auswirkungen treten beispielsweise in den Bereichen Backup oder Hochverfügbarkeit auf.“, erläutert der LogiPlus Geschäftsführer eine der zentralen Herausforderungen. Doch dafür hat er einen ganz konkreten Lösungsvorschlag parat. „Ein Kunde kann sich darauf aber sehr gut vorbereiten, zum Beispiel indem er eine kleine SAP S/4HANA Sandbox installiert und an dieser Installation schon mal im Vorfeld testet.“
Gerade die Umstellung der Anwendungen ist für Kunkelmann jedoch eine der wesentlichsten Herausforderungen bei der Migration. „Insbesondere die Applikationsumstellung ist meist mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden. Im Vorfeld müssen zunächst einmal sämtliche „Inhibitoren“, die eine erfolgreiche Konversion von ERP nach SAP S/4HANA gefährden könnten, identifiziert und bereinigt werden. Das bedeutet: Das Aufräumen im Altsystem („Housekeeping“) ist vonnöten, ebenso wie die Identifizierung von Eigenentwicklungen, sogenannte Z-Programme. Diese sind im Rahmen der Umstellung S/4HANA konform anzupassen.“
Doch dass sich diese Aufwände lohnen, ist für den IBM-Spezialisten klar. Die Vorteile mit SAP HANA on IBM Power sind für ihn immens:
- Unternehmen schaffen sich größtmögliche Flexibilität: durch genau und exakt geschnittene VMs (LPARs) für den tatsächlichen Ressourcenbedarf (Memory und Cores) ohne Verschnitt
- Deutlich höhere Verfügbarkeit für geschäftskritische S/4HANA Workloads
- Verbesserung der Performance, vor allem wenn die SAP Applikationsserver auch auf dem gleichen Power-Server wie die HANA Datenbank betrieben werden
- Deutlich bessere TCO gegenüber x86
Mehr Informationen zum Thema erhalten Interessierte im persönlichen Gespräch mit Axel Kunkelmann. Zur Kontaktaufnahme.
Weitere Informationen zu LogiPlus finden interessierte Leser unter www.logiplus.de
Im Jahr 1999 von ehemaligen Mitarbeitern der SAP gegründet bietet das in Ludwigshafen am Rhein ansässige SAP Beratungshaus passgenaue Konzepte und Lösungen zur Optimierung und Digitalisierung der Supply Chain. Als SAP Silver Partner und ausgezeichnet mit der SAP Recognized Expertise in Supply Chain Management liegt der Fokus unter anderem auf den Lösungen SAP EWM, SAP MFS, SAP Stockroom Management, SAP TM sowie SAP S/4HANA.
Die End-to-End Services reichen von der Strategie- und Prozessberatung über die Entwicklung, Integration und Implementierung der Lösungen bis hin zum Betrieb und Support.
LogiPlus Consulting GmbH
Torfstecherring 27
67067 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 6694-390
Telefax: +49 (621) 6290-634
http://www.logiplus.de
Leiter Marketing
Telefon: +49 (621) 6694-39 40
Fax: +49 (621) 6 29 06 34
E-Mail: marketing@logiplus.de

Crashkurs: Die neue Maschinenverordnung der EU und ihre Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen (Seminar | Online)
Am 21. April diesen Jahres hat die EU-Kommission ihren Vorschlag zur Änderung der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) veröffentlicht. Dieser Vorschlag beinhaltet die neue Maschinenverordnung, welche die aktuell geltende Richtlinie ersetzen soll.
