Monat: Mai 2021

OutSystems führt Cloud Accelerators für AWS ein

OutSystems führt Cloud Accelerators für AWS ein

OutSystems, einer der weltweit führenden Plattformanbieter für moderne Applikationsentwicklung, hat die Lancierung der „Cloud Accelerators für Amazon Web Services (AWS)“ bekannt gegeben. Die neuen Komponenten und Ressourcen zielen darauf ab, Innovationen ebenso schnell voranzutreiben, wie sich geschäftliche Anforderungen ändern. Die im Vorfeld des Cloud Innovation Summit von OutSystems und AWS vorgestellten Accelerators versetzen Entwickler in die Lage, die Möglichkeiten von AWS in der OutSystems-Plattform für wichtige Initiativen zur digitalen Transformation zu nutzen.

OutSystems stellt zunächst sieben Accelerators bereit, die wichtige Bereiche der digitalen Transformation abdecken: die Transformation des Kundenerlebnisses, Arbeitsplatzinnovation, Prozessoptimierung und Technologie-Modernisierung.

Durch eine Kombination aus Komponenten, Beispielen und Training helfen die Accelerators Entwicklern dabei, skalierbare Applikationen schnell und einfach zu erstellen und weiterzuentwickeln, die zentrale AWS-Dienste für die folgenden Anwendungsfälle nutzen:

  • Digitale Identitätsprüfung: Kunden können ein Onboarding-Erlebnis mit Workflows zur Identitätsüberprüfung bereitstellen, inklusive Gesichtsabgleich für Benutzer, deren Zustimmung vorliegt. Hierbei wird ein Foto mit einem Identifikationsnachweis wie einem Führerschein verglichen. Der Accelerator basiert auf Amazon Rekognition und Amazon Simple Storage Service (Amazon S3).
  • Validierung von Videoanrufen: Unternehmen können mit Amazon Kinesis oder Chime Videoanrufe für eine Vielzahl von Anwendungsfällen bereitstellen, wie z. B. zur Identitätsüberprüfung beim Kunden-Onboarding oder zur Außendienst-Unterstützung.
  • Self-Service-Chatbot: Der Accelerator unterstützt durch KI-gesteuerte Chatbots dabei, den Druck auf Callcenter zu reduzieren, und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, Anfragen bei Bedarf an Support-Mitarbeiter zu eskalieren. Die Basis hierfür sind Amazon Lex und Amazon Comprehend.
  • Virtueller persönlicher Assistent (VPA) für Kunden- und Mitarbeiterinteraktion: Dieser bietet neue Möglichkeiten für die Interaktion mit Kunden und Mitarbeitern per Sprache und über VPAs wie Amazon Alexa.
  • Mehrsprachiger Chatbot: Kunden können Chatbots bereitstellen, die in der Lage sind, in beliebigen Sprachen zu kommunizieren. Möglich machen dies Amazon Translation Services, Amazon Polly und Amazon Transcribe.
  • Mehrsprachige Video-Interaktionen: Mit diesem Accelerator stellen Unternehmen Videointeraktionen in Echtzeit bereit, um neue Anwendungsfälle im Bereich Customer Engagement zu unterstützen – mit Amazon Kinesis, Amazon Translation Services und Amazon Transcribe.
  • Personalisierte Streaming-Erlebnisse: Kunden sind in der Lage, besonders hochwertige Erlebnisse im Bereich der Arbeitsplatzinnovationen bereitzustellen, etwa für das Onboarding oder Schulungen von Mitarbeitern, basierend auf Amazon DynamoDB und Amazon S3.

„Die OutSystems Cloud Accelerators bauen auf unserer bestehenden Beziehung mit AWS auf, um jedes Unternehmen durch Software bei Innovationen zu unterstützen“, so Patrick Jean, CTO von OutSystems. „Das vergangene Jahr hat Unternehmen unter enormen Druck gesetzt und jahrzehntealte Software-Herausforderungen verschärft. Dies hat den Bedarf an Innovationen verstärkt. Wir bringen die neuen Funktionen auf den Markt, um Entwicklern aus Unternehmen jeder Größenordnung und Branche eine beschleunigte Möglichkeit zu bieten, moderne Cloud-Applikationen schnell, in hoher Qualität und ausgerichtet auf künftige Veränderungen zu erstellen.“

„OutSystems setzt sich kontinuierlich dafür ein, Entwicklungsteams mit den besten Fähigkeiten auszustatten, um moderne Applikationen in der Cloud zu erstellen“, ergänzt Paulo Silva, Partner bei everis, einem Unternehmen von NTT DATA. „Als globaler Partner mit über 350 OutSystems-zertifizierten Fachleuten haben wir aus erster Hand erlebt, wie die Entwicklungsplattform von OutSystems und AWS-Dienste gemeinsam die digitale Transformation vereinfachen. Erweiterte Ressourcen wie die Cloud Accelerators werden uns dabei helfen, auch weiterhin Projekte für unsere globalen Kunden zu realisieren und komplexe Geschäftsanforderungen über viele Branchen und Anwendungsfälle hinweg zu erfüllen.“

Cloud-Technologien sind ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation eines jeden Unternehmens. Die eingeführten Accelerators kombinieren das Potenzial von AWS und der OutSystems-Plattform, um auf jeder Stufe des Software-Lebenszyklus für mehr Skalierbarkeit, Resilienz, Sicherheit und Flexibilität zu sorgen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den OutSystems Cloud Accelerators finden sich unter outsystems.com/aws-cloud-accelerators.

