
Emerson und IMA Active entwickeln gemeinsam Software für kontinuierliche Fertigung
Bei der Entwicklung der neuen Steuerungsstrategien wird IMA Active sein spezifisches Verständnis von Gerätedesign, Maschinenintegration und Prozesslogik anwenden, um die optimale Leistung wichtiger Ausrüstung zu ermitteln. Emerson wird diese neuen Leistungsstrategien mit fortschrittlichen, skalierbaren Automatisierungstechnologien und softwareanwendungen kombinieren, um eine robuste Prozessüberwachung und -steuerung bereitzustellen.
„Wir schätzen Partner, die unsere ganzheitliche Vision von Automatisierung teilen. Eine leistungsstarke, flexible Plattform, die prädiktive Analysen ermöglicht, die Integration des Pharma 4.0-Ökosystems beschleunigt und vereinfacht sowie über umfassende Datenintegrationsfunktionen verfügt, ist dafür eine entscheidende Voraussetzung“, sagte Marco Minardi, Automatisierungsmanager bei IMA Active. „In Emerson haben wir einen kompetenten Partner gefunden, um diese Ergebnisse zu erzielen und eine effektive Benutzererfahrung bereitzustellen, die die Einführung von Technologien für kontinuierliche Fertigung vereinfacht.“
Kontinuierliche pharmazeutische Prozesse erfordern eine präzise Prozesskontrolle, eine zuverlässige Überwachung kritischer Parameter zur Sicherung von Qualitätsmerkmalen, Messungen der Prozessanalysetechnologie (PAT), eine genaue Verarbeitung von Analysedaten und fortschrittliche Kontrolltechniken. Um all diese kritischen Variablen bewältigen zu können, nutzen Hersteller Automatisierungstechnologien zur Koordinierung der Produktion.
Die neue Softwarelösung erkennt, prognostiziert und meldet das Auftreten unerwünschter Produktionsereignisse auf intelligente Weise, um die Qualität zu verbessern und das Risiko zu verringern. Im Mittelpunkt der Lösung steht das DeltaV™ Prozessleitsystem von Emerson, das die gesamte kontinuierliche Fertigungslinie für orale Festdosen koordinieren wird, um eine Vielzahl von Ausrüstung und Subsystemen zu steuern und zu automatisieren.
„IMA Active beherrscht die Prozesse und Ausrüstung, die für die Herstellung oraler Festdosen erforderlich sind“, sagte Xavier Marchant, Vice President of Life Sciences bei Emerson. „Unsere beiden Unternehmen werden gemeinsam eine Lösung entwickeln, die es einfacher und schneller macht, kontinuierlich zu produzieren und ein Höchstmaß an Qualität bei niedrigsten Produktionskosten zu erreichen.“
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Life-Science-Lösungen von Emerson und der Website von IMA Active.
Informationen zu IMA Active
Die im Jahr 1961 gegründete IMA Group ist im Design und der Herstellung von Automaten für die Verarbeitung und Verpackung von Pharmazeutika, Kosmetika, Tee, Kaffee und Nahrungsmitteln weltweit führend. IMA Active ist der ideale Partner für jede einzelne Phase der Verarbeitung von Festdosen: Granulierung, Tablettierung, Kapselabfüllung und -beschriftung, Gewichtsprüfung, Beschichtung, Handhabung und Waschung.
Die Lösungen von IMA Active basieren auf dem Know-how von Experten, die auf einzelne Produktlinien spezialisiert sind, diese Fachkenntnisse jedoch auch nutzen können, um mit anderen Spezialisten im Team zusammenzuarbeiten. Basierend auf zahlreichen Produktinstallationen der Kategorie IV und V weltweit ist IMA Active in der Lage, eine große Breite an Lösungen bereitzustellen, die auch hochwirksame aktive pharmazeutische Wirkstoffe (Highly Active Pharmaceutical Ingredients, HAPI) beinhalten. Die Labore von IMA Active in Italien und den USA unterstützen Testanwendungen für die Entwicklung und Umsetzung von Produkten und Prozesslösungen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ima.it.