Auch wenn bis zur Verabschiedung der Maschinenverordnung noch ein politischer Prozess zu durchlaufen ist, zeigt sich schon jetzt, in welche Richtung die Entwicklung gehen wird und welche weitreichenden Änderungen in Aussicht stehen. Im dreistündigen Crashkurs «Die neue Maschinenverordnung der EU» wird lic. iur. Hans-Joachim Hess die Idee der Maschinenverordnung erläutern und näher auf folgende geplante Neuerungen eingehen:
+ Änderungen bei unvollständigen Maschinen und Sicherheitsbauteile
+ Security Aspekte und künstliche Intelligenz
+ Software als Sicherheitsbauteil
+ Digitale Betriebsanleitungen
+ Bedeutung von Vertriebsmitteln
+ Konformitätsbewertungsverfahren
+ Bedeutung für die Schweizer Maschinenindustrie
+ Weiterer Fahrplan
Vertiefung
Dieses dreistündige Online-Event versteht sich als Einstieg in die neue Maschinenverordnungsthematik und gibt Ihnen erste Einblicke. In einem nächsten Schritt empfehlen wir, die erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und freuen uns, Sie im Rahmen unseres eintägigen Intensivkurses begrüssen zu dürfen.
Weitere Details www.vereon.ch/mrl
Informationen zur fachlichen Leitung
lic. iur. Hans-Joachim Hess ist Seniorpartner der Kanzlei Hess&Partner Rechtsanwälte in Küsnacht/ZH und Konsulent der Kanzlei Renneberg legal in Hamburg/D. Zudem leitet er seit 1991 das EBDI, Institut für technische Sicherheitsberatung in Küsnacht.
Schon während seiner Tätigkeit bei der EU-Kommission 1985-1986 (Rechtsdienst) hat er sich intensiv mit Fragen der europäischen Produktsicherheit und Produkthaftung befasst. Heute berät er als Spezialist für Schweizer und europäisches Haftpflichtrecht zahlreiche Unternehmen im In- und Ausland. Seine Beratungsschwerpunkte: Produktehaftung und –sicherheit, CE-Kennzeichnung, Krisenmanagement und Notfallplan, Normenwesen, Technische Dokumentation, Qualitätsmanagement. Neben seinen zahlreichen Publikationen in der Schweiz und Deutschland ist er Verfasser der Gesetzeskommentare zum Schweizer Produktehaftpflichtgesetz und zum Schweizer Produktesicherheitsgesetz.
Weitere Details und Anmeldung www.vereon.ch/mrw
Eventdatum: Mittwoch, 07. Juli 2021 09:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Vereon AG
Hauptstrasse 54
CH8280 Kreuzlingen
Telefon: +41 (71) 6778700
https://www.vereon.ch
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Karsten Ötschmann, Technology Consulting Leader und erfolgreicher Entrepreneur, verstärkt valantic
Die Digital Solutions-, Consulting- und Software-Gesellschaft valantic (www.valantic.com) begrüßt Karsten Ötschmann, der ab 1. Juli als Geschäftsführer und Partner zu valantic stößt. Ötschmann blickt auf eine mehr als 25-jährige Karriere in verschiedenen Führungspositionen bei namhaften Beratungsunternehmen zurück. Bei valantic wird er unter anderem die Geschäftsentwicklung im Bereich der technologiebedingten, digitalen Transformation mit vorantreiben und das Beratungsportfolio und Branding von valantic am Beratermarkt weiter erhöhen.
Karsten Ötschmann wird ab 1. Juli die Digital Solutions-, Consulting- und Software-Gesellschaft valantic divisionsübergreifend als Geschäftsführer und Partner verstärken. Ötschmann ist seit mehr als 25 Jahren erfolgreich als Unternehmensberater in führenden Management-Positionen tätig, mit langjährigen Stationen bei Hidden Champions wie J&M Management Consulting, Lodestone/Infosys Consulting und zuletzt als Partner und Technology Consulting Leader bei PricewaterhouseCoopers (PwC).
Karsten Ötschmann hat in seinen vorangegangenen Stationen die jeweiligen Unternehmen bzw. Beratungsorganisationen auf einen starken Wachstumskurs geführt. Neben seinen ausgeprägten und team-orientierten Leadership-Skills bringt er ein umfangreiches Klienten-Netzwerk sowie langjährige Erfahrungen als „Trusted Advisor“ in globalen Transformationsprojekten in die valantic Gruppe ein.
Leidenschaftlicher Entrepreneur mit Fokus auf Wachstum und Erfolg
Ötschmann hat große Transformations- und Migrationsprojekte gestaltet und mit erfahrenen Kunden- und Beraterteams federführend zum Erfolg geführt. „Während meiner gesamten Beraterkarriere waren innovative Technologien führender Softwareunternehmen das ‘Vehikel‘, um Business-Transformationsprogramme auf Kundenseite erfolgreich umzusetzen. In verschiedenen Branchen wie der diskreten Fertigung, Pharmazie, Chemie, Konsumgüter und Automotive konnte ich mittelständische Unternehmen, Familienunternehmen und Großkonzerne bei deren strategischen Projekten begleiten. Immer stand dabei die prozessuale und technologische Erneuerung und das damit verbundene Erzielen von messbaren und nachhaltigen Geschäftsverbesserungen im Mittelpunkt der jeweiligen Initiativen“, betont Ötschmann.
Das Geheimnis seines Erfolges: Für Werte persönlich einstehen, Verantwortung übernehmen und vorangehen, gemeinsam Erfolge feiern und als Team dabei auch zusammen Spaß haben! „Der vertrauensvolle, partnerschaftliche und aufrichtige Umgang mit Kunden und Kolleg*innen und das gemeinsame Erreichen der gesteckten, ambitionierten Ziele ist für mich die Basis für langfristige Zusammenarbeit. Dafür stehe ich!“
„Ich habe mit großem Interesse das rasante organische und anorganische Wachstum der valantic in den letzten Jahren verfolgt, mich begeistert die Führungskultur und das enorme Talent innerhalb der valantic. Ich sehe das riesige Potential und bin gekommen, um die nächsten Kapitel der valantic Erfolgsstory maßgeblich mitzugestalten“, so Ötschmann weiter.
Dr. Holger von Daniels, CEO und Gründer von valantic, ergänzt: „valantic möchte zum angesehensten Digital-Beratungsunternehmen in Europa werden. Wir haben also sehr ambitionierte Ziele. Dafür brauchen wir die besten Köpfe im Markt: echte Unternehmer-Persönlichkeiten, die außergewöhnliche Leistungen für unsere Kunden bringen und zugleich das Herz am rechten Fleck haben. Karsten und ich kennen uns bereits seit vielen Jahren und wir haben unsere gegenseitigen Entwicklungen immer mit großem Interesse verfolgt. Er passt von seiner Persönlichkeit und seiner Erfahrung hervorragend in unser Management-Team und wir werden jetzt gemeinsam die valantic Erfolgsgeschichte weiterschreiben“.
valantic ist die N°1 für die Digitale Transformation und zählt zu den am schnellsten wachsenden Digital Solutions-, Consulting- und Software-Gesellschaften am Markt. Dabei verbindet valantic technologische Kompetenz mit Branchenkenntnis und Menschlichkeit. Über 800 Kunden vertrauen bereits auf valantic – davon 19 von 30 DAX-Konzernen und ebenso viele der führenden Schweizer und österreichischen Unternehmen. Mit mehr als 700 spezialisierten Solutions-Beratern und Entwicklern und einem Umsatz von über 100 Mio. Euro ist valantic im DACH-Raum an 14 Standorten vertreten. valantic organisiert sich in einer einzigartigen Struktur aus Competence Centern und Expertenteams – immer genau auf die Digitalisierungsbedarfe von Unternehmen abgestimmt. Von der Strategie bis zur handfesten Realisation. Das Leistungsspektrum umfasst die Bereiche Financial Services, Customer Engagement & Commerce, Business und Predictive Analytics, SAP-/ERP-Beratung, Enterprise Software sowie Logistik und Supply Chain Management.
www.valantic.com
valantic GmbH
Ainmillerstrasse 22
80801 München
Telefon: +49 (89) 200085910
Telefax: +49 (89) 200085930
http://www.valantic.com
Communication Consultant
E-Mail: tobias.lilienthal@gmail.com
HomeOffice – eine neue Realität zwischen Wollen und Können. (Webinar | Online)
Lösungsansatz aus der Praxis: Wie wird die Remote Work Befähigung von Beschäftigten messbar?
Durch die Transformation zur hybriden Organisation wird die Arbeitsortflexibilisierung eine existenzielle Ergänzung zu den bisherigen, oftmals rein auf Hardware und- / oder IT Infrastruktur ausgerichteten Business Kontinuitätskonzepten.
Somit treten sowohl für den Arbeitsort als auch für jeden Beschäftigten selbst als Mensch Befähigungskriterien in den Vordergrund, die eine Grundsatzentscheidung der modernen Personalarbeit abverlangen.
Learnings:
Als Teilnehmer im Webinar erhalten Sie Impulse und Insights zu praxisbewährten Ansätzen und Verfahren, die Lösungsansätze rund um die Kernfragen einer erfolgreichen Distanzarbeit aufzeigen:
- Inhaltliche, organisatorische, räumliche Differenzierungsmerkmale und formale Rahmenbedingungen,
- wie kann Vertrauliches vertraulich bleiben?
- Office@Home: die räumlichen, organisatorischen Auflagen,
- der HomeOffice Archetypus: gibt es den geeigneten HomeOffice Beschäftigten?
Ein praxisbewährter Ansatz einer Eignungsprüfung gibt Antwort:
Welche Persönlichkeits-/ Verhaltensmerkmale sind die für HomeOffice Tätigkeiten erfolgskritischen Merkmale
Wer sollte teilnehmen: Personaler und Führungsverantwortliche, Bereichsleiter und Personen, die die Erfahrungen aus der gegenwärtigen Office@Home Erlebnisphase in eine solide betriebliche Praxis überführen wollen und müssen. Die Entscheidungsfindung mittels Eignungskriterien für die Distanzarbeit / RemoteWork / HomeOffice gehört in den Basiswerkzeugkasten jedes Unternehmens, das eine ganzheitliche Remote Work Strategie sucht und etablieren möchte.
Eventdatum: Freitag, 16. Juli 2021 12:00 – 12:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
CC-CLUB UG (haftungsbeschränkt)
Eurotec-Ring 15
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 8831580
https://www.ccclub.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Ping Identity erhält die FAPI-CIBA-Zertifizierung und verhilft Unternehmen zu mehr Sicherheit im Finanzbereich und einem besseren Kundenerlebnis
FAPI-CIBA ist ein Standard der OpenID Foundation für Sicherheit und Interoperabilität und richtet sich an die Finanz-, Versicherungs- und Gesundheitsbranche sowie an alle anderen Branchen, die eine höhere API-Sicherheit bei der Abwicklung ihrer Geschäfte benötigen. Ping Identity ist einer von fünf Anbietern für Identitätssicherheit – und der erste Anbieter im Enterprise-Segment – der die neue Open-Banking-Zertifizierung erhalten hat.
FAPI-CIBA steht für einen Authentifizierungsablauf, der das Benutzererlebnis verbessert, indem er die Art und Weise rationalisiert, wie Benutzer ihre digitale Zustimmung erteilen, wenn sie mit einem Unternehmen in Kontakt treten. Er entkoppelt die Interaktion zwischen den Geräten, mit denen sich Personen authentifizieren, und dem Gerät, das den Zugriff anfordert.
Wenn ein Kunde beispielsweise einen Online-Kauf bei einem Händler tätigt, erhält der Benutzer sofort eine Push-Benachrichtigung, die an die native mobile App des Finanzinstituts gesendet wird. Auf diese Weise vermeidet der Kunde verwirrende Weiterleitungen über Webbrowser.
Die neue FAPI-CIBA-Zertifizierung bedeutet, dass Unternehmen die Produkt-Suite von Ping Identity für sichere und entkoppelte Benutzerauthentifizierungen und Zahlungsfreigaben in der Gewissheit nutzen können, dabei die strengen Anforderungen der FAPI-Konformität zu erfüllen.
Abgesehen von der Optimierung des Kundenerlebnisses können Unternehmen die sich immer weiter entwickelnden Open-Banking-Standards verwenden und ihnen vorgreifen. Zudem können sie bei der Einführung neuer und fortschrittlicher technischer Standards leichter mithalten.
„Ping sieht seine Aufgabe in der Verbesserung der Sicherheit von Finanzdienstleistungen durch Open-Banking-Standards“, erklärt Andre Durand, CEO und Gründer von Ping Identity. „Vom Mobile Banking über den Online-Handel bis hin zur Nutzung von Finanzdaten-Aggregatoren durch Drittanbieter – die Kunden wollen stets die Kontrolle darüber behalten, wie und wann sie ihre persönlichen Finanzdaten weitergeben. Die FAPI-CIBA-zertifizierten Lösungen von Ping Identity bieten ihnen die Werkzeuge, mit denen dies möglich ist.“
Hier finden Sie weitere Informationen darüber, wie Ping mit Hilfe offener Standardprotokolle für seine Kunden sichere und nahtlose Online-Erlebnisse realisieren kann.
Folgen Sie uns auf Twitter: @PingIdentity
Treten Sie unserer LinkedIn Gruppe bei: Ping Identity
Abonnieren Sie unseren YouTube Kanal: PingIdentityTV
Folgen Sie uns auf Facebook: PingIdentityPage
Ping Identity ist die intelligente Identitätslösung für Unternehmen. Wir ermöglichen es Organisationen, Zero-Trust- und identitätsdefinierte Sicherheit und eine verstärkt personalisierte sowie rationalisierte Benutzererfahrung zu erreichen. Die Plattform Ping Intelligent Identity™ bietet Kunden, Mitarbeitern und Partnern Zugang zu Cloud-, Mobil-, SaaS- und On-Premise-Anwendungen im gesamten hybriden Unternehmen. Mehr als die Hälfte der Fortune 100 wählen uns aufgrund unserer Identitätskompetenz, der offenen Standards und der Partnerschaften mit Unternehmen wie Microsoft und Amazon. Wir bieten flexible Identitätslösungen, die digitale Geschäftsinitiativen beschleunigen, Kunden begeistern und Unternehmen durch Multi-Faktor-Authentifizierung, Single Sign-On, Zugriffsmanagement, intelligente API-Sicherheit sowie Verzeichnis- und Datenverwaltungsfunktionen sichern. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.pingidentity.de.
Ping Identity UK LTD
Highlands House Bastingstoke Road, Spencers Wood
RG7 1NT Reading
Telefon: Keine Telefonnummer
http://www.pingidentity.com
Pressekontakt
Telefon: +49 (89) 419599-38
E-Mail: ping@maisberger.com
Presekontakt
Telefon: +49 (89) 419599-27
E-Mail: ping@maisberger.com

„Gesunde Unternehmenskultur – was gehört eigentlich dazu?“ (Webinar | Online)
People First – Innovation will follow
Speaker: Martin Sommerkamp
Der nicht beachtete Wettbewerbsvorteil im Land der Ingenieure
Wie Unternehmen mit einer gesunden Unternehmenskultur sich im Markt behaupten: „Your culture is your brand.“
Was ist eine gesunde Unternehmenskultur (und was nicht): „People first – innovation will follow.“
Die wichtigsten Do’s & Dont’s für eine gesunde Unternehmenskultur…
Eventdatum: Donnerstag, 19. August 2021 14:00 – 17:15
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
CC-CLUB UG (haftungsbeschränkt)
Eurotec-Ring 15
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 8831580
https://www.ccclub.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

CC-CLUB Kundenservice Kongress 2021 (Kongress | Duisburg)
CLUB Kongress 2021 – live und endlich wieder „Face2Face*
Das Jahr 2021 stellt der CLUB unter das Motto „Immer einen Schritt voraus“.
Wir wollen gemeinsam, mit unseren Partnerunternehmen und weiteren CC-Führungskräften, nicht den Blick zurückwerfen, sondern schauen, wie wir Kundenservice zukunftstauglich bekommen.
Wir laden am 14. September in die Schauinsland-Reisen-Arena nach Duisburg ein, um mit uns über den Tellerrand hinaus zu schauen und um zu entdecken, mit welchen Strategien, Maßnahmen und Tools zukünftig Mitarbeiter und Kunden begeistert und zu FANS werden können.
Lasst uns alle gemeinsam daran arbeiten, den Kundenservice als solches, aus der staubigen Servicewüste heraus, als wertschätzende Dienstleistung, ins Rampenlicht zu stellen.
Wie wir unsere Gäste begeistern und zu Fans machen wollen?
In dem wir uns im Vorfeld unsere Hausaufgaben gemacht haben!
In einer vom CLUB erst kürzlich durchgeführten Befragung unter rund 1.200 CC-Manager*Innen stellte sich Folgendes heraus:
Mehr als 2/3 der Befragten antworteten auf die Frage, welches Veranstaltungsformat sie in den kommenden Monaten favorisieren würden, dass sie mittlerweile Online müde seien und demnach sich auf ein reines Präsenz- oder auf ein Hybrid-Event freuen. Wir haben uns für ein Präsenz-Event entschieden – Face2Face – mit professionellem Hygienekonzept.
Rund 75% haben angegeben, dass der Grund für einen Besuch einer Veranstaltung, Impulse von Außen durch erstklassige Keynotes ist. 65% kommen wegen Erfahrungsberichten, 58% zum Netzwerken und 35% wegen reinem Content. Genau diese Gründe bilden wir bei unserem Event ab.
Die 3 genannten Top Themen waren work@home bzw. Arbeitszeit-/Arbeitsplatzmodelle, Automatisierung / Künstliche Intelligenz, Prozessmanagement. Auch diese Themen finden sich in unserem Programm wieder.
Die Vermittlung von Content soll durch kurzes Storytelling (79%)und Vorträge mit Kunden (67%) vermittelt werden. Langatmige Vorträge wollte Niemand mehr. Genau diese Varianten bieten wir unseren Gästen auf unserem Event.
Keynote: Jessica Lackner
Meine Mitarbeiter, meine Fans
Nicht nur die Hardware eines Betriebes, wie neue Tools der Digitalisierung, die neusten Trends oder eine moderne Ausstattung, bringt dich zum Erfolg. Viel wichtiger als dass, ist die Software, das Herz deines Unternehmens.
Digitalisierung heute ist gut und wichtig, aber in welchem Maß? In den meisten Betrieben arbeiten immer noch Menschen, die wir öfter in den Mittelpunkt stellen sollten. Welche 3 Schritte dabei eine Rolle spielen, erfährst du unteranderem in diesem Vortrag.
Als externe Teamflüsterin begleite ich Organisationen dabei, Mitarbeiter zu RAVING FANs zu machen, um Kundenerlebnisse zu kreieren, die begeistern und binden.
Podiumsrunde mit illustren Gästen
„Aus einem verzagten Arsch, kommt kein fröhlicher Furz!“ – M. Luther
Die meisten Manager würden sicher anstatt dem Zitat von Martin Luther aus dem 16. Jahrhundert, unser Diskussionsthema mit „Die Customer Experience steht und fällt mit mehr oder weniger begeisterten Mitarbeitern“ betiteln.
Doch beim CLUB spricht man Klartext. Dies werden wir auch auf unserem Kongress beibehalten und freuen uns schon auf die Ausführungen erfahrener und erfolgreicher CC-Manager und CC-Managerinnen.
Wie begeistern sie in ihren Unternehmen ihre Mitarbeiter? Wie machen sie ihre Mitarbeiter zu Markenbotschaftern? Und wären Fans nicht eigentlich die besseren Mitarbeiter?
Hier kannst Du dir unsere Präsentation zur Veranstaltung inkl. zeitlichem Ablaufplan downloaden.
Du bist CC-Manager*In, Abteilungs-/Bereichsleiter oder anderweitig Führungskraft im Kundenservice? Du möchtet mal wieder raus aus dem Büro oder den eigenen 4 Wänden? Bist interessiert an Information, Impulsen und am Erfahrungsaustausch mit Kollegen außerhalb deines eigenen Unternehmens? Dann bist Du herzlich eingeladen dich kostenfrei für unsere Veranstaltung zu registrieren und wir freuen uns sehr, Dich vor Ort persönlich in Duisburg begrüßen zu dürfen. Dienstag, 14. September von 13.00 – 19.00 Uhr.
Eventdatum: Dienstag, 14. September 2021 13:00 – 19:00
Eventort: Duisburg
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
CC-CLUB UG (haftungsbeschränkt)
Eurotec-Ring 15
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 8831580
https://www.ccclub.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digitales Workforce Management: Sicher in der Cloud nutzen
Das digitale Workforce Management von ISGUS bietet Ihnen genau das. In ZEUS® ergänzen sich alle Module zu einem umfassenden modularen System, auf das über die verschiedenen Terminals, das Web oder die ISGUS App ZEUS® mobile zugegriffen werden kann. Ob Sie ihr System dabei on premise in der eigenen IT Umgebung nutzen oder in der ISGUS Cloud, ist dabei nicht entscheidend. Allerdings bietet Ihnen unser Software as a Service Angebot entscheidende Vorteile.
Bereits bei der Einrichtung des Systems entfallen sämtliche Kompatibilitätsprüfungen zwischen Datenbank, Server und System und Sie sparen sich zu Beginn und im laufenden Betrieb Wartungskosten und Investitionen in neue Hardware. Die ISGUS Cloud macht Ihr Workforce Management zu einem langfristig planbaren Kostenfaktor, der allerdings das Investitionsrisiko stark mindert.
VORTEILE DER ISGUS CLOUD
Neben dem reibungslosen Betrieb setzt die ISGUS Cloud vor allem auf die Sicherheit aller Daten. Durch weitere Maßnahmen, die neben den Aspekten der EU-DSGVO ergriffen wurden, ist unser Rechenzentrum nach ISO/IEC 27001 zertifiziert und wird höchsten Sicherheitsansprüchen gerecht.
ERFAHREN SIE MEHR ÜBER DIGITALES WORKFORCE MANAGEMENT…
ISGUS GmbH
Oberdorfstr. 18-22
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 (7720) 393-0
http://www.isgus.de
Teamleitung Marketing
Telefon: +49 (7720) 393-0
Fax: +49 (7720) 393-184
E-Mail: marketing@isgus.de

Monatsabschluss schnell und korrekt durchführen – für edpep und edtime Anwender (Webinar | Online)
Mit dem Monatsabschluss wird die Zeiterfassung des betreffenden Monats abgeschlossen und kann anschließend für die Lohn- und Gehaltsabrechnung genutzt werden. Um diese wichtige Arbeit einfach und sicher durchzuführen, lohnt sich der Blick auf einige Details. Welche das sind, wie mögliche Korrekturen durchzuführen sind und welche Konsequenzen dies auch auf die Dokumentation der Zeiterfassung hat zeigen wir Ihnen im Web-Seminar.
Sie erhalten Informationen sowie wichtige Hinweise zu folgenden Themen:
• Wozu dient der Monatsabschluss?
• Welche Vorarbeiten muss ich als Verantwortlicher erledigen?
• Auf was muss bei der Durchführung des Abschlusses geachtet werden?
• Wie können nachträglich Korrekturen erfolgen?
• Welche Dokumente werden im Archiv hinterlegt und wie finde ich diese wieder?
Fragen die im Rahmen des Web-Seminars entstehen, können Sie während des Web-Seminars im Chat oder im Anschluss stellen.
Eventdatum: Donnerstag, 26. August 2021 10:00 – 10:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

DSI entwickelt in einer mFUND-Machbarkeitsstudie einen neuartigen KI-basierten Ansatz zur Erkennung von Störfällen in Transportprozessen
DSI als Anbieter einer eigens entwickelten Störfallmanagement-Suite für Logistik-Prozesse hat im Mai 2021 mit dem Projekt SLIDE hierzu erfolgreich eine Machbarkeitsstudie abgeschlossen. Das Projekt SLIDE wurde im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt 87.452 Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.
Ziel der Studie war die Erprobung von neuartigen KI-basierten Ansätzen zur Erkennung und Vorhersage von Störfällen. Technologisch wurden hierzu vorhandene Tour-Daten eines namhaften deutschen Speditionsunternehmens in der Automobilbranche mit externen Daten über das Wetter, die Verkehrslage sowie der Zuverlässigkeit der involvierten Partner veredelt. Darauf aufbauend wurden verschiedene KI-Verfahren angewandt, um auf Basis der veredelten Daten Störfälle präziser vorherzusagen. Ein absolutes Alleinstellungsmerkmal der Studie stellt dabei das Erkennen von möglichen Ursachen bestimmter Störfälle dar. Dieses Wissen ermöglicht das frühzeitige Deeskalieren von Störfällen.
„In der Machbarkeitsstudie konnten wir die sinnvolle Anwendung von neuartigen Verfahren der künstlichen Intelligenz zur Erkennung von Störfällen in der Logistik demonstrieren“, sagt Projektleiter Dr. Heiko Kern. Das Interesse von zwei großen deutschen Speditionsunternehmen im Automotive-Sektor zeigt, dass DSI mit seinem neuen innovativen Ansatz auf dem richtigen Weg ist und hinter der Lösung ein enormes Potenzial zur Optimierung der Logistikbranche steckt. „Um die Algorithmen, Modelle und Vorhersagen noch weiter zu verbessern und praxistauglicher zu gestalten, gibt es allerdings noch weiteren Forschungsbedarf“, erklärt Dr. Kern. Dies soll durch weitere Investitionen und Kooperationen erreicht werden.
Über den mFUND des BMVI:
Im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND fördert das BMVI seit 2016 datenbasierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte für die digitale und vernetzte Mobilität 4.0. Die Projektförderung wird ergänzt durch eine aktive fachliche Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung und durch die Bereitstellung von offenen Daten auf dem Portal mCLOUD. Weitere Informationen finden Sie unter www.mfund.de.
Digital System Integration UG (DSI) ist ein innovatives Start-Up mit Sitz in Frankfurt am Main. Das Unternehmen wurde 2018 gegründet und ist auf die Integration von Informationssystemen, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie der damit verbunden Software-Entwicklung zur Projektrealisierung spezialisiert. DSI betreut u.a. Kunden in der Logistik und im Energiesektor. Mit dem eigens entwickelten Produkt Logify bietet das Unternehmen eine innovative Anwendungssuite zur Auswertung, Analyse und Visualisierung von Prozesskennzahlen sowie zur strukturierten Bearbeitung von Störfällen in der Transportlogistik an.
Digital System Integration UG (haftungsbeschränkt)
Eschersheimer Landstraße 42
60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 153259-80
http://dsi-technology.de/
E-Mail: kern@dsi-technology.de