
Specific-Group Germany erfolgreich nach ISO 27001 zertifiziert.
„Ich bin stolz darauf, dass unser Team und unsere Arbeitsprozesse die Anforderungen nach den ISO 27001 Kriterien erfüllen. Mit diesem international anerkannten Gütesiegel können sich unsere Kunden hundertprozentig darauf verlassen, mit uns auf der rechtssicheren Seite zu sein“, so Franz Zahn, Geschäftsführer der Specific-Group Germany.
Die internationale ISO Norm 27001 bietet einen strukturierten Ansatz, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der produzierten und verarbeiteten Informationen in Organisationen und Unternehmen zu schützen. Auf ihrer Grundlage hat die Specific-Group Germany ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) eingerichtet und Abläufe umgesetzt, die den Schutz von Informationen, Daten und Systemen aller Art gewährleisten und fortlaufend weiter optimieren.
Verbunden mit dieser Zertifizierung ist ein regelmäßiges Audit. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Normen im Unternehmen fest verankert sind und gelebt werden. Diese Audits stellen sicher, dass die Datensicherheit sowie Systeme und Prozesse kontinuierlich eingehalten und verbessert werden.
Die inhabergeführte Specific-Group wurde 1998 in Wien, Österreich, gegründet. Der Fokus des Unternehmens liegt auf der Digitalisierung und Prozessoptimierung in und von Unternehmen. Die Hauptgeschäftsfelder sind die kundenspezifische IT-Beratung, die Entwicklung von Individualsoftware, das strategisches Skillmanagement sowie das Projektgeschäft, Produktentwicklung und Serviceleistungen.
Aktuell beschäftigt die Specific-Group weltweit rund 300 Consultants, Projektmanager, Softwareentwickler, Business Analysten, Tester und UI/UX Designer, unterer anderem in Wien, München, Minsk und Grodno. Die IT-Lösungen der Specific-Group basieren auf jahrelangen Erfahrungen im Softwarebereich der unterschiedlichster Branchen.
Specific-Group Germany GmbH
Leopoldstr. 180
80804 München
Telefon: +49 (89) 1250313-14
http://www.specific-group.de
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (173) 7811145
E-Mail: rainer.pfuhler@specific-group.com

Lawo veröffentlicht Software-Upgrade für Radio-Equipment
Mit der neuen Radio-Softwareversion 6.6 PL-003 veröffentlicht das Rastatter Unternehmen ein umfangreiches Upgrade für seine Radioprodukte, darunter die Konfigurationssoftware On-Air Designer zur Anpassung der Funktionen von Radiopulten und Audio-Cores und damit auch für das ruby-Mischpult, das in Hunderten von Radiostationen weltweit im Einsatz ist. Die ruby-Konsole punktet mit Flexibilität und einer durchdachten, übersichtlichen Bedienoberfläche. Darüber hinaus bietet das Radiopult eine Snapshot-Funktionalität, um gespeicherte Parameter und Einstellungen per Knopfdruck abzurufen. Die Motorfader des Radiopults fahren geräuschlos auf die zuvor abgespeicherten Positionen, die Funktionen der kontext-sensitiven Benutzertasten können mit dem On-Air Designer individuell programmiert werden. Die neue Software erlaubt es, Snapshots mittels erweiterter Logikfunktionen selektiv zu laden und bietet verbesserte AES67-Stream-Tuning-Tools wie auch die Integration der Steuerung von Lawo A__line Audio-I/O-Geräten in den Radio-Workflow.
Das Update beinhaltet zusätzliche Funktionen auf den Konfigurations-Webseiten für den Power Core, Lawos RAVENNA / AES67 Mixing Core und I/O-Gateway-Gerät. Außerdem sind noch einige Erweiterungen für Lawos VisTool GUI Builder Software Teil des Release 6.6 PL-003.
"Unser Radio-Team ist immer darauf fokussiert, genau die Produkte zu entwickeln, die unsere Kunden brauchen", erklärt Johan Boqvist, Senior Product Manager, Radio. "Um dieses Ziel zu erreichen, testen wir kontinuierlich unsere Software- und Hardwareprodukte und nehmen Verbesserungen auf der Grundlage von Kundenfeedback vor. Dieses Software-Upgrade unterstreicht unser Engagement für Spitzenleistungen und die Verbesserung der Tools, Workflows und Arbeitspraxis der Lawo Radiokunden."
Das Software-Release 6.6 gilt für die gesamte Palette der Lawo Radioprodukte, einschließlich der Mischpultreihen ruby, sapphire, sapphire compact, crystal und crystalCLEAR, sowie die PowerCore- und Nova17 MK2-Engines. Darin ebenfalls eingeschlossen sind die VisTool MK2 GUI Builder-Software und das On-Air Designer Tool zur Anpassung der Radiomischpulte. Um die Release-Notes und die Software herunterzuladen, besuchen Sie die Lawo-Website www.lawo.com und klicken auf den Link "Downloads".
Lawo entwickelt, fertigt und vertreibt zukunftsweisende Netzwerk-, Control-, Audio- und Video-Systeme für Fernseh- und Radio-Produktionen, Postproduktion sowie Live-Events und Theateranwendungen. Das Produktportfolio umfasst Steuerungs- und Monitoring-Systeme, digitale Tonmischpulte, Kreuzschienen, Videoprozessoren sowie Lösungen für IP-basierte A/V-Infrastrukturen und Routingsysteme. Alle Produkte werden in Deutschland entwickelt und am Hauptsitz des Unternehmens in Rastatt nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.lawo.com.