Weitere Ressourcen
Treten Sie der Emerson Automation Solutions Community bei
Kontaktieren Sie Emerson Automation Solutions über Twitter Facebook LinkedIn YouTube
Emerson (NYSE: EMR), mit Hauptsitz in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri, ist ein globales Technologie- und Engineering-Unternehmen, das seinen Kunden innovative Lösungen für industrielle, kommerzielle und private Anwendungsgebiete bietet. Der Geschäftsbereich Emerson Automation Solutions unterstützt Unternehmen in der Prozess-, Hybrid- und Diskretfertigung dabei, die Produktion zu maximieren, das Personal und die Umwelt zu schützen und gleichzeitig ihre Energie- und Betriebskosten zu optimieren. Der Geschäftsbereich Emerson Commercial & Residential Solutions hilft, die Lebensqualität und Gesundheit der Menschen sicherzustellen, die Nahrungsmittelqualität und -sicherheit zu schützen, die Energieeffizienz zu steigern und eine nachhaltige Infrastruktur zu erschaffen. Weitere Informationen finden Sie auf Emerson.com.
Emerson Process Management GmbH & Co. OHG
Katzbergstr. 1
40764 Langenfeld
Telefon: +49 (2173) 3348-0
http://www.emerson.de
HHC Lewis Limited
E-Mail: ian.kelly@hhc-lewis.co.uk

Digital Leadership – wertlos ohne Werte! (Webinar | Online)
Digital Leadership – wertlos ohne Werte!
Ob präsent, remote oder hybrid – ein wertebasiertes Leadership-Leitbild ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal von erfolgreichen und weniger erfolgreichen Organisationen. Unzählige Studien belegen die Wirksamkeit von gelebten Leadership-Leitbildern. Doch wie lässt sich ein Leitbild passgenau für die Erfolgsbedarfe einer Organisation erzeugen und implementieren? Was ist zu tun, um es tagtäglich mit Leben zu füllen? Und inwiefern sind hierbei die Bedingungen des digitalen Arbeitsplatzes zu beachten? Auf diese und weitere Fragen rund um ein wertebasiertes Leadership-Leitbild wollen wir konkrete Antworten liefern. Bringen Sie Neugier mit, Offenheit zur Teilnahme an Miniübungen und dreißig Minuten Zeit für eine zentrale Leadership-Ressource: Werte.
Referenten:
Dr. Holger Braune, Senior Consultant Organisationsentwicklung, HIRSCHTEC
Dr. René Sternberg, Head of Professional Services und Member of the Management Team, HIRSCHTEC
Eventdatum: Dienstag, 18. Mai 2021 10:00 – 10:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
HIRSCHTEC GmbH
Burchardstraße 17
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8221794-0
Telefax: +49 (40) 28407289
http://www.hirschtec.eu
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
PRO topic – das cloudbasierte Tool für Ihre Besprechungen und Baustellenbesuche (Webinar | Online)
Wie ist der Workflow im Büro und wie wird PRO topic mobil genutzt?
Lernen Sie im Webinar alle Funktionen und neuen Features von PRO topic kennen. Erfahren Sie, wie Sie mit PRO topic einfach starten und Ihre Projekte vorantreiben und erfolgreich abschließen.
Das Webinar dauert ca. 45 – 60 Minuten.
Donnerstag, 27. Mai 2021, 15:00 bis 15:45 Uhr, mit Michael Flache
Wir freuen uns auf Sie!
Eventdatum: Donnerstag, 27. Mai 2021 15:00 – 15:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
PROJEKT PRO GmbH
Kampenwandstraße 77c
83229 Aschau
Telefon: +49 (8052) 95179-0
Telefax: +49 (8052) 95179-79
http://www.projektpro.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Mobile Zeiterfassung so einfach wie nie zuvor (Webinar | Online)
Zeiterfassung jederzeit und überall.
Erfahren Sie, wie schnell Arbeitszeiten unterwegs am Handy, zur Überbrückung von Wartezeiten, einfach zwischendurch oder auch am Desktop erfasst werden können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich im Bereich Analytik übersichtlich Ihre Projektzeiten anzeigen lassen können und wie Sie auch die Urlaubsplanung im Blick behalten.
Das Webinar dauert ca. 45 – 60 Minuten.
Mittwoch, 12. Mai 2021, 10:00 bis 10:45 Uhr, mit Olaf Wendenburg
Wir freuen uns auf Sie!
