
Imperial implementiert Transportplanung in .NET und updatet CarLo auf neueste Version
Bereits seit 2017 hat die Imperial SA mit Sitz in Bedfordview und Evendale das Transportmanagementsystem aus dem Hause Soloplan im Einsatz. Imperial Logistics will sich strategisch mittel- bis langfristig als „Tor zu Afrika“ positionieren und baut dabei fest auf die Zusammenarbeit mit dem deutschen Premiumhersteller für logistische Software. Rund 350 Anwender arbeiten bei Imperial in der Transportplanung und der Distribution mit CarLo® und profitieren dabei von zahlreichen Prozessoptimierungen rund um das Thema Transportmanagement. Durch den Einsatz der fortschrittlichen und teils stark automatisierten Prozessunterstützung von CarLo® werden dabei jährlich rund 350.000 Aufträge und Touren disponiert und effizient abgebildet.
Mit Auslieferung der CarLo® Major-Version 2.73 und der damit verbundenen Umstellung auf die Auftragserfassung und die Transportplanung in .NET konnten mit dem Einsatz neuester Technologien wieder zahlreiche Spezifikationen implementiert und Verbesserungen der individuellen Abläufe erreicht werden. Besonders wichtig sind bei Imperial beispielsweise die vielfältigen Integrationsmöglichkeiten, die CarLo® bietet:
So können wichtige Komponenten wie die Sendungsverfolgung oder unterschiedliche Finanzsysteme problemlos in CarLo® eingebunden werden. Ein weiterer Aspekt ist das in CarLo® integrierte und so papierlosem Arbeiten nichts mehr im Wege steht. Äußerst wichtig für die südafrikanische Unternehmensgruppe ist in diesem Zusammenhang die Integration externer Portale, mit denen Aufträge kundenseitig erfasst oder Daten an Subunternehmer weitergegeben werden können. Durch den Einsatz dieser Anbindungen erfolgt beispielsweise eine elektronische Rückmeldung von Zustellungsnachweisen als Grundlage für automatisierte Gutschriftsläufe.
Ein weiteres zentrales Thema des Updates war auch die Einbindung von Workflows und Restriktionen, welche bei Imperial genutzt werden, um Transportrisiken frühzeitig zu erkennen und zu umgehen. Die Prüfung und Validierung der Transportversicherung (GIT) ist auf dem südafrikanischen Logistikmarkt eine elementare Funktion, mit der sichergestellt wird, dass jedes Fahrzeug beim Transport von Waren ausreichend versichert ist. CarLo® erleichtert hierbei nicht nur die Spezifikation und Verwaltung von erforderlichen Versicherungsdokumenten, sondern darüber hinaus auch die Begleitung und Führung der zuständigen Disponenten bei der täglichen Abfahrts- und Zustellungskontrolle.
Die Umstellung auf .NET und das Update auf die CarLo®-Version 2.73 wurde von Mitarbeitern der Soloplan-Niederlassung in Südafrika (Soloplan SA Pty. Ltd.) in enger Abstimmung mit der zuständigen Projektleitung bei Imperial Logistics durchgeführt. Dank reibungsloser Kommunikation, Transparenz in der Durchführung, guter Vorbereitung und durch gegenseitige größtmögliche Unterstützung ist es gelungen, das Upgrade erfolgreich durchzuführen. Soloplan bedankt sich bei allen Beteiligten für die unkomplizierte und angenehme Zusammenarbeit und freut sich darauf, Imperial Logistics beim Projekt „Tor zu Afrika“ weiterhin tatkräftig zu unterstützen.
Willkommen bei Soloplan, DEM Softwarehaus der Logistikbranche.
Die Soloplan GmbH ist einer der führenden Hersteller von Logistiksoftware. Als mittelständisches Familienunternehmen mit rund 210 Mitarbeitern entwickeln und vertreiben wir mit der CarLo®-Produktfamilie eine flexible und intuitiv zu bedienende Premiumsoftware zur effizienten Abwicklung sämtlicher Aufgaben rund um das Thema Transportmanagement.