Lawo AG
Am Oberwald 8
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 1002-0
Telefax: +49 (7222) 1002-7101
http://www.lawo.com
PR Manager
Telefon: +49 (7222) 1002-2930
Fax: +49 (7222) 1002-2101
E-Mail: wolfgang.huber@lawo.com

Nahtlose Integration von 3D CAD Modellen von 3DfindIT.com in AVEVA E3D Design steigert Konstruktionseffizienz
3D CAD Modelle mit wenigen Klicks verfügbar
Durch das 3DfindIT.com Plugin stehen intuitive Suchmethoden zur Verfügung, die speziell auf die Bedürfnisse von CAD Anwendern zugeschnitten sind. Darunter die Geometrische Ähnlichkeitssuche in 3D, die 2D Skizzensuche, die Farbsuche und die Funktionalitätssuche. Dank der Integration von 3DfindIT.com in die 3D Konstruktionssuite von AVEVA müssen User nicht mehr stundenlang im Internet surfen, um die Teile zu finden und zu überprüfen, die sie für ihre Anlagen- oder Schiffskonstruktion benötigen. Stattdessen können Ingenieure und Ingenieurinnen die gewünschten Komponenten schnell individuell konfigurieren und deren CAD und Building Information Modeling (BIM) Modelle mit wenigen Klicks direkt in ihre bestehenden Konstruktionen übernehmen – und das alles in ihrer gewohnten Konstruktionsumgebung.
AVEVA und CADENAS haben sich mit ihrer Partnerschaft das Ziel gesetzt, die digitale Transformation in der Industrie zu beschleunigen. Dazu wird die neue Integration Arbeitsabläufe im Produktentwicklungsprozess schrittweise verändern, indem sie die Gesamteffizienz und -genauigkeit von Konstruktionen verbessert und letztlich Kunden dabei unterstützt, industrielle Investitionsprojekte auf der ganzen Welt termingerecht und innerhalb des Budgets zu realisieren.
Mehr Informationen über AVEVA finden Sie unter:
www.aveva.com/de-de/
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

HDClone X.2 – Jetzt erhältlich!
Warum heißt es HDClone X.2?
HDClone X.2 ist nicht etwa ein Sub-Release von HDClone X – vielmehr drückt der Name X.2 aus, dass es sich bei dieser neuen Version um eine optimierte Fortsetzung des erfolgreichen Vorgängers HDClone X handelt, die wir mit neuen Funktionen und Verbesserungen ausgestattet haben. Wir haben HDClone dafür in allen Aspekten konsequent weiterentwickelt, so dass neben den großen Hauptfeatures auch viele Detailverbesserungen eingeflossen sind, die das Arbeiten mit HDClone noch einfacher und effizienter machen sollen.
Was ist neu in HDClone X.2?
Eine umfassende Beschreibung aller Neuigkeiten und Features finden Sie in unserer HDClone X.2-Feature-Übersicht oder auf unserer Produktseite.
- Neue App: ResumeImage | Bei der Datenrettung von Datenträgern mit physischen Defekten sind manchmal mehrere Anläufe nötig, um den gesamten Datenträger auszulesen. Mit der ResumeImage App können abgebrochene Datenrettungen zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen werden.
- Neue App: DirectCopy | Diese App ermöglicht das einfache Erstellen identischer 1:1-Kopien und verbindet dafür das Ergebnis einer 1:1 Kopie mit der Geschwindigkeit von SmartCopy. Für komplette 1:1-Kopien, z.B. zur Datenrettung oder für forensische Zwecke ist weiterhin die BitCopy App die richtige Wahl.
- ESXi-Image-Format | Als Zielmodus für VM-Images ist jetzt auch das ESXi-Image-Format verfügbar zur direkten Verwendung mit dem VMware ESXi-Hypervisor. Bereits bestehende Images können mit der ImageConvert App auch in das ESXi-Format konvertiert werden.
- Neues Applet: SafeDisk | SafeDisk enthält die DiskQuarantäne-Funktion. Diese verhindert, insbesondere bei der Verwendung defekter Datenträger bei der Datenrettung, dass Sektor- oder Datenfehler die Datenrettung stören oder behindern. Zudem kann mit SafeDisk auch das Entsperren von passwortgeschützten Datenträgern gesteuert werden und unter Windows weist es auf einen aktiven Ordnerschutz hin.
- Thunderbolt-Geräte Unterstützung | Die selbstbootenden Varianten von HDClone unterstützen jetzt auch über Thunderbolt angeschlossene Geräte.
Neue Sprachversionen
HDClone X.2 wird zusätzlich zu den bestehenden 9 Programmsprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Polnisch, Russisch und Türkisch jetzt auch auf Chinesisch (vereinfachtes Chinesisch und traditionelles Chinesisch) verfügbar sein, womit wir auch weiterhin der weltweit wachsenden Beliebtheit unserer Produkte und insbesondere von HDClone Rechnung tragen, die unsere Kunden in mittlerweile 169 Ländern bestätigen.
Verfügbare Editionen
HDClone X.2 erscheint weiterhin in sieben unterschiedlichen Editionen. Diese sind auf unterschiedliche Anwendergruppen ausgerichtet, je nach benötigten Funktionalitäten zu einem passenden Preis.