Eventdatum: Mittwoch, 12. Mai 2021 10:00 – 10:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
PROJEKT PRO GmbH
Kampenwandstraße 77c
83229 Aschau
Telefon: +49 (8052) 95179-0
Telefax: +49 (8052) 95179-79
http://www.projektpro.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
drei01 präsentiert die nächste Generation der Digital Insurance Engine
Die Digital Insurance Engine der drei01 ist eine moderne Softwareplattform für Versicherer, Assekuradeure und Insurtechs. Die cloud-basierte Software zeichnet sich durch die schnelle Markteinführung von neuen Produkten aus.
Die Next Generation der Digital Insurance Engine erweitert die Anwendung um wichtige Funktionen. Sie deckt den gesamten Wertschöpfungsprozess eines Assekuradeurs mit einer einzigen Software ab. Trotz der hohen Komplexität der Geschäftsvorfälle ist die Anwendung weiterhin einfach und intuitiv zu bedienen. Abläufe werden somit erheblich vereinfacht und beschleunigt.
Highlights der Next Generation sind das Modul für fallabschließende Schadenbearbeitung, ein integriertes Dokumentenmanagementsystem und die weitere Automatisierung von Geschäftsvorfällen, wodurch zum Beispiel gewünschte Tarifanpassungen schnell und einfach möglich sind. Alle Dokumente sind im Kundenportal bereitgestellt.
Auch das Partnermanagement wurde erweitert. Für jeden Partner lassen sich Prämien und Produkte jederzeit individuell konfigurieren und anpassen.
Das Online-Abschlussmodul, das Kundenportal sowie das Partnerportal lassen sich nun in jeder beliebigen Sprache darstellen, und unterstützen so den internationalen Vertrieb.
drei01 rundet die Next Generation mit einem modernisierten Design ab.
Die neuen Funktionen sind ab sofort verfügbar.
drei01 wurde im Juli 2017 von erfahrenen Experten aus der Versicherungs- und der Software-Branche gegründet und entwickelt leistungsstarke Software für Versicherungen und Assekuradeure, die in nur wenigen Tagen einsatzbereit ist. Die außerordentlich anpassungsfähige Digital Insurance Engine unterstützt die Arbeitsabläufe des Online-Vertriebs. Mit speziell fürs Versicherungs-Business entwickelten digitalen Services können innovative Produkte schnell erfolgreich im Markt platziert werden.
Mehr Informationen über die drei01 und unsere Produkte finden Sie unter drei01.de
drei01 Technology Business Services GmbH
Geschäftsführung: Claus Brandt
Barbarossaplatz 1
40545 Düsseldorf
Tel.: 0171-2989642
Mail: hello@drei01.de
drei01 Technology Business Services GmbH
Barbarossaplatz 1
40545 Düsseldorf
Telefon: +49 (151) 46267966
https://drei01.de
Marketing Managerin
E-Mail: caroline@drei01.de
IT-Dienstleister des Bundes macht mit frischer Marketingkampagne auf sich aufmerksam
Den Kern der neuen Marketingkampagne bilden vier Plakatmotive mit Bezug zu IT-Projekten des ITZBund. Auf Social-Media-Kanälen und Onlinemedien werden außerdem Video-Clips zu den vier Kampagnenthemen eingesetzt.
Claims wie „Digital für freien Handel“ für das Zollsystem „ATLAS“ oder „Digital für sichere Wahlen“ als Referenz für eine leistungsstarke Infrastruktur bei Bundestags- und Europawahlen rücken die hinter den IT-Aufgaben stehenden Werte in den Fokus: Sicherung von Demokratie und Freiheit für Staat und Gesellschaft. Die Kampagne zielt auf den Trend nach Sinnhaftigkeit im Beruf, Freude und Erfüllung am Arbeitsplatz.
Digitalisierung Deutschlands gestalten
Mit „Digital für Deutschland“ wirbt das ITZBund seit Ende 2018 um IT-Personal. Die Kampagne ist Teil einer umfassenden Kommunikationsstrategie zur Steigerung der Bekanntheit und Wahrnehmung des ITZBund als moderner, attraktiver Arbeitgeber in der stark umkämpften IT-Branche.
