Grüner werden mit kompiliertem Code und effizienten Algorithmen
Die Schätzung der Verschwendung ist schwierig. Gemäß einer Studie von Veritas Technologies, summieren sich die Verschwendung auf ca. 5,8 Millionen Tonnen freigesetztes CO2. Ca. 50% aller gespeicherten Daten in Unternehmen sind nicht klassifiziert oder werden unnötig archiviert. Auch Geräte, welche ständig im Stand-by-Betrieb laufen, verbrauchen sehr große Mengen an Energie.
Doch welchen Anteil hat die Software dabei? Welchen Beitrag können Entwickler leisten, weniger Energie zu verbrauchen? Diese und weitere Fragen beantwortete Volker Hillmann in seinem Vortrag, welchen Sie unter https://www.youtube.com/watch?v=R1iH-SqgbZg ansehen können. Der Fokus auf eine Einsparung von Energie ist in der Softwareentwicklung meist noch nicht präsent. Bereits die Wahl der Programmiersprache gibt die grundsätzliche Richtung des Energieverbrauchs vor.
Es existieren sehr große Unterschiede beim Energiebedarf zwischen dem Einsatz eines Compilers für Programmiersprachen wie C/C++, Rust oder Pascal, gegenüber den interpretierenden Sprachen wie z.B. JavaScript, Python, PHP oder Perl. Doch nicht nur die Programmierumgebung ist sehr wichtig, auch eine gute Ausbildung der Programmierer, um effizienten Code zu schreiben, ist entscheidend.
Das Thema Green-IT gewinnt immer mehr an Bedeutung, denn eine umfassende Digitalisierung unserer Lebenswelt muss im Einklang mit der Umwelt gehen. Sie möchten mehr dazu erfahren, dann lesen Sie den Blog-Beitrag unter: https://embt.co/datenfasten .
Embarcadero bietet seit über 20 Jahren ein Set an innovativen Werkzeugen für Software-Entwickler. Mit den preisgekrönten Produkten Delphi®, C++Builder®, RAD Studio® und InterBase® hilft Emarcadero Entwicklern, deren Produktivität zu steigern, die Software-Qualität zu erhöhen, die Anwendungsleistung zu verbessern und die Kosten zum Time to Market drastisch zu reduzieren. Mit den nativen Treibern für Mobile Entwicklung ist Embarcadero einzigartig für die Erstellung von gerätenahen plattformübergreifenden Software-Anwendungen am Markt positioniert.
Über 90 der Fortune 100 Unternehmen und eine aktive Gemeinschaft von mehr als drei Million Benutzern weltweit vertrauen auf die preisgekrönten Produkte von Embarcadero, um Kosten zu optimieren und die Entwicklung und Innovation zu beschleunigen. Embarcadero wurde 1993 gegründet, wurde 2016 von Idera mit Hauptsitz in Houston Texas übernommen und ist mit zahlreichen Büros weltweit vertreten.
Weitere Informationen: www.embarcadero.com
Embarcadero GmbH
Südlicher Ringstraße 175
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 3866-100
Telefax: +49 (6103) 3866-110
http://www.embarcadero.com
Telefon: +49 (6103) 3866-157
E-Mail: presse.kontakt@embarcadero.com

acmeo versteht das Ökosystem Systemhausgeschäft: Hohe Wachstumsraten für die MSP & Cloud-Sparte der Infinigate
„Die Systemhäuser entwickeln sich weiter und wir wollen 2021 das Qualitätslevel zur Unterstützung unserer mehr als 5.000 aktiven Partner der Infinigate Gruppe entsprechend weiterentwickeln“, so Richard Huth, Geschäftsführer bei acmeo.
Der erfahrene Infinigate Manager lenkt die Geschicke des Distributors seit dem Wechsel Henning Meyers in die Infinigate Holding im November vergangenen Jahres und hat sich mit Sascha Odenthal direkt Unterstützung aus den eigenen Reihen mitgebracht. Sascha Odenthal, bisher Security-Experte mit langjähriger Erfahrung in Leitungsfunktionen beim Systemhaus, in der Distribution und beim Hersteller zeichnet seit 1. April für den gesamten acmeo Vertrieb verantwortlich und unterstützt das Unternehmen als Mitglied der Geschäftsleitung zudem in strategischen Fragestellungen. Neben Huth und Odenthal hat sich acmeo in persona Volker Röhrbein als Teamleiter Managed Services und Systemhaus Software zusätzliche Expertise bei der Weiterentwicklung von Sales-Teams hinzugeholt.
Bei der Anhebung des Qualitätslevels zur Partner-Unterstützung gehe es laut Huth zum einen um die qualitative Weiterentwicklung des MSP-Geschäfts und der Aufnahme namhafter Herstellerpartner ins Portfolio, vor allem jedoch um die qualitative Verbesserung der Serviceleistungen. „Das ist das, was wir direkt beeinflussen und kurzfristig noch besser machen können: Mitarbeiterstruktur, Mitarbeiterweiterbildung sowie neue Serviceangebote, die wir in den kommenden Monaten vorstellen werden.“ So sei es nur folgerichtig, mit den geplanten Neueinstellungen in den nächsten Monaten den Anteil an Senior Consultants in Relation zum gesamten Sales-Bereich zu erhöhen. Auch die Mitarbeiterentwicklung wird großgeschrieben. Ein Beispiel aus der Business Unit MSSP: Hier wurden alle Mitarbeiter zu zertifizierten Sophos Sales Consultants qualifiziert. „Wir sorgen außerdem dafür, dass unsere Mitarbeiter in Schlüsselfunktionen neben produkt- auch lösungsorientierte Schulungen machen können, z. B. eine ITSM-Zertifizierung oder die ERP-Schulung SAP.“, ergänzt Sascha Odenthal. Dieser Aspekt sei für die Kollegen essenziell, um noch besser in Systemhaussprache zu agieren, die Prozesse zu analysieren und mit den Lösungen und Services darauf reagieren zu können.
„Unser Ziel ist es, interessierte Partner zu starken M(S)SPs zu entwickeln, gemeinsam Chancen zu ergreifen, Erträge zu steigern und unsere Partner auf dem Weg dahin ganzheitlich zu begleiten.“, erläutert Odenthal. Den ersten Schritt habe man mit der Verzahnung von Infinigate und acmeo gemacht, da Cloud ohne Security nicht funktioniere. Die acmeo Partner profitieren von einem umfangreichen Security-Portfolio in Kombination mit Cloud-Lösungen und Managed-Services-Angeboten aus einer Hand. „Wir schnüren Pakete mit praxisorientierten Lösungen, die wir vorher überprüft haben. Wir streben mit unseren Lösungen eine größtmögliche Interaktion untereinander an – Beispiel ERP und Ticketsystem – und forcieren damit die automatische Abrechnung in der gesamten Kette, um den Mitarbeitern im Unternehmen, gerade in der Buchhaltung, das Leben einfacher zu gestalten.“ Ein weiterer wichtiger Baustein hierfür ist das acmeo Partnerportal: acmeo Partner genießen dort exklusiven Zugriff, erhalten alle relevanten Informationen und Support-Leistungen auf einen Blick und erleichtern sich die tägliche Arbeit somit um ein Vielfaches. Das Rechnungsanalyse-Tool im Partnerportal beispielsweise, das mit Blick auf maximalen Automatismus stetig weiterentwickelt wird, sorgt schon jetzt dafür, dass acmeo Partner bei der Abrechnung ihrer Kunden viel Zeit sparen.
Mit innovativen Lösungen, verzahnten Prozessen und Technologien sowie umfangreichen Serviceangeboten stärke acmeo seine Systemhaus-Partner auf dem Weg zu mehr monatlichen Roherträgen und einem stabilen Wachstumskurs, resümiert acmeo Geschäftsführer Huth.
Vom 10. bis 12. Mai sind alle Interessierten herzlich zu den online stattfindenden acmeo MSP-Strategie-Tagen eingeladen. Sie erhalten bei täglich zwei Vorträgen und einem Themenabend umfassende, praxisnahe Impulse zur Weiterent-wicklung ihres Leistungsportfolios rund um gemanagte Lösungen, cloudbasierte Infrastruktur und ergänzende Sicherheitskonzepte.
Weiterführende Informationen und eine detaillierte Agenda erhalten Interessierte hier: https://www.acmeo.eu/msp-strategietage/agenda
Entstanden aus einem Systemhaus im Jahr 2007 stellt acmeo seinen Partnern ein fokussiertes Lösungs-Portfolio und tiefes Know-how in den Bereichen Managed Services, IT-Security, Cloud Infrastructure, Unified Communications und Systemhaus-Software bereit. Mit innovativen Managed Services-Konzepten sowie verzahnten Prozesse und Technologien verhilft der Value Added Distributor seinen Partnern zu zufriedenen Kunden und mehr monatlichen Roherträgen. Neben einem erreichbaren, kompetenten technischen Support begleitet acmeo seine Partner mit einem Team aus praxiserfahrenen Consultants in allen Phasen des Vertriebsprozesses und bei Implementierungen. Seit Oktober 2018 ist acmeo Teil der Infinigate-Familie – und seitdem wertvoller Partner für Managed Services Provider in Europa. Über 1.800 aktive Systemhauspartner vertrauen der Expertise der acmeos und gelangen durch die acmeo MEHRwerte auf das nächste Managed Services Level:
– MEHR Service von Beginn an (Business Set-up, Vertragsvorlagen, Kalkulatoren)
– MEHR technischer Support (Online-Campus, Consulting, Scripting, 24×7 Hotline)
– MEHR Praxiswissen (Tech-Blog, acmeothek, Seminare & Workshops für Vertrieb, Technik und Führungskräfte)
Infinigate Deutschland GmbH
Richard-Reitzner-Allee 8
85540 Haar/München
Telefon: +49 (511) 515151-0
Telefax: +49 (511) 515151-99
http://www.infinigate.de
Referentin Unternehmenskommunikation und PR
Telefon: +49 (511) 515151-78
Fax: +49 (511) 515151-99
E-Mail: s.poschmann@acmeo.eu

jadice spotlight: Web Speech Tool
Sehbehinderten und blinden Personen werden durch das differenzierte Vorlesen die Textaufnahme und das Textverständnis erleichtert.
Jetzt ausprobieren in der jadice web toolkit Enterprise Demo: Einfach vorzulesenden Text oder einzelne Begriffe auswählen und das Vorlesen-Symbol anklicken.
Mehr Informationen zur Technologie Web Speech API >
Die levigo solutions gmbh bietet mit der jadice Produktfamilie integrationsfreundliche und flexible Java-Komponenten für das DMS-Umfeld, die die gleichartige Verarbeitung und Anzeige aller gängigen Archivierungsformate ermöglichen.
Ebenfalls realisiert die levigo solutions Kundenportale, Postkorblösungen, Rechercheclients und Datenmigrationsprozesse. Die jadice-Komponenten werden in 14 der 15 größten Versicherungskonzerne, beim zweitgrößten Bankdienstleister und in großen, öffentlichen Ministerien eingesetzt.
Die levigo solutions gmbh ist Teil der levigo Gruppe, die spezialisiert ist auf IT-Dienstleistungen und Software-Produkte für heterogene IT-Systeme. Die Unternehmensgruppe mit Sitz in Holzgerlingen beschäftigt derzeit über 70 Mitarbeiter, unterhält zahlreiche Partnerschaften und ist Partner der PDF Association sowie Mitglied im Softwarezentrum Böblingen/Sindelfingen.
www.levigo.de
levigo Business IT
Bebelsbergstraße 31
71088 Holzgerlingen
Telefon: +49 (7031) 4161-40
Telefax: +49 (7031) 4161-41
http://www.levigo.de
levigo solutions gmbh
Telefon: +49 (7031) 4161-236
Fax: +49 (7031) 4161-21
E-Mail: j.cirilovic@levigo.de

BL Bankrechner mit Unterstützung für EBICS-Version 3.0.1
Allen Wartungskunden steht das Update wie üblich kostenfrei zur Verfügung.
EBICS 3.0: Harmonisierung
Version 3.0 des Electronic Banking Internet Communication Standards, kurz EBICS, bringt die dringend notwendige Harmonisierung des elektronischen Zahlungsverkehrs im Corporate Banking.
Die in den letzten Jahren auseinander gelaufenen EBICS-Spezifikationen der Mitgliedsstaaten Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Österreich werden so wieder zu einem einheitlichen Standard zusammengeführt.
Spätestens zum 22. November 2021 muss die neue Fassung des Standards von allen deutschen Banken im elektronischen Zahlungsverkehr für Firmenkunden angeboten werden.
EBICS 3.0.1: Vereinfachter Umstieg
Die vor Kurzem noch einmal geringfügig veränderte EBICS-Version 3.0.1 senkt hierzu die Hürden für die EBICS-Teilnehmer noch einmal erheblich, denn sie erlaubt die Weiternutzung bestehender Schlüssel mit einer Mindestlänge von 2048 Bit.
Dadurch entfällt die aufwändige Neuinitialisierung aller entsprechenden Teilnehmer und ermöglicht so den unterbrechungsfreien elektronischen Zahlungsverkehr im Unternehmen. Einzige Voraussetzung ist eine aktuelle Version der verwendeten EBICS-Client-Software.
Doch auch für die Kreditinstitute ist die Änderung von großem Nutzen, da der Kundensupport in den Tagen des Umstiegs hierdurch deutlich entlastet werden dürfte.
Kostenfreie Updates
Wie alle Kunden profitieren auch die Nutzer des BL Bankrechners von Business-Logics‘ zukunftssicherem Wartungskonzept.
Fester Bestandteil jeglicher Softwarewartung ist die Aufrechterhaltung der Interoperabilität. Die Verfügbarkeit von kostenfreien Updates ist somit für neue Versionen der EBICS-Spezifikation ebenso gesichert wie bei generellen Produktverbesserungen.
Das Update des BL Bankrechners inklusive Unterstützung von EBICS in Version 3.0.1 steht ab sofort allen Wartungskunden zur Verfügung.
Business-Logics GmbH
Telleringstraße 11
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 339930
Telefax: +49 (2103) 33993
http://www.business-logics.de
Sales, Pr
Telefon: +49 (2103) 3399316
E-Mail: uwe.ernst@business-logics.de

AixConcept auf der didacta DIGITAL 2021
Die Digitalisierung der Schule ist eine Aufgabe, die mehr als nur Hard- und Softwarebeschaffung beinhaltet. Auf der didacta DIGITAL 2021 sind ganzheitliche IT-gestützte Bildungskonzepte ein Schwerpunkt. An drei Tagen finden Besucher und Aussteller im virtuellen Raum zusammen. Neben dem Veranstaltungsprogramm wird es auch die Möglichkeit geben, sich bei Ausstellern über neue Produkte zu informieren und in den direkten Kontakt zu treten.
Austausch und Wissenstransfer stehen an erster Stelle: Live-Vorträge, Diskussionspanels, Experten-Runden und Workshops bieten den Teilnehmenden spannende Impulse zu allen Bildungsbereichen und für die Nutzung digitaler Medien.
AixConcept steht mit 2 Mitarbeitern an allen Tagen virtuell zur Verfügung und berät zu Fragen der Bereiche Schul-IT-Management und speziell dem Management von mobilen Geräten in Schulen. Mit MNSpro MDM können Kunden unabhängig vom Betriebssystem Endgeräte unter einer Oberfläche administrieren. Dabei spielt es keine Rolle, wo sich die Geräte befinden. Ein Browser und Zugang zum System reichen völlig aus.
“MNSpro MDM nutzt leicht zu bedienende und intuitive Steuerungswerkzeuge bei der Administration von Endgeräten“, erklärt Thomas Jordans, Geschäftsführer AixConcept. „Es ist es unabhängig von der technischen Infrastruktur, sodass iOS, Windows und Android Geräte jederzeit und ortsunabhängig eingesetzt werden können. MNSpro MDM verwendet wie alle unsere Produkte flexible Standards, die den Pflegeaufwand durch die Schule erheblich reduzieren und Zeit sparen“.
Drei Tage zum Thema Bildung
Vom 10. bis 12. Mai 2021 findet die didacta – die Bildungsmesse als Online-Event statt. Für Besucher*innen ist die Teilnahme an der didacta – die Bildungsmesse DIGITAL kostenlos. Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Ausbilderinnen und Ausbilder, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, Branchenexpertinnen und Branchenexperten sowie zahlreiche Aussteller finden im virtuellen Raum zusammen. Schwerpunktthemen sind Frühe Bildung, Schule und Hochschule sowie berufliche Bildung und Qualifizierung. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite.
AixConcept liefert als Experte für digitale Bildung seit 2003 schlüsselfertige IT-Lösungen für Bildungseinrichtungen. Mehr als 2500 Schulen und andere pädagogische Institutionen in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland erhalten Beratung, Konzeption, Umsetzung und Wartung aus einer Hand. Cloudbasierte Lösungen unterstützen die pädagogischen Anforde¬rungen an Distanzunterricht. Aus der Firmenzentrale in Stolberg bei Aachen und mit Partnern sorgt AixConcept für einen reibungslosen Betrieb der Schul-Netzwerke und ist führender Lieferant für Schul-IT im deutschen Markt. AixConcept ist mehrfach zertifizierter Microsoft Goldpartner. www.aixconcept.de
AixConcept GmbH
Wallonischer Ring 37
52222 Stolberg
Telefon: +49 (2402) 38941-0
Telefax: +49 (2402) 38941-30
http://www.aixconcept.de
Gesellschafter-Geschäftsführer
Telefon: +49 (2402) 38941-32
E-Mail: vjuergens@aixconcept.de
Marketingleiter
Telefon: +49 (2402) 389410
E-Mail: USawade@aixconcept.de
Micro Focus von Research in Action (RIA) als weltweit führender Anbieter im Bereich Enterprise Service Management ausgezeichnet
Bei der Bereitstellung und Nutzung der SMAX-Lösung as a Service können Kunden frei entscheiden, ob sie eine Cloudnutzung über AWS, Azure, Google Cloud Platform oder eine On-Premise-Nutzung bevorzugen. SMAX ist neben Nordamerika, Europa und Südamerika jetzt auch in Australien verfügbar, dort werden die Daten von Amazon Web Services (AWS) in Sydney gehostet.
„Die Micro Focus SMAX-Lösung ist führend in der Kategorie Enterprise Service Management sowie bei der Kundenzufriedenheit und dem Umfang des Lösungsangebots. Die Plattform ist auf Skalierung, Produktivitätssteigerung und kontinuierliche Verbesserung durch Automatisierung und Analyse von IT- und Geschäftsprozessen ausgelegt", sagt Eveline Oehrlich von Research in Action. „Die Lösung von Micro Focus ermöglicht eine effiziente Servicebereitstellung und intelligente Automatisierung, die kontextabhängige Erlebnisse bietet, um die einzigartigen Bedürfnisse des einzelnen Benutzers zu erfüllen. Dies ermöglicht eine dynamische Arbeitsweise und fördert eine durchgängige Servicebereitstellung, bei der Mitarbeiter oder Kunde im Mittelpunkt steht."
„Als weltweit erste Enterprise-Service-Management-Lösung, die auf Machine Learning und Analysen basiert, sowie alle Freiheiten bei der Wahl des Bereitstellungsanbieters bietet, fühlen wir uns geehrt, dass Micro Focus SMAX im aktuellen Research in Action-Report als weltweit führend eingestuft wird", so Travis Greene, Micro Focus Sr. Director of ITOM Product Marketing. „Die hervorragende Bewertung der Kundenzufriedenheit und die Auszeichnung mit Bestnoten für den Umfang des SMAX-Angebots in der RIA Vendor Selection Matrix für Enterprise Service Management unterstreicht unser Engagement für kundenorientierte Innovation und zeigt, dass wir die Bedürfnisse unserer ESM-Kunden erfüllen."
SMAX ist eine umfassende Lösung für ITSM, ESM und ITAM, die mit den folgenden Funktionen die Time-to-Value beschleunigt und die TCO senkt:
- Machine Learning im Kern des Produkts ohne Aufpreis integriert und konfiguriert
- Automatische Kategorisierung von Tickets und automatische Analyse von Störungsmustern zur Beschleunigung der Problemlösung und Reduzierung von Serviceunterbrechungen
- Ein intelligenter virtueller Agent, der natürliche Sprache versteht, um die Service-Desk-Kosten zu senken und den Endnutzern sofortige Lösungen zu bieten
- Intelligente Analyse von Änderungen, die die Erfolgsrate bei Änderungen verbessert und ungeplante Serviceausfälle minimiert
- Völlig kodierungsfreie Konfigurationen, die die Implementierungszeiten und Upgrades drastisch beschleunigen – SaaS-Kunden werden immer auf die neueste Version aktualisiert
- Ein einfaches Abonnementmodell, das transparente, flexible und skalierbare Zahlungen ermöglicht
Mit dem jüngsten SMAX Update 2021.02 werden auch neue Features bereitgestellt: Eine Integration mit Microsoft Teams, neue Asset-Management-Funktionen zur besseren Kontrolle von Kosten und Budgets, ein erweitertes Software-Asset-Lizenzmanagement mit Out-of-the-Box-VMware-Lizenzmanagement einschließlich Compliance-Berechnung, Regeln und Metriken. Das kommende Produktupdate 2021.05 wird unter anderem Support für OpenShift für mehr Flexibilität bei der Bereitstellung sowie mehrere Dashboards für mehr Konsistenz innerhalb von Service-Management-Teams und eine höhere Produktivität der Agenten beinhalten.
Das SMAX SaaS-Modell ermöglicht es Unternehmen und Behörden, Service-Management-Funktionen zu einem erschwinglichen Preis zu nutzen. Mit lokal gehosteten Daten eröffnet SMAX as a Service neue Möglichkeiten für Kunden, die auf Service Management in der Cloud umsteigen wollen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen über SMAX finden Sie hier. Weitere Informationen zur Research in Action (RIA) Vendor Selection Matrix finden Sie hier: Enterprise Service Management.
Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der mittlerweile bereits über 40.000 internationale Kunden ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Das umfassende Lösungs-Portfolio wird zudem durch ein starkes Analyse-Ökosystem unterstützt. Somit stellt Micro Focus pragmatische, kundenorientierte Lösungen bereit, die dabei helfen, die Kluft zwischen bestehenden und neuen Technologien zu überbrücken. Damit wird Unternehmen eine smarte, digitale Transformation ihrer Geschäftsprozesse ermöglicht – durch High-Tech ohne Drama. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.
Besuchen Sie Micro Focus auf LinkedIn oder folgen Sie @MicroFocus auf Twitter.
Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com
Hotwire für Micro Focus
Telefon: +49 (69) 256693-15
E-Mail: jacqueline.pitz@hotwireglobal.com
Am Anfang steht die effiziente Rohrleitungsplanung
Erfolgreiche durchgängige Rohrleitungsplanung: M4 PLANT
Aber nicht nur die Planung sondern auch der Betrieb und die dazugehörige Instandhaltung sind einfacher zu handhaben, wenn von Beginn an eine ganzheitlich orientierte Software bewusst eingesetzt wird.
Medienbrüche sind eine echte Herausforderung für die Rohrleitungsplanung
Die Rohrleitungsplanung in einer Anlage ist oft durch Medienbrüche zwischen den einzelnen Projektphasen geprägt. Ideen oder Skizzen entstehen oft auf dem Papier und müssen dann in Form von R&I-Fließbildern digital abgelegt werden. Stücklisten oder Berichte werden dabei oft manuell generiert. Danach müssen die R&I-Schemata auf eine 3D-Planung übertragen werden, was einen erneuten Medienbruch darstellt. Da ist häufig das Entstehen von Fehlern vorprogrammiert.
Smarte Planung vermeidet Fehler in der Planung und auf der Baustelle
Für Unternehmen, die in ihrer Branche Maßstäbe setzen wollen, stellt sich die Frage, was die nächsten Schritte sein könnten. Wie kann man die Automatisierung der Prozesse in der Konstruktion nicht nur marginal verbessern, sondern wirklich auf eine neue Stufe bringen? Dafür muss man an den Bruchstellen ansetzen. Denn so gut einzelne Abläufe vielleicht schon digitalisiert sind – wenn es bei der Übergabe an den Folgeprozess zum Medienbruch kommt, stoppt die Automatisierung abrupt. Mit einer durchgängigen Softwarelösung für eine ganzheitliche Anlagen- und Rohrleitungsplanung können Medienbrüche bereits bei dem ersten Entwurf vermieden werden.
Am Anfang steht die effiziente Planung
Der Einsatz eines modernen Anlagenbau-Systems wie M4 PLANT birgt enorme Einsparungspotenziale für die Rohrleitungsplanung, da viele kostenintensive Planungsschritte verkürzt werden und einzelne manuelle Schritte komplett wegfallen. Auch werden durch die Konsistenzprüfung und Kollisionskontrolle unnötige Nacharbeiten und Stillstandzeiten auf der Baustelle vermieden, die später besonders kostspielig werden können. Am Anfang steht die Planung und mittels einer intelligenten und durchgängigen Rohrleitungsplanung werden Projekte im Anlagenbau auch nachhaltig ein voller Erfolg werden.
Die Vorteile einer bewussten und umfassenden Rohrleitungsplanung >>
CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Digitalisierungs- und Engineering-Softwarelösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.
Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in der ganzen Welt vertrauen auf M4 DRAFTING, M4 PLANT, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.
Im Produktportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen, wie i4 AUGMENTED REVIEW, i4 AUGMENTED CATALOG und i4 VIRTUAL REVIEW, mit denen sich CAD-Daten direkt in die erweiterte (AR) oder virtuelle (VR) Realität transferieren lassen. Zusätzlich erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden individuelle AR/VR- oder IoT- (Internet of Things) Lösungen.
Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.
CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.
CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de
Frankreich
Telefon: +33 (141) 945140
Schweiz
Telefon: +41 (44) 80289-80
England
Telefon: +44 (1223) 460-408
USA
Telefon: +1 (585) 2641409
Italien
Telefon: +39 (2) 38303267
England
Telefon: +44 (1223) 460-408
Falsches Vertrauen kann teuer werden: Zero Trust hilft Millionenschäden zu vermeiden
Allen voran Unternehmen, deren Arbeitsstruktur sich durch die Pandemie sehr auf flexibles Arbeiten und Home-Office verschoben hat, sehen sich einem wachsenden Bedürfnis nach Datensicherheit gegenüber. Arbeiten Menschen bevorzugt im Home Office, tun sich Hacker oft leichter, Login-Informationen durch Phishing oder Social Engineering abzugreifen. Die meisten Unternehmen benutzen traditionell VPN, Firewalls und weitere Sicherheitslösungen, die nicht für verteiltes Arbeiten und die Cloud gemacht sind. Eine einfache Authentifizierung mittels Nutzername und Passwort reicht, um einen Nutzer als vertrauenswürdig auszuweisen. Als die Rechner noch im abgeschlossenen Büro standen und es keine mobilen Geräte gab, mag dieser Ansatz ausgereicht haben. In den komplexen IT-Landschaften von heute brauchen Unternehmen aber stärkere Sicherheits-Features. Eine solche sicherere Alternative bietet der Zero Trust-Ansatz.
Neue Methoden gegen die Bedrohungen von heute
Dieses Konzept Zero Trust beruht grundsätzlich auf Mehr-Faktor-Authentifizierung einerseits und Verhaltensanalyse andererseits. Bei der Anmeldung wird beispielsweise ein zusätzlicher Code abgefragt, den der Nutzer auf sein Smartphone erhalten hat. Auch während der Nutzung werden konstant Abweichungen der Nutzungshistorie und gegebenenfalls Sicherheitsrisiken analysiert. Zero Trust ist jedoch kein bestimmtes Produkt, sondern die Idee eines Frameworks, welches Unternehmen implementieren sollten. Wichtig ist, dass auf allen Geräten und an allen Standorten Sicherheit gewährleistet wird, egal ob Laptop, Handy, PC, von zuhause oder im Büro.
Angriffe von Hackern können den Geschäftsbetrieb lange Zeit lahmlegen und für Unternehmen teuer werden. IT Experten sind sich sicher, dass die Implementierung eines Zero Trust Frameworks deutlich besser vor solchen Attacken schützt, als herkömmliche IT-Sicherheitslösungen. Dennoch geben laut einer Umfrage von Pulse und Citrix von 100 IT Entscheidern nur neun an, bereits einen solchen Ansatz implementiert zu haben. Allerdings planen 65 Prozent der Befragten in Zukunft eine breitere Zero Trust-Sicherheitsstrategie zu verfolgen. Ein Problem stellt jedoch oft die Implementierung in der Praxis dar. Da man Zero Trust nicht einfach kaufen kann, sondern verschiedene Lösungen aufeinander abstimmen muss, kann es zu Herausforderungen kommen. Für Unternehmen ist es empfehlenswert, zusammen mit erfahrenen Partnern, ein neues Sicherheitskonzept zu entwerfen und die IT-Landschaft nach diesen Prinzipien zu modernisieren. Außerdem können sie auch auf Digital-Workspace-Lösungen zurückgreifen, die bereits umfassende Sicherheits- und Gerätemanagement-Features an Bord haben.
Ein Blick in die Zukunft
Mit einem stetigen Trend in Richtung Hybridarbeitsplatz steht fest: In Zukunft wird das Home Office fester Bestandteil von jedem Unternehmen, und damit auch ein neuer Umgang mit Datensicherheit. Laut einer aktuellen Umfrage von Citrix sind 71 Prozent der Befragten sicher, dass flexibles Arbeiten auch noch in Zukunft häufiger vorkommen wird. 14 Prozent hatten mehr Zeit, sich mit der Familie zu beschäftigen und 14 Prozent haben mehr Schlaf bekommen. Das flexible Arbeiten ist also fast schon nicht mehr wegzudenken, was bedeutet das Unternehmen sich darauf fokussieren sollten, eine sichere IT-Landschaft zu etablieren, die auch bei Remote-Work und Home Office sicheres Arbeiten garantiert. Der Ausbau eines Zero Trust Frameworks bildet dafür die sichere Basis.
Citrix & Social Media
Citrix (NASDAQ:CTXS) entwickelt Unified-Workspace-Lösungen sowie Netzwerk- und Analyselösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, Innovationen zu fördern, Kunden zu binden und die Produktivität zu steigern, ohne dabei ihre Sicherheit zu beeinträchtigen. Anwender profitieren von einer einheitlichen Arbeitserfahrung und die IT-Abteilung erhält eine Plattform, um unterschiedliche Technologien in komplexen Cloud-Umgebungen einfacher abzusichern, zu verwalten und zu überwachen. Mehr als 400.000 Organisationen, inklusive 99 Prozent der Fortune 100 und 98 Prozent der Fortune 500, setzen weltweit auf Lösungen von Citrix. Weitere Informationen unter http://www.citrix.de.
Citrix Systems GmbH
Erika-Mann-Str. 67-69
80636 München
Telefon: +49 (89) 444564000
Telefax: +49 (89) 444564011
http://www.citrix.de
Hotwire für Citrix
E-Mail: CitrixDE@hotwireglobal.com

Feelbelt Series One – weltweit erste Auslieferung gestartet
Vor allem im Gaming- und Musik-Bereich kann der Feelbelt sein volles Potential entfalten. Der Nutzer erhält durch die Integrierung des Tastsinns eine völlig neue Dimension der Wahrnehmung. Er nimmt Content nicht mehr nur mit den Augen und Ohren wahr, sondern jetzt auch mit der Haut. Zehn integrierte Impulsgeber übertragen Haptic Feedback 2.0 direkt auf den Körper. Die intelligente Software ist dabei in der Lage, jegliches Audiosignal entsprechend umzuwandeln. Die User verbinden den Feelbelt einfach durch ein 3,5 mm Klinkenkabel oder per Bluetooth mit ihrem bevorzugten Gerät.
Benjamin Heese, CEO der Feelbelt GmbH, zum Auslieferungsmeilenstein: “Trotz einer verrückten Marktlage sind wir stolz, ein Produkt an unsere Kunden ausliefern zu können, das unseren Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards entspricht.”
Der Feelbelt Series One bringt zahlreiche Verbesserungen zu seinem Vorgängermodell mit:
- 90% weniger Nebengeräusche
- verbesserte Haptik durch neues Material
- stabileres Gehäuse
- neues, angepasstes Front Design
Die Unterstützer der Kickstarter-Kampagne hatten das Projekt im Frühjahr 2020 innerhalb von 48 Stunden zu 300 Prozent finanziert. Als Belohnung erhalten sie jetzt ihre Feelbelts, die erstmals in Massenproduktion bei regionalen Partnern aus Berlin und Brandenburg hergestellt wurden.
Pressekontakt
Julia Heine
Communication Manager
E-Mail: julia.heine@feelbelt.de
Feelbelt GmbH
Dianastr. 21
14482 Potsdam
Feelbelt begleitet seine Nutzer bei ihrem nächsten Schritt zu einem noch nie dagewesenen Entertainment-Erlebnis. Der Feelbelt überträgt durch zehn integrierte Impulsgeber den Sound eines Games, eines Films oder eines Songs direkt auf den Körper. Mit Hilfe von haptischem Feedback gibt er das gesamte Frequenzspektrum des menschlichen Gehörs von 1 bis 20.000 Hz wieder. Nicht nur tiefe Bassfrequenzen, sondern selbst hohe Töne werden am Körper fühlbar, sodass Menschen mit einer Hörschädigung erstmals die Chance erhalten, Sound in seiner ganzen Bandbreite wahrnehmen zu können.
Die Feelbelt GmbH ist ein MediaTech Startup aus Potsdam und wurde 2019 gegründet. Die Produktion erfolgt bei lokalen Partnern in Berlin und Brandenburg. Für jeden verkauften Feelbelt pflanzt das Unternehmen eine Eiche.
Sensit!
Dianastraße 21
14482 Potsdam
Telefon: +49 331 28127731
http://www.sensit.tech
Communication Manager
E-Mail: julia.heine@feelbelt.de

Universitätsmedizin Rostock setzt auf diagnostische Spezialbefundung CWD der NEXUS-Tochter E&L
In dieses Projekt bringt der NEXUS-Befundspezialist E&L seinen Erfahrungsschatz mit ein. Gemeinsam mit der UMR werden individuelle Arbeitsabläufe und Anforderungen herausgearbeitet, um die ideale Prozesslösung für den Anwender zu erstellen. Basis für die Gesamtlösung ist Clinic WinData (CWD). Ergänzt um die SmartBox-Lösung ist die Digitalisierung und Vereinheitlichung der Workflows entsprechend der Vorgaben der UMR möglich.
In acht endoskopischen Fachabteilungen der Universitätsmedizin sind somit künftig die typischen DICOM-Funktionen (Worklist, Bild- und Loop-Übernahme) für die, meist hochmobilen, Endoskopietürme abbildbar. Darüber hinaus werden hausweit noch zahlreiche Ultraschallgeräte mit angebunden. Die Befundung wird dabei mit der für die Untersuchungsart passenden Terminologie unterstützt. Mit dem Fundus an über 500 Referenzformularen stehen den Anwendern umfangreiche Vorlagen zur Verfügung, die an die Anforderungen der UMR individuell angepasst werden können.
Von den Neuerungen profitieren zahlreiche Untersuchungen: Von der Gastroenterologie, Pneumologie, Urologie bis hin zur Neurologie mit der Schluckdiagnostik oder auch in den chirurgischen Abteilungen findet das E&L-Konzept seinen Einsatz. Aber auch der kardiologische Bereich mit seinen Herzkatheterlaboren und den speziellen Anforderungen, wie grafischer Befundung nach Gensini, Materialdokumentation, Hämodynamik und QS-Schnittstellen wird mit E&L ausgestattet. Ebenso finden proprietäre (Fremd-)Geräteanbindungen, wie z. B. für die Untersuchungsarten EKG, EEG und EMG, die immer eine spezielle Workflowbetrachtung erfordern und damit eine enge Zusammenarbeit mit den Geräteherstellern voraussetzen, mit CWD eine adäquate Lösung.
Daniel Heine, der Vertriebsleiter von NEXUS Deutschland ist überzeugt: „Als europaweit führender Softwareanbieter im Gesundheitswesen sind wir der ideale Partner, der ein vollständig digitales Krankenhaus abbilden kann.“ Die UMR hat das Unternehmen NEXUS bereits mit anderen Projekten beauftragt, nämlich dem Einsatz des ECM-Systems PEGASOS der NEXUS-Gruppe.
Die NEXUS AG entwickelt und vertreibt Softwarelösungen für den internationalen Gesundheitsmarkt. Mit dem klinischen Informationssystem (NEXUS / KIS) und den integrierten diagnostischen Modulen (NEXUS / DIS) verfügen wir heute über eine einzigartig breite Produktpalette, die nahezu alle Funktionsanforderungen von Krankenhäusern, Psychiatrien, Reha- und Diagnostikzentren innerhalb der eigenen Produktfamilien abdecken kann.
Im Vordergrund der Produktentwicklung stehen einfach zu bedienende Prozessunterstützungen, die die Effizienz und Sicherheit in der Patientenbehandlung erhöhen.
NEXUS beschäftigt rund 1.500 Mitarbeiter, ist in sieben europäischen Lädern mit eigenen Standorten präsent und betreut Kunden in weiteren 23 Ländern über zertifizierte Händler.
NEXUS AG
Irmastraße 1
78166 Donaueschingen
Telefon: +49 (771) 22960-0
Telefax: +49 (771) 22960-999
https://www.nexus-ag.de
Marketingkoordinatorin
Telefon: +49 (771) 22960-201
Fax: +49 (771) 22960-999
E-Mail: sabine.dold@nexus-ag.de