Monat: Mai 2021

UTC-100: Neue All-in-One Touch-Computer-Serie von Advantech

UTC-100: Neue All-in-One Touch-Computer-Serie von Advantech

Advantech gibt den Launch der neuen All-in-One Touch Computer Serie, UTC-100 in zwei Bildschirmgrößen bekannt. Die neue Serie erscheint im schlanken Profil und soll eine energieeffiziente Rechenleistung bieten. Damit sei diese Serie laut Advantech eine zuverlässige Lösung für öffentliche Räume und kundenorientierte Umgebungen.

Vergleichbar mit den anderen Computern der UTC-Serie sorgt das lüfterlose Design des Systems für einen leisen Betrieb und verhindert das Eindringen von Wasser und Staub. Außerdem unterstützt der UTC-100 mehrere Betriebssysteme, darunter Windows 10 Enterprise, Linux und Android 10.01, was eine einfache Integration in bestehende Systeme ermöglicht. Ausgerichtet auf Selbstbedienungs- und interaktive Beschilderungsanwendungen bietet diese schlanke Lösung einen interaktiven Touchpoint für die Rationalisierung von Abläufen, die Steigerung der Service-Effizienz und die Verbesserung der allgemeinen Benutzererfahrung.

UTC-115

Der UTC-115 ist ausgestattet mit einem 15,6-Zoll-Display, einem robusten Kunststoffgehäuse, einem Widescreen-Touchdisplay und leichten Komponenten. Mit einer Dicke von 29,5 mm ist der UTC-115 von Advantech eines der flachsten Produkte seiner Art und ermöglicht eine einfache Installation, Integration und Wartung in öffentlichen Bereichen. Ausgestattet mit zwei Gigabit-Ethernet-, zwei COM-, vier USB 3.0-, einem HDMI- und einem Audio-Anschluss, bietet das minimalistische Design des UTC-115 die wichtigsten Schnittstellen. Die einfache Installation, die anpassbaren E/As und die Unterstützung von Erweiterungen machen sollen den UTC-115 insbesondere für Anwendungen im Einzelhandel interessant machen……….. Lesen Sie hier weiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 13.05.2021

Technologie-News vom 13.05.2021

Technologie-News vom 13.05.2021

Minimiere Verluste in der Corona-Krise

In diesem Artikel stellen wir fünf verschiedene Maßnahmen vor, die gegen Verluste in der Corona-Krise unternommen werden können. Von neuen Geschäftsmodellen zum Schalten von Ads bis hin zur Konzentration auf die eigene Marke ist einiges mit dabei. Informiere dich noch heute darüber, wie auch Du gut durch die verbleibende Krisenzeit kommen kannst und wie dir fulfin dabei behilflich sein kann.

Weiterlesen auf fulfin.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von fulfin (isarlend GmbH)


Neuer Webauftritt

Mit dem Frühling kam auch das Bedürfnis nach einem neuen Webauftritt. Seit letzter Woche ist die neue Website in deutsch online. Die englische Version wird in den nächsten Tagen folgen.
Der Auftritt wurde technisch, inhaltlich und optisch überarbeitet – Sie finden jetzt direkt Zugang zu den 4 Kernprodukten der Swiss Learning Hub AG und der steigenden Bedeutung der Compliance Finance Bibliothek wird mit einem separaten Auftritt entsprechendes Gewicht verleiht.

Weiterlesen auf swisslearninghub.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Swiss Learning Hub AG


Lust auf Projekte und Wissenswertes rund ums Thema Glas?

Die Pilkington Deutschland AG ist mit dem Spezialglas Kanal auf LinkedIn mittlerweile sehr beliebt. Abwechslungsreiche Postings erfreuen schon viele hunderte Follower. Besonders das Edutainment-Format „Spaß mit Glas“ hält interessante Infos über Glas und -Verarbeitung bereit. Folgen Sie uns schon?

Weiterlesen auf linkedin.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group


Immobilienpreise für Leipzig (05/2021)

Der Immobilienpreise für Leipzig liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Leipzig liegt 66,33% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.

Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Leipzig inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Mietpreise für Leipzig (05/2021)

Der Mietpreis für Leipzig liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Mietspiegel von Leipzig liegt 19,89% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).

Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Leipzig inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


One-Stop-Shop – Neue Mehrwertsteuerregeln ab dem 01.07.2021

Unter dem Begriff One-Stop-Shop (kurz OSS) berücksichtigt die EU den technologischen Wandel und schafft einen einheitlichen Rahmen für die Umsatzbesteuerung in der EU.

Weiterlesen auf tso.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von TSO-DATA


Beispiele für durchgeführte SEO Projekte in Leipzig – ABAKUS Internet Marketing GmbH

Die Messestadt Leipzig verfügt über eine vielfältige Wirtschafts- und Industriestruktur. Zahlreiche Banken und Finanzunternehmen haben hier ihren Sitz. Außerdem gibt es viele Industriebetriebe, Automobilunternehmen, Maschinenbauer und Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie. Seit 2002 haben Kunden aus Leipzig folgende Dienstleistungen bei der SEO Agentur für Leipzig, ABAKUS Internet Marketing, in Anspruch genommen.

Weiterlesen auf abakus-internet-marketing.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von ABAKUS Internet Marketing GmbH


Online Marketing = Ein absolutes Muss.

Online sein als Marke & Unternehmen ist heutzutage ein absolutes muss. Lohnt es sich dafür mit einer Werbeagentur zu arbeiten? Dieser Artikel der WELT klärt sie auf.

Weiterlesen auf nextao.link oder pressebox.de

Veröffentlicht von NexTao GmbH


Die Autodoktoren empfehlen das selbstverschweißende Reparaturband von PETEC

Die Autodoktoren, bekannt aus der Vox Automobil Sendung, haben auch in diesem Jahr wieder ein PETEC Produkt getestet und sind begeistert. Das Video wird am Freitag, 14.05.21 auf dem Kanal der Autodoktoren gezeigt.
Testen auch Sie das breite Anwendungsspektrum des Bands und profitieren Sie von der Witterungs-, UV-, Alterungs-, Wasser-, Kraftstoff- Kühl- und Frostschutzbeständigkeit sowie der Reißfestigkeit.
Das Band verschweißt sich mit sich selbst und haftet sogar auf verschmutzen Untergründen.

Weiterlesen auf petec.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von PETEC Verbindungstechnik GmbH


COSYS Branchensoftware für die Lebensmittelindustrie

Egal ob Supermarkt, Konzernkette oder Lebensmittellieferant: Für Unternehmen der Lebensmittelbranche hat COSYS genau die richtige Software, um Ihre Logistik digital aufzustellen und Ihre Prozesse, wie zum Beispiel den Wareneingang oder das Tracking von Mindesthaltbarkeitsdaten, zu beschleunigen. Die COSYS Software ist modular aufgebaut und kann nach Ihren Wünschen angepasst und erweitert werden. Und wenn Ihnen noch MDE Geräte fehlen, liefert COSYS diese auch gleich mit, als Kauf oder als Miete.

Weiterlesen auf cosys.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Eine zukunftsträchtige Kooperation: Ein SpinOff des Deutschen Roten Kreuzes und iHaus digitalisieren Gesundheitsangebote dank Smart-Living-Technologie

Eine zukunftsträchtige Kooperation: Ein SpinOff des Deutschen Roten Kreuzes und iHaus digitalisieren Gesundheitsangebote dank Smart-Living-Technologie

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) entwickelt mit iHaus, dem Smart Living Experten, seine bewährten und millionenfach genutzten Dienste und Angebote weiter. Der Wohlfahrtsverband setzt auf Digitalisierung, um den Alltag vieler Menschen durch smarte Innovationen zu erleichtern und sie zu unterstützen.

Mit Smart-Living-Technologie Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft meistern

Nicht nur in Krisenzeiten ist es eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, ältere und hilfsbedürftige Mitmenschen zu unterstützen. Unsere Lebenserwartung steigt im Allgemeinen: Deutschland hat aktuell die zweitälteste Bevölkerung der Welt, demnach sind 21% (das sind ungefähr 17,5 Millionen Menschen) über 65 Jahre alt. Viele von ihnen wünschen sich ein möglichst langes und selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden. Gleichzeitig birgt hohes Alter große Herausforderungen wie eingeschränkte Mobilität, gesundheitliche Probleme, Einsamkeit und Ängste. Ältere Menschen sind oftmals angewiesen auf ihre Partner, Familien und auf Vertraute, jedoch sind rund 5,6 Millionen der über 65-jährigen alleinstehend.

Bewährte Unterstützungsangebote bietet das Deutsche Rote Kreuz für ein gesünderes und unabhängigeres Leben. Im Gemeinschaftsprojekt „Assistenzsystem Smart Living (ASL)“ werden diese Unterstützungsangebote weiterentwickelt, um so ein längeres Wohnen in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. „Mit unserem künftigen Angebot möchten wir auch neuen Zielgruppen die sichere Nutzung von Smart Living Technologien gepaart mit der Verlässlichkeit der Rot Kreuz Dienstleistungen geben. Wir sprechen die Generation 65 plus ebenso an, wie das alleinerziehende Elternteil, Paare jeden Alters oder Personen, die berufsbedingt viel unterwegs sind. Unsere neue Produktpalette ist daher auch ein Türöffner für Menschen, die die DRK Leistungen noch nicht kennen.“ ergänzt Jens Bruske, CEO der Henrys Innovationen GmbH.

Grundlage dafür bietet moderne Smart-Living-Technologie von Plattformbetreiber iHaus. In Kooperation entwickeln die Partner einen neuen, zeitgemäßen Standard im Bereich des modernen und altersgerechten Wohnens, um Menschen im Alltag effizient und zielgerichtet zu unterstützen.

Digitales „Assistenzsystem Smart Living (ASL)“ bietet mehr Sicherheit und Unterstützung im Alltag 

Altersgerechte, digitale Assistenzsysteme vereinfachen zunehmend Alltagstätigkeiten und erhöhen die Lebensqualität. Dadurch ergänzt die Henrys Innovationen GmbH gemeinsam mit der iHaus AG die Angebote des DRK mit einem neuen, zeitgemäßen Standard im Bereich smarter Assistenzsysteme, um sicheres, eigenständiges und komfortables Wohnen im Alter zu ermöglichen.

Etablierte DRK-Dienste, wie z.B. der Hausnotruf, werden modernisiert und digitalisiert sowie um neue, innovative Services ergänzt. Als Technologiepartner schafft iHaus die notwendigen Voraussetzungen für eine sinnvolle Weiterentwicklung des Hausnotrufs sowie dessen technische Realisierbarkeit. Besonders wichtig sind dabei die Interoperabilität und das Zusammenspiel verschiedener Komponenten, um alte und neue Systeme ganzheitlich zu einem Full-Service-Angebot zusammen zu führen.

Dafür bietet die Technologie von iHaus die Grundlage für effiziente Unterstützungsmöglichkeiten:

  • Digitale Sprachassistenten ermöglichen den Nutzerinnen und Nutzern eine schnelle Kontaktaufnahme mit Vertrauten sowie Beratung, Beihilfe und Unterstützung zum Beispiel bei sozialer Isolation.
  • Moderne und zukunftsweisende Technologien ersetzen den klassischen Schlüssel und sparen kostbare Zeit bei der Unterstützungsleistung.  
  • Sensorik und Aktorik innerhalb des Wohnraumes sowie Vitaldaten des Menschen liefern wertvolle Informationen in Echtzeit an Vertraute, Familien, Kreisverbände und Beratungszentren.
  • Auch gravierende Abweichungen der üblichen Tagesabläufe werden beim Einsatz von Sensoren und Künstlicher Intelligenz gemessen, ausgewertet und Angehörigen, Vertrauten oder Hilfsstellen bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt.

Dies sind nur wenige von vielen Funktionen, die ein smartes Assistenzsystem bietet. Es zeigt deutlich wie viel mehr an Sicherheit und Selbstständigkeit ältere und hilfsbedürftige Menschen dadurch gewinnen. Jüngere Generationen profitieren von einem aktuellen Stand der Technik, der ihnen im Unterstützungsfall die Kompetenz des DRK an die Seite stellt.

Vertraute und DRK-Angebote nur noch einen Sprachbefehl entfernt.

Digitale Sprachassistenten ermöglichen allen Menschen eine schnellere und einfachere Kontaktaufnahme mit Angehörigen, aber auch mit Beratungsstellen und Diensten. Dabei können die Gründe und Bedürfnisse ganz unterschiedlich sein, vom Wunsch nach menschlichem Kontakt bis hin zu konkreter Unterstützung beim Einkauf oder einem Arztbesuch. Für einen verlässlichen und einfachen digitalen Weg haben das Deutsche Rote Kreuz und iHaus den Alltagshelfer „Mein Henry“ in Form eines Sprach-Skills für Amazon Alexa entwickelt. Dieser Skill dient als Alltagsunterstützer, der die persönlichen Vertrauten per Sprachbefehl benachrichtigt.

„Das „Assistenzsystem Smart Living“ (ASL) legt den ersten Grundstein zu einer digitalen und zukunftsorientierten Servicelandschaft, die ältere als auch jüngere Zielgruppen überzeugt und das Gesundheitsangebot in Deutschland nachhaltig weiterentwickeln wird“, ergänzt Jens Bruske

Auch Robert Klug, CEO der iHaus AG betont: „Wir freuen uns gemeinsam mit der HIG für das Deutsche Rote Kreuz neue, digitale Wege zu beschreiten. Als Technologiepartner schafft die iHaus AG die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der DRK-Dienste und ihre technische Realisierbarkeit“

Über die Henrys Innovationen GmbH

Die Henrys Innovationen GmbH (HIG) wurde 2020 als Unternehmen von Organisationen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) gegründet. Sie hat ihren Sitz im SpinLab Leipzig – einem StartUp Accelerator und Sitz des Smart Infrastructure Hubs. Die HIG ist ein Portal u.a. in das DRK und in dieser Funktion ist sie ein Ansprechpartner für Industrie, Netzwerk und Gerätehersteller. Ihr Ziel ist die Entwicklung von digitalen innovativen Produkten und Geschäftsmodellen für das DRK und weiteren Interessenten. Als SpinOff geht sie neue Wege, um andere Zielgruppen und neue Märkte des DRK zu erreichen.

Über die iHaus AG

Die iHaus AG wurde 2013 gegründet und versteht sich als innovativer Plattformbetreiber und Pionier der intelligenten Vernetzung im Gebäude. Dabei knüpft die iHaus AG an die jahrelange Erfahrung der Claus Heinemann Elektroanlagen GmbH auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Gebäudesteuerung an. Die Software-Plattform von iHaus vereint professionelle Gebäudesteuerung, Systeme, Produkte und Services aus dem Internet of Things (IoT) herstellerunabhängig zu einem Ökosystem. Die gleichnamige App steht Anwendern kostenfrei zum Download in den App Stores zur Verfügung und dient als Steuer- und Informationszentrale. Als Touchpoint zum Anwender informiert die iHaus Plattform ihre Partner über potentiellen Kundenbedarf und Nutzerverhalten nach strengsten DSGVO Richtlinien. Dabei bietet die Plattform für Hardwarehersteller, Serviceanbieter sowie für Immobilienprojekte die Anbindung und Nutzung des Ökosystems und ermöglicht so skalierbare neue Geschäftsmodelle. Die Datensicherung und Entwicklung der integrativen und zukunftssicheren Lösung befinden sich in Deutschland.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

iHaus AG
Siedlerstraße 2
85774 Unterföhring
Telefon: +49 (89) 9959059-69
Telefax: +49 (89) 9959059-44
http://ihaus.com/

Ansprechpartner:
Daniel Zauner
Leiter Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (89) 995905969
E-Mail: daniel.zauner@ihaus.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Zerstörungsfreie Prüfung mit Wärmebildkameras mit EVT

Zerstörungsfreie Prüfung mit Wärmebildkameras mit EVT

Mit den Lösungen für zerstörungsfreie Prüfungen (NDT) der EyeVision 4 ist jetzt der erweiterte Befehlssatz für NDT verfügbar. Auf dieser Grundlage ist die Erkennung von Hohlräumen oder anderen Strukturen innerhalb eines Objektes viel einfacher. Die Vielzahl der unterstützten Wärmequellen ermöglicht die Erkennung auf vielen verschiedenen Materialien. Die LockIn Basislösungen sowie die prozessbasierte oder impulsbasierte Erkennung interner Strukturen, sind jetzt viel einfacher zu realisieren. Mit der neuen Anwendung können verschiedene Farbschichten oder strukturelle Schäden im Kohlefasermaterial, aber auch jede Art von Hohlräumen in Teilen, zum Beispiel bei Produkten auf Schaumbasis wie Dash Boards, erkannt werden. Mit der Unterstützung der verschiedenen Hersteller von Wärmebildkameras kann Eye Vision Technology die richtige Kombination aus Kamera und Wärmequelle oder sogar passiver Wärme finden, basierend auf dem Produkt oder dem Produktionsprozess. Jegliche Fehler im Bereich der Wärmebildtechnik können durch die EyeVision 4 Software erkannt werden.

Zur effizienten Fehlererkennung bietet EVT den Nutzern eine neue intelligente Wärmebildkamera kombiniert mit einer Industriestandardkamera. In diese ist die innovative Bildverarbeitungssoftware EyeVision 4 integriert und ermöglicht dadurch das Lösen der Anwendungen mit wenigen Mausklicks.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Margarita Palmer
Telefon: +49 (721) 626905-82
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

„Moment mal…!“ Neue Veranstaltungsreihe mit brandaktuellen Themen

„Moment mal…!“ Neue Veranstaltungsreihe mit brandaktuellen Themen

Da der persönliche Austausch in Corona-Zeiten so schwierig und leider auch selten wurde, hat itl ein regelmäßiges und digitales Veranstaltungsformat ins Leben gerufen, um mit Freunden, Bekannten, Kunden und dem interessierten Fachpublikum in Kontakt zu bleiben. Bei den „Moment mal…!“-Veranstaltungen werden ab sofort jeden Monat aktuelle Aufreger und Fach-Trends in lockerer Runde besprochen.

Die Eckdaten von „Moment mal…!"

  • Wann? Jeden letzten Donnerstag im Monat um 17:30 Uhr
  • Was? Wir diskutieren ein aktuelles Thema aus den Bereichen Technische Dokumentation, Übersetzung oder Software-Entwicklung
  • Warum? Gemeinsamer und ungezwungener Austausch mit allen Teilnehmenden

„Toller fachlicher Austausch“

Bereits zweimal wurde eine erfolgreiche Veranstaltung mit durchschnittlich 16 Teilnehmenden durchgeführt: Am 29.4. (Thema: Topic-Orientierung) und am 6.5. (Thema: Neue EU-Maschinenverordnung) jeweils mit Dieter Gust. Das positive Feedback einer Teilnehmerin zur zweiten Veranstaltung: Liebe Fachkollegen, danke für den tollen fachlichen & interessierten Austausch."

Auch Dieter Gust ist von diesem Format begeistert: „Unsere „Moment mal…!“-Events sind erfrischend aktuell und gleichzeitig sehr konkret: Wir diskutieren klare Fakten und klare Meinungen und sind jederzeit offen für die unterschiedlichen Auffassungen und Erfahrungen der einzelnen Teilnehmer – besonders, wenn diese nicht mit unserem Moment-mal-Protagonisten übereinstimmen. Unser Motto ist: „Wasser-Transparenz“ statt „Bier-Ernst“. Auch dann, wenn sich unsere Besucher am Bildschirm ein Frischgezapftes schmecken lassen ;)“

Die nächsten Veranstaltungen

Die nächste Veranstaltung zum spannenden Thema „Utility-Filme und Videoanleitungen“ findet am 27.05.2021 um 17:30 Uhr mit Thomas Emrich (Senior Consultant Technische Dokumentation) statt.

Alle Infos: itl AG – Diskussionsrunde Moment Mal Thomas Emrich Mai 2021

Weitere Termine: 24.06., 29.07. und 26.08.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Schalten Sie sich einfach via MS Teams zu.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Ansprechpartner:
Barbara Rauch
Marketing Management
Telefon: +49 (89) 892623-232
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: barbara.rauch@itl.eu
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digital Monitoring with an App to Prevent Damage of Positive Displacement Pumps (Webinar | Online)

Digital Monitoring with an App to Prevent Damage of Positive Displacement Pumps (Webinar | Online)

Star Pump Alliance and NETZSCH Pumps & Systems are hosting a webinar on 19 May 2021 at 9:00 AM (CET) or 5:00 PM (CET) on the topic of „Digital Monitoring with an App to Prevent Damage of Positive Displacement Pumps”. In this webinar you will learn how to prevent various types of damage such as dry running and overpressure in your positive displacement pumps. This webinar is free of charge.

Mikael Tekneyan uses the progressing cavity pump to show you how to identify damage at an early stage or even prevent it completely through monitoring via NETZSCHs’ new MultiProtector app. Damage can be localized before it even occurs, and countermeasures can be initiated. This increases the service life of your pump while at the same time reducing costs for maintenance and servicing.

Date: Damage Prevention for Displacement Pumps

  • Date: May 19th, 2021
  • Time: 9:00 AM (CET) or 5:00 PM (CET)
  • Duration: 30 – 45 minutes
  • Language of presentation: English
  • Speaker: Mikael Tekneyan (Teamleader Development Digital Products at NETZSCH) and Marius Schaub (Moderator SPA)
  • Host: Star Pump Alliance and NETZSCH Pumps & Systems

Register now for the webinar for free: Webinar: Damage Prevention for Pumps – NETZSCH Pumps & Systems

For over 60 years, NETZSCH Pumps & Systems has served markets worldwide with NEMO® progressing cavity pumps, TORNADO® rotary lobe pumps, NOTOS® multi screw pumps, grinding machines, barrel emptying systems, dosing technology and accessories, providing customised, sophisticated solutions for applications in every type of industry. With a workforce of over 2,180 and a turnover of 284 million Euro (financial year 2020), NETZSCH Pumps & Systems is the largest business unit with the highest turnover in the NETZSCH Group, alongside NETZSCH Analysing & Testing and NETZSCH Grinding & Dispersing. Our standards are high. We promise our customers „Proven Excellence“ – outstanding products and services in all areas. We have shown that we can keep this promise time and again since 1873.

 

Eventdatum: Mittwoch, 19. Mai 2021 09:00 – 09:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH
Geretsrieder Straße 1
84478 Waldkraiburg
Telefon: +49 (8638) 63-0
Telefax: +49 (8638) 67981
http://pumps-systems.netzsch.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Schadensprävention bei Verdrängerpumpen durch digitales Monitoring via App (Webinar | Online)

Schadensprävention bei Verdrängerpumpen durch digitales Monitoring via App (Webinar | Online)

Star Pump Alliance und NETZSCH Pumpen & Systeme veranstalten am 20. Mai 2021 um 14.00 Uhr ein Webinar zu dem Thema „Schadensprävention bei Verdrängerpumpen durch digitales Monitoring via App“. In diesem Webinar erfahren Sie, wie man unterschiedlichen Schadensarten wie Trockenlauf und Überdruck bei Ihrer Verdrängerpumpen präventiv entgegen wirken. Dieses Webinar ist kostenlos.

Mikael Tekneyan zeigt Ihnen anhand der Exzenterschneckenpumpe wie Sie Schäden mithilfe einer gezielten Überwachung durch die neue MultiProtector App von NETZSCH frühzeitig identifizieren beziehungsweise komplett vermeiden. Schäden können noch bevor sie überhaupt entstehen, lokalisiert und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Dadurch erhöhen Sie die Lebensdauer Ihrer Pumpe bei gleichzeitiger Kostensenkung für Wartung und Instandhaltung.

Termin: Schadensprävention bei Verdrängerpumpen 

  • Datum: 20. Mai 2021
  • Uhrzeit: 14:00 bis 14:45 Uhr
  • Sprache: Deutsch
  • Referenten: Mikael Tekneyan (Teamleiter im Bereich Forschung und Entwicklung für die Entwicklung digitaler Produkte bei NETZSCH) und Marius Schaub (Moderator SPA)
  • Veranstalter: Star Pump Alliance und NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH

Hier können Sie sich kostenlos anmelden: Webinar: Schadensprävention bei Pumpen – NETZSCH Pumpen & Systeme

NETZSCH Pumpen & Systeme bietet seit mehr als 60 Jahren auf globaler Ebene mit NEMO® Exzenterschneckenpumpen, TORNADO® Drehkolbenpumpen, NOTOS® Schraubenspindelpumpen, Zerkleinerungsmaschinen, Behälterentleerungen, Dosiertechnik und Zubehör maßgeschneiderte und anspruchsvolle Lösungen für Anwendungen in sämtlichen Industrien. Mit über 2.180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie einem Umsatz von 284 Mio. Euro (Geschäftsjahr 2020) ist NETZSCH Pumpen & Systeme neben NETZSCH Analysieren & Prüfen sowie NETZSCH Mahlen & Dispergieren der größte und umsatzstärkste Geschäftsbereich der NETZSCH-Gruppe. Unser Leistungsanspruch ist hoch. Wir versprechen unseren Kunden „Proven Excellence“ – herausragende Leistungen in allen Bereichen. Dass wir das können, beweisen wir immer wieder seit 1873.

Eventdatum: Donnerstag, 20. Mai 2021 14:00 – 14:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH
Geretsrieder Straße 1
84478 Waldkraiburg
Telefon: +49 (8638) 63-0
Telefax: +49 (8638) 67981
http://pumps-systems.netzsch.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Cloudinary als Marktführer für Digital Asset Management eingestuft

Cloudinary als Marktführer für Digital Asset Management eingestuft

Cloudinary, die Media-Experience-Plattform für viele der weltweit führenden Marken, gab heute bekannt, dass das Unternehmen von Research in Action GmbH als Top-Anbieter in seiner Vendor Selection Matrix für Digital Asset Management (DAM) eingestuft wurde. Unter den Top-DAM-Anbietern ist Cloudinary sowohl bei der Strategie als auch bei der Ausführung führend, unter anderem beim Preis-Leistungs-Verhältnis und der Breite der Lösung. Die Umfrage ergab außerdem einen hervorragenden Empfehlungsindex von 98 Prozent. Laden Sie den vollständigen Bericht Vendor Selection Matrix für Digital Asset Management hier herunter.

Für die Vendor Selection Matrix hat die Research In Action GmbH 750 Business- und IT-Entscheider zu ihren DAM-Implementierungen befragt und herausgefunden, dass 54 Prozent der befragten Unternehmen planen, ihre DAM-Systeme zu konsolidieren. Als Top-Fünf Gründe für diese Konsolidierung nannten die Befragten das Erreichen einer „Single-Source-of-Truth“ (22 Prozent), Kostenreduzierung (17 Prozent), Lieferantenreduzierung (17 Prozent), Modernisierung der Systeme (14 Prozent) und die Schaffung eines gemeinsamen Interfaces (12 Prozent).

DAM Markttrends 
DAMs speichern und verwalten digitale Mediendateien wie Bilder und Videos, die für die Produktion digitaler Inhalte und optimale Kundenerlebnisse benötigt werden. Da diese digitalen Assets für den Unternehmenserfolg immer wichtiger werden, sind DAM-Systeme für viele Anwender im Unternehmen, von der IT und dem Web bis hin zu Marketing, Kreativität, Vertrieb und Service, von entscheidender Bedeutung. 

Nach Angaben von Research in Action gibt es weltweit weit über 200 aktive Software- und SaaS-Anbieter, die DAM-Lösungen anbieten. Die Analysten gehen davon aus, dass der globale Markt für DAM-Software und -Dienstleistungen von 3,4 Mrd. US-Dollar im Jahr 2020 auf 6 Mrd. US-Dollar im Jahr 2025 wachsen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 12 Prozent entspricht.

Laut dem Bericht wird dieses Wachstum durch mehrere Faktoren angetrieben: die zunehmende Digitalisierung von Inhalten und die Notwendigkeit einer effektiven Zusammenarbeit bei Unternehmens-Assets; das Aufkommen von cloudbasierten Bereitstellungsoptionen; der wachsende Bedarf an kontrollierten Zugriff und besserer Sicherheit von digitalen Assets, zur Vermeidung von Urheberrechtsprobleme. Research in Action erwartet, dass sich DAMs zu universellen Content-Hubs entwickeln, die über viele Abteilungen hinweg genutzt werden, da der allgemeine Trend zur Digitalisierung das Interesse am Einsatz von DAM-Systemen außerhalb von IT und Marketing steigert. 

Cloudinary: Der Neuling im Geschäft definiert DAM neu 
Cloudinary wurde 2012 als Image-Management-Lösung gegründet und hat im Juni 2018 seine voll funktionsfähige DAM-Lösung auf den Markt gebracht. Mittlerweile hat das Unternehmen fast 7.500 Kunden und mehr als 900.000 Nutzer in verschiedenen Branchen wie Medien, Unterhaltung und Reisen. Cloudinary verzeichnet ein besonders starkes Wachstum in den Bereichen E-Commerce und Einzelhandel mit über 50 Marken, die in der Top 100 Internet Retailer Liste aufgeführt sind.

Research in Action würdigt Cloudinarys „Dynamic Asset Management“ Strategie, seine Fähigkeit, mit Hilfe von Künstliche Intelligenz Asset-Variationen in großem Umfang zu verwalten und dynamisch zu generieren. In dem Bericht heißt es weiter, dass Cloudinary von großen Unternehmen der Bekleidungs- und Einzelhandelsbranche eingesetzt wird, die ein DAM-System benötigen, „welches Reaktionsfähigkeit, Rich Media und Multi-Channel beinhaltet sowie Unterstützung für Personalisierung bietet“.

Hinsichtlich der Umsetzung seiner DAM-Lösung hebt Research in Action Cloudinarys robustes Partner-Ökosystem mit mehr als 100 Partnern hervor, darunter strategische Partnerschaften mit Adobe/Magento, Amazon Web Services (AWS), Salesforce und WordPress.

„Cloudinary wurde in der Cloud geboren und eignet sich hervorragend für Unternehmen, welche Rich Media nutzen, um Kundenengagement zu verbessern und Konversionen zu steigern,“ sagte Peter O’Neill, Research Director der Research in Action GmbH. „Unternehmen, welche die wesentliche Relevanz von Visuals bei der Ansprache und der Kundenbindung verstehen, wissen die Vorteile des Cloudinary Angebots bei der Erstellung und Auslieferung visueller Erlebnisse zu schätzen.“

„Wir freuen uns sehr, in der Vendor Selection Matrix als einer der Top-DAM-Anbieter genannt zu werden“, sagte Russ Barr, Managing DIrector of DAM bei Cloudinary. „Die Verwaltung digitaler Assets ist für viele Unternehmen eine Herausforderung und es ist nicht verwunderlich, dass viele Unternehmen versuchen, ihre DAMs mit zukunftssicheren Lösungen zu konsolidieren. Aus diesem Grund werden wir weiterhin die neuesten Innovationen wie unsere bahnbrechenden KI-Funktionen bereitstellen, um sicherzustellen, dass Unternehmen die Aufgaben automatisieren können, die für eine effizientere Verwaltung von visuellen Assets in dem Umfang und Tempo erforderlich sind, um in der heutigen Visual-First-Wirtschaft erfolgreich zu sein.“

Den vollständigen Bericht Vendor Selection Matrix Digital Asset Management – Die Top-Anbieter für den gehobenen Mittelstand in Deutschland 2021 können Sie hier herunterladen.

Über Cloudinary
Es ist die Mission von Cloudinary, durch das Ausschöpfen des Potenzials ihrer Media-Assets Unternehmen in die Lage zu versetzen, inspirierende und verbindende visuelle Erlebnisse zu bieten. Mit mehr als 50 Milliarden verwalteten Assets und 7.500 Kunden weltweit ist Cloudinary der Industriestandard für Entwickler, Kreative und Vermarkter, die Fotos und Videos hochladen, speichern, umwandeln, verwalten und bereitstellen möchten. Führende Marken wie Atlassian, Bleacher Report, Bombas, Grubhub, Hinge, NBC, Mediavine, Peloton, Petco und Under Armour sehen in der Nutzung von Cloudinary einen erheblichen geschäftlichen Nutzen, einschließlich einer schnelleren Produkteinführungszeit, einer höheren Benutzerzufriedenheit, einem stärkeren Engagement und einer höheren Konversion. Weitere Informationen finden Sie unter www.cloudinary.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Round Earth Consulting
71-75 Shelton Street
GBWC2H9JQ London
Telefon: +44 (20) 719327-58
Telefax: +44 (20) 719327-58
http://www.roundearthconsulting.com

Ansprechpartner:
Kathrin Eiben
Telefon: +34 (67) 1687828
E-Mail: keiben@roundearthconsulting.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Zeiterfassung askDANTE ergänzt Ecosystem von HS – Hamburger Software

Zeiterfassung askDANTE ergänzt Ecosystem von HS – Hamburger Software

Kunden von HS – Hamburger Software steht mit askDANTE – neben ZMI – nun eine weitere digitale Zeiterfassung zur Verfügung. Die Zeitwirtschaftslösung des Herstellers Bader&Jene arbeitet mit den HS Programmen zur Personalwirtschaft zusammen und ermöglicht Unternehmen durchgängige Personalprozesse.

Digitale Zeiterfassung wird für Arbeitgeber immer wichtiger. Gründe hierfür sind bevorstehende gesetzliche Neuerungen infolge des einschlägigen EuGH-Urteils vom Mai 2019 sowie die coronabedingten Veränderungen der Arbeitswelt. HS – Hamburger Software (HS), seit über 40 Jahren Hersteller von personalwirtschaftlichen Lösungen, trägt dem steigenden Interesse Rechnung: Der ERP-Spezialist hat sein Ecosystem um die Zeiterfassung askDANTE erweitert.

Flexibel skalierbare Cloud-Lösung

askDANTE deckt ein breites Funktionsspektrum im Bereich der Zeitwirtschaft ab. Im Mittelpunkt stehen dabei Kernfunktionen zur digitalen Zeiterfassung. Darüber hinaus bietet das System Funktionen und Auswertungen zur Personalplanung, etwa zur Schichtplanung oder zur Urlaubsverwaltung. Die modular aufgebaute Lösung läuft in einem deutschen Rechenzentrum als Cloud-Anwendung und ist flexibel skalierbar. Via Schnittstelle werden die relevanten Daten zwischen askDANTE und den HS Programmen zur Personalwirtschaft ausgetauscht.

Viel Erfahrung im Bereich der Zeitwirtschaft

Hersteller von askDANTE ist das 2003 in Kiel gegründete Software-Ingenieurbüro Bader&Jene. Das Unternehmen verfügt über viel Erfahrung und richtet sich mit seinen Zeitwirtschaftslösungen vorwiegend an kleine und mittlere Arbeitgeber.

„Wir haben in unserem Marktsegment viele Unternehmen, für die sich askDANTE ausgezeichnet eignen dürfte“, sagt Christian Frick, der bei HS für das Partnermanagement verantwortlich ist. „Die Lösung ist ausgereift, leicht bedienbar und zudem preislich attraktiv, weil sie skalierbar ist – ein perfektes Doppel für die Optimierung und Digitalisierung von Personalprozessen“, so Frick weiter.

Factsheet zur Lösung

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HS – Hamburger Software GmbH & Co. KG
Überseering 29
22297 Hamburg
Telefon: +49 (40) 63297-333
Telefax: +49 (40) 63297-111
https://www.hamburger-software.de

Ansprechpartner:
Johannes Tenge
Pressesprecher
Telefon: +49 (40) 63297-344
Fax: +49 (40) 63297-31344
E-Mail: marketing.presse@hamburger-software.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

eMOBILE-PLAN unterstützt bei der Einführung der E-Mobilität

eMOBILE-PLAN unterstützt bei der Einführung der E-Mobilität

Gut geplant ist halb gewonnen – auch bei der Elektromobilität. Und so werden bei den Verkehrsbetrieben Völklingen (VVB) bereits vor der Lieferung der neuen E-Busse vielfältige Vorbereitungen getroffen, damit die Umstellung reibungslos klappt. Dazu kommt bei den VVB unter anderem eMOBILE-PLAN von INIT Mobility Software Solutions (ehemals initplan) zum Einsatz. Die Software dient nun auch beim Einsatz von Elektrobussen zur Optimierung der Umläufe und ermöglicht so einen sicheren, stabilen und wirtschaftlichen Umlaufplan.

Bei allen Aufgaben rund um die Planung verlassen sich die VVB bereits seit Jahren auf die Unterstützung der Karlsruher Spezialisten von INIT Mobility Software Solutions. Erfolgreich im Einsatz sind das Planungstool MOBILE-PLAN sowie das Optimierungstoo MOBILEopti2, das die Umlauf- und Dienstoptimierung in einem Schritt bewerkstelligt. Dies führt nicht nur zu einer hohen Zeitersparnis, sondern auch zu optimierten Umlauf- und Dienstplänen.

Mit der Erweiterung um die Parameter der Elektromobilität können nun auch Elektrofahrzeuge optimal verplant werden. Zu den Parametern gehören u.a. die Reichweite, der Verbrauch und die Ladetechnologie der Busse sowie die Ladeinfrastruktur.

Verschiedene Einsatzszenarien durchgespielt

Damit konnten schon optimierte Umlauf- und Dienstpläne für den Herbst erstellt werden, wenn die ersten beiden Elektrobusse geliefert werden. Auch für zusätzliche E-Busse, die künftig die Flotte ergänzen werden, wurden die Einsatzszenarien bereits mit eMOBILE-PLAN durchgespielt.

„Die Planungssoftware liefert uns heute schon Antworten auf die Frage, worauf wir bei der Planung zukünftig achten müssen. Das ist wichtig, da wir noch in diesem Jahr zwei E-Busse in unserer Flotte begrüßen werden und ab Sommer 2023 mit insgesamt sechs E-Bussen unterwegs sein wollen“, führt Thorsten Gundacker, Geschäftsführer der VVB, aus.

Wichtige Prämisse bei der Planungsarbeit in Völklingen: Die neuen E-Busse sollen möglichst viel zum Einsatz kommen, denn jeder lokal emissionsfrei zurückgelegte Kilometer schont Umwelt und Klima. Gleichzeitig sollen sie aber auch so verplant werden, dass der Wirkungsgrad der übrigen Flotte nicht unter ein vorab definiertes Level sinkt.

Spezielle Umläufpläne für unterschiedliche Gegebenheiten

Im späteren Betrieb bietet die neue Software dann noch zusätzliche Möglichkeiten: Mit eMOBILE-PLAN kann nämlich auch die Abhängigkeit des Verbrauchs von der Außentemperatur berücksichtigt werden. So können für heiße oder kalte Tage, wenn sehr viel Energie zum Kühlen und Heizen aufgewendet werden muss, spezielle Umlaufpläne erzeugt werden. Die dafür notwendige Datengrundlage wird dem Planungstool aber erst dann zur Verfügung stehen, wenn die E-Busse eine Zeitlang im Einsatz sind.

Mit dieser vorausschauenden Planung darf die Einführung der Elektromobilität in Völklingen durchaus als vorbildlich gelten, zumal die VVB den Einstieg in die Elektromobilität im Nahverkehr als erstes Verkehrsunternehmen im Saarland wagen. Wenn sich die Anzahl der E-Busse in der Flotte schrittweise erhöht, können sich die VVB sicher sein, die Umstellung reibungslos zu bewältigen. Mit eMOBILE-PLAN sind die Weichen dafür bereits gestellt.

Über die INIT Mobility Software Solutions GmbH

Als Anbieter leistungsfähiger Planungs- und Dispositionslösungen unterstützt die INIT Mobility Software Solutions GmbH Verkehrsunternehmen in aller Welt bei der effizienten Abwicklung ihrer betrieblichen Prozesse rund um die Planung von Fahrplänen, Umläufen und Diensten sowie die Disposition von Fahrern und Fahrzeugen. Eng damit verknüpft und deshalb Teil der integrierten Lösungen sind die Abläufe im Depot. Deshalb wird das Produktspektrum komplettiert durch ein Depotmanagementsystem. Ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil liegt im Einsatz integrierter Optimierungsprozesse. Alle Systeme sind auch auf die speziellen Anforderungen von Elektrobussen abgestimmt.

Über init innovation in traffic systems SE

Als weltweit führender Anbieter von integrierten Planungs-, Dispositions-, Telematik- und Ticketinglösungen für Busse und Bahnen unterstützt INIT seit mehr als 35 Jahren Verkehrsbetriebe dabei, den Öffentlichen Personenverkehr attraktiver, schneller, pünktlicher und effizienter zu gestalten. Inzwischen verlassen sich mehr als 700 Kunden weltweit auf unsere innovativen Hard- und Softwarelösungen.

Wettbewerbsvorteil des integrierten Telematiksystems MOBILE ist, dass es alle Aufgabenstellungen eines Verkehrsunternehmens abdeckt:
– Planung & Disposition
– Ticketing & Fahrgeldmanagement
– Betriebssteuerung & Fahrgastinformation
– Analyse & Optimierung

Mit den integrierten INIT Lösungen können Verkehrsunternehmen alle Anforderungen der Elektromobilität meistern und mit dem Aufbau einer Mobilitätsplattform ihre Rolle als zentraler Mobilitätsanbieter in der Region stärken. Ein exzellentes Paket betrieblicher Services rundet das INIT Angebot ab.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

init innovation in traffic systems SE
Käppelestraße 4-10
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 6100-102
Telefax: +49 (721) 6100-375
http://www.initse.com

Ansprechpartner:
Andrea Mohr-Braun
Marketingleiterin
Telefon: +49 (721) 6100-113
Fax: +49 (721) 6100-399
E-Mail: amohr-braun@init-ka.de
Anette Auberle
Marketing Coordinator
Telefon: +49 (721) 6100-423
E-Mail: aauberle@initse.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.