Die Personalmarketingkampagne umfasst Out-of-Home Media sowie Print- und Online-Medien. Im Fokus stehen Studium- und Ausbildungsinteressierte, Young Professionals sowie Fach- und Führungskräfte, denen aussichtsreiche Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten in vielfältigen IT-Feldern geboten werden. Social-Media-Kanäle und die Karrierewebsite Digital-für-Deutschland.de mit spannenden Inhalten, Illustrationen und Blogbeiträgen sprechen speziell diese drei Zielgruppen an.
Vertiefende Informationen über das Leistungsportfolio des ITZBund als zentraler IT-Dienstleister des Bundes und seinen politischen Auftrag bietet die Homepage www.itzbund.de.
Das ITZBund ist der zentrale IT-Dienstleister der Bundesverwaltung. Beim ITZBund sind ca. 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an deutschlandweit zwölf Standorten beschäftigt. Hauptsitz ist Bonn. Das ITZBund bietet seinen Kundenbehörden ein breites Spektrum an IT- Dienstleistungen. Diese reichen von der Konzeption, Beratung und Anforderungsanalyse über die Entwicklung bis hin zum Betrieb von IT-Lösungen. Themenfelder sind u. a. Verkehr, Zoll, Haushalt, Steuer, Personal, Statistik, Innere Sicherheit, Asyl und Integration. Von den Leistungen des ITZBund profitieren sowohl die Wirtschaft und Verwaltung als auch Bürgerinnen und Bürger. Gegründet wurde das ITZBund 2016. Es war das erste Ergebnis der IT-Konsolidierung Bund und setzt in diesem Rahmen als alleiniger Generalunternehmer aktiv Maßnahmen der Betriebs- und Dienstekonsolidierung um. Zum 1. Januar 2021 wurde das ITZBund in eine nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) umgewandelt. Weitere Informationen unter www.itzbund.de
ITZBund
Bernkasteler Straße 8
53175 Bonn
Telefon: +49 22899 680-5506
http://www.itzbund.de
Pressestelle
Telefon: +49 (228) 99680-5506
E-Mail: pressestelle@itzbund.de

Die Ribuna AG nutzt Bluebeam Revu für ressourcenschonendes und effizientes Datenmangement
Auf digitalen Prozessen aufgebaute Unternehmensabläufe
Die Ingenieur:innen der Ribuna AG aus Interlaken in der Schweiz sind jung, motiviert und erfolgreich. Das zeigt sich an der Fülle und Bandbreite von Ingenieurbau- und Infrastrukturprojekten, die das Büro seit der Gründung Anfang 2019 umgesetzt hat. Seit der Erstellung der ersten Projektdatei arbeitet Ribuna mit Bluebeam Revu. So hat das Unternehmen die digitale Zusammenarbeit um eine neue Dimension erweitert – sowohl für das Team als auch für externe Partner. Ribuna hat früh erkannt, dass eine komplett digitale Planung ein umfassendes Datenmanagement erfordert.
Schnelle Reaktionen während der Pandemie
Bei dem Ingenieursauftrag an der Station Oberried am Brienzersee musste Ribuna schnell reagieren. Binnen weniger Wochen wurde das Projekt dezentralisiert und die Teams ins Homeoffice geschickt. Das war unerlässlich, weil der Projektstart mitten in der Coronapandemie lag und die Planung nicht ins Stocken geraten durfte. Die Ingenieur:innen von Ribuna entschieden sich für Revu, um von schnellen digitalen Prozessen zu profitieren, die Fehler auf ein Minimum reduzieren. Die Software ermöglicht den strukturierten Austausch in allen Phasen und verringert den Zeitaufwand und den Papierverbrauch nachhaltig.
Eine vernetzte Lösung
Die Ribuna AG arbeitet seit ihrer Gründung mit Allplan Engineering und fast ebenso lange mit Bluebeam zusammen. Als die AG die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Revu testete, stand schnell fest, dass diese perfekt zu den Anforderungen passen. So stellt die Konnektivität zwischen den verschiedenen Planungsbeteiligten einen großen Vorteil dar. Darüber hinaus lassen sich Routinen für wichtige Planungsfreigaben beim Bauherrn oder eingebundenen Fachplaner:innen erstellen. Dadurch entsteht eine hohe Planungssicherheit für den Projektkoordinator und sein Team.