Das reicht von der kostenlosen Free Edition über die Basic Edition, Standard Edition und Advanced Edition für den häufigeren bis regelmäßigen Einsatz, bis hin zur Professional Edition (Portable) für den professionellen Einsatz von Dienstleister und IT-Unternehmen sowie der Enterprise Edition für den gewerblichen und industriellen Einsatz.
HDClone X.2 Professional Edition Portable ermöglicht besonders Dienstleistern der mobile und flexible Einsatz. HDClone lässt sich damit auf einer unbegrenzten Anzahl von Systemen, typischerweise am jeweiligen Einsatzort eines Technikers, direkt und ohne vorherige Installation starten.
Die Miray Software AG mit Hauptsitz in München ist spezialisiert auf die Bereiche Embedded Systeme und integrierte Anwendungen. Wir blicken auf über 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Standardsoftware und Betriebssystemen zurück.
Miray Software AG
Gaissacher Str. 18
81371 München
Telefon: +49 (89) 72013-643
Telefax: +49 (89) 72013-647
http://www.miray-software.com
Marketing
Telefon: +49 (89) 72013-649
E-Mail: ac@miray.de
Telefon: +49 (89) 72013-643
Fax: +49 (89) 72013-647
E-Mail: mg@miray.de
Dynatrace erweitert OpenTelemetry-Support
„Multicloud-Umgebungen ermöglichen es Unternehmen, ihr digitales Potenzial schnell zu skalieren. Um mit den dabei entstehenden Daten Schritt zu halten, werden diese oft manuell und zeitintensiv ausgewertet. Die darin investierte Zeit fehlt dann für Innovationen“, sagt Tim Gerlach, Product Owner of APM bei SAP Business Technology Platform. „Mit Dynatrace lässt sich einfach ein breites Set an Observabilitydaten nutzen. Dazu gehören auch die neuesten Open-Source-Standards wie OpenTelemetry. Dynatrace zeichnet sich dadurch aus, dass sich diese Daten durch die leistungsstarken AIOps und Automatisierungen auch umsetzen lassen. Mit diesem intelligenteren Ansatz zeigt uns Dynatrace proaktiv auf, wo die Probleme liegen. So können wir uns darauf konzentrieren unseren Service zu optimieren, anstatt Zeit mit der Abfrage von Rohdaten und der Erstellung von Dashboards zu verschwenden.“
Die Dynatrace-Plattform erfasst automatisch Observability-Daten, einschließlich Metriken, Protokolle und Traces. Hinzu kommen Daten aus Benutzererfahrungen und den neuesten Open-Source-Standards. Die Plattform bildet kontinuierlich Multicloud-Umgebungen und deren Abhängigkeiten ab. Integrierte AIOps-Funktionen erkennen automatisch Anomalien. Sie liefern Antworten, die nach Auswirkungen aufs Business und mit Details auf Code-Ebene priorisiert sind. Außerdem treiben sie Optimierungen über den gesamten Software-Lebenszyklus hinweg voran. Diese einzigartige Kombination aus automatischer und intelligenter Observability ermöglicht es Teams, komplexe Multicloud-Umgebungen in den Griff zu bekommen. Das beschleunigt das Innovationstempo.
„OpenTelemetry vergrößert die Bandbreite der Daten und den Umfang des Cloud-Ökosystems. Das ist der Schlüssel für die Zukunft unserer Branche“, sagt Steve Tack, SVP of Product Management bei Dynatrace. „Aber das Sammeln von Daten ist nur der Anfang. Unternehmen werden schnell feststellen, dass ihre Teams überfordert sind, wenn sie sich weiterhin auf manuelle Ansätze verlassen, um Erkenntnisse zu gewinnen. Aus diesem Grund haben wir AIOps in den Mittelpunkt unserer Plattform gestellt. Der Wert von OpenTelemetry lässt sich nur durch eine einheitliche Plattform erschließen, die über die Bereitstellung von Daten auf Dashboards hinausgeht und präzise Antworten mit Ursachenanalyse liefert, um eine größere Effizienz und kontinuierliche Optimierung zu ermöglichen. Dieser Ansatz bietet Organisationen die Möglichkeit, Cloud-native Ökosysteme auf Unternehmensebene zu optimieren. Wir hoffen, dass unsere anhaltende Führungsrolle in diesem Bereich die Sichtbarkeit und das Engagement für offene Standards in der gesamten Branche erhöht.“
Die Updates werden innerhalb der nächsten 90 Tage verfügbar sein. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte den Dynatrace Blog.
Neugierig darauf, wie Sie die Komplexität der Cloud vereinfachen können? Gerne zeigen wir Ihnen wie. Laden Sie einfach unsere kostenlose 15-Tage-Testversion herunter.
Um mehr darüber zu erfahren, wie Dynatrace Ihrem Unternehmen helfen kann, besuchen Sie unsere Webseite: https://www.dynatrace.com, unseren Blog und folgen Sie uns auf Twitter @dynatrace.
Dynatrace liefert Software-Intelligenz, um die Komplexität der Cloud zu vereinfachen und die digitale Transformation zu beschleunigen. Mit automatischer und intelligenter hochskalierbarer Observability liefert unsere All-in-One-Plattform präzise Antworten über die Performance und Sicherheit von Anwendungen, die zugrunde liegende Infrastruktur und die Erfahrung aller User. Dadurch können Unternehmen Innovationen schneller vorantreiben, effizienter zusammenarbeiten und mit deutlich weniger Aufwand Mehrwert generieren. Aus diesem Grund vertrauen viele der weltweit größten Unternehmen Dynatrace® bei der Modernisierung und Automatisierung des Cloud-Betriebs, der schnelleren Veröffentlichung besserer Software und der Bereitstellung konkurrenzloser digitaler Erfahrungen.
Dynatrace GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 207042-962
http://www.dynatrace.com
Marketing
Telefon: +49 (89) 207042-962
E-Mail: michaela.wirz@dynatrace.com
Fink & Fuchs AG
Telefon: +49 (611) 74131-77
E-Mail: isabelle.johann@finkfuchs.de

Mit grünem Daumen auf den SAM-Fachkongress
Das Besondere an der Aktion: Die Bäume werden in den Gärten der Mitarbeiter gepflanzt. Der langjährige Mitarbeiter Dirk Brenneis hatte die Idee zu der Aktion:
„Bei meinen zahlreichen Messebesuchen haben ich mir immer wieder überlegt, wie man Giveaways grüner machen könnte. Nachdem ich eh vorhatte, mein großes Grundstück naturnah umzustrukturieren, Bäume zu pflanzen und der Natur ein Stück zurückzugeben, habe ich mich sehr gefreut, dass Crayon meine Idee, Baumpatenschaften zu verschenken, mit mir gemeinsam umsetzt“, so Dirk Brenneis (Managing Consultant, Software and Cloud Advisory).
Die Aktion wird unterstützt von der Ortsgruppe Malente des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).
Damit setzt der IT-Strategieberater ein Zeichen für Umweltschutz auf Europas größtem SAM-Jahreskongress, der 10-jähriges Jubiläum feiert. Vom 31. Mai bis 01. Juni 2021 wird das Unternehmen als Primary Partner die SAMS auch in diesem Jahr maßgeblich mitgestalten. In zwei Vorträgen wird Crayon auf aktuelle Herausforderungen eingehen: Zum einen werden die Sprecher aus der Praxis berichten, wie Unternehmen mit einer Cloud Economics Strategie erfolgreich Kostenreduktion in Cloud-Umgebungen herbeiführen. Zum anderen zeigt Crayon, wie mit „Intelligent Automation“ der zunehmenden Komplexität des Software Asset Managements erfolgreich begegnen werden kann und räumen gleichzeitig mit Vorurteilen im Bereich KI auf.
Als weltweit führender Anbieter von Software Asset Management (SAM), Cloud- und Volumenlizenzierung und den damit zusammenhängenden Dienstleistungen ist Crayon "Trusted Advisor" für viele der weltweit führenden Unternehmen. Mit einzigartigen Mitarbeitern, Tools und Systemen unterstützt Crayon seine Kunden dabei, innerhalb der neuen hybriden Cloud-Welt das Maximale aus ihrer Software herauszuholen.
Crayon ist der Experte, wenn es darum geht, ROI aus komplexen Technologien zu optimieren. Denn Crayon steht dafür ein, dass Unternehmen nur für die IT-Ressourcen bezahlen, die sie tatsächlich brauchen und benutzen, auch wenn das in der heutigen komplexen technologischen Landschaft nicht immer einfach zu bewerkstelligen ist. Deshalb hat Crayon seine einzigartige Methodologie im Sinne seiner Kunden entwickelt.
Mit Sitz in Oslo, Norwegen hat das Unternehmen weltweit über 1300 Mitarbeiter.
Crayon Deutschland GmbH
Inselkammerstr. 12
82008 Unterhaching
Telefon: 089200050401
http://www.crayon.de
Marketing Specialist
Telefon: +49 89 2000 50 431
E-Mail: lisa.schwenk@crayon.com

Net at Work gehört zu Deutschlands besten Arbeitgebern
Im Rahmen des Wettbewerbs „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2021“ freut sich Net at Work in der Kategorie „Beste Arbeitgeber ITK-Systemhäuser“ mit mehr als 50 Beschäftigten mit der Belegung des 2. Platzes über einen starken Einstieg in den Wettbewerb. Bei den „Besten Arbeitgebern in der ITK“ mit 50 bis 100 Beschäftigten landete das Unternehmen auf Rang 8 und damit in den Top-10. Innerhalb von Nordrhein-Westfalen platzierten sich die Paderborner bei den Unternehmen mit 50 bis 250 Beschäftigten aller Branchen ebenfalls auf Rang 8. Und deutschlandweit schaffte es Net at Work branchenunabhängig in der Größenklasse der Unternehmen mit 50 bis 100 Mitarbeitenden auf einen sehr guten 12. Platz. Der Wettbewerb zeichnet Unternehmen aus, die aus Sicht ihrer Beschäftigten eine besonders gute und attraktive Unternehmenskultur sowie motivierende Rahmenbedingungen bieten. Knapp 700 Unternehmen hatten sich in diesem Jahr daran beteiligt.