Aufgrund unseres stetigen Wachstums haben wir im Mai 2019 unser neues Firmengebäude in Soloplan City in Kempten (Zentrale) bezogen. Mit modernsten Arbeitsplätzen und einer angenehmen Arbeitsatmosphäre in Kempten (Allgäu) und unseren weiteren Niederlassungen in Dresden, Frankreich, Polen sowie in Südafrika bieten wir ganz persönliche Entwicklungsperspektiven. Dies auch weltweit – mit unseren Partnern oder verbundenen Unternehmen in Indonesien/Asien und Portugal.
In einem Softwareunternehmen zu arbeiten, bedeutet nie stillzustehen, sich immer weiterzuentwickeln und neue Wege zu gehen. Die Welt der IT eröffnet jeden Tag neue Möglichkeiten – arbeiten Sie mit uns gemeinsam daran, diese umzusetzen.
Soloplan GmbH – Software für Logistik und Planung
Illerhöhe 1
87437 Kempten (Allgäu)
Telefon: +49 (831) 57407-0
Telefax: +49 (831) 57407-111
http://www.soloplan.de
Marketing Manager
Telefon: 083157407259
E-Mail: christoph.breher@soloplan.de

EMPOWER YOUR TELNET WORKFLOWS: INSTANT PRODUCTIVITY IN 3 STEPS (Webinar | Online)
Staylinked and NIMMSTA: INSTANT PRODUCTIVITY IN 3 STEPS
How does the NIMMSTA wearable work with Staylinked?
In 3 simple steps, you’ll be immediately ready to work with the HS 50. We will show you how it works in this live webinar.
Agenda:
1. Presentation of NIMMSTA and the features of the HS 50
2. Presentation of Staylinked and live demo: How is HS 50 productive in 3 easy steps
3. Questions and Answers
Eventdatum: Mittwoch, 12. Mai 2021 15:00 – 16:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
NIMMSTA
Moosacher Straße 73
80809 München
Telefon: +49 (177) 464197-4
http://nimmsta.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
VMware kündigt Zero Carbon Committed Initiative an, um globale Reduktion von CO2 voranzutreiben
Teilnehmende VMware Cloud Verified-Partner müssen infrastruktur-, energie- und kohlenstoffeffiziente Rechenzentren betreiben, die auf VMware Software Defined Data Center (SDDC)-Technologien basieren. Zudem müssen sie sich dazu verpflichten, diese Rechenzentren bis 2030 mit erneuerbaren Energiequellen zu betreiben. Die in Europa ansässigen Partner Atea und OVHcloud sowie Equinix, IBM, Microsoft und OVHcloud US haben sich der Initiative bereits angeschlossen.
„Zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen, erfordert einen Wandel des gesamten Ökosystems“, so Chiara Selvetti, Head of Sustainability, Atea Schweden. „Ateas erklärtes Ziel 100% erneuerbare Energien – Teil unserer eigenen SBT-Initiative – macht es für Kunden einfacher, die Nachhaltigkeit ihrer IT-Investitionen nachzuvollziehen. Das Gleiche gilt für die Mitarbeiter von Atea, die Kunden bei ihren nachhaltigen Entscheidungen beraten.“
„Die Welt ist immer stärker von Daten abhängig und der umfassende Übergang von lokalem Storage zu Cloud-basierten Lösungen stellt für unsere Branche eine unglaubliche Chance dar, eine Vorreiterrolle zu übernehmen und Unternehmen dabei zu unterstützen, nachhaltiger zu werden“, erklärt François Sterin, Chief Industry Officer bei OVHcloud. „Wir stellen bei allen unseren Kunden ein großes Interesse am effizienteren Betrieb von Rechenzentren fest und sind stolz darauf, Gründungsmitglied der Zero Carbon Committed Cloud-Partnerinitiative von VMware zu sein mit der gemeinsamen Verpflichtung, bis 2030 keine CO2-Emissionen mehr auszustoßen.“