Die Ribuna AG setzt dauerhaft auf Bluebeam Revu. Die dezentrale Bearbeitung von Projekten bleibt auch in Zukunft wichtig und die Projektpartner:innen sind bereits heute in verschiedenen Regionen beheimatet. Revu bindet alle Projektbeteiligten ein, garantiert eine zuverlässige Planung, minimiert den Zeitaufwand für die Bearbeitung eines Projekt und optimiert die Planungsergebnisse.
Vorteile und Ergebnisse
- Große Zeitersparnis bei Planprüfungen
- Maximale Flexibilität bei der Bearbeitung von PDF-Datensätzen
- Kurze, effektive Abstimmungsphasen
- Geringe Fehlerquoten dank komplett digitalem Workflow
- Effiziente Dokumentenverwaltung in Bluebeam Revu
- Einsparung tausender Schweizer Franken dank geringerer Druckkosten
- Ressourcenschonend dank einer Papierersparnis von 20 bis 50 %
- Schnelle Umstellung auf neue Strukturen wie Homeoffice oder dezentrale Arbeitsweisen
Bluebeam GmbH
Konrad-Zuse-Platz 1
81829 München
Telefon: +49 (89) 540459-490
http://www.bluebeam.com

b4 Bot und Chatbot – eine vielversprechende Kollaboration
Ein RPA Bot kann große Datenmengen verarbeiten
Die Vorteile von Robotic Process Automation sind hinlänglich bekannt. Ein RPA Bot wie unser b4 kann klar definierte Prozesse schnell, pausen- und fehlerlos abarbeiten, solange es sich um einfache, sich wiederholende Arbeiten handelt. Die immer gleiche Rechnungsablage, die immer gleiche Dokumentenverwaltung oder die immer wiederkehrende Bestellung von Waren – all das erledigt der b4 effizienter als je zuvor. Was RPA jedoch nicht leisten kann, ist eine Interpretation diffuser Daten oder das Abarbeiten von Aufgaben, die unklar kommuniziert werden. Ein RPA Bot ist nicht intelligent, er lernt nicht dazu und kann nicht wirklich wechselseitig kommunizieren. Dazu braucht er Hilfe.
Ein Chatbot kann mit Menschen kommunizieren
Sinn und Zweck eines Chatbots ist es, mit einem menschlichen Nutzer einen Dialog zu führen. Das kann rudimentär wie bei einer Suchmaschine geschehen oder – weiterentwickelt – über sogenanntes Machine Learning. Der Chatbot lernt bei jeder neuen Anfrage bestimmte Textmuster und Phrasen dazu und erkennt folglich immer mehr Sätze und Wortzusammenhänge. Im Idealfall kann ein guter Chatbot also viele Dialoge mit Kunden übernehmen, für die es das abstrakte und kreative Verständnis eines Menschen nicht mehr braucht. Viele Unternehmen und Behörden nutzen heute schon Chatbots und entlasten damit ihren Kundensupport respektive ihr Bürgermanagement. Doch was hat das jetzt mit RPA zu tun?
Zusammen können viele Prozesse beschleunigt werden
Viele Prozesse können theoretisch sehr gut automatisiert werden, beinhalten jedoch kommunikative Elemente, die für normale RPA-Technologien nicht zu verarbeiten sind. So kann unser b4 Bot zum Beispiel eine große Datenbank aus strukturierten Daten aufbauen und katalogisieren, ist aber nicht in der Lage, die gesammelten Informationen abzurufen, wenn die Anfrage nicht genauso klar strukturiert ist. Das allerdings ist bei Kundenfragen selten der Fall, da diese umgangssprachlich erfolgen und nicht einem vorab festgelegten semantischen Schema folgen. Hier kommt der Chatbot zum Tragen. Er kann diese umgangssprachlichen Anfragen verarbeiten und so umwandeln, dass unser b4 Bot sie versteht. Umgekehrt liefert er dann dem Chatbot die Daten für eine effektive Antwort.