Über OutSystems

OutSystems wurde 2001 in Portugal mit der Mission gegründet, mithilfe von Software jedem Unternehmen Innovationen zu ermöglichen.

Die OutSystems-Applikationsplattform, die sich durch hohe Produktivität und umfangreiche Integrationsmöglichkeiten auszeichnet, basiert durchweg auf künstlicher Intelligenz. KI-unterstützte Tools helfen Entwicklern dabei, in kurzer Zeit unterschiedlichste Applikationen zu entwickeln und überall bereitzustellen, wo ein Unternehmen sie benötigt.

Mit mehr als 350.000 Community-Mitgliedern, 1.200 Mitarbeitern, 300 Partnern und Tausenden aktiven Kunden in über 60 Ländern hat der Anbieter für moderne Software-Entwicklung und Low-Code-Pionier eine globale Reichweite erzielt. Er hilft Unternehmen aus über 20 Branchen dabei, die Art und Weise der Applikationsentwicklung zu verändern.

Weitere Informationen finden sich unter [url=http://www.outsystems.de]www.outsystems.de[/url] sowie im deutschsprachigen Blog unter [url=http://www.outsystems.de/blog]www.outsystems.de/blog[/url].

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

OutSystems
Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
60327 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 505047213
http://www.outsystems.com

Ansprechpartner:
Marcus Wenning
Phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
E-Mail: outsystems@phronesis.de
Andrea Ponzelet
OutSystems GmbH
Telefon: +49 (69) 505047213
E-Mail: andrea.ponzelet@outsystems.com
Nadine Mörz
Phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
E-Mail: outsystems@phronesis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Seeq kündigt Serie-C-Finanzierungsrunde in Höhe von 50 Millionen Dollar unter Führung von Insight Partners an

Seeq kündigt Serie-C-Finanzierungsrunde in Höhe von 50 Millionen Dollar unter Führung von Insight Partners an

Insight Partners finanziert gemeinsam mit den Unternehmen Saudi Aramco Energy Ventures, Altira Group, Chevron Technology Ventures, Cisco Investments und Second Avenue Partners die Produkt- und Marktexpansion von Seeq.

Die Seeq Corporation, ein führender Anbieter von Analysesoftware für die Auswertung von Fertigungsdaten und eine erfolgreiche Umstellung auf das IIoT, gab heute den Abschluss einer Serie C-Finanzierungsrunde in Höhe von 50 Millionen US-Dollar bekannt. Hauptinvestor ist die weltweit führende Risikokapital- und Private-Equity-Gesellschaft Insight Partners. Beteiligt sind außerdem die Unternehmen Saudi Aramco Energy Ventures, Altira Group, Chevron Technology Ventures, Cisco Investments und Second Avenue Partners. Seit der Gründung von Seeq hat sich damit die Gesamtfinanzierungssumme auf rund 115 Millionen US-Dollar erhöht.

Mit den Anwendungen von Seeq können Ingenieure und Wissenschaftler die in der Prozessindustrie gewonnenen Daten schnell analysieren, Vorhersagen über weitere Entwicklungen treffen, besser zusammenzuarbeiten und sich über alle neuen Erkenntnisse austauschen. Dies trägt dazu bei, die Produktionsabläufe und die Geschäftsergebnisse zu verbessern. Zu den Kunden von Seeq gehören Unternehmen aus der Öl- und Gasbranche, der Pharmaindustrie, der Chemie, dem Energiesektor, dem Bergbau, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie anderen Bereichen der Prozessindustrie. Die neue Finanzierungsrunde wird den Ausbau der Entwicklungs-, Vertriebs- und Marketingressourcen von Seeq beschleunigen und so dazu beitragen, die weltweit Präsenz des Unternehmens zu erhöhen.

„Wir freuen uns, dass wir unsere Serie-C-Finanzierungsrunde mit Unterstützung von Insight Partners abschließen konnten. Denn so können wir unser Geschäft weiter ausbauen und viele Fertigungsunternehmen bei der datengesteuerten Entscheidungsfindung unterstützen“, erläutert Steve Sliwa, CEO und Mitbegründer von Seeq. „Durch die vermehrte Nutzung von großen Datenmengen, maschinellem Lernen und PC-basierte Innovationen leistet Seeq einen entscheidenden Beitrag dazu, dass jede Menge neuer softwaregestützter Erkenntnisse gewonnen werden.“

„Seeq hat sich als Marktführer in der Prozessindustrie und IIoT-Analyse etabliert und wird auch in Zukunft dazu beitragen, dass in Unternehmen leichter neue Erkenntnisse gewonnen und verbreitet und schneller Entscheidungen getroffen werden können“, erklärt Matt Koran, Vice President bei Insight Partners. „Das Unternehmen hat bis heute ein erstaunliches Wachstum erzielt und wir freuen uns, dass Seeq nun an einer neuen Analysesoftware arbeitet, die auch das maschinelle Lernen verstärkt mit einbezieht.“

Zu den Anwendungen für die Analyse und den Austausch von Daten aus der Prozessindustrie gehören: Seeq Workbench für einfach zu erstellende erweiterte Analysen, Seeq Organizer für die Veröffentlichung von Berichten und Dashboards, Seeq Data Lab für den Zugriff auf Python-Bibliotheken und Seeq Cortex für ITGovernance, Datenkonnektivität und Berechnungsfunktionen.

Laut dem Wirtschaftsmagazin Inc. belegte Seeq 2020 Platz 261 auf der Liste der weltweit am schnellsten wachsenden Unternehmen und Platz 76 auf der Liste der am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen in Nordamerika (Deloitte’s Technology Fast 500™). Außerdem wurde Seeq mit dem Red Herring Top 100 Award für Nordamerika ausgezeichnet.

Einer der Gründe für das schnelle Wachstum des Unternehmens Seeq ist in seinen Partnerschaften und dem großen Angebot an Anwendungen für das Cloud-Computing zu sehen. Seeq ist im AWS Marketplace verfügbar und ist ein AWS Industrial Competency Partner. Seit 2019 steht Seeq auch im Azure Marketplace zur Verfügung. Und kürzlich wurde das Unternehmen von Microsoft als Finalist für den Preis Energy Partner of the Year 2020 nominiert.

Doch den Namen Seeq verbindet man nicht nur mit Cloud-Partnerschaften, sondern auch mit verschiedenen Plattformen zu Datenspeicherung. Interessant ist das Angebot des Unternehmens unter anderem für Anbieter von On-Premise-Datenbanken, darunter OSIsoft, Siemens, GE, Honeywell, Emerson Automation Solutions, Inductive Automation, AVEVA, AspenTech, Yokogawa und einige andere.

Seeq ist weltweit über ein globales Netzwerk von Systemintegratoren erhältlich. Dieses bietet neben dem Direktvertrieb in Nordamerika und Europa auch Schulungen und Vertriebsunterstützung in über 25 Ländern an.

Weitere Informationen über Seeq finden Sie unter seeq.com.

Über Insight Partners

Insight Partners ist eine weltweit führende Risikokapital- und Private-Equity-Gesellschaft. Diese investiert vor allem in wachstumsstarke Technologie-Unternehmen und Software-ScaleUps, die in ihren Branchen Transformationsprozesse vorantreiben. Seit seiner Gründung im Jahr 1995 hat Insight Partners weltweit in mehr als 400 Unternehmen investiert und über verschiedene Fonds mehr als 30 Milliarden Dollar Kapital aufgebracht. Insight hat es sich zur Aufgabe gemacht, visionäre Führungskräfte zu finden und zu etablieren und anschließend eng mit ihnen zusammenzuarbeiten. Anwendungsbezogene und praxisnahe Software- Kenntnisse spielen dabei für den Erfolg eines Projekts eine große Rolle. Bei Insight ist man davon überzeugt, dass in wachsenden Scale-up-Unternehmen ein großes Potenzial steckt. Und diese Überzeugung spiegelt sich in der gesamten Unternehmensstruktur und -kultur wider. Weitere Informationen über Insight und die bereits getätigten Investitionen finden Sie auf unserer Webseite (insightpartners.com) oder auf unserem Twitter-Account (@insightpartners).

Über die Altira Group

Die Altira Group ist eine in Denver ansässige Risikokapitalgesellschaft, die es sich zum Ziel gesetzt hat, aufstrebende Technologie- und Softwareunternehmen zu fördern. Seit seiner Gründung im Jahr 1996 hat das Unternehmen gemeinsam mit seinen Geschäftspartnern mehr als eine Milliarde US-Dollar in über 60 Unternehmen investiert. Zu den Investitionspartnern gehört eine ausgewählte Gruppe von expandierenden Öl- und Gasunternehmen. Dadurch ist sichergestellt, dass immer mehr Unternehmen in den Genuss einer Förderung durch die Altira Group kommt. Im Aufbau erfolgreicher Technologieunternehmen haben die Altira- Mitarbeiter bereits mehr als ein halbes Jahrhundert Erfahrung gesammelt. Weitere Informationen finden Sie unter www.altiragroup.com.

 

 

Über Seeq Corporation

Das 2013 gegründete Unternehmen Seeq entwickelt Softwareanwendungen, mit denen sich die in Fertigungsbetrieben benötigten Daten schnell gewinnen und weiterverarbeiten lassen. Unternehmen aus der Öl- und Gasindustrie, der pharmazeutischen Industrie, der Spezialchemie, der Versorgungswirtschaft, dem Bereich der erneuerbaren Energien und zahlreichen anderen vertikalen Märkten setzen auf die Lösungen von Seeq, um ihre Produktionsergebnisse wie beispielweise den Ertrag, die Margen, oder die Qualität und Sicherheit zu verbessern. Seeq mit Hauptsitz in Seattle ist ein privates, virtuelles Unternehmen mit Mitarbeitern in den gesamten Vereinigten Staaten und Vertriebsvertretungen in Asien, Kanada, Europa und Südamerika.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Seeq Corporation
1301 2nd Avenue, Ste. 2850
CDNWA 98101 Seattle
Telefon: +1 (206) 801-9339
http://www.seeq.com/

Ansprechpartner:
Kai Weber
E-Mail: kai.weber@werusys.de
Anna Hardaloupas
Telefon: +34 (666) 057-614
E-Mail: a.hardaloupas@mepax.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GWS erwirbt Mehrheitsanteil an OSG Neue Medien

GWS erwirbt Mehrheitsanteil an OSG Neue Medien

Mit gebündelten Kompetenzen den Herausforderungen der Zukunft begegnen: Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschaftssysteme mbH hat rückwirkend zum 01. Januar 2021 die Mehrheitsanteile an der OSG Neue Medien mbH erworben. Mit der neuen Beteiligung nutzt der IT-Dienstleister aus Münster Synergieeffekte bei Entwicklung und Vertrieb von leistungsfähigeren Shoplösungen für den Handel, um die wachsende Potenziale im E-Commerce weiter zu erschließen.

„Digitale Beschaffungsplattformen sind die Zukunft des B2B-Handels”, sagt Udo Lorenz, Geschäftsführer der GWS Gesellschaft für Warenwirtschaftssysteme mbH. Die Nachfrage nach entsprechenden E-Commerce-Lösungen habe infolge der Corona-Krise zuletzt deutlich zugelegt. „Wir möchten uns in diesem Markt ab sofort noch stärker aufstellen und die wachsenden Potenziale konseqent nutzen. Wir freuen uns deshalb sehr, diesen Weg gemeinsam mit der OSG Neue Medien beschreiten zu können – einem erfahrenen E-Commerce-Spezialisten, der über ein optimal ausgerichtes Portfolio verfügt und unser aktuelles Leistungsspektrum ideal ergänzt.”

Die OSG Neue Medien mbH ist seit 2004 auf Weblösungen im B2B-Umfeld spezialisiert und bedient mit ihrer Handelslösung OSG-Trade mehr als 500 Kunden. Zusätzlich erstellt die OSG mit ELKAT für mehr als 1.500 Kunden blätterbare Onlinekataloge. Das Unternehmen mit Sitz in Oldenburg beschäftigt rund 20 Mitarbeiter und bietet insbesondere für den Technischen Handel ein weitreichendes Produktportfolio. Die Mehrheitsbeteiligung durch die GWS gilt rückwirkend zum 01. Januar 2021. Als Gesellschafter der OSG ausscheiden wird im Zuge dessen Mitfirmengründer Hermann Schröder: „Es freut mich sehr, mit der GWS einen Partner

gefunden zu haben, der die strategische Ausrichtung des Unternehmens weiter vorantreiben wird“, so Schröder.

Frank Beitelmann, geschäftsführender Gesellschafter und Mitgründer der OSG, wird weiterhin das operative Geschäft des Unternehmens lenken und ergänzt:

„Die Anforderungen an moderne Shoplösungen steigen rasant. Eine hohe Integrationsfähigkeit sowie die Einbindung individueller Konfigurationstools und Automatisierungen werden immer wichtiger. Gemeinsam mit der GWS entwickeln wir uns zu einem noch stärkeren Akteur auf dem Markt für Beschaffungsplattformen im B2B-Umfeld. Zusammen bieten wir das notwendige Know-how, die Entwicklungsressourcen und die Vertriebskanäle, um die wachsende Nachfrage auch in Zukunft optimal bedienen zu können.“

Reibungslose Integration moderner Shoplösungen in gevis ERP

Die Aktivitäten beider Gesellschaften rund um die Shopsysteme sollen künftig in der OSG gebündelt werden. Insbesondere im Aufbau zusätzlicher Kapazitäten bei der Webentwicklung liegt ein wichtiger Vorteil der neuen Beteiligung. Die Belegschaft der OSG bleibt vollständig an Bord, genau wie die Mitarbeitenden aus dem E-Business-Team auf Seiten der GWS. So bleiben für die Kunden beider Unternehmen alle bisherigen Ansprechpartner erhalten. Ebenso besteht die etablierte Produkt- und Markenwelt der OSG auch weiterhin.

Ziel ist es, die Handelslösungen der OSG, OSG-Trade und OSG-EOS, nahtlos in die ERP-Lösungswelt von GWS rund um das Kernprodukt gevis zu integrieren. Auf dieser Basis wird weiteren ERP-Anbietern eine Tiefenintegration ermöglicht werden. „Die reibungslose Verzahnung moderner E-Commerce-Lösungen mit ERP-Daten und -prozessen bietet weitreichende Potenziale für die Digitalisierung und Automatisierung von Beschaffungsprozessen. In diesem wachsenden Markt werden wir durch die neue Mehrheitsbeteiligung an der OSG künftig eine noch wichtigere Rolle spielen“, sagt GWS-Geschäftsführer Udo Lorenz.

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute weit über 480 Mitarbeitende an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Essen. Sie ist einer der führenden Anbieter von IT-Lösungen für verbundorientierte Handels- & Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und dem deutschsprachigen Europa. Als mehrfacher Microsoft Gold Certified Partner und profunder Kenner der digitalen Transformation unterstützt die GWS ihre Kunden gezielt bei der Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltiger Effizienzsteigerung, Kostenreduktion sowie Wachstum im Rahmen einer zukunftsorientierten Digitalisierungsstrategie. Zu den Kundengruppen zählen Unternehmen aus dem Agrarhandel, Technischen Großhandel, Baustoffgroß- und Einzelhandel, Sanitär- und Stahlgroßhandel, Lebensmittelgroßhandel, Zentralregulierer und Fachhandelsfilialen sowie namhafte Fußballbundesligavereine und Hotelketten. Die Unternehmensgruppe setzt sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen SANGROSS GMBH & Co. KG und DIACOM Systemhaus GmbH sowie einer Mehrheitsbeteiligung an der faveo GmbH zusammen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9%, GWS Förder-eG 25,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleistet potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.

www.erpsystem.de / www.gws.ms

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Hochschulen in Baden-Württemberg setzen auf Siemens Software und MAIT

Hochschulen in Baden-Württemberg setzen auf Siemens Software und MAIT

Nach den positiven Erfahrungen der letzten Jahre, hat sich der CAD-CAM Arbeitskreis des Landes Baden-Württemberg dazu entschieden, auch in den nächsten Jahren an den angeschlossenen Hochschulen weiterhin mit Spitzen-Technologie von Siemens zu unterrichten. Betreut werden die 22 Hochschulen in den nächsten sechs Jahren durch die MAIT Germany mit Sitz in Rottweil.

MAIT ist größter und ausgewählter Partner von Siemens im akademischen Geschäft. Allein auf die Betreuung der Hochschulen in Baden-Württemberg fallen 78.000 Software-Lizenzen. Diese verteilen sich auf verschiedene Produkte des Siemens Software-Portfolios, die von Studierenden der ingenieurwissenschaftlichen und technischen Studiengänge wie Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik aber auch Informatik genutzt werden: Siemens NX, Solid Edge und Simcenter für die Konstruktion, Simulation und Fertigung, Siemens Teamcenter für die Verwaltung von Daten und Prozessen und als abrundende Ergänzung übernimmt MAIT auch die Implementierung der Software und das Coaching der Lehrkräfte.

 Siemens PLM-Software wird weltweit von führenden Fertigungsunternehmen im Bereich der Konstruktion & Produktion genutzt. Unternehmen wie die NASA und Melitta zählen dazu. Die Studierenden der Hochschulen in Baden-Württemberg werden also frühestmöglich mit den Technologien vertraut gemacht, die im späteren Arbeitsumfeld genutzt und gefragt werden. Dieser Bildungsanspruch verschafft tausenden Studierenden damit ein bestmögliches Fundament für einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf.

Auch Digitalisierungspartner wie MAIT sind stets auf der Suche nach top-ausgebildeten Fachkräften. „Wir freuen uns sehr über die Entscheidung der Zusammenarbeit für die nächsten 6 Jahre. Es liegt uns bei MAIT sehr am Herzen die zukunftsorientierte Ausbildung von Fachkräften zu unterstützen. Die Studierenden von heute erhalten durch das Erlernen von weltweit genutzten Top-Technologien umfassende Einblicke in das große Zukunftsthema Digitalisierung, wie z.B. das Ziel des Aufbaus digitaler Zwillinge, um nur ein Schlagwort zu nennen. Und umso mehr würden wir uns freuen, den ein oder anderen Studierenden nach Abschluss seines Studiums bei MAIT begrüßen zu dürfen, um unsere derzeit rund 1000 Siemens-Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu betreuen“, so Thorsten Walz, Leiter Business Development Business Unit Siemens bei MAIT.

Über die MAIT GmbH

Die MAIT Gruppe (vormals ComputerKomplett Gruppe) ist mit 100 Mio. EUR Umsatz und über 5.200 Kunden der Partner für innovative digitale Lösungen in der Produktentwicklung, der Unternehmenssteuerung und im IT-Service. Mehr als 500 MAITs (eine Wortschöpfung aus "mate", engl. für Partner, "AI" für Künstliche Intelligenz und "IT") realisieren an 19 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz spezifische Lösungen in enger Zusammenarbeit mit ihren Kunden. Auf Augenhöhe. Wegweisend. Als Value Added Reseller (VAR) nutzt MAIT die innovativsten Technologien von marktführenden PLM-, ERP- und IT-Anbietern wie Siemens, PTC, SAP PLM, abas, Comarch, HP und Fujitsu.

Mehr über MAIT unter www.mait.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MAIT GmbH
Berner Feld 10
78628 Rottweil
Telefon: +49 (741) 1752-0
Telefax: +49 (741) 1752-200
https://www.mait-group.com

Ansprechpartner:
Luisa Hiltner
Senior Marketing Manager
E-Mail: presse@mait.de
Carolina Jansen
Head of Marketing & Leadmanagement
E-Mail: presse@mait.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Frühjahrs-Trends: Modern Workplace & Data Analytics (Webinar | Online)

Frühjahrs-Trends: Modern Workplace & Data Analytics (Webinar | Online)

Gestalten Sie jetzt Ihren Modern Workplace und ebnen Sie Ihren MitarbeiterInnen den Weg in die digitale Zukunft! In unserem Partner-Webinar zeigen die ExpertInnen Ihnen die neusten Frühjahrs-Trends im Bereich Modern Workplace und Data Analytics auf Basis von Microsoft Power BI und Microsoft Teams. Profitieren Sie von Experten-Wissen, spannenden Live-Demos und einer Q&A Session!  

Data Analytics ist sicher einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren der heutigen Zeit! Jedoch kann das Wissen, das aus den gewonnenen Unternehmensdaten generiert wird, nur dann zum Erfolg werden, wenn es an die richtigen Personen kommuniziert wird.  
Deshalb entführt Sie Viola Kaufmann, Account Managerin bei Insight, im ersten Teil des Webinars in die Welt von Microsoft Teams und zeigt Ihnen die Integration mit Power BI:  

  • Erfahren Sie, warum Microsoft Teams und Power BI das perfekte Match sind! 
  • Wir zeigen Ihnen wie Sie mit Teams & Power BI gemeinsam an Berichten arbeiten können.  

Im zweiten Teil des Webinars wird Ihnen Christoph Schnauder, Manager Data Analytics & AI bei BE-terna, spannende Einblicke in folgende Themenbereiche geben:  

  • Entdecken Sie die Möglichkeiten mit Power BI Ihre Unternehmensprozesse effizienter zu gestalten und so einen gesteigerten Mehrwert aus Ihren Daten zu generieren. 
  • Bleiben Sie up-to-date! Wir zeigen Ihnen die aktuellen Trends und neuesten technologischen Entwicklungen im Bereich BI. 
  • LIVE DEMO: Wir zeigen Ihnen die intuitive Handhabung von Power BI!  

Eventdatum: Donnerstag, 20. Mai 2021 09:00 – 10:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BE-terna GmbH
Grabenweg 3a
A6020 Innsbruck
Telefon: +43 512 362060 0
Telefax: +43 (512) 362060-600
http://www.be-terna.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
5 Gründe für eine Field-Service-App

5 Gründe für eine Field-Service-App

Die Digitalisierung ist ein schneller Prozess, der Unternehmen dazu zwingt ständig neue Technologien zu implementieren. Veränderungen kosten zwar oft Zeit, weil man sich an neue Dinge gewöhnen muss, letztendlich erleichtern sie in diesem Fall aber auch Prozesse und sind sogar sehr hilfreich für Unternehmen. Die Implementierung neuer Technologien ist für alle Unternehmen unerlässlich. Eine dieser Technologien, die Prozesse erleichtern und Transparenz schaffen, ist eine mobile Anbindung des Außendienstes durch eine Field Service Management App. Was nutzt so eine Außendienst-App, wofür wird sie angewendet und welche Ziele kann ich mit solch einer App erreichen?

Insbesondere durch die Ausstattung aller relevanten Instanzen mit einem mobilen Endgerät und den damit verbundenen Einsatz einer solchen App, ermöglicht eine bessere Kommunikation zwischen Disponenten, Serviceleitern und Technikern. Obwohl der Gedanke, auf mobile Technologie umzusteigen, für einige entmutigend sein mag, ist der Übergang vielleicht nicht so schwierig wie erwartet. Um in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld zu überleben, müssen Unternehmen die Technologie früher als später annehmen.
Dieser Artikel diskutiert die Bedeutung von Apps und wie sie zur Verbesserung von Prozessen im Field Service Management eingesetzt werden können. Je nachdem, welche speziellen Bedürfnisse Ihr Unternehmen hat, haben sich mobile Apps als vielseitige Helfer in der Außendienststeuerung erwiesen. Derzeit gibt es unzählige Apps zur Auswahl, von denen viele eine bestimmte Funktion Ihres Unternehmens optimieren, z. B. Kommunikationsdisposition, Terminplanung und sogar Rechnungsstellung. Wir zeigen, welche Möglichkeiten Unternehmen mit einer Field Service Management App haben und nennen 5 Gründe, die für den Einsatz solch einer Technologie sprechen.

GRUND 1  
KUNDENINFORMATIONEN IMMER AUF ABRUF
Anstelle von zeit- und platzfressenden Aktenschränken und endlosem Papierkram, schaffen Field Service Management Apps ein cleveres, transparentes und digitales Dokumentenmanagement und erleichtern die Erfassung von Kundeninformationen direkt vor Ort. Dies sorgt für eine erhebliche Effizienz Ihrer Techniker durch den permanenten Zugriff auf alle für den Auftrag und Kunden relevanten Daten und schafft so eine Kundenzufriedenheit. Denn wiederholte Besuche bei Kunden sind oftmals ein Resultat aus falschem Materialhandling – der Service-Techniker verfügt einfach nicht über die erforderlichen Werkzeuge oder Ersatzteile – oder aus ungenügenden Informationen und keine ausreichende Vorbereitung auf den Termin. Durch digitale Auftragsdaten, ein Echtzeit-Materialhandling und beispielsweise die Erfassung der Signatur, sparen Unternehmen neben jeder Menge Papier auch wertvolle Arbeitszeit.

GRUND 2  
LOHNABRECHNUNG EFFIZIENTER GESTALTEN
Arbeitsstundenprotokolle, Arbeitsaufträge, Materialhandling und Gerätenutzung. Ein Service-Techniker muss im Laufe seines Arbeitstages allerhand Informationen an das Backoffice übermitteln. Für die Buchhaltung und auch den Außendienstmitarbeiter eine zeitaufreibende und fehleranfällige Arbeit, die für Frust und Ineffizienz sorgen kann. Mit einer intelligenten Field Service Management App schaffen Unternehmen Transparenz und Effizienz, denn alle relevanten Daten können unmittelbar über die App eingetragen werden oder werden sogar automatisch erfasst und geben die relevanten Informationen direkt an das Backoffice weiter. So behalten Sie transparent und in Echtzeit den Überblick über Auftragslagen, Arbeitszeiten, Überstunden und Urlaube und sorgen für konsistente, pünktliche und genaue Lohnabrechnungen.

GRUND 3  
AGIL REAGIEREN MITTELS DATEN IN ECHTZEIT
Für Service-Manager ist es weitaus effizienter, Entscheidungen auf Basis von Echtzeitdaten zu treffen, als Vermutungen anzustellen oder veraltete Informationen zu verwenden. Mit einer Field Service Management App erhalten Sie Zugriff auf Daten wie Technikerauslastung, Servicegeschwindigkeit und sogar den Standort der Techniker über GPS. So können Sie unmittelbar auf Not- oder Ausfälle reagieren und stets den richtigen Techniker zur richtigen Zeit am richtigen Auftrag haben.

GRUND 4  
DIREKTES KUNDENFEEDBACK
Ihre Service-Techniker haben in der Regel den ersten und direkten Kontakt zu Ihren Kunden. Nutzen Sie dies. Versuchen Sie die Wünsche Ihrer Kunden zu verstehen, Ihren Service permanent zu optimieren und Ihre Service-Techniker zu fördern. Mit einer Field Service Management App können Sie gezielte Fragen vorbereiten, die ein ausführliches Feedback Ihres Kunden einholen. Ihr Außendienst-Mitarbeiter wird durch alle Fragen in der App geführt und kann die Rückmeldungen des Kunden direkt eintrage. Oder Sie bitten Ihre Kunden nach dem abgeschlossenen Auftrag online ein Feedback abzugeben und speichern die relevanten Auswertungen in den Auftragsdaten, sodass Ihre Techniker beim nächsten Termin wissen, worauf Sie achten müssen, was sie besser machen können oder was gut war. So verwandeln sich kurze Umfragen und ein Kundenfeedback schnell zu Business Intelligence.

GRUND 5  
HALTEN SIE ALLE IN VERBINDUNG
Mit einer mobilen Außendienst-App bleibt Ihr gesamtes Team, vom Disponenten über den Serviceleiter bis hin zum Techniker, den ganzen Tag über in Verbindung. Mit Field Service Management Apps können Sie ständig miteinander kommunizieren und kurzfristige Anpassungen direkt vornehmen. Leiten Sie den am besten geeigneten Techniker zu einem bestimmten Auftrag. Ein Notfall kommt rein? Leiten Sie den Techniker mit dem kürzesten Weg oder dem richtigen Skill-Set direkt zu dem Auftrag und verteilen seine Aufträge um. Informieren Sie frühzeitig Ihre Kunden über Verspätungen oder Umplanungen und steigern Sie so die Kundenzufriedenheit. Erhöhen Sie die Produktivität Ihrer Mitarbeiter durch transparente Informationen und einen täglichen digitalen Begleiter, der sie durch alle Prozessschritte führt, Fehler vermeidet und Arbeit abnimmt.

DIE PASSENDE FIELD SERVICE MANAGEMENT APP:
FLS MOBILE IN DER FLOW EDITION
Unsere Idee: Eine mobile Außendienstlösung, die Potenziale der Digitalisierung ausschöpft und den Mitarbeiter vor Ort schnell und einfach unterstützt, ohne Mehrarbeit zu verursachen. Sie soll aber nicht nur Datenverwalter sein, sondern mit eigener Intelligenz für mehr Effizienz im Serviceprozess sorgen.

MEHR ÜBER FLS MOBILE ›

Lesen Sie mehr:
Warum Sie eine Außendienst-App nutzen sollten.
FLS MOBILE in der FLOW Edition – eine clevere Außendienst-App neu gedacht.

Über die FLS GmbH

Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.

Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com

Ansprechpartner:
Anne Wilby
Marketing Managerin
E-Mail: marketing@fastleansmart.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Geschäftsprozesse schnell und flexibel mit Microsoft Power Platform automatisieren (Webinar | Online)

Geschäftsprozesse schnell und flexibel mit Microsoft Power Platform automatisieren (Webinar | Online)

Geschäftsprozesse flexibel, effizient und schnell umsetzen zu können wird immer mehr zum Wettbewerbsvorteil!

Mit der Power Platform verfolgt Microsoft genau dieses Ziel. Dank den Anregungen aus diesem Webinar können Sie selbst schon bald von dieser Technologie profitieren.

Folgende Fragen werden im Webinar beantwortet:

  • Wie kann ich mit Microsoft Power Platform auf Problemstellungen reagieren?
  • Wie lassen sich Arbeitsabläufe automatisieren?
  • Welches Lösungsspektrum kann ich mit Microsoft Power Platform abdecken?
  • Kann ich Prozesse auch automatisieren mit Microsoft Power Platform?

Eventdatum: Mittwoch, 19. Mai 2021 11:00 – 11:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BE-terna GmbH
Grabenweg 3a
A6020 Innsbruck
Telefon: +43 512 362060 0
Telefax: +43 (512) 362060-600
http://www.be-terna.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Business Central – New Releases (Wave 1 / 2021) (Webinar | Online)

Business Central – New Releases (Wave 1 / 2021) (Webinar | Online)

Bleiben Sie mit uns auf der Überholspur!


Microsoft Dynamics 365 Business Central
, die umfassende Geschäftsanwendung für mittelständische Unternehmen, wechselt in die nächste Version (Wave 1 / 2021).

In diesem Webinar präsentieren wir Ihnen ausgewählte Update-Highlights zur produktiveren Nutzung Ihres Systems. Besondere Funktionen des New Releases sind u.a. die Cloud-Druckfunktionen, die regionale Erweiterung sowie die einfachere Korrektur von Fehlern z.B. bei Dimensionsbuchungen.
Seien Sie dabei und erfahren Sie von den vielversprechendsten Optimierungsoptionen.

Eventdatum: Dienstag, 18. Mai 2021 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BE-terna GmbH
Grabenweg 3a
A6020 Innsbruck
Telefon: +43 512 362060 0
Telefax: +43 (512) 362060-600
http://www.be-terna.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Best Practice: Wichtige Schritte zur Vorbereitung einer Business-Software-Implementierung (Webinar | Online)

Best Practice: Wichtige Schritte zur Vorbereitung einer Business-Software-Implementierung (Webinar | Online)

Die digitale Transformation und damit die Implementierung einer neuen Business-Software-Lösung ist in Unternehmen ein oft langes und erfolgsentscheidendes Projekt.

Eine sorgfältige Planung im Vorfeld ist grundlegend für die reibungslose Einführung eines neuen ERP/CRM-Systems. Sowohl die finanziellen als auch die zeitlichen und personellen Ressourcen müssen gut überlegt sein sowie das Management muss hinter dem Projekt stehen.

Um für die Implementierung richtig vorbereitet zu sein, ist es essenziell sich bereits bei der Auswahl eines Systems auch mit Themen wie Change Management, Agilität, Rollenverteilungen und Zieldefinitionen im Unternehmen auseinanderzusetzen.

In diesem Best Practices-Webinar spricht unser Experte Gernot Höretzeder aus seiner langjährigen Erfahrung als Begleiter solcher Implementierungsprojekten und gibt Ihnen praktische Tipps für die Planung, um Ihr Unternehmen schnell und effektiv in die Digitalisierung zu führen.

Im Anschluss gibt es auch die Gelegenheit sich auszutauschen bzw. Fragen an unseren Experten zu stellen.

Es erwarten Sie hilfreiche Tipps zu folgenden Themen:

  • Organisationsentwicklung und Change Management
  • Formulierung von Zielen und Nicht-Zielen in der Sales-Phase
  • Unterstützung des Management (Stakeholder Attention)
  • Projektmanagement & Meeting Kultur
  • Rollenverteilung im Projekt
  • Rahmenbedingen (Scope)
  • Sprint Planung

Melden Sie sich gleich an! Wir freuen uns auf Ihre Fragen.

Eventdatum: Mittwoch, 19. Mai 2021 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BE-terna GmbH
Grabenweg 3a
A6020 Innsbruck
Telefon: +43 512 362060 0
Telefax: +43 (512) 362060-600
http://www.be-terna.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.