Monat: Mai 2021

„Klimaneutrale Wärme aus Geothermie 2030/2050“ BVG veröffentlicht Impulspapier für den Wärmemarkt (Pressetermin | Online)

„Klimaneutrale Wärme aus Geothermie 2030/2050“ BVG veröffentlicht Impulspapier für den Wärmemarkt (Pressetermin | Online)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Der Bundesverband Geothermie (BVG) reagiert auf das Gerichtsurteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Klimaschutzgesetz und den BMWi-Dialog „Klimaneutrale Wärme“ mit Vorschlägen zur Dekarbonisierung des Wärmemarktes.

Das Bundesverfassungsgericht unterstrich in seinem Urteil zum Klimaschutzgesetz, dass eine Verlagerung von Treibhausgasminderungen in die Zukunft aufgrund von unterlassenen Maßnahmen nicht zulässig ist. Dies bedeutet, dass der Ausbau der Nutzung Erneuerbaren Energien stark beschleunigt werden muss.

Mit der Nutzung von Geothermie kann der wesentliche Teil der Treibhausgasminderung im Wärmmarkt zeitnah, wirtschaftlich, umweltfreundlich und zuverlässig erfolgen. Das Impulspapier „Klimaneutrale Wärme aus Geothermie 2030/2050 – Antworten auf zentrale Fragen“ finden Sie vorab unter:

https://www.geothermie.de/fileadmin/user_upload/Verband/Politische_Position/Klimaneutrale_Waerme_2021_A4_20210505__vorab.pdf

Zentrale Antworten des Impulspapieres möchten wir Ihnen vorstellen und laden Sie hiermit herzlich zur digitalen Pressekonferenz ein:

Datum: Freitag, 7. Mai 2021   Uhrzeit: 11:30 – 12:30 Uhr

Themen

  1. Einordnung der Geothermie in die Klimaschutzmaßnahmen + Vorstellen der neun Zentralen Forderungen
  2. Geologische Potentiale in Deutschland – Entwicklung
  3. Erfolgreiches Beispiel – Erdwärme Grünwald
  4. Nutzung der Geothermie am Beispiel einer Millionenstadt

Referenten

  • Erwin Knapek, Präsident Bundesverband Geothermie
  • Rüdiger Schulz, ehem. Leiter Sektion Geothermik und Informationssysteme beim Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik
  • Andreas Lederle, Geschäftsführer, EWG Erdwärme Grünwald GmbH, Geothermie Unterhaching GmbH &Co. KG
  • Annecatrin Theis, Senior Adviser Energy Policy Stadtwerke München GmbH

Moderation: Dr. André Deinhardt, Geschäftsführer Bundesverband Geothermie

Einwahllink

Nehmen Sie an der Pressekonferenz „Klimaneutrale Wärme aus Geothermie 2030/2050“ – BVG veröffentlicht Impulspapier für den Wärmemarkt per Computer, Tablet oder Smartphone teil.
https://www.gotomeet.me/BundesverbandGeothermie/bvg-raum

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen.
Vereinigte Staaten: +1 (646) 749-3112

Zugangscode: 949-094-213

Zugang zur kostenlosen App GoToMeeting: https://global.gotomeeting.com/install/949094213

Eventdatum: Freitag, 07. Mai 2021 11:30 – 12:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bundesverband Geothermie e.V.
Albrechtstrasse 22
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20095495-0
Telefax: +49 (30) 20095495-9
http://www.geothermie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
GoToWebinar: Neue Live-Streaming-Funktion für Facebook, LinkedIn und YouTube

GoToWebinar: Neue Live-Streaming-Funktion für Facebook, LinkedIn und YouTube

Heutzutage kann von überall aus gearbeitet werden, wenn es eine vernünftige Internetverbindung gibt. Ob im Home Office, im Büro oder an anderen Orten auf der Welt – mit den richtigen Tools können Mitarbeiter wirklich von überall arbeiten. 

Die gleiche "Überall"-Mentalität gilt für die Teilnahme an Webinaren. Unternehmen müssen ihre Interessenten auf all den Plattformen erreichen, in denen sie unterwegs sind. GoToWebinar von LogMeIn verfügt nun über eine neue Funktion, die dies vereinfacht. Es ist nun möglich, einen Live-Webinar-Feed nahtlos auf beliebten sozialen Plattformen wie Facebook Live, YouTube Live und (in Kürze) LinkedIn Live zu übertragen. Dadurch erreichen Unternehmen nicht nur angemeldete Teilnehmer klassischer Webinare, sondern die gesamte Community auf den genannten Plattformen. Auf virtuellen Veranstaltungsplattformen wie CVent, Intrado, Socio und weiteren, streamen Unternehmen ihre Webinare live direkt über GoToWebinar. Zusätzliche Kosten entstehen für GoToWebinar-Kunden hierbei nicht.

Die Pandemie hat Unternehmen auf der ganzen Welt dazu veranlasst, Online-Webinar-Lösungen einzusetzen, um ihre Kunden und Geschäftsziele zu erreichen. Der Vorteil: Der Einsatz von Webinaren ist einfacher zu handhaben und deutlich erschwinglicher als je zuvor.  

Neue GoToWebinar-Funktionen:

  • Webinar-Stream: Auswahl zwischen einer oder mehreren Streaming-Seiten. So erreichen Unternehmen ein größeres Publikum und jeden, der durch die Social Feeds scrollt
  • Stop & Go: Start und Stop einzelner Streams können aus dem GoToWebinar Dashboard heraus geschehen. Unternehmen behalten so immer die Kontrolle darüber, welche Webinare welcher Community ausgespielt werden
  • Live-Meldung: GoToWebinar benachrichtigt die Administratoren, wenn der Stream eine Verbindung zum Drittanbieter hergestellt, den "LIVE"-Status und schlussendlich das Webinar selbst gestartet hat.

GoToWebinar und seine neuen Live-Streaming-Funktionen können Sie hier kostenlos testen

Über die GoTo Germany GmbH

Die Lösungen von LogMeIn erschließen das Potenzial moderner Arbeitskräfte. Sie ermöglichen es Millionen von Menschen und Unternehmen auf der ganzen Welt, beste Arbeit zu leisten, wann immer und vor allem wo immer sie wollen. Als Pionier in der Technologie der Fernarbeit und treibende Kraft hinter der heutigen "Work-from-anywhere"-Bewegung hat sich LogMeIn zu einem der weltweit größten SaaS-Unternehmen mit Millionen aktiven Nutzern, mehr als 3.500 Mitarbeitern weltweit und einem Jahresumsatz von über 1,3 Milliarden US-Dollar entwickelt. Für circa zwei Millionen Kunden weltweit ist die Software von LogMeIn wesentlicher Bestandteil ihres täglichen Lebens. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Boston und verfügt über weitere Standorte in Nordamerika, Südamerika, Europa (Deutschland, Irland, Großbritannien, Ungarn), Asien und Australien.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GoTo Germany GmbH
Alter Schlachthof 51
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 3544990
http://www.goto.com/de

Ansprechpartner:
Silvia Leißner
LEWIS Communications
Telefon: +49 (89) 1730-1915
E-Mail: LogMeInGermany@teamlewis.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue mobile App für netfiles Datenraum

Neue mobile App für netfiles Datenraum

Ergänzend zur Webanwendung bietet die netfiles GmbH ab sofort eine komplett neu entwickelte App für iOS und Android Tablets zur Nutzung des netfiles Datenraums an. Die neue App basiert auf modernsten Entwicklungs- und Sicherheitstechnologien und bietet Anwendern die Möglichkeit, in netfiles gespeicherte Dokumente direkt in der App zu öffnen und zu lesen. Dabei ist je nach Berechtigung des Anwenders, auch eine Speicherung der Dateien in der netfiles App und damit ein Offline Zugriff, ohne Internetverbindung, möglich. Dokumentenverschlüsselung, Kennwortschutz und optional eine 2-Faktor-Authentifizierung bei der Anmeldung, gewährleisten die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten.

Die netfiles App steht unter den folgenden Links im Apple App Store und Google Play Store zum Download zur Verfügung:

Apple App Store
Google Play Store

Über die netfiles GmbH

Mit fast 20 Jahren Erfahrung ist die netfiles GmbH einer der ersten und führenden deutschen Anbieter von virtuellen Datenräumen. netfiles ermöglicht Unternehmen einen sicheren Datenaustausch und eine zentrale, sichere Online-Dokumentenverwaltung mit detaillierten Zugriffsrechten und mobiler Zugriffsmöglichkeit. Mit der Cloud-Lösung können Daten einfach innerhalb des Unternehmens oder mit Kunden und Lieferanten ausgetauscht und sichere Datenräume für beispielsweise M&A Projekte, Due Diligence Prüfungen, Asset-Transaktionen, Board Communication, Immobilien- und Vertragsmanagement eingerichtet werden.

Interessenten können den netfiles Datenraum kostenlos und unverbindlich für 14 Tage testen:
https://www.netfiles.com/de/kostenlos-testen/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

netfiles GmbH
Marktler Strasse 2b
84489 Burghausen
Telefon: +49 (8677) 91596-14
Telefax: +49 (8677) 91596-99
https://www.netfiles.com

Ansprechpartner:
Reinhardt Altmann
Telefon: +49 (8677) 91596-14
Fax: +49 (8677) 91596-99
E-Mail: presse@netfiles.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Veritas Lizenzaudit Hotline – Schnelle Hilfe bei Veritas Audits

Veritas Lizenzaudit Hotline – Schnelle Hilfe bei Veritas Audits

Wie viele andere Software-Hersteller fordert Veritas regelmäßig Kunden zu Veritas Lizenzaudits (auch Veritas Audit oder Veritas Compliance Prüfunggenannt) bezüglich verschiedener Produkte, wie zum Beispiel Netbackup, auf. Oft ist Kunden völlig unklar, was genau damit verbunden ist und werden später mit hohen Lizenznachforderungen konfrontiert. Dies lässt sich vermeiden, wenn zu Beginn des Veritas Lizenzaudits die richtigen Schritte gewählt werden.

„Immer wieder stellen wir fest, dass Kunden erst einmal den Anweisungen der Software-Hersteller folgen, da sie zum einen die rechtlichen Folgen einer Verweigerung fürchten und auf der anderen Seite Angst vor einer Eskalation des Software Audits haben“, so Christian Grave, Geschäftsführer der ProLicense GmbH und Spezialist für Software Lizenzaudits. Gerade Veritas ist in Software Asset Manager-Kreisen für hartnäckige Audits bekannt. Generell ist das Droh-Arsenal der Hersteller immens und es wird versucht mit allen Mitteln Druck auf die eigenen Kunden auszuüben. „Kunden sollten Audits als ganz normalen Prozess annehmen, der einfach zum Geschäft gehört und diesen professionell abarbeiten“, so Grave weiter. Aber genau daran scheitert es in der Praxis.

„Unternehmen kennen einfach ihre Rechte nicht und sind zu zögerlich, diese einzufordern“, so Markus Oberg, Chairman der Lighthouse Alliance, der größten Kunden-Allianz gegen umsatzgetriebene Software Audits. Die Veritas Audit-Spezialisten der ProLicense helfen Kunden im Veritas Lizenzaudit die eigenen Rechte einzufordern und bieten Hilfestellung für einen effizienten Audit-Prozess. „Viele Software Audits, in denen wir unsere Mandanten gecoacht haben, sind seitens der Hersteller irgendwann abgebrochen worden. Man konzentriert sich scheinbar lieber auf Kunden, die keine Fragen stellen“, erläutert Grave.

Um Unternehmen schnell helfen zu können, haben die Audit-Spezialisten eine Veritas-Lizenzaudit-Hotline eingerichtet. Kunden können so schnell ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren und wertvolle Tipps für den Audit-Start erhalten. „Wichtig ist, dass betroffene Unternehmen verstehen, wie die Rechtslage ist. Also wozu sie sich verpflichtet haben, wozu sie laut Gesetz verpflichtet sind und was eher Wunschdenken der Software-Konzerne ist“, erklärt Grave, der bereits viele Software Audits mit seinen Mandanten erlebt hat.

Gerade zu Beginn des Veritas Audits ist es entscheidend zu klären, was die rechtliche Basis des Veritas Lizenzaudits ist. Soll die Veritas Compliance-Prüfung aufgrund der Gesetzeslage des Urheberrechts erfolgen oder beruft sich der Hersteller auf den Lizenzvertrag (Veritas Eula). Danach ist es wichtig zu prüfen, ob die seitens Veritas vorgelegte Audit-Klausel überhaupt gültig ist. „Wenn Software-Konzerne die Einhaltung Ihrer Lizenzregeln überprüfen wollen, ist es unerlässlich zu klären, welche Regeln auch rechtssicher vereinbart wurden. Ein paar übermittelte Links auf die Webseite des Herstellers reichen hier sicher nicht aus“, meint Markus Oberg.

Unternehmen, die von Veritas zu einem Audit aufgerufen wurde, können auf dieser Website der ProLicense ein kostenfreies und unverbindliches Erstgespräch vereinbaren, um gleich zu Beginn des Veritas Lizenzaudits die richtigen Schritte einzuleiten:

https://legal.prolicense.com/…

Interessante zu diesem Thema finden Sie auch auf Youtube:

Eine interessante Youtube-Playlist über Software Audits finden Sie hier:
Software Audit – Software Lizenzaudits – Sicherung Ihrer Rechte!

und hier
Software Audit Basics – FAQ [Software Audit – Software Lizenz Audit]

Youtube-Kanal von ProLicense (viele Software Audit Videos):
ProLicense – die Software Audit Experten

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/

Ansprechpartner:
Markus Oberg
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Transparenz bis zum Kunden

Transparenz bis zum Kunden

Der Markt für IP-Intercom und Sicherheitslösungen boomt – das spürt auch die b&c systems GmbH. Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden und weiterhin gesund wachsen zu können, setzt der Errichter auf umfassende Digitalisierungsmaßnahmen. Unterstützung erhält er dabei vom Osnabrücker ERP-Hersteller es2000.

Mit über 10-jähriger Branchenexpertise gilt die b&c systems GmbH als Profi in Sachen Elektrotechnik, Sicherheit und IP-Intercom. Der Rundum-Service des eingetragenen Elektroinnungsbetriebs reicht von Komplettlösungen in diesen Bereichen über die Planung bis hin zur Montage und anschließender Wartung. Darüber hinaus unterhält die b&c systems GmbH eine hauseigene Entwicklungsabteilung für Bedienplatzsoftware, Sprechstellen sowie Notrufsprechanlagen für Personenaufzüge und Schulen.

Binnen kürzester Zeit konnte das Errichterunternehmen so auf 75 Beschäftigte anwachsen. Die Aufgabe von Maximilian Lieberz besteht aktuell vor allem darin, für eine reibungslose Prozesskette zwischen den einzelnen Abteilungen wie auch in der Kommunikation zum Kunden zu sorgen. 2018 wurde hierfür esoffice angeschafft. Die ERP-Lösung von es2000 bildet viele der branchentypischen Anforderungen bereits im Standard ab. „Mit esoffice ist es unser Ziel, gleich mehrere vorgelagerte Programme abzulösen, sodass wir zukünftig die meisten Abläufe zentral aus einem ERP-System heraus steuern können,“ erklärt Maximilian Lieberz, M.A. Business Management und Junior Qualitätsmanager bei der b&c systems GmbH. „Indem wir die wichtigsten Daten auf einer gemeinsamen Oberfläche zusammenführen, erreichen wir eine höhere Transparenz in der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. Die vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten und Dashboards ermöglichen zudem, dass wirtschaftliche Entscheidungen künftig fundiert getroffen werden können.“

Gemeinsam besser werden

Verglichen mit dem Altsystem bietet esoffice umfassende Unterstützung in der Stammdatenpflege, wie bspw. beim Erfassen von potentiellen Kunden und Anlagen oder auch bei der Nachverfolgung von Angeboten und der Materialbeschaffung. „Unser Ziel ist es, esoffice vollumfänglich zu nutzen, damit wir sämtliche Prozesse über die Software abbilden können und Daten nicht doppelt und dreifach vorliegen“, bringt es Maximilian Lieberz auf den Punkt. Um die Lösung noch besser auszurichten, sucht er permanent das Gespräch zu den Kollegen aus den Abteilungen. „Nur so können wir jeden einzelnen Mitarbeiter auf den Weg in die Digitalisierung mitnehmen, damit am Ende alle Beteiligten von durchgängigen, transparenten Prozessen profitieren.“

Mobiler Zugriff für mehr Transparenz

Über die mobile Anwendung „esweb“ lassen sich darüber hinaus sämtliche Arbeits- und Fahrtzeiten sowie Materialverbräuche standortunabhängig mobil erfassen. Diese werden dann direkt an esoffice rückgemeldet und auf das jeweilige Projekt gebucht.

„Mit esoffice können wir unser gesamtes Tagesgeschäft digital durchspielen und exakt dokumentieren, vom ersten Kundenkontakt, über das Angebot und den Auftrag, bis hin zur Projektabwicklung und den anschließenden Servicearbeiten“, so das Resümee von Maximilian Lieberz. „Zu jeder Zeit ist dokumentiert, was beim jeweiligen Auftrag kommuniziert und geplant wurde. Das macht uns langfristig professioneller und unsere Kunden sind zufriedener.“

Über die es2000 Errichter Software GmbH

Seit 1991 entwickelt und vertreibt es2000 ganzheitliche Software-Branchenlösungen für Errichterbetriebe von Sicherheitssystemen, ITK-Systemhäuser und Gebäudetechniker. Das Unternehmen mit Sitz in der Friedensstadt Osnabrück betreut mit über 80 Mitarbeitern rund 500 Kunden mit über 7.000 Anwendern in Europa und in den USA. Mit über 30 Prozent Marktanteil ist es2000 in den deutschsprachigen Ländern mit Abstand der führende Anbieter in diesem Segment. www.es2000.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

es2000 Errichter Software GmbH
Otto-Vesper-Straße 6
49078 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 4042-0
Telefax: +49 (541) 4042-222
http://www.es2000.de

Ansprechpartner:
Johann Beenen-Hawranek
Leiter Marketing/PR
Telefon: +49 (541) 4042-0
Fax: +49 (541) 40422-22
E-Mail: presse@es2000.de
Wolfram Wiese
E-Mail: wolfram.wiese@pr-x.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Unternehmen der ISO-Gruppe unterstützen den UN Global Compact

Unternehmen der ISO-Gruppe unterstützen den UN Global Compact

ISO Software Systeme und ISO Public Services unterstützen bereits seit Herbst vergangenen Jahres die UN Global Compact-Initiative. Jetzt sind auch die weiteren Unternehmen der ISO-Gruppe, ISO Professional Services, ISO Travel Solutions und ISO Recruiting Consultants, der weltweit wichtigsten Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung beigetreten.

Wie bereits mit dem Beitritt der ersten beiden Unternehmen der ISO-Gruppe angekündigt, unterstützen nun auch ISO Professional Services, ISO Travel Solutions und ISO Recruiting Consultants den UN Global Compact. Das Bündnis zwischen Unternehmen aus aller Welt und der Organisation der Vereinten Nationen basiert auf zehn universellen Prinzipien zu Themen wie Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsprävention. Basis der Initiative der Vereinten Nationen ist die Agenda 2030, in der sich die 193 Mitgliedsstaaten der UN verpflichten, die globalen Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung gemeinsam zu lösen.

Insgesamt agieren bereits über 15.000 Unternehmen und Organisationen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft in mehr als 160 Ländern gemäß den Vorgaben des UN Global Compact.

„Für uns war es wichtig, dass sich ausnahmslos alle Unternehmen unserer ISO-Gruppe dem UN Global Compact anschließen. Als familiengeführte Unternehmensgruppe sind wir uns unserer sozialen Verpflichtung bewusst. Mit dem Beitritt zum UN Global Compact möchten wir unser faires Handeln gegenüber Mitarbeitern, Partnern und Kunden unterstreichen“, erklärt Moritz Goeb, Geschäftsführer der ISO Travel Solutions.

Über die ISO-Gruppe

Seit 1979 agiert die ISO auf dem Markt und hat sich seither zu einem vielseitigen, internationalen IT-Dienstleister entwickelt. Der Konzentration auf spezielle Märkte folgend, entstanden mehrere schlagkräftige und innovative Unternehmen unter dem Dach der ISO-Gruppe. Dazu zählen heute neben der ISO Software Systeme die ISO Travel Solutions, ein Experte für die Touristikindustrie, der SAP und Non-SAP Spezialist ISO Professional Services, die ISO Recruiting Consultants, der Personaldienstleister mit IT-Fokus, und die ISO Public Services für Software und IT-Services der Öffentlichen Verwaltung.

Die ISO-Gruppe gehörte 2016 und 2019 zu den TOP 100-Unternehmen. Diese Auszeichnung attestiert mittelständischen Unternehmen in Deutschland besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche -erfolge.

Rund 620 Mitarbeiter sind an mehreren Standorten im gesamten Bundesgebiet sowie in Schwesterunternehmen in Österreich, Polen und Kanada tätig. Die Unternehmen ISO Software Systeme, ISO Travel Solutions, ISO Professional Services und ISO Public Services der ISO-Gruppe mit ihren Standorten in Nürnberg, München und Frankfurt am Main sind nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.

Weiterführende Informationen erhalten Sie unter: www.iso-gruppe.com

2. ISO Software Systeme
Die ISO Software Systeme GmbH zählt zu den etablierten Größen in IT-Beratung, Software-Entwicklung und IT-Dienstleistungen. Die Kernkompetenz ist Software-Entwicklung sowohl für eigene Produkte als auch im Kundenauftrag mit den Schwerpunkten Java, Microsoft und Oracle. ISO Software Systeme adressiert vor allem die Automatisierungs- und Medizintechnik, Airlines, Flugsicherung und Flughafenbetreiber – auch in Multi-Airport-Projekten.

3. ISO Travel Solutions
Die ISO Travel Solutions GmbH ist spezialisiert auf Entwicklung, Vertrieb und Support von touristischen Software-Lösungen in internationalen Märkten. Das daraus gewonnene Know-how steht auch in Projekten im Rahmen von Beratungsdienstleistung zur Verfügung. Das Unternehmen deckt den gesamten Bereich der Touristik ab und bietet eigene Produkte für Reiseveranstalter, Zielgebietsagenturen/Reisebüros und weitere Leistungsträger sowie Airlines. Die Lösungen sind bei vielen namhaften Unternehmen im In- und Ausland im Einsatz.

4. ISO Professional Services
Die ISO Professional Services GmbH verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in SAP Beratung und Hosting sowie IT-Infrastrukturdienstleistung aller Art. Die Kernkompetenzen umfassen den gesamten Lebenszyklus von SAP und Non-SAP Landschaften – von der Beratung, Implementierung, Optimierung bis zum Betrieb. Dieser kann sämtliche Facetten umfassen, vom punktuellen Remote-Operating über Managed Services bis hin zum Full Outsourcing. Spezielles Know-how besteht im Data Quality Management großer Datenbestände, Data Governance sowie Datenintegration im Kontext von Industrie 4.0. SAP Hosting und mehrere Produkte im Bereich Data Quality Management sind von der SAP SE zertifiziert.

5. ISO Recruiting Consultants
Die ISO Recruiting Consultants GmbH ist ein Personaldienstleister mit IT-Fokus. Die Kernleistungen reichen vom Staffing zeitlich befristeter Projektpositionen bis zur Vermittlung von IT-Fach- und Führungskräften in Festanstellung. Fachkenntnisse gepaart mit Research-Systemen ermöglichen es den ISO Recruiting Consultants, ihren Kunden passgenaue Spezialisten in kürzester Zeit bereitzustellen.

Die ISO Recruiting Consultants gehörten von 2017 bis 2020 durchgängig zu den besten Personaldienstleistern Deutschlands: In Studien wählte FOCUS-Business die IRC in den Kategorien "Professional Search" und "Freelancer-Vermittler" zu den Top-Unternehmen. Ausgezeichnet mit den Titeln Wachstumschampion 2019 bzw. 2020, die einen besonders starken Umsatzzuwachs in den vergangenen drei Jahren bestätigt, erzielten die ISO Recruiting Consultants im Bereich "Human Resources" Plätze unter den Top 10.

6. ISO Public Services
Die ISO Public Services GmbH ist aus der renommierten ISO Software Systeme GmbH (ISS) hervorgegangen und fokussiert sich auf den Geschäftsbereich "Öffentliche Verwaltung". Zum Portfolio der ISO Public Services gehören Software Engineering, Software-Architektur-Beratung, Projektmanagement, Betriebsunterstützung und Testing. Diese Leistungen hat die ISO-Gruppe bereits seit vielen Jahren für den öffentlichen Dienst erbracht. Für Großprojekte greift die Gruppe auf das 2019 gegründete "ISO-Konsortium" zurück. Dies ist ein Netzwerk, zu dem mittelständische Partnerfirmen aus der IT-Branche gehören und dem die ISO Public Services vorsteht.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ISO-Gruppe
Eichendorffstraße 33
90491 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 99594-0
Telefax: +49 (911) 99594-129
https://www.iso-gruppe.com

Ansprechpartner:
Ralf Regner
Marketing/PR
Telefon: +49 (911) 99594-0
Fax: +49 (911) 99594-126
E-Mail: ralf.regner@iso-gruppe.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

alfaview® auf der didacta DIGITAL

alfaview® auf der didacta DIGITAL

.

Europas führende Bildungsmesse erstmals online

Vom 10. bis 12. Mai 2021 präsentiert sich alfaview® auf der didacta, Europas führender Bildungsmesse, die dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie erstmals online stattfindet. An drei Tagen versammeln sich im virtuellen Raum Vertreterinnen und Vertreter der Bildungsbranche, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie zahlreiche Aussteller, die hier ihre innovativen Produkte und Bildungskonzepte vorstellen.

alfaview® als nachhaltige Lösung für aktuelle Herausforderungen im Bildungsbereich

Die zentralen Fragen der diesjährigen didacta betreffen die Konsequenzen der Corona-Pandemie sowie die damit verbundenen Herausforderungen für die Bildungswirtschaft. die alfaview gmbh präsentiert mit ihrem DSGVO-konformen Videokonferenzsystem in diesem Zusammenhang einen entscheidenden Beitrag zur Lösung zahlreicher aktueller Probleme. In Zeiten von Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen sowie Schulschließungen ermöglicht die Software einen standortunabhängigen Präsenzunterricht. In den virtuellen Klassenzimmern oder Hörsälen können Teilnehmende live und barrierefrei miteinander kommunizieren und sind konstant per Video und Audio mit der Lehrperson verbunden. Funktionen wie die Bildschirmübertragung und die Live-Transkription und Live-Übersetzung sowie die stabile Verbindung auch bei geringer Bandbreite sorgen dafür, dass alfaview® eine alltagstaugliche und nachhaltige Lösung für viele Bereiche darstellt.

alfaview®-Team steht für individuelle Beratung zur Verfügung

Per Video-Chat können Besucherinnen und Besucher in direkten Kontakt mit dem alfaview® -Team treten, ihre virtuelle Visitenkarte hinterlassen oder einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren. Neben der Präsentation der vielfältigen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von alfaview® steht das Team gerne zur Verfügung, um Sie individuell zu einer auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Videokonferenzlösung zu beraten.

Darüber hinaus bietet alfaview® im Rahmen der didacta DIGITAL insgesamt drei Termine für den kostenlosen online-Kurs „Fesselnd unterrichten über Videokonferenzsysteme – Online-Unterricht erfolgreich gestalten!“ an. Hier vermittelt unser Experte, was beim virtuellen Unterricht beachtet werden muss: Wie können Inhalte entsprechend aufgearbeitet und technische Hilfsmittel gewinnbringend eingesetzt werden? Auch nach der Messe steht der Kurs Interessierten auf www.alfatraining.com zur Verfügung.

Bereits jetzt haben Interessierte die Möglichkeit, sich online mit alfaview® vertraut zu machen. Hierfür stehen auf www.alfaview.com mehrere Testräume zur Verfügung, in der alle alfaview®-Funktionen ohne Registrierung getestet werden können. Des Weiteren besteht hier auch die Möglichkeit, einen Online-Konferenzraum exklusiv für 30 Tage kostenlos und unverbindlich zu testen.

 

Über die alfatraining Bildungszentrum GmbH

alfatraining ist eines der führenden Weiterbildungsunternehmen in Deutschland und bietet auf der Bildungsplattform www.alfatraining.de ein umfangreiches Angebot an Online-Schulungen, die über das Videokonferenzsystem alfaview® bequem von zuhause aus besucht werden können.

Das Seminar findet bei alfatraining im virtuellen Klassenzimmer statt – live, lippensynchron und in Echtzeit. Über das Videokonferenzsystem alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Die hervorragende Bild- und Tonqualität sowie die hohe Stabilität der Videokonferenzsoftware alfaview® ermöglichen den ortsunabhängigen Live-Unterricht von alfatraining.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

alfatraining Bildungszentrum GmbH
Kriegsstraße 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35450-300
Telefax: +49 (721) 35450-69
http://www.alfatraining.de

Ansprechpartner:
Sonja Decker
Pressereferentin / Zentrales Management
Telefon: +49 (721) 35450-450
Fax: +49 (721) 3545069
E-Mail: sonja.decker@alfatraining.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Pulse Secure und beyond SSL: ZTNA Deluxe

Pulse Secure und beyond SSL: ZTNA Deluxe

.

ZTNA Initiative von Pulse Secure und beyond SSL

Nicht erst seit der Corona Krise und der Debatte um Home Office Angebote für sämtliche Mitarbeiter in Unternehmen, gibt es heftige Diskussionen über herkömmliche VPNs. Sie seien zu träge, zu kostenintensiv, zu unsicher und generell, in allen Bereichen, einfach zu mächtig zu warten und zu administrieren. Dies alles sind berechtigte Zweifel, befindet sich die Cyberkriminalität doch auf einem neuen Hoch. Deshalb haben Pulse Secure und beyond SSL nun ihre Kompetenzen gebündelt.

beyond SSL’s SparkView vorinstalliert auf Pulse Connect Secure

Die Secure Remote Access Lösung SparkView ist seit Februar 2021 auf Pulse Connect Secure (Version V9.1R11) unter dem Namen "Advanced HTML5" vorinstalliert und kann von bis zu zwei Benutzern kostenlos verwendet werden.

Unabhängig davon, ob sich der Kunde für eine Appliance oder virtuelle PCS entscheidet, ist SparkView immer als HTML5-Zugriffslösung verfügbar. Pulse Connect Secure bietet mit SparkView die einfachste und schnellste Möglichkeit, um Mitarbeiter aus dem Homeoffice produktiv werden zu lassen. Dazu müssen auch nicht unbedingt teure Notebooks oder Desktops angeschafft werden. SparkView nutzt die Rechenleistung des Zielsystems auf dem die Anwendungen installiert sind und die verarbeiteten Daten bleiben auch dort, ein deutlicher Zugewinn an Datensicherheit.

Beim Einsatz von SparkView wird auch keine zusätzliche Software auf den Clientsystemen benötigt, es entsteht also kein Zeitverlust durch aufwändige Rollouts und die Supportkosten für Endgeräte sinken gegen Null.

Mehr Informationen über SparkView finden Sie hier: https://tinyurl.com/5wcnjb27

Über die beyond SSL GmbH

beyond SSL ist fokussiert auf Marketing, Beratung und Vertrieb von Lösungen rund um Connectivity, Security und Privacy. Das Unternehmen wurde von einem Team aus Fachspezialisten mit langjähriger Erfahrung in unterschiedlichen IT- und Management-Bereichen gegründet.

In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Produktanbietern, aktuell RemoteSpark, TalariaX, FileCloud, Backup Everything, und Technologie Partnern, wie zum Beispiel F5 Networks und Pulse Secure, betreut beyond SSL mit seinen Partnern Kunden in allen Branchen und Größen. Wir legen höchsten Wert auf persönliche Betreuung und ausgezeichneten Support..

Dabei profitieren Kunden und Partner gleichermaßen von einer Vorauswahl an Lösungen mit hervorragendem Kosten-Nutzen-Verhältnis.

Weitere Informationen unter: www.beyondssl.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

beyond SSL GmbH
Braunsklingenweg 19
90619 Trautskirchen
Telefon: +49 (0) 911 495229-35
Telefax: +49 (0) 911 495229-39
https://www.beyondssl.com

Ansprechpartner:
Anja Heller
Kommunikation
Telefon: +49 (911) 495229-35
E-Mail: a.heller@beyondssl.com
Siegfried Plommer
Vorstand
Telefon: +49 (911) 495229-35
Fax: +49 (911) 495229-39
E-Mail: s.plommer@beyondssl.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

alfaview® auf der didacta DIGITAL (Messe | Online)

alfaview® auf der didacta DIGITAL (Messe | Online)

Vom 10. bis 12. Mai 2021 präsentiert sich alfaview® auf der didacta, Europas führender Bildungsmesse, die dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie erstmals online stattfindet. Das Videokonferenzsystem alfaview® wurde vom Bildungsunternehmen alfatraining für die Durchführung virtueller Live-Schulungen entwickelt. Auf der didacta können Interessierte am virtuellen Messestand per Video-Chat in direkten Kontakt mit dem alfaview® -Team treten. Neben der Präsentation der vielfältigen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von alfaview® steht das Team gerne zur Verfügung, um Sie individuell zu einer auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Videokonferenzlösung zu beraten.

Außerdem bietet alfaview® im Rahmen der Messe insgesamt drei Termine für den kostenlosen online-Kurs „Fesselnd unterrichten über Videokonferenzsysteme – Online-Unterricht erfolgreich gestalten!“ an. Hier vermittelt unser Experte, was beim virtuellen Unterricht beachtet werden muss. Der Kurs dauert jeweil 45 Minuten und findet zu folgenden Zeiten statt:

– Montag, 10.05.2021 um 13:00 Uhr
– Dienstag, 11.05.2021 um 16:00 Uhr
– Mittwoch, 12.05.2021 um 11:00 Uhr

Registrieren Sie sich unter www.didacta.digital, um an der kostenlosen Live-Schulung teilzunehmen.

Auch nach der Messe steht der Kurs Interessierten auf www.alfatraining.com zur Verfügung.

Eventdatum: 10.05.21 – 12.05.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

alfatraining Bildungszentrum GmbH
Kriegsstraße 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35450450
Telefax: +49 (721) 35450-69
http://www.alfatraining.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Neues Lieferkettengesetz führt ab 2023 zu neuen Pflichten für Unternehmen: MDM und EDI werden noch wichtiger

Neues Lieferkettengesetz führt ab 2023 zu neuen Pflichten für Unternehmen: MDM und EDI werden noch wichtiger

Das Kabinett hat im März 2021 den Entwurf für das neue Lieferkettengesetz beschlossen. Wird das Gesetz in dieser Form erlassen, so werden in deutschen Unternehmen einige Änderungen erforderlich. Lieferanten müssen auf die Einhaltung Arbeits- und Umweltmindeststandards hin überprüfbar werden. Dem Management von Stammdaten wird in diesem Zusammenhang eine noch größere Bedeutung zukommen. Bereits 2023 soll die Regelung für große Unternehmen in Kraft treten, ein Jahr später will man den Geltungsbereich auf weitere größere Unternehmen ausdehnen.

Der Entwurf des Lieferkettengesetzes („LiefKettG“) basiert auf einem Kompromiss zwischen den Koalitionsparteien. Deutsche Unternehmen mit über 3.000 Arbeitnehmer sind ab 01. Januar 2023 zur Einhaltung dieses Gesetzes verpflichtet. Ein Jahr später, ab 01. Januar 2024, soll die Regelung schon für Unternehmen mit mehr als 1.000 Arbeitnehmern greifen. Bei Nichteinhaltung drohen hohe Bußgelder und Ausschluss von öffentlichen Aufträgen. Zusätzlich gibt es in der EU Pläne für ein deutlich darüber hinausgehendes Konzept und Eckpunkte eines europaweiten Lieferkettengesetzes.

Im Fokus des LiefKettG steht der weltweite Schutz von Arbeitnehmern und Umwelt. Deutsche Unternehmen werden verpflichtet, zu kontrollieren, dass ihre Lieferanten – sogar die mittelbaren – weltweit bestimmte arbeits- und umweltbedingte Mindeststandards einhalten. Zentrales Element ist die Risikoanalyse. Unternehmen müssen sich schon jetzt Gedanken machen, wie sich die Risiken innerhalb der eigenen Organisation und bei Lieferanten aufspüren und verwalten lassen.

Dabei wird schnell deutlich, dass die im LiefKettG definierten Aufgaben nicht mehr manuell zu bewältigen sind. Unternehmen müssen neue Prozesse implementieren, um ihre Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen und Umwelt zu analysieren und ihrer Sorgfaltspflicht entlang der Lieferkette nachzukommen. Elektronischem Datenaustausch wird hierbei eine besonders große Rolle zufallen: IT-Systeme wie MDM (Master Data Management) helfen Unternehmen dabei, Compliance Checks und Audits bei Tausenden von Lieferanten innerhalb kürzester Zeit durchzuführen.

Neue Pflichten aus dem Lieferkettengesetz

Angemessenheit des Unternehmenshandelns
Ermessens- und Handlungsspielraum bei der Auswahl der geeigneten Maßnahmen

Menschenrechtliche Sorgfalt
Bemühungspflicht: Ein bestimmtes Sorgfaltsniveau wird verlangt
Wichtig: Unternehmen müssen nachweisen können, dass entsprechende Risikovermeidungsprozesse eingeführt wurden

Angemessenes Risikomanagement
Risikomanagement, um Risiken und mögliche Gesetzesverstöße entlang der Lieferketten zu identifizieren, verhindern, beenden oder zumindest zu minimieren
Wichtig: Unternehmen sollten die nötigen Hilfsmittel zur Verfügung stellen, um eine Überwachung zu garantieren

Angemessene Abhilfemaßnahmen
Mithilfe von Abhilfemaßnahme sollen Bedrohungen beendet oder zumindest minimiert werden
Wichtig: Die Gesetzesbegründung besagt, dass die Unternehmen ein internes Beschwerdeverfahren errichten können oder sich an einem externen beteiligen, z.B. im Rahmen von Branchenverbänden

Dokumentationspflicht
Dokumentationspflicht als Grundlage für die behördliche Durchsetzung der Sorgfaltspflichten
Wichtig: Dokumentation dient auch zur Rechtfertigung und liefert einen Nachweis über die Erfüllung der Pflichten, die Dokumente sind sieben Jahre aufzubewahren

Betretungsrechte
Behörden dürfen die Räumlichkeiten des Unternehmens betreten und besichtigen
Wichtig: Dokumente, die dem Nachweis der Einhaltung des Gesetzes dienen, sollen einsehbar und prüfbar sein.

Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufträge
Betroffene Firmen werden in das Wettbewerbsregister aufgenommen, um zu kennzeichnen, dass sie von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen sind

Zwangs- und Bußgelder
Verstöße gegen das Gesetz werden mit Bußgeldern sanktioniert, die Größe bestimmt sich nach der Schwere des Verstoßes

So helfen EDI und MDM bei der Einhaltung des Lieferkettengesetzes

Das Management von Daten gewinnt angesichts des LiefKettG eine weitere Bedeutungsebene. Mit EDI (Electronic Data Interchange) und MDM können Unternehmen auf ein Integrationsnetzwerk und das Vorliegen von Lieferantendaten und Artikeldaten in strukturierter Form bauen.

Einen Leitfaden zur Umsetzung des LiefKettG mit MDM und EDI hat Comarch erarbeitet. Diese ausführliche Anleitung mit den Pflichten des LiefKettG und konkreten Umsetzungsschritten wie Massen-Vertragsupdates mit EDI & MDM, Blacklist-Datenbankintegrationen, MDM-Sourcing und Risikoanalyse finden Sie im aktuellen Whitepaper „IT – Die Rettung bei der Umsetzung des Lieferkettengesetzes“, welches auf der Comarch-Website zum Download bereitsteht: https://www.comarch.de/service-und-support/whitepaper-und-webcasts/whitepaper-lieferkettengesetz/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Comarch AG
Riesstraße 16
80992 München
Telefon: +49 (89) 14329-0
Telefax: +49 (89) 14329-1114
https://www.comarch.de

Ansprechpartner:
Klaus Lechner
PR-Spezialist
Telefon: +49 (89) 14329-1229
Fax: +49 (89) 14329-1114
E-Mail: Klaus.lechner@comarch.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.