Beispiel: Bürgerkommunikation in Behörden
Neben den Unternehmen der freien Wirtschaft entdecken auch öffentliche Stellen die Vorteile von RPA und Co. Einige Kommunen arbeiten bereits mit kollaborativen Tools, die Chatbots und RPA Bots verbinden. Hier können Bürger eine allgemeine Anfrage über ein Chatfenster stellen, etwa zu Antragsvoraussetzungen oder einer spezifischen Information aus einem bestimmten Datenbestand. Der Chatbot interpretiert die Anfrage, hakt notfalls nochmal nach und gibt die Anfrage nach einem vordefinierten Schema an den RPA Bot weiter. Dieser findet die Antwort in den strukturierten Daten der jeweiligen Datenbank, woraufhin der Chatbot sie im Dialog mit dem Bürger wieder ausgeben kann. Das Ganze funktioniert natürlich auch andersherum, also wenn ein Bürger eine Information einer Datenbank hinzufügen möchte.
Eine sichere, flexible und frei skalierbare Lösung
Das Zusammenspiel von Chatbot und RPA Bot befindet sich momentan noch in einer recht frühen Phase – zumindest im öffentlichen Dienst und oft auch im Unternehmensumfeld. Das Potential aber ist gigantisch. Das liegt vor allem an der hohen Flexibilität der Technologie. Mit der Zeit könnten mehr und mehr Prozesse auf diese oder eine ähnliche Weise automatisiert werden. Die damit einhergehende Datenflut ist dank beinahe grenzenloser Skalierbarkeit kein Problem. Durch sichere SSL-Verschlüsselung in der Cloud und implementierten Compliance-Standards können RPA-Lösungen sehr sicher und effizient erfolgen.
Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten von RPA wissen? Darf Ihnen unser b4 Bot auch bei Ihren Prozessen behilflich sein? Dann kontaktieren Sie uns gerne.
Wer wir sind
AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.
Was wir machen
Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.
Wie wir das machen
Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.
Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.
AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Bereit für die cadmesse 2021? (Messe | Online)
Vom 18. – 20. Mai dreht sich alles um die Digitalisierung. Informieren Sie sich über das breite Spektrum an Themen bei unserer Online-Messe. Von der Methodik über Produktlösungen und praktische Tipps – stellen Sie Ihre persönliche Agenda aus über 60 Webinaren zusammen. Entdecken Sie neue Potenziale für mehr Effizienz.
Bei unserer cadmesse warten wieder ganz besondere Highlights auf Sie!
- Was ist neu in AutoCAD 2022?
- Fusion 360: CAD/CAM-System in der Cloud. Was kann’s? Was bringt’s?
- Mehr PS für Autodesk Inventor: MuM Multitool
Klingt spannend? Ist spannend.
Jetzt individuelles cadmesse-Programm zusammenstellen
Tauchen Sie mit uns ein in diese spannende, zukunftsweisende Welt. Profitieren Sie von der zeitgemäßen, komfortablen Art der Weiterbildung. Live, bequem und kostenlos auf Ihrem Bildschirm! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Eventdatum: 18.05.21 – 20.05.21
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Mensch und Maschine Deutschland GmbH
Argelsrieder Feld 5
82234 Weßling
Telefon: +49 (8153) 933-0
Telefax: +49 (8153) 933-100
http://www.mum.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KI und Automatisierung im Kundenservice (Networking | Online)
20. Mai 14.00 – 17.15 Uhr
KI und Automatisierung – In welchem Bereich eine wichtige Unterstützung?
Unser Keynote
Hartmut Danielzick – CC Manager und CAt Award Gewinner 2016
Werde zum STAR in deiner Company – mit der TREK Methode
Hartmut Danielzick ist Experte für Kundenservice und für die Digitalisierung der Kundenkommunikation. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Führungskraft: vom Teamleiter über Abteilungsleiter bis zum Bereichsleiter und Geschäftsführer. Hartmut wird uns den Einstieg in das heutige Event-Thema ermöglichen. Wie? In dem er uns erzählt, wie er – mit Hilfe seiner Teams – bahnbrechende Projekte auf den Weg bringen konnte.
Kurzweilige Fachvorträge a 15 Minuten
Ralf Mühlenhöver – GF bei voiXen
KI: Kunden-Interaktion mit Künstlicher Intelligenz, die Keinen Interessiert?