„Es ist entscheidend so schnell wie möglich signifikante Fortschritte beim Klimaschutz zu erzielen. Die Tatsache, dass sich immer mehr Unternehmen – darunter auch Kunden und Partner von VMware sowie ganze Länder – dazu verpflichten, die CO2-Emissionen auf Null zu reduzieren, ist ermutigend“, so Joe Baguley, VP & CTO EMEA bei VMware. „Diese Initiative führt die Vision von VMware weiter, die Kunden dabei unterstützt, ihre Umweltbelastung durch eine effizientere Nutzung der IT-Infrastruktur zu minimieren. Dies erleichtert unseren Kunden und Partnern den beschleunigten Übergang zu einer emissionsfreien Wirtschaft.“
VMware engagiert sich bereits seit geraumer Zeit für das Thema Nachhaltigkeit. Das Unternehmen wirtschaftet bereits CO2-neutral und hat sich dazu verpflichtet, CO2-Emissionen für Betrieb und Lieferkette bis 2030 auf Null zu reduzieren. Dieses Ziel ist Teil der Agenda 2030 von VMware, ein verpflichtender 10-Jahres-Plan für eine gerechtere, nachhaltigere und beständigere Welt. Eine Schlüsselkomponente ist das Prinzip „Intrinsic Sustainability“, mit dem VMware Kunden über Virtualisierungs- und Cloud-Lösungen sowie Partnerschaften hilft, ihre Nachhaltigkeitsziele durch Reduktion der mit dem Betrieb ihrer Rechenzentren verbundenen Kohlendioxid-Emissionen zu erreichen.
VMware treibt mit seiner Unternehmenssoftware die digitale Infrastruktur der Welt voran. Die Lösungen des Unternehmens in den Bereichen Cloud, Mobility, Netzwerk und Security ermöglichen mehr als 500.000 Unternehmenskunden weltweit eine dynamische und effiziente digitale Grundlage für deren geschäftliche Erfolge. Unterstützt werden sie dabei von dem weltweiten VMware-Partnernetzwerk, bestehend aus rund 75.000 Partnern. Das im kalifornischen Palo Alto ansässige Unternehmen setzt seit über 20 Jahren seine technologischen Innovationen sowohl für unternehmerische als auch soziale Belange ein. Die deutsche Geschäftsstelle von VMware befindet sich in München.
Weitere Informationen finden Sie unter www.vmware.com/de
VMware Global, Inc
Willy-Brandt-Platz 2
81829 München
Telefon: +49 (89) 370617000
Telefax: +49 (89) 3706
http://www.vmware.com/
Telefon: +49 (89) 419599-28
E-Mail: vmware@maisberger.com

Personaleinsatzplanung – das effiziente & digitale Personalmanagement edpep – ein Überblick für Inte (Webinar | Online)
edpep wurde von der Initiative Mittelstand zum zweiten Mal in Folge auf die Bestenliste der innovativen Anwendungen im Personalbereich gewählt. Lernen Sie das Personaleinsatzplanungs-System edpep von eurodata kennen und optimieren Sie Ihre Abläufe sowohl in der Planung wie auch in der Arbeitszeiterfassung.
Die benutzerfreundliche Anwendung bietet Ihnen viele Vorteile: Schichtpläne lassen sich in einfacher Drag-and-Drop-Manier erstellen und via Smartphone an den jeweiligen Mitarbeiter kommunizieren. edpep hat alle Funktionen von edtime inklusive: ein professionelles Arbeitszeitkonto, Kontrolle bereits beim Anlegen von Mitarbeiterprofilen auf MiLoG-Konformität und Warnung bei Abweichungen von rechtlichen Normen. Öffnen Sie sich einer neuen smarten Welt!
Erhalten Sie einen kurzen Überblick zu folgenden Themen:
• Wahlmöglichkeit von aktiver und passiver Zeiterfassung
• Regelarbeitszeiten festlegen und planen
• Bereiche für den Arbeitseinsatz definieren
• Dienstpläne erstellen – Schnellplanung oder Drag and Drop
• Gruppenübergreifender Mitarbeitereinsatz- flexibel auf Bedarf reagieren
• Schichten tauschen – Kommunikation mit System
• Urlaubs- und Abwesenheitsmanagement mit papierlosem Genehmigungsprozess
• Nachrichten- und Bürofunktion
• Aufgabenmanagement – einfaches Werkzeug für die Zuweisung und Kontrolle von Aufgaben als PLUS bei edpep
Sollten Sie Fragen haben, können Sie diese im Anschluss des Web-Seminars per Chat stellen.
Eventdatum: Donnerstag, 10. Juni 2021 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Neues Online-Portal soll User Experience verbessern
Die Schleupen AG hat sich bei diesem Projekt im Vergleich verschiedener Lösungen durchgesetzt. Einer der Gründe für die Entscheidung war die vollständige Integration von CS.IT in die Plattform Schleupen.CS, mit der die SWE bereits arbeiten. Aber auch die hohe Flexibilität in der Gestaltung war für die Emder ausschlaggebend. „Uns war wichtig, das Portal exakt nach den Bedürfnissen unserer Kunden gestalten zu können. Wir wollten ein unverwechselbares Kundenerlebnis schaffen, das auch im digitalen Bereich Nähe und Kundenorientierung vermittelt. Nur so können wir online mit unserem Image als zuverlässiger, nahbarer Versorger punkten.“, erklärt Gerrit Fahrenholz, der das Projekt bei den Stadtwerken geleitet hat.
Projektverlauf ‚in time‘ und ‚in budget‘
Nicht nur mit dem Ergebnis des Projekts ist Fahrenholz zufrieden, sondern auch mit dem Ablauf. „Wir wollten ein schlankes, zügiges Projekt und haben alles herausgehalten, was den Projektumfang aufbläht. Erstmal wollten wir ein funktionierendes, benutzerfreundliches Portal, weitere Funktionalitäten haben wir ganz bewusst nicht umgesetzt. Sie können später in eigenen Projekten umgesetzt werden.“, so Fahrenholz. Dazu gab es eine kleine Projektgruppe um die Fachbereiche Marketing, Vertrieb und Kundenservice, die sich schnell und eng abgestimmt hat, mit Projektleitung durch die SWE. Das Ergebnis dieses strengen Projektmanagements ist die Fertigstellung ‚in time‘ und ‚in budget‘.
Getestet und erfolgreich gestartet
Im Lauf des Projekts hatten die Stadtwerke sogar die Zeit, die User Experience zu testen. Als Tester wurden gezielt ältere, wenig online-affine Kunden ausgewählt. „Es sollte unbedingt berücksichtigt und darauf geachtet werden, dass Portale auch für Digital Immigrants einfach und intuitiv zu benutzen sind.“, davon ist auch Christoph Menke, verantwortlich für das Online-Marketing bei den Stadtwerken Emden, überzeugt. Die signifikant gestiegene Zahl der Neuregistrierungen seit Beginn des Produktivbetriebs zeigt, dass die Entscheidung für das neue Portal richtig war.
Die Schleupen AG, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2019 mit rund 460 Mitarbeitern einen Umsatz von 64,8 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich "Energie- und Wasserwirtschaft" zählt mehr als 300 Versorgungsunternehmen zu seinen Kunden. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der weni-gen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Das Softwareangebot wird durch weitreichende IT-Services ergänzt, die von Dienst-leistungen vor Ort über die Abwicklung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Ge-samtübernahme der kompletten IT-Infrastruktur in die Schleupen.Cloud reichen. Auf der IKT-Plattform zur Smart Meter Gateway Administration stehen über 115 Stadtwerke mit mehr als 2,7 Millionen konventionellen Zählern zur Überführung in intelligente Messsysteme bereit.
Schleupen SE EWW
Galmesweg 58
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 9120
Telefax: +49 (7243) 321-1901
http://www.schleupen.de
Marketing
Telefon: +49 5031 9631-1410
E-Mail: Markom@schleupen.de
Marketing
Telefon: +49 2841 912 1425
E-Mail: Markom@schleupen.de

Ganz sicher zukunftssicher: Digitalisierungslösung für Netzbetreiber
Kostenlose Anmeldung hier.
Can Do: Herzlich willkommen, Alexander Bräuer! Was hat es mit der Digitalisierungslösung der Essai AG für Netzbetreiber auf sich?
Alexander Bräuer: Es geht um nicht weniger als eine vollkommen neuartige Idee, wie man die Kernprozesse eines Netzbetreibers digitalisieren kann. Bisher musste man dabei immer auf einzelne Inseln zurückgreifen. Was die Software angeht, kann man schon sagen, dass bei der 1-zu-1-Vernetzung der bestehenden Systeme eigentlich ein Softwarebaustein fehlte, den wir jetzt haben.
Dieser Softwarebaustein beschäftigt sich in seinem Kern mit der Ressourcenplanung der zur Verfügung stehenden internen und externen Kapazitäten. Er ermöglicht es, dass man alle Aktivitäten und alle dafür benötigten Ressourcen nicht nur einmalig oder regelmäßig plant, sondern in Echtzeit. Wir optimieren also die Aktivitäten auf die Menschen und auf die Veränderungen, die in diesem Geschäft eben an der Tagesordnung stehen. Dann sehen wir das Besondere: Alle anderen Systeme profitieren von dieser Qualität der Informationen, sodass die gesamte Digitalisierung von ganz vorne bis ganz hinten bis hin zur Abrechnung gut funktioniert.
Can Do: Was ist an diesem Ansatz denn wirklich neu?
Bräuer: Die Idee, Ressourcen sehr genau und auch in Echtzeit zu planen, wird seit 20 Jahren entwickelt. Sie war bisher eigentlich nicht für die Energiewirtschaft verfügbar. Also sprechen wir von einer Funktion, die schon einen sehr hohen Reifegrad hat. Sie wurde früher hauptsächlich in der IT-Abteilung oder in der Produktionsplanung oder ähnlichem genutzt. Und diese sehr ausgereifte Funktion haben wir jetzt eigentlich erst seit einem Jahr für die Energiewirtschaft verfügbar gemacht.
Can Do: Warum ist es so wichtig für Netzbetreiber, diese neuen Möglichkeiten zu nutzen?
Bräuer: Genau das ist jetzt der ganz große Punkt. Wir haben bei den Netzbetreibern verschiedene Themen, die eine grundlegende Digitalisierung nahelegen. Das erste Thema ist natürlich die grundsätzliche Notwendigkeit von Effizienz durch die sinkende Eigenkapitalrendite, die durch die Bundesnetzagentur vorgegeben wird.
Das zweite ist die Komplexität der Projekte. Diese nimmt kontinuierlich zu: Die Genehmigungsverfahren, die Planungsverfahren, die Regulierung in den Projekten. Wir haben bei den Laufzeiten, bei der Häufigkeit und bei der inhaltlichen Komplexität der Projekte überall zunehmende Werte.
Will ich das also mit der bestehenden Mannschaft effizient bearbeiten, brauche ich mächtige Tools. Hier geht es eben nicht um die Einführung eines neuen mächtigen Tools oder um die Ablösung bestehender großer Tools. Hier geht es um die Vernetzung dieser ganzen Tools sowie eine sehr relevante und ziemlich komplexe Funktion in der Mitte. Also darum, Digitalisierung auf ein neues Level zu heben.
Wir reden ja zum Teil auch von wirklich großen Projekten. Zum Teil sind es ja Zehntausende von einzelnen Steps, die so ein Projekt beinhaltet. Es gibt also zwei Dimensionen: Wir haben auf der einen Seite große Zahlen bei Wartungsprojekten für große Netzbetreiber. Die Stärke der Software liegt darin, dass sie sowohl die großen Zahlen aufgrund ihrer dahinter liegenden IT-Architektur, als auch die große Komplexität innerhalb der Projekte sehr gut abbilden kann.
Das ist hier das Besondere. Deswegen macht sich die Essai AG auch für dieses System stark: Weil es eben die zwei Kernprobleme besonders gut löst. Grenzen dieser Software entstehen eigentlich nur entlang der Road Map, mit der wir diese Software mit anderen Software-Systemen verbinden, das heißt die Limitierung dieses Digitalisierungsansatzes ergibt sich eigentlich wie von selbst aus den Schnittstellen mit den schon bestehenden Systemen. Da können wir schnell oder langsam vorgehen und eben den entsprechenden Benefit aus dieser Software schnell oder langsam heben. Das wäre die Grenze.
Can Do: Was erwartet unsere Teilnehmer im Webinar am 20. Mai? Auf was kann man sich vorbereiten?
Bräuer: Vor allen Dingen Praxis! Mit den eingeladenen ReferentInnen Frau Karolin Sänger, Leiterin der Qualitätssicherung bei der Mitnetz Strom GmbH und Herr Tobias Zuckschwerdt, Geschäftsführer SW Kiel Netz GmbH haben wir zwei ExpertInnen am Start, die sich in den letzten zwei Jahren intensiv mit dieser Fragestellung beschäftigt haben.
Wir müssen uns also jetzt nicht darauf verlassen, dass hier irgendetwas theoretisch vielleicht gut funktioniert, sondern wir hören und lernen von den Erfahrungen einerseits mit dieser speziellen Lösung, die wir hier vorstellen wollen und andererseits mit dem Ansatz, dass man die bestehenden Systeme mit eigenen Entwicklungen ertüchtigt.
Das heißt, wir stellen dem individuellen Ansatz die Standardlösung gegenüber. Vor dem Hintergrund der ganz praktischen Umsetzung ist das spannendste, was wir hier anbieten die Diskussion und die Möglichkeit, auch ganz gezielt Fragen zur Leistungsfähigkeit der Lösung beantwortet zu bekommen.
Und natürlich werfen wir auch einen Blick auf den Reifegrad in den Unternehmen der Teilnehmer, um zu sehen: Wo stehen wir denn und wo wollen wir hin? Bereits im Vorfeld des Webinars haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, eine Reifegradanalyse durchzuführen was eine tolle Basis für das Event ist.
Can Do: Vielen Dank für das aufschlussreiche Interview, Herr Alexander Bräuer. Wir freuen uns auf das Webinar mit Ihnen zum Thema "Digitalisierung & Netzausbau Automatische Projektführung mit KI in der Energiewirtschaft" am 20. Mai 2021 um 16.00 Uhr.
Can Do GmbH
Implerstraße 26
81371 München
Telefon: +49 (89) 51265-100
Telefax: +49 (89) 51265-500
http://www.can-do.de
Customer Care & Sales
E-Mail: ariane.becker@can-do.de

Online Zeiterfassung schnell und einfach mit edtime – ein Überblick für Interessenten (Webinar | Online)
Das online Zeiterfassungs-System edtime gehört laut Initiative Mittelstand zu den besten Anwendungen und hat als innovative Lösung aktuell das Gütesiegel „Best of 2017“ erhalten.
edtime konzentriert sich auf genau das, was Sie brauchen: Einfachheit, Sicherheit und Übersicht. Das System zur digitalen Erfassung der Arbeitszeit besteht aus zwei Bereichen: einer Smartphone- oder Tablet App für Mitarbeiter und einem Cockpit für den Unternehmer.
In diesem Web-Seminar stellen die Experten von eurodata edtime vor und zeigen Ihnen konkret, welche Vorteile die Nutzung hat.
Erhalten Sie in 45 Minuten einen kurzen Überblick zu folgenden Themen:
– Erfassung von Arbeitszeiten und Pausen
– Mobile Stempeluhr für Ihre Mitarbeiter – Kalenderfunktion
– sehen Sie, wer an- und abwesend ist
– Mitarbeiterverwaltung – behalten Sie alles im Überblick
– Einhaltung rechtlicher Vorschriften (MiLoG, Pausen- und Arbeitszeiten)
Ihre Fragen können Sie während des Web-Seminars oder im Anschluss per Chat zu stellen.
Eventdatum: Dienstag, 08. Juni 2021 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

27th Beak Symposium: Presentation schedule and registration link (Webinar | Online)
27th Beak Symposium
Presentation schedule and registration link
20th May 2021, Freiberg (Germany)
We invite you to our annual symposium on 20th May 2021, which will be held as hybrid event – both on-site in Freiberg for a restricted number of participants using a hygienic concept, and parallel online as webinar using Microsoft TEAMS.
Topics to be presented will cover mineral research in the Erzgebirge, gold exploration in Africa, LiDAR data for road safety, remote sensing with Sentinel-2, renewable energies and species Protection. The detailed presentation schedule is now available here: Schedule
For registration, please use the following link: Registration
The event is free of charge and will start at 10 AM CEST. We are looking forward to your participation!
Eventdatum: Donnerstag, 20. Mai 2021 10:00 – 12:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Beak Consultants GmbH
Am St. Niclas Schacht 13
09599 Freiberg
Telefon: +49 (3731) 781350
Telefax: +49 (3731) 781352
http://www.beak.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

27. Firmenkolloquium: Vortragsprogramm und Anmelde-Link (Webinar | Online)
27. Firmenkolloquium
Vortragsprogramm und Anmelde-Link
20. Mai 2021, Freiberg
Wir laden zum alljährlichen Kolloquium am 20. Mai 2021 ein, welches wir als Hybrid-Veranstaltung anbieten – einerseits vor Ort in Freiberg mit Hygienekonzept für eine begrenzte Teilnehmerzahl und parallel online als Webinar mit Microsoft TEAMS.
Themenschwerpunkte werden Rohstoff-Forschung im Erzgebirge, Gold-Erkundung in Afrika, LiDAR-Daten für die Straßensicherheit, Fernerkundung mit Sentinel-2 sowie erneuerbare Energien und Artenschutz sein. Das detaillierte Vortragsprogramm ist hier zu finden: Programm
Direkt anmelden können Sie sich hier: Anmeldung
Die Veranstaltung ist wie immer kostenfrei und beginnt um 10:00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Eventdatum: Donnerstag, 20. Mai 2021 10:00 – 12:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Beak Consultants GmbH
Am St. Niclas Schacht 13
09599 Freiberg
Telefon: +49 (3731) 781350
Telefax: +49 (3731) 781352
http://www.beak.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Concept International kooperiert mit Tidypay und bringt Handheld-Kassen mit kontaktloser Bezahlfunktion
Es gibt nur wenige mobile Kassen mit integrierten Bezahlkartenleser auf dem deutschsprachigen Markt, da diese sehr hohen Sicherheitsanforderungen entsprechen müssen. Der Kassenhersteller Sunmi hat PCI-DSS-zertifizierte Kassen im Handheld- und Handyformat im Programm. Zusätzlich zur Hardware bedarf es noch diverser Softwarekomponenten und Schnittstellen zu Banken und Zahlungsabwicklern und deren Zertifizierung. Diese holt Concept International mit dem norwegischen Bezahlspezialisten Tidypay an Bord und integriert die PCI-DSS-zertifizierte Software von Tidypay.
Unkompliziert sicheres und kontaktloses Bezahlen anbieten
Mobile Retailer, Shop-Betreiber und (Event-)Gastronomen können nun unkompliziert kontaktloses Zahlen anbieten. Sie haben eine Garantie, dass alle Transaktionen sicher vonstattengehen und können diese in Echtzeit über ein Webportal auswerten. Kassen-Wiederverkäufer erhalten ein PCI-DSS-konforme Plug-and-Play-Lösung, auf die lediglich die individuelle Android-Kassensoftware installiert werden muss. Der Aufwand sinkt enorm.
„Kartenzahlungen sind zu einem wichtigen Wettbewerbsvorteil geworden. Im Zuge größerer Hygienebewusstheit wollen mehr Leute denn je kontaktlos bezahlen. Selbst der Händler am Obststand oder Ticket-Verkäufer in Touristenbussen wollen und müssen ihren Kunden die Kartenoption anbieten“, weiß Steffen Schwenk, Kassenexperte bei Concept International.
Robuste Handheld-Kasse im Smartphone-Format
Die Handheld-Kasse Sunmi P2 lite verfügt über ein 5 Zoll großes kapazitives Touch-Display mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixel. Als Betriebssystem kommt Android 7.1 zum Einsatz, das dank Vierkernprozessor von Qualcomm und 2 GB RAM flott seinen Dienst verrichtet. Die Kasse kommuniziert via WLAN oder Mobilfunk mit Netzwerken. Mit an Bord ist ein Barcode-Scanner und eine NFC-Schnittstelle, über die kontaktlose Karten- und Handy-Zahlungen realisiert werden. Bezahlkarten können alternativ auch über den Chip oder Magnetstreifen eingelesen werden. Zum Laden stecken Nutzer die Handheld-Kasse in eine mitgelieferte Ladeschale, an der die P2 Lite wieder auftankt. Gegen Herunterfallen ist die Kasse mit einem robusten Gehäuse geschützt. Stürze aus bis zu einem Meter machen der P2 Lite nichts aus. Bei zu starker äußerer Einwirkung wird allerdings sofort das komplette Zahlungsterminal aus Sicherheitsgründen deaktiviert. Das ist Teil des PCI-DSS-Standard.
Listenpreise und projektspezifische Konfigurationen
Die Handheld-Kasse Sunmi P2 Lite mit integriertem Bezahlkartenleser ist bei Concept International zu 420 Euro netto erhältlich. Teil des Lieferumfangs ist die Sunmi Cloud, über die Sunmi-Kassen bequem over-the-air gemanagt und geupdatet werden.
Kassensystem-Wiederverkäufer – und Kassensoftwarehersteller erhalten attraktive Konditionen und maßgeschneiderte Service- und Garantiepakete. Auf Wunsch unterstützt Concept International die Auslieferung von Kassensystem-Lieferanten, indem die Android-Kassen schon mit vorinstallierter und getesteter Kassensoftware angeliefert werden. So können die Tablets vor Ort sofort zum Einsatz kommen. Concept verfügt über einen Lagerbestand in Deutschland und assembliert am Stammsitz in München, was bei Bedarf schnelle Reaktionszeiten ermöglicht.
Weitere Informationen finden Interessierte unter: https://www.concept.biz/p/sunmi-p2-lite
Concept International ist ein Value Added Distributor (VAD) und Hersteller von Hardware für Industrie und Handel, Service und Wartung, Banken sowie für das Kommunal-, Bildungs- und Gesundheitswesen. Zum Portfolio gehören unter anderem:
• OPS- und Mini-PCs für Digital Signage, Fahrzeugeinbau und industrielle Anwendungen
• Medizinische Visitenwagen-PCs für den Einsatz in Krankenhäusern, Pflegestationen und Arztpraxen
• Rugged-Tablet-PCs für den Out-of-Office-Einsatz in Service, Produktion, Wartung, Krankenhäusern und Heimpflege
• Rugged-Handheld-PCs für Restaurants, Lieferservices, Logistik und Ticketverkauf
• Thin- und Zero-Clients für die einfache und sichere Bereitstellung von PC-Arbeitsplätzen in Banken und Versicherungen
• Panel-PCs und bonded Touchscreens für Industrie, Handel, Point of Sale und für Kiosk Hersteller
• Design-PCs für repräsentative Arbeitsplätze und Empfangsräume
• Android-Kassensysteme für Gastronomie, Handel und Hotellerie
• Alu-Schutzgehäuse „Made in Germany“ für Displays im öffentlichen Raum und Außenbereich
Concept International vertritt unter anderen die Marken DT Research, Giada, Modinice, AirServer und VXL. Zu den Kunden zählen Distributoren, Systemintegratoren und Wiederverkäufer aus ganz Europa. Sie entwickeln häufig individuelle Branchenlösungen auf Basis der Hardware von Concept International. Dazu werden fix und fertig konfigurierte Geräte ausgeliefert, um den Aufwand für die Kunden zu minimieren.
Concept International wurde im Jahr 2004 von Geschäftsführer Mike Finckh gegründet und hat seinen Sitz im Zentrum Münchens. Der Distributor legt besonderen Wert darauf, dass die Verkaufs-Konditionen den Resellern ein langfristig profitables Hardware-Geschäft ermöglichen.
Weitere Informationen zu Produkten und Unternehmen sind verfügbar unter: www.concept.biz.
Concept International GmbH
Zweibrückenstr. 5-7
80331 München
Telefon: +49 (89) 9616085-0
Telefax: +49 (89) 9616085-85
http://www.concept-distribution.com
Web&Tech PR
Telefon: +49 (89) 21552278-3
E-Mail: concept@webandtech.de