Die Erhebung zu Deutschlands besten Arbeitgebern besteht aus zwei Teilen: Zunächst werden die Mitarbeitenden des teilnehmenden Unternehmens anonym und repräsentativ dazu befragt, was sie an ihrem Arbeitsplatz positiv erleben, welche negativen Aspekte sie eventuell stören und wie man diese verbessern könnte. Zudem sollen sie die Werte des Arbeitgebers mit drei Worten beschreiben und schildern, was diesen für sie besonders macht. In einem zweiten Teil wird darüber hinaus das Management des Unternehmens im Rahmen eines Kultur-Audits dazu befragt, welche Personalmaßnahmen und Instrumente zur Gestaltung einer attraktiven Arbeitsplatzkultur eingesetzt wurden. Die Bewertung durch die Mitarbeitenden steht bei der Erhebung im Vordergrund und wird höher gewichtet.
Bei Net at Work beteiligten sich knapp 93 Prozent der zum Befragungszeitpunkt 95 Mitarbeitenden an der Befragung. Am häufigsten wurde auf die Frage, was sie an ihrem Arbeitsplatz als positiv erleben, das Stichwort Zusammenhalt genannt. Die Beschäftigten schätzen besonders ihr Kollegium, das Miteinander und die Du-Kultur. Als weitere Stärken nannten sie die Vertrauensarbeitszeit, Offenheit für Neues, aber auch offene Kommunikation und offene Teamkultur, die Möglichkeiten der flexiblen Arbeit im Homeoffice, die Eigenverantwortung für selbstbestimmtes Arbeiten und das Vertrauen, das ihnen dabei entgegengebracht wird. Als Werte zeichnen Net at Work aus ihrer Sicht besonders Innovation, Zusammenhalt, Kompetenz, Vertrauen, Flexibilität und Teamwork als Arbeitgeber aus.
Die hohe Identifikation mit ihrem Arbeitgeber wird deutlich, wenn einige der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Unternehmenswerte unter dem Begriff „Net-at-Work-Gen“ zusammenfassen und erklären, dass sie das Firmenmotto „Machen, Messen, Lernen“ verinnerlicht haben – die Chance, Dinge einfach anzugehen und auszuprobieren, um aus möglichen Fehlern lernen zu können.
Im Rahmen des Kultur-Audits konnte Net at Work besonders bei den Kernqualitäten und mit der Innovationskultur punkten, aber auch damit, wie das Unternehmen mit der Krise umgegangen ist.
„Wir freuen uns sehr darüber, dass sich unsere Beschäftigten offenkundig so wohl im Unternehmen fühlen“, erklärt Uwe Ulbrich, Geschäftsführer bei Net at Work. „Besonders stolz macht uns, dass unsere Mitarbeitenden Innovation und Zusammenhalt als oberste Werte wahrnehmen. Für uns sind ein technisch herausforderndes Aufgabenfeld genauso wichtig wie eine attraktive Arbeitskultur. Dabei achten wir auf Eigenverantwortung, Freiräume, Transparenz, Agilität und viele weitere Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden. Auch die Verbesserungsvorschläge sind enorm wertvoll und münden bereits in Maßnahmen, mit denen wir weiter an uns arbeiten.“
Net at Work wächst sehr stark und hat inzwischen bereits mehr als 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Interessierte, die sich mit den Werten von Net at Work identifizieren können und für ihre Arbeit brennen, sind ausdrücklich aufgefordert, sich auf eine der ausgeschriebenen Stellen in den unterschiedlichsten Bereichen zu bewerben. Das Unternehmen freut sich auch auf Initiativbewerbungen und Quereinsteiger. https://www.netatwork.de/unternehmen/karriere/
Net at Work unterstützt als IT-Unternehmen seine Kunden mit Lösungen und Werkzeugen für die digitale Kommunikation und Zusammenarbeit. Über die technische Konzeption und Umsetzung von Lösungen hinaus sorgt das Unternehmen mit praxiserprobtem Change Management dafür, dass das Potential neuer Technologien zur Verbesserung der Zusammenarbeit auch tatsächlich ausgeschöpft wird. Net at Work schafft Akzeptanz bei den Nutzern und sorgt für bessere und lebendige Kommunikation, mehr und effiziente Zusammenarbeit sowie letztlich für stärkere Agilität und Dynamik im Unternehmen.
Net at Work ist als führender Microsoft-Partner mit acht Gold-Kompetenzen erste Wahl, wenn es um die Gestaltung des Arbeitsplatzes der Zukunft auf Basis von Microsoft-Technologien wie Microsoft 365, SharePoint, Exchange, Teams sowie Microsoft Azure als cloudbasierte Entwicklungsplattform geht. Dabei bietet das Unternehmen die ganze Bandbreite an Unterstützung: von punktueller Beratung über Gesamtverantwortung im Projekt bis hin zum Managed Service für die Kollaborationsinfrastruktur. Rund um die Uhr, auf der ganzen Welt.
Der Geschäftsbereich Softwarehaus entwickelt und vermarktet mit NoSpamProxy ein innovatives Secure E-Mail-Gateway mit erstklassigen Funktionen für Anti-Spam, Anti-Malware und Verschlüsselung. Die mehrfach ausgezeichnete Lösung – unter anderem Testsieger im unabhängigen techConsult Professional User Ranking – wird als Softwareprodukt und Cloud-Service angeboten.
Die Kunden von Net at Work finden sich deutschlandweit im gehobenen Mittelstand wie beispielsweise Diebold-Nixdorf, CLAAS, Miele, Lekkerland, SwissLife, Uni Rostock, Würzburger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe und Westfalen Weser Energie.
Net at Work wurde 1995 gegründet und beschäftigt derzeit 110 Mitarbeiter in Paderborn und Berlin. Gründer und Gesellschafter des inhabergeführten Unternehmens sind Uwe Ulbrich als Geschäftsführer und Frank Carius, der mit www.msxfaq.de eine der renommiertesten Websites zu den Themen Office 365, Exchange und Teams betreibt. www.netatwork.de
Net at Work GmbH
Am Hoppenhof 32 A
33104 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 3046-00
Telefax: +49 (5251) 3046-50
http://www.netatwork.de
PR-Agentur
Telefon: +49 (7721) 9461222
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Marketing & PR
Telefon: +49 (5251) 304627
E-Mail: aysel.nixdorf@netatwork.de

Electric Paper Informationssysteme führt M-Files bei Plan International ein
Plan International ist eine unabhängige Organisation der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe. Im Jahr 2020 betreute allein das deutsche Büro des Kinderhilfswerks, Plan International Deutschland e.V., rund 360.000 Patenschaften.
Automatisierung, Transparenz und Effizienz zur Verwaltung der Datenvielfalt benötigt
Die dazu notwendigen Dokumente, Unterlagen und Daten – von der Patenvereinbarung, über Kontaktdaten bis zum SEPA-Mandat für den Lastschrifteinzug – erzeugen enorme Mengen an Informationen, mit denen Plan International umgehen muss. Automatisierung, Transparenz und Effizienz sind dabei wesentliche Garanten dafür, dass die Kostenquote für die eigene Verwaltung trotz Wachstum niedrig bleibt und so die Spenden den Kindern und ihren Familien zugutekommen.
Plan International Deutschland suchte deshalb nach einem System, das sehr flexibel die Bedürfnisse einzelner Nutzergruppen und Prozesse abbildet, zugleich eine stringente zentrale Verwaltung erlaubt und den abteilungsübergreifenden Austausch fördert.
Im Rahmen eines sehr fundierten Auswahlprozesses konnte sich M-Files deutlich gegen die Wettbewerber durchsetzen. Besonders begeisterte das einzigartige 360-Grad-Konzept, das alle Informationen von Dokumenten oder auch von strukturierten Daten im jeweils relevanten Kontext bereitstellen kann. Auch die einfache Erweiterbarkeit ohne langwierige Programmierung überzeugte Plan International. Für die Projektumsetzung entschied sich das Kinderhilfswerk für den langjährigen M-Files-Partner Electric Paper Informationssysteme aus Lüneburg.
„M-Files war in der Anschaffung nicht die günstigste Lösung, aber bot uns im Vergleich zu den Wettbewerbern so viel mehr Möglichkeiten zur Automatisierung, für Synergien und eigenständigen Ausbau, dass es wirtschaftlich die beste Lösung ist. Zudem ist M-Files wesentlich weniger kompliziert und pflegeleichter als die anderen Produkte“, beschreibt Rudi Gatzemeyer, Abteilungsleiter Organisation, Logistik & Infrastruktur bei Plan International Deutschland e.V., die wirtschaftlichen Aspekte der Entscheidung.
Eingangsrechnungsverarbeitung als erster großer Workflow
Als erster großer Workflow wurde die Verarbeitung von Eingangsrechnungen mit M-Files umgesetzt. Sofern nicht bereits digital vorliegend, werden dazu alle eingehenden Rechnungen digitalisiert und mit der Zusatzkomponente ChronoScan ausgewertet. Dabei werden u.a. die einzelnen Rechnungspositionen aufgeschlüsselt und zugeordnet. Anschließend erfolgt der jeweils notwendige Freigabeprozess, in dem die verantwortlichen Stellen die Rechnungen mithilfe komfortabler Auswahllisten digital freigeben. Aus M-Files heraus werden die Buchungs- und Zahlungsanweisungen anschließend durch einen selbstentwickelten Dienst an das Rechnungswesen bzw. die eingesetzte Datev-Lösung übertragen.
Höchster Schutz und übersichtliche Ablage für Projektdaten und Verträge
Plan International Deutschland ist sehr stark von Projekten geprägt. Deutlich mehr als 100 Projekte werden jedes Jahr bearbeitet und mit einem selbst entwickelten System für Projektmanagement und CRM verwaltet. Das sind Daten von vielen hunderttausend Spendern und zahlreichen Projekten. Datensicherheit und Datenschutz sowie eine verlässliche Umsetzung der DSGVO sind für Plan daher unerlässlich. Hierzu wurde auf Basis von M-Files ein dediziertes Datenschutz-Management-Konzept entwickelt und umgesetzt, damit die Vielfalt an Dokumenten sicher und transparent in M-Files abgelegt werden kann.
Alle Verträge werden in einem zentralen Vertragsmanagement mit M-Files zusammengeführt. In regelmäßig stattfindenden Audits sind so alle Verträge auswertbar und übersichtlich an einem zentralen Ort zusammengefasst und effizient prüfbar.
Nutzerinnen und Nutzer werden durch teilautomatisierte Prozesse unterstützt
Die Rückmeldung der rund 300 Nutzerinnen und Nutzer ist sehr positiv: Sie profitieren vom einheitlichen und übersichtlichen Zugang zu allen relevanten Informationen, die sie für ihre tägliche Arbeit brauchen und werden durch teilautomatisierte Prozesse bei lästigen Routineaufgaben unterstützt.
„Die Komplexität des Informationsmanagements hat sich bei Plan International Deutschland in den letzten Jahren mindestens verdoppelt, wenn nicht vervielfacht. Mit M-Files konnten wir dieses rasante Wachstum meistern und unsere langfristige IT-Strategie effizient umsetzen, indem wir zentrale Konzepte zur Datenhaltung, zur Bereitstellung unterschiedlichster Anwendungsfälle sowie für Datenschutz und Governance sicher realisiert haben“, zieht Gatzemeyer als Fazit zum bisherigen Projekt.
Die in der vergleichsweise großen Länderorganisation in Deutschland gesammelten Erfahrungen, Best Practices und Systemkonfigurationen sollen nun als Blueprint für kleinere Landesorganisationen wie etwa die der Schweiz dienen können. Außerdem plant das Kinderhilfswerk die Automatisierung weiterer Prozesse sowie den Ausbau des Portals „Mein Plan“ mit M-Files.
Mehr Informationen zu den intelligenten Lösungen zum Informationsmanagement von M-Files: https://www.m-files.com/…
Lesen Sie die ganze Case Study unter: https://m-files-german.ufcontent.com/…
Zusammenfassung
Electric Paper Informationssysteme führt M-Files bei Plan International ein. Kinderhilfswerk profitiert von intelligentem Informationsmanagement und moderner Prozessunterstützung. Höchste Sicherheit und Transparenz gehörten zu den wichtigsten Anforderungen.
Keywords
Intelligentes Informationsmanagement, Eingangsrechnungsverarbeitung, Vertragsmanagement, Audit, Dokumentenmanagement, Plan International, Electric Paper Informationssysteme
Die Lösung für intelligentes Informationsmanagement von M-Files verbindet alle Informationen und Dokumente über jede Plattform und jedes Repository hinweg. Anschließend analysiert sie diese Dokumente und Informationen mit modernsten KI-Verfahren, um sie in den richtigen Kontext zu setzen. So können die richtigen Informationen zur richtigen Zeit den richtigen Personen zur Verfügung gestellt und Geschäftsprozesse automatisiert werden. Gleichzeitig wird umfassende Kontrolle über die Informationen geschaffen und werden alle Compliance-Vorgaben sicher erfüllt. Tausende von Organisationen in mehr als 100 Ländern – wie beispielsweise NBC Universal, OMV, SAS Institute und ThyssenKrupp – nutzen M-Files für die Verwaltung ihrer Informationen und Prozesse. Damit ermöglichen sie ihren Beschäftigten ‚A Smarter Way to Work‘. Weitere Informationen finden Sie unter www.m-files.com.
M-Files ist ein eingetragenes Markenzeichen der M-Files Corporation. Alle Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
M-Files
Kaiserswerther Str. 115
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 42-0616
Telefax: +49 (2102) 42-0620
http://www.m-files.com/de
Press Relations DACH
Telefon: +49 7721 9461 220
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Channel Sales Manager
Telefon: +49 (2102) 420616
E-Mail: jan.thijs.van.wijngaarden@m-files.com
apenio Anwendertreffen 2021 (Sonstige Veranstaltung | Bremen)
apenio Anwendertreffen 2021
22.09.2021–23.09.2021
Bremen
Eventdatum: 22.09.21 – 23.09.21
Eventort: Bremen
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
atacama | Software GmbH
Universitätsallee 15
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 223010
Telefax: +49 (421) 2238285
http://www.atacama.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Was End-User wollen: Wie kundenzentrierte Portale im B2B aufgebaut werden
Der druckfrische Report Digitale Trends 2021 von Adobe ist in seiner Deutlichkeit überraschend. Dass die Pandemie das Kundenverhalten beeinflusst und noch stärker in digitale Kanäle drängt, war abzusehen. Wie stark dieser Trend im B2B ausfällt, ist dennoch bemerkenswert. Im B2B berichten 57 % der in der Studie Befragten von einer ungewöhnlichen Zunahme bei digitalen Kunden, 32 % sehen eine ungewöhnliche Kundenfluktuation und 51 % beobachten sogar bei Bestandskunden ein ungewöhnliches Kaufverhalten. Wer hat laut Adobe davon profitiert? Unternehmen, die über hochwertige, kundenzentrierte digitale Kanäle verfügen. Über alle Branchen hinweg ließen über zwei Drittel dieser auf Kundenerlebnisse (CX) ausgerichteten Unternehmen im zweiten Halbjahr 2020 die Konkurrenz in ihrer Branche hinter sich und lagen sogar mit dreimal höherer Wahrscheinlichkeit „deutlich vor der Konkurrenz“.
Im digitalen Bereich ist die Eingangstür für Geschäftsabschlüsse häufig das Kundenportal, sei es als Informations-, E-Commerce-, Aftersales- oder Serviceportal. Um die Erlebnisse von Kunden bestmöglich zu gestalten, müssen Unternehmen die Nutzer dieser Portale weniger als Kunden, sondern vor allem als handelnde Personen betrachten. Zum richtigen Vorgehen in E-Commerce-Projekten gehört es daher, von Anfang an Feedback von Usern und daraus abgeleitetes UX-Design einzubeziehen. So können viele Fallstricke vermieden und mit vergleichsweise geringem Aufwand hohe Wertschöpfung geschaffen werden.
Was wollen Nutzer?
Nutzer unterscheiden zwischen pragmatischen Aspekten, die sich auf die tatsächliche Interaktion mit einem Softwareprodukt beziehen, und hedonischen Aspekten, die Eindrücke eines Nutzers während einer Interaktion betreffen. Pragmatische Aspekte der UX umfassen die Zweckmäßigkeit und die Gebrauchstauglichkeit eines interaktiven Softwareprodukts. Dagegen fokussiert sich die hedonische Qualität auf das Erfüllen von Nutzerbedürfnissen. Ohne das Wissen um diese Bedürfnisse und deren Ausprägung bei den individuellen Nutzern müssen Softwareentwickler Bedürfnisse durch die kostspielige Anwendung von Versuch und Irrtum in Erfahrung bringen. Es ist leicht nachvollziehbar, warum Nutzer eines ohne UX-Basis entwickelten Portals häufig unzufrieden sind. Das Vorgehen, zunächst Monate in das Erstellen großer Dokumente mit spezifizierten Anforderungen zu investieren, ist im UX-Design aber nicht zielführend. Vielmehr sollten Annahmen iterativ evaluiert werden, am besten mit geeigneten Prototypen. Am einfachsten ist das durchzuführen, wenn echte Endnutzer in den Entwicklungsprozess einbezogen werden. Bevor Annahmen bezüglich der positiven Gestaltung der UX nicht bestätigt wurden, werden die entsprechenden Features der Software nicht implementiert.
Den Nutzer einbeziehen
Um ein Portal mit guter User Experience zu entwickeln, sind Daten und Fakten aus Analysen von Nutzerverhalten – also die Frage „Was ist passiert?“ – aber nur die halbe Miete. Der entscheidende Aspekt besteht darin, mit Nutzern in direkten Kontakt zu treten, um die Frage nach dem „Warum?“ zu ergründen. Je früher das im Projektverlauf möglich gemacht wird, desto besser. Genauso wie zu Anfang evaluiert wird, welches System zum Einsatz kommen soll, oder über interessante Funktionen, Features und Inhalte nachgedacht wird, ist es ratsam, gleich zu Anfang zu analysieren, für welche Anwender das Portal nutzbringend sein soll. Welche Ziele haben sie, welche Aufgaben haben sie dadurch im Portal zu erfüllen, wie gehen sie üblicherweise an ihre Aufgaben heran, welche Dinge laufen dabei gut, welche schlecht, und wie stellt sich das Umfeld dar? Gleichzeitig schafft dieses Vorgehen die Voraussetzung, Empathie für die Anwender zu entwickeln, um deren Sichtweise einnehmen zu können.
Den Nutzungskontext zu entdecken und zu verstehen, daraus Anforderungen der Nutzer an eine Anwendung abzuleiten und mit diesem Wissen und Verständnis zu einer Gestaltungslösung zu kommen, mit der die Nutzeranforderungen erfüllt werden: das ist das Wesen der UX-Arbeit. E-Commerce-Projekte auf Basis eines solchen, sorgfältig durchgeführten UX-Designs stellen keine reinen Kosten dar, sondern sind Investitionen in die Zukunft eines Unternehmens. UX-Design, das zu einer möglichst positiven UX führt, kann schneller zur Rendite eines Investments führen und die Zukunft des Unternehmens sichern, da es den Markterfolg des Portals erhöht.
Das virtuelle Expertenforum Digital Excellence der Sybit GmbH am 20. Mai 2021 beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Chancen, die Kundenportale, Shops und digitale Produktverwaltung bieten. Neben Vorträgen zu neuesten E-Commerce Technologien, Serviceportalen und IT-Architekturen stellt unter anderem das Unternehmen Tecan vor, wie sie die Bereiche Sales und E-Commerce digitalisiert und eine durchgängige Customer Experience geschaffen haben. Mehr Informationen unter: https://www.sybit.de/events/ef-digital-excellence-2021
Die Sybit GmbH hat sich auf kundenzentrierte Lösungen entlang der Customer Journey spezialisiert, bei denen sämtliche End-2-End-Prozesse digital abgebildet werden, vom Vertrieb über E-Commerce und Service bis hin zum Marketing. Als langjähriges SAP-Beratungshaus bietet das Unternehmen seinen Kunden eine ganzheitliche Prozessberatung von der Analyse und Strategieplanung, über Design und Implementierung bis hin zu umfassenden Application Management Services auf Basis der SAP Customer Experience Solutions.
Gegründet im Jahr 2000 vertrauen heute über 300 Kunden, vornehmlich Konzerne und weltweit agierende Mittelständler aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Konsumgüterindustrie und dem Automobilsektor auf die langjährige Expertise des SAP Platinum Partners. Sybit gehört zu den Top 20-Digitalagenturen in Deutschland und beschäftigt am Hauptsitz in Radolfzell und den Niederlassungen in Bielefeld, Hannover, Offenbach und Pforzheim über 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Seit August 2018 ist Sybit eine Tochter von NTT DATA Business Solutions, einem der weltweit führenden SAP-Beratungshäuser, welches mit 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 30 Ländern das SAP-Portfolio vollständig abdeckt.
Weitere Informationen: www.sybit.de
Sybit GmbH
Sankt-Johannis-Str. 1-5
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (7732) 9508-0
Telefax: +49 (7732) 9508-111
https://www.sybit.com/de
Pressesprecher
Telefon: +49 (7732) 9508-293
E-Mail: presse@sybit.de