Die Hoffnungen und Enttäuschungen rund um KI waren groß. Viel wurde versprochen und es schien, als sei der heilige Grahl für exzellenten Kundenservice gefunden. Warum scheitern Projekte und warum solltet Ihr KI auf keinen Fall abschreiben? Dies erklärt Ralf Mühlenhöver in seinem Vortrag. Verlieren Sie am besten nicht das Interesse an KI.
Markus Stephan – Lösungsvertrieb bei dtms
Augmented Intelligence – Wie KI dem Agenten in der Praxis helfen kann
Einsatz von KI zur Vorqualifizierung, automatisierten Bearbeitung und Unterstützung der Agenten am Beispiel des Kontaktkanals Chat.
Der durchdachte Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) im Kundenservice sorgt für eine deutliche Verbesserung der Customer Experience. Es ist wichtig, KI nicht als weitere Silolösung einzubinden, sondern sie sinnvoll in die anderen Kontaktkanäle zu integrieren. So kann KI einfache Kundenanfragen automatisiert beantworten und gleichzeitig bei komplexen Anfragen den Agenten inhaltlich unterstützen. Anhalt eines Beispiels zeigen wir den Einsatz von künstlicher Intelligenz im Rahmen einer Chat-Anwendung. Ein weiterer Aspekt ist die Möglichkeit, die KI Lösung eigenständig zu erweitern und auf neue Anforderungen anzupassen, sowie die Adaption von Texten und Algorithmen auf andere Kontaktkanäle.
Hendrik Buske, Sales Director SABIO
So geht Self-Service! Wie Sie ihren Kunden Wissen automatisiert und bedarfsorientiert bereitstellen
In 5 Jahren werden 85% aller Kundenkontakte ohne Interaktion mit Service-Mitarbeitern erfolgen“. So prophezeien diverse Studien die Entwicklung von Kommunikationskanälen. Ob das so eintritt oder nicht, die Botschaft lautet: Self-Services sind auf dem Weg und bilden das Maß der Dinge. Sehen Sie in diesem Slot, welche Self-Service-Möglichkeiten Unternehmen mit einer zentralen Knowledge-Base haben.
Bernd Martin, Account Manager bei SPITCH
SPITCH bringt FAQs von der Website auf das Telefon – „Voice FAQs“ für Alle, die lieber anrufen als auf der Website nachzusehen
Das kennt jedes Unternehmen: Kunden und Interessenten rufen an, um Fragen zu stellen, die sie mit einem Blick auf die Website der Firma selbst beantworten könnten. Unternehmen haben nämlich viel Zeit und Geld investiert, um die FAQs (frequently asked questions), die am häufigsten gestellten Fragen, im Internet zu beantworten. In diesem Slot erfahren Sie, wie „Voice FAQs“ Ihren Telefonbetrieb entlasten, ein modernes Image nach außen widerspiegeln und sich mit geringem Aufwand implementieren und betreiben lassen können. Und das einfach und ohne interne IT zu betreiben.
Podiumsrunde mit erfahrenen CC-Manager*Innen
Ralf Mühlenhöver ist technologieverliebter Betriebswirt mit einer Leidenschaft für Software und Kundenservice. Seine Begeisterung für Innovation und Technik treibt ihn an. Mit dieser Leidenschaft, steckt er seine Kunden und Mitarbeiter an. Heute lädt er erfahrene CC-Manager*Innen in unserer Podiumsrunde zum Erfahrungsaustausch zu den Themen KI und Digitalisierung ein.
Zudem bieten wir unseren Gästen die Möglichkeit sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, direkt mit den Referenten ins Gespräch einzusteigen und/oder zu Netzwerken.
Sei unser Gast
Du bist CC-Manager*In, Führungskraft im Kundenservice oder gelisteter Businesspartner beim CC-CLUB? Wir konnten dein Interesse für das Thema und diesen Event wecken? Melde Dich umgehend, kostenfrei und verbindlich für unsere Veranstaltung an.
https://www.ccclub.de.com/anmeldung
Eventdatum: Donnerstag, 20. Mai 2021 14:00 – 17:15
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
CC-CLUB UG (haftungsbeschränkt)
Eurotec-Ring 15
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 8831580
https://www.ccclub.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet